Versuchsumdruck Leistungsverstärker mit Transistor - Endstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsumdruck Leistungsverstärker mit Transistor - Endstufe"

Transkript

1 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 1 von 15 Version 1.1 vom Versuchsumdruck Leistungsverstärker mit ransistor - Endstufe Inhalt 0. Verwendete Geräte und Zubehör Einleitung.... Grundlagen....1 Betriebsarten eines Verstärkers.... Signalaufzeichnungen der verschiedenen Betriebsarten Gegenkopplung Frequenzgang Darlington-Schaltung Leistungverstärker mit MOS-Feldeffekttransistoren Wirkungsgrad ransistorverlustleistung Vorbereitung zu Hause Versuchsaufbau Versuchsdurchführung Literaturhinweise... 15

2 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt von Verwendete Geräte und Zubehör: 1 Oszilloskop Infinium 1 Netzgerät HP E Funktionsgenerator HP 3310A 1 Multimeter 3650D 1 Multimeter HP 34401A 1 Steckbrett ransistorschaltung 1. Einleitung Leistungsverstärker werden in der Praxis eingesetzt, um Elektroniken mit geringer Ausgangsleistung an Bauelemente anzupassen, die größere Leistungen benötigen, z. B. Kleinmotoren oder Lautsprecher. Leistungsverstärker werden in diesen Anwendungen mit einer zeitlich veränderlichen Spannung angesteuert, die möglichst unverzerrt verstärkt werden soll. In der Regel übernimmt die Vorstufe in einem Leistungsverstärker die Spannungsverstärkung und die Endstufe die Stromverstärkung des Eingangssignals. In diesem Versuch sollen Kenntnisse der Bereiche statische Übertragungskennlinien" Betriebsarten und Belastungsfälle der Endstufe vermittelt werden.. Grundlagen.1 Betriebsarten eines Verstärkers Man gliedert Verstärker nach Betriebsarten, die sich aus der Arbeitspunkteinstellung der Endtransistoren ergibt. Man unterscheidet die klassischen Fälle A -, AB -, und B Betrieb. Sonderentwicklungen von NF Leistungsverstärkern bestehen aus Kombinationen dieser Betriebsarten. Im HF Bereich und für große Leistungen wird auch der C Betrieb benutzt. In digitalen Leistungsverstärkern wird das NF Signal pulsdauermoduliert. Auch die Endstufe arbeitet digital mit geringen Verlusten im Durchlaß- und Sperrzustand. Bild 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau verschiedener Betriebsarten und deren Arbeitspunkteinstellungen.

3 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 3 von 15 a) B - Betrieb b) AB Betrieb c) A Betrieb Bild 1: Betriebsarten von Leistungsverstärkern und Arbeitspunkteinstellung

4 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 4 von 15 Die reine Endstufe hat je nach Betriebsart, ransistorkennlinie und Belastung eine mehr oder weniger nichtlineare Übertragungskennlinie U a = f(u e ). Infolgedessen treten starke oder geringe Verzerrungen des Ausgangssignals auf (Bild ). a) B Betrieb U BE Ua Ua Übernahmeverzerrungen Ue t t b) AB Betrieb Ua Ua Ue t t Bild : Spiegelung eines Sinussignals an den nichtlinearen Übertragungskennlinien von ransistoren In Bild a) ist die Übertragungskennlinie und die Ausgangsspannung für Gegentakt-B- Betrieb zu sehen. In Nullpunktnähe wird der Strom auch in dem leitenden ransistor sehr klein und sein Innenwiderstand hoch. Daher ändert sich die Ausgangsspannung bei Belastung in diesem Bereich weniger als die Eingangsspannung. Dies ist die Ursache für den Kennlinienknick in Nullpunktnähe. Die damit verbundenen Verzerrungen der Ausgangsspannung werden als Übernahmeverzerrungen bezeichnet. Läßt man nun durch beide ransistoren einen kleinen Ruhestrom fließen, so verkleinert sich ihr Widerstand in Nullpunktnähe, und man erhält die Übertragungskennlinie in Bild b). Man erkennt, dass die Übernahmeverzerrungen beträchtlich kleiner sind. Macht man den Ruhestrom etwa so groß wie den maximalen Ausgangsstrom, so würde man eine solche Betriebsart als Gegentakt-A- Betrieb bezeichnen. Die Übernahmeverzerrungen verkleinern sich jedoch schon beachtlich, wenn man nur einen Ruhestrom fließen läßt, der einen kleinen Bruchteil des maximalen Ausgangsstromes beträgt. Eine solche Betriebsart heißt Gegentakt-AB-Betrieb und bei ihr

