Berufsbilder und Chancen in der Chemie. Factbook 03. Chemie Jobs mit Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbilder und Chancen in der Chemie. Factbook 03. Chemie Jobs mit Zukunft"

Transkript

1 Berufsbilder und Chancen in der Chemie Factbook 03

2 Inhaltsverzeichnis Seiten zum Aufklappen Schaubild Ein Rundgang durch eine typische Chemiefabrik. Erläutert werden die Bereiche Produktion, Forschung, Ausbildung, Werkschutz u. a. Infos zu Absatz und Kundenstruktur, den Sparten der chemischen Industrie, den Exportmärkten in Zeiten der Globalisierung und zum Umweltschutz Auf einen Blick Grafiken: Export der deutschen Chemie Investitionen für Forschung und Entwicklung Branchenstruktur Kennzahlen Die chemische Industrie in Deutschland, Ihre Ansprechpartner in VCI und BAVC Titelbild: Ein Blick auf die Chemie (Foto: Getty Images) Editorial Was gegen den Fachkräftemangel zu tun ist. Von Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit Exklusiv-Umfrage Was denken die Deutschen: Sind die Arbeitsplätze in der Chemiebranche sicher? Top-Arbeitgeber und Innovationsmotor Chemiebranche bietet attraktive Arbeitsplätze Sozialpartnerschaft in der Chemie 40 Jahre ohne Streik wie geht das denn? Porträt einer ganz besonderen Beziehung Neue Thesen aus der Lutherstadt Der Wittenberg-Prozess fordert Chemieunternehmen und Beschäftigte auf, ihr Verhalten an ethischen Normen auszurichten Antworten auf den demografischen Wandel Mit dem Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie lässt sich die Entwicklung aktiv gestalten Kleine und mittelständische Unternehmen in der Chemie Ein Drittel der Arbeitsplätze in der Chemie findet sich in den kleineren und mittleren Unternehmen Ferdi Schüth im VCI-Factbook Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung über die Rolle der Chemie in der Energiewende. Und anderes Familie im Fokus Wie sich Beruf und Familie in der Chemiebranche vereinbaren lassen Daten und Fakten Altersstruktur der Beschäftigten Spezielle Tarifverträge in der Chemie Das Chemie-Modell der Altersvorsorge Arbeitssicherheit in der Chemie Karriere- und Einsatzmöglichkeiten Top 20 der Ausbildungsberufe Die Fonds-Stipendien im Überblick Unsere Schulpartnerschaft Chemie Die Info-Serien des Fonds der Chemischen Industrie im Überblick Foto I Ausbildung: Bei der Worlée-Chemie GmbH bereiten sich Lehrlinge im zweiten Jahr auf ihre Prüfungen vor Foto II Forschung und Entwicklung: Chemiker und Laboranten auf der Suche nach neuen Produkten Foto III Produktionsstätte: Komponenten für Kunstharze und Additive werden in speziellen Edelstahlkesseln hergestellt Auf den Fotoblättern finden Sie Fotos zur kostenfreien Verwendung in Ihrem Medium

3 Auf einen Blick Kennzahlen der chemischen Industrie 2010 Beschäftigte: Zahlen, Daten, Fakten zur deutschen Chemie Umsatz: im Inland: 171,1 Milliarden Euro 71,0 Milliarden Euro im Ausland: 100,1 Milliarden Euro Forschungsaufwendungen : 9,4 Milliarden Euro Chemikalien von Deutschland in die Welt (Milliarden Euro) 52,0 Pharma Quellen: DESTATIS, VCI 6,7 7,1 7,0 Quelle: Stifterverband 92,0 Chemie 7,4 8,1 davon 8,0 7,9 28,9 Die Großen und die Kleinen. Struktur der Chemiebranche nach Anzahl der Unternehmen und Beschäftigten (Prozent) 9,6 Chemie nach Sparten Aufwendungen der Branche für Forschung und Entwicklung (Milliarden Euro) ,0 Anorganische Grundchemikalien Petrochemikalien und Derivate Polymere (Kunststoffe) Fein- und Spezialchemikalien Wasch- und Körperpflegemittel Anzahl 9,2 20,0 24,3 Beschäftigte 42,7 49,9 7,4 64,1 30,9 5,1 8,1 8,3 8,7 9,4 Größe der Unternehmen klein mittel Deutsche Chemieprodukte sind weltweit gefragt Rund 144 Milliarden Euro hat Deutschland 2010 mit dem Export von Chemikalien und Pharmazeutika verdient. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von 16,9 Prozent. Den Hauptanteil bringt der Export von Chemikalien. Hier wurden Waren im Wert von 92 Milliarden Euro weltweit geliefert 2009 waren es noch 75,2 Milliarden Euro. Gefragt sind vor allem Fein- und Spezialchemikalien, Farbstoffe, Anstrichmittel oder Druckfarben, gefolgt von Petrochemikalien und Derivaten sowie Polymeren (Kunststoffen), die unter anderem für Plexiglas oder für die Reifenherstellung in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Nach dem Krisenjahr 2009 steigen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung Bei Forschung und Entwicklung setzen die deutschen Chemieunternehmen auf Kontinuität investierten sie rund 9,4 Milliarden Euro in die Forschung das ist ein Plus von gut 8 Prozent gegenüber Auch 2011 wollen die Unternehmen ihr Forschungsbudget weiter aufstocken: auf fast 10 Milliarden Euro. Chemie ist mittelständisch Die chemische Industrie in Deutschland ist stark mittelständisch geprägt. Von den etwa Unternehmen in Deutschland, die der chemischen Industrie zugerechnet werden können, sind über 90 Prozent kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten. Über ein Drittel der Arbeitsplätze in der chemischen Industrie in Deutschland findet sich in einem mittelständischen Unternehmen, und diese Unternehmen tragen mehr als ein Drittel zum Gesamtumsatz der Branche bei. Investitionen: Chemie: Stellenwert Ihre Ansprechpartner: Monika von Zedlitz Telefon: zedlitz@vci.de Verband der Chemischen Industrie e. V. Mainzer Landstraße Frankfurt am Main Telefon: Telefax: presse@vci.de Internet: 6,4 Milliarden Euro Drittgrößte Branche in Deutschland (Umsatz) Zweithöchste Forschungsaufwendungen in Deutschland Platz eins unter den Chemieproduzenten in Europa Platz vier in der Weltrangliste (nach China, USA und Japan) VCI Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für mehr als 90 Prozent der deutschen Chemieindustrie. BAVC Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) ist der tarif- und sozialpolitische Spitzenverband der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie großer Teile der Kautschuk- und kunststoffverarbeitenden Industrie. Er vertritt die Interessen seiner zehn regionalen Mitgliedsverbände mit Unternehmen und Beschäftigten gegenüber Gewerkschaften, Politik und Öffentlichkeit. Sebastian Kautzky Telefon: sebastian.kautzky@bavc.de Bundesarbeitgeberverband Chemie e. V. Abraham-Lincoln-Straße Wiesbaden Telefon: Telefax: presse@bavc.de Internet: Fakten für Journalisten Perspektive Chemie Berufsbilder und Chancen Die deutsche Chemie ist einer der attraktivsten Arbeitgeber. Gute Gehälter, spannende Aufgaben und vor allem: jede Menge Zukunft. Wer in der Chemie arbeitet, hat gute Aussichten, an den großen Innovationen der Gegenwart mitzuwirken, und wird Teil einer Branche, die sich einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben hat. Mit den folgenden Beiträgen wird nachvollziehbar, was das Arbeiten in der Chemie bedeutet und welche Chancen damit verbunden sind. Großes Schaubild zum Aufklappen Rundgang durch eine typische Chemiefabrik PLUS ergänzende Infografiken Export: Deutsche Chemie weltweit Forschung: Ausgaben steigen Jobs: Mehr als ein Drittel im Mittelstand Quellen: DESTATIS, VCI groß

4 Einblicke Rundgang durch eine typische Chemiefabrik Umweltschutz Mehr als 2 Milliarden Euro pro Jahr gibt die deutsche Chemieindustrie für den Betrieb von Umweltschutzanlagen aus. Zudem investiert sie jährlich rund 300 Millionen Euro in den nachsorgenden Umweltschutz, zum Beispiel in neue Filter oder Kläranlagen. Großgeschrieben wird auch der integrierte Umweltschutz. Hierbei handelt es sich um anlagen- bzw. prozessintegrierte Maßnahmen, die Umweltbelastungen von Anfang an vermeiden oder minimieren. Marketing/Vertrieb Deutsche Chemieprodukte sind im Ausland sehr gefragt. Mit einem Exportanteil von über 80 Prozent ist Deutschland Weltmeister bei den Ausfuhren. Das Handelsvolumen der Chemie steigt seit Jahren. Der Außenhandelsüberschuss ist dabei seit 1991 von 15 auf über 41 Milliarden Euro im Jahr 2010 gewachsen. Kleine und mittlere Unternehmen sind daran beteiligt und verfügen wie die großen Chemieunternehmen über globale Vertriebswege. 6 Produktion Die chemische Industrie ist eine wichtige Basis für die Wertschöpfungskette in Deutschland. 80 Prozent ihrer Produktion liefert sie an industrielle Kunden. Damit trägt die chemische Industrie mit ihren Produkten und Innovationen entscheidend zum Erfolg anderer Branchen bei. Ein Chemiewerk ist ein komplexes System, in dem Produktion und Umweltschutz, Forschung und Ausbildung sowie Vertrieb und Vermarktung ineinandergreifen Ausbildung 5 Forschung 6 Werkschutz, Werkfeuerwehr Die Chemie bietet ein großes Spektrum von Ausbildungs berufen. 72 Prozent der Beschäftigten sind Meister oder Facharbeiter, die häufig selbst ausgebildet werden. Zuletzt waren junge Menschen in Ausbildung. Die Ausbildungs beteiligung mit mehr als 60 Prozent der Betriebe ist überdurchschnittlich hoch. Gut 5 Prozent der gesamten Beschäftigten innerhalb der Chemie sind Auszubildende, die auch kaufmännische Berufe lernen. Mit ihren modernen Materialien, Vorprodukten und Ideen sowie ihrem Know-how für die Anwendung ihrer Produkte ist die chemische Industrie bedeutendster Impulsgeber für technische Innovationen in vielen Branchen. 6 6 Die Sicherheit von Menschen, Anlagen und Einrichtungen hat hohe Priorität in der Chemie. Dafür sorgen gleichermaßen Werkschutz und feuerwehren. Auch außerhalb der eigenen Betriebe wird geholfen: 130 Chemieunternehmen mit ihren Wehren arbeiten beim Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS) mit, das 2010 über Mal von öffentlicher Feuerwehr oder Polizei bei Unfällen mit Chemikalien für Rat und Tat angefordert wurde. Illustration: VCI Absatz/Kundenstruktur Sparten der chemischen Industrie Vorschriften Umweltschutz FuE-Personal, Forschungsausgaben Exportmärkte/Globalisierung Beschäftigte Die deutsche Chemie hat zuletzt 171 Milliarden Euro pro Jahr umgesetzt. 58 Prozent der Produkte liefert sie an Kunden innerhalb der Branche, 23 Prozent an andere Industrie - zweige. Größte industrielle Kunden der Chemieunternehmen sind die Auto-, Verpackungs- und Bauindustrie. Wichtigste Produktionsgebiete sind Fein- und Spezialchemikalien wie Farben und Lacke, Pflanzenschutzmittel oder Klebstoffe (Anteil 23,9 Prozent), Arzneimittel (20,4 Prozent) und Organische Grundstoffe (18,7 Prozent). Weitere: Polymere (19, 7 Prozent), Anorganische Grundstoffe (8,5 Prozent), Wasch- und Körperpflegemittel (7,5 Prozent). Umwelt und Sicherheit eines Chemiebetriebes sind durch viele Gesetze und Vorschriften streng geregelt. Zusätzlich sorgt das Programm Responsible Care für weitere Verbesserungen. Kontinuierlich erhöhen die Unternehmen den Umweltschutz, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Rund 9,4 Milliarden Euro investierte die chemische Industrie zuletzt in Forschung und Entwicklung. Sie lag damit hinter der Autoindustrie auf Platz zwei. 18,6 Prozent der FuE- Aufwendungen der Industrie entfallen auf die Chemie. Jeder zehnte Mitarbeiter der Branche ist in der Forschung tätig. Deutschland exportierte 2010 Chemieprodukte im Wert von 144 Milliarden Euro. Gleichzeitig ist die Branche im Ausland präsent. Dort produziert sie in fast Betrieben mit rund Mitarbeitern Chemieprodukte im Wert von knapp 135 Milliarden Euro. Wichtigster Markt ist Europa, wohin über 70 Prozent der Produkte geliefert werden. Rund Menschen arbeiteten 2010 in der deutschen chemischen Industrie. Eine weitere halbe Million Arbeitsplätze bei Zulieferern und Dienstleistern wird durch die Chemie gesichert. Das Durchschnittseinkommen in der Chemie liegt bei über Euro pro Jahr.

