OLAP und Aggregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OLAP und Aggregierung"

Transkript

1 Stärkung der SelbstOrganisationsfähigkeit im Verkehr durch I+K-gestützte Dienste Seminar Data Warehousing im Verkehrsbereich Sommersemester 2003 OLAP und Aggregierung von Jan Sandberger Betreuer: Heiko Schepperle Datum: 9. Juli 2003

2 Inhaltsverzeichnis 1. OLAP Was ist das? OLAP Was ist das? Die Regeln von Codd Die FASMI-Kriterien Architekturvorschlag 7 2. OLAP Operationen Einführung eines Beispiels der RollUp-Operator der Drill-Down-Operator Der Pivot-Operator Der Slice-And-Dice-Operator SQL-Erweiterungen zur OLAP-Unterstützung erweiterte Aggregierungsfunktionen Unterstützung der Multidimensionalität der RollUp-Operator Der Cube-Operator Der GroupingSet-Operator ROLAP, MOLAP, HOLAP Bedeutung und Unterschiede ROLAP Relationale OLAP-Server MOLAP Multidimensionale OLAP-Server HOLAP hybride OLAP-Server 13

3 1. OLAP Was ist das? 1.1 OLAP Was ist das? OLAP steht für Online Analytical Processing, und damit für eine ganze Klasse von Analysewerkzeugen, mit der Daten in Data Warehouse Systemen analysiert werden können. Analysen betreiben bedeutet immer, etwas auszuwerten, um Zusammenhänge zu erkennen. Im speziellen Falle des Online Analytical Processing dient die Analyse dazu, aus einem großen unübersichtlichen Datenbestand in einem Data Warehouse Zusammenhänge zu erkennen und damit für den Menschen brauchbare Informationen aus den Daten zu gewinnen. Es geht also darum, Wissen aus den Daten zu extrahieren, das helfen kann, Entscheidungen zu treffen. OLAP Systeme gehören damit zu den entscheidungsunterstützenden Systemen. Da Data Warehouse Systeme oft in (Groß-)Unternehmen eingesetzt werden, handelt es sich bei den im Data Warehouse abgelegten Daten oft um Beschreibungen von Geschäftsprozessen und Unternehmensentwicklungen. Dementsprechend handelt es sich bei den Analyse Treibenden meist um Manager und Unternehmensanalysten, und damit oft um Laien auf dem Gebiet der Datenbanktechnologie. Aus diesem Grund sind OLAP Systeme so entwickelt worden, dass sie wenig Kenntnisse über Datenbanken voraussetzen, um diese analysieren zu können. 1.2 Die Regeln von Codd Der Begriff OLAP geht auf Edgar F. Codd zurück, der ihn anlässlich der Präsentation eines multidimensionalen Datenbanksystems prägte. Codd, der vorher schon eine Reihe von Kriterien für Online Transactional Processing (OLTP) Systeme eingeführt hatte, veröffentlichte Regeln/Kriterien für OLAP Systeme, anhand derer OLAP Systeme bewertet und entwickelt wurden (vgl. [Codd93]). 1. Multidimensionale, konzeptuelle Sichtweise Für die Analyse soll eine Sichtweise zur Verfügung gestellt werden, die sich an den Konzepten der gespeicherten Geschäftsprozesse orientiert und nicht an grundlegenden (z.b. relationalen) Datenbankkonzepten. Kenngrößen werden aus der Sicht von Dimensionen betrachtet, die eine intuitive Sicht auf die Daten ermöglichen und das Schemadesign erleichtern. 2. Transparenz OLAP-Systeme können auf mehrere Data Warehouse Systeme zugreifen. Für den Anwender muss dieser Zugriff transparent, also unbemerkt, entstehen. Unbemerkt heißt auch, dass durch die Benutzung mehrer Datenquellen keine negativen Auswirkungen auf Funktionalität, Bedienbarkeit oder Performanz ergeben. 3. Zugriffsmöglichkeiten Wie eben erwähnt soll der Zugriff auf mehrere Datenquelle möglich sein, sowohl innerbetriebliche als auch unternehmensexterne. Daher müssen die verschiedenen logischen Schemata der Data-Warehouse-Systeme auf ein umfassendes heterogenes OLAP-Schema abgebildet werden. 4. Gleichbleibende Antwortzeit Um eine effektive Analyse gewährleisten zu können, sollte die Antwortzeit auf eine OLAP-Anfrage nicht länger als 5 20 Sekunden betragen. Diese Antwortzeit sollte unabhängig von der Anzahl der Dimensionen, der Anzahl der Klassifikationsebenen und der Menge der im Data Warehouse abgelegten Daten sein.

4 5. Client/Server Architektur Alle bisher vorgestellten Referenzarchitekturen schlagen eine Trennung der Speicherung der Daten im Data Warehouse und der Verarbeitung bzw. Darstellung der Daten durch OLAP-Systeme vor. Der Vorteil dieser Variante ist die Möglichkeit, ressourcenintensive Berechnungen auf dem Server ausführen zu können und den Netzwerkverkehr so gering wie möglich halten zu können. Um so wichtiger ist es, dass OLAP-Server eine offene Schnittstelle für verschiedene Anwendungen zur Verfügung stellen. 6. Generische Dimensionalität Die Dimensionen sollten in ihrer Struktur und Funktionalität einheitlich sein. Dimensionen sollten nicht an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sein. 7. Dynamische Behandlung dünn besetzter Matrizen OLAP Systeme verwenden ein Datenwürfelmodell, wobei die Kanten des Würfels den einzelnen Dimensionen entsprechen. Diese Würfel, die intern als Matrizen abgelegt werden, sind meist sehr dünn besetzt. Daher müssen OLAP-Systeme in der Lage sein, effizient mit dünn besetzten Matrizen umzugehen. Ein Ansatz ist, das physische Schema anzupassen, um einen höheren Füllgrad der Würfel zu erreichen. Diese Anforderung an OLAP Systeme wird mit steigender Dimensionalität des Modells wichtiger. 8. Mehrbenutzer-Unterstützung Wie für jedes Datenbanksystem ist auch eine zentrale Forderung an OLAP-Systeme, dass konkurrierende Zugriffe auf Daten möglich sein sollen. Auch Zugriffsrechte müssen sehr feingranular vergeben werden können. 9. Uneingeschränkte kreuzdimensionale Dimensionen Alle Berechnungen, die sich durch Navigieren durch die Aggregationsebenen bzw. Hierarchieebenen innerhalb einer oder mehrerer Dimensionen ergeben, soll das OLAP Werkzeug selbständig erkennen und ableiten. 10. Intuitive Datenbearbeitung Die Benutzeroberfläche soll so gestaltet sein, dass sie einfach und ergonomisch zu erlernen und zu benutzen ist. Insbesondere soll sich die Funktionalität der Oberfläche an der Sicht der Dimensionen orientieren und somit einfache Neuausrichtungen der Dimensionen und Aggregationsebenen zulassen. 11. Flexible Berichterstellung Von der Berichterstellung wird gefordert, dass sie Daten unabhängig von den Dimensionen anordnen und darstellen kann. 12. Unbegrenzte Anzahl von Dimensionen und Klassifikationsebenen Diese Forderung ist eher als idealistisch zu betrachten und ist in der Realität kaum umzusetzen. Meistens lassen sich fünf bis acht Dimensionen finden. Zwar findet sich oft die Forderung, dass 20 bis 30 Dimensionen unterstützt werden sollen, diese erfüllen dann jedoch oft nicht mehr die Orthogonalitätseigenschaft.

5 Zwei Jahre nach Veröffentlichung dieser zwölf Regeln erweiterte Codd 1995 diesen Regelsatz um weitere sechs Regeln (vgl. [OLAP03a]). Grund dafür waren gestiegene Anforderungen der multidimensionalen Datenanalyse gerecht zu werden. 1. Datenintegration Für den Anwender sollten nicht nur die eigenen multidimensionalen Daten verfügbar sein, sondern auch die darunter liegenden Daten (vgl. Vorschlag einer Referenzarchitektur, s.u.) 2. Unterstützung verschiedener Analysemodelle Das OLAP System sollte vier Analysemodelle unterstützen, die hier kurz dargestellt werden sollen: das kategorische Analysemodell entspricht dem einfachen Reporting. Es dient der Beschreibung des gegenwärtigen Zustands der Daten durch den Vergleich mit historischen Daten. das exegetische Analysemodell ist interaktiver angelegt als das kategorische Modell und ermöglicht es, die Schritte von den historischen Daten zu den aktuellen Daten nachzuverfolgen. das kontemplative Analysemodell führt Was wäre wenn Analysen durch. Dabei werden Ergebnisse von Berechnungen mit simulierten Daten errechnet. Es werden also simulierte Daten vorgegeben, um zu analysieren, wie sich die Ergebnisse verändern. das formelbasierte Analysemodell geht den gegenteiligen Weg. Hier werden Ergebnisse vorgegeben, und es wird versucht, zu analysieren, wie sich die Daten ändern müssen, um auf das gewünschte Ergebnis zu kommen. Dieses Analysemodell ist ein sehr komplexes und bisher nur sehr wenig in OLAP Produkten zu finden. 3. Trennung von analyseorientierten und operativen Daten Änderungen in der OLAP-Datenbank dürfen keine Änderungen in den zugrunde liegenden Detaildaten zur Folge haben, da sonst deren Integrität gefährdet ist. 4. Trennung der Speicherorte Da Schreiboperationen auf der OLAP-Datenbank möglich sein sollen, müssen die Speicherorte der analyseorientierten Daten der OLAP-Datenbank und den operativen Datenbank des Data Warehouse getrennt werden. Weitere Gründe für eine Trennung der Speicherorte sind Performanzprobleme und die einfachere Integration verschiedener Schemata aus heterogenen Quellsystemen. 5. Unterscheidung zwischen Null- und Fehlerwerten Das OLAP System muss in der Lage sein, zwischen leeren Feldern und dem numerischen Inhalt Null bzw. alphanumerischen Inhalt SPACE/LEERZEICHEN unterscheiden können. 6. Behandlung von fehlenden Werten Leere Zellen der OLAP Datenbank sollen effizient verwaltet und zur Speicherplatzoptimierung genutzt werden.

6 1.3 Die FASMI-Kriterien Die in Kapitel 1.2. genannten Kriterien haben sich in der Praxis für die Entwicklung und Bewertung von OLAP Werkzeugen als zu umfangreich und zu theoretisch erwiesen. Daher wurde im OLAP Report eine einfache, produktunabhängige Definition entwickelt, die FASMI- Definition (vgl. [OLAP03]). FASMI steht für Fast Analysis of Shared Multidimensional Information. Folgende Kriterien wurden darin festgelegt: 1. Geschwindigkeit Das OLAP-System sollte in der Lage sein, die meisten Anfragen innerhalb von fünf Sekunden zu beantworten, einige komplexe Anfragen in höchstens zwanzig Sekunden. Zeitkritisch sind nicht nur die Analysen und deren Präsentation, sondern auch hierarchische Konsolidierungen innerhalb der Dimensionen und Berechnungen wie sie beispielsweise bei der Erstellung materialisierter Sichten ausgeführt werden. 2. Analysemöglichkeit Das OLAP-System soll intuitiv bedienbar und anwenderfreundlich sein. Es soll möglich sein, beliebige Berechnungen durchzuführen und verschiedene Präsentationsformen zu nutzen. Es wird jedoch nicht verlangt, dass diese Funktionalität vom OLAP-System selbst angeboten wird, es genügt, wenn das System eine Schnittstelle z.b. für Excel o.ä. bereit stellt. 3. Sicherheit Es muss ein sicherer Mehrbenutzerbetrieb gewährleistet sein. Ähnlich wie bei OLTP- Systemen müssen Zugriffsrechte auf Zellebene vergeben werden können und Sperrverfahren konkurrierenden Zugriff auf Datenelemente regeln. 4. Multidimensionalität Die Multidimensionalität ist das Schlüsselkriterium von OLAP-Datenbanken. Daher soll dem Anwender eine multidimensionale, konzeptuelle Sichtweise auf die Daten zur Verfügung gestellt werden. Beliebige Dimensionen sollen in Anfragen kombiniert werden können. 5. Kapazität OLAP-Systeme sollen auch große Mengen von Daten verwalten können und gut skalieren, um auch bei steigender Datenmenge stabile Antwortzeiten gewährleisten zu können.

7 1.4 Architekturvorschlag (vgl. [Chaud]) Operative Datenbanken Data Warehouse OLAP Server Analyse E-T-L Serve Serve Report / Query Data Mining Data Marts

8 2. OLAP Operationen 2.1 Einführung eines Beispiels An dieser Stelle möchte ich ein Beispiel einführen, anhand dessen die verschiedenen OLAP- Operationen erklärt werden sollen. Es handelt sich um ein SnowFlake-Schema, bei dem der Übersichtlichkeit wegen die Faktentabelle weggelassen wurde. Dieses Schema modelliert eine fiktive Firma mit Filialen in den USA und Kanada, die Elektronikprodukte, Medikamente und Kleidung vertreibt (vgl. [Colo02]). Top Welt Jahr Kontinent Alle Produkte Halbjahr Staat Produktlinie Quartal Tertial Land PGruppe Monat Woche Stadt Produkt Tag Die OLAP-Anfrage wertet die Kennzahlen Summe und Anzahl nach den markierten Feldern aus, also nach Staaten, Produktlinien und Quartal. Unter Summe ist die Summe aller Umsätze zu verstehen, unter Anzahl die Summe der verkauften Produkte. Das Anfrageergebnis sieht dann wie folgt aus: Elektronik Medikamente Kleidung Summe Anzahl Summe Anzahl Summe Anzahl USA Canada USA Canada

9 2.2 der RollUp-Operator Der RollUp-Operator berechnet das Anfrageergebnis der Anfrage, die sich auf eine höhere Klassifikationsstufe in mindestens einer Dimension bezieht. In unserem Beispiel wollen wir ein Roll-Up in der Dimension Geografie betrachten, also über den ganzen Kontinent Nordamerika aggregieren. Elektronik Medikamente Kleidung Summe Anzahl Summe Anzahl Summe Anzahl Wie man sieht, nimmt die Genauigkeit der Anfrage ab, und die Zahl der angezeigten Daten nimmt ab. Die Dimension Geografie taucht hier nicht mehr auf, da wir bereits das Top Element der Dimension erreicht haben (unter der Annahme, dass nur Filialen in Nordamerika existieren). Weiter ist zu beachten, dass sich die betrachteten Kennzahlen einfach durch Summieren aggregieren lassen. Bei einer Kennzahl wie durchschnittlicher Umsatz pro Artikel würde das Summieren zu falschen Werten führen. 2.3 der Drill-Down-Operator Mit Hilfe des Drill-Down-Operators kann man innerhalb einer oder mehrer Dimensionen in der hierarchischen Struktur nach unten navigieren, also eine genauere Aufschlüsselung der Daten erreichen. In unserem Beispiel wird die Dimension Geografie genauer aufgeschlüsselt, es interessieren also nicht nur die Zahlen der Staaten, sondern auch die Zahlen der einzelnen Bundesländer. Entsprechend nimmt auch die Menge der angezeigten Daten zu. Dass im Beispiel die Menge der zusätzlich angezeigten Daten nur so wenig zunimmt, liegt daran, dass es nur in drei Ländern Filialen gibt. Elektronik Medikamente Kleidung Summe Anzahl Summe Anzahl Summe Anzahl USA Californien New York Canada Ontario USA Californien New York Canada Ontario

10 2.4 Der Pivot-Operator Der Pivot-Operator ändert an den numerischen Anzeigewerten nichts. Verändert wird nur die Sicht auf die Daten. Im Modell des Datenwürfels (vgl. [Nkou03]) bewirkt der Pivot-Operator eine Drehung des Datenwürfels an einer oder mehrerer Dimensionslinien. In der tabellarischen Ausgabe ergibt sich folgendes Bild Summe Anzahl Summe Anzahl Elektronik USA Canada Med USA Canada Kleidung USA Canada Der Slice-And-Dice-Operator Die bisher betrachteten Operatoren konnten auf den Datenbestand zugreifen und nach verschiedenen Hierarchieebenen auswerten. Allerdings greifen die bisher betrachteten Operatoren immer jeweils auf den gesamten Datenbestand zu. Der Slice-And-Dice-Operator lässt es zu, einzelne Ebenen oder Zellen auszuwerten. Slice-And-Dice greift also nicht auf den gesamten Datenbestand zu sondern nur auf die Daten in einem bestimmten Teilwürfel. In unserem Beispiel könnte die Ausgabe auf die USA beschränkt werden, wenn die Daten aus Kanada momentan nicht interessieren.

11 3. SQL-Erweiterungen zur OLAP-Unterstützung Da OLAP-Werkzeuge in den letzten Jahren immer größere Verbreitung gefunden haben und zu einem wichtigen Wirtschaftszweig geworden sind, versuchen die großen Hersteller von Datenbanken, OLAP-Anfragen serverseitig zu unterstützen. Die verbreitetsten Mechanismen sollen hier kurz dargestellt werden. 3.1 erweiterte Aggregierungsfunktionen Standardmäßig unterstützen die meisten Datenbanksysteme einfache Aggregierungsfunktionen wie Summen- oder Durchschnittsbildung. Bei der Analyse von Daten mittels OLAP-Werkzeugen werden jedoch häufig weitere Statistikfunktionen wie Quantile, Mediane oder Mittelwerte benutzt. Aus diesem Grund sind diese Funktionen in den neueren SQL Standards aufgenommen und in den meisten der großen Datenbankprogramme auch schon integriert worden. 3.2 Unterstützung der Multidimensionalität Es gibt Ansätze, das multidimensionale Datenmodell der OLAP-Datenbanken direkt zu unterstützen. Dafür wird der Group-By-Operator eines SQL-Ausdrucks um Funktionalität erweitert. Er erlaubt zum Einen die Gruppierung nach mehreren Attributen. Zum Anderen wird er in manchen DBMS um den RollUp- den Cube- und den GroupingSet-Operator erweitert. Eine genaue Beschreibung dieser Operatoren findet sich in [Colo02]. Auch diese Erweiterungen sind teilweise bereits im neuesten SQL Standard von 2003 aufgenommen worden der RollUp-Operator Der RollUp-Operator erzeugt automatisch eine Reihe von Group-By-Klauseln. Verallgemeinert werden aus RollUp(c1, c2, cn) die Klauseln (c1, c2,, cn), (c1, c2,..., cn-1),..., (c1, c2), (c1), () erzeugt. Beispielsweise werden aus RollUp(country, state) folgende Group-By-Klauseln generiert: (country, state), (country), ( ). Die Anfrage an das Data Warehouse in o.g. Beispiel SELECT staat, land, SUM(Summe) AS Summe FROM fact f, location l WHERE f.lid = l.lid GROUP BY ROLLUP (country, state) liefert folgendes Ergebnis. Staat Land Summe ,24 Canada ,64 Canada Ontario 35754,64 USA ,6 USA Californien ,41 USA New York 95664,19 Zu beachten ist, dass die Tabelle fact die Faktentabelle des Data-Warehouse-Systems ist, auf die im Beispiel der Einfachheit halber verzichtet wurde.

12 3.2.2 Der Cube-Operator Im Gegensatz zum RollUp-Operator erzeugt der Cube-Operator Group-By-Klauseln mit allen möglichen Teilmengen der Attribute, die dem Cube-Operator übergeben wurden. Werden dem Cube-Operator beispielsweise 3 Attribute übergeben, so erzeugt der Cube-Operator 2 3 = 8 Group- By-Klauseln Der GroupingSet-Operator Der GroupingSet-Operator erlaubt es, mehrere Group-By-Klauseln in einem Statement zu formulieren. Der GroupingSet Operator ist äquivalent zur Vereinigung von zwei oder mehr Select-Statements, wobei jeder Group-By-Operator in den einzelnen Select-Statements einem Set des Grouping-Set-Operators entspricht. Die Anfrage an das Data Warehouse in o.g. Beispiel SELECT staat, land, produktline, SUM(Summe) AS Summe FROM fact f, location l, product p WHERE f.lid = l.lid AND f.pid = p.pid GROUP BY GROUPING SETS ( (staat, land), (produktlinie) ) liefert das folgende Ergebnis: Staat Land Produktline Summe Canada Ontario ,64 USA Califorinien ,41 USA New York , Kleidung 53912, Elektronik 77944, Medikamente ,81

13 4. ROLAP, MOLAP, HOLAP Bedeutung und Unterschiede Wie in der Beispielarchitektur gesehen (vgl. 1.4) werden OLAP-Server als Zwischenstufe zwischen den OLAP-Tools und den Data-Warehouse-Servern eingesetzt. Die Bemühungen, OLAP-Server zu optimieren, zielen daher darauf ab, entweder den Zugriff der OLAP-Tools auf den OLAP-Server zu optimieren oder den Zugriff des OLAP-Servers auf den Data-Warehouse- Server zu optimieren. Anhand dieser Optimierungsbemühungen lassen sich OLAP-Server in drei Klassen aufteilen. 4.1 ROLAP Relationale OLAP-Server Relationale OLAP-Server optimieren die Anfragen an das Data-Warehouse-System. Sie empfangen die multidimensionalen Anfragen der OLAP-Clients und setzen diese um in relationale Anfragen. ROLAP-Server entscheiden auch, welche Sichten materialisiert werden (vgl. [Fries03]). Multidimensionale Anfragen an den ROLAP-Server werden umformuliert, um auch die materialisierten Sichten verwenden zu können. Ausserdem übernehmen ROLAP-Server Verwaltungsaufgaben, indem sie ein Scheduling von Anfragen an das Data-Warehouse durchführen und die Ressourcen, die für die Zugriffe benötigt werden, verwalten. 4.2 MOLAP Multidimensionale OLAP-Server MOLAP-Server unterstützen die multidimensionale Sicht der OLAP-Clients auf die Daten. MOLAP-Server können dadurch eine sehr effiziente Indizierung der Daten aufbauen, die einen schnellen Zugriff gewährleistet. Ihr Nachteil ist allerdings, sie aufgrund der Dünnbesetztheit der Daten im multidimensionalen Modell eine schlechte Speicherausnutzung haben. 4.3 HOLAP hybride OLAP-Server Hybride OLAP-Server kombinieren die Vorteile von ROLAP- und MOLAP-Servern, indem sie Detaildaten, die meist in großer Zahl vorliegen, in relationalen Datenbanken ablegen während aggregierte Daten z.b. aus materialisierten Sichten in multidimensionalen Datenbanksystemen abgelegt werden. Der Hauptnachteil der HOLAP-Server ist, dass sie sehr komplex sind und dadurch lange Implementierungszeiten und kosten verursachen.

14 Literatur [BaGü00] A.Bauer, H.Günzel: Data Warehouse Systeme, dpunkt-verlag 2000 [Chaud] Chaudhuri, Surajit: An Overview of Data Warehousing and OLAP Technology [Clau98] Clausen, Nils: OLAP Multidimensionale Datenbanken, Addison-Wesley, 1998 [Codd93] Codd, E: Beyond Decision Support. In: Computerworld 27, 1993, S [Colo02] [Fries03] [Nkou03] Colossi, Malloy, Reinwald: Relational extensions for OLAP, IBM Systems Journal Vol. 41, 2002, S. 714ff, Fries, J. C.: Sichtenmaterialisierung Anwendungen und Probleme. Seminar: Data Warehousing im Verkehrsbereich, Universität Karlsruhe, Juni DWVSS03_-_Sichtenmaterialisierung_-_Anwendungen_und_Probleme_- _Ausarbeitung.pdf Nkouatchet, H.: Physische Modellierung und Optimierung eines Data Warehouse. Seminar: Data Warehousing im Verkehrsbereich, Universität Karlsruhe, Juni DWVSS03_-_Physische_Modellierung_-_Ausarbeitung.pdf [OLAP03a] [OLAP03b]

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH)

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Verteilung und Integration von Informationen im Verkehrsbereich Thema: OLAP in verteilten Data-Warehouse- Umgebungen Vortrag: Christian

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...............

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler 2. Auflage Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ix 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Data Mining-Modelle und -Algorithmen

Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining ist ein Prozess, bei dem mehrere Komponenten i n- teragieren. Sie greifen auf Datenquellen, um diese zum Training,

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Auswertung für Warenwirtschaft/ERP, Interbase und ODBC... 2

Auswertung für Warenwirtschaft/ERP, Interbase und ODBC... 2 Cubix O.L.A.P... 2 Auswertung für Warenwirtschaft/ERP, Interbase und ODBC... 2 Datenverbindung über ODBC... 4 Datenbereitstellung über SQL... 5 Festlegung der Dimensionen... 6 Festlegung der Summen...

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Mit HIlfe der Tätigkeit HotPot-Test können Sie für Studierende interaktive Tests einbinden um ihren Wissenstand zu überprüfen. Der Test muss über die Autorensoftware

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

ARCO SQL T5 - Business Intelligence

ARCO SQL T5 - Business Intelligence ARCO SQL T5 - Business Intelligence Um die ARCO Business Intelligence Funktionen nutzen zu können, werden diese unter MS Excel eingerichtet. Es handelt sich um strukturierte Auswertungen bezüglich Umsätzen,

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Anleitung fürs Webmail

Anleitung fürs Webmail Anleitung fürs Webmail 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 1 / 19 Inhaltsverzeichnis Das neue Webmail...3 Anmeldung...4 E-Mail-Kontrolle...7 Generelle E-Mail-Weiterleitung/ Umleitung...7 Abwesenheits-Benachrichtigung...8

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme Datenbanksysteme Themen Theorie Einführung Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Aufgaben eines DBMS Relationale Datenbanken Daten als Tabellen Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell Abfragesprache

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr