************************

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "************************"

Transkript

1 Das gestörte Verhältnis der Italiener zur Politik Ein Volk ohne politisches Bewusstsein, schamlose, korrupte Politiker, Improvisationskünstler ohne Zukunftspläne Das Ende einer Ära oder dir Neuauflage eines Albtraums ohne Ende? Italien am einem Scheideweg; ereicht die Sehnsucht nach Stabilität und Normalität aus oder haben die Italiener nicht den Mut, aus der Scheinwelt Berlusconis auszubrechen und der brutalen Realität entgegenzusehen? 0

2 Das gestörte Verhältnis der Italiener zur Politik Ein Volk ohne politisches Bewusstsein, schamlose, korrupte Politiker, Improvisationskünstler ohne Zukunftspläne Martina Lrhner 25. Februar 2013 Das Wort Politik hat in Italien stets die unterschiedlichsten, ob paradoxe Gefühle und Reaktionen hervorgerufen. Nur selten findet man Italiener, die über die politische Lage ihres Landes diskutieren wollen, die meisten jungen Leute lesen nicht einmal die Zeitung. Wenn man sie nach ihrer politischen Meinung fragt, kommt prompt die Antwort, Politik interessiert uns nicht oder Aussagen wie die Politiker sind doch alle gleich, ob links- oder rechtsorientiert, sobald sie an der Macht sind, arbeiten sie nur in ihre eigenen Taschen. Eine These, die von der Lega Nord erst vor nicht allzu langer Zeit bestätigt wurde. Diese von Fremdenfeindlichkeit geprägte Partei, deren Traum ein italienischer Staat ist, dessen Grenze der Fluss Po darstellen sollte, um sich vom korrupten Süden mit seiner obsoleten Hauptstadt Rom zu befreien, war im Mittelpunkt eines riesigen Korruptionsskandals, dessen Ende bis heute noch nicht abzusehen ist. Sollte es deshalb verwundern, dass die Italiener der Politik so desinteressiert bzw. apathisch gegenüber stehen und sich lieber ihrem Lieblingssport Fußball zuwenden, der zweifellos eine höhere Stellung in der Werteskala vieler Italiener hat als die Politik. Die Situation wird noch kafkaesker, wenn man die Parteienlandschaft Italiens in Augenschein nimmt. In keinem anderen europäischen Land sind so viele Parteien erfunden worden, wie hier; für die Parlamentswahl 2013 kann der Wähler unter 215 angemeldeten Parteien die Gruppe suchen, die ihn am besten repräsentiert. Namen wie Bunga-Bunga Partei, Forza Steuerhinterzieher, Aktionsbewegung junger Poeten übersteigen die Fantasie der Deutschen und sind ein erneuter Beweis für die italienische Kreativität, zeigen aber auch ganz deutlich, wie politisch unreif und instabil das Land ist. In keinem anderen europäischen Staat wird ein Komiker Spitzenkandidat, der seiner Wahlkampagne den Unheil verkündenden Namen Tsunami verlieh und über die Meerenge von Messina schwamm, um den von jeher politisch stark umworbenen Sizilianern seine Solidarität zu beweisen. Seine lautstarken Auftritte unterscheiden sich von so manchen skurrilen Reden am Speakers Corner in Londons Hyde Park nur dadurch, dass der italienische Komiker nicht auf einer mitgebrachten Holzkiste steht, sondern wild gestikulierend auf der Bühne hin- und herrennt. Ebenfalls einzigartig ist die Tatsache, dass der ehemalige Ministerpräsident Berlusconi trotz aller Skandale und Prozesse gegen ihn, in weiten Teilen Italiens noch immer hohes Ansehen genießt und, so unglaublich es auch erscheinen mag, immer noch an den Worten der für den Egomanen persönlich kreierten Hymne Ein Glück, dass es Silvio gibt festhalten. Ohne mit der Wimper zu zucken, verspricht er mit einem selbstgefälligen Lächeln auf den Lippen seinem Fahnen schwingenden Publikum genau das, was es hören möchte: Steuersenkung, Rückzahlung der bereits bezahlten Immobiliensteuer IMU, Amnestie für Steuersünder, kurzum das Schlaraffenland anstelle der Radikaldiät, die dem italienischen Volk nach seinem Rücktritt am 12. November

3 von heute auf morgen verschrieben wurde, um den schwerkranken Patienten vor dem drohenden Koma zu retten. Wenn man darüber hinaus den seit Jahren bestehenden Interessenkonflikt Berlusconis in Bezug auf die Medien berücksichtigt, ist es ein Kinderspiel, seinen Nachfolger, den Wirtschaftswissenschaftler Mario Monti in den Schatten zu stellen. Das von Monti als Ministerpräsident geleitete Kabinett aus Fachleuten versuchte ohne großen Erfolg durch schmerzhafte Reformen den Schuldenberg Italiens wenigstens ein wenig abzubauen, was ihm zwar gelang und den Respekt seiner europäischen Kollegen sicherte, jedoch die immer ärmer werdenden italienische Bevölkerung bis auf die Knochen aushungerte und somit sicher nicht an Beliebtheit bei seinem eigenen Volk gewann, dass sich von dem sachlichen, ehemaligen Rektor der Mailänder Elite-Wirtschaftsuniversität Bocconi von Anfang an nicht repräsentiert sah. Der Favorit bei diesen allseits mit Besorgnis erwarteten Wahlen ist jedoch der 62 jährige Vorsitzende der Demokratischen Partei, Pier Luigi Bersani, der bei den Primärwahlen mit großer Mehrheit zum Spitzenkandidaten des Mitte-Links-Bündnisses für die Parlamentswahl gewählt wurde. Der aus der roten Emilia Romagna stammende Bersani war in jungen Jahren ein überzeugter Kommunist, bezeichnet sich heute jedoch als Sozialdemokrat nach deutschem Vorbild. Von einigen als zurückhaltend und scheu beschrieben, von anderen sogar als farblos oder graue Maus abgestempelt, stellt Bersani mit Sicherheit einen Kontrast zu seinen schreienden exotischen Gegnern dar. Der kompetente Pragmatiker ist nicht mit einem großen Charisma gesegnet, hält nichts von leeren Versprechen, will den Italienern keine Traumzukunft vorgaukeln. Er sieht bei einem Wahlsieg seine erste Aufgabe darin, die Klientelwirtschaft abzuschaffen, Betrüger wie Berlusconi und die Lega nach Hause zu schicken und die Italiener aus ihrem Zustand der Gleichgültigkeit herauszuholen. Denn genau in dieser Gleichgültigkeit sieht der studierte Philosoph den Grund für den Ruin seines Landes. Bersani war Mitbegründer der 2007 aus dem gemäßigten Teil der früheren Kommunisten und den ehemaligen Christdemokraten entstandenen Demokratischen Partei (PD). Unter der Prodi Regierung war er Minister für Transport- und Wirtschaft. Bersani ist ein Mann strenger Prinzipien. Auf Berlusconis Wahlversprechen antwortet er lakonisch und mit einem guten Schuss Ironie Die große Krise bekämpft man nicht, in dem man irgendein beliebiges Kaninchen aus dem Hut zaubert. Und schon gar nicht mit blöden Sprüchen." Wenn Bersani, wie weithin vermutet wird, die Mehrheit im italienischen Abgeordnetenhaus erhält wird dies im Senat mit großer Wahrscheinlichkeit nicht der Fall sein. Daher wäre er auf Montis Unterstützung angewiesen. Doch der nüchterne Realpolitiker schreckt vor nicht zurück und ist sich bewusst, dass keine einfache Zeiten auf ihn zukommen. Er wird die vielen unterschiedlichen Stimmen seiner Koalition mit der Sensibilität und Bestimmtheit eines Dirigenten in ein harmonisches Orchester verwandeln müssen und den in seinem Land fast vergessenen, doch von ihm so hoch geschätzten Wert Solidarität für das Wohl der Allgemeinheit wieder zum Aufleben bringen. Wie bereits angedeutet ist das vor zehn Jahren geschaffene italienische Wahlsystem ausgesprochen kompliziert und destabilisierend, auf Grund dessen Wissenschaftler es auf den Namen Porcellum, im Deutschen Schweinerei tauften. Die Sitzverteilung in den beiden Kammern des Parlaments erscheint auf den ersten Blick alles andere als logisch und bleibt auch nach näherem Hinsehen vielen Wählern ein Rätsel. Im Abgeordnetenhaus bekommt die stärkste Partei automatisch eine absolute Mehrheit der Sitze, auch wenn sie nur 30 Prozent der Stimmen erhält. 2

4 Der Senat hat 315 Sitze, so dass für eine Mehrheit mindestens 158 Mandate notwendig sind; eigentlich kann man jedoch erst dann von einer starken Regierung sprechen, wenn die Koalition über 170 bis 180 Sitze verfügt. Die 315 Senatoren werden auf 5 Jahre gewählt, allerdings nicht auf nationaler, sondern auf regionaler Ebene. Jede der 20 Regionen stellt eine festgelegte Anzahl an Senatoren, die je nach Bevölkerungszahl in der Region variiert. Bis auf zwei Ausnahmen stellt jede Region mindestens sieben Senatoren. Das Aosta-Tal stellt nur einen Senator, die Region Molise zwei. Sechs Senatoren werden von den Auslandsitalienern gewählt. Nach der italienischen Verfassung können Italiener erst nach Vollendung des 25. Lebensjahren an Wahlen für den Senat teilnehmen. Kommt im Senat eine andere politische Mehrheit zustande als im Abgeordnetenhaus, muss der künftige Regierungschef eine Koalition mit vielen kleinen Partnern eingehen. Da es in Italien keine 5% Klausel gibt, können bis zu 20 Parteien im Parlament vertreten sein. Das Sprichwort Viele Köche verderben den Brei, hat sich im italienischen Parlament schon sehr oft bewahrheitet, denn oft ist ein Regierungschef gezwungen, wackelige Bündnisse einzugehen, um auf Grund einer fehlenden Mehrheit im Senat trotzdem regieren zu können. So ist es kein Wunder, dass in Italien 2013 die 64. Nachkriegsregierung gewählt wird, während Angela Merkel Ende September 2009 ihr Kabinett die 22. Deutsche Bundesregierung vorstellte. Die Zahlen sprechen für sich und unterstreichen die Befürchtung vieler Italiener, im Jahr 2013 mehr als ein einziges Mal an die Urne gerufen zu werden und in der Zwischenzeit haltlos in Europa immer weiter abzusacken. Die Sehnsucht nach einer stabilen Regierung ist groß. Die Frage ist jedoch, reicht das in vielen Jahren bewusst eingeschläferte politische Bewusstsein der Italiener trotz anhaltender Rezession, steigender Arbeitslosigkeit und immer stärker werdender Korruption aus, ein klares Zeichen für einen Kurswechsel zu geben, und wem geben sie dieses schwer zu lenkende Steuerrad in die Hand? ************************ 26.Februar 2013: Wie Julius Cäsar sagte: Die Würfel sind gefallen. Das in Europa befürchtete, jedoch bis zum letzten für unmöglich gehaltene Szenario scheint sich langsam aber deutlich herauszukristallisieren. Die wahrscheinlichen Gewinner sind wiederum die lautesten Schreier. Der Wählerrückgang von mehr als 5% auf ca. 75% der Bevölkerung und der erstaunliche große Erfolg der Fünf-Sterne-Bewegung sind ein deutliches Zeichen, dass die Italiener die alte Garde der immer wieder aus der Abstellkammer hervorkommenden Politiker satt ist, dem Charisma des Medienmoguls Berlusconis jedoch erneut wieder zum Opfer gefallen sind. Die Zukunftsaussichten für Italien: nichts Neues am Horizont. Das mittlerweile fast zur Gewohnheit gewordene Chaos bleibt bestehen, der Kampf der Armen wird sich noch weiter zuspitzen. Jeder wird versuchen, seine Interessen zu wahren, der Begriff Solidarität wird ein Traum von Pier Luigi Bersani bleiben, denn im Dschungel auf der Suche nach dem verborgenen Schatz wird seit fast 20 Jahren nur ein siegreiches Rezept angeboten: Ellenbogenmentalität, der kaltblütige Hindernislauf zwischen Legalität und Illegalität und der gnadenlose Einsatz aller persönlichen Waffen, ohne Rücksichtnahme auf Werte wie Ehrlichkeit, Loyalität, Respekt oder Toleranz. 3

5 4

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Das Parteiensystem Italiens

Das Parteiensystem Italiens Das Parteiensystem Italiens Vom Untergang der Democrazia Cristiana zur zweiten Regierung Berlusconis Dr. Marcus Waldmann Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Autor: Dr. Marcus Waldmann Das Parteiensystem

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben. Parteiengesetz PG I. Allgemeine Bestimmungen und Aufgaben (1) Die innere Ordnung und die politische Zielsetzung jeder Partei müssen demokratischen Grundsätzen und der Verfassung entsprechen. (2) Die Parteien

Mehr

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS R VORSITZEN ERKLÄRUNG VON ROM V. GISCARD d ESTAING VORSITZENR S EUROPÄISCHEN KONVENTS Rom, 18. Juli 2003 I. Am 18. Juli 2003 hat der Vorsitzende des Europäischen Konvents, Herr V. Giscard d'estaing, in

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären Aufbau einer Rede 1. Erste Rede eröffnende Regierung - Wofür steht unser Team? - Erklärung Status Quo (Ist-Zustand) - Erklärung des Ziels (Soll-Zustand) - Antrag erklären (Was möchten wir mit welchen Ausnahmen

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Italien keine Mehrheit für die Koalition der Marktkonformen 1

Italien keine Mehrheit für die Koalition der Marktkonformen 1 Italien keine Mehrheit für die Koalition der Marktkonformen 1 Wenn es gestern bei den italienischen Parlamentswahlen einen großen Verlierer gab, dann war dies die Austeritätspolitik. Angela Merkels Lieblingskandidat

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen, Rede auf der Kundgebung des DGB zum 1. Mai 2013 um 11.00 Uhr auf dem Römerberg Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen, So begrüße ich

Mehr

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT Grundwissen Regieren in D 1 von 20 Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Ein Beitrag nach Ideen von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim und Stefan Dassler, Bamberg Illustrationen

Mehr

Irgendwann fliegt der ganze Mist auf und der Uli ist auf einmal ganz arm dran. Seinen Respekt und sein Ansehen hat er verloren.

Irgendwann fliegt der ganze Mist auf und der Uli ist auf einmal ganz arm dran. Seinen Respekt und sein Ansehen hat er verloren. Predigt am 3. Sonntag nach Trinitatis 2013 Zachäus Das Risiko um Jesus Kennen Sie Uli? Der Uli ist ein reicher Mann, sehr reicher Mann. Und der Uli hat in seinem Leben schon vieles erlebt. Er hat auch

Mehr

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

1 Deutschland ist ein demokratisches Land 1 Deutschland ist ein demokratisches Land Es gab Zeiten, das regierten in Deutschland Fürsten und Könige. Ihnen gehörten große Teile des Landes und die Menschen im Land wurden von ihnen als Untertanen

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Bekämpfung des Rechtsextremismus. A)Aktuelle Probleme durch rechte Gewalt

Bekämpfung des Rechtsextremismus. A)Aktuelle Probleme durch rechte Gewalt Bekämpfung des Rechtsextremismus A)Aktuelle Probleme durch rechte Gewalt B) I) Bekämpfung auf gesellschaftlicher Ebene 1)Nachforschen der Ursachen 2)Aufklärung a)in der Schule b)durch die Medien c)in den

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Umfrage Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Seite 1 von 7 Einleitung Die EU-Umfrage der Steirischen Landesschülervertretung erging Anfang November 2014 an alle steirischen AHS- und BMHS-Schulen

Mehr

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Bundestagswahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

IM GARTEN DER POLITIK

IM GARTEN DER POLITIK Dienstag, 18. Oktober 2016 IM GARTEN DER POLITIK Hallo, wir sind die Floristenklasse der 2. AF von der Berufsschule Gartenbau & Floristik. Heute bekamen wir einen kleinen Einblick in die Politik und ihre

Mehr

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Landtagswahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk,

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Italien der nächste Domino von Eurozone/EU?

Italien der nächste Domino von Eurozone/EU? . global news 3543 2811-16: Am kommenden Sonntag: Italien der nächste Domino von Eurozone/EU? Italien entwickelt sich mit immer größerer Geschwindigkeit zur nächsten Sollbruchstelle des Euro und der EU.

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP Bürgerlicher Fortschritt Bürgerlich-Demokratische BÜRGERLICHER FORTSCHRITT DER KOMPASS DER BDP Bürgerliche Politik bedeutet Verantwortung und Vernunft gegenüber Gesellschaft und künftigen Generationen.

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 7 DAS IMAGE DER PSYCHOANALYSE Allensbach am Bodensee, Anfang Mai 2006. - Das Jahr 2006 ist nicht nur ein Mozartjahr, sondern auch das

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

Landtagswahl in Baden-Württemberg

Landtagswahl in Baden-Württemberg Landtagswahl in Baden-Württemberg Vorläufiges Endergebnis: Wahlbeteiligung 70,4% Graphik: B. Roder Quelle: Landeswahlleiter 1. Beschreiben Sie das Ergebnis der Landtagswahl. Graphik: B. Roder Quelle: Landeswahlleiter

Mehr

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak A 2005/1773 Ralf Dahrendorf Jj Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak Reden und Aufsätze Verlag C.H.Beck Inhalt Zuvor «1990 1 Müssen Revolutionen scheitern? 15 1989: Refolution und Revolution 16 Der demokratische

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar SCHULD IN DER ÖFFENTLICHKEIT Wenn man einen Fehler gemacht hat, kann man auf sehr unterschiedliche Art und Weise damit umgehen. Das sieht man an einigen wichtigen Vertretern der deutschen Gesellschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Amt des Bundespräsidenten - wichtiger Vermittler oder überflüssiges Amt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Amt des Bundespräsidenten - wichtiger Vermittler oder überflüssiges Amt? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Amt des Bundespräsidenten - wichtiger Vermittler oder überflüssiges Amt? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen Herr Wolfgang Lutz ist Wissenschaftler. Er beschäftigt sich mit Problemen rund um die Bevölkerung

Mehr

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. 1: ANREDE ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. Hinter uns liegt ein Jahr mit vielen Ereignissen, ein anstrengendes Jahr für die Berliner SPD. Es war kein einfaches Jahr und

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Reichtum und Armut in der Bundesrepublik

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Reichtum und Armut in der Bundesrepublik NEWSLETTER 12 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, das Jahresende rückt näher; in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte finden in dieser und in der

Mehr

Es lebe die Demokratie!

Es lebe die Demokratie! Es lebe die Demokratie! Gottkanzlerin Merkel wurde endlich erneut vereidigt. Nach sechsmonatigem Ringen, Bangen und Hoffen kann Deutschland befreit aufatmen, denn endlich haben wir wieder eine neue Regierung.

Mehr

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 11, Lernbereich 11.2.1 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Sozialkunde 15 Minuten Arbeitszeit Benötigtes Material

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Schweiz in der Zwischenkriegszeit

Schweiz in der Zwischenkriegszeit Geschichte Schweiz in der Zwischenkriegszeit Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 18. Januar 2017 Wirtschaftliche Auswirkungen Majorzwahlverfahren Proporzwahlverfahren Einführung der Proporzwahl in CH Folgen

Mehr

Erkennen Sie Ihre Werte

Erkennen Sie Ihre Werte Erkennen Sie Ihre Werte Kennen Sie Ihre Kernwerte? Die Werte, die Ihr Leben bestimmen, nach denen Sie sich quasi automatisch ausrichten, Ihr persönliches Navigationssystem für Ihre Lebensplanung, Ihren

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 88-3 vom 10. September 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im Rahmen der Veranstaltungsreihe Menschen in Europa am 10. September 2008 in Passau: Sehr geehrter

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht D R. P E T E R B E C K E R Problemstellung: 1. Der Zweite Senat

Mehr

Online-Video-Coachings mit Dr. med. Volker Mann

Online-Video-Coachings mit Dr. med. Volker Mann Online-Video-Coachings mit Dr. med. Volker Mann Die unterschiedlichen Online-Video-Coachings sind für Sie geeignet, wenn Sie wirklich bereit sind, alles in Frage zu stellen, um konsequent gemeinsam zu

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

Ostalgie in Tschechien?

Ostalgie in Tschechien? Ostalgie in Tschechien? Zur Rolle der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens im tschechischen politischen System 06.11.2014 Referent: Dr. Lukáš Novotný, Karls-Universität Prag Ostalgie in Tschechien?

Mehr

Italien vor den Wahlen

Italien vor den Wahlen PERSPEKTIVE ITALIEN Italien vor den Wahlen Weichenstellung in der Krise MICHAEL BRAUN Februar 2013 Italien wählt inmitten der tiefsten ökonomischen und politischen Krise des Landes seit 1945. Die etablierten

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

Alle: EUROPA eine griechische Tragödie wird Ihnen präsentiert vooooon ATTAC!

Alle: EUROPA eine griechische Tragödie wird Ihnen präsentiert vooooon ATTAC! Seite 1 von 7 Filmmusik aus Alexis Zorbas. Auf der Bühne steht ein kleiner griechischer Theaterchor. Er besteht aus zwei Dreier-Gruppen, zu erkennen an ihren farblich unterschiedlichen Gewändern. Die eine

Mehr

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben. Nr. 214 Dienstag, 20. Jänner 2009 Echt Gerecht Dem Gesetz auf der Spur Wir sind die Jugendlichen aus der PTS3 Maiselgasse. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt zu Gast und haben für sie ein wenig

Mehr

Rede zum 31. Bundesjugendkongress. der Österreichischen Gewerkschaftsjugend. im Wiener Museumsquartier

Rede zum 31. Bundesjugendkongress. der Österreichischen Gewerkschaftsjugend. im Wiener Museumsquartier Rede zum 31. Bundesjugendkongress der Österreichischen Gewerkschaftsjugend im Wiener Museumsquartier 18. April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Ihr habt mich zum 31. Bundesjugendkongress des ÖGB eingeladen,

Mehr

Ich muss mich mit den Krümeln abfinden. Kann ich meinen Weg finden ohne im Lebkuchenhaus der Hexe zu landen?

Ich muss mich mit den Krümeln abfinden. Kann ich meinen Weg finden ohne im Lebkuchenhaus der Hexe zu landen? Die Pfeffer- und Zuckerfee Ich muss mich mit den Krümeln abfinden. Kann ich meinen Weg finden ohne im Lebkuchenhaus der Hexe zu landen? Ich dachte immer daran Musik, Literatur, Germanistik oder Jura zu

Mehr

Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie

Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie Experimente in der Spieltheorie Als Teil der Vorlesung möchte ich mit Ihnen einige Experimente durchführen. In jedem dieser

Mehr

Parteien wollen Europa reformieren

Parteien wollen Europa reformieren Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Parteien wollen Europa reformieren Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Mehr

Wider die Militarisierung der deutschen Außenpolitik!

Wider die Militarisierung der deutschen Außenpolitik! Wider die Militarisierung der deutschen Außenpolitik! Rede von Jan van Aken, 10. November 2009 Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich bin gelernter Naturwissenschaftler. Da hat man ein gewisses

Mehr

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter.

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter. Orientierungskurs, Kapitel 5 1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter. Die wahlberechtigten Bürger

Mehr

Politisches System Italiens

Politisches System Italiens Politisches System Italiens April 2008 Zusammengestellt von Siegfried Meyer mit Auszügen aus Wikipedia und La Repubblica Italien ist seit 1946 eine parlamentarische Republik, als in einer Volksabstimmung

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen: IV Politik Beitrag 39 Bundespräsidentenamt 1 von 26 Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Der aktuelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DREI EBENEN DER POLITIK BUND HAUPTSTADT BERLIN REGIERUNGSUMZUG SOMMER 99 BONN HAT NOCH EINIGE MINISTERIEN LAND GEMEINDE (STADT) GEMEINDEN / STÄDTE Gemeinderat (Ober)bürgermeister(in)

Mehr

Versicherungskarte vergessen haben, kommt sie zurück: die Besinnung auf alte Traditionen. Heilpraktiker haben Hochkonjunktur. Hausfrauen schlagen in

Versicherungskarte vergessen haben, kommt sie zurück: die Besinnung auf alte Traditionen. Heilpraktiker haben Hochkonjunktur. Hausfrauen schlagen in Versicherungskarte vergessen haben, kommt sie zurück: die Besinnung auf alte Traditionen. Heilpraktiker haben Hochkonjunktur. Hausfrauen schlagen in Omas Schatzkästchen das Rezept für Hustensäfte nach,

Mehr

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr Inhalt An meine Leser 11 Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18 Das Schicksalsjahr 1991 19 Der Augustputsch in Moskau und die Folgen 19 Mein Rücktritt als Präsident der

Mehr

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

1 Deutschland ist ein demokratisches Land Der 24. September 2017 war in wichtiger Tag in Deutschland: Es wurde ein neuer Bundestag gewählt. Diese Lerngeschichte informiert darüber, was der Bundestag ist, warum es ihn gibt, wie eine Bundestagswahl

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland Eine kleine Reise durch die staatlichen Strukturen, die prägenden Eigenarten der Staatsformen, die Regionen und Landschaften bei unseren Nachbarn. Wir wollen wissen: Was sind die Gemeinsamkeiten? Was sind

Mehr

Rede zum Thema Patriotismus, Mitgliederehrung CDU Steinwenden am

Rede zum Thema Patriotismus, Mitgliederehrung CDU Steinwenden am Rede zum Thema Patriotismus, Mitgliederehrung CDU Steinwenden am 20.10.2005 Wir kommen zu einem sehr persönlichen Teil des heutigen Abends. Es ist für mich eine besondere Ehre, ein Grußwort für lang gediente

Mehr

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Warum eine Demokratie gerade jetzt einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit unabhängigen

Mehr

1. Eine Sehnsucht erfüllt. 2. Eine Meinungsverschiedenheit mit Gott. 3. Eine Herausforderung gestellt

1. Eine Sehnsucht erfüllt. 2. Eine Meinungsverschiedenheit mit Gott. 3. Eine Herausforderung gestellt 1. Eine Sehnsucht erfüllt 2. Eine Meinungsverschiedenheit mit Gott 3. Eine Herausforderung gestellt 1. Eine Sehnsucht erfüllt «Als der HERR sah, dass Mose näher kam, rief er ihn aus dem Busch heraus an:»mose!

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer Kopiervorlage 23a: Zahlen und Begriffe A2, Kap. 23, Einstieg Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer 1961 9. November Mauer 1949 16 Bundesrepublik

Mehr

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Einstellungen zu Demokratie in Österreich Einstellungen zu Demokratie in Österreich Mag. Roland Teitzer - Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der Universität Wien Unterstützung für die Demokratie

Mehr

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1 S 1 Grundwissen Parteien on Wolfgang Schütze, Hameln Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. oransicht Themen: Ziele: Parteiensystem, Aufgaben der Parteien, Koalitionen, Politikverdrossenheit,

Mehr

Von selbst selbstbewusst sein?

Von selbst selbstbewusst sein? CoachingBrief 03/2015 Von selbst selbstbewusst sein? Die eigene Unsicherheit ist für viele Menschen der ständige Begleiter. Fast jeder wünscht sich, selbstbewusster durch das Leben zu gehen. Doch woher

Mehr

erst ihre Freunde, sie herauszuziehen, dann kam eine Rettungsmannschaft vergebens. Sie versuchten, das Eis aufzuhacken, doch es war zu hart.

erst ihre Freunde, sie herauszuziehen, dann kam eine Rettungsmannschaft vergebens. Sie versuchten, das Eis aufzuhacken, doch es war zu hart. erst ihre Freunde, sie herauszuziehen, dann kam eine Rettungsmannschaft vergebens. Sie versuchten, das Eis aufzuhacken, doch es war zu hart. Anna blieb 40 Minuten lang bei Bewusstsein. Dann verlangsamte

Mehr

Europa in der Krise?

Europa in der Krise? Europa in der Krise? Das Meinungsbild der Deutschen Repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Die Deutschen sehen die Europäische Union zunehmend in der Krise

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, heute hier zu sein und gemeinsam mit Euch allen hier und heute, am Tag

Mehr

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini als starker Mann präsentiert werden konnte, der für

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien NUR EIN PASS FÜR JUNGE DEUTSCHTÜRKEN? Seit 2014 müssen sich in Deutschland geborene Jugendliche mit türkischen Wurzeln nicht mehr zwischen dem deutschen und dem türkischen Pass entscheiden. Bei ihrer Geburt

Mehr

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Klasse. Sebastian Barsch

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Klasse. Sebastian Barsch DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Hintergrundwissen und aktuelle Informationen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf 7. 9. Klasse Sonderpädagogische Förderung

Mehr

KIRCHENKREISKONVENT BESUCHT DRESDEN

KIRCHENKREISKONVENT BESUCHT DRESDEN Nachricht 9. Juli 2015 KIRCHENKREISKONVENT BESUCHT DRESDEN 39 Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen und Diakone des Kirchenkreises nehmen zurzeit teil an der Konventsfahrt nach Dresden. "Wie machen es

Mehr

Marginalie 5-Sterne-Tipps für Partnerschaft und Beziehung Führen Sie Ihre Liebe durch Höhen und Tiefen

Marginalie 5-Sterne-Tipps für Partnerschaft und Beziehung Führen Sie Ihre Liebe durch Höhen und Tiefen Inga Fisher Marginalie 5-Sterne-Tipps für Partnerschaft und Beziehung Führen Sie Ihre Liebe durch Höhen und Tiefen C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie die Liebe zu einem festen und bereichernden

Mehr

Politik.Parteien. Wahlen in den USA

Politik.Parteien. Wahlen in den USA Politik.Parteien. Wahlen in den USA Gesellschaftliche Ausgangslage Die Neue Welt Zukunftsorientierte Gesellschaft Optimistische Grundeinstellung Land der unbegrenzten Möglichkeiten Frontier Individualismus

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten.

Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten. Vollversammlung Landtagskandidaten Seite 1 Begrüßung Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten. Mehr als eine Generation musste darum kämpfen, dass wir zunächst wenigstens zweistellige

Mehr

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970:

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970: Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970: Laßt das Volk entscheiden Der Bundeskanzler kniete. In Warschau. Dort, wo früher das jüdische Getto war. Er kniete, um

Mehr

Gott. lieb. hat dich. Sally Llyod-Jones Mit Illustrationen von Jago aus dem Englischen von Ines Maynard

Gott. lieb. hat dich. Sally Llyod-Jones Mit Illustrationen von Jago aus dem Englischen von Ines Maynard Gott hat dich lieb Sally Llyod-Jones Mit Illustrationen von Jago aus dem Englischen von Ines Maynard 10 Anmerkung der Autorin Diese Gedanken sollen dich an Dinge erinnern, die wahr sind. Bitte lies sie

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Niederösterreich erreicht die ÖVP 50,8 Prozent (minus 3,59 Prozentpunkte), die SPÖ 21,59 (minus 3,92 Prozentpunkte)

Mehr

Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger

Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger Das Wahlergebnis Bei den ersten Nationalwahlen nach dem Beitritt Lettlands zur Europäischen Union und zur NATO haben die Wähler

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

DIE ITALIENISCHE MAFIA V O N M U H A M M E D - A L I G Ü Z E L & L E O N S C H M I T T N E R

DIE ITALIENISCHE MAFIA V O N M U H A M M E D - A L I G Ü Z E L & L E O N S C H M I T T N E R DIE ITALIENISCHE MAFIA V O N M U H A M M E D - A L I G Ü Z E L & L E O N S C H M I T T N E R GLIEDERUNG Was ist die Mafia? Mafia Hierarchie Mafia für die Gesellschaft (Vor-/Nachteile) Bekannte Gesichter

Mehr