Geschrieben von: Dr. Breitling-Utzmann Samstag, den 13. April 2002 um 10:49 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Mai 2002 um 20:07 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschrieben von: Dr. Breitling-Utzmann Samstag, den 13. April 2002 um 10:49 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Mai 2002 um 20:07 Uhr"

Transkript

1 1 Einleitung 3-Chlor-1,2-propandiol (3-MCPD) entsteht bei der Verarbeitung von Lebensmitteln aus natürlichen Inhaltsstoffen. Dies ist zum einen bei der Herstellung von Sojasoße oder hydrolysiertem Pflanzenprotein (HVP) der Fall. Während der sauren Hydrolyse von Pflanzeneiweiß, die häufig mit Salzsäure durchgeführt wird, reagieren im pflanzlichen Ausgangsmaterial enthaltene Lipidreste nach Abspaltung von Fettsäuren und anschließender Reaktion des Glycerinrestes mit Chlorid zu 3-MCPD. Die Bildung von 3-MCPD ist jedoch auch möglich, wenn fett- und salzhaltige Matrices hohen Temperaturen ausgesetzt werden, z.b. beim Backen von Brot. Hier wird freies Glycerin durch Hochtemperaturhydrolyse aus Triglyceriden gebildet [1] und kann mit Chlorid reagieren. 3-MCPD wirkt im Tierversuch bei Ratten in hohen Dosen cancerogen, daneben wurde in vitro Genotoxizität festgestellt. Diese konnte in neueren Toxikologiestudien jedoch nicht in vivo bestätigt werden. Die beobachteten Tumore werden daher vermutlich durch ein von 3- MCPD verursachtes hormonelles Ungleichgewicht verursacht [1,3]. Basierend auf der früheren Einschätzung des Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses der Europäischen Kommission (SCF), die die in vitro Gentoxizität zugrundelegt und nach der 3-MCPD-Rückstände in Lebensmitteln nicht nachweisbar sein sollen, wurde in der VO (EG) 466/2001 (Kontaminanten-HöchstgehaltVO) ein Höchstgehalt von 20 µg/kg für Sojasoße und 1 / 7

2 hydrolysiertes Pflanzenprotein festgelegt (entspricht 50 µg/kg Trockenmasse) [2]. Aufgrund der aktuelleren Forschungsergebnisse, die eine nichtgenotoxische Cancerogenität nahe legen sowie in Anbetracht der Tatsache, dass 3-MCPD in höheren Dosen Fruchtbarkeitsstörungen bis hin zu Infertilität auslösen kann [4], empfiehlt das SCF inzwischen eine tolerierbare tägliche Aufnahme (Tolerable Daily Intake (TDI)) von 2 µg/kg Körpergewicht 3-MCPD [2]. Bei einer 70 kg schweren Person beträgt der TDI folglich 140 µg. Der Gehalt von 3-MCPD in Sojasoßen und hydrolysiertem Pflanzenprotein (HVP) konnte in letzter Zeit durch technologische Maßnahmen entscheidend gesenkt werden (vgl. Abb. 1: am CVUAS untersuchte Sojasoßen). Jedoch entstehen auch bei der Verarbeitung anderer Lebensmittel nicht unbeträchtliche Mengen an 3-MCPD, z.b. beim Toasten von Brot. In den Erwägungsgründen zur Kontaminanten-HöchstgehaltVO werden die Mitgliedsstaaten aufgefordert, andere Lebensmittel als Sojasoße und HVP hinsichtlich ihrer Gehalte an 3-MCPD zu untersuchen, um zu klären ob für weitere Lebensmittel Höchstgehalte festgesetzt werden müssen [2]. 2 Analytik 3-MCPD wird am CVUA Stuttgart mit einer validierten GC/MS-Methode, die auf einer 35-Methode basiert (L ; Bestimmung von 3-MCPD in Speisewürzen), identifiziert und quantifiziert. Das zu untersuchende Lebensmittel wird mit 20 %iger NaCl-Lösung extrahiert (feste Proben) bzw. verdünnt (flüssige Proben). Vor der Extraktion wird deuteriertes 3-MCPD als Interner Standard zugefügt. Nach Derivatisierung des enthaltenen 3-MCPD mit Phenylborsäure (PBA) und Extraktion des gebildeten Reaktionsproduktes mit Hexan erfolgt die Identifizierung und Quantifizierung mit GC-MS. Je nach Matrix liegt die Nachweisgrenze bei 3-10 µg/kg, die Bestimmungsgrenze bei µg/kg (untere Grenze Sojasoße, obere Grenze Backwaren). Versuche, 3-MCPD ohne vorherige Derivatisierung direkt aus einem wässrigen Probenextrakt mit Hilfe der LC/MS-Technik zu bestimmen, waren leider wenig erfolgreich. 3-MCPD lässt sich bei der LC/MS-Analyse nur schwer ionisieren, es konnte keine ausreichende Empfindlichkeit erreicht werden. 2 / 7

