Handbuch der deutschen Konnektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der deutschen Konnektoren"

Transkript

1 Handbuch der deutschen Konnektoren Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln) von Renate Pasch Ursula Brauße Eva Breindl Ulrich Hermann Waßner W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 2003

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Benutzungshinweise V XV XXI A Bestimmung des Handbuchgegenstands 1 1. Kriterien für die Abgrenzung des Gegenstands 1 2. Zum Zusammenspiel inhaltlicher und syntaktischer Gebrauchsbedingungen von Konnektoren 6 3. Semantische vs. syntaktische Klassifikation der Konnektoren 12 B Linguistische Grundlagen fiir die Beschreibung der Konnektoren, Begriffsbildung und Definitionen Sprachsystem und Sprachverwendung Sprachliche Ausdrücke und Sprachsystem Ausdrücke vs. Ausdrucksakte Grammatisch determinierte Bedeutung vs. Außerungsbedeutung Gebrauchsbedingungen" Typen von Referenz gemäß syntaktischen Kategorien Wörtliche" vs. nichtwörtliche" Äußerungsbedeutung Syntaktische Strukturbildung Syntaktische Kategorisierung sprachlicher Ausdrücke: Konstituentenkategorien und Konstituentenstruktur Konnektoren im System der lexikalischen Kategorien (Wortarten) Phrasale Konstituentenkategorien und ihre Binnenstruktur Nicht verbale Phrasen: Nominalphrasen und Präpositionalphrasen Verbale Phrasen: Verbalkomplex, Verbgruppe, Satzstruktur Konnektoren und Phrasen Syntaktische Funktionen Nichtfinite Begleiter des Verbs: Komplemente, Supplemente Attribute Syntaktische Funktionen verbaler Konstituenten Konnektoren und syntaktische Funktionen Zum Zusammenhang syntaktischer Konstituentenkategorien und syntaktischer Funktionen Linear-syntaktische Strukturierung sprachlicher Ausdrücke 64

3 VIII Inhaltsverzeichnis Grundprinzipien der Linearstruktur im Deutschen Wichtige Konzepte zur Beschreibung der Linearstruktur: Satzklammer und Felder Vor dem Finitum: Nullstelle, Vorfeld, Vorerstposition, Nacherstposition Nach dem Klammerschluss: Nachfeld, Nachtrag, Nachsatz Linearstruktur vs. Satzstruktur: Herausstellungen und appositive Einschübe Übersicht: Konnektoren und ihre Positionsmöglichkeiten in der Linearstruktur Intonatorische Ausformung von Ausdrücken Akzentuierung Intonation" Satzstrukturen Zu den Begriffen der Satzstruktur und des Satzes Topologische Satztypen Verberstsätze Verbzweitsätze Verbletztsätze Zur Position von Komplementen und Supplementen Prinzipien der Strukturierung von Interpretationen Funktor-Argument-Struktur Termbedeutungen vs. Prädikate Fokus-Hintergrund-Gliederung Zu den Begriffen Fokus" und Hintergrund" Fokus-Hintergrund-Gliederung und Akzentuierung Fokus-Hintergrund-Gliederung komplexer Sätze Fokus-sensitive Ausdrücke Präsuppositionale Propositionen vs. Hauptproposition Präsuppositionen Logische vs. nichtlogische Präsuppositionen Grammatisch vs. textuell induzierte Präsuppositionen Präsuppositionen als Argumente von Konnektoren Epistemischer Modus und propositionaler Gehalt Epistemischer Modus von Satzstrukturen Epistemischer Modus von Nominalphrasenbedeutungen Epistemischer Modus von Präsuppositionen Epistemische Minimaleinheiten und Konnektoren Propositionaler Gehalt Epistemischer Modus und propositionaler Gehalt in Äußerungsbedeutung und grammatisch determinierter Bedeutung Äußerungsbedeutung und kommunikative Funktion von Äußerungen

