Lernarrangement zum Thema: Unser Baum in allen Jahreszeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernarrangement zum Thema: Unser Baum in allen Jahreszeiten"

Transkript

1 Goethe Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Referentinnen: Julia Filipas und Yeliz Kahraman Lernarrangement zum Thema: Unser Baum in allen Jahreszeiten Fachrichtung: Sachunterricht Thema der Unterrichtseinheit: Unser Baum in allen Jahreszeiten 1. Ausgangsbedienungen Lerngruppe: 4. Schuljahr 24 Kinder; 13 Jungen, 11 Mädchen Ausstattung: Die Schule verfügt über einen Computerraum mit 14 Computern, Internetzugang, einem Scanner und einem Farbdrucker. Elternspenden ermöglichten der Schule sechs Digital Kameras. Die Schule besitzt ein Schulwäldchen, indem viele verschiedene Baumarten vorhanden sind. Das Schulwäldchen ist in den Schulhof integriert. 2. Lernvoraussetzungen und Hintergrundinformationen der Klasse Arbeits- und Sozialverhalten: Die Klasse zeigt sich insgesamt als sehr motiviert und die meisten SuS arbeiten im Unterricht gut mit. Unter den SuS befinden sich acht Kinder nichtdeutscher Herkunft, die dem Unterricht gut folgen können und sich gern ins Klassengeschehen einbringen. Die Kinder haben schon viel Erfahrung mit Gruppenarbeiten sammeln können, da sie bereits im ersten Schuljahr mit dieser Methode gearbeitet haben. Medienkompetenz: Die SuS haben bereits im zweiten Schuljahr das Basiswissen über die Handhabung der Digitalkamera und des Computers erworben. Mehr als die Hälfte der SuS nutzen den Computer mehrmals in der Woche. Die Kinder benutzen auch im Alltag die Digitalkamera (z.b. am Wochenende, auf Familienfesten, im Urlaub, auf Ausflügen). Im 3. Schuljahr haben sechs Kinder aus der Klasse an der Foto-AG teilgenommen und sind Experten im Umgang mit der Digitalkamera. 2.1 KIM Studie(2010) Die im Jahre 1999 beginnende Langzeitstudie KIM untersucht Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren und ihre Haupterzieher. Die folgenden Ergebnisse aus dem Jahre 2010 sind für unser Lernarrangement von Bedeutung: 46% der Kinder zeigen Interesse an Umwelt und Natur, aber 60% an Internet und Computer 2% der Kinder machen Fotos/Videos täglich in der Freizeit, und 13% - ein/mehrmals in der Woche. Bei den Kindern ab 10 Jahren bearbeiten 18% regelmäßig Bilder und/oder Filme am Computer. Seite 1