3 3 Untersuchte Proben und Untersuchungsergebnisse 3.1 Amtliche Proben Insgesamt wurden seit Juli Proben aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung auf ihren Gehalt an 3-MCPD untersucht. Dies waren im Wesentlichen Backwaren, Knabbererzeugnisse, asiatische Fertiggerichte mit Würzsoße sowie Malzprodukte. Der Schwerpunkt lag bei den Backwaren. Wie in Abb. 2 zu sehen ist, konnten bei der überwiegenden Zahl von Proben (103 oder 69 %) Gehalte < 50 µg/kg festgestellt werden. 26 (17 %) Proben wiesen 3-MCPD-Gehalte zwischen 50 und 100 µg/kg auf, 17 (11 %) Proben Gehalte zwischen 100 und 400 µg/kg. Die größten Mengen 3-MCPD konnten in den Krusten dreier Holzofenbrote nachgewiesen werden (430, 418 und 437 µg/kg) Brot Die höchsten Mengen an 3-MCPD bei Broten konnten in deren Krusten festgestellt werden, sie lagen z.t. über 400 µg/kg (siehe oben). Dies lässt sich dadurch erklären, dass in dieser Region beim Backvorgang naturgemäß die höchsten Temperaturen herrschen und somit die Thermolyse von Triglyceriden gefördert wird. Auffällig war eine starke Korrelation des Gehaltes an 3-MCPD mit dem Bräunungsgrad der Kruste. Abb. 3 gibt beispielhaft die 3-MCPD-Gehalte in der Kruste italienischer Weißbrote wieder. Die Reihenfolge der Brote von links nach rechts ergibt sich aus der Anordnung nach visuellem Bräunungsgrad. Als "Faustregel" könnte man daher angeben: "Je dunkler die Brotkruste, um so mehr 3-MCPD ist enthalten". 3 / 7

4 In nur Der Kruste µg/kg, müsste nicht 3.2 etc. enthielten 3.3 Nachdem festgestellt Auswahl gleicher dadurch, das Zwiebelgeschmack" kann werden, 3.4 Zur Bierbereitung lediglich Röstmalz auch bindet Sollte gebunden. 4 Versuche der Knabbererzeugnisse Asiatische Malzprodukte Untersuchung Anteil In die Zwiebelsuppen die dunklem geringen 3-MCPD Brotkrume auch jedoch 400 eine Quelle Art zur Spuren alleinige dieser dass enthielt 3-MCPD der meisten Zusätzlich wurden µg/kg nicht wenn Untersuchung Würzsoßen mit 70 verwendet sehr Brotkruste Vollbier auch eines für bei Mengen Fertiggerichte Produkte kg an Toastbrot war bestätigt 3-MCPD, dagegen 3-MCPD-Quelle das kamen gelangten und schwere leicht der (um in Proben aus beinhaltete der Mengen erfolgt gefundene konnten Bierbereitung die enthalten. dem Krume beiden aus werden. am untersucht. Knabbererzeugnisse stehen beträchtliche beträgt 200 konnte Person andere bislang während zwei nachgewiesen Gesamtgewicht verschiedene natürliche < bislang Süßwaren wiederum kein µg/kg, Produkte laut 50 Sowohl 3-MCPD asiatischen jetzt kein Erklären zwar Lebensmittelinhaltsstoffe µg/kg. Zutatenliste jedoch vom Die des im vgl. 3-MCPD-Gehalt noch Zwiebelinhaltsstoff Nahrung Mengen 1,75 hohen überwiegenden in laut nur Röstmalz Brauens Ergebnistabelle sein Malzprodukte, nur werden, hellem lassen Zwiebelkuchen beträgt Spuren enthalten Zutatenverzeichnis Fertiggerichten kg relativ könnte. Gehalte einen nachgewiesen dieses an dar. als z.b. sich auch ins 3-MCPD ebenso im an geringe auch Zwiebelextrakt. Bier des sein allgemeinen Brotchips, Das diese Brotes 3-MCPD konnten Teil laufende Alliin gesamten übergehen, dunklem und sollte. andere starker entweder relativ (247 Beobachtungen Mengen hellem verzehren, werden, entstehen. gebratene z.b. Pflanzeneiweißpulver Brote gefunden Salzletten, µg/kg). Um anderen Verdünnungsschritt. Produkt Nummern hohe ca. Backmalz Säuren Braumalz. Brotes Gemäß zum nicht wird 20 einige 3-MCPD-Gehalte In jedoch %. TDI Zwiebeln In werden. Backen "Instant Fertiggerichten es sowohl nachweisbar oder immerhin Chips, Röstzwiebeln vermutlich Enthält 1-4), Literatur Produkte zu dort konnten Dunkles stellt Alkohol erreichen, gefunden wurde vermutlich oder Kekse, hellem Nudeln an. die Brot 80 enthielt, [1] zur oder [1]. eine als mit Verschiedene handelsüblichen Toastscheiben gebildeten Während (siehe Abb. Bräunungsgrad derer Toastbrot nichtsdestotrotz Eine beobachtet Milch- Die allen und Fettgehalte dunkel ungewöhnlich 5). untersuchten kein und Abb. Dabei in langsam 3-MCPD Eipulver gebräunten werden. 4), ungetoasteten Toastbrotsorten ist untersucht. steigt der relativ erhebliche Toaster auffällig, starke Toastbrote beim vom Dieses der hohe niedrigeren (laut Bräunungsgrad zubereitet Gehalt bei Toasten dass Wie und Mengen weist 3-MCPD-Gehalte Zutatenverzeichnis). 1,5 (Weizentoast, sind leicht bei Vollkorntoast mit ± außer wieder. entsteht, 0,1 Temperaturen den und ebenfalls zunehmender an mit gebräunten % 3-MCPD. Brotkrusten die einem sehr gibt des konnte 3-MCPD-Gehalte Vollkorntoast, die hohen Toasts Abb. schon aufweist. sehr Häufigkeit Toasts (z.b. Bräune bislang 5 hohen 3-MCPD-Werten bei zu auch 140 Eine entnehmen, erkennen augenscheinlich nur der nicht Fettgehalt C) Brioche, von hier wenig Schwellentemperatur, von im Toastscheiben 3-MCPD-Gehalten festgestellt eine Backofen unterschiedlich (siehe der usw.) starke konnte auch Kochsalzgehalt Abb. geringerem wurden gebräunt, werden. Abhängigkeit gebildet bei rapide 4 Zusatz und Brioche gebräunten mit unterhalb Wird 5). an wird schwach entstehen einem von (siehe lag des bei Während Regel bei vermutlich sehr herrschen wie schweren der es große relativiert, bei haushaltsüblichen in Menschen (z.t. der dadurch Oberflächen Brot Scheibe > sollte v.a. 350 erklären, die bereits C). der rechts aufweisen, Kruste Zubereitung Verzehr Wird mit dass unten "belastet" ca. z.b. die von an 300 in Toast einzelnen Abb. beträchtliche denen Toastbrot g ist mit 5 und im der einem Toastscheiben erreicht Toaster sich kritischer Fall Mengen Gehalt der wäre, werden. z.t. 3-MCPD-Gehalt betrachtet würde von an sehr verglichen 3-MCPD. 470 hohe der µg/kg werden. TDI Temperaturen Dies im mit für 3-MCPD Gesamtbrot einem einen Hier lässt entstehen sich 70 verzehrt, Brotlaib kgin der 5 Vorläufiges Fazit 3-MCPD kommt in Brotkrusten sowie in dunkler gebräuntem Toast in nicht unbeträchtlichen Mengen vor. Verglichen mit Acrylamid sind die Gehalte in Lebensmitteln nach den bisherigen Untersuchungen jedoch wesentlich geringer. Darüber hinaus hat 3-MCPD nach den bislang veröffentlichen toxikologischen Studien bei weitem nicht dessen gesundheitliche Relevanz. Nichtsdestotrotz handelt es sich dabei um eine Substanz mit unerwünschten toxikologischen Eigenschaften, deren Aufnahme nach Möglichkeit vermieden werden sollte, zumal niedrige Gehalte durch geeignete Herstellungsweisen erreicht werden können. Die vom SCF empfohlene tolerierbare tägliche Aufnahme von 2 µg 3-MCPD pro kg Körpergewicht wird zwar meist erst beim Verzehr einer großen Menge eines bestimmten Lebensmittel überschritten, jedoch ist es in vielen Lebensmitteln zumindest in geringen Mengen vorhanden. Auf diese Weise summiert sich die Aufnahme von 3-MCPD durch den Verzehr vieler verschiedener Lebensmittel über den Tag hinweg. Weiterhin muss beachtet werden, dass 3-MCPD auch mit anderen Lebensmittelinhaltsstoffen reagiert, z.b. mit Alkoholen, Säuren oder Aldehyden. Entsprechende Reaktionsprodukte wurden bereits in HVP gefunden [1]. Da mit den üblichen Analysemethoden lediglich freies 3-MCPD erfasst wird, lässt sich noch nicht abschätzen, wie viel ursprünglich entstandenes 3-MCPD 4 / 7