4 Inhaltsverzeichnis LX 3.7 Satzillokution und sekundäre Ulokutionen Sekundäre Illokution vs. Satzillokution Sekundäre Illokution oder Präsupposition? Konzeptuelle Strukturen: Nivellierung ausdrucksbedingter Unterschiede in Aspekten der Ausdrucksinterpretation Epistemische Modi und Satzmodi Einleitung Charakterisierung der epistemischen Modi Satzmodi Epistemische Modi, Satzmodi und Konnektorenbeschränkungen Satzmodi, epistemische Modi und kommunikative Funktionen Syntax der komplexen Satzstrukturen und Hauptsatzphänomene" Subordination Einbettung Zum Verhältnis zwischen Subordination und Einbettung Zum Verhältnis von Einbettung zu Einschub und Nachtrag Korrelatkonstruktionen Zum Begriff des Korrelats Attributive Korrelatkonstruktionen Versetzungskonstruktionen Linksversetzungen Rechtsversetzungen Zur Frage der syntaktischen Beziehung zwischen Korrelat und versetztem Ausdruck Korrelate und Konnektoren Syntaktische Desintegration Koordination Illustration und Bestimmung des Begriffs der Koordination Topologische Verhältnisse bei koordinativen Verknüpfungen Kontinuierliche und diskontinuierliche koordinative Verknüpfungen Topologische Unterschiede zwischen Satzstrukturkoordinaten Die Rolle der Reihenfolge der Koordinate Akzentverhältnisse in koordinativen Konstruktionen Konnexion und Kollektion Koordinationsbeschränkungen Komplexe Satzstrukturen vs. Parataxe Das Phänomen der Ellipse Zu den Begriffen der Weglassung und der Ellipse Traditionelle Probleme für die Bestimmung des Begriffs der Ellipse 317

5 X Inhaltsverzeichnis 6.3 Weglassungsbeschränkungen Merkmale von Konnektoren (verfeinerte Konnektorenkriterien) Phraseologische Konnektoren Zur Behandlung ableitbarer syntaktisch komplexer Konnektoren Aus Präpositionen abgeleitete Pronominaladverbien Ableitbare Subjunktoren auf dass Aus Pronominaladverbien ableitbare Konnektoren auf dass Aus nicht pronominaladverbialen phraseologischen Präpositionalphrasen ableitbare Konnektoren auf dass 344 C Syntaktische Konnektorenklassen Das System der syntaktischen Konnektorenklassen Nichtkonnektintegrierbare (konjunktionale) Konnektoren Regierende vs. nichtregierende nichtkonnektintegrierbare Konnektoren Subjunktoren Liste der Subjunktoren und Beispiele für ihre Verwendung Erläuterungen zu einzelnen Subjunktoren Zusammengesetzte Subjunktoren auf dass Als ob und als wenn vs. wie wenn Zur Aussonderung von Vergleichs-tf/f und - wie aus der Menge der Konnektoren Zumal: Subjunktor oder Postponierer? Subjunktoren und Polykategorialität Zu den Kriterien für Subjunktoren Das syntaktische Format der Konnekte Nichtsatzsubjunkte als Ergebnisse von Weglassungen Attributiv verwendete Adjektiv- und Partizipialkonnekte von Subjunktoren Hauptsätze als internes Konnekt Die Beziehung zwischen Einbettung einerseits und Fokus-Hintergrund- Gliederung sowie prosodischer Form der Subjunktorkonstruktionen andererseits Die Position der Subjunktorphrase in der Subjunktorkonstruktion Syntaktische Funktionen von Subjunktorphrasen Subjunktorphrasen als Modifikatoren Subjunktorphrasen als Modifikatoren von Satzstrukturen (als Supplemente) Subjunktorphrasen als Nominalmodifikatoren Subjunktorphrasen als Adverbmodifikatoren 381

6 Inhaltsverzeichnis XI Subjunktorphrasen als Komplemente (Ergänzungen von Prädikatsausdrücken) Subjunktorphrasen mit Versetzungskorrelat Syntaktisch desintegrierte Subjunktorphrasen Prosodisch manifeste Desintegration von Subjunktorphrasen Semantische Desintegration von Subjunktorphrasen Syntaktisch selbständig verwendete Subjunktorphrasen Subjunktoren und ihre Korrelate Subjunktoren als parataktische Konnektoren Modifikation von Subjunktorphrasen Redundante Negation in der Subjunktorphrase Zusammenfassung: Subjunktorenkriterien Postponierer Liste der Postponierer und Beispiele für ihre Verwendung Erläuterungen zu einzelnen Postponierern Syntaktisch komplexe Postponierer mit dass Relationales dass W-Adverbien als Postponierer Sodass vs. so (...), dass Bloß dass und nur dass Zumal Umso mehr, als und umso weniger, als Zu den Kriterien von Postponierern Zusammenfassung: Postponiererkriterien Verbzweitsatz-Einbetter Liste der Verbzweitsatz-Einbetter und Beispiele für ihre Verwendung Erläuterungen zur Liste der Verbzweitsatz-Einbetter Die syntaktischen Merkmale von Verbzweitsatz-Einbettern Verbzweitsatz-Einbetter als einbettende Konnektoren Beobachtungen zur Topologie der Verbzweitsatzeinbetter-Phrasen Zur Natur der Konnekte von Verbzweitsatz-Einbettern Modifikation von Verbzweitsatz-Einbettern Verbzweitsatz-Einbetter als Zwitter Die Frage der Fokus-Hintergrund-Gliederung in Konstruktionen mit Verbzweitsatz-Einbettern Zusammenfassung: Kriterien für Verbzweitsatz-Einbetter Konjunkturen Liste der Konjunktoren und Beispiele für ihre Verwendung Erläuterungen zur Liste der Konjunktoren Zu den Konjunktorenkriterien Weglassbarkeit von Konjunktoren Beschränkungen der Konnekte bestimmter Konjunktoren 466

7 XII Inhaltsverzeichnis Syntaktische Beschränkungen Semantische Beschränkungen Konjunktoren und Verbstellungstyp der Konnekte Zur Stellung der Teile mehrteiliger Konjunktoren Regeln für die Stellung von nicht in der Linearstruktur des ersten Konnekts von sondern Zusammenfassung: Konjunktorenkriterien Merkmalsmatrix für die Klassen nichtkonnektintegrierbarer Konnektoren Konnektintegrierbare (adverbiale) Konnektoren Zu den Prinzipien der Klassenbildung bei konnektintegrierbaren Konnektoren Fragen des Gegenstandsbereichs und der Terminologie Übersicht Auseinandersetzung mit Klassifikationen und Terminologien aus dem Bereich der konnektintegrierbaren Konnektoren Abgrenzung des Gegenstandsbereichs Topologische Kriterien für eine Typologie der konnektintegrierbaren Konnektoren Positionsklassen Mögliche Merkmalkonstellationen der Positionsklassen Liste der konnektintegrierbaren Konnektoren mit Klassenangaben und Positionsmöglichkeiten Fakultative Merkmalkonfigurationen im Rahmen von Positionsklassen Nicht positionsbeschränkte Adverbkonnektoren Nicht nacherstfähige Adverbkonnektoren Nicht vorfeldfähige Adverbkonnektoren Syntaktische Einzelgänger Fokuspartikeln Fazit zur Verteilung der nicht klassenrelevanten Positionsmöglichkeiten auf die syntaktischen Klassen Syntax der konnektintegrierbaren Konnektoren Zum Begriff der Integrierbarkeit von Konnektoren Zur Funktion der konnektintegrierbaren Konnektoren als Satzmodifikatoren Syntaktische Eigenschaften der konnektintegrierbaren Konnektoren Zum syntaktischen Format der Konnekte konnektintegrierbarer Konnektoren Zur Abfolge der Konnekte Mehrteilige konnektintegrierbare Konnektoren Zur Position der Teile mehrteiliger konnektintegrierbarer Konnektoren.. 524

