Senatsverwaltung für Inneres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senatsverwaltung für Inneres"

Transkript

1 Senatsverwaltung für Inneres 1 Senatsverwaltung für Inneres, Klosterstraße 47, Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses den Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes den Präsidenten des Rechnungshofes den Berliner Beauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten nachrichtlich an die Eigengesellschaften die gemischtwirtschaftlichen Unternehmen, an denen Berlin überwiegend beteiligt ist die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts den Hauptpersonalrat GeschZ. (bei Antwort bitte angeben) ZS B 11 Pi 076/511 Bearbeiter: Herr Piske Dienstgebäude: Berlin-Mitte Klosterstraße 47, Berlin Verkehrsverbindung U 2 Klosterstraße Zimmer 2210 Telefon (030) Telefax (030) 9028 (intern 928) 4204 (PC) 9027 (intern 927) 1043 (Gerät) Vermittlung (030) Intern bernd.piske@seninn.verwalt-berlin.de nicht für Dokumente mit elektronischer Signatur verwenden. Internet Datum Rundschreiben Inn ZS Nr. 80 /2004 Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung ab 1. Januar 2005 und weitere sozialversicherungsrechtliche Änderungen 4 Anlagen Inhalt: Informationen für den Personalservice und die Festsetzungsstellen für die Beihilfe Hinweise zur Anwendung der allgemeinen und der besonderen Krankenversicherungspflichtgrenze, Beitragsbemessungs- und andere Entgeltgrenzen sowie Bezugsgrößen für Nachversicherungen, Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen durch die Festsetzungsstellen für die Beihilfe, Beitragsberechnung in der Gleitzone, weitere Hinweise zum Beitragszuschlag für Kinderlose in der Pflegeversicherung, Seite 1 von 7

2 Auswirkungen der Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung, Einführung einer Datenübertragung für alle Meldungen in der Sozialversicherung und für Beitragsnachweise ab Jahresarbeitsentgeltgrenzen (Krankenversicherungspflichtgrenzen) 1.1 Arbeitnehmer sind nach 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB V in der Krankenversicherung versicherungsfrei, wenn ihr regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze (Krankenversicherungspflichtgrenze) übersteigt. Seit dem 1. Januar 2003 gelten gemäß 6 Abs. 6 SGB V eine allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze und daneben gemäß 6 Abs. 7 SGB V für bestimmte privat krankenversicherte Arbeitnehmer eine besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze. Auf das Rundschreiben Inn ZS Nr. 65/2004 (Formulierungsvorschlag betr. Ausscheiden aus der Krankenversicherungspflicht) weise ich in diesem Zusammenhang hin. 1.2 Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze Im Kalenderjahr 2005 beträgt die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze gem. 6 Abs. 6 SGB V bundeseinheitlich Euro jährlich/3.900,00 Euro monatlich Bislang krankenversicherungspflichtige Arbeiter und Angestellte, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt im Kalenderjahr 2005 den Betrag von Euro jährlich/3.900,00 Euro monatlich überschreitet, sind nach 6 Abs. 4 SGB V mit Ablauf des 31. Dezember 2004 aus der Krankenversicherungspflicht ausgeschieden. Voraussetzung für das Ausscheiden aus der Krankenversicherungspflicht ist, dass ihr regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt bereits im Jahr 2004 die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze des Jahres 2004 ( Euro jährlich/3.862,50 Euro monatlich) überstieg Arbeiter und Angestellte, die am 31. Dezember 2004 wegen Überschreitens der für 2004 geltenden Jahresarbeitsentgeltgrenze krankenversicherungsfrei waren, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt aber die für das Jahr 2005 geltende allgemeine Jahresarbeitsentgelt-grenze ( Euro jährlich) nicht überschreitet, wurden grundsätzlich vom 1. Januar 2005 an krankenversicherungspflichtig (Ausnahme gemäß 6 Abs. 3 a SGB V: Personen nach Vollendung des 55. Lebensjahres unter bestimmten Voraussetzungen, vgl. Abschnitt I des Rundschreibens Inn ZS Nr. 48/2000). Für die am 31. Dezember 2002 privat krankenversicherten Arbeitnehmer gilt die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze (Tz. 1.3) Fehlen der Entgeltlichkeit der Beschäftigung am 1. Januar 2005 Ich mache wiederum darauf aufmerksam, dass bei arbeitsunfähigen Arbeitnehmern, die bisher krankenversicherungsfrei waren und deren Entgeltfortzahlungsanspruch spätestens am 31. Dezember 2004 ausgeschöpft war, die Krankenversicherungspflicht nicht bereits ab dem 1. Januar 2005, sondern erst mit dem Tag der Wiederaufnahme der Beschäftigung eintritt, wenn ihr regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt Euro jährlich/3.900,00 Euro monatlich nicht übersteigt. Entsprechendes gilt bei anderweitigen Arbeitsunterbrechungen ohne Entgeltzahlung. 1.3 Besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze Seit dem sieht 6 Abs. 7 SGB V aus Gründen des Bestands- und Vertrauensschutzes für bestimmte privat krankenversicherte Arbeitnehmer eine niedrigere (besondere) Jahresarbeitsentgeltgrenze vor. Voraussetzung für die Anwendung dieser besonderen Jahresarbeitsentgeltgrenze ist unverändert, dass der Arbeitnehmer am 31. Dezember 2002 wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze des Jahres 2002 von Euro krankenversicherungsfrei und bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen in einer substitutiven Krankenversicherung (vgl. Tz des Rundschreibens Inn Q Nr. 4/2003) versichert war. Für 2005 beträgt diese besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze bundeseinheitlich Euro jährlich/3.525,00 Euro monatlich. Seite 2 von 7

3 1.3.2 Durch die Erhöhung der besonderen Jahresarbeitsentgeltgrenze von bisher Euro auf Euro wurden alle bisher krankenversicherungsfreien Arbeitnehmer, die privat krankenversichert sind und deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze des Jahres 2004 in Höhe von Euro, nicht aber die neue Grenze von Euro übersteigt, grundsätzlich vom 1. Januar 2005 an krankenversicherungspflichtig (Ausnahme gemäß 6 Abs. 3a SGB V: Personen nach Vollendung des 55. Lebensjahres unter bestimmten Voraussetzungen, vgl. Abschnitt I des Rundschreibens Inn ZS Nr. 48/2000) Bei Neueinstellungen im Jahre 2005 ist stets zu prüfen, ob der Einzustellende am 31. Dezember 2002 wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze krankenversicherungsfrei und bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen substitutiv krankenversichert war. Werden diese Voraussetzungen erfüllt, ist die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze anzuwenden Bei Einzustellenden, die am 31. Dezember 2002 noch nicht als Arbeitnehmer - sondern z.b. als Student - privat krankenversichert waren oder die erst nach dem 31. Dezember 2002 einen privaten Krankenversicherungsvertrag abgeschlossen haben, gilt die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze des 6 Abs. 6 SGB V (Tz. 1.2) Der Hinweise für den Fall des Fehlens der Entgeltlichkeit der Beschäftigung am 1. Januar 2005 (Tz.1.2.4) gilt entsprechend. 2 Befreiung von der Krankenversicherungspflicht 2.1 Befreiung wegen Änderung der allgemeinen Jahresarbeitsentgeltgrenze Die seit dem 1. Januar 2003 geltende Fassung des 8 Abs.1 Nr. 1 SGB V macht das Recht der Befreiung von der Krankenversicherungspflicht davon abhängig, dass der Arbeitnehmer wegen Änderung der Jahresarbeitsentgeltgrenze nach 6 Abs. 6 Satz 2 oder Absatz 7 SGB V krankenversicherungspflichtig wird. Arbeitnehmern, für die die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze gilt und die zum 1. Januar 2005 krankenversicherungspflichtig werden, steht das Recht auf Befreiung von der Krankenversicherungspflicht zu, weil die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze für 2005 geändert wurde ( 6 Abs. 6 Satz 2 SGB V). 2.2 Befreiung wegen Änderung der besonderen Jahresarbeitsentgeltgrenze Arbeitnehmer, die wegen Erhöhung der besonderen Jahresarbeitsentgeltgrenze von Euro auf Euro zum 1. Januar 2005 krankenversicherungspflichtig werden, haben ebenfalls das Recht, sich von der eintretenden Krankenversicherungspflicht befreien zu lassen. 2.3 Fristen, Wirkung der Befreiung Der Befreiungsantrag muss entsprechend 8 Abs. 2 SGB V spätestens bis zum 31. März 2005 gestellt werden. Für Arbeitnehmer, die bisher krankenversicherungsfrei waren und deren Beschäftigungsverhältnis am 1. Januar 2005 wegen Nichtzahlung von Arbeitsentgelt unterbrochen war, beginnt die dreimonatige Antragsfrist erst mit dem Tage der Wiederaufnahme der Beschäftigung Die Befreiung nach 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB V ist bei der Krankenkasse (Einzugsstelle) zu beantragen. Wird der Antrag auf Befreiung erst nach Beginn der Mitgliedschaft gestellt, spricht die Krankenkasse die Befreiung aus, bei der im Zeitpunkt der Antragstellung die Mitgliedschaft besteht Die Befreiung wirkt nur dann vom Beginn der Krankenversicherungspflicht an, wenn seit ihrem Beginn noch keine Leistungen gewährt worden sind, sonst vom Beginn des Kalendermonats an, der auf die Antragstellung folgt Die Befreiung von der Krankenversicherungspflicht nach 8 Abs.1 Nr. 1 SGB V gilt nicht nur für das gegenwärtige, sondern auch für alle künftigen Beschäftigungsverhältnisse; sie kann Seite 3 von 7

4 nicht widerrufen werden. Aus gegebenem Anlass wird empfohlen, die Befreiungsbescheinigung in der Personalakte und eine Kopie bei den jeweils laufenden Lohnunterlagen aufzubewahren. 3 Beitragsbemessungsgrenzen und Jahresarbeitsentgeltgrenzen Die vom 1. Januar 2005 an geltenden Beitragsbemessungsgrenzen und Jahresarbeitsentgeltgrenzen ergeben sich aus den Anlagen 1 und 2. Auch im Jahre 2005 weicht die Höhe der Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung ( Euro jährlich/3.525,00 Euro monatlich) von der allgemeinen Jahresarbeitsentgeltgrenze ab, stimmt aber mit der Höhe der besonderen Jahresarbeitsentgeltgrenze überein. 4 Beitragsbemessungsgrenze und Beitragssatz in der sozialen Pflegeversicherung Die Beitragsbemessungsgrenze für die soziale Pflegeversicherung entspricht der in der Krankenversicherung maßgeblichen Beitragsbemessungsgrenze und beträgt im Jahre 2005 bundeseinheitlich Euro jährlich/3.525,00 Euro monatlich. Der Beitragssatz bleibt mit 1,7 v.h. unverändert. Auf den Beitragszuschlag für Kinderlose wird verwiesen (vgl. Tz. 10). 5 Beitragssätze zur Rentenversicherung und Arbeitsförderung Der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung bleibt im Jahr 2005 mit 19,5 v.h. unverändert (vgl. Bekanntmachung der Beitragssätze in der Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten und der knappschaftlichen Rentenversicherung für das Jahr 2005 vom 17. November BGBl. I S. 2900). In der Arbeitsförderung bleibt der Beitragssatz im Jahr 2005 mit 6,5 v.h. ebenfalls unverändert. 6 Entgeltgrenze für die Versicherungsfreiheit geringfügig entlohnter Beschäftigungen Die für die Versicherungsfreiheit von geringfügig entlohnten Beschäftigungen maßgebende Entgeltgrenze wurde vom 1. April 2003 an bundeseinheitlich auf 400 Euro monatlich festgeschrieben (vgl. Rundschreiben Inn Q Nr. 20/2003). Im Hinblick auf den unveränderten Beitragssatz zur Rentenversicherung bleibt es beim Verzicht des Beschäftigten auf die Rentenversicherungsfreiheit auch im Jahr ergänzend zu dem Arbeitgeber-Pauschalbeitrag in Höhe von 12 % - bei dem vom Arbeitnehmer zu tragenden Beitragsanteil in Höhe von 7,5 %. 7 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen mit Arbeitsentgelt innerhalb der Gleitzone von 400,01 Euro bis 800,00 Euro Einzelheiten über die Beitragsberechnung in der Gleitzone wurden in dem Rundschreiben Inn Q Nr. 21/2003 bekannt gegeben. Weiterhin gilt der Grundsatz: Liegt das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt innerhalb der Gleitzone von 400,01 Euro bis 800,00 Euro, wird in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung für die Berechnung der Beiträge als beitragspflichtiges Arbeitsentgelt nicht das tatsächlich erzielte Arbeitsentgelt zu Grunde gelegt, sondern ein Betrag, der nach folgender Berechnungsformel ermittelt wird: F x ( 2 F) x (AE 400) F = variabler Faktor AE = monatliches Arbeitsentgelt Gegenüber dem Jahr 2004 bleibt der in der Formel enthaltene Faktor F unverändert und ist damit weiterhin wie folgt anzusetzen: F = 0,5952 Seite 4 von 7

5 Unter Berücksichtigung des maßgeblichen Faktors kann die für das Jahr 2005 anzuwendende Formel unverändert wie folgt vereinfacht werden: 1,4048 x AE 323,84 Beispielberechnungen entnehmen Sie bitte dem genannten Rundschreiben. 8 Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung 2005 Für Zwecke der Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung teile ich mit, dass die Bezugsgröße im Sinne des 18 SGB IV im Kalenderjahr 2005 im Sozialversicherungs-Rechtskreis West (einschl. ehemals West-Berlin) Euro jährlich/2.415 Euro monatlich beträgt; die Bezugsgröße (Ost) für den Sozialversicherungs-Rechtskreis Ost (einschl. ehemals Ost-Berlin) beträgt Euro jährlich/2.030 Euro monatlich (vgl. 2 der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2005 vom 29. November 2004, BGBl. I S. 3098). Damit ergibt sich gegenüber dem Kalenderjahr 2004 keine Änderung der Beträge. 9 Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen Die Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden monatlichen Beiträge (Gesamtbeiträge) zur Rentenversicherung für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen ist für die Festsetzungsstellen für die Beihilfe als Anlage 3 beigefügt. Da die Bezugsgrößen im Sinne des 18 SGB IV gegenüber 2004 unverändert geblieben sind (vgl. Tz. 8), ändert sich auch die Höhe der Rentenversicherungsbeiträge für Pflegepersonen nicht. 10 Beitragszuschlag für Kinderlose in der sozialen Pflegeversicherung 10.1 Zur Erhebung eines Beitragszuschlags für kinderlose Beschäftigte in der sozialen Pflegeversicherung wird auf das Rundschreiben Inn ZS Nr. 70/2004 verwiesen Zwischenzeitlich haben sich die Spitzenverbände der Krankenkassen in ihrer Verlautbarung vom 3. Dezember 2004 auch zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Berücksichtigung von Kindererziehung im Beitragsrecht der sozialen Pflegeversicherung (Kinder-Berücksichtigungsgsetz - KiBG) geäußert. Die Verlautbarung enthält nähere Erläuterungen zu leiblichen Kindern sowie zu Adoptiv-, Stief- und Pflegekindern und ist für die Beurteilung der Elterneigenschaft und weiterer Fragen unentbehrlich. Die Verlautbarung ist als Anlage 4 beigefügt (die dort genannte Anlage Gemeinsame Empfehlungen zum Nachweis der Elterneigenschaft vom 13. Oktober 2004 ist bereits dem Rundschreiben ZS Nr. 70/2004 als Anlage beigefügt Aufgrund der Verlautbarung der Spitzenverbände gebe ich zu dem Rundschreiben Inn ZS Nr. 70/2004 zum Beitragszuschlag für Kinderlose noch die folgenden ergänzenden Hinweise: 10.4 Nach dem Wortlaut des Gesetzes kann der Nachweis der Elterneigenschaft bei vor dem 1. Januar 2005 geborenen Kindern bis zum 30. Juni 2005 erbracht werden; in der Übergangszeit vom Inkrafttreten des Gesetzes bis zum 30. Juni 2005 wirkt die Vorlage des Nachweises der Elterneigenschaft auf den 1. Januar 2005 zurück (vgl. Rundschreiben Inn ZS Nr. 70/2004). Nach der Verlautbarung der Spitzenverbände bestehen keine Bedenken, wenn auch bei Geburten nach dem 31. Dezember 2004 dieser Übergangszeitraum angewandt wird. In diesen Fällen wirkt die Elterneigenschaft dann auf den Ersten des Monats der Geburt zurück Für Mitglieder der sozialen Pflegeversicherung, die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind und ein Arbeitsentgelt erhalten, das monatlich 325 nicht übersteigt, trägt nach 20 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB IV (Geringverdienergrenze) der Arbeitgeber den Gesamtsozialversicherungsbeitrag al- Seite 5 von 7

6 lein. Dies gilt auch im Verhältnis zu der Vorschrift des 59 Abs. 5 SGB XI, d.h., dass der Arbeitgeber in diesen Fällen auch den ggf. zu zahlenden Beitragszuschlag für Kinderlose trägt Bei Arbeitnehmern ist für die Berechnung des Beitragszuschlags der Arbeitnehmerbeitragsanteil durch Multiplikation des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts mit (0,85 + 0,25 =) 1,1 v.h. zu ermitteln, der Arbeitgeberbeitragsanteil durch Multiplikation des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts mit 0,85 v.h.. Es bestehen allerdings auch keine Bedenken, wenn der Arbeitnehmerbeitragsanteil zunächst durch Multiplikation des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts mit 0,85 v.h. ermittelt und im Anschluss der Beitragszuschlag von 0,25 v.h. berechnet und hinzu addiert wird Für den Beitragszuschlag wird im Bereich des Meldeverfahrens in der Sozialversicherung keine neue Beitragsgruppe eingeführt (vgl. auch Rundschreiben Inn ZS Nr. 70/2004). Es wird auch kein neues Ankreuzfeld in dem Meldevordruck geschaffen, das Aufschluss darüber gibt, ob der Beitragszuschlag von dem einzelnen Arbeitnehmer erhoben wird. Entsprechendes gilt für den Datensatz beim maschinellen Meldeverfahren Wie bereits in dem Rundschreiben Inn ZS Nr. 70/2004 erwähnt, hat der Beitragszuschlag auch keine Auswirkungen auf die Gestaltung des Beitragsnachweises. Der Beitragszuschlag für Kinderlose wird zusammen mit den anderen Beiträgen zur Pflegeversicherung unter der Beitragsgruppe 0001 ausgewiesen Ein unterbliebener Beitragsabzug darf nach 28 g Satz 3 SGB IV nur bei den nächsten drei Lohn- und Gehaltszahlungen nachgeholt werden, danach im Regelfall nur dann, wenn der Abzug ohne Verschulden des Arbeitgebers unterblieben ist. Diese Beschränkung der Beitragsabzugsmöglichkeit gilt nicht für den (unterbliebenen) Einbehalt des vom Arbeitnehmer allein zu tragenden Beitragszuschlages für Kinderlose in der sozialen Pflegeversicherung und ferner auch dann nicht, wenn nur Sachbezüge gewährt werden (vgl. 28g SGB IV i.d.f. des Artikels 1 Nr. 9 des Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung der Verwaltungsverfahren im Sozialrecht [Verwaltungsvereinfachungsgesetz]). 11 Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung 11.1 Mit dem Gesetz zur Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung (RVOrgG) vom 9. Dezember 2004 (Bundesgesetzblatt I S. 3242) werden die Organisationsstrukturen der gesetzlichen Rentenversicherung vom 1. Januar 2005 an geändert. Die Rentenversicherungsträger werden zur Deutschen Rentenversicherung zusammengefasst und unter einem Dach vereint. Damit entfällt vom 1. Januar 2005 an in der gesetzlichen Rentenversicherung eine Differenzierung nach Arbeitern und Angestellten. Auf den Beitragsnachweis und auf das Meldeverfahren in der Sozialversicherung ergeben sich daraus folgende Auswirkungen: 11.2 Beitragsnachweis Beim Nachweis der Rentenversicherungsbeiträge im Beitragsnachweis entfallen die bisher für die Angestelltenversicherung (BfA) verwendeten Beitragsgruppen 0200, 0400 und Zulässig sind danach für Entgeltabrechnungszeiträume ab Januar 2005 nur noch die Beitragsgruppen 0100 (voller Beitrag) 0300 (halber Beitrag) 0500 (Pauschalbeitrag für geringfügig Beschäftigte) Der bisherige Beitragsnachweis kann jedoch zunächst noch weiterhin genutzt werden Meldeverfahren in der Sozialversicherung Aus der Organisationsreform ergibt sich für das Meldeverfahren in der Sozialversicherung, dass für Meldezeiträume ab 1. Januar 2005 in der Rentenversicherung nur noch folgende Beitragsgruppen zulässig sind Seite 6 von 7

7 0 = kein Beitrag 1 = voller Beitrag 3 = halber Beitrag 5 = Pauschalbeitrag für geringfügig Beschäftigte Eine Abmeldung der bisher mit den Beitragsgruppen 2, 4 oder 6 gemeldeten Arbeitnehmer ist nicht erforderlich. Die vom 1. Januar 2005 an geltenden Beitragsgruppen sind in den Folgemeldungen für Meldezeiträume ab 1. Januar 2005 anzugeben. Sofern durch den Einsatz maschineller Lohnund Gehaltsabrechnungsprogramme wegen des Beitragsgruppenwechsels allerdings Meldungen automatisch erstellt werden, werden diese von den Datenannahmestellen angenommen und verarbeitet. Für Meldezeiträume bis zum 31. Dezember 2004 (z.b. Jahresmeldungen 2004) sind noch die bis zum 31. Dezember 2004 geltenden Beitragsgruppen zu verwenden. Im Übrigen ist aufgrund des neu eingeführten Statuskennzeichens gemäß 28a Abs. 3 Satz 1 Nummer 10 oder 11 SGB IV (1 = Ehegatte/Lebenspartner/ Verwandter oder Verschwägerter des Arbeitgebers in gerader Linie bis zum zweiten Grad, 2 = geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH) vom 1. Januar 2005 an für Meldungen zur Sozialversicherungen auf Vordrucken ein neuer Meldevordruck (Belegart 13) zur Verfügung gestellt worden. Die Meldung des Statuskennzeichens kommt für den öffentlichen Dienst nicht in Betracht. Der neue Meldevordruck enthält auch die Möglichkeit zur Kennzeichnung der Gleitzone (vgl. Tz. 5 des Rundschreibens Inn Q Nr. 21/2003). Sofern keine Gleitzone zu kennzeichnen ist (und Meldungen für Beschäftigte zu erstatten sind, für die - wie im öffentlichen Dienst - keine Statuskennzeichen zu melden sind), darf bis zum 31. Dezember 2005 aber der bisherige Meldevordruck (Belegart 12) noch verwendet werden. Vom 1. Januar 2006 an ist die Verwendung von Meldevordrucken im Meldeverfahren in der Sozialversicherung ausgeschlossen (vgl. Tz. 12). 12 Meldeverfahren in der Sozialversicherung ab 1. Januar 2006 Nach Artikel 1 Nr. 6 des Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung der Verwaltungsverfahren im Sozialrecht (Verwaltungsvereinfachungsgesetz) ist durch eine erneute Änderung des 28a SGB IV vorgesehen, dass Meldungen in der Sozialversicherung vom 1. Januar 2006 an nur noch durch gesicherte und verschlüsselte Datenübertragung aus systemgeprüften Programmen oder mittels maschinell erstellter Ausfüllhilfen übermittelt werden dürfen. Eine Verwendung von Datenträgern wird damit ab 2006 ausgeschlossen. Auch das Beitragsnachweisverfahren wird in das vollautomatische Abrechnungsverfahren integriert. Auf Tz. 14 des Rundschreibens Inn ZS Nr. 13/2004 wird verwiesen. 13 Veröffentlichung dieses Rundschreibens im Intranet des Landes Berlin Dieses Rundschreiben wird nur in einer geringen Anzahl von Exemplaren an die Behörden verteilt. Es wird gebeten, die erforderliche Anzahl in eigener Zuständigkeit herzustellen. Dieses Rundschreiben ist im Formularcenter im Intranet des Landes Berlin unter de/diwo/fs unter der Rubrik SenInn ZS B 11 Personalbezüge Informationen für Dienststellen Rundschreiben ZS B abrufbar. Im Auftrag Lemke Seite 7 von 7

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Senatsverwaltung für Inneres und Sport ------ Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Klosterstr. 47 10179 Berlin (Postanschrift) An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses den Präsidenten

Mehr

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Senatsverwaltung für Inneres und Sport Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Klosterstraße 47, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses den Präsidenten

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses den Präsidenten

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

Sozialversicherung 2017

Sozialversicherung 2017 Sozialversicherung 2017 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung... 4 IV. Neuerungen zum Produkt sv.net...

Mehr

Veröffentlichung: ja. am 08./

Veröffentlichung: ja. am 08./ 15 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 08./09.05.2012 Veröffentlichung: ja 6. Beitragsberechnung

Mehr

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ]

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ] TK Lexikon Steuern Pflegezeit 2 Vollständige Freistellung von der Arbeit HI1986498 Die vollständige Freistellung von der Arbeitsleistung hat zur Folge, dass die Beschäftigung im sozialversicherungsrechtlichen

Mehr

2 Beschäftigte Pensionäre

2 Beschäftigte Pensionäre TK Lexikon Sozialversicherung Pensionäre 2 Beschäftigte Pensionäre 2.1 Geringfügige Beschäftigung HI798266 HI2767694 2.1.1 Versicherungsfreiheit HI9964745 Beschäftigte Pensionäre sind kranken,- pflege-

Mehr

Beitragsgruppenschlüssel

Beitragsgruppenschlüssel Beitragsgruppenschlüssel Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1664 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Die wichtigsten Kombinationen 3. Beitragsgruppenschlüssel im Einzelnen 3.1. Krankenversicherung 3.2. Rentenversicherung

Mehr

Dritter Abschnitt Meldepflichten des Arbeitgebers, Gesamtsozialversicherungsbeitrag

Dritter Abschnitt Meldepflichten des Arbeitgebers, Gesamtsozialversicherungsbeitrag 28a - Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - (SGB IV)neugefasst durch B. v. 12.11.2009 BGBl. I S. 3710, 3973, 2011 I 363; zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017 Anlage Die wichtigsten Maßnahmen und Werte im Überblick: 1. Allgemeines Sozialversicherungsrecht Beitragsfälligkeit: Die Beiträge sind 2017

Mehr

Beitragszuschlag für Kinderlose - Gleichheitsgrundsatz jetzt gewahrt

Beitragszuschlag für Kinderlose - Gleichheitsgrundsatz jetzt gewahrt Beitragszuschlag für Kinderlose - Gleichheitsgrundsatz jetzt gewahrt Das Bundesverfassungsgericht hat am 3. April 2001 entschieden: Es ist nicht mit dem Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz zu vereinbaren,

Mehr

Besonderheiten der landwirtschaftlichen Krankenversicherung (LKV) beim Meldeverfahren nach der DEÜV (Stand )

Besonderheiten der landwirtschaftlichen Krankenversicherung (LKV) beim Meldeverfahren nach der DEÜV (Stand ) Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) (Stand 01.07.2015) Im Meldeverfahren nach der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) ergeben sich für den Bereich der

Mehr

Tit. 3.2 RdSchr. 07m Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen

Tit. 3.2 RdSchr. 07m Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen Tit. 3.2 RdSchr. 07m Gemeinsames Rundschreiben betr. beitragsrechtliche Behandlung von arbeitgeberseitigen Leistungen während des Bezugs von Entgeltersatzleistungen (Sozialleistungen); Sonstige nicht beitragspflichtige

Mehr

Gleitzone: Gleitzonenfaktor und Berechnung der Sozialversicherung

Gleitzone: Gleitzonenfaktor und Berechnung der Sozialversicherung Gleitzone: Gleitzonenfaktor und Berechnung der Sozialversicherung Arbeitnehmer, deren regelmäßiges monatliches Arbeitsentgelt zwischen 450,01 EUR und maximal 850 EUR liegt, sind in der Gleitzone beschäftigt.

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

1. Rentenversicherung. a) Versicherungspflicht

1. Rentenversicherung. a) Versicherungspflicht Anlage zu Newsletter Nr. 098-2012 vom 10. Dezember 2012 1. Rentenversicherung a) Versicherungspflicht Gegenwärtig sind geringfügige Beschäftigungen in der Rentenversicherung versicherungsfrei, wobei für

Mehr

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de Ab 1.1. werden sich die maßgeblichen Werte der Sozialversicherung erhöhen. Die im Versicherungsrecht wichtige Jahresarbeitsentgeltgrenze soll 57.6 Euro betragen. Im Beitragsrecht der Sozialversicherung

Mehr

Hartz II ab 1. April 2003: Mini-Jobber können jetzt durchstarten

Hartz II ab 1. April 2003: Mini-Jobber können jetzt durchstarten Hartz II ab 1. April 2003: Mini-Jobber können jetzt durchstarten Durch das Zweite Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23. Dezember 2002 ( Hartz II ) ist die seit vier Jahren geltende

Mehr

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen Einmalzahlung - Beiträge einsparen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Zuordnung der Einmalzahlung 3.1 Grundsätzliches 3.2 Beitragsbemessungsgrenze 3.3 Anteilige Beitragsbemessungsgrenzen 3.4

Mehr

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum 01.01.2013 Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere monatlichen Informationsschreiben, die über unsere Internetseite (www.stbclever.de) verfügbar

Mehr

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten SV-Rechengrößen für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg 6 87439 Kempten Telefon: 831-6159835 Telefax: 831-6159836 E-Mail info@riskhelp.de Internet:

Mehr

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016 7.1. SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung (allgemeiner ) 14,6 % 14,6 % ermäßigter 14, % 14, % pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13. % Pflegeversicherung

Mehr

Sozialversicherung 2011

Sozialversicherung 2011 Sozialversicherung 2011 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze und Gleitzone... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V.

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Beschäftigungen im Niedriglohnbereich

Beschäftigungen im Niedriglohnbereich Beschäftigungen im Niedriglohnbereich Inhalt 1. Niedriglohnbereich... 1 2. Regelmäßiges Arbeitsentgelt... 1 3. Beitragsberechnung... 2 4. Beitragssätze... 3 4.1 Beitragsverteilung... 3 4.2 Besonderheit

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 5 /27 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung... 2.

Mehr

Beiträge aus Einmalzahlungen

Beiträge aus Einmalzahlungen Beiträge aus Einmalzahlungen Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Beitragspflicht... 1 3. Zeitliche Zuordnung... 1 4. Monatliche Beitragsbemessungsgrenze... 2 5. Anteilige Jahresbeitragsbemessungsgrenze... 2

Mehr

Hartz in der Praxis. Geringfügige Beschäftigung und mehr

Hartz in der Praxis. Geringfügige Beschäftigung und mehr 613 4 0 733 Hartz in der Praxis Geringfügige Beschäftigung und mehr Mini-Jobs Gleitzone Ich-AG und Uberbrückungsgeld Scheinselbstständigkeit Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht Die Reihe BDAktuell

Mehr

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL AOK-BUNDESVERBAND, BONN BUNDESVERBAND DER BETRIEBSKRANKENKASSEN, ESSEN IKK-BUNDESVERBAND, BERGISCH GLADBACH SEE-KRANKENKASSE, HAMBURG BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL BUNDESKNAPPSCHAFT,

Mehr

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen Einmalzahlung - Beiträge einsparen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Zuordnung der Einmalzahlung 3.1 Grundsätzliches 3.2 Beitragsbemessungsgrenze 3.3 Anteilige Beitragsbemessungsgrenzen 3.4

Mehr

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen Einmalzahlung - Beiträge einsparen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Zuordnung der Einmalzahlung 3.1 Grundsätzliches 3.2 Beitragsbemessungsgrenze 3.3 Anteilige Beitragsbemessungsgrenzen 3.4

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

LANDWIRTSCHAFTLICHE PERSONEN- UND BEITRAGSGRUPPEN

LANDWIRTSCHAFTLICHE PERSONEN- UND BEITRAGSGRUPPEN LANDWIRTSCHAFTLICHE PERSONEN- UND BEITRAGSGRUPPEN Dieser Leitfaden behandelt die Anlage von Arbeitnehmern aus dem Bereich der Landwirtschaft. Dies sind insbesondere die Personengruppe 112 für mitarbeitende

Mehr

Tit. 4 Melderecht -> Tit. 4.3 Meldungen im Störfall

Tit. 4 Melderecht -> Tit. 4.3 Meldungen im Störfall Tit. 4.3.2 RdSchr. 10c Gemeinsames Rundschreiben betr. AltersTZG; Versicherungs-, beitrags-, meldeund leistungsrechtliche Auswirkungen Tit. 4 Melderecht -> Tit. 4.3 Meldungen im Störfall Titel: Gemeinsames

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

Rechengrößen West 2017 Jahr Monat Woche Kalendertag

Rechengrößen West 2017 Jahr Monat Woche Kalendertag Rechengrößen West 2017 Bezugsgröße 35.700,00 2.975,00 694,17 99,17 Beitragsbemessungsgrenze RV / ALV 76.200,00 6.350,00 1.481,67 211,67 Beitragsbemessungsgrenze Knappschaft 94.200,00 7.850,00 1.831,67

Mehr

Beschäftigungen im Niedriglohnbereich

Beschäftigungen im Niedriglohnbereich TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 5 2/27 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung...

Mehr

Praxisticker Nr. 526: Versicherungsrechtliche Beurteilung von beschäftigten Studenten und Praktikanten

Praxisticker Nr. 526: Versicherungsrechtliche Beurteilung von beschäftigten Studenten und Praktikanten Praxisticker Nr. 526: Versicherungsrechtliche Beurteilung von beschäftigten Studenten und Praktikanten Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben am 23. November 2016 ein überarbeitetes gemeinsames

Mehr

Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes (Pflege-VG)

Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes (Pflege-VG) Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes (Pflege-VG) Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes (Pflege-VG) FMBl 2003 96 StAnz 2003 8 Datenbank BAYERN-RECHT 861-F 861-F Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 ZDH-Abteilung Soziale Sicherung Dezember 2010 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: 1. Krankenversicherung Der allgemeine Beitragssatz

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 0500 0/207 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung...

Mehr

Gemeinsame Verlautbarung zum Fortbestand des Versicherungsverhältnisses bei Arbeitsunterbrechungen ( 7 Abs. 3 SGB IV)

Gemeinsame Verlautbarung zum Fortbestand des Versicherungsverhältnisses bei Arbeitsunterbrechungen ( 7 Abs. 3 SGB IV) Gemeinsame Verlautbarung AOK-BUNDESVERBAND, BONN BUNDESVERBAND DER BETRIEBSKRANKENKASSEN, ESSEN IKK-BUNDESVERBAND, BERGISCH GLADBACH SEE-KRANKENKASSE, HAMBURG BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN,

Mehr

Neue Grenzwerte und Rechengrößen

Neue Grenzwerte und Rechengrößen PERSONALWESEN 1 Sozialversicherungen 2017 Neue Grenzwerte und Rechengrößen Zum 1. Januar 2017 sind zahlreiche Änderungen in der gesetzlichen Sozialversicherung in Kraft getreten. Soweit sie auch die öffentlichen

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010) Entwurf Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010) A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung

Mehr

1. Anpassungen in der GKV-Monatsmeldung 1.1 Angabe eines regelmäßigen Jahresentgeltes zur Prüfung der Gleitzonenregelung

1. Anpassungen in der GKV-Monatsmeldung 1.1 Angabe eines regelmäßigen Jahresentgeltes zur Prüfung der Gleitzonenregelung Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

450 Euro Mini-Jobs. Harald Janas Uwe Thiemann. 4. Auflage

450 Euro Mini-Jobs. Harald Janas Uwe Thiemann. 4. Auflage 450 Euro Mini-obs Harald anas Uwe Thiemann 4. Auflage 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 Was ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

... Mitteilungsverfahren der Pflegekassen und der privaten Versicherungsunternehmen nach 44 Abs. 5 SGB XI

... Mitteilungsverfahren der Pflegekassen und der privaten Versicherungsunternehmen nach 44 Abs. 5 SGB XI Anlage Besprechung der Spitzenverbände und Krankenkassen, des VDR, der BfA und des Verbandes der privaten Krankenversicherung über Fragen der Rentenversicherung von Pflegepersonen am 13. Mai 2005... Mitteilungsverfahren

Mehr

Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner.

Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner. Krankenund Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner. Einführung. Im Ruhestand sind Sie wie in Ihrem bisherigen Erwerbsleben krankenund pflegeversichert. Diese Broschüre informiert

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013 Bearbeitungsstand: 03.09.2012 11:46 Uhr Referentenentwurf Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2013) A. Problem und Ziel Bestimmung

Mehr

Beispiele für öffentlich-rechtliche Vorschriften, nach denen ein Arbeitgeber Daten eines Arbeitnehmers verarbeiten muss.

Beispiele für öffentlich-rechtliche Vorschriften, nach denen ein Arbeitgeber Daten eines Arbeitnehmers verarbeiten muss. Annex A Beispiele für öffentlich-rechtliche Vorschriften, nach denen ein Arbeitgeber Daten eines Arbeitnehmers verarbeiten muss. Examples of public provisions which require an employer to process data

Mehr

9. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

9. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 9. Nachtrag zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See vom 01.01.2009 in der

Mehr

Beurteilungshilfe von Studenten und Praktikanten. 1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer

Beurteilungshilfe von Studenten und Praktikanten. 1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer Beurteilungshilfe von Studenten und Praktikanten 1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer Personen, die während der Dauer ihres Studiums als ordentlich Studierende einer Hochschule oder einer sonstigen

Mehr

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen - Einmalzahlung Normen 47 Abs. 2 Satz 6 SGB V Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Spitzenverbände der Unfallversicherungsträger zur Berechnung, Höhe und Zahlung des

Mehr

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E.V., SIEGBURG

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E.V., SIEGBURG AOK-BUNDESVERBAND, BONN BUNDESVERBAND DER BETRIEBSKRANKENKASSEN, ESSEN IKK-BUNDESVERBAND, BERGISCH GLADBACH SEE-KRANKENKASSE, HAMBURG BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL BUNDESKNAPPSCHAFT,

Mehr

Sozialversicherung 2014

Sozialversicherung 2014 Sozialversicherung 2014 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. Meldefrist ab

Mehr

Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht

Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht Überschreiten der Entgeltgrenze in einer geringfügigen Beschäftigung Das Arbeitsentgelt in einer geringfügig entlohnten Beschäftigung überschreitet

Mehr

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - KVdR. Normen 237 SGB V. Kurzinfo

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - KVdR. Normen 237 SGB V. Kurzinfo Rentnerbeiträge - KVdR Normen 237 SGB V Kurzinfo Die Beiträge pflichtversicherter Rentner berechnen sich aus der Rente, den Versorgungsbezügen sowie dem Arbeitseinkommen. Für die Berechnung des Krankenversicherungsbeitrags

Mehr

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt. TK Lexikon Arbeitsrecht Krankengeld 3 Leistungsanspruch 3.1 Anspruchsbeginn HI2809895 HI663247 Krankengeld wird bei einer stationären Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Vorsorgeoder Reha-Einrichtung

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2008)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2008) Vorblatt Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2008) A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011) Entwurf der Bundesregierung Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011) A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 28.06.2017 Gemeinsame

Mehr

Beitragsgruppenschlüssel

Beitragsgruppenschlüssel Beitragsgruppenschlüssel Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1664 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Übersicht Beitragsgruppenschlüssel 2.1. Krankenversicherung 2.2. Rentenversicherung 2.3. Arbeitslosenversicherung

Mehr

TEIL 1 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG 10 A. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 11

TEIL 1 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG 10 A. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 11 IN HÄLT TEIL 1 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG 10 A. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 11 I. GERINGFÜGIG ENTLOHNTE BESCHÄFTIGUNG 11 1. Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts 12 a. Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter

Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter ERFASSUNGBOGEN FÜR GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE Arbeitgeber: Vorname: Nachname: Geburtsname: Anschrift: PLZ: Ort: Straße: Haus-Nr.: Identifikationsnummer:

Mehr

4.1.2 Geringfügige Beschäftigung und geringfügige selbstständige Tätigkeit

4.1.2 Geringfügige Beschäftigung und geringfügige selbstständige Tätigkeit Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Beachten Sie zur Familienversicherung im Übrigen den im Walhalla Fachverlag erschienenen Kurzkommentar SGB V Gesetzliche Krankenversicherung

Beachten Sie zur Familienversicherung im Übrigen den im Walhalla Fachverlag erschienenen Kurzkommentar SGB V Gesetzliche Krankenversicherung 2 Bezugsgröße Beachten Sie zur Familienversicherung im Übrigen den im Walhalla Fachverlag erschienenen Kurzkommentar SGB V Gesetzliche Krankenversicherung (ISBN 978-3-8029-7336-9). Nach 17a SGB IVist Einkommen,

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2009 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2009)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2009 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2009) Entwurf einer Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2009 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2009) A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen der

Mehr

b) bei Beendigung der Beschäftigung wegen Zubilligung einer Erwerbsminderungsrente

b) bei Beendigung der Beschäftigung wegen Zubilligung einer Erwerbsminderungsrente Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Arbeitgeber. persönliche Daten Arbeitnehmer. Einstellung STAMMDATENBLATT AUSHILFE S.1. Name, Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum und -ort

Arbeitgeber. persönliche Daten Arbeitnehmer. Einstellung STAMMDATENBLATT AUSHILFE S.1. Name, Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum und -ort STAMMDATENBLATT AUSHILFE S.1 Arbeitgeber persönliche Daten Arbeitnehmer Name, Vorname Geburtsname Geburtsdatum und -ort Staatsangehörigkeit Familienstand Schwerbehindert JA / NEIN Anschrift: Straße PLZ

Mehr

Geringfügige Beschäftigungen

Geringfügige Beschäftigungen TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker

Mehr

Neue Grenzwerte und Rechengrößen

Neue Grenzwerte und Rechengrößen PERSONALWESEN 1 Sozialversicherung 2014 Neue Grenzwerte und Rechengrößen Zum 1. Januar 2014 sind zahlreiche Änderungen in der gesetzlichen Sozialversicherung in Kraft getreten. Soweit sie auch die öffentlichen

Mehr

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2017/2018

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2017/2018 Rechengrößen der Sozialversicherung wird auf die durch das Statistische Bundesamt ermittelten Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer zurückgegriffen. Auf Besserverdiener kommen höhere Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Aufsatz in diesem Heft: Das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Teil IX Beitragszuschuss der Künstlersozialkasse

Aufsatz in diesem Heft: Das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Teil IX Beitragszuschuss der Künstlersozialkasse Atefeh Shariatmadari - Quartalsblatt der Migration und des Sozialen im Recht - Zeitschrift für Migrations- und Sozialrecht - Heft 4 Jahrgang 2012-31.10.2012 - ISSN 2191-8554 Aufsatz in diesem Heft: Das

Mehr

Entgelt in der Sozialversicherung

Entgelt in der Sozialversicherung Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Erstes Ergänzungsblatt zu Band 243 der Schriftenreihe Stand 1. 1. 2012 Marburger Entgelt in der Sozialversicherung 1. Auflage Zu den Seiten 12 und 13, 21, 25,

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2015 liegen vor

Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2015 liegen vor VB07 FB Sozialpolitik Ressort Arbeits- und Sozialrecht/ Betriebliche Altersversorgung 9/2014 09.12.2014 Informationen aus dem Arbeits- und Sozialrecht Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung

Mehr

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt Abkürzungen Das Wichtigste in Kürze Inhalt I. Die Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit.. II. Gemeinsame Vorschriften 1. Voraussetzung der Versicherungspflicht 1.1 Beschäftigungsverhältnis

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 19.10.2016 Gemeinsame

Mehr

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Die energie-bkk ist für Berufstätige mehr als nur eine Krankenkasse. Sie ist Partner in der Arbeitswelt. Aber auch nach dem

Mehr

Übersicht: Meldungen zur Sozialversicherung

Übersicht: Meldungen zur Sozialversicherung Die folgende Übersicht der IKK Südwest informiert Sie zu den verschiedenen Meldungen zur Sozialversicherung und deren en. Anmeldungen... 2 Abmeldungen... 2 An-/Abmeldungen... 3 Jahresmeldungen/ sonstige

Mehr

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser Vorwort Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner: Den dafür geschaffenen gesetzlichen Regelungen kommt innerhalb der sozialen Sicherung erhebliche Bedeutung zu. Sie regeln u. a., unter welchen

Mehr

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Soziale Sicherung der Pflegepersonen Normen 6 Abs. b SGB III 3 Nr. 1a,, 166 Abs. SGB VI Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Kurzinfo Das Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Anlage 9.4 und 19 des gemeinsamen Rundschreibens Gemeinsames Meldeverfahren zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung

Anlage 9.4 und 19 des gemeinsamen Rundschreibens Gemeinsames Meldeverfahren zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Soziale Sicherung der Pflegepersonen Normen 6 Abs. b SGB III 3 Nr. 1a,, 166 Abs. SGB VI Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Kurzinfo Das Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Soziale Sicherung der Pflegepersonen Normen 6 Abs. b SGB III 3 Nr. 1a,, 166 Abs. SGB VI Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI Kurzinfo Das Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung Freistellung Sozialversicherung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Freistellung 3. Anwendungsfälle 3.1 Arbeitskampfmaßnahmen 3.2 Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit 3.3 Elternzeit/ Elterngeldbezug 3.4 Familienpflegezeit

Mehr

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung Arbeitszeitkonten im Rahmen geringfügig entlohnter Beschäftigungen Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt,

Mehr