5 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 5 von 15 sind die Übernahmeverzerrungen bereits so klein, dass man sie durch Gegenkopplung leicht auf nicht mehr störende Werte heruntersetzen kann.. Signalaufzeichnungen der verschieden Betriebsarten..1 B Betrieb Eingangssignal Ausgangssignal Schulter Bild c: Ein- und Ausgangsspannung im B-Betrieb Das Eingangssignal ist das Sinussignal (bei farbiger Darstellung: Gelb), welches mit der Einstellung von 50mV/div gemessen wurde. Das Ausgangssignal ist das Sinussignal mit den Schultern (bei farbiger Darstellung: Grün), welches mit der Einstellung von 00mV/div gemessen wurde... AB-Betrieb Eingangssignal Ausgangssignal Schulter Bild d: Ein- und Ausgangsspannung im AB-Betrieb Das Eingangssignal ist das Sinussignal (bei farbiger Darstellung: Gelb), welches mit der Einstellung von 50mV/div gemessen wurde. Das Ausgangssignal ist das Sinussignal mit den Schultern (bei farbiger Darstellung: Grün), welches mit der Einstellung von 500mV/div gemessen wurde.

6 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 6 von A Betrieb Eingangssignal Ausgangssignal Bild e: Ein- und Ausgangsspannung im A-Betrieb Das Eingangssignal ist das Sinussignal (bei farbiger Darstellung: Gelb), welches mit der Einstellung von 50mV/div gemessen wurde. Das Ausgangssignal ist das Sinussignal mit der kleineren Amplitude (bei farbiger Darstellung: Grün), welches mit der Einstellung von 1V/div gemessen wurde..3 Gegenkopplung Bindet man die Endstufe mit einer Vorstufe in eine Gegenkopplung (GK) ein, so kann eine gute Linearisierung erreicht werden, da der Operationsverstärker bestrebt ist, die Differenzspannung zwischen seinen beiden Eingängen auf null zu regeln. Wird also vom Ausgang des Leistungsverstärkers das verzerrte Signal auf einen Eingang des Operationsverstärkers zurückgekoppelt, regelt der OP solange nach, bis Eingangsspannung und rückgekoppelte Spannung gleich groß sind. In diesem Versuch wird eine Operationsverstärkerstufe und die spannungsserielle Gegenkopplung benutzt (Bild 3). U V i c + U V ic Bild 3a: Prinzipielle Schaltung des Leistungsverstärkers mit Bipolarendstufe im B Betrieb

7 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 7 von 15 u1 u + ic t t t Bild 3b: Spannungs- und Stromverlauf der Schaltung in Bild 3.a In Bandmitte besitzt diese Schaltung die Spannungsverstärkung, U 1 v u = = ; ( weil k. v u >> 1 ) U k 1 R1 Mit k = (Rückkopplungsfaktor), wird v u v OP (1) R1 + R Differenzverstärkung des Operationsverstärkers für tiefe Frequenzen..4 Frequenzgang Der Frequenzgang eines Leistungsverstärkers gibt an, in welchem Frequenzbereich dieser zeitlich veränderliche Signale mit konstanter Verstärkung verarbeiten kann. In der Regel werden die 3 db Abfälle von der Verstärkung in Bandmitte als obere bzw. untere Grenz- Frequenz bezeichnet. ic Bild 4: Frequenzgang eines Verstärkers Die untere Grenzfrequenz kann durch einen Koppelkondensator C K am Eingang festgelegt werden. Sie errechnet sich nach Gleichung (): f gu = π 1 ( Rg + Re ) CK () R g = Innenwiderstand der Signalquelle R e = Eingangswiderstand des Verstärkers C K = Koppelkondensator Die obere Grenzfrequenz wird durch die ransistoren bestimmt (Millerkapazität und Streukapazitäten), bzw. durch den Operationsverstärker.