8 Inhaltsverzeichnis XIII Zur Funktion mehrteiliger Konnektoren Syntaktische Eigenschaften der Konnekte konnektintegrierbarer Konnektoren Restriktionen hinsichtlich des epistemischen Modus der Konnekte Integrierbarkeit der Konnektoren in untergeordnete Sätze Integrierbarkeit in Komplementsätze Integrierbarkeit in Supplementsätze Integrierbarkeit in Attributsätze, insbesondere in Relativsätze Fazit der Untersuchungen zur Integrierbarkeit von Konnektoren in untergeordnete Sätze Konnektintegrierbare Konnektoren als Verknüpfer elliptischer Konnekte Verwendung ohne Konnekte Weglassungen im externen Konnekt Weglassungen im internen Konnekt Weglassung der Verbgruppe Weglassung des Verbs Weglassung von Subjekt und Verb Weglassung des Subjekts ohne Weglassung des Verbs Reduktion des elliptischen Konnekts auf ein Adverbial Konnektintegrierbare Konnektoren in Nominalphrasen Fazit: Ellipsenbildung bei konnektintegrierbaren Konnektoren Nicht positionsbeschränkte Adverbkonnektoren Nicht nacherstfahige Adverbkonnektoren Die Klasse der nicht nacherstfähigen Adverbkonnektoren Pronominaladverbien in Konnektorfunktion Wortbildung bei Pronominaladverbien Wortakzent von Konnektoren in Form von Pronominaladverbien Satzakzent: Akzentuierungsvarianten für Pronominaladverbien Das Verhältnis von Akzent und Stellung bei akzentvariablen Adverbkonnektoren Nachsatzposition Nicht vorfeldfahige Adverbkonnektoren Traditionelle Klassenbildungen im Bereich der nicht vorfeldfähigen Adverbkonnektoren Fokuspartikeln Abtönungspartikeln" Besonderheiten nicht vorfeldfähiger Adverbkonnektoren vom Typ Fokuspartikel Einzelgänger Begründungs-<^<?»« Es sei denn 592

9 XIV Inhaltsverzeichnis 3.3 Außer Geschweige {denn) Kaum als temporaler Konnektor Als mit folgendem konjunktivischem Verberstsatz: Vergleichskonnektor-d/f Sei es Ob in desintegrierten Alternativenausdrücken Begründend-kausales dass Ausgenommen Je nachdem Statt und anstatt Verwandtschaften der Einzelgänger untereinander und mit den syntaktischen Konnektorenklassen Koordinierende Einzelgänger Regierende Einzelgänger Konnektintegrierbare Einzelgänger Matrix der syntaktischen Konnektorenklassen und der klassenbildenden Merkmale Syntaktische Polykategorialität von Konnektoren Prinzipien der Kategorisierung von Konnektoren Konnektintegrierbare Konnektoren und regierende nichtkonnektintegrierbare Konnektoren Nichtregierende Konnektoren Typen von Polykategorialität von Konnektoren 685 D Konnektorenliste Hinweise zur Benutzung der Konnektorenliste Liste aller Konnektoren mit Beispielen und Klassenangaben 696 Literaturverzeichnis 733 Quellenverzeichnis mit Auflösung der Quellensiglen 773 Register 1. Sachregister Wortregister 795

Eva Breindl. Er ist sympathisch, weil menschlich. Weil als koordinierende Konjunktion?

Eva Breindl. Er ist sympathisch, weil menschlich. Weil als koordinierende Konjunktion? Eva Breindl Er ist sympathisch, weil menschlich Weil als koordinierende Konjunktion? In der Liste der unbearbeiteten Themen für die Grammatik in Fragen und Antworten fand sich auch das obige mit dem kleinen

Mehr

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Verlässlicher Grammatik-Transfer Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Vergleiche und Vergleichen

Vergleiche und Vergleichen - U Maria Thurmair Vergleiche und Vergleichen Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001 Inhalt Verzeichnis der Abbildungen XI 0. Einleitung

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

C4 Den Gegenstandsbereich einschränken und präzisieren C4.1 Das Adjektiv in der Nominalgruppe C

C4 Den Gegenstandsbereich einschränken und präzisieren C4.1 Das Adjektiv in der Nominalgruppe C Vorwort............................................................. 5 A Einleitung.................................................... 13 A1 Prinzipien.....................................................

Mehr

Inhalt. Einleitung. Erweiterter Satz 1

Inhalt. Einleitung. Erweiterter Satz 1 Einleitung XI Erweiterter Satz 1 1 Herausstellungen 3 1.1 Funktion von Herausstellungen 4 1.2 Termini 5 1.3 Strukturelle Besonderheiten von Herausstellungen 6 Herausstellungen zu elliptischen Hauptsätzen

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag 2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 0. Thema und Problemstellung 17 0.1. Grundbegriffe 17 0.2.

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

I2.2. Binnengliederungszeichen (Komma, Doppelpunkt, Semikolon, Gedankenstrich) I2.3 Rahmungszeichen (Klammern, Anführungszeichen)...

I2.2. Binnengliederungszeichen (Komma, Doppelpunkt, Semikolon, Gedankenstrich) I2.3 Rahmungszeichen (Klammern, Anführungszeichen)... Vorwort............................................................. 5 A Einleitung.................................................... 15 A1 Prinzipien.....................................................

Mehr

Syntax und Semantik der Konnektoren Ein Überblick *

Syntax und Semantik der Konnektoren Ein Überblick * Syntax und Semantik der Konnektoren Ein Überblick * Hardarik Blühdorn Institut für Deutsche Sprache Mannheim Zusammenfassung: Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über Syntax und Semantik der Konnektoren

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

13 Adverbial eingeleitete Verb letztsätze

13 Adverbial eingeleitete Verb letztsätze Erschienen in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus/Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2013. S. 301-316. 13 Adverbial eingeleitete Verb letztsätze 1 Beispiele 2 Terminologie

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten. A. Einige bibliographische Kenntnisse. Mehrfach habe ich Sie auf einige Werke aufmerksam gemacht, die für die Geschichte der Teildiszipin Syntax bedeutsam sind. Falls Sie die Recherche-Aufgaben gemacht

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie. Einleitung... 3

Inhaltsverzeichnis. I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie. Einleitung... 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie I. Konstitution durch Regeln?... 5 1. Rawls: Two Concepts of Rules... 5 a. Summary View... 5 b. Practice Conception...

Mehr

Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen

Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen Gliederung 1. Einführung: Expansionen 1. Klassifikation nach Altmann und Auer 1. Gruppenphase 1. Funktionen von Expansionen Herausstellungen innerhalb deutscher Syntax a) Linker Rand: z.b. Linksverlagerungen,

Mehr

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage Karin Pittner/Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4. Auflage narr STUDIENBÜCHER Karin Pittner / Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4., aktualisierte Auflage Karin Pittner, Prof. Dr.

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

(1) [Da Fritz Schulden hat,]grund [nimmt er einen Kredit auf.]folge (Fabricius-Hansen 2000: 331)

(1) [Da Fritz Schulden hat,]grund [nimmt er einen Kredit auf.]folge (Fabricius-Hansen 2000: 331) Henning Czech Universität Osnabrück, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft ZUM ERWERB VON KONNEKTOREN: RELATIONALE KOHÄRENZ IN DER GESPROCHENEN SPRACHE VON KINDERN UND JUNGEN ERWACHSENEN (1) [Da

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2011/2012 Manfred Pinkal Geschachtelte Strukturen in natürlicher Sprache [ der an computerlinguistischen Fragestellungen interessierte Student im ersten

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur 9. 13. Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 1 Syntax: Topologische Felder Syntax1/Topologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Forschungsüberblick zur Werbung in der DDR... 5 2.1 Die ostdeutsche Werbung als Forschungsgegenstand im Inland... 6 2.1.1 Außerlinguistische Forschungsarbeiten...

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Ruhr-Universität Bochum 03.07.2003 Seminar: Sprachwandel Protokollantin: Mareike Nendel Dozent: Daniel Händel SS 2003 Protokoll vom 03.07.2003 Das Seminar begann am 3.7.2003 mit einer Übersicht über die

Mehr

Veznik und u pisanim uratcima hrvatskih učenika njemačkog kao stranog jezika

Veznik und u pisanim uratcima hrvatskih učenika njemačkog kao stranog jezika Sveučilište J. J. Strossmayera u Osijeku Filozofski Fakultet Osijek Jednopredmetni diplomski studij njemačkog jezika i književnosti nastavničkog usmjerenja Martina Kramarić Veznik und u pisanim uratcima

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste.

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste. Dr. Daniel Schnorbusch PSV Syntax- Begleitblätter WiSe 2012/2013 9 2. BEGLEITBLATT 1.4.2 Relationen zwischen den Bestandteilen Gesucht: grammatische Relationen zwischen irgendzwei Bestandteilen A und B

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Die Rolle des Kontextes

Die Rolle des Kontextes Was ist Sprache? Ein Zeichensystem: Lautäußerungen sind mit Bedeutungen gepaart (gibt es auch schon im Tierreich). Ein kombinatorisches System: verknüpft minimale Zeichen (Lexikonelemente) in berechenbarer

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Satzklammer und Felder

Satzklammer und Felder Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2011/12 J und Felder Duden-Grammatik (2009: Randziffern 1338 1348) Die unterschiedlichen Formen der deutschen Sätze lassen sich auf ein gemeinsames Grundmuster zurückführen.

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen? Was ist ein Satz? Syntax Eine hinsichtlich Inhalt, grammatischer Struktur und Intonation relativ vollständige und unabhängige Redeeinheit, die nach sprach-spezifischen Regeln aus kleineren Einheiten konstruiert

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Der Satzanfang in komplexen Sätzen

Der Satzanfang in komplexen Sätzen Eva Breindl Der Satzanfang in komplexen Sätzen 1 Was sind komplexe Sätze? Die Frage, wie komplexe Sätze anfangen, ist nicht erschöpfend damit zu beantworten, dass man die Bedingungen für die Abfolge von

Mehr

ZUR SEMANTIK KAUSALER SATZVERBINDUNGEN: INTEGRATION, FOKUSSIERUNG, DEFINITHEIT UND MODALE UMGEBUNG *

ZUR SEMANTIK KAUSALER SATZVERBINDUNGEN: INTEGRATION, FOKUSSIERUNG, DEFINITHEIT UND MODALE UMGEBUNG * ZUR SEMANTIK KAUSALER SATZVERBINDUNGEN: INTEGRATION, FOKUSSIERUNG, DEFINITHEIT UND MODALE UMGEBUNG * HARDARIK BLÜHDORN In Wolfgang Stegmüllers bekanntem Aufsatz Das Problem der Kausalität (1960=1974:17)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einleitung... 17 1.0 Allgemeines... 17 1.1 Kurz gefasste Geschichte der Grammatik... 17 1.2 Die natürliche Grammatik... 19 1.3 Die linguistische Grammatik... 20 1.4

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVI Danksagendes Vorwort 1 1 Einleitung 2 2 Großschreibung: historisch linguistisch didaktisch

Mehr

Die konklusiven Sprechhandlungen

Die konklusiven Sprechhandlungen Josef Klein Die konklusiven Sprechhandlungen Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von BEGRÜNDEN, ERKLÄREN-WARUM, FOLGERN und RECHTFERTIGEN Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 Einleitung Gegenstand

Mehr

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer Sprachwissenschaft Grammatik -Interaktion - Kognition Herausgegeben von Peter Auer Mit Beiträgen von Heike Behrens, Pia Bergmann, Alice Blumenthal-Drame, Andrea Ender, Susanne Günthner, Martin Hilpert,

Mehr

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Germanistik Renate Enderlin UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Studienarbeit Seminar SS 2004: Sprachwissenschaft

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

Ergänzende wenn-sätze - ein Problemaufriss Germanistik Sandra Müller Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Studienarbeit Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen S.2 II. Syntaktische Besonderheiten

Mehr

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg Vermittlung von Grammatikkenntnissen Komponenten des Spracherwerbs Kenntnisse Wortschatz Grammatik Landeskunde Fertigkeiten mündlich Hörverstehen Sprechen rezeptiv produktiv Leseverstehen Schreiben schriftlich

Mehr

Reflexivität im Chinesischen: Eine integrative Analyse

Reflexivität im Chinesischen: Eine integrative Analyse Europäische Hochschulschriften 371 Reflexivität im Chinesischen: Eine integrative Analyse Mit zwei Anhängen von Hans-Heinrich Lieb Bearbeitet von Xiaoqin Su 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 293 S. Paperback

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-04 1 / 44 Take-away Was ist Syntax? Grundeinheit

Mehr

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Reis, Marga (1997): Zum syntaktischen Status unselbstständiger Verbzweit-Sätze. In: C. Dürscheid & K.-J. Ramers (eds.): Sprache im Fokus. Festschrift für

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Gliederung 1) Einfache und komplexe Sätze 2) Parataxe und Hypotaxe 3) Syntaktische Funktionen von Nebensätzen 4) Satzwertige

Mehr

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. 2.2.2 Semantik von TL Menge der Domänen Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. Johannes Dölling: Formale

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort I 1 Sprache 1 1. Definitionsversuche zum Begriff Sprache 1 2. Zum Begriff Zeichen 2 3. Handlungen und Sprachhandlungen 2 4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3 2 Grammatik als

Mehr

0. Einleitung. 0.1 Einführung in die Problematik

0. Einleitung. 0.1 Einführung in die Problematik Einleitung 1 Um ein sprachliches Phänomen oder eine Sprache als einen wissenschaftlichen Gegenstand zu untersuchen, erhebt die dabei notwendige Objektivität einen Anspruch auf eine gewisse Distanz zu dieser

Mehr

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Ferdinand de Saussure Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Herausgegeben von Charles Bally und Albert Sechehaye unter Mitwirkung von Albert Riedlinger Übersetzt von Herman Lommel 3. Auflage Mit

Mehr

Junktoren. ZB Anlage 6.3: Dokumentation Junktoren

Junktoren. ZB Anlage 6.3: Dokumentation Junktoren Junktoren 1. wie Junktor: Allgemeines... 2 1.1 Wofür stehen die -Tags oder wie lese ich die Annotation?... 2 1.2 or not ?... 2 2. Subklassen von ... 3 2.1 wie Konjunktor... 3

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 2 Satzglieder (S. 89-90) Ü-1 Ermitteln und bestimmen Sie die Prädikate und die

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Akademia im. Jana D ugosza w Cz stochowie El bieta PAWLIKOWSKA-ASENDRYCH Untersuchungen zum Modell eines didaktisch orientierten Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Cz stochowa 2010 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung Hilfreiche Nachschlagewerke Das spanische Gerundium... 27

1 Einleitung Hilfreiche Nachschlagewerke Das spanische Gerundium... 27 Inhalt 1 Einleitung... 11 1.1 Wozu dieses Arbeitsbuch?...11 1.2 Wie kam es zu diesem Arbeitsbuch?...16 1.3 Wie ist dieses Arbeitsbuch aufgebaut?...18 1.4 Grammatikalische Bezeichnungen...18 1.4.1 Bezeichnung

Mehr

7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze

7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze pnplexe Sätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze 109 ",t auftreten 7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze Im Folgenden solien die Eigenschaften der Nebensätze in den wichtigsten syntaktischen Funktionen

Mehr

Gesprochene Sprache in der Romania

Gesprochene Sprache in der Romania Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

5.3 Geltungs- und Fokusbereich der Negation

5.3 Geltungs- und Fokusbereich der Negation Dudengrammatik (2016) / 1 5.3 Geltungs- und Fokusbereich der Negation 1429 Bei der Syntax der Negation sind zwei Erscheinungen auseinanderzuhalten, die oft verwechselt werden: der Geltungsbereich oder

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik VORWORT Inhalt V Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die germanistische Linguistik, die während des ganzen Studiums benutzt werden kann. In der Einleitung

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Deutsche Grammatik Regeln, Normen, Sprachgebrauch

Deutsche Grammatik Regeln, Normen, Sprachgebrauch Deutsche Grammatik Regeln, Normen, Sprachgebrauch Herausgegeben von Marek Konopka und Bruno Strecker Sonderdruck Walter de Gruyter Berlin New York Eva Breindl Fehler mit System und Fehler im System Topologische

Mehr

Adjek&v. agribu&ve Verwendung: Es trig flek&ert vor sein Bezugssubstan&v: der wich8ge Brief

Adjek&v. agribu&ve Verwendung: Es trig flek&ert vor sein Bezugssubstan&v: der wich8ge Brief Rela&ve Adjek&ve drücken Qualitäten aus, die dem Referenten des Subst nur in Beziehung zu anderen Referenten zukommen: klein. Absolute Adjek&ve schreiben eine Qualität ohne Vergleich mit anderen Referenten

Mehr

Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich

Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich Studien zur Deutschen Sprache FORSCHUNGEN DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE SPRACHE Gisella Ferraresi (Hrsg.) Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich Beschreibung und grammatische Analyse STUDIEN ZUR

Mehr

CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT

CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARM STADT, L andes-lehrer-bifah'othek ^3 Fürstentums Liechtenstein

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I Einführung in die Computerlinguistik Syntax I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Syntax I 1 / 35 Take-away

Mehr