5 durch andere Inhaltsstoffe gebunden wird und ob diese Reaktionsprodukte toxikologisch relevante Eigenschaften haben. 6 Rechtliche Beurteilung In der VO (EG) 466/2001 (Kontaminanten-HöchstgehaltVO) wurde bislang lediglich ein Höchstgehalt von 20 µg/kg (50 µg/kg Trockenmasse) für Sojasoße und hydrolysiertes Pflanzenprotein (HVP) festgelegt (siehe Kapitel 1). Bei den bislang überprüften Lebensmitteln fielen neben Backwaren vor allem Würzsoßen von asiatischen Fertiggerichten hinsichtlich ihres 3-MCPD-Gehaltes auf, auch wenn laut Zutatenverzeichnis keine Sojasoße oder HVP enthalten war. Die Höchstmenge von 50 µg/kg Trockenmasse sollte daher auf alle Würzsoßen ausgedehnt werden. In Anbetracht der toxikologischen Bedeutung von 3-MCPD sowie der Tatsache, dass es sich bei Brot um ein Grundnahrungsmittel handelt, wird auch für Backwaren eine Höchstmengenregelung für notwendig gehalten. In den analysierten Brotkrusten wurden am häufigsten Werte zwischen 100 und 200 µg/kg gemessen. Nur sehr dunkle Krusten erreichten 3-MCPD-Gehalte bis über 400 µg/kg. Aufgrund des Minimierungsgebots sind Kontaminanten auf so niedrige Werte zu begrenzen, wie sie durch sachgerechte Herstellung sinnvoll erreicht werden können (Art. 2 Abs. 2 VO (EWG) 315/93). Die Hersteller werden daher aufgefordert, durch technologische Maßnahmen auf eine Erniedrigung des 3-MCPD-Gehaltes hinzuwirken. Wir schlagen für Brotkrusten eine Höchstmenge von 250 µg/kg 3-MCPD vor. Bei einem durchschnittlichen Anteil der Kruste von 20 % am Gesamtbrot entspräche dies einer Höchstmenge von 50 µg/kg 3-MCPD im Gesamtbrot. Da in Toastbrot das 3-MCPD im Wesentlichen erst während der Zubereitung im Haushalt entsteht, sind in diesem Fall Empfehlungen an den Verbraucher angebracht, d.h. Toast nicht zu dunkel werden zu lassen und nicht zu viel Vollkorntoast zu verwenden. Würde z.b. dunkel gebräunter Vollkorntoast mit einem Gehalt von 550 µg/kg 3-MCPD verzehrt, wäre der TDI für einen 70 kg schweren Menschen bereits mit ca. 250 g Toast erreicht, ungeachtet anderer 3-MCPD-Quellen in der Nahrung. Bei der Entscheidung der Frage, ob ein Lebensmittel sicher ist oder nicht, sind nach Art. 14 Abs. 3b der VO (EG) 178/2002 auch die dem Verbraucher vermittelten Informationen zu berücksichtigen. Da es leicht möglich ist, den 3-MCPD-Gehalt in Toastbrot durch nicht zu starke Bräunung auf etwa 100 µg/kg zu beschränken, sollten die Hersteller zum Schutz des Verbrauchers Zubereitungshinweise - z.b. auch ein Foto mit einem Toast maximal zulässiger Bräune - an oder auf den Verpackungen anzubringen. Auch hier werden die Hersteller aufgefordert, durch geeignete technologische Maßnahmen Toastbrote herzustellen, die während der haushaltsüblichen Zubereitung nur vertretbare Mengen an 5 / 7

6 3-MCPD entwickeln. Verbraucherempfehlung: Als vorläufige Hilfestellung für den Verbraucher könnte die Empfehlung dienen, Toast relativ hell zuzubereiten (analog Pommes Frites), Vollkorntoast nur eingeschränkt zu verwenden und Brot mit dunkler Kruste nur gelegentlich zu verzehren. 7 Ausblick Zur Zeit laufen Modellversuche zur Bildung von 3-MCPD mit Monoglyceriden, Triglyceriden und Kochsalz. Darüber hinaus sollten Untersuchungen intensiviert werden, in denen die Rolle von Feuchthaltemitteln (Glycerin) und Emulgatoren (Mono-, Diglyceride) bei der 3-MCPD-Bildung während der Brotherstellung und des Toastens näher beleuchtet wird. Weiterhin sollten noch andere Produktgruppen untersucht werden, die sowohl Fett als auch Kochsalz enthalten und bei ihrer Verarbeitung höheren Temperaturen ausgesetzt werden, z.b. Pizza mit Käse und/oder Salami, panierte Schnitzel, oder Frikadellen. 8 Literatur [1] Hamlet C. G., Sadd P. A., Crews C., Velísek J., Baxter D. E., Occurrence of 3-chloropropane-1,2-diol (3-MCPD) and related compounds in foods: a review, Food Additives and Contaminants, 19 (2002) [2] VO (EG) Nr. 466/2001 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln vom 8. März 2001 (ABl. Nr. L 77/1), geändert durch Verordnung (EG) Nr. 472/2002 der Kommission vom 12. März 2002 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 466/2001 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte in Lebensmitteln (ABl. EG. L 75 / 18 vom ) + Berichtigung im ABl L 80/42 vom [3] Scientific Committee on Food, Opinion on 3-Monochloropropane-1,2-diol (3-MCPD), adopted 6 / 7

7 on 30 May 2001, updating the SCF opinion of 1994, SCF/CS/CNTM/OTH/17 Final [4] Henschler D. (Hrsg.), Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe, Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Lose-Blatt-Sammlung, VCH-Verlag Dr. Breitling-Utzmann, Stuttgart 7 / 7

MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart

MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart 3-MCPD-Ester: die Rolle der Lebensmittelüberwachung Die Lebensmittelüberwachung (LMÜ) hat

Mehr

Säuglingsanfangs- und Folgenahrung kann gesundheitlich bedenkliche 3-MCPD-Fettsäureester enthalten

Säuglingsanfangs- und Folgenahrung kann gesundheitlich bedenkliche 3-MCPD-Fettsäureester enthalten Säuglingsanfangs- und Folgenahrung kann gesundheitlich bedenkliche 3-MCPD-Fettsäureester enthalten Stellungnahme Nr. 047/2007 des BfR vom 11. Dezember 2007 Freies 3-Monochlorpropandiol kurz 3-MCPD ist

Mehr

3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester Maßnahmen zum Risikomanagement

3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester Maßnahmen zum Risikomanagement 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester Maßnahmen zum Risikomanagement Dr. phil. nat. Annette Rexroth (BMEL) Symposium der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) 21. April 2015 Berlin 3-MCPD- und

Mehr

BfR Forum Verbraucherschutz

BfR Forum Verbraucherschutz Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? BfR Forum Verbraucherschutz III. Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben der Bundesländer Prof. Dr. Manfred Edelhäuser Ländlicher

Mehr

SGS Germany GmbH J. Kuhlmann

SGS Germany GmbH J. Kuhlmann Lebensmittelchemische Gesellschaft Institut für Lebensmittelchemie Leibnitz Universität Hannover Regionalverband Nord - Arbeitstagung 2012 Analyse und Verbreitung von gebundenem Glycidol (2,3-Epoxi-1-propanol)

Mehr

Mykotoxine in getrockneten Feigen

Mykotoxine in getrockneten Feigen Mykotoxine in getrockneten Feigen Margit Kettl-Grömminger, CVUA Stuttgart Trockenfrüchte sind auf Grund ihrer Süße und ihres Aromas beim Verbraucher beliebt. Sie sind außerdem haltbar und daher stets verfügbar.

Mehr

Mykotoxin-Höchstmengenverordnung

Mykotoxin-Höchstmengenverordnung Mykotoxin-Höchstmengenverordnung 13. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide Detmold, 20.06.2006 Rechtsanwalt Christof Federwisch, Berlin 2 Übersicht Mykotoxin-Höchstmengenverordnung Europaweite

Mehr

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen BfR-Symposium Antibiotikaresistenz, Berlin, 11.- 12. November 2013 Dr. Beate Hausmann Gliederung

Mehr

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Rastatt (Dr. Peter Reith) Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden (Dr.

Mehr

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale Federführendes Amt: CVUA Rheinland Autor: Axel Beiler Teilnehmende Ämter: CVUA Stuttgart, LGL Erlangen, LLBB,

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Abschätzung der Verbraucherexposition für T- und HT- Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Elke Rauscher-Gabernig Bereich Daten, Statistik und Risikobewertung elke.rauscher-gabernig@ages.at

Mehr

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte 1999L0004 DE 18.11.2013 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Mehr

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 25. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5726/12 NLEG 5 AGRI 43 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20. Januar 2012 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2011 K(2010) 9681 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 10.1.2011 zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln (Text von Bedeutung für den EWR) EMPFEHLUNG

Mehr

Acrylamid-Minimierungskonzept in Niedersachsen Ergebnisse und Umsetzung

Acrylamid-Minimierungskonzept in Niedersachsen Ergebnisse und Umsetzung Acrylamid-Minimierungskonzept in Niedersachsen Ergebnisse und Umsetzung Dr. Annett Mellenthin Lebensmittelkontrolldienst im Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Vortrag auf dem Themenforum

Mehr

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt. Beerenobst ist nach den bisherigen Ergebnissen wegen seiner Anfälligkeit für Schimmel und Fäulnis vor allem zu Beginn der immer früher startenden Saison ein Lebensmittel mit sehr häufigen Rückstandsvorkommen.

Mehr

Acrylamidbildung in kohlenhydratreichen Lebensmitteln. Entwicklung von Minimierungsstrategien

Acrylamidbildung in kohlenhydratreichen Lebensmitteln. Entwicklung von Minimierungsstrategien Acrylamidbildung in kohlenhydratreichen Lebensmitteln Entwicklung von Minimierungsstrategien (Wie kann man Herstellungsprozesse modifizieren, um die Acrylamidgehalte zu senken?) Vortrag von N.U. Haase

Mehr

Die Novellierung der EU-Rückstandshöchstmengenverordnung 2377/90

Die Novellierung der EU-Rückstandshöchstmengenverordnung 2377/90 Die Novellierung der EU-Rückstandshöchstmengenverordnung 2377/90 29.09. 02.10.2009 Garmisch-Partenkirchen MR in Dr. Undine Buettner-Peter 2 Die Novellierung der EU-Rückstandshöchstmengenverordnung 2377/90

Mehr

Minimierung der Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen. Falk Brüse, Senior Scientist WW-P&PD Oils and Fats Rotterdam

Minimierung der Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen. Falk Brüse, Senior Scientist WW-P&PD Oils and Fats Rotterdam Minimierung der Gehalte an 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen Falk Brüse, Senior Scientist WW-P&PD Oils and Fats Rotterdam Berlin 21 st November 2011 Presentation Übersicht 1) Cargill

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln KmV (Kontaminanten-Verordnung)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln KmV (Kontaminanten-Verordnung) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n KmV (Kontaminanten-Verordnung) Vom 19. März 2010, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 12, S. 286, Art.1 vom 26. März 2010, geändert am 9. August

Mehr

Mutterkorn in Getreide

Mutterkorn in Getreide Mutterkorn in Getreide Dem Thema Mutterkorn in Getreide in der gesamten Wertschöpfungskette kommt eine höhere Bedeutung zu, seitdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) im Jahr 2012

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 26. November 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die

Mehr

Allergene in Lebensmitteln - Bilanz 2016

Allergene in Lebensmitteln - Bilanz 2016 CVUAs Baden-Württemberg Allergene in Lebensmitteln 2016 1 Allergene in Lebensmitteln - Bilanz 2016 Überblick Im zweiten Jahr nach Einführung der Kennzeichnungspflicht für Allergene in offen, d.h. unverpackt

Mehr

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften Bundesrat Drucksache 108/15 19.03.15 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften A.

Mehr

Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen: Acrylamid & Co

Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen: Acrylamid & Co Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen: Acrylamid & Co www.bmel.de 2 Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen

Mehr

Untersuchung von Mineralölrückständen durch die Stiftung Warentest. Dr. Holger Brackemann Bereichsleiter Untersuchungen

Untersuchung von Mineralölrückständen durch die Stiftung Warentest. Dr. Holger Brackemann Bereichsleiter Untersuchungen Untersuchung von Mineralölrückständen durch die Stiftung Warentest Dr. Holger Brackemann Bereichsleiter Untersuchungen Fast auf den Tag vor fünf Jahren Medienresonanz Adventskalender Und MOAH-Gehalte bei

Mehr

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5. Aktionswerte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.2015 Änderungen, Ergänzungen: BMG-75210/0036-II/B/13/2015 vom 27.1.2016

Mehr

Friederike Wöhrlin Susanne Andres

Friederike Wöhrlin Susanne Andres BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln Friederike Wöhrlin Susanne Andres F. Wöhrlin und S. Andres 21.03.2012, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

GEFÄHRLICHE SCHADSTOFFE IN LEBENSMITTELN Zweiter Greenpeace-Test zu 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester

GEFÄHRLICHE SCHADSTOFFE IN LEBENSMITTELN Zweiter Greenpeace-Test zu 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester GEFÄHRLICHE SCHADSTOFFE IN LEBENSMITTELN Zweiter Greenpeace-Test zu 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester Greenpeace in Österreich hat nach einem ersten Test im September 2017 erneut Lebensmittel aus österreichischen

Mehr

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen Dr. Karla Pfaff Einsatzgebiete von Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen 1. Fett- und wasserbeständig

Mehr

Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen: Acrylamid & Co

Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen: Acrylamid & Co Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen: Acrylamid & Co www.bmelv.de 2 Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen

Mehr

6.2. Projekt 02: Pflanzenschutzmittelrückstände in getrocknetem Beerenobst

6.2. Projekt 02: Pflanzenschutzmittelrückstände in getrocknetem Beerenobst 6.2. Projekt 02: Pflanzenschutzmittelrückstände in getrocknetem Beerenobst Federführendes Amt: Autorin: Teilnehmende Ämter: CVUA-MEL Dr. Sabine Bracht LLBB, CVUA Stuttgart, LGL Erlangen, LUA Bremen, HU

Mehr

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt Dr. Peter Reith Rückblick auf die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Einsatz von Phytosterinen in Lebensmitteln. (Endfassung vom 03. August 2007)

Einsatz von Phytosterinen in Lebensmitteln. (Endfassung vom 03. August 2007) DFG - Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Einsatz von Phytosterinen in Lebensmitteln (Endfassung vom 03. August 2007) Technische

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7 11.2.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7 VERORDNUNG (EG) Nr. 124/2009 DER KOMMISSION vom 10. Februar 2009 zur Festlegung von Höchstgehalten an Kokzidiostatika und Histomonostatika, die in Lebensmitteln

Mehr

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016 8183/AB vom 04.05.2016 zu 8478/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen 3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen Umfassende Bewertung auf Basis aktueller Daten aus 23 EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Mutterkorn in Getreide

Mutterkorn in Getreide Mutterkorn in Getreide Seitdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) im Jahr 2012 eine ausführliche gesundheitliche Bewertung der toxischen Mutterkornalkaloide vorgenommen hatte, kommt

Mehr

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr April. Der Frühling hat begonnen. Die Sonne steht schon wieder höher am Himmel und ihre warmen Strahlen locken viele Menschen ins Freie. Jetzt wieder häufiger in Betrieb - nicht nur in Thüringen: Der Grill.

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

Schädliche Stoffe in Speiseölen vermeiden

Schädliche Stoffe in Speiseölen vermeiden Schädliche Stoffe in Speiseölen vermeiden Transfettsäuren minimieren 3-MCPD-Fettsäureester und Glycidol- Fettsäureester verringern Schlussfolgerungen Fettverderb vermeiden, Empfehlungen für die Praxis

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen 2004

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen 2004 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen 004 Kleine Warenkunde Rosinen: Rosinen ist die allgemeine Bezeichnung für getrocknete Trauben. Sultaninen sind spezielle kernlose helle Rosinen. Korinthen

Mehr

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250 077582/EU XXIV. GP Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika!

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika! Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika! In den letzten Jahren wurden am CVUA Stuttgart regelmäßig Gemüsepaprika untersucht und immer wieder wurden zum

Mehr

Von Glukomannan bis Lentinan - Versteckte Risiken für den Verbraucher. Dr. Hans-Jürgen Altmann (BfR)

Von Glukomannan bis Lentinan - Versteckte Risiken für den Verbraucher. Dr. Hans-Jürgen Altmann (BfR) BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Von Glukomannan bis Lentinan - Versteckte Risiken für den Verbraucher Dr. Hans-Jürgen Altmann (BfR) VERBRAUCHER/STAKEHOLDER z. B. Homepage Pressemitteilung BfR - Empfehlungen

Mehr

Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen: Acrylamid & Co

Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen: Acrylamid & Co Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen: Acrylamid & Co www.bmel.de 2 Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n (Kontaminanten-Verordnung - KmV) KmV Ausfertigungsdatum: 19.03.2010 Vollzitat: "Kontaminanten-Verordnung vom 19. März 2010 (BGBl. I S. 286, 287), die zuletzt

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n (Kontaminanten-Verordnung - KmV) KmV Ausfertigungsdatum: 19.03.2010 Vollzitat: "Kontaminanten-Verordnung vom 19. März 2010 (BGBl. I S. 287), die durch Artikel

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2004R1646 DE 24.09.2004 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1646/2004 DER

Mehr

Furan in Lebensmitteln Nach Acrylamid ein weiteres herstellungsbedingtes Toxin?!

Furan in Lebensmitteln Nach Acrylamid ein weiteres herstellungsbedingtes Toxin?! BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Furan in Lebensmitteln Nach Acrylamid ein weiteres herstellungsbedingtes Toxin?! Dr. H.Klaffke Definition für herstellungsbedingte Toxine Herstellungsbedingte Toxine

Mehr

Verordnung über Höchstmengen an Schadstoffen in Lebensmitteln (Schadstoff- Höchstmengenverordnung - SHmV)

Verordnung über Höchstmengen an Schadstoffen in Lebensmitteln (Schadstoff- Höchstmengenverordnung - SHmV) Verordnung über Höchstmengen an Schadstoffen in Lebensmitteln (Schadstoff- Höchstmengenverordnung - SHmV) SHmV Ausfertigungsdatum: 19.12.2003 Vollzitat: "Schadstoff-Höchstmengenverordnung in der Fassung

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Verordnung über Höchstmengen an Schadstoffen in Lebensmitteln (Schadstoff-Höchstmengenverordnung SHmV)*)

Verordnung über Höchstmengen an Schadstoffen in Lebensmitteln (Schadstoff-Höchstmengenverordnung SHmV)*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 00 Teil I Nr. 6, ausgegeben zu Bonn am. Dezember 00 755 Verordnung über an en in n (-verordnung SHmV)*) Vom 9. Dezember 00 Es verordnen das Bundesministerium für Verbraucherschutz,

Mehr

Ethylcarbamat in Steinobstbränden

Ethylcarbamat in Steinobstbränden Ethylcarbamat in Steinobstbränden Entstehung und Vermeidung C. Athanasakis 11.02.2003 1 Einstufung von Ethylcarbamat Ethylcarbamat ist eine genotoxische, kanzerogene Substanz, die insbesondere bei Steinobstbränden

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 123/33 EMPFEHLUNGEN KOMMISSION

Amtsblatt der Europäischen Union L 123/33 EMPFEHLUNGEN KOMMISSION 12.5.2007 Amtsblatt der Europäischen Union L 123/33 EMPFEHLUNGEN KOMMISSION EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 3. Mai 2007 zur Überwachung des Acrylamidgehalts in Lebensmitteln (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen

Mehr

Helmut Schafft, Heike Itter

Helmut Schafft, Heike Itter BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Cadmium in Schokolade Helmut Schafft, Heike Itter BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? 07.07.2009 Gliederung

Mehr

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN Mischek Daniela a, Kuhn Bernhard b, Narath Sophie a a Daten, Statistik und Risikobewertung, Österreichische Agentur

Mehr

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union 31.1.2008 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2008/5/EG DER KOMMISSION vom 30. Januar 2008 über Angaben, die zusätzlich zu den in der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen

Mehr

Acrylamid praktisch reduzieren! Effizient frittieren, Qualität optimieren. Die Verordnung (EU) 2017/2158 zusammengefasst

Acrylamid praktisch reduzieren! Effizient frittieren, Qualität optimieren. Die Verordnung (EU) 2017/2158 zusammengefasst Stand 19.01.2018 Acrylamid praktisch reduzieren! Die Verordnung (EU) 2017/2158 zusammengefasst Effizient frittieren, Qualität optimieren Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung Vorwort Was ist

Mehr

3-MCPD in Fischen und Fischölen (gekürzte Fassung) H. Karl 1), S. Merkle 2), J. Kuhlmann 3), J. Fritsche 2)

3-MCPD in Fischen und Fischölen (gekürzte Fassung) H. Karl 1), S. Merkle 2), J. Kuhlmann 3), J. Fritsche 2) 3-MCPD in Fischen und Fischölen (gekürzte Fassung) H. Karl 1), S. Merkle 2), J. Kuhlmann 3), J. Fritsche 2) 1) Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch, Hamburg 2) Hochschule für Angewandte

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3 7.6.2005 Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 856/2005 DER KOMMISSION vom 6. Juni 2005 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 466/2001 in Bezug auf Fusarientoxine (Text von Bedeutung

Mehr

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln Aktionswerte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.2015 INHALTSVERZEICHNIS Seite: 1 DEFINITION AKTIONSWERT 3 2 AKTIONSWERTE

Mehr

Schimmelpilze und Mykotoxine

Schimmelpilze und Mykotoxine Einführung Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte die Mykotoxine richten in der Landwirtschaft beträchtlichen Schaden an. Ein stark mit Schimmelpilzen befallener Bestand führt zur Ertrags- und Qualitätsminderung,

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ GD(SANCO)/8108/ RS DE AUSZUG AUS DEM FINNLAND

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ GD(SANCO)/8108/ RS DE AUSZUG AUS DEM FINNLAND EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Direktion F - Lebensmittel- und Veterinäramt GD(SANCO)/8108/2006 - RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES

Mehr

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie

Mehr

Ergänzende bilanzierte Diäten

Ergänzende bilanzierte Diäten Rudolf Streinz Lars 0. Fuchs Ergänzende bilanzierte Diäten Möglichkeiten und Grenzen Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Sachverhalt und Fragestellung 11 Einleitung 13 1. Kapitel: Europarechtliche

Mehr

Untersuchungen zur Dioxin-Belastung von Schlachtrindern von exponierten Grünlandflächen nach Absetzen des belasteten Grundfutters

Untersuchungen zur Dioxin-Belastung von Schlachtrindern von exponierten Grünlandflächen nach Absetzen des belasteten Grundfutters Linda Ungemach 1), E. Bruns-Weller 2), A. Knoll 2), H. Appuhn 3), K. Severin 4), J. Kamphues 1) 1) Institut für Tierernährung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 2) LAVES Oldenburg, 3 )LUFA Nord-West,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 Nr. 205/2017 Minister Peter Hauk MdL: Bislang keine Rückstände von Fipronil in Eiern aus Baden-Württemberg

Mehr

Carry Over von Mineralöl beim Frittieren

Carry Over von Mineralöl beim Frittieren Bilder: Carlo Schrodt, Verena N., Michael Bührke/PIXELIO Carry Over von Mineralöl beim Frittieren Ludger Brühl Max Rubner-Institut Detmold Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Arbeitsgruppe

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007) Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 7) Zusammenfassung Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht 1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 Problemstellungen aus Sicht der Lebensmittelindustrie: Angelika Mrohs Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.v., Bonn Wann

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 21/74 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/105 DER KOMMISSION vom 27. Januar 2016 zur von Biphenyl-2-ol als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 4, 6 und 13 (Text von Bedeutung

Mehr

Arsen, Blei und Cadmium - Schwermetalle in Getreide: Kontaminanten - ein Risiko für Verbraucher

Arsen, Blei und Cadmium - Schwermetalle in Getreide: Kontaminanten - ein Risiko für Verbraucher Lebensmittelrechtlich gilt als Kontaminant jeder Stoff, der dem Lebensmittel nicht absichtlich hinzugefügt wird, jedoch als Rückstand der Gewinnung (einschließlich der Behandlungsmethoden in Ackerbau,

Mehr

Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel

Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel Aktualisierte Stellungnahme Nr. 025/2007 des BfR vom 19. Juni 2006* In rund 190 Lebensmittelproben aus Gläsern mit Twist-off-Verschlüssen,

Mehr

BLL Grundlagenseminar Lebensmittelrecht. 30. Mai 2011, Berlin. Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln. Brigitte Grothe

BLL Grundlagenseminar Lebensmittelrecht. 30. Mai 2011, Berlin. Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln. Brigitte Grothe BLL Grundlagenseminar Lebensmittelrecht 30. Mai 2011, Berlin Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln Brigitte Grothe Gliederung 1. Kontaminanten Rückstände in Lebensmitteln Unterschied; welche Stoffe

Mehr

Vorwort... 5 Die Autoren... 7

Vorwort... 5 Die Autoren... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Die Autoren... 7 A Allgemeines...15 1. Welche europäischen Rechtsvorschriften galten bislang für Lebensmittelzusatzstoffe?... 15 2. Welche nationalen Gesetze regeln den

Mehr

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Aktualisierte FAQ des BfR vom 15. August 2017 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Kontext des aktuellen Fipronil-

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit - Dienststelle Oberschleißheim - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 85762 Oberschleißheim Landratsamt Eichstätt

Mehr

Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher?

Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher? UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher? Michael Herrmann FGr. 65 - Rückstände von Pestiziden Bundesinstitut für Risikobewertung

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Zwischen Warnen und Entwarnen. Pflanzengifte in der Risikokommunikation. BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach

Zwischen Warnen und Entwarnen. Pflanzengifte in der Risikokommunikation. BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach Zwischen Warnen und Entwarnen Pflanzengifte in der Risikokommunikation BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach Risiken? Von welchen Risiken sprechen wir? Welche Giftstoffe in

Mehr

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer Exposition des Verbrauchers mit Blei Gerhard Heinemeyer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wild kann ein kritisches LM bezüglich der Konzentration mit Blei sein (EFSA, 2010) Seite 2 Bleigehalte im Fleisch

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Anlage zur Pressemitteilung Nr. 231/2017 vom 8. September 2017 Auswahl aus dem Bericht 2016 der amtlichen Lebensmittel-, Trinkwasser- und Futtermittelüberwachung Zahlen, Daten, Fakten Schwerpunkte und

Mehr

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Impressum Sonderdruck aus dem Jahresbericht 2015 des BfR, S. 50 53 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Redaktion: BfR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Oft besteht gerade am Anfang neben der Zöliakie auch eine zusätzliche Laktose-Intoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit).

Oft besteht gerade am Anfang neben der Zöliakie auch eine zusätzliche Laktose-Intoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit). Diagnose Zöliakie Laktose-Intoleranz. Häufig reagiert ein entzündeter, geschädigter Darm auch auf blähende Speisen wie z. B. Zwiebeln, Kohl, Hülsenfrüchte, Pilze und stark kohlensäurehaltige Getränke.

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 20.05.2016 Seite 1 von 5

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 20.05.2016 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Schwerpunktbericht 11-2015 Bestimmung der Osmolalität bei als isotonisch ausgelobten Erfrischungsgetränken und alkoholfreiem Bier Fachbereich 3 Lebensmittelsicherheit Bei zahlreichen Erfrischungsgetränken

Mehr

Bestimmung von Fettsäureestern von 3-MCPD und Glycidol. Überblick über die verschiedenen Methoden

Bestimmung von Fettsäureestern von 3-MCPD und Glycidol. Überblick über die verschiedenen Methoden Bestimmung von Fettsäureestern von 3-MCPD und Glycidol. Überblick über die verschiedenen Methoden Dr. Rüdiger Weisshaar 3-MCPD-Fettsäureester 3-MCPD-Ester sind eine komplexe Mischung aus den zwei verschiedenen

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.4.2017 C(2017) 2255 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 10.4.2017 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie Aktuelle Fragen der UGB-Akademie 3-MCPD-Fettsäure-Ester, Glycidol-Fettsäure-Ester Ergänzende Unterlagen ab 14.11. unter www./symposium-unterlagen Referent: Dipl.oec.troph. Hans-Helmut Martin, UGB-Akademie,

Mehr

Kartoffelchips: Acrylamid-Testergebnisse 2008

Kartoffelchips: Acrylamid-Testergebnisse 2008 foodwatch e.v. brunnenstraße 181 10119 berlin germany fon +49/(0)30 / 28 09 39 95 fax +49/(0)30 / 24 04 76-26 service@foodwatch.de www.foodwatch.de spendenkonto: gls gemeinschaftsbank knr 104 246 400 blz

Mehr

Neue EU-Verordnung zu Acrylamid in Lebensmitteln

Neue EU-Verordnung zu Acrylamid in Lebensmitteln Neue EU-Verordnung zu Acrylamid in Lebensmitteln Brun-No - pixabay.com DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. Die Verordnung enthält neue strengere Richtwerte. Erstmalig sind rechtsverbindliche Maßnahmen zur Senkung

Mehr

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version: 1.3 Bestimmung vom Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 230/8 DE 25.8.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/1413 DER KOMMISSION vom 24. August 2016 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 432/2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben

Mehr

Bio 13/26 G_Online-Ergänzung

Bio 13/26 G_Online-Ergänzung Bio 13/26 G_Online-Ergänzung Sollen wir Exxtra Crunchy Super Cribbel Chips essen? Ein Unterrichtsvorschlag zur Bewertungskompetenz S. I S. I + II S. II BIOLOGIE BIRGIT GIFFHORN KATHARINA GRABOWSKI Online-Ergänzung

Mehr

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Schema 1: Lebensmittel 2013 Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Gesundheitsschädlich (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdend

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5 I-5 I-5 Emulgatoren sind Substanzen, mit denen sich die Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen (Flüssigkeiten, Gase) verringern lässt. Die nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.b. Fett

Mehr

. Olivenöl ist durch Vermarktungsnormen europaweit streng reguliert 2

. Olivenöl ist durch Vermarktungsnormen europaweit streng reguliert 2 Fett macht fett, kann aber auch mehr! Erwünschte ungesättigte Fettsäuren und schädliche Transfettsäure Fett ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Fett liefert nicht nur Energie, etliche Fettbestandteile

Mehr