2 Computer wird als Arbeitsmittel eingesetzt: ab 10 Jahre- jeder Zweiter verwendet den Computer für die Schularbeiten (49%), schreibt Texte oder Wörter (45%) oder verwendet ein Lernprogramm (42%). 3. Verlauf Jahresüberblick Unser Baum in allen Jahreszeiten Datum Stunde Arbeitsauftrag Klassenraum: Einführung des Projekts L. führt die Kinder in das neue Projekt ein 4er - Gruppen werden gebildet (Eine Gruppe hat einen Baum, den sie über das ganze Jahr beobachten sollen); (In einer Gruppe ist jeweils ein Kind aus der Foto-AG) Jedes Kind bekommt einen Ordner, in dem alle Materialien des Projekts aufbewahrt werden sollen. Schulwäldchen: Auswahl eines Baumes/Fotos Die Gruppe wählt gemeinsam einen Baum aus Jede Gruppe hat eine Digitalkamera zur Verfügung; Die Kinder bekommen ein vier Arbeitsaufträge: (1. Fotos von der Baumkrone; 2. Fotos von den Blätter; 3. Fotos vom Stamm/Wurzel; 4. Fotos von der Rinde) Jedes Kind muss einen der vier Arbeitsaufträge bearbeiten. L. macht Fotos von den Gruppen mit ihren Bäumen (Deckblattfoto) Evaluation der Stunde (Klassengespräch) und 4. Computerraum: Deckblatt/ Portfolio Jeweils zwei Kinder aus der Gruppe gestalten ein Deckblatt (geeignetes Gruppenfoto auswählen; in Word einfügen; die Überschrift tippen und vier Exemplare ausdrucken und einheften) Die anderen Kinder aus der Gruppe fügen die Fotos in das Portfolio ein (geeignete Fotos aussuchen, in Word einfügen, vier Exemplare ausdrucken und einheften) und 4. Computerraum: Bestimmung der Bäume Die Kinder sollen ihre Bäume bestimmen (Hilfsmittel: Internet (Mauswiesel/ Blinde Kuh); Bücher zur Baumbestimmung; Bilder von ihren Portfolios; konkreten Fragen zu den Baummerkmalen) Zwei Kinder dürfen zunächst am Computer recherchieren, die anderen zwei Kindern in den Büchern. Nach der hälfte der Recherchier Zeit wird gewechselt Evaluationsphase: Die Kinder tauschen sich in ihren Gruppen aus; Vergleichen ihre Informationen und kommen zu einem gemeinsamen Ergebnis und 4. Schulwäldchen: Fotografieren, beobachten, dokumentieren 1. Arbeitsphase: Fotografieren: Die Kinder bekommen ein Arbeitsblatt mit vier Arbeitsaufträge: (1. Fotos von der Baumkrone; 2. Fotos von den Blätter; 3. Fotos vom Stamm/Wurzel; 4. Fotos von der Rinde) Seite 2

3 2. Arbeitsphase: Beobachten und dokumentieren: konkreten Fragen über die Baummerkmalen/ Blätter sammeln/ Notizen Ergebnissicherung: Besprechung der Ergebnisse in den Gruppen Evaluationsphase: Reflexion der Stunde (Klassengespräch) und 4. Computerraum: Portfolio/Bastelauftrag Zwei Kinder einer Gruppe fügen die Bilder in das Portfolio ein (bearbeiten den ersten und den zweiten Arbeitsauftrag) Die anderen zwei Kinder kleben währenddessen ihre gesammelten Blätter auf ein weißes Din-A4 Papier und heften diese dann in ihre Ordner ein. Anschließend wird gewechselt: Die Kinder, die den Bastelauftrag bearbeitet haben, dürfen an den Computer und fügen die Bilder in das Portfolio ein (bearbeiten den dritten und vierten Arbeitsauftrag). Die anderen zwei Kinder dürfen den Bastelauftrag bearbeiten. Das Portfolio soll dann ausgedruckt und eingeheftet werden und 4. Schulwäldchen: Fotografieren, beobachten, dokumentieren 1. Arbeitsphase: Fotografieren: Die Kinder bekommen ein Arbeitsblatt mit vier Arbeitsaufträge: (1. Fotos von der Baumkrone; 2. Fotos von den Blätter; 3. Fotos vom Stamm/Wurzel; 4. Fotos von der Rinde) 2. Arbeitsphase: Beobachten und dokumentieren: konkreten Fragen über die Baummerkmalen/ Blätter sammeln/ Notizen Ergebnissicherung: Besprechung der Ergebnisse in den Gruppen Evaluationsphase: Reflexion der Stunde (Klassengespräch) und 4. Computerraum: Portfolio/Arbeitsblatt Zwei Kinder einer Gruppe fügen die Bilder in das Portfolio ein (bearbeiten den ersten und den zweiten Arbeitsauftrag) Die anderen zwei Kinder bearbeiten währenddessen ein Arbeitsblatt. Das Arbeitsblatt thematisiert die bisherige Veränderung/Entwicklung der Bäume. Anschließend wird gewechselt Das Portfolio soll dann ausgedruckt und eingeheftet werden und 4. Schulwäldchen: Fotografieren, beobachten, dokumentieren 1. Arbeitsphase: Fotografieren: Die Kinder bekommen ein Arbeitsblatt mit vier Arbeitsaufträge: (1. Fotos von der Baumkrone; 2. Fotos von den Blätter; 3. Fotos vom Stamm/Wurzel; 4. Fotos von der Rinde) 2. Arbeitsphase: Beobachten und dokumentieren: konkreten Fragen über die Baummerkmalen/ Blätter sammeln/ Notizen Seite 3

4 Ergebnissicherung: Besprechung der Ergebnisse in den Gruppen Evaluationsphase: Reflexion der Stunde (Klassengespräch) und 4. Computerraum: Portfolio/Arbeitsblatt Zwei Kinder einer Gruppe fügen die Bilder in das Portfolio ein (bearbeiten den ersten und den zweiten Arbeitsauftrag) Die anderen zwei Kinder bearbeiten währenddessen ein Arbeitsblatt. Das Arbeitsblatt behandelt folgende Thematik: Der Baum als Lebensraum für Tiere und Insekten. Anschließend wird gewechselt: Die Kinder, die das Arbeitsblatt bearbeitet haben, dürfen an den Computer bearbeiten den dritten und vierten Arbeitsauftrag des Portfolios. Die anderen zwei Kinder dürfen das Arbeitsblatt bearbeiten. Das Portfolio soll dann ausgedruckt und eingeheftet werden und 4. Schulwäldchen: Fotografieren, beobachten, dokumentieren 1. Arbeitsphase: Fotografieren: Die Kinder bekommen ein Arbeitsblatt mit vier Arbeitsaufträge: (1. Fotos von der Baumkrone; 2. Fotos von den Blätter; 3. Fotos vom Stamm/Wurzel; 4. Fotos von der Rinde) 2. Arbeitsphase: Beobachten und dokumentieren: konkreten Fragen über die Baummerkmalen/ Blätter sammeln/ Notizen Ergebnissicherung: Besprechung der Ergebnisse in den Gruppen Evaluationsphase: Reflexion der Stunde (Klassengespräch) und 4. Computerraum: Portfolio/Arbeitsblatt Zwei Kinder einer Gruppe fügen die Bilder in das Portfolio ein (bearbeiten den ersten und den zweiten Arbeitsauftrag) Die anderen zwei Kinder gehen ihre Ordner durch und schreiben die wichtigsten Informationen raus. Außerdem sollen sie sich überlegen, wie man diese Informationen am besten vorstellen/präsentieren könnte. Anschließend wird gewechselt Das Portfolio soll dann ausgedruckt und eingeheftet werden. Vorbereitung der Präsentation: Die Gruppen setzten sich zusammen und besprechen gemeinsam, wie ihre Ergebnisse präsentiert werden sollen Klassenraum: Kurze Präsentation der Ergebnisse und Evaluation 4. Zielrichtung der Unterrichtsstunde In der geplanten Unterrichtsstunde soll die Kompetenz der Mediennutzung und Medienkunde gefördert werden. Die Kinder lernen die Digitalkamera angemessen zu nutzen und erweitern ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Medium (Programm-Nutzungskompetenz). Seite 4

5 5. Legitimation durch den Rahmenplan, Bildungsstandards und den Bildungs- und Erziehungsplan 5.1 Bezug zum Rahmenplan Grundschule Sachunterricht: Naturphänomene Erfahrungen festhalten, bildlich darstellen und vergleichen (Kinder beobachten Naturphänomenen, entwickeln Fragestellungen, formulieren erste Erklärungen). Pflanzen (Bäume und Wald) Lebewesen in und um den Baum, herum beobachten (Kinder bekommen eine erste Vorstellung von der Artenvielfalt in Pflanzenreich und lernen unterschiedliche Pflanzen kennen. Sie erhalten einen ersten Einblick in die Nutz- und Schutzfunktion des ökologischen Systems Wald. Dabei entwickeln sie zunehmend Verantwortung für die natürliche Umwelt). Tiere Tiere kennen und verstehen (Kinder lernen verschiedene Tiere, die auf/unter dem Baum leben, kennen. Sie dokumentieren ihre Beobachtungen mit Bildern und Texten). Zeit Durch regelmäßige (z.b. monatliche) Unterrichtsgänge werden Veränderungen in der Umwelt festgestellt. (Kinder beschäftigen sich mit den natürlichen Zeitrhythmen (Jahreszeiten) und ihrem Einfluss auf Natur und Mensch.) 5.2 Bezug zu den Bildungsstandards im Primarbereich Hessisches Kerncurrikulum (2011) - Bildungsstandards am Ende der Jahrgangsstufe Sachunterricht Informationen sammeln und ordnen Sachverhalte beschreiben und sachgerecht darstellen Ergebnisse in geeigneter Form festhalten Medienerziehung Umgang mit Technik erwerben Medien selbst nutzen können 5.3 Bezug zum Bildungs- und Erziehungsplan Umwelt: Kinder lernen die Umwelt mit allen Sinnen zu erfahren und sie als unersetzlich, aber auch verletzbar wahrzunehmen. Sie entwickeln ein ökologisches Verantwortungsgefühl und bemühen sich auch in Zusammenarbeit mit anderen, die Umwelt zu schützen und sie auch noch für nachfolgende Generationen zu erhalten. Seite 5

6 Umweltbildung und -erziehung umfassen insbesondere folgende Bereiche: Naturbegegnung (z.b. die Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen ) Umweltbewusstsein (z.b. die Bereitschaft zu umweltbewusstem und umweltgerechtem Handeln entwickeln) Ökologisches Grundverständnis und praktischer Umweltschutz (z.b. Grundverständnis über Müllvermeidung, Mülltrennung und Recyclingprozesse gewinnen) Naturwissenschaften: Das Kind erwirbt Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen und hat Freude am Experimentieren und Beobachten von Phänomenen der belebten und unbelebten Natur. Es lernt Gesetzmäßigkeiten und Eigenschaften biologischer, chemischer und physikalischer Erscheinungen kennen und setzt sich mit Zusammenhängen in diesen Bereichen auseinander. Es entwickelt ein Grundverständnis darüber, dass es noch nicht alles, was es gerne wissen möchte, schon verstehen kann, dass man sich aber mit manchen Dingen lange auseinandersetzen muss, um sie zu begreifen. Insbesondere beinhaltet dies folgende Bereiche: Systematisches Beobachten, Vergleichen, Beschreiben und Bewerten Informationen methodisch sammeln und ordnen Vorgänge in der Umwelt (z.b. Jahreszeiten) genau beobachten und daraus Fragen ableiten Sich in Zeit und Raum orientieren Medien: Das Kind lernt die Medien und Techniken gesellschaftlicher Kommunikation zu begreifen und zu handhaben, sie selbstbestimmt und kreativ zu gestalten, sie als Mittel kommunikativen Handelns zu nutzen und sie kritisch, in sozialer und ethischer Verantwortung zu reflektieren. Dies beinhaltet insbesondere folgende Bereiche: Medienerlebnisse emotional und verbal verarbeiten und reflektieren Medieninhalte mit anderen diskutieren Mit Medien bewusst und kontrolliert umgehen, deren Verwendungs- und Funktionsweisen erfahren Sprache und Literacy: Das Kind erwirbt Freude am Sprechen und am Dialog. Es lernt, aktiv zuzuhören, seine Gedanken und Gefühle differenziert mitzuteilen. Es entwickelt literacybezogene Kompetenzen, Interesse an Sprache und Sprachen, ein sprachliches (auch mehrsprachiges) Selbstbewusstsein. Im Besonderen umfasst dies folgende Bereiche: Fähigkeit, sich sprachlich mitzuteilen und mit anderen auszutauschen, Interesse an Sprache und sprachlichen Botschaften (z. B. Sprechfreude und Interesse am sprachlichen Dialog zeigen, Kontinuierliche Erweiterung des eigenen Wortschatzes, Aktiv zuhören können) Literacybezogene Kompetenzen (z.b. Textverständnis entwickeln (längeren Erzählungen folgen, den Sinn eines Textes verstehen und diskutieren können) Seite 6