5 Frank-Jürgen Weise Der Fachkräftemangel kommt und was zu tun ist Das Stichwort vom Fachkräftemangel geht seit Monaten durch Politik und Medien und es ist keine kurzfristige Modeerscheinung. Zwar gibt es heute noch keinen fl ächendeckenden Mangel an Fachkräften in Deutschland, wohl aber erste Engpässe in bestimmten Regionen und Branchen. Und diese Entwicklung wird sich verschärfen. Der Fachkräftemangel kommt und er droht zu einer ernst zu nehmenden Bremse für unsere wirtschaftliche Entwicklung zu werden. Bei Fachkräftemangel denkt man zuerst an Ingenieure und Ärzte, aber viele Berufe sind betroffen, vor allem im sogenannten MINT-Bereich, also im mathematischnaturwissenschaftlichen Umfeld. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Zum einen wirken schon jetzt demografi sche Faktoren. Die Zahl der Menschen, die arbeiten können, sinkt in Deutschland von Jahr zu Jahr werden dem Markt 6,5 Millionen potenzielle Arbeitskräfte weniger als heute zur Verfügung stehen. Zum anderen gibt es zu wenig Studenten, die ein Studium im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich erfolgreich absolvieren, obwohl die Zahl der Abiturienten laufend steigt und im vergangenen Jahr mit über einen neuen Höchststand erreicht hat. Nicht nur, dass verhältnismäßig wenige dieser Schulabgänger ein naturwissenschaftliches Studium beginnen zu viele brechen es auch wieder ab. Um dem entgegenzuwirken, müssen die MINT-Fächer in Schulen gestärkt werden. Aber das allein reicht nicht. Auch die Attraktivität der MINT-Berufe muss bekannter werden und es müssen vor allem Mädchen dafür gewonnen werden. Denn insgesamt hat sich der Arbeitsmarkt für Naturwissenschaftler in den letzten Jahren positiv entwickelt ist die sozialversicherungspfl ichtige Beschäftigung in diesen Branchen weiter gestiegen, jedoch unterschiedlich stark in den einzelnen Fachrichtungen. Die Zahl der sozialversicherungspfl ichtig beschäftigten Chemiker Ein wichtiger war in der letzten Dekade relativ konstant. Im Jahr 2010 gab es Aspekt ist, leichte Zuwächse um 0,2 Prozent. den Anteil an In der Zukunft wird sich die moderate Entwicklung stark beschleunigen, denn aktuell ist jeder sechste der Beschäftigten Frauen zu erwerbstätigen in der chemischen Industrie über 55 Jahre alt. Chemiker werden erhöhen Seite 1 / 2

6 am traditionellen Chemiestandort Deutschland also stark Chemiker werden gesuchte Fachkräfte sein, zumal sich Deutschland in einem am traditionellen internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe befi ndet. Noch Chemiestandort immer kehren jedes Jahr mehr Akademiker unserem Land den Deutschland Rücken, als aus dem Ausland zuwandern. Wir erkennen aus gesuchte diesem sogenannten negativen Wanderungssaldo nicht nur, Fachkräfte sein dass deutsche Akademiker und Chemiker im Ausland gefragt sind. Wir sehen auch eine ernsthafte Gefahr: Deutsche Unternehmen, die ihre benötigten Fachkräfte in Deutschland nicht mehr fi nden, werden möglicherweise ins Ausland abwandern also dorthin, wo sie ihren Arbeitskräftebedarf decken können. Dies gilt es zu verhindern. Die Bundesagentur für Arbeit hat daher erste Vorschläge gemacht, wie dem Fachkräftemangel begegnet werden kann. Dabei sind Politik, Schulen und Universitäten in der Pfl icht, aber auch die Arbeitgeber. Denn es ist eine Kernaufgabe eines Unternehmens, das eigene Personal zu sichern. Ein wichtiger Aspekt ist aus Sicht der BA, den Anteil an erwerbstätigen Frauen zu erhöhen. Das gelingt zwar schon in den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil der Frauen unter den Chemieingenieuren um sieben Prozentpunkte gestiegen, aber noch immer liegen zu viele Talente brach. Bei welcher Zielgruppe Schüler, Studenten, Frauen man auch ansetzt, von entscheidender Bedeutung ist die Qualifi kation. Deutschland kann als Hochtechnologie-Standort nur dann im globalen Wettbewerb bestehen, wenn auch in Zukunft entscheidende Entwicklungen und Innovationen von hier ausgehen. Dafür braucht es Exzellenz in der Schule und in den Universitäten, Begeisterung für technisch-naturwissenschaftliche Berufe bei jungen Menschen und die Bereitschaft von Unternehmen, mehr für den eigenen Nachwuchs zu tun. Die Marktgesetze von Angebot und Nachfrage werden die Probleme jedenfalls nicht von alleine lösen. Frank-Jürgen Weise Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit Seite 2 / 2

7 Exklusiv-Umfrage: Arbeitsplätze in der Chemiebranche Gutes Zeugnis in puncto Job-Sicherheit Die Meinungsforscher von Forsa gingen exklusiv für das VCI-Factbook der Frage nach, wie die Chemiebranche bei den Deutschen als Arbeitgeber angesehen wird. Bietet sie sichere Arbeitsplätze? Ergebnis: Zwei Drittel der Befragten stellen der chemischen Industrie ein gutes Zeugnis diesbezüglich aus. Karriere in der Chemiebranche ja bitte! Die Befragten in Ost- und Westdeutschland sind sich einig: Jeweils zwei Drittel glauben, dass die Arbeitsplätze in der Chemiebranche zukunftssicher sind. Von den Männern sind es sogar 75 Prozent. Und: Je höher der Bildungsgrad, desto positiver die Einschätzung. Bietet die Chemieindustrie in Deutschland zukunftssichere Arbeitsplätze? Insgesamt Ja nach Region Nein 17 % Ja 66 % Ost 64 % West 66 % Ja nach Geschlecht Kein Urteil 17 % Männer 75 % Frauen 57 % Ja nach Alter Jahre 65 % Jahre 68 % Jahre 65 % 60 und älter 66 % Ja nach Bildung Hauptschule 57 % Mittlerer Abschluss 63 % Abitur, Studium 73 % Quelle: Forsa Seite 1 / 1

8 Top-Arbeitgeber und Innovationsmotor Chemiebranche bietet attraktive Arbeitsplätze Die deutsche Chemie gehört mit Rang drei beim Umsatz zu den wichtigsten Branchen in Deutschland und ist mit Beschäftigten der sechstgrößte industrielle Arbeitgeber. Dabei hat die Industrie in Deutschland einen deutlich höheren Stellenwert als in vergleichbar entwickelten Ländern. So liegt der Anteil des Verarbeitenden Gewerbes am Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei 22,7 Prozent, in Japan bei 19,4 Prozent und in den USA sogar nur bei 13,1 Prozent. Die deutsche Chemieindustrie ist international wettbewerbsfähig, die Unternehmen der Branche sind längst auf dem Weltmarkt zu Hause. Mit einem Anteil von 25 Prozent ist sie der größte Chemieproduzent in Europa und liegt weltweit auf dem vierten Platz nach den USA, China und Japan. Und Chemie made in Germany ist rund um den Globus gefragt. Die Branche erwirtschaftete einen Exportüberschuss von über 41 Milliarden Euro. Die Gesamteinfuhr an Chemieerzeugnissen belief sich auf 102,7 Milliarden Euro, die Gesamtausfuhr betrug dagegen 144 Milliarden Euro. Damit ist Deutschland Exportweltmeister mit chemischen Erzeugnissen. Die Chemie bietet nicht nur viele, sondern vor allem auch attraktive Arbeitsplätze die Gesamtsumme der Bruttolöhne und -gehälter erreichte zuletzt 20,8 Milliarden Euro. Damit wird nahezu jeder zehnte Euro im Verarbeitenden Gewerbe in der Chemie verdient. Mit einem Entgelt von Euro pro Beschäftigtem und Jahr übertrifft die Chemie das Verarbeitende Gewerbe ( Euro) ebenso deutlich wie beim Bruttomonatsverdienst für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, der Euro gegenüber Euro beim Verarbeitenden Gewerbe beträgt. Trotz der schweren Wirtschaftskrise im Jahre 2009 sank die Beschäftigtenzahl in der chemischen Industrie nur um 2,9 Prozent. Der durch die Krise verursachte Personalabbau war damit in der Chemie deutlich schwächer ausgeprägt als im gesamten Verarbeitenden Gewerbe, das mit einem Minus von 4,5 Prozent zu kämpfen hatte. Noch schlimmer traf es die Chemieindustrie Europas mit einem Rückgang von 9,3 Prozent. Dieser Vergleich belegt, dass Arbeitsplätze in der deutschen Chemie relativ sicher sind. Das liegt unter anderem daran, dass sich Produktionsschwankungen in der chemischen Industrie nicht unmittelbar in der Beschäftigung niederschlagen, weil die klassische Produktion nicht besonders personalintensiv ist und weil die Bereiche mit höherem Personaleinsatz wie Forschung und Entwicklung, Verwaltung oder Marketing nicht unmittelbar von Produktionseinbrüchen betroffen sind. Da die langfristigen Prognosen in der deutschen chemischen Industrie gut sind, haben die Chemieunternehmen ihre qualifi zierte Stammbelegschaft auch in der Krise weitgehend gehalten, was ihnen jetzt in der ausgeprägten Wachstumsphase zugutekommt. Die Unternehmen stellen zurzeit wieder verstärkt ein, daher wird die Beschäftigung 2011 zulegen. Seite 1 / 3

9 Umweltschutz hat große Bedeutung Die Chemiebranche in Deutschland ist eine wachsende Industrie. In der letzten Dekade ist die Chemieproduktion trotz der schweren Wirtschaftskrise jährlich um knapp 2 Prozent gestiegen ein besseres Ergebnis als im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt. Dabei erzeugt die Branche ein breites Produktportfolio von der Schwefelsäure bis zum Klebstoff, vom Düngemittel bis zum Farbpigment, von der Kunststofffolie bis zum Dämmstoff. Innovationen der Chemie sind ein Erfolgsgarant des Industriestandortes Deutschland. Als kapitalintensive Branche investiert die deutsche Chemie überdurchschnittlich viel in Sachanlagen, sie leistet 13,7 Prozent der Sachanlageninvestitionen des Verarbeitenden Gewerbes nur der Kraftfahrzeugbau bringt noch mehr auf. Kennzeichen der Chemie ist ihre Heterogenität; chemische Erzeugnisse kommen in allen Lebensbereichen zum Einsatz. Weil die Chemie mit ihren Grundstoffen häufi g am Anfang der Wertschöpfungsketten steht und Lieferbeziehungen zu nahezu allen anderen Branchen hat, kommt ihr eine besondere Schlüsselfunktion zu. Zur chemischen Industrie zählen die Sparten Anorganische Grundchemikalien (8,5 Prozent Anteil am Produktionswert), Polymere (19,7 Prozent), Petrochemikalien (18,7 Prozent), Fein- und Spezialchemikalien (23,9 Prozent) sowie Wasch- und Körperpfl egemittel (7,5 Prozent), der restliche Anteil entfällt auf Pharmazeutika (20,4 Prozent). Die chemische Industrie hat eine besondere Verantwortung für Mensch und Umwelt. Sie betreibt komplexe Anlagen und geht mit gefährlichen Stoffen um. Daher ist Sicherheit oberstes Gebot: Seit 1991 ist die deutsche Chemie ein aktiver Mitstreiter in der weltweiten Initiative Responsible Care, die unabhängig von gesetzlichen Vorgaben für die Verbesserung des Schutzes von Mitarbeitern, Anwohnern und Umwelt steht. Sie treibt eine nachhaltige Entwicklung voran, die ökologische, soziale und ökonomische Ziele gleichrangig berücksichtigt. Das bedeutet etwa bei der ökologischen Säule in den klassischen Umweltschutz zu investieren, Treibhausgase bei der Produktion zu reduzieren, den eigenen Energiebedarf zu verringern sowie Produkte und Verfahren zu etablieren, die zur Ressourcenschonung sowohl bei der Chemie selbst als auch in anderen Branchen und beim Endverbraucher beitragen. Jedes Jahr investiert die chemische Industrie rund 300 Millionen Euro in den nachsorgenden Umweltschutz, der zweithöchste Wert des Verarbeitenden Gewerbes. Über 2 Milliarden Euro jährlich betragen die laufenden Ausgaben im Umweltschutz. Die Branche hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 bis 2009 um 47 Prozent gesenkt, während die Produktion im gleichen Zeitraum um 42 Prozent gestiegen ist. Die Chemie ist und bleibt eine rohstoff- und energieintensive Branche, dennoch ist die Entkopplung von Produktion und Energieverbrauch gelungen. Die Energieeffi zienz ist stetig gestiegen, der Energieeinsatz seit 1990 um ein Drittel gesunken. Darüber hinaus sparen Chemieprodukte über ihren Lebensweg mehr als zweimal so viele Treibhausgase ein, wie sie bei ihrer Produktion verursachen. Als Dämmmaterial halten Seite 2 / 3

10 sie Häuser warm sowie den Öl- und Gasverbrauch niedrig. Kunststoffteile im Automobil verringern das Fahrzeuggewicht und damit den Energiebedarf. Energiesparlampen leuchten nur dank spezieller Chemikalien. Auch OLEDs (Organische Leuchtdioden), die Zukunft der Beleuchtung und Displays, sind Innovationen der Chemie. Wegbereiter ist dieser Industriezweig auch für Biokraftstoffe oder die Elektromobilität. Errungenschaften wie diese sind das Resultat einer beständigen Innovationskraft, die von Forschung und Entwicklung lebt. Rund 5 Prozent ihrer Umsätze steckt die Branche jedes Jahr in die Erforschung und Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. Zuletzt lagen die Aufwendungen der chemischen Industrie bei 9,4 Milliarden Euro. Diese Ausgaben steigen seit einem Jahrzehnt um durchschnittlich 2 Prozent. So befl ügelt die Wissenschaft Chemie den Wirtschaftszweig Chemie. Seite 3 / 3

11 40 Jahre ohne Streik wie geht das denn? Sozialpartnerschaft in der Chemie Arbeitgeber und Gewerkschaft der Chemiebranche organisiert im Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und in der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) haben eine besondere Beziehung zueinander entwickelt: Weil die Chemie stimmt, hat es den einzigen Streik in diesem Industriezweig in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1971 gegeben vor 40 Jahren. Gemeinsam haben die Chemie-Tarifparteien schon frühzeitig auf den strukturellen Wandel der Arbeitswelt reagiert. Zuletzt stand die Bewältigung der Krise im Mittelpunkt. Die Sozialpartnerschaft hat einen echten Härtetest überzeugend bestanden und die schwerste Wirtschaftskrise in der Nachkriegszeit schnell und gut gemeistert, so Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE. Im Interesse von Standort und Beschäftigung wurden Flexibilisierungsmöglichkeiten, Öffnungen und Entlastungen im Flächentarif geschaffen und genutzt. Ermöglicht wurde dies durch eine pragmatische Sozialpartnerschaft, die zu einem Markenzeichen der Chemie geworden ist. Sie wird durch eine Vielzahl von Tarifverträgen, Vereinbarungen und gemeinsamen Einrichtungen der Sozialpartner mit Leben gefüllt. Ein prägnantes Beispiel ist der vereinbarte Entgeltkorridor, mit dem in der Chemie als erstem großem Industriezweig auch bei den Tarifentgelten eine Flexibilisierung ermöglicht wurde. Mit diesem Instrument können Unternehmensleitung und Betriebsrat mit Zustimmung der Tarifparteien eine Absenkung beim Entgelt vereinbaren, vorausgesetzt, diese Maßnahme verbessert die Wettbewerbsfähigkeit, sichert Arbeitsplätze oder dient zur Überwindung wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Auf der anderen Seite beteiligen Unternehmen ihre Arbeitnehmer am wirtschaftlichen Erfolg. Übrigens: Schon seit 1988 gibt es in der Chemie keine Unterscheidung mehr zwischen Arbeitern und Angestellten deshalb gibt es statt Lohn und Gehalt ein Entgelt für alle. Abgesehen von den allgemeinen übergreifenden Tarifverträgen zum Entgelt, zu Arbeitszeit oder Urlaub haben die Chemie-Tarifpartner eine ganze Reihe von weiteren Themen tarifl ich geregelt, die weit über andere Branchen hinausgehen. Dazu gehören unter anderem Altersvorsorge und Teilzeitarbeit sowie Lebensarbeitszeit und Demografi e, Integration von Jugendlichen und Zukunft durch Ausbildung. Auffällige Besonderheit der ergebnisorientierten und intensiven Zusammenarbeit zwischen BAVC und IG BCE sind die sogenannten Sozialpartner-Vereinbarungen. Nicht jedes Thema eignet sich für Tarifverträge, deshalb haben wir diese besondere Form der Übereinkunft entwickelt, erklärt Eggert Voscherau, Präsident des BAVC. In den zurückliegenden Jahren sind über 40 Vereinbarungen dieser Art geschlossen worden. Der umfangreiche Katalog reicht von A wie Arbeitsschutz bis W wie Weiterbildung und Schulung oder Wirtschaftsethik. Gerade der letzte Punkt, der Ethik-Kodex Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft, hat unter dem Begriff Wittenberg-Prozess große Beachtung Seite 1 / 2

12 gefunden. Andere wichtige Abmachungen betreffen darüber hinaus die familienbewusste Personalpolitik, Chancengleichheit und Umweltschutz. Wegen ihrer großen inhaltlichen Bedeutung sind die Sozialpartner-Vereinbarungen ein wichtiger Pfeiler im Bauwerk der Chemie-Sozialpartnerschaft, das einmalig in der deutschen Industrielandschaft ist. Seite 2 / 2

13 Marktwirtschaft ist sozial neue Thesen aus der Lutherstadt im Wittenberg-Prozess Erst die Angst vor den Folgen der Globalisierung, dann die internationale Finanzkrise vor diesem Hintergrund stehen weite Teile der deutschen Gesellschaft der Sozialen Marktwirtschaft inzwischen skeptisch gegenüber. Das Fundament, auf dem der Wohlstand Deutschlands gründet, hat Risse bekommen. Dieser Entwicklung treten die Sozialpartner der chemischen Industrie entschieden entgegen. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) setzen sich gemeinsam für ein neues gesellschaftliches Gleichgewicht ein, das gleichermaßen auf ökonomischen, sozialen und ökologischen Bedürfnissen beruht. Gemeinsam mit dem Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik haben beide Seiten deshalb eine breite Diskussion gestartet, die unter dem Begriff Wittenberg-Prozess bekannt geworden ist. Sein Ziel besteht darin, die Soziale Marktwirtschaft wieder stärker bei den Bürgern zu verankern sowie die Sozialpartnerschaft weiterzuentwickeln. Als Grundlage für dieses verantwortliche Handeln dienen gemeinsame Leitlinien in fünf Themenbereichen, die unter den Schlagworten Soziale Marktwirtschaft, Responsible Care, Gute Arbeit, Global Fair und Humankapital stehen. Sie wurden in fünf Workshops in der Lutherstadt Wittenberg erarbeitet. Im Ergebnis verfügt die Chemiebranche über einen bislang einmaligen Ethik-Kodex, der gemeinsam formuliert wurde und gemeinsam gelebt werden soll. Inzwischen haben zwei weitere Treffen stattgefunden, die insbesondere die Auswirkungen und Lehren aus der Finanzkrise zum Inhalt hatten. Gerade in der Krise hat die Soziale Marktwirtschaft ihre Stärken bewiesen: Die sozialpartnerschaftlichen Instrumente, die schon vor der Krise in der chemischen Industrie entwickelt worden waren, haben sich bewährt und als Standortvorteil im globalen Wettbewerb erwiesen. Ein Kernanliegen des Prozesses beschreibt Prof. Dr. Andreas Suchanek, der das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik leitet: Für Soziale Marktwirtschaft muss man aktiv und in verständlicher Weise werben. Die Bevölkerung muss verstehen, warum Marktwirtschaft unter geeigneten Spielregeln sozial ist. Denn die Globalisierung der Wirtschaft und die damit verbundenen Anpassungsprozesse nähren bei den Bürgern Zweifel, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer noch gemeinsame Interessen haben. Diese Skepsis hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nur noch 40 Prozent der Bürger glauben an die Gemeinsamkeit. Seite 1 / 2

14 Ein Gegengewicht zu dieser Skepsis soll hier das ausdrückliche Bekenntnis der Chemie- Sozialpartner zu einer werteorientierten Unternehmensführung bilden. Der Wittenberg- Prozess fordert Unternehmen und Beschäftigte der Branche dazu auf, ihr Verhalten an ethischen Normen auszurichten. Das geht sicher nicht ohne ständigen Dialog. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA), die gemeinsam von BAVC und IG BCE gegründet wurde. Hier sollen vor allem Schulungen für Führungskräfte und Betriebsräte stattfi nden, die zur nachhaltigen Stärkung der Chemie- Sozialpartnerschaft ebenso beitragen wie zur Unterstützung der Sozialen Marktwirtschaft. Seite 2 / 2

15 Antworten auf den demografischen Wandel Aufstockung der Altersvorsorge deutlich vorn Es ist eines der ganz großen Themen. Peter Hausmann, Vorstandsmitglied der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), vergleicht die Bedeutung des demografi schen Wandels sogar mit der Globalisierung und dem Klimawandel. Auch in diesem Punkt sind sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Chemie einig: Die Überalterung und Schrumpfung der Bevölkerung zählt nicht nur in Deutschland zu den größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Und dieser Wandel macht vor den Werkstoren nicht halt. Mit dem innovativen Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografi e haben Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und IG BCE schon frühzeitig die Möglichkeit geschaffen, die Auswirkungen dieser Entwicklung zu gestalten. Einer der Kernbestandteile des Vertrags, der 2008 vereinbart wurde, war die Demografi e-analyse in den Mitgliedsunternehmen der Chemie-Arbeitgeber, die mittlerweile Standard ist. Dazu gehört die Erhebung von Daten wie Alter der Mitarbeiter, Tätigkeitsschlüssel, Eintrittsdatum, Qualifi kation, Krankenstand und Fluktuation. Aus der Bewertung dieser Daten werden Handlungsfelder identifi ziert, aus denen Ziele abgeleitet werden. Diese werden in maßgeschneiderten Aktionsplänen umgesetzt. Der Tarifvertrag stellt dafür fünf auch untereinander kombinierbare Module zur Verfügung, um das Problem anzugehen: Langzeitkonten, Berufsunfähigkeitsschutz, tarifl iche Altersvorsorge, Altersteilzeit und Teilrente. Um diese Maßnahmen fi nanzieren zu können, sind betriebliche Demografi efonds eingerichtet worden, die seit Anfang 2010 von den Unternehmen mit 300 Euro pro Jahr und Tarifbeschäftigten gespeist werden. Dieser Betrag ist dynamisiert, steigt also in den Folgejahren entsprechend den Tarifabschlüssen. Bei der Verwendung der Fondsmittel zeichnet sich bereits ein Trend ab: Mehr als die Hälfte der Betriebe stockt mit dem Geld die tarifl iche Altersvorsorge auf. Am zweithäufi gsten (rund 20 Prozent) wird in Langzeitkonten eingezahlt. Wolfgang Goos, BAVC- Hauptgeschäftsführer, fasst die bisherigen Bemühungen zur Bewältigung der Demografi e- Herausforderung zusammen: Die Unternehmen der Chemieindustrie kümmern sich frühzeitig um die Bewältigung des demografi schen Wandels. Schon bald wird sich das als echter Wettbewerbsvorteil erweisen. Die Sozialpartner haben wieder einmal bewiesen, dass sie innovative Lösungen für zentrale Herausforderungen der Zeit entwickeln können. Seite 1 / 1

16 Kleine und mittlere Unternehmen in der Chemie Arbeitgeber mit flachen Hierarchien Beim Stichwort chemische Industrie denkt man oft an die Namen mit Weltgeltung und die großen Chemieparks. Doch das ist nur ein kleiner Teil der Realität, denn die rund Betriebe der Branche sind stark mittelständisch geprägt. Rund die Hälfte von ihnen zählt nur maximal 50 Mitarbeiter, über 90 Prozent der Chemieunternehmen in Deutschland haben nicht mehr als 500 Beschäftigte. Insgesamt fi ndet sich über ein Drittel der insgesamt Arbeitsplätze in mittelständischen Unternehmen. Mittelständische Unternehmen sind als Arbeitgeber auch für Hochschulabsolventen in vielerlei Hinsicht attraktiv. Oftmals bestehen im Mittelstand, schon wegen der überschaubaren Mitarbeiterzahl, fl ache Hierarchien. Neue Mitarbeiter werden schnell in konkrete Projekte eingebunden und übernehmen Verantwortung. Der Sprung ins kalte Wasser ist eine große Herausforderung, aber auch eine enorme Chance, sein Können und Wissen unter Beweis zu stellen. Flache Hierarchien bedeuten in der Regel auch kurze und schnelle Entscheidungsstrukturen. Wenn Geschäftsführungs- und Eigentümerfunktionen in einer Hand liegen, wie es in mittelständischen Unternehmen oft der Fall ist, fallen Entscheidungen häufi g sehr zügig. Folge davon ist eine hohe Flexibilität, die den Mittelstand auszeichnet. Solche Unternehmen sind unter diesen Voraussetzungen in der Lage, sich schnell an neue wirtschaftliche oder technische Bedingungen anzupassen und den Anforderungen der Kunden erfolgreich zu stellen. Im Mittelstand denkt man zuerst ans Unternehmen, beschränkt sich nicht auf das Erreichte, plant langfristig und ist stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen, fasst Reinhold von Eben-Worlée, Geschäftsführer der Worlée- Chemie GmbH (Hamburg) und Vorsitzender des Ausschusses Selbständiger Unternehmer im Verband der Chemischen Industrie, einige wichtige Kriterien entsprechender Firmen zusammen. Innovation ist Tagesgeschäft Viele Mittelständler sind so in eine Spezialistenrolle hineingewachsen und haben sich eine oder mehrere Nischen beziehungsweise Marktsegmente erschlossen. Hier pfl egen sie auch dank ihrer Innovationskraft eine gute, teilweise sogar herausragende Position im Markt. Man spricht hier auch gerne von den hidden champions, also von Mittelständlern, die sich eine führende Rolle in ihrem Segment, bisweilen sogar auf dem Weltmarkt erarbeitet haben. Die überwiegende Zahl der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), etwa 90 Prozent, ist auch im Export aktiv. Durch die Notwendigkeit, neue Märkte zu erschließen oder den Kunden ins Ausland zu folgen, bieten sich für qualifi zierte Mitarbeiter in mittelständischen Firmen interessante Berufsperspektiven. Viele Mittelständler sind ausgesprochen innovativ. Sie entwickeln in enger Abstimmung mit ihren Kunden, oftmals aus anderen Branchen, maßgeschneiderte Produkte für deren Seite 1 / 2

17 spezifi sche Anforderungen. Zudem sind es oft traditionsreiche Familienunternehmen, die in ihrer Region abseits der großen industriellen Ballungszentren tief verwurzelt sind. Sie produzieren und entwickeln seit Jahrzehnten am selben Standort und sind in der Region oftmals ein wichtiger Arbeitgeber. Nicht immer sind diese Standorte auf den ersten Blick attraktiv, aber sie bieten handfeste Vorteile wie ausreichende und bezahlbare Wohnungen, eine bisweilen reizvolle Umgebung mit intakter Natur und hohem Freizeitwert und einem familienfreundlichen Umfeld. Hinzu kommt im Mittelstand oftmals eine Unternehmenskultur, die geprägt ist von hoher Wertschätzung für die eigenen Mitarbeiter seitens der Unternehmensführung. Und häufi g ist die lange Betriebszugehörigkeit gerade bei Mittelständlern auch ein Beleg dafür, dass die Identifi kation der Arbeitnehmer mit ihrem Unternehmen besonders ausgeprägt ist. Erfolgsmodell Mittelstand Rund Unternehmen gehören in Deutschland zur chemischen Industrie. Davon sind gut Unternehmen mit maximal 50 Beschäftigten klein, weitere rund 860 Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern mittelgroß. Etwa 150 Firmen zählen mit über 500 Beschäftigten nicht mehr zum Mittelstand. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen über ein Drittel der insgesamt rund Arbeitsplätze in der Chemie und tragen mehr als ein Drittel zum Gesamtumsatz bei. Eine besondere Stärke der KMU sind maßgeschneiderte Chemikalien für spezielle Anwendungen. Rund verschiedene Produkte stellen sie in Mengen unter 100 Tonnen pro Jahr her. Seite 2 / 2

18 Was ich denke zu... Von Prof. Dr. Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Schüth, 1960 im heutigen Warstein geboren, gehört zu den renommiertesten deutschen Chemikern. Er wurde unter anderem mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet, war 2010 für den Deutschen Zukunftspreis vorgeschlagen und bekam gerade den Wöhler-Preis für ressourcenschonende Prozesse 2011 zuerkannt. Energiewende und Chemie Was viele dabei nicht wissen: Die Grundlagen für die Umstellung unseres Energiesystems legt die Chemie innovative Materialien für Rotorblätter und Batterien, Wärmedämmung, Brennstoffzellen und Fotovoltaik, Elektromobilität. Auf allen diesen und weiteren Feldern spielt die Wissenschaft von den Stoffen eine überragende Rolle. Das ist eine große Chance, junge Menschen für unsere Wissenschaft zu interessieren, weil sie hiermit große gesellschaftliche Veränderungsprozesse mitgestalten können. Ebenso bietet die Chemie aber auch spannende Perspektiven für diejenigen, die den Dingen bis ins Reich der Atome und Moleküle auf den Grund gehen wollen, die Stoffe synthetisieren wollen, die es zuvor niemals gegeben hat. Grüne Chemie Von diesem Begriff bin ich weniger angetan nachhaltige Chemie fi nde ich eindeutig treffender. Grüne Chemie suggeriert, dass alles aus Biomasse hergestellt werden sollte. Wir müssen aber in jedem Einzelfall entscheiden, was der bessere, ressourcenschonende Weg zu einem Produkt ist das kann auch eine klassische chemische Synthese sein. Ansehen der Chemie Die feindliche Einstellung zur Chemie, die in den 80er- und auch noch Anfang der 90er- Jahre größtenteils vorherrschte, fi ndet man heute kaum noch. Die Haltung zur Chemie kann man eher mit dem Begriff Freundliches Desinteresse beschreiben. Das ist aber ein großer Fortschritt, denn wir haben hier das Adjektiv freundlich und das Desinteresse liegt sicher teilweise daran, dass den Menschen die Bedeutung der Chemie nicht immer ganz bewusst ist. Jetzt müssen wir den Menschen klarmachen, dass die großen Themen aller Gesellschaften Ernährung, Energie, Mobilität, Gesundheit eben klassische Themen der Seite 1 / 3

19 Chemie sind. Ohne Chemie werden wir in diesen Feldern den Herausforderungen nicht angemessen begegnen können. Zu der positiveren Sicht der Chemie hat auch die offenere Kommunikation beigetragen und wir als Chemiker sollten in dieser Richtung weiterarbeiten. Nachwuchs für die Chemie Mangelnden Nachwuchs in den Natur- und Ingenieurwissenschaften beklagt nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa. Ganz anders ist das zum Beispiel in China oder in anderen aufstrebenden Nationen. Die technische Veränderung unseres Lebens wird bei uns als selbstverständlich genommen, zudem ist in vielen Produkten die Leistung der Chemie nicht direkt erkennbar, obwohl sie ganz wesentlich ist. Hier hilft nur geduldige Überzeugungsarbeit. Viele junge Menschen entscheiden sich nach dem Abitur für Studiengänge, die ihnen vermeintlich ein breiteres Arbeitsfeld erschließen, wie Wirtschaftswissenschaften oder Jura. Wenn man sich in der Geschäftswelt aber genau umschaut, sind gerade Chemiker und Physiker in sehr vielen Bereichen aktiv, also mit besonders vielen Möglichkeiten ausgestattet. Faszination Chemie Es gibt grundlegende Fragen, die uns Chemiker immer noch und immer wieder umtreiben, etwa die nach dem Ursprung des Lebens: Wie entsteht aus originär unbelebten Molekülen Leben? Oder wie kann man das Zusammenwirken von Molekülen so steuern, dass größere Systeme mit neuer Funktionalität entstehen um es zu übersetzen: Wie können wir beispielsweise künstliche Blätter bauen, die die Fotosynthese nachahmen? Oder wie kann man vorhersagen, welche Struktur Festkörper auf der atomaren Ebene haben können möglicherweise die Grundlage für die Entwicklung gänzlich neuer Materialien. Neue Chemieberufe Chemiker sind Chemiker, Menschen, die die Eigenschaften von Stoffen kennen und verstehen und neue Stoffe synthetisieren können und das ist auch gut so. Wir müssen keine neuen Berufe erfi nden, wenn sich Chemiker auch meist auf ein Fachgebiet spezialisieren. Vielleicht wird irgendwann eine Differenzierung stattfi nden und wir werden tatsächlich so etwas wie Energiechemiker haben. Viel wichtiger aber sind die Eigenschaften, die ein Chemiker im Laufe seiner Ausbildung erwerben sollte und die heute mehr denn je Seite 2 / 3

20 gefragt sind: eine solide Wissensbasis, die Fähigkeit zu systematischem Denken und interdisziplinärem und vernetztem Arbeiten sowie Teamfähigkeit. Weltverbesserung Chemiker verbessern die Welt : Diese Aussage ist mir etwas zu pathetisch. Es handelt sich bei unseren Arbeiten um wenn auch wichtige Beiträge, die im Zusammenwirken mit anderen Disziplinen helfen, Probleme zu lösen. Deshalb sollten wir bescheiden bleiben. Richtig ist aber, dass die Veränderungen in unserer Gesellschaft auch von Chemikern ermöglicht werden, selbst wenn die Öffentlichkeit dies häufi g nicht merkt. Aber es kann auch spannend und befriedigend sein, eher im Stillen zu wirken. Seite 3 / 3

21 Familie ist auch wichtig wie sich Beruf und Familie in der Chemiebranche vereinbaren lassen 2006 haben die Sozialpartner Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) eine Vereinbarung Für eine chancengleiche und familienbewusste Personalpolitik geschlossen. Sie entwickelt sich immer mehr zur Erfolgsstory. Einen Schwerpunkt in dieser Übereinkunft bildet das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir sind davon überzeugt, dass durch den sich abzeichnenden Mangel an qualifi zierten Arbeitskräften familienbewusste Arbeitsbedingungen im Unternehmen eine immer größere Bedeutung erlangen werden, konstatiert Eggert Voscherau, Präsident des BAVC. Wieder einmal hat die chemische Industrie eine Vorreiterrolle übernommen. Und die wird von den Unternehmen konkret gelebt: Auf Grundlage der Sozialpartner- Vereinbarung wurden bislang über 100 betriebliche Regelungen abgeschlossen. Die Palette reicht dabei von fl exiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten über die Unterstützung bei der Kinderbetreuung bis hin zur Hilfestellung bei der Pfl ege von Angehörigen. Beispiel Chemiepark Leuna: Hier gilt Elke Raue, die Leiterin des Büros der Initiative Familienfreundlicher Chemiestandort Leuna, als gute Seele des Großstandortes mit seinen rund Mitarbeitern. Was ist mit Behörden nach der Geburt eines Kindes zu regeln, wo fi ndet man einen geeigneten Krippenplatz, wer hilft bei Suchtproblemen? Um solche Fragen kompetent zu beantworten, hat Raue ein dichtes Netzwerk geknüpft, in dem mehr als 70 Vereine, Verbände und Ämter der umliegenden Kommunen integriert sind. Mit diesen Verbindungen sucht Elke Raue eine größere Wohnung in Werksnähe, eine Chemie-Lehrstelle für den Filius, einen Heimplatz für einen dementen Angehörigen. Beispiel Dörken AG in Herdecke. Das typisch mittelständische Unternehmen, vor fast 120 Jahren als kleine Lackfabrik gegründet, nimmt das Bündnis für Familie sehr ernst: Viele von uns haben Familie, Verwandte oder auch Freunde, um die wir uns kümmern. Und genau dann wird es zum Thema für ein Unternehmen, erklärt Firmeninhaberin Ute Herminghaus- Böcking. Flexible Arbeitszeitsysteme, die aktive Unterstützung von Ferienmaßnahmen der Kommune oder weniger starre Öffnungszeiten bei den Einrichtungen der Kinderbetreuung sind nur einige Erfolge der gelebten Partnerschaft zwischen Unternehmen, Betriebsrat und Stadt. Kein Zweifel: Vor dem Hintergrund der demografi schen Entwicklung und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels muss eine vorausschauende Personalpolitik die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aktiv fördern. Den Kampf um die besten Talente können wir als Branche nur bestehen, wenn wir auch für Frauen ein attraktiver Arbeitgeber sind mit Blick auf ihre Entwicklungsperspektiven und den Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Karriere. Mit ihrer sehr guten Qualifi kation stellen Frauen ein Potenzial dar, das wir als Branche, die auf Fortschritt und Innovation angewiesen ist, nicht ignorieren können, erklärt Kathrin Menges, Personalchefi n von Henkel. Seite 1 / 2

22 Damit wird zugleich die Chancengleichheit gefördert, die auch mehr Frauen in führende Positionen innerhalb der chemischen Industrie bringen soll. Dabei sind sich alle Akteure einig, dass es ohne Quote gehen muss. Eine starre Quote ist der Versuch, Wirtschaft und Gesellschaft von oben herab einzuhämmern, was kontinuierlich von unten wachsen muss, kritisiert BAVC-Präsident Eggert Voscherau. Seite 2 / 2

23 Daten und Fakten Altersstruktur der Beschäftigten in der deutschen Chemie Demografische Entwicklung bietet Chancen für den Nachwuchs Chemiebeschäftigte bleiben länger im Berufsleben und der demografi sche Wandel der Gesellschaft hinterlässt tiefe Spuren. Das ergab eine Studie der Bundesagentur für Arbeit von Während 2005 nur 2,5 Prozent der über 60-Jährigen noch ihrer Tätigkeit nachgingen, waren es 2009 schon 4 Prozent. Der Anteil der 50- bis 60-Jährigen unter den Beschäftigten wuchs um 3,5 Prozentpunkte. Das hat Folgen. In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach qualifi zierten Arbeitskräften noch einmal deutlich zunehmen, so Margret Suckale, Vorstandsmitglied der BASF SE. Allein bei der BASF in Ludwigshafen gehen zurzeit etwa 750 Mitarbeiter jährlich in Rente werden es rund sein. Um die nächste Generation fi t zu machen, investierten die Unternehmen der deutschen Wirtschaft 2009 rund 2,2 Milliarden Euro in die Hochschullehre. Laut einer Umfrage des Verbandes angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) möchte ein Drittel der Chemieunternehmen 2011 neue Mitarbeiter einstellen. Demografi scher Wandel in der Branche Altersstruktur der westdeutschen Chemieindustrie ,5 2,5 20, Zwischen jung und alt: Der Anteil der 50- bis 60-jährigen Beschäftigten ist angewachsen während die Gruppe der 25- bis 39-Jährigen stark geschrumpft ist. Zudem bleiben die über 60-Jährigen länger im Unternehmen. Der demografische Wandel ist in der Chemiebranche angekommen. Doch der Wandel bietet auch Chancen und wird von den Sozialpartnern als Gestaltungsauftrag aufgefasst. 44, > <25 Quellen: Bundesagentur für Arbeit 2010, BAVC 2010 Seite 1 / 1

24 Daten und Fakten Neue Wirklichkeiten, neue Tarifverträge Innovative Tarifvereinbarungen in der Chemiebranche Neben dem Bundesentgelttarifvertrag (BETV) und dem Manteltarifvertrag (MTV) hat die deutsche Chemiebranche eine Reihe innovativer Tarifvereinbarungen entwickelt, die der Dynamik der modernen Industriegesellschaft Rechnung tragen. Einen Gesamtüberblick fi nden Sie im Internet unter Hier eine Auswahl der interessantesten Chemie-Tarifverträge: Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Der Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografi e enthält das gemeinsame Bekenntnis der Tarifvertragsparteien, die Auswirkungen des demografi schen Wandels zu gestalten und Anreize für eine längere Beschäftigung zu setzen. Im Rahmen des gesamten Arbeitslebens des Arbeitnehmers werden hierfür verschiedene Instrumente zur Verfügung gestellt. (Siehe dazu auch den Beitrag Antworten auf den demografi schen Wandel in diesem Factbook.) Tarifvertrag über Einmalzahlungen und Altersvorsorge (TEA) Der Tarifvertrag bündelt alle tarifl ichen Einmalzahlungen (Jahresleistung, zusätzliches Urlaubsgeld, Entgeltumwandlungsgrundbetrag und Chemie-Tarifförderung) in einem Vertrag und öffnet sie für die zusätzliche Altersvorsorge. Der Vertrag ermöglicht den Arbeitnehmern, ihr Arbeitsentgelt bis zu einem Beitrag von jährlich 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung in Anwartschaften auf betriebliche Alters vorsorge umzuwandeln. Zukunft durch Ausbildung Im Tarifvertrag Zukunft durch Ausbildung verpfl ichten sich die Chemie-Arbeitgeber für die kommenden Ausbildungsjahre eine konkret defi nierte Anzahl an Ausbildungsplätzen anzubieten, um so das hohe Ausbildungsniveau der Branche zu erhalten. Tarifvertrag über Teilzeitarbeit (TV Teilzeit) Der Tarifvertrag regelt die Rahmenbedingungen für Beschäftigungen mit Arbeitszeiten unterhalb der regelmäßigen tarifl ichen Arbeitszeit (Teilzeitarbeit). Tarifvertrag zur Förderung der Integration von Jugendlichen (TV Integration) Der Tarifvertrag regelt seit 1989 besondere Maßnahmen für Jugendliche, die keine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Ziel ist die Vermittlung von Berufsfertigkeiten und -fähigkeiten, die diesen Jugendlichen die Eingliederung in das Berufsleben ermöglichen. Tarifvertrag Brücke in Beschäftigung Der Tarifvertrag ist Bestandteil des Krisenbündnisses Geregelt wird, unter welchen Rahmenbedingungen der Unterstützungsverein der chemischen Industrie die Übernahme von Ausgebildeten in ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis für die Dauer von bis zu zwölf Monaten fördern kann. Quelle: BAVC Seite 1 / 1

25 Daten und Fakten Das Chemie-Modell Tarifliche Maßnahmen zur Altersvorsorge Tarif-Arbeitnehmer der Chemie haben einen Anspruch darauf, im Wege der Entgeltumwandlung eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen. 478,57 Euro Grundbetrag und 134,98 Euro Chemieförderung das macht 613,55 Euro, die Chemiebeschäftigte nach dem Tarifvertrag jährlich investieren können. Durch den Demografi ebetrag und eine zweite Chemieförderung können 339 Euro hinzukommen. Seit Jahren setzen sich die Tarifvertragsparteien der chemischen Industrie für den Aufbau einer zusätzlichen kapitalgedeckten betrieblichen Altersvorsorge ein. Mit der besonderen Finanzierungsform der Entgeltumwandlung fl ießt ein Teil des Lohns direkt in die tarifl iche Altersvorsorge. Das Modell im Detail 478,57 Euro Entgeltumwandlungsgrundbetrag 300,00 Euro Demografiebetrag + = 134,98 Euro Chemie-Tarifförderung I 39,00 Euro Chemie-Tarifförderung II 952,55 Euro maximaler Beitrag durch den Arbeitgeber pro Jahr Tarifmitarbeiter erhalten vom Unternehmen 613,55 Euro jährlich für ihre Altersvorsorge. Dank des Demografiebetrags können seit 2010 weitere 300 Euro sowie 39 Euro Chemieförderung noch hinzukommen. Somit beträgt der Maximalbetrag 952,55 Euro Euro. Quelle: BAVC Seite 1 / 1

26 Daten und Fakten Extrem niedrige Unfallquote in der Chemiebranche Langjähriger Tiefstand durch Mix an Maßnahmen In keinem anderen Berufszweig ist das Arbeiten so sicher wie in der Chemie. Während vor 30 Jahren auf eine Million Arbeitsstunden noch 23,5 Arbeitsunfälle kamen, waren es bei den VCI-Mitgliedsunternehmen 2010 nur noch 5,42. Das ist ein Rückgang von fast 77 Prozent. Schutzkleidung, Verhaltensregeln in Labor und Werk, Ausbildung, Training und der richtige Umgang mit Gefahrstoffen gehören heute zu den Standards für die Arbeitssicherheit jedes Chemiewerks. Zusätzlich werden regelmäßige Prüfungen durch externe Fachleute, Behörden und betriebsinterne Kontrollen durch Sicherheits- und Störfallbeauftragte durchgeführt. Seit 1991 bewirkt die internationale Initiative Responsible Care kontinuierliche Verbesserungen für den Schutz von Mitarbeitern, Anwohnern und Umwelt. Arbeitsunfälle je 1 Million Arbeits stunden (nur VCI-Mitgliedsunternehmen) , , ,3 Klares Bild: Der Erfolg von Sicherheitsinitiativen wie Responsible Care ist messbar: Die Arbeitsunfälle sind seit 1980 um fast 77 Prozent zurückgegangen. Mit diesem Wert führt die Chemiebranche vor anderen vergleichbaren Industriezweigen ,42 Quelle: Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie Seite 1 / 2

27 Arbeitsunfälle nach Branchen je 1 Million Arbeits stunden 2010 Bau 41,59 Verkehr 26,82 Holz und Metall 26,64 Nahrungsmittel und Gastgewerbe 25,08 Handel und Warendistribution 16,78 Durchschnitt gewerbliche Wirtschaft 16,53 Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse 13,65 Rohstoffe und chemische Industrie 12,02 Verwaltung, Bahnen, Glas/Keramik 9,89 Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 9,82 Chemische Industrie (ohne Rohstoffe) 9,4 Im Ranking der Branchen mit den meisten Arbeitsunfällen liegt die chemische Industrie auf dem letzten Platz damit ist sie sicherer als der Einzelhandel oder der öffentliche Dienst. Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Seite 2 / 2

28 Daten und Fakten Karriere und Einsatzmöglichkeiten Auch für nicht-chemische Akademiker In der Chemiebranche können nur Chemieabsolventen arbeiten ein Vorurteil. Auch Akademiker aus anderen Disziplinen haben gute Chancen, hier Karriere zu machen. Wir erwarten, dass mit der weiteren wirtschaftlichen Erholung die Nachfrage nach Naturwissenschaftlern und Ingenieuren in unserer Branche weiter zunimmt, so Dirk Meyer, Geschäftsführer Bildung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt im Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC). Vorwiegend Ingenieure der Verfahrenstechnik, des Chemieingenieurwesens und der Biotechnologie werden gesucht, ebenfalls Chemiker mit verschiedenen Spezialgebieten wie Elektrochemie oder makromolekulare Chemie. Auch Volks- und Betriebswirte können in der Chemiebranche Fuß fassen, ebenso Juristen mit dem Schwerpunkt Arbeits- oder Patentrecht, denn in kaum einer anderen Branche haben Innovationen einen so hohen Stellenwert wie hier. Bedeutung der Akademiker in der Branche nimmt zu Anteil der Hochschulabsolventen in der chemischen Industrie in Prozent Absolventenstruktur (Uni/TH) in der chemischen Industrie in Prozent Akademikerquote (Uni/TH) FH-Absolventenquote 4,9 5,6 Dipl.-Chemiker Dipl.-Ing. Sonst. naturwiss.-techn. Absolventen Juristen Dipl.-Volkswirte und -Kaufleute Übrige Absolventen 4,5 9 4,1 4, ,9 4,3 3,3 5,5 7,0 7,7 9,0 10,0 10, Quelle: BAVC-Erhebungen Seite 1 / 2

29 Im Überblick: Das Berufsbild des Chemikers was beinhaltet es genau? Ob in Forschungsinstituten oder an Universitäten: Mit einem abgeschlossenen Studium stehen Chemieabsolventen viele berufl iche Wege offen. Doch neben den klassischen Einsatzmöglichkeiten hat sich eine Vielzahl an neuen Feldern eröffnet. Wo Chemiker arbeiten können und was ihre typischen Tätigkeitsfelder sind, sehen Sie in der Tabelle! Typische Tätigkeitsfelder für Chemiker Einsatzort Industrielle Forschung Betrieb Produktentwicklung und Anwendungstechnik Verfahrenstechnik Chemische Analytik Marketing Patentwesen Dokumentation Öffentlichkeitsarbeit Redaktion Unternehmensberatung Tätigkeiten Verbesserung der Erzeugnisse und Verfahren Entwicklung neuer Produkte und Prozesse Termingerechte Lieferung von Erzeugnissen Einhaltung der Sicherheits- und Umweltaspekte bei der Herstellung Einhaltung des geringen Kosten- und des Materialaufwands Suche nach Anwendungsmöglichkeiten für die Erzeugnisse Marketing Umwandlung aufwendiger Verfahrensoperationen in preiswertere Prozesse Entwicklung neuer Prozesse Analyse von chemischen Stoffen Qualitätskontrolle Vermarktung von Produkten Beratung von Kunden Kalkulation von Produktionsmenge und Preisen Patentanmeldungen Rechtliche Überprüfung von bestehenden Entwicklungen Schutzrechteüberwachung Recherche von Informationen Datenverwaltung Verständliche Erklärung von schwierigen Sachverhalten Imagepfl ege des Unternehmens Bewertung und Korrektur von Manuskripten Kontakt zu Gutachtern und Autoren Ausarbeitung neuer Strategien Erschließung neuer Märkte Anforderungen Chemische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kommunikationsfähigkeit, hohe Reiseaffi nität Kommunikationsund Kontaktfreude, Ausdrucksvermögen und Schreibkenntnisse Kommunikationsfähigkeit Seite 2 / 2

30 Daten und Fakten Top-20-Ausbildungsberufe Chemie kann man lernen nicht nur studieren Die chemische Industrie bietet eine Vielzahl von Ausbildungsberufen. Die Liste der 20 am häufi gsten gewählten Ausbildungswege sehen Sie im unten stehenden Ranking. Branchentypisch sind die Lehrberufe Chemikant und Chemielaborant mit einer Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren sowie die Produktionsfachkraft Chemie mit einer Ausbildungsdauer von 2 Jahren. Doch wie geht es dann weiter, was sind die Perspektiven der Fortbildung? Der nächste Schritt ist die Weiterbildung zum Industriemeister oder zum Techniker. Top 20 der Ausbildungsberufe (Anzahl Auszubildende) Maschinen- und Anlagenführer Fachinformatiker Produktionsfachkraft Chemie Anlagenmechaniker Duales Studium Technik/Naturwissenschaften Bürokaufleute Duales Studium Wirtschaft Biologielaboranten Fachkräfte für Lagerlogistik Pharmakanten Berufsakademie Wirtschaft Verfahrensmechaniker Kaufleute für Bürokommunikation Elektroniker Betriebstechnik Elektroniker Automatisierungstechnik Mechatroniker Industriemechaniker Chemielaboranten Industriekaufleute Chemikanten Die breite Basis der Liste bildet der Chemikant. Was macht er genau? Vor allem kontrolliert er die Anlagen, die zur Herstellung der Chemikalien benutzt werden. Chemikanten finden daher vorwiegend in Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie Beschäftigung, wo sie an der Herstellung von Lacken, Farben, Kosmetika oder Medikamenten beteiligt sind. Weitere Tätigkeiten: die Einhaltung hoher Standards bei Umweltschutz und Arbeitssicherheit, die Kontrolle der Messwerte und die Abfüllung der fertigen Erzeugnisse in geeignete Gefäße. Der angehende Chemikant sollte gute bis sehr gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern haben Quelle: BAVC-Ausbildungsstatistik 2008 Seite 1 / 1

31 Daten und Fakten Die Chemie-Stipendien Brücken in die Zukunft Seit 1965 fördert die Stiftung Stipendien-Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie den besten Nachwuchs im Chemiebereich. Stipendien werden an Lehramtskandidaten, Doktoranden, Habilitanden und Nachwuchsdozenten vergeben. Stipendien auf einen Blick Chemiefonds- Stipendium Kekulé- (Mobilitäts-) Stipendium Liebig- Stipendium Stipendium für Lehramtskandidaten Zielgruppe Chemie-Doktoranden Chemie-Doktoranden, die zwischen Studium und Promotion den Ort und die Universität wechseln Hochschullehrernachwuchs im Chemiebereich Chemie-Lehramt- Studierende Staatsangehörigkeit deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit nur deutsche Staatsangehörigkeit Leistung hervorragende Studienleistungen hervorragende Studienleistungen hervorragende Studienleistungen Durchschnittsnote von mindestens 2,0 Zeitraum der Antragstellung Beantragung max. drei Monate nach Beginn der Doktorarbeit Beantragung max. drei Monate nach Beginn der Doktorarbeit Promotion darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen Bei einem Zweifächerstudium muss die Arbeit spätestens im 9. Semester erfolgen, bei Bachelor/ Master im 10. Semester Sonstiges Die Forschungsarbeit darf nicht an der gleichen Universität erfolgen wie die Dissertation Anfertigung der 1. Staatsexamensarbeit im Fach Chemie Antragsteller Betreuer der Doktorarbeit Kandidat Kandidat Betreuer der Staatsexamensarbeit Umfang Euro monatlich Euro Literatur- und Reisekosten jährlich Euro monatlich Euro Literatur- und Reisekosten jährlich Umzugskosten einmalig Euro monatlich Euro Literatur- und Reisekosten jährlich Einmalzahlung von Euro für Sachmittel Einmalzahlung von Euro Laufzeit 2 Jahre 2 3 Jahre 3 5 Jahre Vergebene Stipendien Quelle: Fonds der Chemischen Industrie Seite 1 / 1

32 Daten und Fakten Schulpartnerschaft Chemie Großzügige Finanzspritze für den Nachwuchs Ob Versuche im Chemieunterricht, die Bereitstellung von Experimentiermaterial und Geräten, Teilnahme an Wettbewerben und Projekten oder gut ausgebildete Pädagogen: Es wird viel für die Attraktivität und Qualität des Chemieunterrichts getan. Möglich macht das der Fonds der Chemischen Industrie, der sich seit Jahren für die Verbesserung des Chemieunterrichts engagiert und das mit hohem fi nanziellem Aufwand. Es ist bestangelegtes Geld, wenn wir die Bildung und das Wissen künftiger Generationen fördern, sagt Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer des Fonds, erst dann können sie forschen und beispielsweise Herausforderungen des Klimawandels lösen. Rund Schulen konnten in den vergangenen Jahren von dem Projekt Schulpartnerschaft Chemie profi tieren. Wie der Fonds der Chemischen Industrie die einzelnen Bereiche förderte, sehen Sie in der Grafi k. Chemieunterricht mit 19,2 Millionen Euro gefördert Förderbereiche der Schulpartnerschaft Chemie 2001 bis 2010 Der Fonds der Chemischen Industrie hat als Förderwerk der Branche seit 2001 rund 19,2 Millionen Euro investiert, um den Chemieunterricht an den Schulen anschaulicher und verständlicher zu machen. Aus- und Weiterbildung von Lehrern und Referendaren/ Didaktik Förderung von Partnerschaften zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen (Mentoring) 3,0 2,7 0,9 Wettbewerbe (inkl. Schülerakademie) 8,5 in Millionen Euro 4,1 Informationsmaterial Fördersäule Schüler gesamt: 3,6 Millionen Euro (18,8 Prozent) Fördersäule Unterricht gesamt: 12,6 Millionen Euro (65,6 Prozent) Unterrichtsförderung Fördersäule Lehrer gesamt: 3,0 Millionen Euro (15,6 Prozent) Quelle: Fonds der Chemischen Industrie Seite 1 / 1

33 Daten und Fakten Information in Serie Chemie begreifen lernen Die Chemie hat Antworten auf die wichtigsten Fragen der Gegenwart. Die Info-Serien des Fonds der Chemischen Industrie bereiten sie anschaulich und didaktisch fundiert auf in Papierform wie digital. Die Informationsserien sind für Schulen kostenfrei. Info-Serien des Fonds der Chemischen Industrie Chemie Schlüssel zur Energie von morgen Lehrer/Sek. I+II CD-ROM mit Arbeitsblättern und Versuchen PPT-Datei 67 Seiten DIN-A4 Stand: 2011 Ohne Energie gäbe es keine Chemiefabriken und ohne Chemie wären Energieeinsparungen kaum möglich. Chemie und Energie stehen in einer Wechselwirkung, die Thema der aktuellen Informationsserie ist. Sie erläutert technische, ökologische und ökonomische Perspektiven. Pflanzenschutz Lehrer/Sek. I+II CD-ROM mit Arbeitsblättern und Versuchen PPT-Datei 59 Seiten DIN-A4 Stand: 2011 Der chemische Pfl anzenschutz wird öffentlich vielfach als Risiko wahrgenommen. Um seinen Nutzen bekannter zu machen, entstand in Kooperation mit dem Industrieverband Agrar die Informationsserie Pfl anzenschutz. Sie beschreibt den Weg von den mühsamen Anfängen des Ackerbaus bis zu dem heute üblichen integrierten Pfl anzenbau. Auch der Forschungs- und Entwicklungsaufwand für die Zulassung von Pfl anzenschutzmitteln wird erklärt. Biotechnologie kleinste Helfer große Chancen Lehrer/Sek. I+II CD-ROM mit Filmen Erläuterungs- und Aufgabenblätter 56 Seiten DIN-A4 Stand: 2009 Von Molekülen, Enzymen, Pharmawirkstoffen bis zu den Chancen, die Biotechnologie für unseren Alltag und die Zukunft bietet. Die Themen der Informationsserie Biotechnologie sind vielfältig. Vermittelt werden Grundlagen, biologische Verfahren und die Produkte, auch ein Ausblick wird gegeben: Pfl anzen als Biofabriken oder Biotechnologie aus dem Meer. NanoBoX Lehrer/Sek. I+II CD-ROM DVD mit Experimentiermaterial 40 Seiten DIN-A4 Stand: 2010 Um das Thema Nanotechnologie auch Schülern näher zu bringen, wurde die NanoBoX entwickelt. Das Set besteht aus einer CD-ROM und einem DVD-Schulfi lm, Nanomaterialien für Schulexperimente und dem Textheft Wunderwelt der Nanomaterialien. Es zeigt Grundlagen, Verfahren und Anwendungen der chemischen Nanotechnologie auf. Nachwachsende Rohstoffe Lehrer/Sek. I+II CD-ROM mit Arbeitsblättern und Versuchsreihen 64 Seiten DIN-A4 Stand: 2009 Hier dreht sich alles um nachwachsende Rohstoffe, die in der Chemie für die Waschmittel- und Kosmetikproduktion oder die Klebstoff- und Faserproduktion eingesetzt werden. Die Informationsserie Nachwachsende Rohstoffe widmet sich den einzelnen Rohstoffen, ihren Einsatzmöglichkeiten und zeigt aber auch die Grenzen ihrer Verwendung auf. Quelle: Fonds der Chemischen Industrie Seite 1 / 2

34 Lacke und Farben Lehrer/Sek. I+II CD-ROM mit Arbeitsblättern PPT, PDF 72 Seiten DIN-A4 Stand: 2003 Ob Autos, Maschinen oder Bauwerke: Viele Gegenstände werden mit Farben und Lacken beschichtet. Doch was ist Lack, und wie wird er verarbeitet? Chemische Grundlagen der Farben und Lacke werden in dieser Informationsserie erläutert. Besonders widmen sich die Autoren den Autolacken sowie Lacken und Farben für Bauwerke und stellen anhand von typischen Anwendungen die große Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten vor. Nachhaltige zukunftsverträgliche Chemie Lehrer/Sek. II 28 Seiten DIN-A4 Stand: 2000 Diese Informationsserie gibt einen guten Überblick über die nachhaltige, zukunftsverträgliche Chemie. Was sind die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Beiträge der Chemie zur Problemlösung und ihre ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Dimension. Seite 2 / 2

35 Factbook 03 Foto: VCI/Wolfram Schroll/fotogloria Ausbildung Chemienachwuchs in den Startlöchern: Destillieren, Filtrieren, Extrahieren, Titrieren, Analysieren, unter anderem auch mit spektroskopischen und chromatografischen Verfahren, sind zum Beispiel die Aufgaben eines/r Chemielaboranten/-in. Die 20-jährige Caroline Matthiesen (links) im ersten und die 21-jährige Lara Neuteboom im zweiten Ausbildungsjahr sind zwei von neun Auszubildenden bei der Worlée-Chemie GmbH. In dem eigens eingerichteten Labor bereiten sie sich unter Aufsicht einer Ausbilderin auf ihre Prüfungen vor. Neben Chemielaborant/-in bietet Worlée auch den Ausbildungsweg Chemikant/-in an. Seite 1 / 1

36 Factbook 03 Foto: VCI/Wolfram Schroll/fotogloria Forschung und Entwicklung Für die Entwicklung neuer Produkte führen Chemiker und Laboranten tagtäglich bei der Worlée-Chemie GmbH zahlreiche Versuche durch. Sorgfältig werden neue Rohstoffe analysiert, um ihre Eignung in Formulierungen für innovative Harze festzustellen. Durch die optimale Kombination von Rohstoffen werden so die gewünschten Eigenschaften erzielt. Die entwickelten Harze bestimmen später wesentlich die Leistungsfähigkeit der Lacke und Farben. Bei Worlée hat der Bereich Forschung und Entwicklung einen hohen Stellenwert, in Zeiten knapper und somit teurer werdender Ressourcen ist die Suche und Entwicklung nach effektiveren und/oder alternativen Rohstoffen besonders wichtig. Bereits bei der Entwicklung neuer Produkte und Produktionsprozesse wird bei Worlée auf Umweltfreundlichkeit und Schonung der Ressourcen besonderer Wert gelegt. Seite 1 / 1

37 Factbook 03 Foto: VCI/Wolfram Schroll/fotogloria Produktionsstätte Ob aus dem umfangreichen Lieferprogramm oder maßgeschneidert nach Kundenwunsch die WorléeChemie GmbH produziert seit vielen Jahren Rohstoffe für Lacke und Farben, die den unterschiedlichsten Anforderungen und neuesten Umweltstandards entsprechen. Das 1851 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg hat seine größte Produktionsstätte in Lauenburg an der Elbe, dort werden jährlich über Tonnen Kunstharze und Additive hergestellt. In modernsten Produktionsanlagen werden die einzelnen Komponenten vollautomatisch zusammengeführt, nur in besonderen Fällen kommen spezielle Rohstoffe manuell hinzu. Die fertigen Kunstharze und Additive gehen an Kunden in aller Welt. Seite 1 / 1

Auf einen Blick Chemische Industrie 2017

Auf einen Blick Chemische Industrie 2017 Auf einen Blick Chemische Industrie 2017 Quelle der Innovation Knapp 10 Prozent aller Chemiemitarbeiter in Deutschland arbeiten daran, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln. Chemie und Pharma investieren

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit IG Bergbau, Energie, Wirtschaftspolitik-Industriegruppen Soziale Nachhaltigkeit Veranstaltung ArGeZ am 29. Januar 2014 in Frankfurt 2014 IG BCE Soziale Nachhaltigkeit - durch Sozialpartnerschaft - 2 Meilensteine

Mehr

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Sozialpartner-Vereinbarung Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Berlin, 14. August 2008 Präambel Soziale Marktwirtschaft, die auf verlässlichen, staatlich garantierten Rahmenbedingungen

Mehr

Auf einen Blick Chemische Industrie 2015

Auf einen Blick Chemische Industrie 2015 Auf einen Blick Chemische Industrie 2015 Quelle der Innovation Knapp 10 Prozent aller Chemiemitarbeiter in Deutschland arbeiten daran, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln. Chemie und Pharma investieren

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Gewerkschaften und Werte

Gewerkschaften und Werte Gewerkschaften und Werte Kassel, 19. Oktober 2009 Bernd Westphal, Vorstandssekretär der IG BCE 1 IG BCE 700.000 Mitglieder, Sitz Hannover 8 Landesbezirke, 44 Bezirke Branchen:, Erdöl, Erdgas, Kunststoff,

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Übersicht der Indikatoren

Übersicht der Indikatoren Übersicht der Indikatoren Nachhaltigkeit messen: 40 Indikatoren zur Bestimmung des Fortschritts in der chemisch-pharmazeutischen Industrie Dimensionenübergreifende Indikatoren (5) 1 Nachhaltigkeitsziele

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Stand: 17. Februar 2017 2017 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

01. Juni Karin Erhard, Vorstandssekretärin IG BCE, VB 5 Tarife/Finanzen. IG BCE, VB 5, Karin Erhard 1

01. Juni Karin Erhard, Vorstandssekretärin IG BCE, VB 5 Tarife/Finanzen. IG BCE, VB 5, Karin Erhard 1 Tarifvertragliche Herausforderung Demografie Fachtagung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Investitionsbank des Landes Brandenburg 01. Juni 2016 Karin Erhard,

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Zeitarbeit 05.11.2015 Lesezeit 4 Min Ein Erfolgsmodell Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch

Mehr

1 von :59

1 von :59 1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Bei uns stimmt die Chemie. Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie

Bei uns stimmt die Chemie. Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Bei uns stimmt die Chemie Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Investition in die Zukunft Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Demografiebetrag Mit dem Tarifabschluss 2015 in der chemischen

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie 2016 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de Stand: August 2016 231

Mehr

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Harald Schartau Arbeitsdirektor Georgsmarienhütte Holding GmbH 1 06.11.2014

Mehr

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 30. November 2016, Berlin MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut

Mehr

Grundsätze & Unternehmenskultur

Grundsätze & Unternehmenskultur Grundsätze & Unternehmenskultur FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Unsere Grundsätze sind die Basis unserer Unternehmenskultur Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1964 kennen wir nur eine Mission: Das Flachdach

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vfa- Mitgliedererhebung

Mehr

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze IAB-Fachtagung Wissenschaft trifft Praxis 2013 9. Juli 2013, Nürnberg Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze Erwerbspersonenpotenzial (1.000

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr

Mehr

Tragfähiger Kompromiss

Tragfähiger Kompromiss Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifabschluss Metall- und Elektro-Industrie 31.05.2012 Lesezeit 3 Min. Tragfähiger Kompromiss Drei Wochen nach Auslaufen der Friedenspflicht