8 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 8 von 15.5 Darlington Schaltung Die Leistungsverstärkung der Endtransistoren reicht besonders bei größeren Verstärkern oft nicht aus. Der Vorverstärker ist zu schwach, die Endstufe voll auszusteuern. Er ist wohl in der Lage, die notwendige Steuerspannung zu liefern, seine Strombelastbarkeit ist jedoch nur gering. Die Stromverstärkung eines Endtransistors kann erheblich vergrößert werden, wenn eine weiterer ransistor unmittelbar vorgeschaltet wird. Die Gesamtschaltung aus beiden ransistoren bildet dann einen Darlingtontransistor, der sich nach außen hin so verhält wie ein einziger ransistor mit sehr hoher Stromverstärkung. Der dem Endtransistor vorzuschaltende reibertransistor sollte in seiner Strombelastbarkeit dem größten vorkommenden Basisstrom des Endtransistors angemessen sein. Prinzipiell sind zwei Schaltungen zur Realisierung von Darlingtontransistoren möglich (Bild 5). a) b) C D C KD B D Q Q B KD Q Q E D E KD Bild 5: Gewöhnliche (a) und komplementäre (b) Darlingtonschaltung In diesem Versuch werden die auf einem Halbleiterchip integrierten Darlingtontransistoren MJ 3001 und MJ 501 (NPN bzw. PNP) benutzt..6 Leistungsverstärker mit MOS-Feldeffekttransistoren Leistungsverstärker mit MOS-FE s haben den Vorteil gegenüber Bipolartransistoren, dass sie sich viel schneller ein- und ausschalten lassen. Während die Schaltzeiten des bipolaren Leistungstransistors bei ca. 100ns bis 10µs liegen, betragen sie bei MOS-FE s ca 10ns bis100ns. Deshalb sind Verstärker mit Leistungsmosfets für Frequenzen über 100kHz und 1MHz vorteilhaft. Bild 6: MOS-FE-Stufe

9 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 9 von 15.7 Wirkungsgrad (siehe auch Bild 3) u Die Nutzleistung des Leistungsverstärkers berechnet sich aus PL =. (3) RL PL Der Wirkungsgrad ist definiert zu η = 100 %. (4) P Unter Vernachlässigung der Verlustleistungen der Vorstufe und des Rückkopplungszweiges setzt sich die Gesamtleistung der Endstufe zusammen: + + ges P = P P ges (5) Bei symmetrischen Versorgungsspannungen und einem Ausgangsruhepotential von 0V sind P + und P - gleich, d. h. P ges = P+ (6) Im B Betrieb und bei sinusförmigem Ausgangssignal u = u sin ω t (7) läßt sich der Wirkungsgrad mit Hilfe der angegebenen Gleichungen berechnen. Allgemein gilt (siehe Bild 1/Bild 3): P + = 1 0 I C1 ( t) UV ( t) dt (8) mit I C1 = U R 0 L,, wenn wenn 0 < t < t Durch Einsetzen erhält man als Zwischenergebnis Die Integration ergibt: P + 1 UV u P+ = sin ω t dt (9) R = UV u π R L L 0 (10) π u Daraus folgt für den Wirkungsgrad der B Endstufe: η = 100% (11) 4 U V

10 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 10 von 15.8 ransistorverlustleistung (siehe Bild 3) Durch Multiplikation des Kollektorstromes mit der Kollektor Emitterspannung erhält man die ransistorverlustleistung. Sie ist bei symmetrisch aufgebauter Schaltung für beide ransitoren gleich groß und bei Bipolartransistoren definiert zu: P = 1 0 I C ( t) U CE ( t) dt (1) Im B Betrieb gilt (Bild 1 u. U a = U ): U ( t) = U U ( t) (13) Bei sinusförmigem U ergibt sich als Zwischengleichung: CE V P = 1 0 u R L sin ω t ( U u sin ω t ) dt (14) V 1 Mit Hilfe der Beziehung sin x = (1 cos x ) (15) folgt: P = u U π R V L u 4 R L (16) Die maximale ransistorverlustleistung P max ergibt sich aus der Forderung d P = 0 bei u = U d u π V Durch Einsetzen erhält man: 1 UV P max = (17) R π L

11 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 11 von Vorbereitung zu Hause Berechnen Sie die ransistorverlustleistung nach Gleichung (16). Stellen Sie sie graphisch als Funktion P = f ( u a ) dar (U V = 15V; R L = 8Ω). Bei welcher Ausgangsspannung tritt die maximale Verlustleistung auf? Die ermittelten Werte sind auch in einer abelle darzustellen. 4. Versuchsaufbau Die Schaltung des Leistungsverstärkers zeigt Bild 8. Sie besteht aus drei Stufen, Vorstufe, Betriebsartenstufe, Endstufe. Vorstufe und Betriebsartenstufe werden mit ±15V betrieben. Die Endstufe wird mit ±6V betrieben. D.h., Sie benötigen vier Versorgungsspannungen. Der Schalter S 3 (hier Drahtverbindung) dient zur Umschaltung der Gegenkopplung. Wird Punkt mit dem Rückkopplungszweig verbunden, entsteht eine Gegenkopplung über alles (GK). Liegt Punkt 1 am Rück-kopplungszweig ist nur der Operationsverstärker gegengekoppelt. Da der Schaltungsaufbau bisher auf einem Steckbrett erfolgt, werden die Schalter über gesteckte Leitungen realisiert. Die Realisierung einer B Endstufe geschieht durch direkten Anschluß der Basiszuleitung der beiden Darlington ransistoren an den Ausgang des Operationsverstärkers 741. Für den AB Betrieb sind die Basiszuleitungen an die Kathode von D1 bzw. D3 anzuschließen. Vorspannungen für die Endtransistoren lassen sich mit P und P 3 einstellen.

12 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 1 von 15 Dimensionierung: +Uv 1 = +15V; -Uv 1 = -15V; +Uv =+ 6V; -Uv = -6V; Achtung: Strombegrenzung 500 ma für ± Uv. U 1 = mv/ Hz I K = 15mA R 0 = 10kΩ R 1 = kω R = 18kΩ R 4 = 150kΩ R E = 0, Ω R G = 1kΩ R L = 8Ω ( Reihenschaltung aus 4,7Ω+3,3Ω) C K = 0,1µF C L = 1,0 µf D 1 - D 6 = 1N = MJ3001, = MJ501 Schalter ohne Bezeichnung sind als Kurzschlußstecker (Drahtverbindung) realisiert. 5. Versuchsdurchführung!! Vor jedem Umschalten die Versorgungsspannung ausschalten!! ip: Halten Sie alle Leitungen in Ihrem Aufbau wegen der drohenden Schwingneigungen möglichst kurz. Zu untersuchende Schaltung +Uv 1 P I K +Uv +U V1 Rg 1 MJ UA 741 D1 D5 D R 1 E C K - -U V1 D3 D4 R E D6 U 1 Rg MJ 501 R L S3 R P3 -Uv R 0 R 1 -Uv 1 C L Vorstufe Betriebsartenstufe Endstufe

13 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 13 von 15 Bild 8: Schaltung des Leistungsverstärkers 5.1 Versuchsvorbereitung Überprüfen Sie die Schaltung auf dem Steckbrett anhand des vorliegenden Schaltplans. Führen Sie nachfolgende Messungen an den einzelnen Stufen mit Hilfe des Oszilloskops durch. Die Schaltung soll dabei im AB-Betrieb aufgebaut sein. Vorstufe: Messen Sie die Versorgungsspannungen nach. Messen Sie die Verstärkung der Vorstufe (Eingangsspannung U 1 anlegen). Stufe zur Erzeugung der Basisvorspannungen für die Endtransistoren: Erläutern Sie die Schaltungsvarianten (kurze Erklärung) zur Erzeugung der Basisvorspannungen und messen Sie diese, wenn am Eingang der Schaltung keine Singnalspannung U 1 anliegt. Was ist ihr Bezugspotential? Endstufe: Erläutern Sie die Schaltungsvariante (kurze Erklärung). Überprüfen Sie die Versorgungsspannung der Stufe. 5. Übertragungskennlinie Nehmen Sie die Übertragungskennlinie im B-Betrieb für den folgenden Betriebsfall auf: Für R L = 8Ω mit Gegenkopplung nur über den OP 741. (X-Y Betrieb des Oszilloskops, U 1 = mv / Hz, x-achse als U e mit Kanal 1 y-achse als U a mit Kanal ) Geben Sie auch die Oszilloskopeinstellungen (time-base und Amplitude) mit an. 5.3 Zeitdiagramm Nehmen Sie für die Bipolarendstufe im AB - Betrieb ohne GK die Ausgangsspannung u (t) auf. Dazu ist der Vorverstärker LM741 abzutrennen und direkt am Eingang der Bipolarentstufe (über zum eil bereits vorhandene Brücken) einzuspeisen. Versuchen Sie insbesondere das in Bild dargestellte Diagramm für den AB-Betrieb nachzuvollziehen (mit R L = 8 Ω). Messung bei: u 1 = 4V, f = 0,3 Hz (Sinus) ( u 1 = Eingangsspg. Endstufe!!!) 0,3 Hz ist sehr langsam, beachten Sie dies bei der Oszilloskopeinstellung! Anmerkung:

14 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 14 von 15 Achten Sie in diesem Versuch auch besonders auf die Stromanzeigen der Netzgerät. Man kann dabei gut den Wechsel der Ausgangsspannung zwischen der positiven und der negativen Halbwelle erkennen. 5.4 Wirkungsgrad Zur Ermittlung des Wirkungsgrads η sind die Nutzleistung P L und die Versorgungsleistung P + für f = 1 khz zu messen (Einspeisung von u 1 über C K an OP 741), und zwar für die Bipolarendstufe nur mit Gegenkopplung des OP (Widerstand R muss direkt über Ausgang und invertierendem Eingang des OP liegen) und R L = 8Ω als Last. Die beiden Leistungsaufnahmen sind über eine Effektivwert - Messung der Ausgangsspannung mit Hilfe des Infinium-Oszilloskops und den Messwerten des Netzgerätes zu ermitteln. (tabellarische Darstellung von u, I C+, P +, P zu, U a eff, P L und η). Führen Sie die Messung im B-Betrieb durch. Messpunkte jeweils bei einer Ausgangsspg. von u = 1V und u = 5V!!! Messwert-abelle: u /V I C+ /ma P + /W P zu /W U a eff /V P L /W η/% 1 5 Berechnungsformeln: P + = U V+ * I C+ (Messwerte Konstanter) P zu = * P + (da symmetrische Versorgungsspg.) U a eff = direkte Messung Infinium P L = (U a eff )²/ R L η = P L / P zu 5.5 Gegenkopplung a) Realisieren Sie eine Gegenkopplung der Schaltung über alles (siehe Beschreibung unter Punkt 4 Versuchsaufbau) und stellen Sie die Betriebsarten B und AB dar. b) Wie lässt sich das Ergebnis interpretieren. 5.6 Lautsprecher Schließen Sie den beiliegenden Lautsprecher anstatt des 8Ohm Lastwiderstandes an die Endstufe an. Als Eingangssignal verwenden Sie ein Line-Signal aus dem Ausgang der Soundkarte des PC s. Eine MP3-Musikdatei finden sie direkt im Laufwerk C:.

15 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 15 von 15 Experimentieren Sie nun mit den verschiedenen Betriebsarten der Endstufe sowie mit der Gegenkopplung über alles. Achten Sie auch auf die Leistungsaufnahme der Endstufe. Bei welcher Betriebsart erhalten Sie den besten Klang? Angenommen Sie entwickeln ein batteriebetriebenes Gerät, welche Schaltungsvariante würden Sie verwenden? Warum?. Im Datenblatt handelsüblicher Endstufen wird immer ein Klirrfaktor angegeben. Was bedeutet dieser Klirrfaktor (Literatur- bzw. Internetrecherche)? Wie entsteht er bei unserer Endstufe. Was hat der Klirrfaktor mit dem Klang zu tun?

16 Hochschule SUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 16 von Literaturhinweis K. Beuth: Elektronik, Bauelemente Vogel Verlag, Elektronik Grundwissen K. Beuth, W. Schmusch: Elektronik 3, Grundschaltungen Vogel Verlag, Elektronik Grundwissen U. ietze, Ch. Schenk: Halbleiter Schaltungtechnik Springer Verlag W. Bauer, H-H. Wagener: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Hanser Verlag HPI Fachbuchreihe: ELEKRONIK / MIKROELEKRONIK Elektronik II, Bauelemente Pflaum - Verlag D. Zastrow Elektrotechnik, Lehr- und Arbeitsbuch Vieweg - Verlag

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses) 51 Frequenzgang eines RC-Tiepasses (RC-Hochpasses) EBll-2 Augabe In dieser Übung soll ein RC-Tiepaß bzw. wahlweise eln RC- Hochpaß mit R = 10 kq und C = 22 nf augebaut und Deßtechnisch untersucht werden.

Mehr

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker

Mehr

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S.

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S. Schnupperstudium S. Tschirley Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009 Einführung Einer der Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik der TFH Berlin ist die analoge Schaltungstechnik.

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden 1.8.07 PHYSIKALISCHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: E 7 - Dioden 1. Grundlagen nterschied zwischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Dotierung von Halbleitern (Eigen- und Fremdleitung, Donatoren

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät! Übungen Elektronik Versuch 1 Elektronische Bauelemente In diesem Versuch werden die Eigenschaften und das Verhalten nichtlinearer Bauelemente analysiert. Dazu werden die Kennlinien aufgenommen. Für die

Mehr

Der Feldeffekttransistor

Der Feldeffekttransistor Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive

Mehr

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert. Testat Mo Di Mi Do Fr Spannungsverstärker Datum: Versuch: 8 Abgabe: Fachrichtung Sem. 1. Einleitung Nachdem Sie in Versuch 7 einen Spannungsverstärker konzipiert haben, erfolgen jetzt der Schaltungsaufbau

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06 Netzteil 1 Netzgerätetechnik Die bei fast allen elektronischen Geräten benötigte Betriebspannung ist eine Gleichspannung, die üblicherweise in einem Bereich von 6..24 V liegt. Um diese Betriebspannungen

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Diese Anleitung bezieht sich auf HP 8903B Audio Analyzer und den Servogor 750 X-Y Schreiber. Mithilfe dieser Anleitung sollen Studenten in der Lage sein

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz 3. Versuch Durchführung Seite G - 6 Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz Vorbemerkung: Betreibt man einen Operationsverstärker ohne Gegenkopplung,

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-4, 90 min Thema: Anwendungen

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Dipl.-Phys. Jochen Bauer 09.11.014 Einführung und Motivation Mit dem zunehmenden Verschwinden von Mittel- und Langwellensendern ergibt sich die Notwendigkeit

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

352 - Halbleiterdiode

352 - Halbleiterdiode 352 - Halbleiterdiode 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie die Kennlinie einer Si- und einer Ge-Halbleiterdiode auf. 1.2 Untersuchen Sie die Gleichrichtungswirkung einer Si-Halbleiterdiode. 1.3 Glätten Sie die Spannung

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Lösung zu Computerübung 2

Lösung zu Computerübung 2 Lösung zu Computerübung 2 2.1 Einfacher Diodengleichrichter Vorbermerkung: Je nachdem ob für die Dioden und die Schalter im Simulationsmodell ein Flussspannungsabfall definiert wurde, ergeben sich andere

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr