Zweitwohnungen in der Schweiz - Überblick über bestehende und geplante kommunale Sondersteuern auf Zweitwohnungen. Beratungssituation / -anlass:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweitwohnungen in der Schweiz - Überblick über bestehende und geplante kommunale Sondersteuern auf Zweitwohnungen. Beratungssituation / -anlass:"

Transkript

1 Beitrag vom OL4 Zweitwohnungen in der Schweiz - Überblick über bestehende und geplante kommunale Sondersteuern auf Zweitwohnungen Von Dr, Daniel Lehmann und David Trachsel, Bär & Karrer Seit Annahme der Zweitwohnungsinitiative "Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen" am 11. März 2OL2, über die in diesen Briefen auch schon berichtet wurde (vgl, BeraterFUCHS-Beitrag vom 7. August 2OL2) ist nun die Zweitwohnungspolitik der Tourismusgegenden schweizweit ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit gerückt, Unabhängig von der eigentlichen juristischen Umsetzungsproblematik der Initiative geschieht dies insofern, als dass nun gewisse Gemeinden beabsichtigen und teilweise bereits dazu übergegangen sind, Sondersteuern auf Zweitwohnungen zu erheben, Davon sind insbesondere auch altrechtliche Zweitwohnungen efasst. Dies sind Wohnungen, die im Zeitounkt der Annahme der Volksinitiative <<Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!>>, das heisst am 11. März 2012 bereits rechtmässig bestanden oder rechtskräftig bewilligt waren. In einem vielbeachteten Entscheid - dem auch schon Signalwirkung zugesprochen wurde - hat das Bundesgericht nun entsprechende Beschwerden von Zweitwohnungseigentümern in der Bündner Gemeinde Silvaplana abgewiesen (Urteil 2C_1O76/2012 und 2C_IOBB/2012 vom L2 März 2OL4). In Zukunft ist somit mit einem vermehften Interesse der Tourismusgemeinden an solchen Steuern zu rechnen. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Gemeinden bereits zu einer solchen Besteuerung übergegangen sind und wo entsprechende Vorstösse bestehen. Weiter wird das Ausmass dieser neuen Steuerbelastung evaluieft und sodann auf juristische Problemfelder hingewiesen. Beratungssituation / -anlass: Evaluation der Steuerlast im Hinblick auf den Erwerb von Zweitwohnunqen sowie auf bestehendes Eigentum an Zweitwohnungen in der Schweiz. Sitz des Beraters und Kunden: Inner- und ausserhalb der Schweiz wohnhafte Kunden, die Eigentum an einer Zweitwohnung besitzen oder den Eigentumserwerb beabsichtigen. Wer ist betroffen: Soweit ersichtlich haben folgende Gemeinden in teilweise unterschiedlicher Ausgestaltung gesetzliche Grundlagen für neue Abgaben auf Zweitwohnungen bereits eingeführt: Brigels (GR), Flims-Laax-Falera (GR), Silvaplana (GR), Champ6ry (VS), Val-d'Anniviers (VS), Val-d'Illiez (VS), Wiler (VS), Vitznau (LU), Lenk (BE).

2 Entsprechende (wiederum unterschiedlich ausgestaltete) Vorstösse gibt es u,a, in: Crans- Montana (VS) sowie im Kanton Bern, wo eine Vorlage zur Anderung des Baugesetzes, die Lenkungsabgaben auf Zweitwohnungen ermöglichen soll, momentan in der Vernehmlassung ist, Offenbar vorerst nicht auf der politischen Agenda ist eine solche neue Steuer insbesondere in den anderen grossen Engadiner Tourismusdestinationen Zouz, Celerina, St.Moritz, Sils, Davos und Lenzerheide. (Bis) wan n besteht Handlungsbedarft Jederzeit. Worum es geht Zunächst einmal handelt es sich bei sämtlichen dieser Abgaben um eigentliche Sfeuern (und nicht um Kausalabgaben oder Gemengsteuern), womit der Nachweis eines konkreten Nutzens des einzelnen Eigentümers an den staatlichen (Infrastruktur-) Leistungen durch die Gemeinde keine Voraussetzung ist. Vielmehr werden die Abgaben auf Zweitwohnungen voraussetzungslos erhoben und spiegeln mangels eines kausalen Elements somit gar keine staatliche Gegenleistung. An dieser Rechtslage besteht nach dem erwähnten Entscheid des Bundesgerichts, auf den noch zurückzukommen sein wird, kein Zweifel mehr. Die sich der Qualifikation als Steuer ergebende Voraussetzung einer formell gesetzlichen Grundlage (und eben gerade nicht des Aquivalenz- und Kostendeckungsprinzips) ist auch der Grund, weshalb sich der Widerstand der Zweitwohnungseigentümer gegen entsprechende politische Vorstösse so schwierig gestaltet: Mangels politischen Stimmrecht in den jeweiligen Gemeinden muss deren allfälligen Widerstand gegen die kommunale Gesetzgebung auf gerichtlichem Weg erfolgen, Insbesondere die oberen Gerichte räumen den Gemeinden jedoch aufgrund der diesen nach kantonalem Recht zustehenden Gemeindeautonomie einen grossen Ermessensspielraum zu. Das Bundesgericht, dem in solchen Konstellationen nur ausgeprägt beschränkte Kognition zukommt, übt grosse Zurückhaltung in der Überprüfung kommunaler Normen aus, sodass sich diese Überprüfung im Wesentlichen auf eine Willkürkontrolle beschränkt, Auch im konkreten Entscheid wäre es deshalb unzutreffend, von einer "Gutheissung" der neuen Steuer durch das Bundesgericht zu sprechen. Mangelnde Paftizipation in den politischen Prozessen ist denn auch eine häufig geäusserte Beschwerde der Zweitwohnungseigentümer, die sich in den jeweiligen Tourismusgemeinden in Interessensgemeinschaften und auch in einem Schweizer Dachverband organisieft haben. Ausgestaltung der Steuern Von der Steuer erfasst werden sämtliche Zweitwohnungen, insbesondere auch altrechtliche. Davon ausgenommen sind Zweitwohnungen, welche touristisch bewirtschaftet werden. Generell fällt das Nachweisen einer erhöhten Auslastung und Belegung steuermindernd ins Gewicht, teilweise sogar bis hin zu deren Erlöschen (Champ6ry, ab 60 Tagen nachgewiesene Belegung).

3 Soweit ersichtlich wurden bisher sämtliche Zweitwohnungssteuern entweder als Lenkungsabgaben (die ebenfalls Steuern im Rechtssinne darstellen) oder als Kostenanlastungssteuern erhoben. Diese unterschiedliche Qualifizierung ist insofern nicht nur von akademischem Interesse, als dass - unabhängig davon, wie die Steuer in der Gemeinde politisch "aufgegleist wurde" (i,e. das Verknüpfen mit neu geschaffenen speziellen Infrastruktudonds etc.) von ihr weitreichende rechtliche Pflichten des Gemeinwesens hinsichtlich der Mittelverwendung abhängen (s. dazu jedoch später). Die Steuer wird, soweit ersichtlich, entweder als Promillewert des Vermögenssteuerwertes (Silvaplana), als Prozentwert des Katasterwertes in einer Verbindung mit einer nutzungsbedingten Reduktion (Champdry und Bürchen) oder als obligatorische Jahrespauschale in Form einer Grundtaxe (Flims-Laax-Valera) sowie auch eines variablen Elements (Beträge pro Quadratmeter Nettowohnfläche und Jahr, Brigels) erhoben. Teilweise werden auch Maximalbeträge (CHF t'25o, Bürchen) oder ab einer gewissen Anzahl Zimmer lineare Tarife vorgesehen (ab 5 Zimmern, Flims-Laax-Falera), Die Veranlagung und der Einzug efolgt direkt durch die Gemeinden. Höhe der Steuersätze sowie Verhältnis zur gesamten Steuerlast Zur Veranschaulichung wird im Folgenden das Ausmass der zusätzlichen Steuerlast in gewissen Gemeinden beispielhaft aufgezeigt. Diese gestaltet sich in den jeweiligen Gemeinden wie folgt: silvaplana: Der steuersatz beträgt 2o/oo des vermögenssteuerwertes der Zweitwohnung. Bei einem angenommenen Vermögenssteuerweft von chf 1'000'000 ein jährlicher Betrag von chf 2000, bei einem Vermögenssteuerweft von 3'000'000 ein solcher von CHF 6000 geschuldet. Flims-Laax-Falera: Obschon sich diese Gemeinden im Rahmen eines Destination-Veftrags zusammengeschlossen haben, handelt es sich um separate Gemeinden mit jeweils eigener steuergesetzgebung. Im April/Mai 2oL4 haben jedoch alle drei Gemeinden einem inhaltlich identischen Tourismusgesetz zugestimmt. Der Erlass der Ausführungsbestimmungen der drei Gemeinden steht noch aus (Stand Ende Juli 2Ot4). Schon auf Gesetzesstufe sind jedoch obligatorische Jahrespauschalen für Zweitwohnungseigentümer vorgesehen. Diese setzt sich aus einer Grundtaxe pro wohnung pro Jahr (chf 200 bis chf 3oo) sowie einem Betrag pro Quadratmeter und Jahr (CHF I bis CHF 15) zusammen. Gemäss der Abstimmungsbotschaft zum neuen Tourismusgesetz wird die Abgabe nach Inkrafttreten der neuen Gesetze auf CHF 9 festgelegt, Bei einer Wohnung von 120 Quadratmetern Grösse ergibt dies eine zusätzliche Steuerlast von CHF 1'280 bis CHF 1'380. Brigels: Es wird eine obligatorische Jahrespauschale von chf B pro euadratmeter Nettowohnfläche erhoben, was bei einer angenommenen Nettowohnfläche von 100 Quadratmetern zu einer Steuerlast von CHF 800 fühft, champöry: Die Basissteuer beträgt 2olo des Grundbuchwerts, wobei ab einer jährlichen Belegung von mehr als 11 Tagen eine Reduktion von 2o/o pro Tag erfolgt; ab 59 Tagen entfällt die Steuer ganz. Bei einem angenommenen Grundbuchweft von CHF 1'000'000 sowie einer Belegung von 6 Wochen im Jahr ergibt dies eine zusätzliche Steuerlast von CHF 3'200,

4 - Val-d'Illiez: Die Basissteuer beträgt 20% des Versicherungsweftes der Zweitwohnung und ist während 20 Jahren zu jährlich to/o zu entrichten. Dabei reduzieft sich die Steuer ab 20 Tagen Belegung pro Jahr um2o/o pro Tag. Somit ist bei einem angenommenen Versicherungswert von CHF 1'000'000 und bei einer Belegung von 6 Wochen im lahr der Betrag von CHF 1,600 geschuldet. Vor allem in Destinationen wie Silvaplana führt die Steuer angesichts der hohen Immobilienpreise auf Zweitwohnungen zu - absolut betrachtet - hohen Abgaben. Auch in Champ6ry bzw, Val d'illiez sind bei seltener Belegung erhebliche Steuern geschuldet, weshalb denn auch bei solchen Systemen - im Gegensatz zu dem in Silvaplana - noch am ehesten ein Lenkungseffekt vorstellbar ist, In Bezug auf Silvaplana wird somit auch ein häufig geäussefter Einwand der Gegner dieser Steuern ang,esprochen: Wer in Destinationen wie Silvaplana eine ausschliesslich privat genutzte Ferienwohnung mit einem Vermögenssteuerweft von bspw. CHF 3'000'000 besitzt und somit "freiwillig" auf erhebliche Mietzinseinnahmen verzichtet, wird sein Nutzungsverhalten nicht durch die zusätzlichen CHF 6000 ändern, zumal es sich - wie bereits erwähnt - bei den Betroffenen vor allem um vermögende Zweitwohnungseigentümer handelt, Ein von der Gemeinde Silvaplana bezogenes Gutachten der Universität Bern kommt denn auch zum Schluss, dass eine Abgabe von weniger als 3oloo kaum mehr mit dem Lenkungsargument zu begründen sei - womit auf einer juristischen Ebene die Eignung einer solchen Massnahme zumindest fraglich ist. Dazu kommt, dass die neuen Steuern natürlich auch in Relation zu den sonstigen Steuern auf dem Grundstück gesetzt werden müssen, um deren effektiven Belastung einschätzen zu können. Insofern muss die Bedeutung dieser neuen Steuern relativiert werden. Konkret ergibt sich ein heterogenes Bild: In Silvaplana macht die neue Steuer einen beträchtlichen Teil der gesamten Steuerlast aus: Im Beispiel der Ferienwohnung mit einem Vermögenssteuerwert von CHF 3'000'000 ergibt sich folgende Steuerlast: Liegenschaftssteuer ca, CHF 3'000, Gemeinde- und Kantonssteuern CHF ca. 9'205, der das Einkommen beschlagende Eigenmietwert ca, CHF 5'000 (Annahme Eigenmietweft von CHF 1B'000, übriges Einkommen CHF 120'000), Zweitwohnungssteuer ca. CHF 6'000. Die neue Zweitwohnungssteuer macht demnach knapp einen Vieftel der Gesamtsteuerlast auf der Liegenschaft aus. Dies ist zwar ein beträchtlicher Anteil, jedoch kann aufgrund der bereits erwähnten Besonderheiten des Standorts Silvaplana daraus noch nicht auf einen Lenkunoseffekt geschlossen werden. Hingegen als viel weniger belastend kann die Zweitwohnungsabgabe im Verhältnis zur gesamten Steuerlast in den restlichen Gemeinden gewertet werden, Bei einer Ferienwohnung mit Vermögenssteuerweft von CHF 1'500'000 in Flims ergeben sich: Gemeindeund Kantonssteuern von ca. CHF 5'200, eine Liegenschaftssteuer von ca, CHF 1'800, der das Einkommen beschlagende Eigenmietwert von ca, CHF 4'4OO (Annahme Eigenmietweft von CHF 15'000, übriges Einkommen CHF 120'000) und eine Zweitwohnungssteuer von (Annahme 120 Quadratmeter Nettowohnfläche) CHF 1'280 bis CHF 1'380. Bei einer preislich äquivalenten Zweitwohnung in Val-d'Illiez ergeben sich Gemeinde-und Kantonssteuern von ca, CHF 9'500, eine Liegenschaftssteuer von ca. CHF 1'500, der das Einkommen beschlagende Eigenmietweft von ca. CHF 5'100 (Annahme Eigenmietwert von L2'OOO, übriges Einkommen 120'000) sowie die Zweitwohnungssteuer von ca. CHF 2'4OO (wenn analog zum obigen Beispiel für Val-d'Illiez von einer Belegung von 6 Wochen im Jahr ausgegangen wird),

5 Fazit Belastung Somit muss die Bedeutung der neuen Zweitwohnungssteuern, die medial für einiges Aufsehen gesorgt haben, insgesamt relativiert werden, Gleich von einer umfassenden Entwarnung zu reden, ist angesichts der teilweise doch recht hohen Beträge sowie der allgemeinen Tendenz hinzu solchen Abgaben wohl doch nicht angebracht. Es ist nämlich nicht auszuschliessen, dass das erwähnte Bundesgerichtsurteil tatsächlich Signalwirkung haben wird, da nun die rechtlichen Rahmenbedingungen einer als Lenkungsabgabe ausgestaltete Zweitwohnungsteuer abgesteckt sind. Denn nun steht fest, dass trotz der Annahme der Zweitwohnungsinitiative den Gemeinden eine fiskalische Kompetenz zum Erlass einer Zweitwohnungssteuer zukommt, Die initiative beinhalte nämlich keine Regelung betreffend der Verbesserung der Auslastung bestehender Zweitwohnungen und wirke insofern nicht als umfassender Lösungsansatz für die problematik rund um die "kalten Betten". Auch die haushaltsneutrale Ausgestaltung einer allfälligen Abschaffung des Eigenmietwefts würde dieser Tendenz Vorschub leisten. Ju ristische Problemfelder Juristischer Argumentationsspielraum ergibt sich in Zukunft allenfalls bei der Eignung einer solchen Massnahme. Laut Bundesgericht durfte die Gemeinde Silvaplana nämlich bei gegenwäftiger Sachlage willkürfrei auf die potentiette Existenz einer Lenkungskomponente schliessen, Sollte sich in Zukunft herausstellen, dass diese Abgaben keinerlei Lenkungseffekt auf das Nutzungsverhalten der Zweitwohnungseigentümer haben, könnte diese Beurteilung anders ausfallen. Dann aber wäre eine Ausgestaltung einer solchen Abgabe als Lenkungsabgabe verfassungsrechilich unzulässig. Einen anderen Weg als Silvaplana gewählt hat die Destination Flims-Laax-Valera, Die Gemeinden deklarieften die neue Abgabe als Kostenanlastungssteuer, Dabei handelt es sich um Sondersteuern, welche einer bestimmten Gruppe von Pflichtigen auferlegt werden, weil diese Personen zu bestimmten Aufwendungen des Gemeinwesens eine nähere Beziehung haben als die Gesamtheit der Steuerpflichtigen. Da es sich um eine Steuer handelt, ist ein konkretes kausales Element im Einzelfall jedoch nicht erforderlich. Es genügt, dass diese Gruppe von den staatlichen Leistungen in der Regel mehr profitiert als andere oder weil sie hauptsächlicher Verursacher dieser Aufwendungen ist (vgl. Häfelin/MÜller/Uhlmann; Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl. Zürich). In diesem Sinne wird argumentieft, dass Zweitwohnungen einerseits erhöhte Infrastrukturkosten verursachen und deren Verkehrswert andererseits parallel zur touristischen Attraktivität der Tourismusdestinationen steigt, weswegen sie an der touristischen Weiterentwicklunq finanziell stärker partizipieren sollten. Eine solche Steuer hat jedoch nach ständiger bundesgerichtlicher Rechtsprechung drei juristische Hürden zu nehmen (vgl, dazu Prof. Simonek, Rechtsgutachten betreffend verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Einführung einer Zweitliegenschaftssteuer als kantonale Sondersteuer): Erstens müssen überhaupt "bestimmte Aufwendungen" bestehen, welche zweitens besonders dieser (nach vernünftigen Kriterien gebildeten) Gruppe anzulasten sind, wobei das steuererhebende Gemeinwesen für beides die Beweistast trägt. Drittens muss eine Zweckbindung oder zumindest eine Zweckbestimmung der Mittel vorgesehen sein, welche für die Finanzierung dieser "bestimmten Aufwendungen" eingesetzt werden müssen. Aus der Rechtfertigung der Steuer ergibt sich auch, dass der Gesamtbetrag der "bestimmten Aufwendungen" den Maximalbetrag der Steuer festsetzt.

6 Auf diese und weitere verfassungsmässige Anforderungen sind allfällige neue Zweitwohnungssteuern zu prüfen, insbesondere aufgrund der Anforderungen an die Mittelverwendung auch nach dem Erlass entsprechender Gesetze. Fall aus der Beraterpraxis: Fälle, in denen juristisch gegen diese neuen Steuern vorgegangen wurde gab es - mit Ausnahme des erwähnten Bundesgerichtsentscheids - noch nicht. In diesem Fall nahm das Bundesgericht eine abstrakte Normenkontrolle vor, da sich die Beschwerde der Zweitwohnungseigentümer gegen die Anderung des kommunalen Baugesetzes an sich ri chtete. Welche Gestaltungsoptionen bieten sich an: Die Efofgsaussichten einer Anfechtung im Rahmen einer akzessorischen überprüfung sind momentan ebenfalls als gering einzustufen. Dabei würde die Normenkontrolle anlässlich der Überprüfung eines konkreten Rechtsanwendungsaktes, z.b. einer Recnnungsstellung, ausgelöst. (Vgl. Häfelin/Haller/Kellqr, Bundesstaatsrecht, 7. Aufl. Zürich). Diese Überprüfung wäre jedoch - wie erwähnt - aufgrund der beschränkten Kognition des Bundesgerichts sowie der nach Massgabe des kantonalen Rechts gewährten Gemeindeautonomie im Wesentlichen auf eine Willkürkontrolle beschränkt. Eine solche akzessorische Überprüfung würde jedoch ohnehin nicht zur formellen Aufhebung der entsprechenden kommunalen Norm führen, es würde lediglich ihre Anwendung im zu beufteilenden Fall versagt, Diese Erfolgschancen könnten sich erheblich verbessern, sollten gewisse Voraussetzungen für die Erhebung solcher Steuern - wie zum Beispiel der Lenkungseffekt, mithin die Eignung einer solchen Massnahme - nachträglich wegfallen.

Übungen Öffentliches Recht

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M, W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Frage 1 Formelle Prüfung Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Kausalabgaben Eine Einführung

Kausalabgaben Eine Einführung Kausalabgaben Eine Einführung RA Prof. Dr. Isabelle Häner Tagung Kausalabgaben, IDé Institut für Recht und Wirtschaft - Forum für Verwaltungsrecht Bern, 6. November 2014 Kausalabgaben - Übersicht I. Begriffliches

Mehr

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung 8undesgericht Tribunal Tribunale Tribunal federal federale federal 2C t 3/201 5 Urteil vom 14. Januar 2015 II. offentiich-rechtiiche AbteiIung Besetzung Bundesrichter Zund, Prasident, Gerichtsschreiber

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement zur Deckung von Infrastrukturkosten infolge Zweitwohnungen (RDIZ) Nachtrag zum Bau- und Zonenreglement

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement zur Deckung von Infrastrukturkosten infolge Zweitwohnungen (RDIZ) Nachtrag zum Bau- und Zonenreglement EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT Reglement zur Deckung von Infrastrukturkosten infolge Zweitwohnungen (RDIZ) Nachtrag zum Bau- und Zonenreglement 2012 Inhaltsverzeichnis Seite GESETZE... 1 PRÄAMBEL... 1 RECHTSGRUNDLAGEN...

Mehr

Gesetz über Gäste- und Tourismustaxen

Gesetz über Gäste- und Tourismustaxen Gesetz über Gäste- und Tourismustaxen Tourismusgesetz (TG) für die Destination Flims Laax (Teil: rechtliche Aspekte) Tourismusfinanzierung Flims Laax Falera 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Zielsetzungen

Mehr

Erschliessungsabgaberecht im Überblick. Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt

Erschliessungsabgaberecht im Überblick. Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt Erschliessungsabgaberecht im Überblick Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt Übersicht Vorbemerkungen: «Erschliessung» als staatliche Leistung System der öffentlichen Abgaben Erschliessungsabgaben Verfassungs-

Mehr

Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs. 25. April 2017

Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs. 25. April 2017 Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs 25. April 2017 Zivilrechtliche Optik bis 1988 Art. 160 azgb Art. 161 Abs. 3 azgb Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs Andrea

Mehr

Gemeinsamer Antrag der Kommission und des Regierungsrates für die zweite Lesung

Gemeinsamer Antrag der Kommission und des Regierungsrates für die zweite Lesung Gemeinsamer Antrag der Kommission und des Regierungsrates für die zweite Lesung Gegenvorschlag zur Initiative «Schluss mit gesetzlicher Verteuerung der Wohnkosten für Mieter und Eigentümer» Gesetz betreffend

Mehr

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017 Steuervorlage 17 Luzern, Juli 2017 Inhaltsverzeichnis Status Quo Geschichte USR III & SV17 Reformbedarf Ziele SV17 Folgen der SV17 Zeitplan Eckwerte der Reform (provisorisch) Status Quo Ordentliche Besteuerung

Mehr

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Simon & Garfunkel

Mehr

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Die Öffentlichkeit der Steuerregister A Allgemeine Angaben Öffentlichkeit der Steuerregister Die Öffentlichkeit der Steuerregister (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2014) Abteilung Grundlagen / ESTV Bern, 2014 A Allgemeine Angaben -1- Steuerregister

Mehr

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Änderung vom 9. März 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 22. August 1967 1 über die pauschale Steueranrechnung wird wie folgt

Mehr

Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach diesem Gesetz: a) eine Erbanfall- und Schenkungssteuer; b) eine Hundesteuer.

Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach diesem Gesetz: a) eine Erbanfall- und Schenkungssteuer; b) eine Hundesteuer. Gemeindesteuergesetz Flims I. Allgemeines Art. 1 Gegenstand Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer; b) eine Grundstückgewinnsteuer;

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. Januar 2014 KR-Nr. 340/2013 111. Anfrage (Ausstellung von Steuerausweisen und Sperrung von Steuerdaten) Die Kantonsräte Alex

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ 23. Mai 2016 grün = inhaltliche Änderungen gegenüber Fassung vom 15. Februar 2016 (Version erste Mitwirkungauflage) GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz) I.

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

4. ordentliche Mitgliederversammlung vom 10. März2018

4. ordentliche Mitgliederversammlung vom 10. März2018 4. ordentliche Mitgliederversammlung vom 10. März2018 Traktanden 1. Begrüssung 2. Stimmenzähler 3. Protokoll 4. Jahresbericht 5. Beschwerden Verwaltungs-/ Bundesgericht 6. Jahresrechnung 7. Mitgliederbeitrag

Mehr

Gemeinde Sils i.d. Steuergesetz

Gemeinde Sils i.d. Steuergesetz Gemeinde Sils i.d. Steuergesetz INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand Art. Subsidiäres Recht II. Materielles Recht Art. 3 Steuerfuss Art. 4 Steuersatz Art. 5 Steuersatz. EINKOMMENS-

Mehr

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27.

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27. Steuerpaket 2008 Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt 27. Februar 2008 1 Überblick Ausgangslage Rahmenbedingungen für Gesetzesvorlage

Mehr

Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende

Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende Datum: Freitag, 26. Juni 2015; 09:45 10:45 Uhr. Dauer: Es stehen 60 Minuten zur Verfügung. Erlaubte Hilfsmittel: Es handelt sich

Mehr

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Positionspapier Die steuerliche Belastung im Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Ausgangslage Seit der Publikation der WWZ-Studie Zur Lage der Staatsfinanzen der beiden Basel im Jahr 5, hat sich die

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Falera

Steuergesetz der Gemeinde Falera Steuergesetz der Gemeinde Falera gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Falera erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. Vizepräsident Priuli als Einzelrichter und Decurtins als Aktuar ad hoc. vom 30.

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. Vizepräsident Priuli als Einzelrichter und Decurtins als Aktuar ad hoc. vom 30. VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN A 14 31 Vizepräsident Priuli als Einzelrichter und Decurtins als Aktuar ad hoc URTEIL vom 30. September 2014 in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A., gegen

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 20 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Begriff, Arten und Voraussetzungen der Erhebung von öffentlichen

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht AVR 20 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Begriff, Arten und Voraussetzungen der Erhebung von öffentlichen Abgaben 39 2 Steuern, Kausalabgaben und Gebühren 39 Steuern Steuern sind öffentliche

Mehr

Neues Gesetz über Gäste- und Tourismustaxen

Neues Gesetz über Gäste- und Tourismustaxen Neues Gesetz über Gäste- und Tourismustaxen Präsentation für die Informationsanlässe der Gemeinden Andiast, Breil/Brigels, Ilanz/Glion, Lumnezia, Mundaun, Obersaxen, Waltensburg/Vuorz März 2014 AUSGANGSLAGE

Mehr

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n 2 A 984/13 8 K 2316/12 Arnsberg B e s c h l u s s In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren der Prozessbevollmächtigte: Klägerin, Rechtsanwälte Dielitz und Leisse-Dielitz, Gutenbergplatz 33, 59821 Arnsberg,

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen Abstimmungsvorlage 31. März 2017 ÖFFENTLICHE URKUNDE Vermögensübertragungsvertrag gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG zwischen Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan (selbständige öffentlich-rechtliche

Mehr

Zweitwohnungsbau: Aktuelle Erfahrungen und Massnahmen der Tourismusgemeinden

Zweitwohnungsbau: Aktuelle Erfahrungen und Massnahmen der Tourismusgemeinden KONFERENZ DER GEMEINDEPRÄSIDENTEN/INNEN VON FERIENORTEN IM BERGGEBIET c/o Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Seilerstrasse 4, 3001 Bern, Tel. 031 382 10 10, Fax 031 382 10 16,

Mehr

Liegenschaftskosten. Gartenunterhalt. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 21. März 2013

Liegenschaftskosten. Gartenunterhalt. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 21. März 2013 Liegenschaftskosten Gartenunterhalt Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 2012-154 vom 21. März 2013 Die Praxis der Steuerverwaltung, die Kosten für den Gartenunterhalt nach

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 14 GZ. RV/1725-W/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der A-AG, Adresse, vertreten durch B, vom 14. September 2005 gegen den Bescheid

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Graz Senat 8 GZ. RV/0259-G/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Weiz betreffend Einkommensteuer für das Jahr

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz (KZWG)) Von der Urnenabstimmung beschlossen am: 27. November 2016 Sigi Asprion Gemeindepräsident Gabi Bogner Gemeindeschreiberin-Stellvertreterin

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 3 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Zeitlicher und räumlicher Geltungsbereich 5 des Verwaltungsrechts

Mehr

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom 19.3.2015 Verwendete Begriffe Mehrwertabschöpfung Mehrwertausgleich Ausgleich des planungsbedingten

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative. «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ. Deine Stimme zählt!

Eidgenössische Volksinitiative. «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ. Deine Stimme zählt! Eidgenössische Volksinitiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ Deine Stimme zählt! www.familieninitiativen.ch gestellte Fragen 1. Was will die Initiative «Familie stärken!

Mehr

E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht

E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht egov-lunch vom 16. Februar 2017 im Hotel Bern, Bern Prof. Dr. Andreas Glaser 16.02.2017 Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1 Übersicht

Mehr

5404 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Mittelstandsinitiative weniger Steuerbelastung für alle»

5404 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Mittelstandsinitiative weniger Steuerbelastung für alle» 1 Antrag des Regierungsrates vom 25. Oktober 2017 5404 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Mittelstandsinitiative weniger Steuerbelastung für alle» (vom............) Der Kantonsrat,

Mehr

Gemeinde Zernez. Steuergesetz

Gemeinde Zernez. Steuergesetz Gemeinde Zernez Steuergesetz 320.100 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 2 (Art. 1 2) II. Bestimmungen zu den einzelnen Steuerarten 2 (Art. 3 14) A. Einkommens- und Vermögenssteuern 2 (Art.

Mehr

Reglement über Abgaben und Beiträge im Tourismus der Einwohnergemeinde Vitznau

Reglement über Abgaben und Beiträge im Tourismus der Einwohnergemeinde Vitznau Gemeindeverwaltung Vitznau Gemeinderat Reglement über Abgaben und Beiträge im Tourismus der Einwohnergemeinde Vitznau Genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 4. Mai 00 Teilrevision genehmigt an der Gemeindeversammlung

Mehr

FDP-Fraktion betreffend Wohnungsstruktur in Wädenswil und Au und dem Zusammenhang mit Steuerzahlern

FDP-Fraktion betreffend Wohnungsstruktur in Wädenswil und Au und dem Zusammenhang mit Steuerzahlern Schriftliche Anfrage vom 22. Januar 2010 32.02/40.00 FDP-Fraktion betreffend Wohnungsstruktur in Wädenswil und Au und dem Zusammenhang mit Steuerzahlern Wortlaut der Anfrage Immer wieder werden von politischer

Mehr

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010 Kompetenzverteilung Bund/Kantone Vorlesung vom 30. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Grundsätzliche Regelung der Kompetenzausscheidung Überblick über die Kompetenzen des

Mehr

Kurtaxenreglement der Gemeinde Crans- Montana

Kurtaxenreglement der Gemeinde Crans- Montana Kurtaxenreglement der Gemeinde Crans- Montana Im Streitfall gilt die französische Version. Kurtaxenreglement der Gemeinde Crans-Montana Die Urversammlung der Gemeinde Crans-Montana, - eingesehen Art. 75,

Mehr

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Replikrecht im Zivilprozess Das Replikrecht im Zivilprozess PD Dr. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Reetz Sohm Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis: 1. Das Replikrecht als Teilaspekt des rechtlichen Gehörs 2.

Mehr

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil.5 Die Einwohnergemeinde erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz sowie auf das Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern und

Mehr

KURTAXEN- UND BEHERBERGUNGS- REGLEMENT

KURTAXEN- UND BEHERBERGUNGS- REGLEMENT Gemeinde Ettiswil KURTAXEN- UND BEHERBERGUNGS- REGLEMENT der Gemeinde Ettiswil Beschlossen an der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2017 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement der Gemeinde Ettiswil 2

Mehr

Interpretation des Artikels 46 der Kantonsverfassung

Interpretation des Artikels 46 der Kantonsverfassung Interpretation des Artikels 46 der Kantonsverfassung vom 3. Dezember 1971 (Stand 3. Dezember 1971) 101.1 OGS 1973, 2 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Erwägung: Im Zusammenhang mit der Wahl eines

Mehr

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet Unternehmenssteuerreform III wurde am 12.02.17 vom Volk abgelehnt Neue Vorlage wird ausgearbeitet 1 Unternehmenssteuerreform III 2 Inhalt Status Quo Reformbedarf Was ist die Unternehmenssteuerreform III?

Mehr

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Schweizerische Steuerkonferenz KS 24 Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Kreisschreiben vom 17. Dezember 2003 1. Bisherige Praxis Die Berücksichtigung von Verlusten,

Mehr

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 2 GZ. RV/1927-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., W., A.StraßeX, vom 11. August 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 2/20,

Mehr

Nebenbestimmungen zum VA 36 VwVfG

Nebenbestimmungen zum VA 36 VwVfG Nebenbestimmungen zum VA 36 VwVfG Befristung, 36 II Nr. 1 VwVfG Festlegung eines zeitlichen Geltungsbereiches des VA Unterscheide: 1. aufschiebende Befristung (Suspensivbefristung) = VA wird ab einem bestimmten

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Laax. Die Gemeinde Laax erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

Steuergesetz der Gemeinde Laax. Die Gemeinde Laax erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Laax erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand

Mehr

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_381/2016 U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r 2 0 1 6 I I. z i v i l

Mehr

Vorschläge zur Umsetzung der Zürcher Kantonsverfassung. Gruppe A

Vorschläge zur Umsetzung der Zürcher Kantonsverfassung. Gruppe A Vorschläge zur Umsetzung der Zürcher Kantonsverfassung Art. 55 KV Abs. Der Kantonsrat nimmt zu grundlegenden Plänen der staatlichen Tätigkeit Stellung. Er äussert sich insbesondere zu den Schwerpunkten

Mehr

Alternatives Geschäftsmodell für Bündner Tourismusorte

Alternatives Geschäftsmodell für Bündner Tourismusorte Alternatives Geschäftsmodell für Bündner Tourismusorte Präsentation Peder Plaz, Geschäftsführer Flims, 21. August 2015 Unterstützt von: 1 Problemstellung 2 Idee 3 Fazit und Empfehlungen 2 1 Problemstellung

Mehr

Die Besteuerung von Grundstückgewinnen im Geschäftsvermögen von juristischen Personen

Die Besteuerung von Grundstückgewinnen im Geschäftsvermögen von juristischen Personen Die Besteuerung von Grundstückgewinnen im Geschäftsvermögen von juristischen Personen Masterarbeit Institut für Banking und Finance der Universität Zürich Prof. Dr. Kjell G. Nyborg in Zusammenarbeit mit

Mehr

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Gemeinderat gemeindeverwaltung@hergiswil.lu.ch Postfach 7 www.hergiswil-lu.ch 6133 Hergiswil b. W. Telefon 041979 80 80 Version für die Gemeindeversammlung vom 29.11.2017 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement

Mehr

Paritätische Beiträge in der AHV/IV/EO/ALV

Paritätische Beiträge in der AHV/IV/EO/ALV Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Zentrale Ausgleichsstelle ZAS Eidgenössische Ausgleichskasse EAK Paritätische Beiträge in der AHV/IV/EO/ALV Merkblatt für Arbeitgeber / Auftraggeber betreffend Erhebung

Mehr

Anhang A - D zum Gesetz über die Erhebung der Gäste- und Tourismusförderungsabgabe der Stadt Fürstenau

Anhang A - D zum Gesetz über die Erhebung der Gäste- und Tourismusförderungsabgabe der Stadt Fürstenau Anhang A: Zoneneinteilung, Anteile und Beiträge nach Gemeinden Gemeinde Zone Anteil an Gesamteinnahmen Gesamtbeitrag Gemeinde Anteil Gemeinde/ Infrastruktur (Rückfluss) Anteil ReTO/Marketing % % CHF CHF

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Fideris

Steuergesetz der Gemeinde Fideris Steuergesetz der Gemeinde Fideris gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand 1 Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach

Mehr

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld Stadt Maienfeld Steuergesetz der Stadt Maienfeld 1 Steuergesetz der Stadt Maienfeld gestützt auf das geltende Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburg, im Januar 2006 Die Besteuerung von gesetzlichen Renten nach dem Alterseinkünftegesetz Zehn Antworten auf häufig gestellte Fragen 1. Was ist neu in der

Mehr

Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte (Pensionskassenverordnung)

Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte (Pensionskassenverordnung) 77. Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte (Pensionskassenverordnung) vom. April 00 (Stand. Januar 006). Allgemeine Bestimmungen Pensionskasse

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht Einkommens- und Vermögenssteuern. Art.

I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht Einkommens- und Vermögenssteuern. Art. Steuergesetz Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht 4 II. Materielles Recht 1. Einkommens- und Vermögenssteuern Art. 3 Steuerfuss 4 2. Handänderungssteuer

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Andeer

Steuergesetz der Gemeinde Andeer Steuergesetz der Gemeinde Andeer gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Die Gemeinde Andeer erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen

Mehr

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte Zivil-, Straf-, Arbeitsgerichte Internationale Verwaltungs- Mietgerichte Strafgerichte: gerichte: Sozialversicherungs-

Mehr

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Graubünden. Verordnung. für die Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Graubünden. Verordnung. für die Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Graubünden Verordnung für die Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Evangelischen Grossen Rat erlassen am 13. November 2013 1.

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr

Verordnung über die Abgaben im. Tourismus (Kurtaxen-Verordnung) der Einwohnergemeinde Entlebuch

Verordnung über die Abgaben im. Tourismus (Kurtaxen-Verordnung) der Einwohnergemeinde Entlebuch Verordnung über die Abgaben im Tourismus (Kurtaxen-Verordnung) der Einwohnergemeinde Entlebuch vom 5. Juni 06 Verordnung über die Abgaben im Tourismus (Kurtaxen-Verordnung) INHALTSVERZEICHNIS I. KURTAXE

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Vaschinadi da Donat. Gemeinde Donat 7433 Donat. Steuergesetz der Gemeinde Donat

Vaschinadi da Donat. Gemeinde Donat 7433 Donat. Steuergesetz der Gemeinde Donat Vaschinadi da Donat Gemeinde Donat 74 Donat Steuergesetz der Gemeinde Donat 0.0.009 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand des Gesetzes Art. Subsidiäres Recht II. Materielles Recht

Mehr

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_500/2016 U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t 2 0 1 6 I I. z i v i l r e

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Tschappina

Steuergesetz der Gemeinde Tschappina gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz (GKStG) des Kantons Graubünden Von der Gemeindeversammlung angenommen am 5. August 008 und ergänzt mit Art. ³ an der Gemeindeversammlung vom 4. Juni 04

Mehr

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis Gerichtsbarkeit Vorlesungen vom 1./4. Dezember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Wesen und Arten von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Verschiedene Arten der Normenkontrolle

Mehr

Aktuelles, Änderungen & Rechtsprechung

Aktuelles, Änderungen & Rechtsprechung Steuerseminar 2010 Aktuelles, Änderungen & Rechtsprechung Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Beat Elmiger 16. September 2010 Übersicht 2 Änderungen auf den 1. Januar 2011 - Bund (DBG) - Kanton LU

Mehr

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren:

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren: Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren: Ausnahme oder Regel? Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Zürich, 23. September 2014 Heilung

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden Steuergesetz der Gemeinde Churwalden Beilage zur Einladung Gemeindeversammlung vom 4.08.09, Trakt. 5 Steuergesetz der Gemeinde Churwalden gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A.,

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A., VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN A 13 51 4. Kammer bestehend aus Vizepräsident Priuli als Vorsitzender, und Verwaltungsrichter Stecher, Meisser, Aktuarin Bernhard URTEIL vom 21. November 2013

Mehr

Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Scuol,, 27. November 2009

Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Scuol,, 27. November 2009 Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Peder Plaz, Geschäftsf ftsführer Scuol,, 27. November 2009 1 Aktuelle Trends im CH-Alpentourismus 2 Herausforderungen für Scuol 3 Mögliches 3-Punkte Programm

Mehr

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren Zum 01.09.2009 tritt das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) in Kraft.

Mehr

Steuerbezug. Verjährung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD )

Steuerbezug. Verjährung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD ) Steuerbezug Verjährung Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD.2014.166) Die Bezugsverjährung tritt in jedem Fall zehn Jahre nach Ablauf des Jahres ein, in dem die

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T. für die kommunale Abstimmung vom 24. September Gäste- und Tourismustaxengesetz

CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T. für die kommunale Abstimmung vom 24. September Gäste- und Tourismustaxengesetz CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T für die kommunale Abstimmung vom 24. September 2017 Gäste- und Tourismustaxengesetz Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Seit dem 1. Januar 2015 besteht die neue

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit Rechtsgleichheit Personeller Anwendungsbereich (Art. 8 BV) Grundrechtsträger o Alle natürlichen Personen («alle Menschen») o Über den Wortlaut hinaus auch juristische Personen Grundrechtsbindung o Rechtsanwendende

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1 Gesetzgebung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 24.10.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Verfassungsrevision 3. Gesetzesbegriff 24.10.2016

Mehr

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression?

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression? ISSN 0179-2806 Finanzwissenschaftliche Arbeitspapiere Nr. 97 2017 Wolfgang Scherf Hat die Flat Tax eine indirekte Progression? Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 50

Mehr

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni Ref.: Chur, 12. November 2014 Schriftlich mitgeteilt am: SK2 14 57 17. November 2014 Verfügung II. Strafkammer

Mehr

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS Am 29. Januar 2014 fällte das Bundesgericht ein Urteil

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Laax,, 7. Januar 2010

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Laax,, 7. Januar 2010 Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus Peder Plaz, Geschäftsf ftsführer Laax,, 7. Januar 2010 1 Nachfragetrends aus Bündner Sicht 2 Angebotstrends im Alpentourismus 3 Politische Weichenstellungen für

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

StB 132 Nr. 6. Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim

StB 132 Nr. 6. Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim Die steueraufschiebenden Veräusserungen von Grundstücken sind in Art. 132 StG abschliessend aufgezählt. Zu den Aufschubstatbeständen zählt unter den nachfolgenden

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 668. Verordnung über den Vollzug der direkten Bundessteuer (BStV) vom 8.0.000 (Stand 0.0.008) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 04 des Gesetzes vom 4. Dezember 990 über die direkte

Mehr

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: STEUERGESETZ I. Allgemeine Bestimmungen Art. 01 Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer b) eine Grundstückgewinnsteuer

Mehr

Reglement über die Beherbergungsabgaben und die Kurtaxen

Reglement über die Beherbergungsabgaben und die Kurtaxen Reglement über die Beherbergungsabgaben und die Kurtaxen der Gemeinde Hildisrieden vom 17. Oktober 2007 Genehmigung durch die Gemeindeversammlung Hildisrieden am 17. Oktober 2007 Die Gemeinde Hildisrieden

Mehr

STEUERGESETZ DER GEMEINDE AROSA

STEUERGESETZ DER GEMEINDE AROSA 70.00 STEUERGESETZ DER GEMEINDE AROSA 70.00 Steuergesetz der Gemeinde Arosa I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand Die Gemeinde Arosa erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

Mehr