Arbeitslosigkeit und Sucht aus wissenschaftlicher Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitslosigkeit und Sucht aus wissenschaftlicher Sicht"

Transkript

1 Arbeitslosigkeit und Sucht aus wissenschaftlicher Sicht Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) Frankfurt University of Applied Sciences Vortrag anlässlich des 10-jährigen Bestehens vom Einsatzprogramm mit integrierter Suchttherapie Tübach/Schweiz

2 Epidemiologische, therapie- und arbeitsintegrationsbezogene wissenschaftliche Forschung Seit über 20 Jahren, national und international, mit zunehmender Intensität und methodischer Qualität (Review Henkel 2011) Daraus 7 zentrale Befunde

3 1. Befund: Epidemiologie Unter Arbeitslosen sind Suchtprobleme häufiger verbreitet als unter Erwerbstätigen, belegen über 50 Studien aus nahezu allen OECD-Ländern Trifft zu für Gesundheitlich riskanten Alkoholkonsum, Binge Drinking (Rauschtrinken), Alkoholabhängigkeit Drogenprobleme (Cannabisabhängigkeit) Konsum psychoaktiver Medikamente Pathologisches Glücksspiel mit Geldeinsatz Tabakrauchen Komorbidität: vor allem Alkohol-/Drogenabhängigkeit und Depression/Angststörungen

4 Prävalenzraten (Häufigkeitsraten) % aus repräsentativen bevölkerungsweiten epidemiologischen Erhebungen in Deutschland A Arbeitslose, E Erwerbstätige. M Männer, F Frauen Datenquelle Alter Suchtproblem A% E% Henkel, Schröder Mindestens 1 Suchtdiagnose ICD 10 F10-19, F50, F63.0 Krankenkassendaten 10.2 langzeit arbeitslos 6.3 kurzzeit arbeitslos 3.7 Rose, Jacobi Alkoholabusus/Alkoholabhängigkeit (DSM IV) M F BZgA Regelmäßiger Cannabiskonsum M+F Henkel Regelmäßiger Konsum psychoaktiver Medikamente (>2-mal/Woche) M F BZgA Pathologisches Glücksspielen (SOGS) M+F BZgA Tabakrauchen M+F

5 Hauptgründe für erhöhte Suchtprävalenzen der Arbeitslosen (1) Selektive Effekte a) Suchtprobleme erhöhen das Risiko, arbeitslos zu werden und lange zu bleiben b) Arbeitslose stammen häufiger als Erwerbstätige aus den unteren Bildungs- und Qualifikationsschichten, die (schon unabhängig von Arbeitslosigkeit) erhöhte Suchtprävalenzen aufweisen (2) Kausale Effekte Arbeitslosigkeit begünstigt die Entwicklung von Suchtproblemen Beide Haupteffekte nachgewiesen Forschungsreview Henkel 2011 selektive Effekte erhöhte Prävalenz der Arbeitslosen kausale Effekte

6 Unabhängig von der Kausalitätsfrage: Epidemiologische Daten machen klar Für Arbeitslose besteht ein erhöhter Bedarf an suchtspezifischer Prävention und Behandlung, auch aus gesundheitlicher Perspektive, weil auch die mit der Suchtproblematik assoziierten Gesundheitsbzw. Krankheits- und Mortalitätsrisiken entsprechend überproportional hoch sind

7 Schwachstelle der epidemiologischen Forschung Sehr pauschale Aussage, denn es gibt nicht die Arbeitslosen, sind heterogen nach Geschlecht, Alter, Qualifikation, Dauer der Arbeitslosigkeit, Migrationshintergrund, regionalem Arbeitsmarkt usw. Zudem Zweiteilung Arbeitslose vs. Erwerbstätige antiquiert, aus Sicht von Arbeitszeit und Arbeitslohn bestehen heutzutage von den Arbeitslosen hin zu den Erwerbstätigen fast fließende Übergänge: Vollzeit-, Teilzeit-, geringfügig Beschäftigte bis hin zu den working poor Diese Differenziertheit muss zukünftige Forschung wesentlich stärker als bisher berücksichtigen

8 2. Befund: Kausale Effekte Arbeitslosigkeit ist ein eigenständiger Risikofaktor für die Herausbildung bzw. Verschlimmerung von Suchtproblemen

9 Beispiel einer Studie zum Nachweis kausaler Effekte der Arbeitslosigkeit Catalano et al (USA) Basis war eine repräsentative Stichprobe von Erwerbstätigen (N=3.987), die keine alkoholbezogenen Störungen (DSM-III) zu Beginn der Untersuchung hatten (1. Messzeitpunkt) 12 Monate später (2. Messzeitpunkt) war die Inzidenz alkoholbezogener Störungen bei den arbeitslos Gewordenen um das 6-Fache höher als bei den erwerbstätig Gebliebenen. Diese Differenz zeigte sich nach Kontrolle von zahlreichen Unterschieden zwischen den Vergleichsgruppen im Alter, Geschlecht, sozioökonomischen Status, Familienstand usw., so dass ein relativ eigenständiger Effekt der Arbeitslosigkeit auf die Entwicklung der Suchtprobleme nachgewiesen werden konnte.

10 34 Längsschnittstudien, 20 davon erfüllen methodisch notwendige Standards, weisen alle kausale Effekte der Arbeitslosigkeit nach: Zunahmen von riskantem Konsum bis hin zu Symptomen der Abhängigkeit Autoren Land Effekte nachgewiesen bei Alter Dooley et al USA Alkohol Jugendliche Catalano et al USA Alkohol Janlert, Hammarström 1992 Schweden Alkohol Jugendliche Dooley et al. 1997, 2004 USA Alkohol Jugendliche Fergusson et al New Zealand Alkohol, Tabak, Drogen Jugendliche Montgomery et al USA Alkohol, Tabak Gallo et al USA Alkohol Jugendliche Fergusson et al New Zealand Alkohol, Drogen Jugendliche Eliason & Storrie 2009 Schweden Alkohol Mossakowski et al USA Alkohol Bolton & Rodriguez 2009 USA Alkohol Deb et al USA Alkohol Eliason & Storrie 2009 Schweden Hospitalisierung wg. Alkohol Hammer 1992 Norwegen Cannabis Jugendliche Green et al USA Drogen Hammarström & Janlert 1994 Schweden Tabak Merline et al USA Tabak, Drogen. Medikamente Falba et al USA Tabak Kuhn et al Österreich Psych. Medikamente Marcus 2012 Deutschland Tabak Jugendliche

11 Risikogruppen, bislang nur 4 grobe Gruppen identifiziert Arbeitslose mit Suchtproblemen bereits vor Eintritt der Arbeitslosigkeit, die sich dann verschlimmern männliche in Relation zu weiblichen Jugendlichen und Erwachsenen Langzeitarbeitslose in Relation zu Kurzzeitarbeitslosen Kinder und Jugendliche arbeitsloser Eltern Opfer durch Nähe, wenn sich negative Effekte der Arbeitslosigkeit im engeren sozialen Umfeld (Familie, Partnerschaft) auf Personen übertragen, die selbst nicht von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Forschung zeigt deutlich, dass Kinder und Jugendliche aus Arbeitslosenfamilien u.a. ein geringeres Selbstwertgefühl haben, häufiger unter depressiven Verstimmungen leiden, schlechtere Schulleistungen zeigen und stressanfälliger sind. Solche Probleme können zum Konsum psychoaktiver Substanzen motivieren.

12 Kausale Effekte, aber weit überwiegend Konstanz im Konsumverhalten Die allermeisten Arbeitslosen verändern ihren Alkoholkonsum und auch ihren Tabakkonsum nicht, jedenfalls nicht wesentlich, auch nicht im Zuge länger anhaltender Arbeitslosigkeit

13 Versteht man den Suchtmittelkonsum als Problem- Bewältigungshandeln, werden die kausalen Effekte plausibel vor dem Hintergrund der gut dokumentierten psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit Minderung des Selbstwertgefühls Depressivität reduzierte soziale Wertschätzung Verlust sozialer Kontakte und Unterstützung Verlust der Lebensperspektive, Zukunftsängste Abnahme der Lebenszufriedenheit Zunahme familiärer Konflikte finanzieller Stress Zerfall von Zeitstrukturen, Monotoniestress erschwerte Bewältigung jugendtypischer Entwicklungsaufgaben infolge der verlängerten Abhängigkeit von den Eltern, z.b. Erwachsenwerden, Gewinnung von Autonomie und Festigung der Identität

14 Gemeint ist hier die unfreiwillige Arbeitslosigkeit, die längere Zeit anhält und hinsichtlich ihrer Beendigung ungewiss verläuft

15 Die psychosozialen Folgen erklären sich im wesentlich durch die positiven Funktionen der Erwerbsarbeit, die mit der Arbeitslosigkeit verloren gehen Neben der materiellen Funktion des Gelderwerbs für einen selbständigen Lebensunterhalt vermittelt die Arbeit je nach konkreter Arbeitstätigkeit mehr oder weniger u.a. soziale Anerkennung Kompetenzen und Fähigkeiten, die sonst nicht erworben werden können das Gefühl/Erfahrung, gebraucht zu werden einen wertgeschätzten sozialen Status soziale Kontakte außerhalb des engeren privaten Netzwerks die Verfolgung gemeinsamer Ziele, die über die individuellen Lebensziele hinausgehen und eine sinnhafte Strukturierung der Zeit und des alltäglichen Lebensrhythmus

16 Aus suchtspezifischer Sicht ist auffallend: Was Arbeitslosigkeit oft auslöst bzw. verallgemeinert: was den Wesenskern der Arbeitslosigkeit ausmacht, ähnelt sehr den Faktoren, die für Sucht bzw. Suchtmittelabhängige häufig konstitutiv sind Minderung/Verletzungen des Selbstwertgefühls Depressivität Identitätsstörungen Reduzierte Problembewältigungskompetenzen Mangelnde, fehlende soziale Wertschätzung Verlust sozialer Kontakte und Unterstützung Zukunftsängste reduzierte Lebenszufriedenheit Probleme bei der Bewältigung jugendtypischer Entwicklungsaufgaben

17 In dieser Verschränkung von Arbeitslosigkeit und Sucht liegt wahrscheinlich ein wesentlicher Grund, warum die Überwindung der Sucht ohne (gleichzeitige) Überwindung der Arbeitslosigkeit, zumindest ohne Bearbeitung der mit ihr verbundenen Belastungen, häufig scheitert Die Arbeitslosigkeit verstärkt sogar gerade solche Probleme, die für Suchtkranke typisch sind, und auf die sie mit Suchtmittelkonsum reagieren

18 3. Befund Bei aller Betonung der kausalen Effekte: Zwischen Massenarbeitslosigkeit und Suchtmittelkonsum bestehen noch weitere, auch anders gerichtete Zusammenhänge

19 Differentielle Effekte der Massenarbeitslosigkeit auf Arbeitslose und Erwerbstätige Zunahmen/Abnahmen des Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsums Arbeitslose Zunahmen durch negative psychosoziale Folgen der Arbeitslosigkeit Abnahmen infolge der Einkommensminderungen Abnahmen durch Wegfall des arbeitsstress-bedingten Alkohol- und Tabakkonsums Abnahmen durch Rückgänge geselliger Trinkanlässe infolge von arbeitslosigkeitsbedingtem Rückzug in die Privatsphäre Erwerbstätige Zunahmen infolge der Angst vor Arbeitslosigkeit und der damit verbundenen Probleme (Stress, Schlafstörungen u.a.m.) Abnahmen aus Angst vor Arbeitslosigkeit: konsumdisziplinierende Wirkung der Entlassungsangst Abnahmen aufgrund von Reallohn-Rückgängen in Zeiten ökonomischer Krisen und steigender Arbeitslosigkeit

20 Für die Alkoholproblematik lässt sich zeigen: Die Massenarbeitslosigkeit hat nicht zu einer allgemeinen Zunahme des Alkoholkonsums in der Bevölkerung geführz, jedenfalls in Deutschland nicht

21 Alkohol-Pro-Kopf-Konsum (APK) und Arbeitslosenquote (AQ) in Deutschland 1950 bis 2010 BA-Arbeitsmarktstatistik; Jahrbuch Sucht APK 3,2 7,8 11,2 12,7 12,9 12,1 12,1 11,1 10,5 10,0 9,6 AQ 11,0 1,3 0,7 4,7 3,8 9,3 7,2 10,4 10,7 13,0 8

22 Pro-Kopf-Daten beziehen sich auf Gesamtbevölkerung, sagen somit nichts über spezielle Entwicklungen in der Gruppe der Arbeitslosen aus, also auch nichts darüber, ob der Anteil der Arbeitslosen mit Alkoholproblemen im Zuge der Massenarbeitslsoigekit zugenommen hat oder nicht

23 4. Befund Der Anteil der Arbeitslosen unter den Alkohol- und Drogenabhängigen in Behandlung nimmt im Zuge ansteigender Massenarbeitslosigkeit überproportional stark zu

24 Arbeitslosenquote (%) der Alkoholabhängigen in stationärer Suchtrehabilitation und allgemeine Arbeitslosenquote (%) in Deutschland 1975 bis 2010 Henkel 2008; Jahrbuch Sucht Arbeitslosenquote Suchtbehandlung allgemeine Arbeitslosenquote

25 Gründe für den starken Anstieg der Arbeitslosenquote in der Suchtrehabilitation Kausale suchtverstärkende Effekte der Langzeitarbeitslosigkeit, die ab 1985 stark zugenommen hat Arbeitslosenquoten sind in jenen Gruppen stark gestiegen, aus denen sich die Arbeitslosen in der Suchtbehandlung häufig rekrutieren: Ältere, gering Qualifizierte, gesundheitlich Eingeschränkte Arbeitslose unterliegen einem stärkeren familiären Behandlungsdruck als Erwerbstätige aufgrund ihrer Zurückgezogenheit in die Privatsphäre, wodurch familiäre suchtverursachte Konflikte eher und heftiger eskalieren Kumulationseffekte durch häufigere Behandlungswiederholung in der Gruppe der Arbeitslosen nur bezogen auf Erstbehandelte läge die Arbeitslosenquote in der Suchtrehabilitation etwa um ein Drittel niedriger

26 Der Stand heute: Deutschland Arbeitslosenquoten (%) in der Suchthilfe Arbeitslosengeld II-Bezieher (>1 Jahr arbeitslos, Hartz IV ) Arbeitslosengeld I-Bezieher (<1 Jahr arbeitslos), alle Suchtdiagnosen, 2011, IFT/DSHS 2012 Bereich arbeitslos nach ALG II arbeitslos nach ALG I zusammen Ambulant Stationär

27 Mit dem Anstieg der Arbeitslosenquote hat die Effektivität der Suchtbehandlung/Suchtrehabilitation nicht Schritt halten können Gilt für beide Hauptzielbereiche: (1) Risiko mindern im Substanzgebrauch bis hin zur Überwindung der Suchtproblematik i.s. von dauerhafter Abstinenz und (2) Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben von der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit bis hin zur Integration in erwerbstätige Beschäftigung

28 5. Befund In Relation zur Erwerbstätigkeit reduziert die Arbeitslosigkeit deutlich die Chancen, die eigenen Suchtprobleme zu überwinden Arbeitslosigkeit ist ein markanter Rückfallrisikofaktor

29 Alkoholabhängige: Rückfallquoten (%) der Arbeitslosen und Erwerbstätigen 6 Monate nach stationärer Suchtrehabilitation ARA-Projekt N=927, Henkel et al Alkoholrückfällige davon wieder alkoholabhängig ICD-10 rückfällig im 1. Monat nach Behandlung Arbeitslose Erwerbstätige

30 Die Arbeitslosigkeit gehört zu den stärksten Prädiktoren für den nach Behandlung fortgesetzten Alkohol- und Drogenkonsum Ergebnis einer Meta-Analyse und eines Systematischen Forschungsreviews methodisch einschlägiger internationaler Untersuchungen Signifikante eigenständige Prädiktoren der Drogenrückfälligkeit (Brewer et al. 1998) Hoher Drogenkonsum vor Behandlung Mindestens schon einmal wg. Drogen in Behandlung Keine Abstinenzphasen vor Behandlung Depression Hohe Stressbelastung Enge Beziehungen zu drogenkonsumierenden Gleichaltrigen Kurze Behandlungsdauer Behandlungsabbruch Arbeitslosigkeit Signifikante eigenständige Prädiktoren der Alkoholrückfälligkeit (Adamson et al. 2009) Männlich Niedriger sozioökonomischer Status Hoher Schweregrad der Alkoholabhängigkeit Mindestens schon einmal wg. Alkohol in Behandlung niedrige Abstinenzmotivation Starke Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit Arbeitslosigkeit

31 Welche konkreten Faktoren bestimmen die Rückfälligkeit der Arbeitslosen nach Behandlung? Ergebnisse der ARA-Studie (Henkel et al. 2004) Signifikante eigenständige Prädiktoren der Rückfälligkeit Langandauernde Arbeitslosigkeit Fehlende/stark eingeschränkte Ressourcen zur Freizeitgestaltung, fehlende Tagesstruktur Unzufriedenheit mit Partnersituation, häufige Konflikte bzw. Alleinsein fehlende soziale Bindungen/Unterstützungen Kein Kontakt zu Sucht-Selbsthilfegruppen Dazu kommen 2 Faktoren, die mit sehr hohem Rückfallrisiko assoziiert sind, und bei Arbeitslosen in Relation zu Erwerbstätigen überproportional häufig vorkommen Rückfall während der Behandlung (17% Arbeitslose, 3% Erwerbstätige) Therapieabbruch (18% der Arbeitslosen, 8% der Erwerbstätigen)

32 Daraus lassen sich konkrete Schlussfolgerungen für die Praxis der Suchtbehandlung ziehen Notwendig ist: Analyse der je konkreten Belastungen durch die individuelle Arbeitslosigkeit und Vermittlung von passenden Bewältigungskompetenzen Intensive Anleitungen zur Freizeitgestaltung: Tagesstrukturierung, zufriedenstellende Beschäftigung Verstärkte Vermittlung an Selbsthilfegruppen: soziale Kontakte, soziale Unterstützung Bearbeitung von Partnerschaftskonflikten Stärkung der Therapiemotivation in der Anfangsphase der Behandlung zur Verhinderung von Therapieabbruch bzw. Erhöhung der Haltequote (s. auch Körkel 2008: Rückfallprävention für Arbeitslose)

33 Hypothesen zum Behandlungsabbruch Arbeitslosen fällt es aufgrund ihres oft strukturlosen Alltags und geringeren Aktivitätsgrads im Vergleich zu Erwerbstätigen schwerer, sich an das stark strukturierte Zeitmanagement einer Klinik anzupassen und die oft geforderte hohe Eigenaktivität in den therapeutischen Prozessen herzustellen Auch könnte eine Rolle spielen, dass das von vielen Arbeitslosen (zu recht) als unrealistisch eingeschätzte Ziel, durch die Suchtbehandlung wieder Arbeit zu finden, weniger stark wirkt, die Therapie durchzuhalten, als das realistischere Ziel der Erwerbstätigen, durch eine erfolgreiche Behandlung den eigenen Arbeitsplatz zu sichern

34 6. Befund Der mit Abstand stärkste rückfallprotektive Faktor ist die Integration in erwerbstätige Beschäftigung möglichst noch während, zumindest aber unmittelbar nach Beendigung der Behandlung (Nahtlosigkeitsprinzip), gelingt aber nur bei wenigen

35 Konstanz und Wechsel im Erwerbsstatus bei Beginn und am Ende der Betreuung in 2012 (Langzeitarbeitslose) IFT/DSHS 2013 Suchthilfebereich Zu Beginn ALG II, am Ende erwerbstätig Zu Beginn und am Ende ALG II-Bezug Mittlere Dauer der Betreuung in Wochen Ambulante Suchthilfe 4.9% 90.0% 35 Stationäre Suchthilfe 2.1% 96.2% 12

36 Verlauf der Integrationsquote (%) von suchtkranken Klienten mit ALG II-Bezug in Erwerbsarbeit in den Jahren im ambulanten und stationären Bereich der Suchthilfe (Langzeitarbeitslose) IFT/DSHS Bereich Ambulant 4.6% 4.5% 3.5% 4.5% 5.2% 4.9% Stationär 2.0% 2.4% 1.5% 1.8% 2.2% 2.1% Arbeitslosigkeit in Deutschland Mio./% Statist. Bundesamt % % % % % %

37 Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ist an den suchtkranken Arbeitslosen völlig vorbeigegangen Bedeutet: Integrations- und allgemeine Arbeitslosenquote verlaufen keineswegs parallel bzw. synchron Eine allgemeine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt hat nicht automatisch zur Folge, dass sich die Integrationschancen auch der arbeitslosen Suchtkranken verbessern Offensichtlich muss die allgemeine Arbeitslosenquote noch viel stärker sinken, damit auch sie davon profitieren können Bis dahin sind weiterhin besondere Integrationsmaßnahmen für Suchtkranke erforderlich

38 Zwischenbilanz (1) Erwerbstätig zu sein, bedeutet, eine in Relation zur Arbeitslosigkeit signifikant größere Chance zu haben, die eigenen Suchtprobleme nachhaltig zu überwinden. (2) Umgekehrt ist eine Überwindung der Sucht keine Garantie für eine nachhaltige Integration in Arbeit, vielmehr bleiben die allermeisten Arbeitslosen auch nach Abschluss der Suchtbehandlung arbeitslos und (3) sie unterliegen damit einem im Vergleich zu Erwerbstätigen signifikant höheren Risiko, rückfällig zu werden, oft sogar sehr frühzeitig

39 Die wesentlichen personalen Gründe für das Scheitern der beruflichen Eingliederung Suchtkranke Arbeitslose weisen häufig ein Bündel von Arbeitsmarkthandicaps auf: niedriger Bildungs- bzw. Qualifikationsgrad eingeschränkte Gesundheit durch diverse chronische Krankheiten hohes Alter (Alkohol Ø 50 Jahre) Verschuldung, Überschuldung langandauernde bzw. wiederholte Arbeitslosigkeit Brüche in der Erwerbsbiographie strafrechtliche Probleme Demoralisierung nach langer Arbeitslosigkeit ( Arbeitssuche aussichtslos ) Führerscheinentzug u.a.m. und häufige, schwere und frühe Alkohol- bzw. Drogenrückfälle

40 7. Befund Daher notwendig, die Integration in Arbeit systematisch zu fördern und zwar am besten im Rahmen einer zwischen den Institutionen der Suchthilfe und der Arbeitsverwaltung von Beginn an gut vernetzten und fachlich abgestimmten integrationsorientierten Betreuung

41 mit dem Ziel, über die Teilhabe am Arbeitsleben die soziale Teilhabe/ Integration zu fördern und einen wirksamen Schutz vor Suchtmittelrückfällen zu erreichen EU-weiter Konsens aber in den einzelnen Ländern unterschiedlich umgesetzt in Abhängigkeit von den jeweiligen nationalen Verhältnissen in der Arbeitsmarktpolitik, der Organisation der Suchthilfe, den rechtlichen Voraussetzungen usw. (Sumnal, Brotherhood 2012)

42 In Deutschland wird das Prinzip der vernetzten Betreuung für Langzeitarbeitslose seit 2005 über den 16a des Sozialgesetzbuchs II (SGB II) ermöglicht Liegt ein Suchtproblem als Vermittlungshemmnis vor, kann eine Suchtberatung als eine weitere soziale Leistung zur Eingliederung ins Erwerbsleben durchgeführt werden, um so das letztendliche Ziel des SGB II, die Überwindung der Hilfebedürftigkeit durch Integration in Existenz sichernde Arbeit, besser zu erreichen. Dabei sollen die Jobcenter mit der Suchthilfe kooperieren ( 17 SGB II) d.h. idealtypisch und praktisch: Jobcenter vermittelt die Suchtkranken an eine Suchtberatungsstelle und kooperiert mit dieser auf der Basis eines abgestimmten Betreuungs-/und Eingliederungsplans

43 Aber die Realität sieht anders aus Zwischen dem gesetzlichen Anspruch der Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben und der Realität klafft eine immense Lücke Schon daran erkennbar: Die Zahl der Vermittlungen an die Suchthilfe ist verschwindend niedrig angesichts der weitaus höheren Suchtprävalenz in der Gruppe der Langzeitarbeitslosen Rund Vermittelte in 2012, suchtberatungs- bzw. behandlungsbedürftige Langzeitarbeitslose insgesamt über Vermittlungszahlen sind sogar seit 2010 rückläufig infolge erheblicher Mittelkürzungen in den Jobcentern (Henkel, Zemlin 2013)

44 Niedrige Vermittlungszahlen verwundern kaum angesichts folgender Probleme bzw. Defizite in den Jobcentern, vor allem (1) Ungünstige Personalrelation, in der Regel weit über 1:75 bzw. 1:150 (unter bzw. über 25 Jahre), somit sehr wenig Zeit für den Einzelfall (2) unzureichende suchtspezifische Qualifizierung der Fachkräfte: Woran erkennt man z.b. ein pathologisches Glücksspielverhalten oder eine Abhängigkeit von Cannabis? Welche Angebote stellt die Suchthilfe bereit? Welche Institutionen gibt es? Wie könnte man sie nutzen, wie könnte man eine gute Kooperation realisieren usw. (3) Verwendung lediglich von reaktiven Verfahren zum Erkennen von Suchtproblemen, d.h. Thematisierung von Suchtproblemen nur bei Auffälligkeiten (z.b. Alkoholfahne, Entzug der Fahrerlaubnis) Fazit: Nur die Spitze des Eisbergs wird erfasst. Henke et al. 2009, 2010

45 Diese reaktiven Verfahren führen dazu, dass das Erkennen von Suchtproblemen sehr selektiv erfolgt und dementsprechend auch die Vermittlung an die Suchthilfe Praxis ist stark alkohollastig, demzufolge auch männerlastig In Relation zu Alkoholproblemen werden u.a. Spielsucht und Probleme mit psychoaktiven Medikamenten viel zu selten bis gar nicht erkannt (Henkel, Zemlin 2013), Diese Ungleichbehandlung ist auf Dauer nicht akzeptabel, kann reduziert werden durch bessere suchtspezifische Schulung (sehr begrenzt) und vor allem durch Suchtmittel-Screenings im Jobcenter, bislang kaum angewendet

46 Screening-Verfahren Nötig wäre der Einsatz von Screening-Verfahren mit Hilfe bewährter Kurzfragebögen (z.b. AUDIT Alkohol, CAST Cannabis, KFA Medikamente), die sehr schnell und hinreichend verlässlich riskante/problematische Konsummuster diagnostizieren, und auch schon in Krankenhäusern und Arztpraxen zur Früherkennung von Suchtproblemen erfolgreich erprobt und angewendet wurden (Rumpf, Hüllinghorst 2003)

47 Screening-Verfahren Durch Screenings ließe sich auch das Problem der suchtdiagnostischen Selektivität verringern Ist auch dringend notwendig, denn inakzeptabel, dass ein Sozialleistungsgesetz, hier der 16a SGB II, der für alle Suchtkranken unabhängig vom Typus der Suchtstörung gilt, in der praktischen Umsetzung bei bestimmten Gruppen so gut wie gar nicht zur Anwendung kommt, z.b. Medikamentenabhängige, Spielsüchtige

48 Allerdings müssen bei dem Einsatz von Screening-Verfahren mindestens 2 Bedingungen erfüllt sein 1. Bedingung: Teilnahme am Screening darf nur freiwillig erfolgen, denn ob jemand ein Suchtproblem hat, ist ein Privatgeheimnis, das dem besonderen Schutz des 203 StGB unterliegt, daher ist ein erzwungenes Offenbaren durch ein obligatorisches Screening nicht statthaft (BA 2009) Ablehnung von Screenings darf nicht zu Sanktionen führen 2. Bedingung: Es muss sichergestellt sein, dass die als interventionsbedürftig diagnostizierten Personen anschließend auch tatsächlich ein geeignetes Beratungs- bzw. Behandlungsangebot nach den Kriterien guter Praxis erhalten bzw. dazu motiviert werden

49 Was setzt eine gute Praxis in den Jobcentern voraus? Kriterien guter Praxis, entwickelt bzw. zusammengestellt in der Studie von Henke, Henkel, Nägele et al. 2009/2010, in 2011 vom Nationalen Drogen- und Suchtrat in einer differenzierten Handlungsempfehlung zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben bekräftigt (SUCHT, 3, ; Sucht aktuell 1, 2012, 88-90)

50 Wichtige Kriterien guter Praxis Ausreichende personelle Ausstattung der Jobcenter, günstiger Betreuungsschlüssel, um auf jeden Einzelfall bedarfsgerecht eingehen zu können, Personalrelation max. 1: 75/1:150 für die unter/über 25-Jährigen Entwicklung eines Fachkonzepts zur Betreuung/Integration von Suchtkranken und Beauftragung einer Fachkraft als Koordinator für die fortlaufende Evaluation und Weiterentwicklung des Fachkonzepts Systematische suchtspezifische Schulung der Fachkräfte, Anleitung zum Erkennen/Diagnostizieren und Ansprechen von Suchtproblemen, Schulung in Screening-Verfahren, Unterrichtung über institutionelle Strukturen, Arbeitsweisen usw. des Suchthilfesystems

51 Kriterien guter Praxis (Forts.) Kooperation mit der lokalen/regionalen Suchthilfe, am besten vertraglich geregelt Frühzeitige und enge fallbezogene Kooperation mit Fachkräften der Suchthilfe Unterstützung der Fachkräfte durch Supervision bzw. kollegiale Beratung Vernetzung und Kooperation mit lokalen/regionalen flankierenden sozialen Diensten: z.b. Schuldnerberatung, sozialpsychiatrischer Dienst) Ausreichende Verfügbarkeit von Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, falls erforderlich mit suchtspezifischer Kompetenz der Maßnahmenträger strikte Beachtung von Datenschutz und Schweigepflicht beim Informationsaustausch zwischen Jobcenter und Suchthilfe

52 Beschäftigungsund Qualifizierungsmaßnahmen Wie gezeigt: Integration in existenzsichernde Erwerbsarbeit gelingt relativ selten, oft auch erst nach längerer Zeit Umso wichtiger die Bereitstellung von arbeitsmarktpolitischen Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen (Arbeitsgelegenheiten sog. 1-Euro-Jobs, Fort- und Weiterbildung z.b. in PC-/Internetnutzung u.a.m.) Damit können wichtige Zwischenziele in Richtung Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt erreicht werden: Sicherung/Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, Erhalt/Stärkung der Erwerbsmotivation, Vermittlung von Erfahrungen mit dem Arbeitsalltag, psychosoziale Stabilisierung u.a.m.

53 Alles schön und gut Ohne eine entsprechende finanzielle Mittelausstattung der Jobcenter und der Suchthilfe zur Realisierung guter Praxis und ohne den Ausbau eines öffentlich geförderten Beschäftigungssektors mit existenzsichernden Arbeitsplätzen werden sich substantielle Fortschritte in der Betreuung und Integration der arbeitslosen Suchtkranken kaum erreichen lassen Jedenfalls in Deutschland nicht

54 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Literatur Henkel D (2011). Unemployment and substance use: a review of the literature ( ). Current Drug Abuse Reviews, 4, 1: Henke J, Henkel D, Nägele B, Pagels, N, Wagner A (2010). Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II. Suchttherapie 11 (1): Henkel D, Zemlin U (Hrsg).(2008). Arbeitslosigkeit und Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt a.m.: Verlag für angewandte Wissenschaft. Henkel D, Zemlin U (2013). Suchtkranke im SGB II: Vermittlungen an die Suchthilfe durch Jobcenter und Integration in existenzsichernde Arbeit eine kritische Bilanz. SUCHT 59 (5):

55 Von einem Jobcenter an eine ambulante oder stationäre Einrichtung der Suchthilfe Vermittelte in IFT/DSHS Vermittelte An Statistik beteiligte Suchthilfeeinrichtungen hochgerechnet auf alle Einrichtungen rd Vermittelte in 2012

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: eine kritische Bilanz

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: eine kritische Bilanz Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: eine kritische Bilanz Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) Fachhochschule Frankfurt a.m. / University of Applied Sciences

Mehr

Arbeitslosigkeit und Sucht

Arbeitslosigkeit und Sucht Arbeitslosigkeit und Sucht Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) der Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences e-mail: prof.dieter.henkel@t-online.de Stuttgart

Mehr

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation Dr. Lukas Forschner Indikationen Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Polytoxikomanie (Mehrfachabhängigkeit) Pathologisches Glücksspiel

Mehr

Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation

Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation Empirische Ergebnisse zur Reintegration in Arbeit und Abstinenz und Schlussfolgerungen für die Praxis der Suchtrehabilitation Prof. Dr. Dieter Henkel Fachhochschule

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen KURZKONZEPT Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Überarbeitet 10/2012 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Lotsen 6. Kooperationspartner

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen 16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen Zur Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit können die folgenden Leistungen, die für

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Statement 3. Stand des Wissens zu SGB II-Sucht

Statement 3. Stand des Wissens zu SGB II-Sucht Statement 3 Stand des Wissens zu SGB II-Sucht Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) Fachhochschule Frankfurt a.m. University of Applied Sciences E-mail: prof.dieter.henkel@t-online.de

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform Arbeitslosengeld II Ziele, Inhalte und Auswirkungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Kyra C. Kneis 24.Juni 2004 Gliederung 1. Das bisherige System: Arbeitslosen- und Sozialhilfe 2. Hintergrund der

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Wandel

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich Anlage 4 Wegweiser für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich WfB Der Wegweiser soll den Teilnehmer und seine Angehörigen über den Ablauf des Eingangsverfahrens und der Berufsbildungsmaßnahme

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz 7. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Gelsenkirchen Christian Schrapper - Uni Koblenz Kooperation ist gut Kooperation der Landwirt im Bauernverband = gesunde

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg. ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Jugend und Glücksspielsucht

Jugend und Glücksspielsucht Fachgespräch des Thüringer Arbeitskreises Netzwerk Pathologisches Glücksspielen Jugend und Glücksspielsucht am 21.04.2015 in Erfurt Situationsbeschreibung Claudia Kirschner Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode A N T R A G der Abg. Dr. Friederike Föcking, Katharina Wolff, Nikolaus Hler, Karl-Heinz Warnholz, Hjalmar Stemmann, Wolfhard

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit Projekt KompAQT Arbeitslosigkeit Zahlen aus München Arbeitslose im Bereich der Agentur für Arbeit München

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Seite 1 Gesundheitliche Aspekte des Tabakkonsums Rauchen gilt weltweit als ein bedeutsamer Risikofaktor für die Gesundheit

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr