Prof. Dr. Dieter Henkel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Dieter Henkel"

Transkript

1 HERZLICH WILLKOMMEN

2 Prof. Dr. Dieter Henkel Zum Stand der Umsetzung guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II eine bundesweite Erhebung

3 Schon lange bekannt: Suchtkranke Arbeitslose benötigen eine zwischen den Institutionen der Arbeitsintegration und der Suchthilfe systematisch vernetzte integrationsorientierte Betreuung Erstmals im SGB II ( 16a, vormals 16, 2) seit als Möglichkeit rechtlich verankert: Liegt ein Suchtproblem als Vermittlungshemmnis vor, kann eine Suchtberatung als eine weitere soziale Leistung zur Eingliederung ins Erwerbsleben durchgeführt werden, um so das letztendliche Ziel des SGB II, die Integration in Existenz sichernde Arbeit, besser zu erreichen. Dabei sollen die SGB II-Grundsicherungsstellen (kurz GSS) mit der Suchthilfe kooperieren ( 17 SGB II). 3

4 Anteile (%) der Klient/inn/en in Suchtberatungsstellen, die nach 16a SGB II in eine Suchtberatung vermittelt wurden Quelle: Landesstellen für Suchtfragen 2009; Sachsen: 2005: N=417; 2006: N=959; 2007: N=1449; 2008: N= ,0 24,2 19,5 10,9 9,5 10,5 6,5 2, Sachsen % von allen Klienten/innen Baden-Württemberg % von allen Klienten/innen mit ALG II-Bezug 4

5 Zum Projekt Auftrag: Bundesministerium für Gesundheit Beschluss des Drogen- und Suchtrats vom 5. Nov Laufzeit: November 2008 bis August 2009 durchgeführt von: Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA), Berlin, Dr. Alexandra Wagner (Koordination) Zoom Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.v., Göttingen, Jutta Henke, Barbara Nägele, Nils Pagels Prof. Dr. Dieter Henkel, Institut für Suchtforschung ISFF, Fachhochschule Frankfurt a.m. University of Applied Sciences 5

6 Fragestellungen, Themenbereiche des Projekts Strukturelle Rahmenbedingungen z.b. Betreuungsrelationen, suchtspezifische Zuständigkeiten, Vorgaben und Handlungsanweisungen, Kooperationsbeziehungen zur Suchthilfe Prozessschritte und Methoden z.b. Methoden zum Erkennen von Suchtproblemen, Umgang mit Sanktionen, Informationsaustausch mit der Suchthilfe und Schweigepflicht, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Schnittstelle zur medizinischen Suchtrehabilitation Nahtlosigkeit der Übergänge, gegenseitige Information Erfolgskriterien/Erfolgsfaktoren aus Sicht der Fachkräfte Bewertung und Akzeptanz der Kooperationspraxis aus Sicht der Suchthilfe 6

7 Methodisches Vorgehen 1) Standardisierte online-befragung aller SGB II-Stellen (GSS) - Februar/März 2009 realisierte Stichprobe: 323 d.h. 74% aller 429 SGB II-Stellen 2) Standardisierte online-befragung von Suchtberatungsstellen (kurz SB-Stellen) zur Akzeptanz und Bewertung der GSS-Praxis - Mai/Juni 2009 nur SB-Stellen, die von den GSS als Kooperationspartner genannt wurden Rücklauf auswertbarer Fragebögen: 59% (N=80) 3) Expert/inn/en-Workshop (Grundsicherung, Suchthilfe, Arbeitsmarktpolitik) für Interpretation und Diskussion ausgewählter Ergebnisse 7

8 Weitgehend konsensfähige Kriterien guter Praxis bei den GSS Günstiger Betreuungsschlüssel, um auf jeden Einzelfall bedarfsgerecht eingehen zu können Entwicklung eines Fachkonzepts SGB II-Sucht mit verbindlichen Vorgaben, Arbeitshilfen usw. Personelle Zuständigkeit/Koordinator/in für einzelfallübergreifende SGB II-Sucht-Angelegenheiten Feststellung des regionalen Bedarfs an Suchtberatung, ausreichende Angebote an Suchtberatung vor Ort Suchtspezifische Qualifizierung der mit Suchtkranken befassten Fachkräfte, sicheres Erkennen von Suchtproblemen Unterstützung der Fachkräfte durch Supervision bzw. kollegiale Beratung Enge Kooperation mit der Suchthilfe, am besten vertraglich geregelt Frühe Einbeziehung der Suchthilfe in die inhaltliche Gestaltung der Eingliederungsvereinbarung nach 15 SGB II 8

9 Forts. Kriterien guter Praxis Sicherung der Nahtlosigkeit bei den Übergangen zwischen GSS und Suchtrehabilitation durch Informationsaustausch über Aufnahme- und Entlasszeitpunkt in den Einrichtungen der Suchtrehabilitation und Abstimmung von Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Ausstattung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen mit suchtspezifischer Ausrichtung und Kompetenz der Maßnahmeträger Beteiligung der GSS an lokalen Gremien/Netzwerken unterschiedlicher für Suchtkranke besonders relevanter sozialer Dienste (z.b. Schuldnerberatung) Breites Maßnahmeangebot an flankierenden und kurzfristig verfügbaren sozialen Diensten Strikte Beachtung der Datenschutz- und Schweigepflichtsbestimmungen beim Informationsaustausch zwischen GSS und Suchthilfe/Suchtrehabilitation 9

10 Umsetzungsstand guter Praxis in % der GSS (Auszüge) Betreuungsrelation im Bereich Betreuung/Vermittlung Zielrelation 1:75 für U25 erreicht Zielrelation 1:150 für Ü25 erreicht Fachkonzept SGB II-Sucht Personelle Zuständigkeit/Koordinator/in für SGB II-Sucht-Angelegenheiten Bedarfsschätzung an Suchtberatung nach 16a SGB II durchgeführt Verfügbarkeit von Suchtberatungsangeboten vor Ort - ausreichend - nicht ausreichend (bes. im ländlichen Raum, Fehlen fremdsprachiger Angebote, lange Wartezeiten) Suchtspezifische Qualifizierung der Fachkräfte: noch gar nicht bzw. noch nicht ausreichend geschult Supervision/kollegiale Beratung für Fachkräfte, die Suchtkranke betreuen Geregelte Kooperationspraxis mit der Suchthilfe Einbeziehung der Suchthilfe bei der inhaltlichen Gestaltung der Eingliederungsvereinbarung ( 15 SGB II)

11 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei Betreuung / Integration von Kund/inn/en mit Suchtproblemen aus Sicht der GSS Rangplätze Enge Zusammenarbeit mit Suchthilfe 1 Breites und kurzfristig verfügbares Angebot sozial flankierender Dienste 2 Eine Betreuungsrelation, die genug Zeit für Arbeit mit Suchtkranken lässt 3 Suchtspezifische Qualifizierung der GSS-Fachkräfte 4 Eine hohe Kontaktdichte bei der Betreuung der Suchtkranken 5 Größerer Ermessensspielraum der GSS-Fachkräfte, um auf individuellen Fall eingehen zu können 6 Breites und kurzfristig verfügbares Angebot arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen 7 Spezialisierte Teams zur Betreuung der Suchtkranken 8 Die Sanktionierbarkeit der suchtkranken Kunden/innen bei Nicht-Einhaltung der Eingliederungsvereinbarung 9 11

12 Erkennen von Suchtproblemen Sicheres Erkennen von Suchtproblemen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor aus Sicht nahezu aller GSS Aber: Suchtprobleme erkennen ist sehr schwierig: 91% der GSS und zwar (erwartungsgemäß) in dieser Rangordnung: Alkoholprobleme Drogenprobleme suchtförmige Essstörungen Spielsucht Probleme mit psychoaktiven Medikamenten (am schwersten) 12

13 In GSS übliche Verfahrensweisen zum Erkennen von Suchtproblemen % der GSS 1) Bereits bei der Antragsannahme soll routinemäßig nach einer möglichen Suchtproblematik gefragt werden 2) In jedem Erstgespräch im Bereich Aktivierung/Integration soll nach einem möglichen Suchtproblem gefragt werden 3) Die Fachkräfte sollen nach einem Suchtproblem nur dann fragen, wenn es Auffälligkeiten bzw. Anhaltspunkte gibt 4) Die Fachkräfte sollen nach einem Suchtproblem nur dann fragen, wenn der Kunde oder die Kundin es selbst anspricht ) und 2) proaktive Vorgehensweise 1) rechtlich nicht zulässig (Bundesagentur für Arbeit, Februar 2009) 3) und 4) reaktive Vorgehensweise: erfasst nur die Spitze des Eisbergs 13

14 Bei wie vielen ALG II-Beziehenden wurde eine Suchtproblematik erkannt und entspricht dies der Prävalenz der Suchtprobleme unter Arbeitslosen? Fragen nicht zu beantworten, weil die meisten GSS keine suchtspezifische Fallstatistik führen 14

15 Prävalenzraten (%) des Alkohol-, Tabak-, Drogen- und Medikamentenkonsums bei Arbeitslosen ALG I/II =Arbeitslosengeld I/II Rose, Jacobi 2004 Alkoholmissbrauch/-abhängigkeit DSM IV Männer Frauen Pockrandt et al Riskanter Alkoholkonsum (AUDIT) ALG I ALG II Sozioökonomisches Panel 2006 Tabakrauchen Männer ALG I Männer ALG II Tabakrauchen Frauen ALG I Frauen ALG II Pockrandt et al Drogenkonsum >5-mal letzte 12 Monate ALG I ALG II Henkel 2000 Konsum psych. Medikamente >2-mal/Woche Männer Frauen

16 Probleme in der Kooperation aus Sicht der SB-Stellen (Auszüge) % der oft- und nie -Antworter / SB-Stellen oft/manchmal nie Zu wenig Einfluss auf Entscheidungen / Maßnahmen der GSS 77% 23% Zu großer Zeitabstand zwischen Erstkontakt bei GSS und Erstkontakt bei SB-Stelle 63% 37% Probleme im Zusammenhang mit Datenschutz / Schweigepflicht 52% 48% Probleme mit der Finanzierung der von der GSS angeforderten Leistung 47% 53% Längere Wartezeiten für die Klienten/innen infolge der Zuweisungen durch die GSS 40% 60% Probleme hinsichtlich der Fallverantwortung zwischen GSS und SB-Stelle 41% 59% 16

17 Wie bewerten die SB-Stellen die Kooperation mit den GSS aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen insgesamt? Bewertung anhand Notenskala, Verteilung in % sehr gut 7.5 gut 40.0 befriedigend 28.8 ausreichend 17.5 mangelhaft / ungenügend

18 Kooperation GSS / Suchthilfe erfordert Austausch von personenbezogenen Daten Aber: Umgang mit der Schweigepflicht nicht immer rechtskonform In 45% der GSS wurden die Kund/inn/en in der Eingliederungsvereinbarung zur Schweigepflichtsentbindung verpflichtet rechtlich nicht zulässig, muss stets freiwillig erfolgen, sonst auch gar nicht rechtswirksam (Schreiben der BA an die Geschäftsführer Grundsicherung in den Regionaldirektionen, Februar 2009) Auch rund 50% der SB-Stellen kritisieren, dass es im Bereich Datenschutz und Schweigepflicht oft oder manchmal zu Problemen in der Kooperation mit den GSS kommt 18

19 Umgang mit Sanktionen ( 31 SGB II): Heterogene Haltung und Praxis Sowohl bei den GSS als auch den SB-Stellen Zwei konträre Positionen: Gute Praxis nur bei Freiwilligkeit vs. externer (sanktionsbewehrter) Druck als ein Weg zur Eigenmotivation, vermittelt über motivierende Beratung seitens der Suchtberatungsstelle Nicht-Aufsuchen einer SB-Stelle sanktionieren in der Regel 1/3 der GSS, 1/3 nicht und 1/3 nur in bestimmten Fällen Ähnliche Verteilung bei Sucht als wichtiger Grund zur Aussetzung von Sanktionen ( 31, 1 SGB II): 28% anerkennen Sucht als Sanktionsausschlussgrund in der Regel, 34% i.d.r. nicht, die übrigen entscheiden von Fall zu Fall 19

20 Integration Suchtkranker in den 1. Arbeitsmarkt gelingt so gut wie nicht Einschätzungen der SGB II-Stellen, %-Zustimmungen Fallzahlen nicht zu ermitteln, da die meisten GSS keine suchtspezifische Statistik führen Gelingt aufgrund der Suchterkrankung nur in Ausnahmefällen 86 Gelingt nicht weniger häufig als bei Kunden/innen ohne Suchterkrankung 3 Gelingt dann häufiger, wenn der (potenzielle) Arbeitgeber nichts von der Suchterkrankung weiß Gelingt dann häufiger, wenn die SB-Stelle dem (potenziellen) Arbeitgeber gegenüber weitere Unterstützung des Klienten/der Klientin zusichert Gelingt häufiger unter sonstigen Bedingungen

21 Nicht nur die Sucht, sondern viele weitere Probleme erschweren oft die Erwerbsintegration Suchtkranker aus Sicht der SGB II-Fachkräfte Problem Probleme im Bereich Bildung/Qualifikation/Brüche in Erwerbsbiographie 88.7 Ver-/Überschuldung 74.2 Unwirtschaftliches Verhalten 67.8 Probleme im Bereich sozialer Beziehungen 64.8 Nichtbeherrschen von Alltagsroutinen 63.9 Gesundheitliche Beeinträchtigungen 58.9 Psychische Belastungen (z.b. Angstzustände) 47.7 Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden 42.1 Wohnprobleme 35.4 Strafrechtliche Probleme (z.b. mit Bewährungsauflagen) 26,3 Häusliche Gewalt 10.0 % der SGB II-Stellen 21

22 Beschäftigungs- / Qualifizierungsmaßnahmen für Suchtkranke Wie viele (%) der SGB II-Stellen bieten welche Maßnahmen an? 1) Spezielle Maßnahmen für Suchtkranke u.a. für Jugendliche unter 25 Jahren 30% substituierte Drogenabhängige 21% Frauen 6% 2) Nicht speziell nur für Suchtkranke, aber deren Bedürfnisse, Fähigkeiten, Ressourcen usw. gezielt berücksichtigend Es werden weder 1) noch 2) angeboten 26 Generelles Problem: Insgesamt werden den Suchtkranken meistens nur Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung ( 1-Euro-Jobs ) nach 16d SGB II angeboten Maßnahmen mit anderen Trägern 1) Maßnahmen gemeinsam mit Trägern bzw. Einrichtungen der Suchthilfe 2) Psychosoziale Begleitung von Arbeitsmaßnahmen / Arbeitsaufnahme durch die Suchthilfe oder andere komplementäre Dienste, organisiert / initiiert durch die GSS

23 Schnittstelle GSS / Suchtrehabilitation Die Integration der Arbeitslosen in erwerbstätige Beschäftigung möglichst noch während, zumindest aber unmittelbar nach Beendigung der Suchtbehandlung (Nahtlosigkeitsprinzip) ist ein starker therapieerfolgstabilisierender (rückfallprotektiver) Faktor, gelingt aber nur in Ausnahmefällen. 23

24 Reintegrationsquote (%) der bei Aufnahme arbeitslosen Suchtkranken am Ende der Behandlung nach Geschlecht und Arbeitslosengeld I und II Deutsche Suchthilfestatistik 2008 mittlere Betreuungsdauer ambulant rd. 8 Monate stationär rd. 3 Monate Bereich Reintegrationsquote Männer Reintegrationsquote Frauen ALG I / ambulanter Bereich ALG I / stationärer Bereich ALG II / ambulanter Bereich ALG II / stationärer Bereich

25 Alkoholabhängige: Rückfallquoten (%) der Arbeitslosen (N=181) und Erwerbstätigen (N=314) 6 Monate nach stationärer Suchtrehabilitation Henkel et al Alkoholrückfällige davon wieder alkoholabhängig ICD-10 rückfällig im 1. Monat nach Behandlung Arbeitslose Erwerbstätige 25

26 Arbeitslose in der medizinischen Suchtrehabilitation (gesetzliche Rentenversicherung) nach Diagnosen im Jahr 2003 VDR Rehabilitationsstatistik 2003 ICD-10 Diagnose N davon arbeitslos % alkoholabhängig drogenabhängig medikamentenabhängig mehrfachabhängig alle Diagnosen

27 Arbeitslosenquoten (%) im ambulanten und stationären Bereich der Suchthilfe nach Arbeitslosengeld I und II alle Suchtdiagnosen zusammengefasst Deutsche Suchthilfestatistik 2008 Bereich ALG I ALG II ALG I + II ambulante Einrichtungen N= stationäre Einrichtungen N=

28 Schnittstelle GSS / Suchtrehabilitation Gutes Schnittstellenmanagement erfordert Etablierung personeller Zuständigkeiten in beiden Bereichen (GSS und Reha) frühzeitige gegenseitige Kontaktaufnahme Fragen der Zuständigkeit und Gewährung der Grundsicherung müssen vor Ende der Suchtrehabilitation geklärt sein gegenseitiger Transfer von Informationen über (Planung/Durchführung) arbeitsbezogener Integrationsmaßnahmen arbeitsmarktpolitische Maßnahmen müssen so weit geklärt und vorbereitet sein, dass sie unmittelbar nach Ende der Suchtrehabilitation begonnen bzw. fortgesetzt werden können (Nahtlosigkeit) Strikte Beachtung von Datenschutz / Schweigepflicht 28

29 Schnittstelle GSS / Suchtrehabilitation SGB II-Sucht-Forschungsprojekt 2009 Weitergabe von Informationen über arbeitsbezogene Maßnahmen (z.b. Profiling, Stand der Integrationsplanung) 12% der GSS geben solche Infos an die Einrichtungen der Suchtrehabilitation 23% der GSS erhalten solche Infos von den Einrichtungen der Suchtrehabilitation in der Regel 93% der GSS bewerten diese Informationen als hilfreich für die eigene (weitere) Planung arbeitsbezogener Maßnahmen Nahtloser Anschluss der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen an die Suchtrehabilitation gelingt 37% der GSS meistens 41% manchmal 29

30 Schlussfolgerungen aus Sicht des Projekts Weitere Umsetzung der Kriterien guter Praxis (Betreuungsschlüssel, suchtspezifische Qualifizierung, enge Kooperation mit Suchthilfe usw.) Zudem: Intensive Fachdiskussion über Suchtberatung als sanktionsbewehrte Pflicht? (grundlegende rechtliche und ethische Fragen) Entwicklung praktikabler rechtskonformer Regeln im Umgang mit Datenschutz und Schweigepflicht (GSS Suchthilfe GSS) Aufbau einer suchtspezifischen Falldokumentation in den GSS (bei Sicherstellung der relevanten Datenschutzbestimmungen) suchtbezogene Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Einbeziehung der Perspektive der Betroffenen Ebenso notwendig: repräsentative Prävalenzstudien zur Häufigkeit von Suchtproblemen unter Arbeitslosen, differenziert mindestens nach ALG I/II, Geschlecht und Suchtdiagnosen 30

31 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Download des Abschlussberichts dort als Suchbegriff SGB II Sucht eingeben 31

Statement 3. Stand des Wissens zu SGB II-Sucht

Statement 3. Stand des Wissens zu SGB II-Sucht Statement 3 Stand des Wissens zu SGB II-Sucht Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) Fachhochschule Frankfurt a.m. University of Applied Sciences E-mail: prof.dieter.henkel@t-online.de

Mehr

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: eine kritische Bilanz

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: eine kritische Bilanz Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: eine kritische Bilanz Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) Fachhochschule Frankfurt a.m. / University of Applied Sciences

Mehr

Was leistet das SGB II für die Vermittlung Suchtkranker in die Suchthilfe und ihre Integration ins Erwerbsleben?

Was leistet das SGB II für die Vermittlung Suchtkranker in die Suchthilfe und ihre Integration ins Erwerbsleben? Was leistet das SGB II für die Vermittlung Suchtkranker in die Suchthilfe und ihre Integration ins Erwerbsleben? Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) Fachhochschule Frankfurt a.m.

Mehr

Förderung der Teilhabe Abhängigkeitskranker am Arbeitsleben Erfordernisse aus Sicht des Fachverbandes Sucht e.v.

Förderung der Teilhabe Abhängigkeitskranker am Arbeitsleben Erfordernisse aus Sicht des Fachverbandes Sucht e.v. Förderung der Teilhabe Abhängigkeitskranker am Arbeitsleben Erfordernisse aus Sicht des Fachverbandes Sucht e.v. Dr. Volker Weissinger Fachverband Sucht e.v. 12.10.2011 1 Themenübersicht I. Problemhintergrund

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Arbeitslosigkeit und Sucht

Arbeitslosigkeit und Sucht Arbeitslosigkeit und Sucht Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) der Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences e-mail: prof.dieter.henkel@t-online.de Stuttgart

Mehr

Prof. Dr. Dieter Henkel Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II Abschlussbericht

Prof. Dr. Dieter Henkel Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II Abschlussbericht Prof. Dr. Dieter Henkel Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II Abschlussbericht FIA Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt GmbH Prof.

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II 30.09.2008 Dr. Heike Förster Gliederung Methodische Anlage der Expertise Fragestellungen zentrale Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung Sucht und Schulden - zwischen Schuldnerberatung, Suchthilfe und Jobcenter Kristin Degener, Jobcenter Wuppertal Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Mehr

Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation

Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation Empirische Ergebnisse zur Reintegration in Arbeit und Abstinenz und Schlussfolgerungen für die Praxis der Suchtrehabilitation Prof. Dr. Dieter Henkel Fachhochschule

Mehr

Arbeitslosigkeit und Sucht aus wissenschaftlicher Sicht

Arbeitslosigkeit und Sucht aus wissenschaftlicher Sicht Arbeitslosigkeit und Sucht aus wissenschaftlicher Sicht Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) Frankfurt University of Applied Sciences email: prof.dieter.henkel@t-online.de Vortrag

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Überblick Steckbrief: Das

Mehr

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Gerechte Teilhabe an Arbeit Gerechte Teilhabe an Arbeit Arbeitsmarktpolitik mit Perspektiven für Langzeitarbeitslose Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband Fachtag 2.12.2015 Lübeck Öffentlich geförderte Beschäftigung Eine

Mehr

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Fachforum Kooperationen im Bereich Früher Hilfen im Rahmen des 20. Kongresses Armut

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken Fakten, Forderungen, Differenzierungen Dr. Uwe Zemlin, PP AHG Klinik Wilhelmsheim uzemlin@ahg.

Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken Fakten, Forderungen, Differenzierungen Dr. Uwe Zemlin, PP AHG Klinik Wilhelmsheim uzemlin@ahg. Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken Fakten, Forderungen, Differenzierungen Dr. Uwe Zemlin, PP AHG Klinik Wilhelmsheim uzemlin@ahg.de Drittes Forum Sucht, Stuttgart, 8. Mai 2012 1 Gliederung

Mehr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg

Mehr

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation NLS Fachtagung: Berufliche Integration und Teilhabe für Suchtkranke? Hannover, 20. Mai 2014 Referent: Wolfgang Indlekofer

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Holger Adolph (DVSG)

Holger Adolph (DVSG) Holger Adolph (DVSG) SOZIALE ARBEIT: BERATUNGSSPEKTRUM, RESSOURCEN UND BELASTUNGEN IM VERGLEICH VON AKUT-UND REHABILITATIONSKLINIKEN Soziale Aspekte in der Gesundheitsversorgung 2. Dezember 2016 in Münster

Mehr

Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb.

Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb. Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb. www.mags.nrw.de Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk

Mehr

Arbeitslosigkeit macht krank

Arbeitslosigkeit macht krank Ausgangslage Arbeitslosigkeit macht krank Der Gesundheitszustand und damit die Beschäftigungsfähigkeit verschlechtern sich mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit und damit auch die Vermittlungschancen

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes Integrationsamt Kündigungsschutz / Prävention Erhebung der Ausgleichsabgabe Begleitende Hilfe im Arbeits- und Berufsleben Technischer

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 6. Fachtagung der klinischen Sozialarbeit in Deutschland Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 0001.023 01.06.2010 Rev.1 Überblick I. Hintergrund unserer Arbeit II. Risikofaktoren,

Mehr

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Ein Umsetzungsprojekt des Reha-Futur Prozesses Barbara Gellrich Deutsche Rentenversicherung Bund Gliederung 1. Das Projekt RehaFutur Die Entstehung des Reha-Piloten

Mehr

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk 09.11.2011 Zielgruppe Substituierte Drogenabhängige Ältere oft chronifizierte Substituierte Junge Erwachsene

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 1197. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode 25. 04. 2007. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 1197. Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode 25. 04. 2007. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD. 14. Wahlperiode 25. 04. 2007 Antrag der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Die Erfolge des Optionsmodells von Hartz IV im Landkreis Waldshut-Tiengen

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Betreuungsvereine in der BAGFW

Betreuungsvereine in der BAGFW 13.05.2011 Betreuungsvereine in der BAGFW Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege tragen seit der grundlegenden Gesetzesreform von 1992 mit ihren bundesweit tätigen Betreuungsvereinen wesentlich dazu

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

JAHRESBERICHT 2014. des Sucht-Fallmanagements im Auftrag des Jobcenters

JAHRESBERICHT 2014. des Sucht-Fallmanagements im Auftrag des Jobcenters JAHRESBERICHT 2014 des Sucht-Fallmanagements im Auftrag des Jobcenters Beratungszentrum im Auftrag des Jobcenters Besenbruchstraße 9 42285 Wuppertal Telefon 0202-976 85-0 FAX 0202-976 85 30 Externes suchtspezifisches

Mehr

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Daniela Weidlich Referat für Arbeit und Wirtschaft, LH München Regiestelle power_m ESF Programm Perspektive Wiedereinstieg

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Netzwerke als Erfolgsfaktor im beschäftigungsorientierten Fallmanagement

Netzwerke als Erfolgsfaktor im beschäftigungsorientierten Fallmanagement Netzwerke als Erfolgsfaktor im beschäftigungsorientierten Fallmanagement Barsinghausen, 2. November 2012 Institut für Stadt- und Regionalentwicklung Fachhochschule Frankfurt am Main csreis@fb4.fh-frankfurt.de

Mehr

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Hamburger Landeskonzeptentwurf Frühe Hilfen Hamburg Hamburger Landeskonzeptentwurf gemäß Artikel 10 der Verwaltungsvereinbarung (VV) zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Gemeinsam vorbereitet

Mehr

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe M A, Dipl Soz Arb Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe DVSG- Bundeskongress 05 November 2015 M A, Dipl Soz Arb Ein Kompetenzprofil der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe - Warum? Aussagen in

Mehr

Drogensucht und Arbeitsmarkt

Drogensucht und Arbeitsmarkt Drogensucht und Arbeitsmarkt Gedanken zur Schnittmenge aus der Sicht des Jobcenters Dortmund 2 Zu meiner Person: Reinhard Wojahn berufliche Herkunft: berufliche Vita: 50 Jahre alt Dipl. Sozialarbeiter,

Mehr

11.09.2013/1.0 Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX

11.09.2013/1.0 Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX 1 Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste e.v., Urbanstr. 100,

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Resilienzförderung in Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe 8. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2015 Münster, 29.04.2015 Agenda - Definition

Mehr

Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde

Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde Perspektiven für die Behindertenhilfe Good Practice: Beratungsstellen für Unterstützte Kommunikation IfK Institut für Kommunikationsberatung

Mehr

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher Ziel Erhöhung des Anteils sozial benachteiligter Personen in Gesundheitsangeboten Lotsen- und Brückenfunktion Gesundheitsförderung Prävention gesundheitsschädigender Verhaltensweisen Stärkung persönlicher

Mehr

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag Ablauf des Inputs Zuständigkeiten der Jugendagentur Organisation der Jugendagentur Integrationskonzept der Jugendagentur

Mehr

Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe

Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe FDR FACHTAG PERSÖNLICHES BUDGET IN DER SUCHTHILFE Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets in der Suchthilfe Handlungsempfehlung zur Vermeidung

Mehr

20 Jahre Suchtberatung AWO Potsdam. Fachtag 24. Oktober 2012 Alte und neue Behandlungsansätze in der Suchthilfe

20 Jahre Suchtberatung AWO Potsdam. Fachtag 24. Oktober 2012 Alte und neue Behandlungsansätze in der Suchthilfe 20 Jahre Suchtberatung AWO Potsdam Alte und neue Behandlungsansätze in der Suchthilfe Daniel Zeis Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete Ausgangslage Wachsende Umsätze

Mehr

Agentur Familie & Beruf

Agentur Familie & Beruf in Trägerschaft des www.kinderhaus.de Träger: Schülerbetreuung Betreute Spielplätze Kindertagesstätten und Netz für Kinder-Gruppen Tagespflegebörse Nürnberg Familienservice Nürnberg Projektpartner Bündnis

Mehr

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen: Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen: Die Online Studie des NZFH 14. März 2014 in Berlin Kongress Armut und Gesundheit Träger Die Bundesinitiative Frühe

Mehr

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden 21.04.2015 Fachtag für Mitarbeiter der sozialen und begleitenden Dienste in Stuttgart Daniela Schickle Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden Agenda 1. Definition des Begriffs

Mehr

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014 Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft Bericht aus der Arbeit zur Erstellung einer Orientierungshilfe für Jugendämter Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24.

Mehr

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen Referent/in: Manuela Schulze Psychologische Psychotherapeutin, Geschäftsführerin Tannenhof

Mehr

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum und dem Personalrat bei der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Walter Meyer wird

Mehr

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis Kooperationsprojekt der Suchthilfe Wetzlar e.v. und der Klinik Eschenburg Gefördert durch Hessisches Ministerium für Soziales und Integration 2014-2015 www.suchthilfe-altenhilfe-ldk.de

Mehr

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise Zielgruppen I 1. (Schwer)behinderte Menschen, die einen besonderen Bedarf an unterstützender Arbeitsbegleitung / Vermittlung

Mehr

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Good practice vor Ort Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie 2. Netzwerkkongress 03. Juli 2012, Berlin Überblick

Mehr

27.05.2014. Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit

27.05.2014. Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit 37. fdr + kongress: Fachkongress der Drogen-und Suchthilfe Integrationsarbeit mit suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen in der Grundsicherung Franz Heuel (Bundesagentur für Arbeit) 26.05.2014; Köln

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Unser Film zu BEM: http://hf.uni-koeln.de/32286 Kontakt: mathilde.niehaus@uni-koeln.de Übersicht 1. Handlungsbedarf Relevanz 2. Gesetzlicher

Mehr

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler (Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit der Ansatz der Adaption Horst Teigeler Themen Vorstellung der Adaption und des Adaptionshauses Ziele der Adaption Vorgehen: EA,

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Forum 5: Umgang mit psychisch belasteten Frauen

Forum 5: Umgang mit psychisch belasteten Frauen Forum 5: Umgang mit psychisch belasteten Frauen Dr. phil. Silke Schwarz Frauenhaus Cocon, Berlin Fachtagung Betrifft: Häusliche Gewalt Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen für Intervention und Prävention

Mehr

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock Jobcenter Bocholt Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene Referentin: Monika Tenbrock Optionskommune Kreis Borken Jobcenter Bocholt Organisatorische Zuordnung: Stadt Bocholt, Fachbereich

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Was ist fit2work? Beratungseinrichtung für Personen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme Schwierigkeiten haben, einen Arbeitsplatz zu finden oder zu behalten. fit2work berät als

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen 10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen Rückblick 2005 01.01.2005 die Arbeitsgemeinschaft JobCenter Hameln Pyrmont ist für die Einhaltung und Umsetzung des Gesetzes zur Grundsicherung

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich HERZLICH WILLKOMMEN SCHWACHPUNKTE UND ENTWICKLUNGSBEDARFE DER PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNGSANGEBOTE AUS SICHT DER NUTZER/INNEN VON DIENSTEN UND EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE 1 GLIEDERUNG

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Reha-Fallbegleitung als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Dieter Bingel-Schmitz AHG Kliniken Daun Altburg Agenda Hintergrund Modellprojekt der DRV

Mehr

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen Hannover, 21.6.2016 Fachtagung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.v. in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft komunaler Frauenbüros Niedersachsen Integration benötigt die Geschlechterperspektive

Mehr

Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention. Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm

Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention. Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm Qualität t in der betrieblichen Suchtprävention Organisation Präventionskonzept Ziele Reichweite

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 1 Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1.1 Erwachsene

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV von Brigitte Steck, Dr. Michael Kossens, Dr. Angelika Schmidt, Frank Wollschläger 1. Auflage Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Mehr

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet. Pressemitteilung Aufbaugilde Heilbronn-Franken e. V. Hans-Rießer-Straße 7 74076 Heilbronn Tel. 0 71 31 / 770-701 www.aufbaugilde.de Andere Wege wagen bei der Hilfe für Langzeitarbeitslose Heilbronn soll

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Hessische Netzwerk IQ wird koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Offenbach, den

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen Seite 1 von 5 Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am 16.12.2014 Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen 1. Das Lenkungsgremium begrüßt den Projektbeginn

Mehr

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam 20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam Referat zum Thema: Ambulante Rehabilitation Abhängigkeitserkrankungen aus Sicht des Rentenversicherungstträgers - Historie und aktueller Stand Frank Ammer Deutsche

Mehr

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beispiele regionaler Umsetzungen Landeshauptstadt Düsseldorf 1 Die Grundhaltung des Bundeskinderschutzgesetzes ist die Kooperation der Hilfesysteme

Mehr

Die Schwerbehindertenvertretung im Wandel

Die Schwerbehindertenvertretung im Wandel Die Schwerbehindertenvertretung im Wandel Von der Integration zur Inklusion im Betrieb Aufgabe des Betriebsrates und der Schwerbehindertenvertretung Reutlingen, 14.05.2014 1 Anforderungen an eine moderne

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie 26. November 2013 Mike Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Seckinger 1 Einordnung der Studie Bundesweit fehlen generalisierbaren Daten zum

Mehr

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Was ist neu im gesetz? Mit 1. Jänner 2013 wurde in

Mehr