Mehr

Geräuschloser Fortschritt: Tarifpartnerschaft in der chemischen Industrie. Als geräuschlos würde ich unsere Tarifpolitik nicht

Geräuschloser Fortschritt: Tarifpartnerschaft in der chemischen Industrie. Als geräuschlos würde ich unsere Tarifpolitik nicht Tarifpolitische Tagung der HBS 23.09.2014 in Düsseldorf Peter Hausmann IG BCE, VB 5 Tarife / Finanzen Geräuschloser Fortschritt: Tarifpartnerschaft in der chemischen Industrie Als geräuschlos würde ich

Mehr

Maßnahmen und Trends auf dem Weg zu einer demografiefesten Personalarbeit in der chemischen Industrie

Maßnahmen und Trends auf dem Weg zu einer demografiefesten Personalarbeit in der chemischen Industrie Maßnahmen und Trends auf dem Weg zu einer demografiefesten Personalarbeit in der chemischen Industrie Ergebnisse der CSSA-Befragung vom Oktober 2010 Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie Kreuzberger Ring

Mehr

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um Prozent Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Index 2010 = 100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in % 115 110 105

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland Die Initiative chemie 3 Chemie3 ist die gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), der Industrie

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

Chemie Abschluss 2008 vom 16. April 2008 in Lahnstein

Chemie Abschluss 2008 vom 16. April 2008 in Lahnstein Chemie Abschluss 2008 vom 16. April 2008 in Lahnstein 15./16. April 2008 Abteilung Tarifpolitik 1 Tarifpaket 2008 2008: 4,4 % plus 0,5 % Einmalzahlung 2009: 3,3 Prozent mehr Erhöhung der Ausbildungsvergütungen

Mehr

Der Mittelstand in Groß

Der Mittelstand in Groß Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Familienunternehmen 09.02.2017 Lesezeit 3 Min Der Mittelstand in Groß In Deutschland gibt es fast 4.700 familiengeführte Unternehmen, die nach

Mehr

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesundheitswirtschaft

Mehr

Tarifpolitische Konzepte der Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie in der chemischen Industrie 2008 & 2012

Tarifpolitische Konzepte der Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie in der chemischen Industrie 2008 & 2012 Tarifpolitische Konzepte der Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie in der chemischen Industrie 2008 & 2012 Tagung Altersgrenzen und Altersrenten Arbeiten bis zum Umfallen oder wovon

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2013 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 1 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland 16. März 2015 q5328/31387 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie TOM Fotalia Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie Übersicht Umsätze Die weltweiten Chemieumsätze lagen 2016 bei knapp 4,6 Billionen Euro.

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Die Lösungsansätze des Chemiepakets

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Die Lösungsansätze des Chemiepakets Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Die Lösungsansätze des Chemiepakets 1 Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Flexible Instrumente zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit Vor dem Hintergrund

Mehr

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Baden-Württemberg? Baden-Württemberg ist einer der bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr 2014

Mehr

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 07.09.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Mehr als die Hälfte der Industriebeschäftigten

Mehr

Die Pharma-Industrie in NRW

Die Pharma-Industrie in NRW Die Pharma-Industrie in NRW Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) Wirtschaftsdaten 2012 Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Agenda Wachstumstreiber industrielle

Mehr

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Pressekonferenz, 19. August 2010 Bildungsmonitor 2010 Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Statement Hubertus Pellengahr Geschäftsführer Initiative

Mehr

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Fachkräftemangel und demographischer Wandel 250000 200000 Fachkräftemangel und demographischer Wandel Eine Untersuchung in Bitterfeld, Leuna und Schkopau im Mai 2008 Dipl.-Soz. Bettina Wiener 150000 1. Aufdecken von Fachkräftelücken 100000 2. Maßnahmen

Mehr

Fortbildung gegen Fachkräftemangel

Fortbildung gegen Fachkräftemangel Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Betriebliche Weiterbildung 29.03.2012 Lesezeit 3 Min. Fortbildung gegen Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel stellt die Wirtschaft vor große

Mehr

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Dienstag, 22.03.2016 um 10:00 Uhr Fendt-Caravan GmbH, Konferenzraum Gewerbepark Ost 26, 86690 Mertingen Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie 4.0 28.10.2015 Köln Mit Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz durch Industrie 4.0 und den damit einhergehenden nachhaltigen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2014 29.05.2014 Lesezeit 3 Min. MINT gewinnt In vielen technisch-naturwissenschaftlichen Berufen gibt es deutlich mehr

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Daten & Fakten zur österreichischen MMI

Daten & Fakten zur österreichischen MMI Daten & Fakten zur österreichischen MMI SPEZIALISTEN ALS RÜCKGRAT DER HEIMISCHEN INDUSTRIE Die Mitarbeiter der MMI stehen nicht am Hochofen. Die Maschinenbauer sind Spezialisten, die zum Teil in Handarbeit

Mehr

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Die Junge Generation sorgt sich um das gesetzliche Rentensystem und

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Die Arbeitszeit flexibel gestalten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 22.08.2016 Lesezeit 4 Min Die Arbeitszeit flexibel gestalten Work-Life-Balance, Vertrauensarbeitszeit, Jobsharing

Mehr

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Herrn Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), auf dem Parlamentarischen Abend am 16. März 2016 in Berlin (Es gilt

Mehr

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0 FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0 BAUHAUS DESSAU 31.05.2017 FAKTEN UND ZAHLEN - CHEMIESTANDORT Leuna ist einer der großen und modernen Industriestandorte in Deutschland 100-jährige Tradition chemischer

Mehr

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen Uta Menges Diversity & Inclusion Leader IBM Germany/Switzerland 11. Juli 2012 Diversity & Inclusion @ IBM Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen Kennzahlen IBM Corporation IBM in Deutschland

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen Jeder 4. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie Baden-Württembergs weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen tragen knapp

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2016 Frankfurt am Main, 20. Januar 2016 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner,

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Kongress DDN Südbaden - Initiative 45plus Südbaden

Kongress DDN Südbaden - Initiative 45plus Südbaden Kongress DDN Südbaden - Initiative 45plus Südbaden am 10.11.2010 in Freiburg 6. Workshop Umsetzung der Branchentarifverträge Elemente des Tarifvertrages Lebensarbeitszeit und Demografie der chemischen

Mehr

Markterschließung versus Kostensenkung

Markterschließung versus Kostensenkung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 13.02.2017 Lesezeit 4 Min. Markterschließung versus Kostensenkung Die deutsche M+E-Industrie ist stark globalisiert. Neben

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Grundsätze für die Abgrenzung der leitenden Angestellten

Grundsätze für die Abgrenzung der leitenden Angestellten LEITENDE ANGESTELLTE FÜHRUNGSKRÄFTE Grundsätze für die Abgrenzung der leitenden Angestellten Gemeinsame Positionen des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie, der IG Bergbau, Chemie, Energie und des Verbandes

Mehr

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe Der Arbeitsmarkt verzeichnet einen Rekord nach dem nächsten: Sechs Mal in Folge ist - mit Ausnahme des Krisenjahres 29 - die Zahl

Mehr

TV Demo II Christian Jungvogel

TV Demo II Christian Jungvogel TV Demo II Christian Jungvogel Leiter der Abteilung Tarifpolitik Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Wir kümmern uns um Lösungen, nicht um Probleme Schwerpunkte TV Demo 2008 - Sensibilisierung

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

Verhandlungsergebnis 2015

Verhandlungsergebnis 2015 Verhandlungsergebnis 2015 zwischen Bundesarbeitgeberverband Chemie e.v. und IG Bergbau, Chemie, Energie Bundesarbeitgeberverband Chemie e.v. und IG Bergbau, Chemie, Energie haben das folgende Verhandlungsergebnis

Mehr

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Die vorliegenden Ergebnisse der Onlinekonsultation geben einen Einblick in bestehende Potenziale und aktuelle

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Die EU vernachlässigt den Mittelstand Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 01.06.2017 Lesezeit 4 Min. Die EU vernachlässigt den Mittelstand In den 28 EU-Mitgliedsländern gibt es insgesamt fast 23 Millionen

Mehr

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN DIE AK HAT DIE KRAFT VON 3,6 MILLIONEN MENSCHEN! ALLES FÜR DIE MITGLIEDER Die AK vertritt ritt die Arbeitnehmerinnen erinn und Arbeitnehmer in Österreich und

Mehr

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu den Top-Standorten der europäischen Gesundheitsindustrie

Mehr

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Mittwoch, 11.01.2017 um 13:30 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt, Raum D027 Esplanade 10, 85089 Ingolstadt Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Wirtschaftspressekonferenz Chemie Verbände Chemie Verbände Baden Württemberg, Baden Württemberg, Dienstag, Dienstag, 16. 16. Februar Februar 2016, 2016, Stuttgart Stuttgart Dr.

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C. Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. LANXESS AG Ansprechpartner: Silke Jansen Leitung Public Affairs 51369 Leverkusen Deutschland Telefon +49 214 30-23318 Telefax +49 214

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2017 Berlin, 25. Januar 2017 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner, Jahrespressekonferenz,

Mehr

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht MEDIENMITTEILUNG Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht Mehr als drei Viertel der Betriebe fühlen sich jedoch für die anstehenden Veränderungen

Mehr

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Gemeinsames Maßnahmenpaket von AK Vorarlberg, WK Vorarlberg und Land Vorarlberg Freitag, 20. Oktober 2017, 10 Uhr Firma Fenster Böhler, Wiesenweg 33,

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Daten zum Demografischen Wandel in der Region Daten zum Demografischen Wandel in der Region Johannes Wolters DemografieNetzwerk Nordwest e.v., Bremen Fachtagung Arbeitswelt 2020 wer will, der kann!? Bremen 31.01.2011 1 Gliederung I. Demografie in

Mehr

Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest

Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest Gute Arbeit Gute Löhne Tarifverträge bringen mehr Ergebnisse einer repräsentativen Befragung vom 11. Juni 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Arbeit Gute Löhne: Tarifverträge

Mehr

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Shell Jugendstudie Business Breakfast, Shell Jugendstudie 2015 Business Breakfast, 05.07.2016 Quelle Jugendstudie 2015: seit 1953, vorletzte aus 2010 Werte, Wünsche, Befindlichkeiten Stichprobe von 2.558 Jugendlichen 12-25 Jahre Infratest Januar

Mehr

Wichtiger denn je für Unternehmen: Attraktiver Arbeitgeber sein im Kampf um qualifizierte

Wichtiger denn je für Unternehmen: Attraktiver Arbeitgeber sein im Kampf um qualifizierte Deutsche Zeitwert GmbH Krokamp 29 24539 Neumünster Deutsche Zeitwert GmbH Krokamp 29 24539 Neumünster Tel.: +49 (0)4321 99 95-86 Fax: +49 (0)4321 99 95-89 post@deutsche-zeitwert.de www.deutsche-zeitwert.de

Mehr

Zukunftsaufgabe Demographischer Wandel -Perspektiven und Potentiale einer neuen Gesellschaftsform -

Zukunftsaufgabe Demographischer Wandel -Perspektiven und Potentiale einer neuen Gesellschaftsform - Zukunftsaufgabe Demographischer Wandel -Perspektiven und Potentiale einer neuen Gesellschaftsform - 1 Die Chemie-Formel zur Gestaltung von Lebensarbeitszeit und Demografie in der Arbeitswelt Bundesarbeitgeberverband

Mehr

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik Vortrag Konferenz Unternehmen Vereinbarkeit Perspektiven familienfreundlicher Unternehmenspolitik Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik Dr. Jürgen Wuttke Leiter

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr