2017/18. Berichte - Grazbachgasse. BHAK Grazbachgasse 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2017/18. Berichte - Grazbachgasse. BHAK Grazbachgasse 2017/18"

Transkript

1 2017/18 Berichte - Grazbachgasse BHAK Grazbachgasse 2017/18

2 Inhalt 1 WEIL DIE SEELE SO WICHTIG IST WIE DER GEIST DIE NEUEN, DIE UNSER TEAM VERSTÄRKEN! SIE MACHEN SCHULE ZUM EVENT! WELCOME TO BHAK/BHAS GRAZBACHGASSE DAS HELP4YOU-TEAM DIE SCHÜLERVERTRETUNG 2017/ FIRMENBUCH - BESUCH DER 2DK BeST BILDUNGSMESSE !VIVA España! SPRACHWOCHE IN FRANKREICH: Zu Gast bei Reich und Schön KULTURPROJEKTE GEGEN MOBBING UND RASSISMUS EUROPEAN YOUTH EDUCATION ABSCHLUSSFEIER AN DER BHAKB ASSAPORARE LE GIOIE DELLA VITA: LEHRERAUSFLUG NACH ITALIEN PRÄVENTIONSKONGRESS CHINESISCHE BUSINESSKULTUR WIE MUSS EINE MODERNE ZEITUNG AUSSEHEN? Schulrucksäcke für Afrika Fun Factory GmbH Helfen macht Schule Welt der Arbeit BESUCH AUS FERNOST ELTERNSPRECHTAG AN UNSERER SCHULE Grazbachgasse trifft auf 99ers! WEIHNACHTSPAKETE-AKTION WEIHNHACHTSSTIPENDIEN MOS IT Zertifizierungsprüfung Janhan Seite 1/33

3 1 WEIL DIE SEELE SO WICHTIG IST WIE DER GEIST ERÖFFNUNGSGOTTESDIENST AN DER BHAK/BHAS GRAZBACHGASSE Aufbrechen" war das Thema des diesjährigen Eröffnungsgottesdienstes an unserer Schule. Neben der Predigt von Stadtpfarrpropst Mag. Christian Leibnitz sorgten vor allem der Redebeitrag von Karl Rauscher, die Lesungen von Direktorin Evelyn Plienegger und Josef Kranich, die Fürbitten von unseren Schüler/innen und Kolleg/innen sowie die musikalische Begleitung durch Peter Kandlbauer (Keyboard), Sophie Plöschberger (3ak, Querflöte) und Lisa Novak (Querflöte) für besinnliche, nachdenkliche und unterhaltsame Momente. Ganz besonders gefallen hat uns der Beitrag unseres Schülers Antonio Paunescu (2bs), der uns mit einer Rap-Einlage begeisterte. Ein herzliches Dankeschön an die Relgionslehrer/innen und alle Mitwirkenden für die Organisation und dafür, dass ihr uns einen so schönen Start ins neue Schuljahr beschert habt erstellt von Rene Kallinger, Janhan Seite 2/33

4 DIE GRAZBACHGASSE PRÄSENTIERT: 2 DIE NEUEN, DIE UNSER TEAM VERSTÄRKEN! Zunächst die UPs: Lisa Novak, Tobias Ulrich, Hannes Schönlechner, Hartmut Wurzer, Roman Pichler und Victoria Rainer. Herzlich willkommen! Dann die Neulehrer/innen: Lisa Konrad, Tanja Laßl, Carina Nessmann, Valentin Neugebauer und Silvia Windisch. Herzlich willkommen (und herzlich willkommen zurück). Und last but not least, schon ein paar Jährchen länger an unserer Schule, aber dieses Jahr in ihrer neuen Funktion als prov. Schulleiterin: Prof. Mag. Evelyn Plienegger. Herzlichen Glückwunsch! Bericht von Rene Kallinger, Janhan Seite 3/33

5 3 SIE MACHEN SCHULE ZUM EVENT! SCHULUNG DER EVENTMANAGER Die Mitglieder des Eventmanagement-Teams sind seit Jahren Fixbestandteil der BHAK/BHAS Grazbachgasse und aus dem Schulalltag kaum noch wegzudenken. Ob Neulehrerempfang, Elternabend oder Tag der offenen Tür - die "EVMler" sorgen für reibungslose Abläufe, besten Service und begeisterte Gäste. Damit die jungen Eventmanager auch im Schuljahr 2017/2018 wieder mit Professionalität punkten können, verbrachten sie mit den Professorinnen Andrea Graf, Jutta Kirsch und Daniele Franz-Kraft einen zweitägigen Aufenthalt in Bruck an der Mur. Und nach Stunden der Reflexion, Koordination und Planung (sowie einem herrlichen Lagerfeuerabend mit Steckerlbrot und Marshmallows) steht eines fest: Die Eventsaison kann beginnen! erstellt von Raphael Ofner, Janhan Seite 4/33

6 4 WELCOME TO BHAK/BHAS GRAZBACHGASSE Die Outdoor-Tage In der vergangenen Schulwoche fanden für unsere ersten Klassen und Jahrgänge die Outdoor- Tage statt, deren Ziel es ist, einander besser kennenzulernen und den Klassenzusammenhalt zu stärken. Hier einige Eindrücke aus der 1ak, 1as, 1bk und 1ek. erstellt von Rene Kallinger, Janhan Seite 5/33

7 5 DAS HELP4YOU-TEAM WIR SIND STOLZ ES ZU HABEN Seit über zehn Jahren steht das Mediationsteam "Help4You" unter der Leitung von Prof. Mag. Brigitte Maierhofer und Prof. MMag. Ursula Scheff-Sandrieser den Schülern und Schülerinnen unserer Schule bei Anliegen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Hauptaufgaben des Teams sind die Konfliktprävention und Intervention bei persönlichen oder schulischen Krisen. Allerdings übernehmen die rund 30 Mediationspeers der HAK Grazbachgasse auch das "Einchecken" unserer neuen Schülerinnen und Schüler und helfen ihnen dabei, sich an unserer Schule zurechtzufinden und einzugewöhnen. Beim Elternabend der ersten Klassen und Jahrgänge am 6. Oktober erleben die Eltern die Peers als erste Ansprechpartner für ihr Kind. erstellt von Brigitte Maierhofer, Janhan Seite 6/33

8 6 DIE SCHÜLERVERTRETUNG 2017/18 IHRE AUFGABEN, PLÄNE UND VORHABEN Für das heurige Schuljahr hat natürlich auch die Schülervertretung einige Pläne und Vorhaben. Grundsätzlich liegt unsere Haupttätigkeit darin, unsere Schüler und Schülerinnen bestmöglich zu vertreten. Das resultiert aber nicht nur darin, dass wir immer ein offenes Ohr für alle Probleme haben, sondern auch, dass wir versuchen, sie aktiv zu lösen, gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen. Selbstverständlich liegt unser Bestreben immer darin, das bestmögliche Ergebnis für diese zu erzielen. Gleichzeitig halten wir auch permanente Rücksprache mit allen Lehrern und Lehrerinnen, denn auch für diese sind wir eine Anlaufstelle bei allen Angelegenheiten, die die Schüler und Schülerinnen betreffen. Gleichzeitig repräsentieren wir unsere Schule bei allen öffentlichen Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Bildungsmesse, auch nach außen. Die Repräsentation ist vor allem eine Aufgabe, die dem Schulsprecher zufällt. Doch was wäre die Schülervertretung ohne ihre eigenen Vorhaben, die sie einbringt, um ihren Mitschülern und Mitschülerinnen auch Veranstaltungen oder Projekte bieten zu können? Wir haben uns viele Gedanken gemacht und planen heuer folgende Dinge umzusetzen: Sportturniere: Fußballturnier Volleyballturnier Grazer Streetball Gamingturniere: Fifaturnier Hearthstone Weitere: Fernschülerprogramm Eingener Schulskitag Sommerfest Themenbriefkasten Seminare erstellt von Nicolaus Stangl, Janhan Seite 7/33

9 7 FIRMENBUCH - BESUCH DER 2DK BW-UNTERRICHT PRAXISNAH Die 2dk besuchte im Rahmen des BW-Unterrichts das Landesgericht für Zivilrechtssachen in Graz und erhielt spannende, praxisnahe Informationen über das Firmenbuch. Das Firmenbuch ist ein vom Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz geführtes öffentliches Verzeichnis. Es dient der Verzeichnung und Offenlegung von Tatsachen, die nach den unternehmensrechtlichen Vorschriften einzutragen sind Die SchülerInnen lauschten gespannt den Ausführungen von Herrn Jauk, der ihnen viele interessante Praxisbeispiele zeigte. erstellt von Mag. Andrea Graf, Janhan Seite 8/33

10 8 BeST BILDUNGSMESSE INFORMATION AUS ERSTER HAND Dieses Jahr fand die BeST - Bildungsmesse von Donnerstag, , bis Samstag, , statt. Diese Tage gehören, neben dem Tag der offenen Tür, zu den wichtigsten Tagen im Schuljahr, denn sie geben uns die Möglichkeit, uns mit potentiellen zukünftigen Schülerinnen, Schülern und Studierenden zu unterhalten und diese persönlich über unser breites Bildungsangebot zu informieren und sie dahingehend zu beraten, welche Chancen und Karrieremöglichkeiten unsere Schule bietet. So bietet die BHAK/BHAS/BHAKB Grazbachgasse, die älteste steirische Handelsakademie, Ausbildungen in den Bereichen Marketing, Wirtschaft, Steuern und Recht, Eventmanagement, Digital Business und internationale Wirtschaft an. Darüber hinaus gibt es im Haus eine Praxis-Handelsschule und eine Handelsschule für Leistungssportler/innen sowie natürlich eine Abendschule für Erwachsene und das Abendkolleg, an dem Menschen mit Matura die Diplomprüfung ablegen können. Ergänzt wird unser Bildungsangebot durch eine Vielzahl an individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten. So bieten wir im Rahmen unserer 15 Freigegenstände an, z.b. SAP- oder Sprachenzertifikate (Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Kroatisch) zu erwerben oder Chinesisch zu erlernen. Und auch an die besonders Kreativen haben wir gedacht, denn diese können z.b. in den Freigegenständen Theater und Film und Video sowie bei der Mitarbeit in unserem hauseigenen Schulsender ihrer Kreativität freien Lauf lassen. erstellt von Rene Kallinger, Janhan Seite 9/33

11 9!VIVA España! Spanischintensivsprachwoche in Málaga, zurück in den Sommer und Kennenlernen der maurischen Kultur, das konnten wir, 16 Schülerinnen und Schüler aus der 4ak, 4bk und 4ck, in Begleitung der zwei WIPÄD-Lehrerinnen, Prof. Kiegerl und Prof. Kirsch, hispanohablantes. Die Verkostung von Orangen, Nektarinen, Zitronen (frisch vom Baum) hat unsere Geschmacksnerven und Lachmuskel gleichermaßen beeindruckt. Paella und Sangría sin alcohol selber zuzubereiten, stand auch auf dem Programm. Manches ist uns zwar spanisch vorgekommen, aber Übung macht ja sprichwörtlich den Meister. Hay cosas que para saberlas no basta haberlas aprendido. (Seneca) Sprachschule am Vormittag und danach an den Strand oder hinauf auf die Alcazaba - die Festung mit dem tollen Meerblick und dazu Hintergrundinformation von Alicia, unserer spanischen Reisebegleiterin. Mit ihr besuchten wir auch Sevilla und Granada und lernten mehr von der maurischen Kultur kennen. Gestärkt mit vielen neuen Redewendungen, Wissen und Eindrücken von Andalusien kommen wir zurück und sind bereit für alle weiteren spanischen Herausforderungen.!Estamos preparados! erstellt von Rene Kallinger, Janhan Seite 10/33

12 10 SPRACHWOCHE IN FRANKREICH: Zu Gast bei Reich und Schön Eines der Highlights dieses Schuljahres war unumstritten die achttägige Frankreichreise der 4ABCK, welche bereits - anders als die Jahre davor - im September stattfand. Gemeinsam mit Frau Prof. Buhrandt und Frau Prof. Benedikt flogen wir zu einer der wahrscheinlich schönsten Gegenden, die Frankreich zu bieten hat: die Côte d Azur. Am Montag, dem 25.9., ging es bereits früh am Morgen los: mit dem Bus nach Wien. Die Aufregung war natürlich riesengroß, denn keiner wusste, was uns erwarten würde. Doch als wir, etwas gerädert von der Anreise, bei unseren Gastfamilien ankamen, waren alle Zweifel wie weggeblasen, denn wir alle hatten Glück mit unserer famille d accueil. Am Abend trafen wir uns am bekannten Place Masséna auf einen Cocktail. Die Stimmung war ausgelassen, denn wir alle verstanden uns auf Anhieb. Am nächsten Tag stand Schule auf dem Programm. Zusammen mit echten Native Speakern erarbeiteten wir jeweils 4 Stunden am Tag sowohl Informationen über die Region PACA als auch Themen, welche Österreich betreffen. So konnten wir nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich stark von dieser Reise profitieren und an unserer Aussprache arbeiten. Nach dem Unterricht stand eine Stadtbesichtigung mit einem Fremdenführer am Programm, der uns - natürlich auf Französisch - durch die Stadt begleitete und uns nebenbei etliches über die Vergangenheit und Gegenwart von Nizza erzählte. Den nächsten Tag widmeten wir Monaco - für die meisten das Highlight unserer Reise. Mit dem Zug machten wir uns nach der Schule - natürlich top-gestylt - auf den Weg ins Fürstentum. Vor allem die Grand-Prix-Strecke und das berühmte Casino - inklusive Luxusschlitten vor dem Eingang - haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Den Mädchen unserer Reisegruppe hat natürlich die Parfumfabrik Fragonard imponiert, die selbst produziertes Parfum in Premiumqualität sehr preiswert verkauft. Für die Burschen wurde es eher in Èze spannend, als wir im exotischen Garten waren und sie leidenschaftlich die wunderschöne Aussicht fotografieren konnten. Last but not least: Cannes. Unseren letzten Tag verbrachten wir in Cannes, natürlich ein MUSS, wenn man an der Côte d Azur ist. Die Filmfestspiele hatten wir ja leider verpasst, aber zu sehen gab es trotzdem genug. Am Nachmittag ging es mit typisch französischen Spezialitäten wie Baguette, Croissant und Pain au Chocolat bewaffnet, auf die Île de Saint-Honorat, die ausschließlich von Janhan Seite 11/33

13 Mönchen bewohnt ist. Ein krönender Abschluss. Auf den malerischen Klippen sitzend, aufs Meer blickend, prägte sich ein Satz ein: J adore la Côte D Azur. erstellt von Tina Riegler und Kathrin Hausseger (4bk), Janhan Seite 12/33

14 11 KULTURPROJEKTE GEGEN MOBBING UND RASSISMUS Mit Unterstützung von KulturKontakt Austria konnten an der BHAK/BHAS Grazbachgasse auch heuer wieder kreative Projekte mit professionellen Künstlern durchgeführt werden. Zwei davon wurden unter der Leitung von Mag. Gernot Kormann-Prietl umgesetzt. Dieser holte mit Markus Schinnerl einen wahren Medienprofi an die Schule. Der Regisseur und Künstler erstellte mit den Digital Business-Klassen 2ek und 3ek zum einen Animationsfilme, was den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gab, einen ganz neuen, spannenden Medienbereich kennenzulernen. Das Thema: Anti-Mobbing. Zum anderen entwarf er mit den Schülern und Schülern eine Anti-Rassismus-Kampagne. Dabei erdachten die Schüler und Schülerinnen Slogans gegen Rassismus und druckten diese dann auf T-Shirts, um ein klares Zeichen gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit zu setzen. erstellt von Renè Kallinger, Janhan Seite 13/33

15 12 EUROPEAN YOUTH EDUCATION THINK EUROPE : INTERNATIONALES JUGENDTREFFEN IN BAD MARIENBERG Bad Marienberg, ein kleines beschauliches Örtchen in Deutschland und Heimat des Europa-Hauses, wo sich vergangene Woche ca. 60 Schüler/innen aus 8 europäischen Ländern trafen, um am Projekt European Youth Education Think Europe teilzunehmen, das dieses Jahr das Thema Mayday Humanity Last exit: Flight. Europe between human rights and isolation behandelte. Mit dabei: 7 Schüler/innen unserer Schule, die gemeinsam mit Prof. Lisa Konrad nach Deutschland reisten, um in diversen Workshops nicht nur internationale Freundschaften zu schließen, sondern auch, um sich mit Fragen zum Thema Flucht auseinanderzusetzen. Dabei trafen sie u.a. auch auf Flüchtlinge, die ihnen ihre Geschichten und von ihren Fluchtmotiven erzählten und im Gegenzug mehr über das Leben europäischer Jugendlicher erfuhren. Ein Austausch, der nicht nur beeindruckend für beide Seiten war, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung leistete. Neben den arbeitsintensiven Workshops blieben aber auch der kulturelle Austausch unter den Teilnehmer/innen sowie der Spaß nicht auf der Strecke. Bei einem internationalen Candlelight Dinner präsentierten die Delegierten Spezialitäten aus ihrer Heimat. In Gepäck unserer Vertreter/innen fanden sich u.a. Kernöl, Verhackertbrot, Reindling, Manner-Schnitten und Schokolade von Zotter. Außerdem zeigten sie den anderen Jugendlichen, wie man Walzer tanzt. Weitere Highlights: Das Karaoke- Youth Concert, eine Stadtbesichtigung von Köln und vor allem die gemeinsamen Abende in Bad Marienberg. erstellt von Rene Kallinger, Janhan Seite 14/33

16 13 ABSCHLUSSFEIER AN DER BHAKB DIE NEUEN ABSOLVENTEN der Abendschule gab es einen Grund zu feiern! Hr. Görgl und Hr. Merzihic haben die Reife- und Diplomprüfung und Fr. Trinkl und Fr. Dobetschar die HAS- Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Natürlich haben es sich die Lehrerinnen und Lehrer nicht nehmen lassen, unsere Absolventinnen und Absolventen gebührend zu verabschieden. Wir gratulieren herzlich und wünschen allen vieren viel Glück und Erfolg für ihre Zukunft. erstellt von Rene Kallinger, Janhan Seite 15/33

17 14 ASSAPORARE LE GIOIE DELLA VITA: LEHRERAUSFLUG NACH ITALIEN Ein abenteuerlustiges Grüppchen von Lehrern unserer Schule (und ein paar ihrer Angetrauten) hat das lange Wochenende genützt, um sich ein wenig zu bilden und ein bisschen mehr zu schlemmen, und sich in die Prosecco-Region Italiens aufgemacht. Von Graz ging es zuerst nach San Daniele, wo schon ein Schinkenfrühstück wartete und der kleine Ort besichtigt werden konnte. Nach einem Halt in Spillembergo inkl. Stadtführung fuhr die Gruppe nach Follina, wo sie im wundervollen Albergo Da Gildo ihr Quartier bezog und bei einem traumhaften Abendessen den Tag ausklingen ließ. Am zweiten Tag standen eine Fahrt durch das Prosecco-Gebiet und eine Besichtigung der Villa Barbaro in Maser auf dem Programm. Danach ging es weiter nach Bassano del Grappa, wo man das Örtchen erkundete und einige Wagemutige im Grappa-Museum Grappa verkosteten. Der Tag endete schließlich am Weingut von Andrea Canello, der nicht nur seinen Prosecco, sondern auch andere Leckereien kredenzte. Der dritte und leider letzte Tag wurde dazu genutzt, um die Abbazia di Follina zu besichtigen und in Conegliano die Seele baumeln zu lassen. Es war eine rundum gelungene Reise. Wir bedanken uns bei Andrea Lamp, Karin Kranich und Josef Kranich, die sie organisiert haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! erstellt von Renè Kallinger, Janhan Seite 16/33

18 15 PRÄVENTIONSKONGRESS 2017 Der 6. Präventionskongress am 30. und 31. Okt 2017 brachte den rund 32 Mediationspeers mit den beiden Mediationsprofessoren Mag. Brigitte Maierhofer und MMag. Ursula Scheff-Sandrieser durch Impulsvorträge und Praxisforen tiefe praktische Einblicke in folgende Themenbereiche: Rechts-/Links- und Islamistischen Extremismus, Einstiegsmotive und Ausstiegshilfen für Neonazis, Deradikalisierungsmaßnahmen, politischen Salafiyya und Terrorismus und Förderung der Medienkritikfähigkeit der Jugendlichen. Im Dialog zu bleiben wurde als eine der wichtigen Säulen der Präventionsarbeit erachtet genauso wie die Information der Öffentlichkeit in Beratungsstellen für die Betroffenen und durch theaterpädagogische Aufbereitung für Jugendliche und Schüler. Die Vorträge und nähere Informationen bzw. Kontaktstellen sind auf und zu finden. erstellt von Mag. Brigitte Maierhofer und MMag. Ursula Scheff-Sandrieser, Janhan Seite 17/33

19 16 CHINESISCHE BUSINESSKULTUR EIN VORTRAG VON DR. WAN JIE CHEN Am 08. November 2017 durften die Schülerinnen und Schüler der 4BK an unserer Schule einen spannenden und zugleich humorvollen Vortrag von Herrn Dr. Wan Jie Chen (Direktor des Konfuzius-Instituts der Karl- Franzens-Universität Graz) über die chinesische Businesskultur genießen. Dabei ging es vor allem um die Eigenheiten und Unterschiede zwischen der Kultur in China und jener in Österreich. Herr Dr. Chen berichtete dabei von interessanten Erfahrungen, welche er im Laufe der Jahre mit den unterschiedlichen Kulturen in Asien und Europa machen durfte. Für uns war dies eine tolle Gelegenheit, über die Grenzen hinaus mehr über die Lebensgewohnheiten und Einstellungen in China zu erfahren. erstellt von Mag. Valentin Neugebauer, Janhan Seite 18/33

20 lle 17 WIE MUSS EINE MODERNE ZEITUNG AUSSEHEN? STYRIAN CHALLENGE 2017 Am fand die diesjährige Styrian Challenge statt. In einem dreistündigen Workshop arbeiteten die Schüler/innen der 3BK5 an folgender realer Problemstellung der Kleinen Zeitung: Welche Inhalte muss eine gedruckte Zeitung anbieten, um für junge Leser (14-20 Jahre alt) attraktiv zu sein? Moderiert wurde der Workshop von zwei Absolventinnen unserer Schule, Sandra Pucher und Lisa Grobelscheg, die an der FH Campus 02 Innovationsmanagement studieren. erstellt von Renate Schindler, Janhan Seite 19/33

21 18 Schulrucksäcke für Afrika Zum Start des Jubiläums 20 Jahre Übungsfirma haben die Übungsfirmen der BHAK und BHAS Grazbachgasse in Graz ihre Arbeit in den Dienst eines menschlichen, sozialen und nachhaltigen Projekts gestellt: Mary s Meals - Rucksackprojekt für Afrika. Ziel des Projekts ist es, notleidende Kinder in Afrika mit Rucksäcken und Arbeitsmaterialien für die Schule auszustatten, um ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen. Diese Aktion stellt eine wertvolle Ergänzung zur Ernährungsinitiative von Mary s Meals dar, die mit der Ausgabe von einer Milliarde Mahlzeiten an Schulkinder in den ärmsten Ländern der Welt einen wesentlichen Beitrag leistet, damit diese Kinder durch Schulbildung aus der Armutsspirale herauskommen können. Mag. Karl Rauscher, Professor für Religion und Deutsch und Verbindungsmann zu Mary s Meals, hat den Stein ins Rollen gebracht und sämtliche Übungsfirmen der BHAK und BHAS Grazbachgasse, wo sonst Soll und Haben die Übungsfirmentätigkeit dominieren, haben daran teilgenommen und ihn tatkräftig unterstützt. Unter der Leitung von Mag. Manfred Kothmeier, der zu den Pionieren der Übungsfirmenleiter in den kaufmännischen berufsbildenden Schulen gehört, haben einsatzfreudige Teams aus allen Übungsfirmen die Sammlung der Rucksäcke in sämtlichen Klassen der Schule übernommen und dabei ihre sozialen Kompetenzen und ihr Organisationstalent unter Beweis gestellt. Insgesamt konnten 74 Rucksäcke mit Schulmaterialien und sonstigen Gebrauchsartikeln des täglichen Lebens gepackt werden. Buben und Mädchen im Alter zwischen 6 und 15 Jahren soll auf diese Weise der Schulbesuch ermöglicht werden, denn Bildung stützt die Hoffnung auf ein würdiges, selbstbestimmtes Leben. Die Schülerinnen und Schüler der BHAK und BHAS Grazbachgasse haben erkannt, dass sie mit ihrer Arbeit einen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten können. Danach ging es wieder zurück an den Arbeitsplatz in der Übungsfirma, wo betriebliche Prozesse abzuwickeln sind und unternehmerische Entscheidungen getroffen werden müssen. Auch hier können sich die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliche und soziale Kompetenzen aneignen, die sie fit für das Leben machen sollen. Genauso wichtig wie die fachliche Bildung ist die Herzensbildung, die Bereitschaft, dem Mitmenschen zu helfen, wenn er Hilfe braucht Janhan Seite 20/33

22 Am 17. November erfolgte im Festsaal die Übergabe der Rucksäcke an Frau Mag. Klara Brandtner, die Repräsentantin von Mary s Meals in Österreich. Ebenfalls anwesend war Pfarrer Reinhard Kofler aus der Grazer Mariengasse, der die Patronanz für die Steiermark übernommen hat. Jaqueline Almer und Selin Yener aus der 4BK moderierten die Veranstaltung und führten durch das Programm. erstellt von Prof. Mag. Waltraud Kiegerl, Janhan Seite 21/33

23 E-Recruiting Bestandteil unserer smarten Übungsfirmen In einem spannenden Workshop gibt Mag. Christian Klement, Geschäftsführer der epunkt Internet Recruiting GmbH, der 3BK5 Einblick in sein Unternehmen. Die epunkt Internet Recruiting GmbH wurde 2010 gegründet und erbringt Dienstleistungen für zwei Kundengruppen, nämlich Kandidat/innen und Unternehmen. Mag. Klement gab auch Tipps für die Bewerbung. Bevor man eine Bewerbung und einen Lebenslauf verfasst, soll man überlegen, wer die Ansprechperson ist bzw. wen man von sich überzeugen möchte. Bewerbungsschreiben und Lebenslauf sollen individuell und persönlich gestaltet sein und ein besonderes Augenmerk ist auch auf die Auswahl eines professionellen und seriösen Fotos zu legen. Bei Durchsicht der Bewerbungsunterlagen entscheidet ein Recruiter innerhalb von 6 9 Sekunden, ob der Bewerber/die Bewerberin in die nächste Runde kommt. Beim E-Recruiting werden Bewerbungsunterlagen online eingereicht. Eine zunehmende Bedeutung gewinnt auch das Social Media Recruiting. Dabei werden über Social Networks (Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, LinkedIn, Xing etc.) Bewerber/innen gesucht bzw. der Recruiter beschäftigt sich mit den Social-Media-Aktivitäten der Bewerber/innen. Man soll daher unbedingt auf eine seriöse Gestaltung seiner Profile achten, um beim Recruiter einen positiven Eindruck zu hinterlassen. erstellt von Renate Schindler, Janhan Seite 22/33

24 19 Fun Factory GmbH auf dem Weg zur smarten Übungsfirma Übungsfirma Fun Factory GmbH trifft auf dem Weg zur "smarten Übungsfirma" den Geschäftsführer ihres Partnerunternehmens. Bereits im vorigen Schuljahr konnte die Übungsfirma Fun Factory GmbH die Spielzeugwelt Graz als Partnerunternehmen gewinnen. In einigen Workshops wurden Themen wie Sortimentsgestaltung, Marketing, Kalkulation, Homepage, Onlineshopping etc. diskutiert. Der erste Workshop dieses Schuljahres fand am statt. Herr Nitzlnader, der Geschäftsführer der Spielzeugwelt Graz, vermittelte uns sein Verständnis von Unternehmensführung bzw. seine Visionen für das Unternehmen. Er vergleicht die Aufgaben der Unternehmensführung mit jenen eines Kapitäns auf einem Schiff, nämlich zu schauen, wohin es zukünftig gehen soll und das Ziel im Auge zu behalten. Er sieht seine Aufgabe als Leiter des Unternehmens darin, am und nicht im Unternehmen zu arbeiten. In den nächsten Übungsfirmen-Einheiten werden die Anregungen von Herrn Nitzlnader in die Praxis der Übungsfirmenarbeit umgesetzt, so werden z. B. für die Übungsfirma smarte Unternehmensziele für das laufende Übungsfirmenjahr formuliert. Im Laufe des Schuljahres werden noch weitere Workshops mit Herrn Nitzlnader folgen. Auch ein Besuch in seinem Unternehmen ist geplant. erstellt von Prof. Mag. Renate Schindler, Janhan Seite 23/33

25 20 Helfen macht Schule Unsere PEERS bei der Schulung zur Aids- und Suizidprävention Seit Jahrzehnten steht das ÖJRK in Österreich dafür, junge Menschen so früh wie möglich zu humanitärer Gesinnung, zu mitmenschlichem Verhalten und zu gesunder Lebensweise hinzuführen. Mit den vielfältigen Angeboten werden junge Menschen unterstützt, Eigeninitiative zu entwickeln, Hilfsbereitschaft zu zeigen sowie Verantwortung für sich und Mitmenschen zu übernehmen. Eines dieser Angebote bildet die sogenannte Peergroup- Education, ein modernes, pädagogisches Modell, bei dem Jugendliche in speziellen Seminaren zu bestimmten Themen ausgebildet werden. Eines jener Seminare ist die Schulung zur Aids- und Suizidprävention. Die Peers Lea Kukec, Melanie Ilijic, Melissa Skenderovic und Antonia Bilobrk nahmen an dieser Veranstaltung teil und wurden durch geschulte Experten und Expertinnen darauf vorbereitet, die Themen in den 1. Jahrgängen und Klassen zu besprechen und den Schülerinnen und Schülern helfend und beratend zur Seite zu stehen. Ziel dieser hehren Unternehmung ist es, den Heranwachsenden quasi als präventive Maßnahme Informationen und Beratungsmöglichkeiten vor Augen zu führen und sie so für das Thema zu sensibilisieren. Die Schulung zur Aids- und Suizidprävention fand an jeweils zwei Ausbildungstagen im Oktober und November statt. Während der ersten beiden Ausbildungstage am 26. und im Schloss St. Martin wurden Fragen zur Entstehung und Verbreitung von AIDS und HIV sowie zur korrekten und sinnvollen Prävention erörtert. Dafür standen den Peers und den Peersbetreuern eine Psychologin und eine Ärztin mit ihrem fundierten Wissen zur Seite. Diese Tage bestand aus interessanten Vorträgen und mündeten in der Vorbereitung einer Präsentation, die dann in den jeweiligen Klassenräumen von den Peers gehalten werden sollte. Im Blickpunkt der lebensweltlichen Betrachtungen sollte u.a. die Enttabuisierung von Sex oder HIV, ferner wiederum die Sensibilisierung stehen. Die beiden zweiten Ausbildungstage im Ausbildungszentrum des Roten Kreuzes in Laubegg am 7. und 8. November beschäftigten sich mit dem Thema Suizidprävention. Am insgesamt dritten Tag bekamen die Peers fachkundige Informationen aus erster Hand. Ein Team der Beratungsstelle WEIL (Weiter im Leben) informierte die SchülerInnen über die Janhan Seite 24/33

26 Entstehungsfaktoren von Krisen und Suizid, über die schulinternen und -externen Beratungsmöglichkeiten sowie das richtige und effiziente Vorgehen bei suizidalem Verhalten im Freundeskreis. Gerade hierbei schienen die Jugendlichen mit großem Fleiß und Interesse mitzuarbeiten, v.a. als sie erfuhren, dass 80% der Menschen, die einen Suizid begehen, ihn vorher ankündigten und er hernach durch präventive Maßnahmen und gelungene Beratung auch verhinderbar wäre. Die Peers waren v.a. von dieser Möglichkeit sichtlich angetan und arbeiteten aufmerksam und voller Elan mit, was sich auch in ihrer schönen und allseits gelobten Präsentation, die sie am Schluss halten mussten, widerspiegelte. Am Nachmittag wurden den Schülerinnen und Schülern weiters wesentliche Faktoren des Präsentierens nähergebracht. Für sie war das natürlich nurmehr Wiederholung und bei den praktischen Übungen konnten sie abermals mit ihrem Wissen punkten und die BHAK Grazbachgassse so derart gebührend vertreten. Ihren Abschluss fanden die äußert spannenden Ausbildungstage schließlich in einer Feedbackrunde, in der erneut die Sinnhaftigkeit dieses Ausbildungsprogramms gelobt wurde. Die nette Atmosphäre, ertragreiches Arbeiten und die Förderung der Bereitwilligkeit zu helfen sind es, die als Maximen des ÖJRK das Fundament der Peers-Education bilden und die Tage für jungen Menschen und die etwas älteren Peersbetreuer gleichermaßen zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Alles in allem waren diese Ausbildungstage also nicht nur äußerst produktiv, sie stellten das dar, was Schule als Institution oft nur sehr stiefmütterlich zu leisten vermag: eine sinnstiftende Aufarbeitung einer gesellschaftlich nach wie vor äußerst brisanten Thematik, die direkt aus der Lebenswelt der Jugendlichen gegriffen als Teil der Erziehung hin zur Toleranz und zum Gemeinschaftssinn fungieren kann. erstellt von Mag. Alex Hörtenhuemer, Janhan Seite 25/33

27 21 Welt der Arbeit Wanderausstellung des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums Wien November 2017 an der BHAK Grazbachgasse. Auf Einladung von Frau MMag. Zangl (Tagesschule) und Frau MMag. Guggenberger-Kessler (Abendschule) gab Herr Mag. Seibert vom Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums Wien interessante Einblicke in die Welt der Arbeit. Referiert wurde zu den Themen Interessensvertretung der Arbeitnehmer bzw. Arbeitgeber, die Beschäftigungsformen in Österreich, AMS, weltweite Vergleiche von Mindestlöhnen usw. Viele interessante Statistiken mit nationalen und internationalen Vergleichen begeisterten die Studierenden. So wurde beispielsweise über die Entwicklung von Löhnen, Gehaltsabrechnung, häufigsten Lehrberufe von Frauen und Männern diskutiert bzw. die österreichische Bevölkerung nach Art des Lebensunterhaltes analysiert. Auch zahlreiche Fragen zu den unterschiedlichen Beschäftigungsformen und deren sozial- und arbeitsrechtlichen Ansprüchen konnten geklärt werden. Für all jene, die gerne mehr über diesen Vortrag wissen möchten, besteht die Möglichkeit die Detailinformationen unter nachzulesen oder sich die Broschüre Welt der Arbeit mit allen Statistiken unter herunterzuladen. erstellt von MMag. Guggenberger-Kessler Andrea, Janhan Seite 26/33

28 22 BESUCH AUS FERNOST CHINA-DELEGATION ZU GAST AN UNSERER SCHULE Am hatten wir hohen Besuch aus China: Dr. Wan Jie Chen, Direktor des Konfuzius-Instituts der Karl-Franzens-Universität Graz, besuchte mit einer hochkarätigen Delegation aus China, darunter die Vizebürgermeisterin aus Peking, Frau Sima Hong, sowie weitere hochrangige Vertreter der Stadtverwaltung des Pekinger Bezirks Xicheng, unsere Schule. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte unserer Schule berichteten wir über derzeitige Aktivitäten und Projekte in Kooperation mit Wirtschaft und Universitäten. Besonders beeindruckt war die Delegation von der äußerst praxisnahen Ausbildung unserer SchülerInnen, die mit dem Reife- und Diplomprüfungszeugnis nicht nur eine gute theoretische Grundlage, sondern auch eine exzellente Praxis mit Übungsfirma und Diplomarbeit aufweisen können. Bei der Besichtigung unserer Schule zeigten wir unseren Gästen die Übungsfirma, PC-Säle und das LIZ. Den Abschluss, zugleich aber auch einen Höhepunkt des Besuches, bildete eine Kurzvisite in der 5ak, der Klasse, die vor bereits mehr als einem Jahr in China zu Gast war. Die SchülerInnen zeigten anhand einer kurzen Präsentation die für sie interessantesten Stationen der Reise. Die Delegation bemühte sich erfolgreich, den SchülerInnen ein paar chinesische Worte zu entlocken, und lauschte begeistert der Präsentation. Leider mussten die Gäste nach einer Stunde wieder weiter, der nächste Termin wartete bereits auf sie. erstellt von Prof. Mag. Dr. Draxler, Janhan Seite 27/33

29 23 ELTERNSPRECHTAG AN UNSERER SCHULE WILLKOMMEN IN DER GRAZBACHGASSE Am 01. Dezember waren wieder alle Eltern eingeladen, sich darüber zu informieren, wie es um die Leistungen und das Fortkommen ihrer Kinder steht, und unsere Lehrer und Lehrerinnen ein wenig besser kennenzulernen. Organisiert wurde der Abend wie immer vom Eventmanagementteam rund um Mag. Daniela Franz- Kraft, Mag. Jutta Kirsch und Prof. Mag. Andrea Graf, dessen Guides nicht nur dafür sorgten, dass sich alle Besucher in unserem wunderschönen Schulgebäude zurechtfanden, sondern diese auch mit warmen Getränken und Kuchen willkommen hießen. Eine Wohltat an einem kalten Winterabend wie diesem. Wir hoffen, dass unsere Gäste sich wohlgefühlt haben, und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen! erstellt von Rene Kallinger, Janhan Seite 28/33

30 24 Grazbachgasse trifft auf 99ers! Auf Einladung der Graz 99ers besuchten die 1AK, 1DK und 2BS gemeinsam mit Ihren eishockeybegeisterten KlassenvorständInnen Tanja Laßl, Birgit de Pauli und Dirk Maurer am 1. Dezember 2017 das Match gegen den Tabellenführer und amtierenden Meister Vienna Capitals (VIC). Die Stimmung im Bunker war gut und als der Stadionsprecher die 60 Schüler und LehrerInnen der HAK Grazbachgasse begrüßte, machten wir uns lautstark bemerkbar. Beide Mannschaften gingen von Beginn an hohes Tempo und lieferten sich einen offenen Schlagabtausch. Doch auch unsere Unterstützung half leider nichts. Die Grazer vergaben gute Chancen, der Goalie der Vienna Capitals präsentierte sich in guter Form und der Grazer Spieler Woger traf leider nur die Außenstange. Zu Beginn des Schlussdrittels spielten die 99ers zwar ambitioniert nach vorne, scheiterten aber an der hervorragenden Defensive des amtierenden Meisters. Doug Mason, der Coach der 99ers, ging volles Risiko und nahm bereits drei Minuten vor Schluss den Goalie vom Eis. Dennoch feierten die VICs einen 2:0 Auswärtserfolg. Doch auch wenn es für die 99ers nicht zu einem Punktegewinn reichte, sahen wir ein spannendes Spiel und einige Mädels und Burschen der HAK Grazbachgasse schafften es über #99ersgameday mit ihren Fotos auf die Videowall im Stadion. erstellt von Birgit de Pauli-Ferch, Janhan Seite 29/33

31 25 WEIHNACHTSPAKETE-AKTION SCHENKEN BRINGT FREUDE Jedes Jahr werden unter der Koordination von Prof. Mag. Barbara Pospischil und Prof. Mag. Dr. Veronika Salloker-Lassnig an unserer Schule Pakete geschnürt und verpackt, um damit Menschen, die es im Leben schwer haben, eine kleine Freude zu machen. Gefüllt sind sie mit Lebensmitteln aller Art. Von Kaffee über Schokolade und Backzutaten bis hin zu Würsten und Nudeln ist alles dabei, was einem die Vorweihnachtzeit ein wenig versüßen kann. Alle Klassen und Jahrgänge beteiligen sich an der Aktion des Österreichischen Roten Kreuzes und die gesammelten Päckchen werden schließlich vom Team Österreich Tafel an Bedürftige verteilt. Oft nehmen auch zwei bis drei Schüler/innen in Begleitung einer Lehrperson an der Paketausgabe teil und stellen immer wieder fest, wie gerührt die Menschen von dieser Geste sind. Schenken macht also glücklich den Beschenkten und den Schenker. erstellt von Rene Kallinger, Janhan Seite 30/33

32 26 WEIHNHACHTSSTIPENDIEN FEIERLICHE ÜBERGABE AN DER BHAK GRAZBACHGASSE! Jedes Jahr kurz vor Weihnachten werden die Weihnachtsstipendien an ausgewählte Schüler/innen der II. bis V. Jahrgänge beider Grazer Handelsakademien verliehen. Nominiert werden sie von ihren jeweiligen Klassenvorständen aufgrund ihrer sehr guten Leistungen, ihres Engagements und weiterer Kriterien. Die Schüler/innen bekommen ihre Stipendien im Rahmen einer Feier überreicht, welche die beiden Grazer Handelsakademien immer abwechselnd organisieren Am durfte die BHAK Grazbachgasse, vertreten durch Frau Prof. Dr. Sonja Draxler als Vertretung unserer prov. Schulleiterin Prof. Mag. Evelyn Plienegger, die leider krankheitsbedingt verhindert war, die Sponsoren, Stipendienempfänger/innen und Gäste der Medienhak sowie unsere neue LSI Prof. Mag. Andrea Graf bei uns im Festsaal begrüßen, wo die Veranstaltung stattfand und die Schüler/innen ihre Stipendien überreicht bekamen. Um diese vergeben zu können, sind wir auf Sponsoren angewiesen, deren großzügige Unterstützung diese Veranstaltung erst möglich macht. Diese sind: der Absolventenverband (vertreten durch Adalbert Braunegger), der Elternverein (vertreten durch Jürgen Holzer), die Hypobank (vertreten durch Reinhold Matejka und Jasmin Pluch) und das Kuratorium beider Handelsakademien (vertreten durch Dir. Swen Engelsmann). Koordiniert und organisiert wurde die Stipendienverleihung von Prof. Mag. Irene Gruber-Zötsch. Das Eventmanagement-Team unter der Leitung von Mag. Daniela Franz-Kraft und Mag. Jutta Kirsch sorgte nicht nur dafür, dass der Festsaal weihnachtlich dekoriert und jeder Gast mit Speis und Trank versorgt wurde, sondern übernahm auch die Moderation des Festakts. Für das festliche Unterhaltungsprogramm sorgten Prof. Mag. Josef Kranich, der eine Weihnachtsgeschichte vortrug, und Mag. Valentin Neugebauer, der das Event musikalisch auf dem Akkordeon begleitete. Nach der Überreichung der Stipendien und der Dankesrede Raphael Ofners, der das Stipendium der Nationalbank erhalten hatte, fand die Feier einen gemütlichen Ausklang am Buffet. erstellt von Mag. Rene Kallinger und Mag. Irene Gruber, Janhan Seite 31/33

33 27 MOS IT Zertifizierungsprüfung Feierliche Übergabe In nahezu keinem Beruf kommt man heute ohne Microsoft Office-Kenntnisse aus. Der professionelle Umgang mit Microsoft Office ist heute für die meisten PC-Anwender/innen wichtiger denn je, denn Microsoft Office gilt als der Standard für Bürosoftware. Ein Nachweis dieser Kompetenz ist ein entscheidendes Kriterium für mehr Erfolg. Microsoft bietet deshalb allen Office-Anwender/innen im privaten, schulischen, universitären und geschäftlichen Bereich die Möglichkeit, weltweit einheitliche und anerkannte Zertifizierungen zu erwerben. Beispiele sind die Microsoft Office Specialist-Zertifizierungen für Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft PowerPoint, Microsoft Access und Microsoft Outlook. Die BHAK-Grazbachgasse fungiert seit dem Jahr 2000 unter der Leitung von Prof. Mag. Johann Janisch als offizielles Testcenter für MOS-Zertifizierungen. Vorteile eines Zertifikats: Verbesserung der Karrierechancen Erhöhung der Wettbewerbschancen bei der Suche nach einem Job, einem Ausbildungs- oder einem Praktikumsplatz Steigerung der Selbstsicherheit im Umgang mit der entsprechenden Software Im Rahmen einer Feier im Festsaal konnten am 14. Dezember von Dir. Mag. Evelyn Plienegger wieder druckfrische Zertifikate an 64 Schüler/innen übergeben werden. Die Schüler / Studierenden wurden dabei von den WINF-Lehrern mit Übungen vorbereitet. 2EK: 4AK: 4BK: 4CK: 5AK: 2CC: Mag. Andrea Süß Mag. Astrid Katzer und Mag. Andrea Süss Mag. Astrid Katzer und Mag. Eberhard Perner Mag. Astrid Katzer und Mag. Johann Janisch Mag. Astrid Katzer und Mag. Andrea Süß Mag. Irene Gruber erstellt von Mag. Johann Janisch, Janhan Seite 32/33

34 Janhan Seite 33/33

2017/18. Berichte - Grazbachgasse. BHAK Grazbachgasse 2017/18

2017/18. Berichte - Grazbachgasse. BHAK Grazbachgasse 2017/18 2017/18 Berichte - Grazbachgasse BHAK Grazbachgasse 2017/18 Inhalt 1 WEIL DIE SEELE SO WICHTIG IST WIE DER GEIST... 2 2 DIE NEUEN, DIE UNSER TEAM VERSTÄRKEN!... 3 3 SIE MACHEN SCHULE ZUM EVENT!... 4 4

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Mobility And Co-operation Knowledge Interchange and Language Transfer

Mobility And Co-operation Knowledge Interchange and Language Transfer A/04/A/F/PL-158.629 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Mobility And Co-operation Knowledge Interchange and Language Transfer A/04/A/F/PL-158.629 Jahr: 2004 Projekttyp: Land: Status: Bewerbung

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom 02.02.- 05.02.2015 Unser Projektthema Europäische Union Offene Grenzen!?, das zurzeit auch in der Öffentlichkeit stets diskutiert wird, bildete

Mehr

[Dokumenttitel] Janhan BHAK

[Dokumenttitel] Janhan BHAK 2017 [Dokumenttitel] Janhan BHAK 12.1.2017 Berichte BHAK Grazbachgasse SIE MACHEN SCHULE ZUM EVENT Die Mitglieder des Eventmanagement-Teams sind seit Jahren Fixbestandteil der BHAK / BHAS Grazbachgasse

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Spanienaustausch 2013

Spanienaustausch 2013 Spanienaustausch 2013 Spanische Austausch-Schüler aus Madrid zu Gast am Suitbertus: Willkommen/Bienvenidos Zola, Madrid Freitag, den 5. April, landeten 13 Schüler unserer spanischen Partnerschule mit ihrer

Mehr

Kooperation Wirtschaft - Schule. 5 Jahre Patenschaft ACC Austria/Secop und BHAK Fürstenfeld

Kooperation Wirtschaft - Schule. 5 Jahre Patenschaft ACC Austria/Secop und BHAK Fürstenfeld Kooperation Wirtschaft - Schule 5 Jahre Patenschaft ACC Austria/Secop und BHAK Fürstenfeld 2011 bis 2016 Das Patenfirmenkonzept Patenfirmen begleiten eine Klasse vom ersten bis zum fünften Jahrgang und

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Unser Traineeprogramm ist genau das, was Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Ein Netzwerker... findet seinen eigenen Weg. Nehmen Sie Ihre

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Erlebe die Vielfalt! 5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte. hak-has.at. Aktuelle Termine unter:

Erlebe die Vielfalt! 5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte. hak-has.at. Aktuelle Termine unter: Bezau / Bludenz / Bregenz / Feldkirch / Lustenau 5 Standorte / 7 / 12 Schwerpunkte Erlebe die Vielfalt! Aktuelle Termine unter: hak-has.at HANDELSAKADEMIE PRAXISHANDELSSCHULE BLUDENZ Stark in die Zukunft.

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

IM NORDEN ZUHAUSE FÜR SIE VOR ORT WIR STELLEN UNS VOR TEAMBUILDING INCENTIVES VERANSTALTUNGS - PLANUNG EVENTS & MESSEN BURN-OUT PRÄVENTION

IM NORDEN ZUHAUSE FÜR SIE VOR ORT WIR STELLEN UNS VOR TEAMBUILDING INCENTIVES VERANSTALTUNGS - PLANUNG EVENTS & MESSEN BURN-OUT PRÄVENTION TEAMBUILDING INCENTIVES VERANSTALTUNGS - PLANUNG EVENTS & MESSEN BURN-OUT PRÄVENTION FIRMENEVENTS FAMILIENFEIERN IM NORDEN ZUHAUSE FÜR SIE VOR ORT EVENTKREATIVE GBR Steuerbord 14 23683 Scharbeutz www.eventkreative.de

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Spanienaustausch 2014

Spanienaustausch 2014 Spanienaustausch 2014 Freitag, 25. April Endlich ist es soweit!!! Am Freitag um 21.25 Uhr kamen die Gastschüler unserer Madrider Austauschschule, dem Centro Educativo Zola, mit ihrer Deutschlehrerin Piedad

Mehr

Austausch mit Smolensk (Russland) am ZfsL Hagen

Austausch mit Smolensk (Russland) am ZfsL Hagen Austausch mit Smolensk (Russland) am ZfsL Hagen "Dieser Austausch bereichert auf vielen Ebenen. Auf der einen Seite hatten wir Einblicke in das russische Schulsystem, was zum Überdenken meines Selbstverständnisses

Mehr

Messebericht. SwissMeet. 2015 La Chaux-de-Fonds

Messebericht. SwissMeet. 2015 La Chaux-de-Fonds Messebericht SwissMeet 2015 La Chaux-de-Fonds Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Anreise & Aufbau Mebea Abend Verkauf Einkauf Galaabend Statistik Highlights Sponsoring 2 Vorbereitung Vorwort Die SwissMeet

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

EPBS-Meeting in Bratislava 2008

EPBS-Meeting in Bratislava 2008 EPBS-Meeting in Bratislava 2008 Auf gut Glück hatte ich mich beworben und tatsächlich wurde ich bei der Verlosung gezogen: für die Teilnahme am internationalen Studentenforum im Rahmen des jährlichen Treffens

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Erfahrungsbericht. GoEast - Sommerschule Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics

Erfahrungsbericht. GoEast - Sommerschule Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics Erfahrungsbericht GoEast - Sommerschule 2015 Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics Eine gefestigte Partnerschaft? Die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in Wirtschaft,

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

3. Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen

3. Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen 2011 30. Oktober 2013 am LKH Univ. Klinikum Graz IRG - Österreich Erstuntersuchung Beobachtung Aufnahme Notaufnahme für Innere Medizin und Neurologie DGKS Annemarie

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA

Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA Von 29. bis 31. März 2011 erkundeten SchülerInnen der BHAK Wien 10 die tschechische Hauptstadt Prag. Im Rahmen des Unterrichtsfaches IKUS (Interkulturelles Seminar) fuhr

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig Am 17.08 sind wir aus ganz China nach Shanghai gekommen, um am PASCH-Sommercamp an der Fudan Universität teilzunehmen. Schnell haben wir

Mehr

Burgundaustausch Mai 2013

Burgundaustausch Mai 2013 Burgundaustausch Mai 2013 Nette Gastfamilie Ich war bei einer netten Gastfamilie in Frankreich und Juliette und ich hatten immer viel Spaß. Am Ende der Woche kam Madeleine auch noch zu uns und dann waren

Mehr

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Nach ca. 14 Std. Reisezeit war ich da: in Phuket! Kurz noch die Einreiseformalitäten bewältigen und dann trifft man auch schon auf 9 weitere STA Kollegen. Zusammen mit

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC)

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC) Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC) 1) Was ist Schule ohne Rassismus Schule mit Courage? Wir sind ein Projekt von und für SchülerInnen. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit,

Mehr

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen. Leitfaden für Saloninhaber Mit der Ausbildung im Friseurhandwerk beginnt für viele junge Menschen eine aufregende neue Zeit. Als Saloninhaberin oder Saloninhaber tragen Sie gegenüber Ihren Auszubildenden

Mehr

Mittwoch, Donnerstag

Mittwoch, Donnerstag Reisebericht Ungarn 2008 Mittwoch, 10.09.08 um 19 Uhr Flughafen Köln: Abflug nach Budapest. An Bord befinden sich Daniel, T.J. René, Luzia, Pia und Lana als Vertreter der Schülerinnen und Schüler der St.

Mehr

Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11

Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11 Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11 Innsbruck Am Freitag, dem 28. April 2017, fand die Schlussveranstaltung für den diesjährigen Businessplan-Wettbewerb

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Chronik Schuljahr 2016/17

Chronik Schuljahr 2016/17 Chronik Schuljahr 2016/17 12.08.2016 Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulregion trafen sich um 08h05 im Schulhaus Fiesch zur Eröffnungssitzung. Gegen 09.00 Uhr besammelten sich die OS-Lehrer im Zimmer

Mehr

Höhere Bundeslehranstalt. Fachschule

Höhere Bundeslehranstalt. Fachschule Viele Wege führen in die Zukunft. Wir, von der ecole Güssing, glauben, dass junge Menschen besser vorankommen, wenn wir ihnen Folgendes mit auf den Weg geben: Fach- und Sozialkompetenz eingebettet in zukunftsorientierte

Mehr

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund Ereignis und erlebnisreicher Ausflug zum Gardasee vom 7.10. 11.10.2008 Eine große Schar der Harmonie, nämlich 69 Personen machten sich auf um für ein paar Tage mal was anderes zu sehen und zu erleben.

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I KARRIERE KONZEPT MIT Die Ausbildung ist eine erstklassige Voraussetzung, um in einem attraktiven, abwechslungsreichen und krisensicheren Umfeld Fuß zu fassen. Denn der Tourismus ist nicht nur einer der

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Statements zur Initiative Lehrer/innen in die Wirtschaft 2016

Statements zur Initiative Lehrer/innen in die Wirtschaft 2016 MMag. Eva Kitzinger /HAS Friesgasse, Dkfm. A Tree/ Tree GmbH MMag. Eva Kitzinger, HAS Friesgasse (Praktikum bei Fa. Tree GmbH): Ich habe mir die Firma Dkfm. A. Tree GmbH (Recycling, Entsorgung, Aktenvernichtung,

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester 29.02.2016 10.4.2016 1 Universitätsallianz Ruhr Die drei Ruhr-Unis TU Dortmund, Universität

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause.

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause. Tag 1 Sonntag, 25.09.2016 Heute ging es für uns, die Russischgruppe der 9. Klassen um vier Uhr morgens bereits los. Wir fuhren zum Frankfurter Flughafen, von welchem wir nach Sankt Petersburg flogen.,

Mehr

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen 1 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch a Was passt? Überfliegen Sie den Text und ordnen Sie zu. Warum haben Sie sich beworben? So nicht! Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie den Betrieb? Blickkontakt

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang

Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang Leonardo grüßt Mozart Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang Schloss Zinneberg war die erste Förder-Berufsschule in Deutschland, die sich zu diesem Europa-Spaziergang entschloss!

Mehr

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016 Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016 Kurzbeschreibung: Schultyp: NMS Name der Schule: Ilz Bundesland: Steiermark Titel: Sicheres Internet - Nutzung von digitalen Medien

Mehr

Sommercamp 2016 Während des gesamten Sommercamps wurden wir in einem internationalen Studentenwohnheim untergebracht. Dort gab es zwar keine

Sommercamp 2016 Während des gesamten Sommercamps wurden wir in einem internationalen Studentenwohnheim untergebracht. Dort gab es zwar keine Sommercamp 2016 Während des gesamten Sommercamps wurden wir in einem internationalen Studentenwohnheim untergebracht. Dort gab es zwar keine chinesische Studenten, aber sehr hilfsbereite Angestellte, die

Mehr

Abfahrt mit Bus, 05:00 Uhr in Liezen Übernachtung mit Frühstück im Hotel CARLA (***), in Levanto

Abfahrt mit Bus, 05:00 Uhr in Liezen Übernachtung mit Frühstück im Hotel CARLA (***), in Levanto Tag 02.10. Abfahrt mit Bus, 05:00 Uhr in Liezen Übernachtung mit Frühstück im Hotel CARLA (***), in Levanto 03.10. Wanderung Cinque Terre mit Fremdenführer in den Dörfern - Fahrt mit dem Zug nach Riommagiore.

Mehr

KKB-Afrika-Tag Ein Projekt des Konrad-Klepping-Berufskolleg

KKB-Afrika-Tag Ein Projekt des Konrad-Klepping-Berufskolleg KKB-Afrika-Tag 2012 Ein Projekt des Konrad-Klepping-Berufskolleg Intro Wilde Tiere, Safaris, weiße Traumstrände Bilder, die fast jeder kennt. Der Afrikatag 2012 zeigte eine eher unbekannte Seite Afrikas:

Mehr

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Ausbildung. Werde mehr als Banker Ausbildung Werde mehr als Banker Ausbildung Unsere Auszubildenden Karrierestart bei der VR Bank eg Du hast lange genug die Schulbank gedrückt und dein Schulabschluss rückt näher. Dann gilt es jetzt die

Mehr

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Sigoho-Marchwart-Grundschule 4.Klassen: Brückenprojekt -6184b 2. Klassen: Bereit für die Modenschau -6128b 72 Programm beim Schulfest am 21.07.17 14.00 14.45: Vernisage: Eltern konnten in den Klassenzimmern die in der Projektwoche

Mehr

Polygoeswirtschaft Projektbeschreibung der PTS Zistersdorf Grillparzergasse 1A, 2225 Zistersdorf

Polygoeswirtschaft Projektbeschreibung der PTS Zistersdorf Grillparzergasse 1A, 2225 Zistersdorf www.polygoeswirtschaft.jimdo.com Polygoeswirtschaft Projektbeschreibung der PTS Zistersdorf Grillparzergasse 1A, 2225 Zistersdorf Polygoeswirtschaft Das Projekt Polygoeswirtschaft setzt sich eigentlich

Mehr

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am Ein gelungener und professioneller Austausch zwischen Politik und Kindertagespflegepersonen aus NRW Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am 11.03.2017 Inhalt Dokumentation des 4. Fachtages Einleitung

Mehr

KULTURREISE PARIS - 5B

KULTURREISE PARIS - 5B 02. - 06.02.2015 KULTURREISE PARIS - 5B Früh morgens um 04:30 Uhr startete die gesamte 5B (alle 30 SchülerInnen nahmen teil!) am 02.02.2015 zu ihrer fünftägigen Kulturreise nach Paris. Wegen schlechten

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung

Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung Am 30. Mai organisierten Schülerinnen und Schüler der DE15A, Auszubildende im zweiten Lehrjahr zum/r Veranstaltungskauffrau/-mann,

Mehr

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat Sehr geehrte Damen und Herren Ich freue mich sehr, bei

Mehr

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Ein wahrlich gelungener Abend: Am 13.03.15 wurden über 200 Gäste, vor allem Leiter

Mehr

Erfahrungsbericht. Deutsch, Englisch. Alena Matsiukhevich. Oktober Februar Baden-Württemberg Stiftung

Erfahrungsbericht. Deutsch, Englisch. Alena Matsiukhevich. Oktober Februar Baden-Württemberg Stiftung Erfahrungsbericht Ihr Studium Ihre Heimathochschule Ihre Gasthochschule Studiengang (Heimatland) Studienfächer (Gastland) Persönliche Daten Ihr Vor- und Nachname Ihre E-Mail-Adresse Beginn des Aufenthalts

Mehr

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von LR Mikl-Leitner Geschätzte Herrn Außenminister! Verehrter Herr Kommissar! Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Hochwürdigster Herr Prälat! Exzellenzen, verehrte Festgäste! Auch ich darf Sie herzlich willkommen

Mehr

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee Am 18.05.2015 ging es endlich los. Voller Vorfreude (und auch ziemlich müde!) trafen wir uns morgens um 5 Uhr am Koblenzer Hauptbahnhof. Abfahrt war

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt. 7% SCHULQUALITÄT AUS DER SICHT VON ELTERN Lernerfahrungen und Lernergebnisse An dieser Schule lernen die Schülerinnen und Schüler sehr viel. stimmt gar Kann ich Schule und Lehrer/innen bemühen sich um

Mehr

Navid Ghaussi Erster START Stipendiat der ASRS

Navid Ghaussi Erster START Stipendiat der ASRS Navid Ghaussi Erster START Stipendiat der ASRS Groß war die Aufregung, als Navid Ghaussi, Schüler der Klasse 10 b von Frau Moritz, erfuhr, dass seine Bewerbung nachdem er sich dem umfangreichen Auswahlverfahren

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha?

Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha? Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha? Wer oder was ist das? Wir finden es heraus! Die Projektwoche wurde von Silke Manske, Christine Kalista und Ladina Alioth gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg Akademisches Auslandsamt

Pädagogische Hochschule Heidelberg Akademisches Auslandsamt Pädagogische Hochschule Heidelberg Akademisches Auslandsamt Erfahrungsbericht über mein Praktikum an der German American International School in Menlo Park/ Kalifornien Name: Kathrin Ploch Studiengang:

Mehr

Hier geht es zum Curriculum der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10):

Hier geht es zum Curriculum der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10): Seit 2009 spricht das GGM noch eine weitere Sprache: Spanisch! Neben Englisch, Französisch und Latein nun die vierte Fremdsprache an unserer Schule. Mit zwei jungen Kolleginnen wird das Fach aufgebaut,

Mehr

Auslandspraktikum in Oxford, England 18. Oktober bis 15. November Motivation zum Praktikum

Auslandspraktikum in Oxford, England 18. Oktober bis 15. November Motivation zum Praktikum Motivation zum Praktikum Durch die Globalisierung wird es immer wichtiger, offen für neues zu sein und Fremdsprachen zu beherrschen. Auch für mich als Industriekauffrau ist es daher wichtig, meine Kompetenzen

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Gardasee-Fahrt Published on Gymnasium Albertinum (http://www.gym-albertinum.de)

Gardasee-Fahrt Published on Gymnasium Albertinum (http://www.gym-albertinum.de) Published on Gymnasium Albertinum (http://www.gym-albertinum.de) Startseite > Gardasee-Fahrt 2014 Gardasee-Fahrt 2014 Am Montag, den 15.09.2014 hieß es für 13 Schüler der zehnten Jahrgangsstufe, Frau Lowag

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede von Herrn Staatsminister bei der Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg Am 6. Februar 2014 Telefon: 089/5597-3111 e-mail:

Mehr