7 6. Die geplante Unterrichtsstunde 6.1 Lernziele In der geplanten Unterrichtsstunde sollen die Kinder im Umgang mit der Digitalkamera gestärkt werde. Sie sollen bestimmte Abschnitte vom Baum fotografieren. Dabei werden verschiedene Kompetenzen von den Kindern gefordert (z.b. das Zoomen/Perspektivenauswahl). Die Gruppenarbeit ermöglicht den Kindern ihre Ergebnisse zu vergleichen und zu ergänzen. Die Kinder lernen das Interagieren in einer Gruppe und stärken ihre Sozial- und Kommunikationsfähigkeit. 6.2 Verlaufsplan der Unterrichtsstunde (90 Min.) Zeit Unterrichtsgeschehen/ geplanter Verlauf Methode mit Begründung Medien mit Begründung 5 Min. L. begrüßt die Kinder im Klassenraum Rückblick: L. weist die Kinder darauf hin, dass sie heute am Projekt weiterarbeiten. L. zählt zunächst auf, was sie bereits für das Projekt erarbeitet haben. Lehrervortrag: Das Projekt findet alle vier Wochen statt. Ein kurzer Rückblick ist hilfreich, um die Erinnerungen der Kinder aufzufrischen. Jahresüberblick 5 Min. Erklärung zur weitern Vorgehensweise: L. erklärt den Ablauf der Stunde: Die Klasse geht gemeinsam zum Schulwäldchen. Zunächst sollen die Kinder in ihren Gruppen nach dem bereits bekannten Schema ihre Bäume fotografieren. Anschließend sollen die Kinder in Einzelarbeit ihre Beobachtungen auf dem Arbeitsblatt dokumentieren. Unklarheiten können im Plenum nochmal besprochen werden. Lehrergelenktes Unterrichtsgespräch: Die Kinder werden auf die Stunde vorbereitet. Die Besprechung des Stundenablaufs im Klassenraum ist sinnvoll, da die Kinder direkt im Anschluss mit der Bearbeitung der Arbeitsblätter beginnen können und Unruhen vermieden werden. Jahresüberblick 10 Min. Vorbereitung der 1. Arbeitsphase: Die Klasse geht zum Schulwäldchen. Die Kinder finden sich in ihren Gruppen zusammen. L. geht mit den Kindern kurz die Handhabung mit der Digitalkamera durch. L. teilt zunächst das erste Arbeitsblatt und nach der Besprechung der Arbeitsblätter die Digitalkameras aus. Gruppenarbeit: Die Kinder wurden bei der Einführung des Projekts in Gruppen eingeteilt. In dieser Gruppenkonstellation arbeiten die Kinder ein Jahr lang an dem Projekt. Dadurch kann man Diskussionen der Gruppeneinteilung ausweichen. Anweisungen zum fotografieren als Hilfestellung. Digitalkamera zur visuellen Dokumentation und Verbesserung der Medienkompetenz Seite 7

8 20 Min. 1. Arbeitsphase: Die Kinder bearbeiten in ihren Gruppen das erste Arbeitsblatt. Bei der Einführung des Projekts hat jedes Kind einer Gruppe eine Karte mit einem Buchstaben erhalten (also A, B, C oder D). In dieser Unterrichtsstunde bearbeitet Kind A die 2. Aufgabenstellung, Kind B die 3., Kind C die 4. und Kind D die 1. Bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung soll ein Kind fotografieren und die anderen Kinder können Ratschläge geben. Es sollten nicht mehr als 3 Fotos pro Aufgabenstellung gemacht werden. Gruppenarbeit: Die Karten mit den Buchstaben ermöglichen allen Kindern die Bearbeitung aller Aufgabenstellungen im laufe des Schuljahres. Die Gruppenarbeit fördert den sozialen Umgang innerhalb der Lerngruppe. Anweisungen zum fotografieren als Hilfestellung. Digitalkamera zur visuellen Dokumentation und Verbesserung der Medienkompetenz 5 Min. Vorbereitung der 2. Arbeitsphase: L. sammelt die Digitalkameras ein (+ Kennzeichnung) und teilt dann das zweite Arbeitsblatt aus. 25 Min. 2. Arbeitsphase: Die Kinder bearbeiten das zweite Arbeitsblatt. 15 Min. Ergebnissicherung: Die Kinder finden sich in ihren Gruppen zusammen. Sie sollen ihre Beobachtungen vergleichen und ergänzen. Einzelarbeit: Die Kinder sollen ihre Beobachtungen aufschreiben. Sie sollen dadurch das Beobachten und Dokumentieren üben. Einzelarbeit: (Siehe Vorbereitung der 2. Arbeitsphase) Gruppenarbeit: Die Kinder haben die Möglichkeit ihre Aufzeichnungen zu vergleichen und zu ergänzen. Sie lernen das Präsentieren ihrer Aufzeichnungen und anderen Gruppenmitglieder zuzuhören, wenn sie sprechen. Fragen zu den Merkmalen der Bäume als Hilfestellung Fragen zu den Merkmalen der Bäume als Hilfestellung Fragen zu den Merkmalen der Bäume als Hilfestellung 5 Min. Evaluationsphase: Die Klasse reflektiert gemeinsam die Stunde. (Was ist gut gelaufen?/ Wo gab es Probleme? Verbesserungsvorschläge?) Klassengespräch: Die Unterrichtsstunde wird im Plenum reflektiert. Dadurch hat L. die Möglichkeit die nächste Unterrichtsstunde zu optimieren. Seite 8

9 7. Quellenverzeichnis KIM Studie (2010) (Zugriff: ) Bildung- und Erziehungsplan (2008) Für Kinder von 0 bis 10 Jahre: (Zugriff: ) Journal Hessischer Rahmenplan für Grundschulen (1995) gemäß der 204. Verordnung über Rahmenpläne des hessischen Kultusministers vom Seite 9

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen Goethe Universität Frankfurt Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Referenten: Salima Challik und Emel Kiydin Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift

Mehr

Lernarrangement zum Thema: Eine Bildergeschichte zu Märchen

Lernarrangement zum Thema: Eine Bildergeschichte zu Märchen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main SS 2012 Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Leitung: Dorothea Noll Von Lisa Roßmann und Eva Volk Lernarrangement zum Thema: Eine Bildergeschichte

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte Ziele dieser Einheit: Die SuS erhalten die Möglichkeit, einen ersten Eindruck

Mehr

Lernarrangement zum Thema "Mittelalter" - Informationen finden

Lernarrangement zum Thema Mittelalter - Informationen finden Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Semester: SoSe 2012 Datum: 04.07.2012 Referentinnen: Laura Eckloff,

Mehr

Lernarrangement zum Thema Erzählen mit Bildern Fotostory

Lernarrangement zum Thema Erzählen mit Bildern Fotostory Goethe Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Seminarleitung: Frau Dorothea Noll Semester: WS 2011/2012 Referenten: Sophia Franz und Jonas Alfter Lernarrangement

Mehr

Lernarrangement: 'Zootiere aus aller Welt'

Lernarrangement: 'Zootiere aus aller Welt' Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Sommersemester 2012 04.07.2012 Von: Katharina Könitzer und Jasmine Kroll

Mehr

Lernarrangement zum Thema Umgang mit dem Anwendungsprogramm Word

Lernarrangement zum Thema Umgang mit dem Anwendungsprogramm Word Goethe Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: D. Noll Semester: WS 11/12 Datum: 25.01.2012 Referentinnen: Laura Schwing, Selina Kolb 1. Ausgangsbedingungen:

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Biologieunterricht heute

Biologieunterricht heute Wilhelm Killermann/Peter Hiering/Bernhard Starosta Biologieunterricht heute Eine moderne Fachdidaktik Neuauflage Auer Verlag GmbH Vorwort 7 1. Bedeutung und Stellung der Biologie im Kanon der Unterrichtsfächer..

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wozu sind Schafe nützlich? Wir erkunden ein Nutztier Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 6 Unterrichtseinheiten Karten mit Informationen und Aufgaben, ein

Mehr

Lernarrangement zum Thema Podcasts erstellen zu verschiedenen Textsorten

Lernarrangement zum Thema Podcasts erstellen zu verschiedenen Textsorten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Referentinnen: Jana Käsweber, Marija Granic SoSe 2012 Lernarrangement

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Altes Medium von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Ist Christentum gleich Christentum?

Ist Christentum gleich Christentum? Idee für den christlichen Religionsunterricht Ist Christentum gleich Christentum? Unterschiede und Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Kirche Von Alena Herrmann, 2014 In diesen zwei Schulstunden

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder:

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung Dibbeldabbes Lehrerhandreichung Dibbelabbes - Eine Spezialität aus dem Saarland Lernziele: Schreibfertigkeit trainieren, Wortschatz erweitern, Grammatikkenntnisse vertiefen (Imperativ), für landeskundliche

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Dynamische Investitionsrechnung:, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft (Handlungsorientierte Themenbearbeitung), Berufliches Gymnasium, 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 8 Min.

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept Portfoliokonzept Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Bachstrasse 6 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Stand September 2015 2 Inhaltsangabe 1. Definition Seite 3 2. Portfolio im Kindergarten

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mein Apfelaquarell Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung 3D-Druck

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung 3D-Druck Sachinhalte - technische Geräte in der Schule - traditionelle und 3D- - Bedeutung von zweidimensional und dreidimensional - 3D- der Zukunft Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A1+/A2

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Reflexionen zur Gruppenanalyse Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse...

Mehr

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul I. Stundenentwürfe Datum 15.10.2012 Klasse 11.6 Unterrichtseinheit: Raum 211 1.1 Sich entdecken - sich entwickeln Thema der ersten Stunde:

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Beobachtung eines Ökosystems

Beobachtung eines Ökosystems Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Natur und Technik (Biologie) Grobziel (ICT) Verschiedene Informations- und Kommunikationsmittel kennen und unterscheiden. ICT als kreatives

Mehr

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: 28.11.2012 Zeit: 90 min Zeit [min] TZ Kommentare Unterrichtsform (Sozialform) Medien 5 Motivation Einstieg: Für eine größere Geburtstagsparty

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lernarrangement zum Thema Wir erstellen eine Internetseite

Lernarrangement zum Thema Wir erstellen eine Internetseite Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Semester: SoSe 2012 Datum: 07.07.2012 Referenten: Martin Schneider,

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

1. Chatten und Social Communities

1. Chatten und Social Communities Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 3-4 Einstieg in das Thema Chats und Communities L. führt in das Thema ein: Communities sind heute unser Thema. Wir wollen uns damit intensiver beschäftigen.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1/2 Der Herbst ist da - Wir gestalten mit Heckenfrüchten Stand: 02.02.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4-5 Unterrichtseinheiten Zweige von Heckensträuchern

Mehr

"Sag mir wie ist Afrika?"

Sag mir wie ist Afrika? Germanistik Larissa Glück "Sag mir wie ist Afrika?" Planung einer Unterrichtseinheit im Deutschunterricht Studienarbeit Gliederung 1. EINLEITUNG UND VERORTUNG DER EINHEIT... 1 2. DARSTELLUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT...

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke Zweite Klasse Mitglieder: 22 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit

Kompetenzerwerb/Zi. Medien und weitere U-Phase. ele. Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren Erfahrungen mit Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Zi Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) ele Methoden Materialien 1. Stunde Der L. lässt die SuS von ihren

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014 Idee für den interreligiösen Religionsunterricht Feste des Hinduismus Von Alena Herrmann, 2014 Auf der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi,

Mehr

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke Zweite Klasse anwesend: 19 Schülerinnen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Kooperatives Lernen Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Warum kooperatives Lernen wichtig ist Es ist das Ziel der Schüler, einerseits die Lernleistungen aller Mitglieder zu maximieren und zugleich

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann Titel: Feste des Hinduismus Autorin: Alena Herrmann Kurze Gesamtbeschreibung: Mithilfe der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi, Divali, Guru

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Medien-Starter: Visuelle Medien

Medien-Starter: Visuelle Medien Inhaltsverzeichnis I II Kursinhalt...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einführung...9 1.1 Begrüßung der TN...9 1.2 Präsentation der

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 10

Portfolio. Seite 1 von 10 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Klassenstufe: Klassenstufe 1 Inhalte dieser Klassenstufe: In der Klassenstufe 1 werden die Schüler zunächst an Bewegungen und Orientierungen

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Natur und Leben Wie kann man Salz und Wasser trennen? I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Digitale Spiele im Unterricht

Digitale Spiele im Unterricht Digitale Spiele im Unterricht Thema: Der Homo oeconomicus Fach VWL Höhere Berufsfachschule Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategie & Management Caner Ügdül & Johanna Ruppert Seminar Neue Medien 22.12.2016

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Atelier A2 Wie forschen Kinder? Atelier A2 Wie forschen Kinder? Ueli Studhalter, PH Luzern SWiSE-Innovationstag, 29. März 2014, Zürich weitergeben. Kartonrohr Wie sieht es innerhalb dieser Kartonröhre aus? PH Luzern / Ueli Studhalter

Mehr

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale 23 Zahlenraum bis 20 LS 06 LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen Zeitrichtwert 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. 2 PL 10 L bespricht zwei Bilder,

Mehr

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Schriftlicher Unterrichtsentwurf Hauptseminar Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Zeit: 08.40 - ca. 09.40 Uhr Zielformulierungen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC Die meisten Kinder haben ein Lieblingstier, mit dem sie sich sehr gut auskennen. In dieser Vertretungsstunde wird dieser Interessenschwerpunkt aufgegriffen

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Kondensation Einflussfaktoren und Bedingungen

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund Material zu Europäische (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Europäische (BB) Wirtschaft (WG) vier bis sechs Stunden Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele

Mehr

Sachunterricht, kompetenzorientiert unterrichten mit Mauswiesel. IMedia Mainz 2014

Sachunterricht, kompetenzorientiert unterrichten mit Mauswiesel. IMedia Mainz 2014 Sachunterricht, kompetenzorientiert unterrichten mit Mauswiesel 2 Übersicht Kompetenzen im Sachunterricht Einführung in die Selbstlernplattform Mauswiesel Erläuterungen zu der Methode Webquest Das Forder-Förderprojekt

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage des Prometheus - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Medienpädagogisches Konzept der ASS Medienpädagogisches Konzept der ASS (Stand: November 2011) 1) Voraussetzung a) Ausstattung der Schule b) Standortbestimmung 2) Ziele und Aufgaben des Medienpädagogischen Konzeptes 3) Lernen am PC in der

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren Unterrichtsverlauf zu Leben im Mittelalter, 5-6 Std, Klasse: Berufskolleg 1. Jahr 1. Stunde Kompetenzen/Ziele 5 Min Lehrer (L) präsentiert Folie mit den Motivation, Redewendungen Heranführung 10 Min Aufgabe1:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr