Executive MBA HealthCare Management - Modulplanung WS 2004/2005 SS 2006 Stand: V3,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Executive MBA HealthCare Management - Modulplanung WS 2004/2005 SS 2006 Stand: V3, 2004-02-03"

Transkript

1 Modul 1: Trier (Modulverantwortlicher: Prof. Goldschmidt) Termin: Teilfach UE 1 SP 2 SF 3 HW 4 Strategisches Management I.1.c General Management Management in GHE I.5 Management in Gesundheitseinrichtungen Sozialwissenschaften III.1 Sozialwissenschaften im Gesundheitswesen- Med. Psychologie und Soziologie I Public Health III.4 Public Health I Medizincontrolling + QM III.6.c Patientensteuerung und Qualitätsmanagement Gesamt I.1 Strategisches Management: I.1.c General Management Systemorientiertes Management / Managementkonzeptionen 0,7 10 1,0 (1) Prof. Dr. Richard Hammer (3) Dr. Michel Nathan (4) Dr. Elmar Keller Strategiefindung / Strategiefindung I Unternehmenspolitik Unternehmenskultur Internationales Management Wettbewerbstheorie/-politik (2) Prof. Dr. Wolfgang Kerber I.5 Management in Gesundheitseinrichtungen ,0 (1) Prof. Dr. Michael Lingenfelder Budgetverhandlungen u. KH-Ffinanzierung (2) Klaus Philips (Waldbreitbach) Health Promotion and Marketing Consumer Interests in Health Care Führungsstruktur u. Verantwortung Abteilungsmanagement Prof. Klose Integrierte Versorgung?? Versorgungszentren?? Vertragswettbewerb / Neue Versorgungsformen Dr. jur. Dr. med. Ehlers ggf. private Klinikbetreiber (Asklepios), Verpflichtung durch ML * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 1 / Trier, Okt Seite 1

2 III.1 Sozialwissenschaften im Gesundheitswesen- Medizinische Psychologie und Soziologie I 1,3 20 2,0 (1) Prof. Dr. Hans Braun (2) Prof. Dr. Alois Hahn (3) Dr. Magnus Heier (4) PD Dr. Rüdiger Jacob Gesundheits- u. Krankheitsverhalten Frau Elke Groß (Praktikerin!) Prävention u. Gesundheitsförderung / Maßnahmen des Gesetzgebers und deren Umsetzung III.4 Public Health I 1,3 20 2,0 (1) Prof. Dr. Eckhard Knappe (2) Prof. Dr. Oliver Schöffski (3) Prof. Dr. med. Bernd Krönig Evidence Based Medicine Prof. Dr. A. Goldschmidt Allocation of Health Care Prof. Dr. Eckhard Knappe III. 6 Medizincontrolling + QM: III.6.c Patientensteuerung 1,3 20 2,0 (1) Prof. Dr. Andreas Goldschmidt (2) Prof. Dr. Hans Czap (3) Prof. Dr. med. Bernd Krönig Managed Care Programs Dr. Jörg Eckardt (Praktiker!) Disease Management Frau Senn (Praktiker!) Case Management * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 1 / Trier, Okt Seite 2

3 Modul 2: Marburg (Modulverantwortlicher: Prof. Lingenfelder) Termin: Teilfach UE 1 SP 2 SF 3 HW 4 Finanz- u. Kostenmgmt. I.4.a Controlling Management Skills I.6.c Ethik und Management in der Medizin Zivilrecht II.1.a Möglichkeiten d. Streitvermeidung u. -beilegung Sozialwissenschaften III.1 Sozialwissenschaften im Gesundheitswesen- Med. Psychologie und Soziologie II Public Health III.4 Public Health II Gesamt I.4. Finanz- und Kostenmanagement: I.4.a Controlling Operatives Controlling (Kostenarten-, Kostenstellenrechnung etc.) 2,7 40 4,0 (1) Prof. Dierkes (2) Dr. Hans-Joachim Conrad (2) Dr. Andreas Greulich Finanz-Berichtswesen Strategisches Controlling (Portfolioanalysen, Balanced Score Card, Budgetierung etc.) I.6 Management Skills: I.6.c Ethik und Management in der Medizin Verteilung knapper Ressourcen innerhalb des Krankenhauses unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten 0,7 10 1,0 (1) Prof. Dr. Gerd Richter (2) Prof. Dr. Georg Freund (nur notfalls) * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen- **** UE honorarwirksam Modul 2 / Marburg, Dez Seite 3

4 II.1 Zivilrecht: II.1.a Möglichkeiten d. Streitvermeidung u. - beilegung ,5 (1) Prof. Honsel (Wien) (2) Prof. Voit / Prof. Harrer? Einführung in rechtliche Grundbegriffe Rechtsbezeichnungen (Arzt-Patient-Krankenhaus-Versicherer) Behandlungsvertrag, KH-Aufnahme-Vertrag Grundlagen des Deliktsrechts Sondergesetze (Arzneimittel- u. MPG, PHG, TransplantationsG, Gentechnik usw.) III.1 Sozialwissenschaften im Gesundheitswesen- Medizinische Psychologie und Soziologie II 1,3 20 2,0 (1) Prof. Dr. Hans Braun (2) Prof. Dr. Alois Hahn (3) Dr. Magnus Heier (4) PD Dr. Rüdiger Jacob Arzt-Patient-Beziehung Konzepte d. Psychosomatik u. Psychotherapie Palliative Care III.4 Public Health II 1,3 20 2,0 (1) Prof. Dr. Eckhard Knappe (2) Prof. Dr. Oliver Schöffski (3) Prof. Dr. med. Bernd Krönig Cost Effectiveness and Cost Benefit Analysis Prof. Dr. Oliver Schöffski < offene Themen > * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 2 / Marburg, Dez Seite 4

5 Modul 3: Salzburg (Modulverantwortlicher: Prof. N.N.) Termin: Teilfach UE 1 SP 2 SF 3 HW 4 Finanz- u. Kostenmgmt. I.4.b Finanzwesen Management Skills I.6.a Personal skills Management Skills I.6.b Technical skills Zivilrecht II.1.b Arzt- und Krankenhaushaftung Medizincontrolling + QM III.6.a Med. Datenerfassung u. -verschlüsselung Gesamt I.4 Finanz- u. Kostenmanagement: I.4.b Finanzwesen 2,7 40 4,0 (1) Prof. Dr. Engelbert Theuerl (2) Dr. Günter Merschbächer Kostenrechnung Bilanzbuchhaltung, Bilanz, GuV Investitionsverfahren Kapitalmärkte Finanzstrategie, Finanzierungsarten Cash Management Public Private Partnership Leasing Konstitutive Entscheidungen unter Berücksichtigung von Steuern: Externes Rechn.-wesen, Aufbau Handels-Steuerbilanz, GuV Ggf. besser Professionals (KPMG o.ä.) Vorschlag von Prof. Czap, nachfassen Klären, welches Thema * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 3 / Salzburg, März 2005 Seite 5

6 I.6 Management Skills: I.6.a Personal skills 1,3 20 2,0 2 Vorschläge von Salzburg Verhandlungsführung Informationsverhalten Mag. E. Burghofer Kommunikationsverhalten Konfliktmanagement und Mediation Selbstmanagement u. Zeitmanagement I.6 Management Skills: I.6.b Technical skills 1,3 20 2,0 (1) Dr. Gerhard Aymayr / AKH Projekt- und Prozessmanagement Dr. Gerhard Aumayr Präsentationstechnik II.1 Zivilrecht: II.1.b Arzt- und Krankenhaushaftung ,5 (1) Prof. Harrer (evtl. Prof. Dr. Martin Hansis) Behandlungsfehler, Aufklärungsfehler Dokumentationsfehler Organisationsfehler Länderspezifika! III.6 Medizincontrolling + QM: III.6.a Med. Datenerfassung u. -verschlüsselung Dokumentation, Kodierung, Klassifikation Methoden und Funktionen 0,7 10 1,0 [(1) Prof. Dr. Andreas Goldschmidt] Länderspezifika! * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 3 / Salzburg, März 2005 Seite 6

7 Modul 4: Luxemburg (Modulverantwortlicher: Prof. Wagner) Termin: Teilfach UE 1 SP 2 SF 3 HW 4 Leadership und Organisationsmanagement I.3.a Leadership / I.3.b Organisationsmanagement Arbeits- und Dienstrecht II.2 Arbeits- und Dienstrecht Biostatistik u. Epidemiologie III.2 Biostatistik & Epidemiologie Gesamt I.3 Leadership u. Organisationsmgmt: I.3.a Leadership 2,0 30 3,0 (1) Prof. Dr. Axel Schmidt (2) Hr. Jürgen Jung Wertvorstellungen und Ethik Personalführung Organisationsveränderungen Management der Schnittstellen zu unternehmensexternen Stakeholdern (insb. Behörden, Kostenträgern etc.) Human Resource Management I.3 Leadership u. Organisationsmgmt: I.3.b Organisationsmanagement 0,7 10 1,0 (1) Prof. Dr. Dieter Sadowski Verhalten von Organisationen Karrieren in Organisationen Führung in Trägergesellschaften Führungsstuktur u. verantwortung Abteilungsmanagement Unternehmensstruktur * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 4 / Luxemburg, Juni 2005 Seite 7

8 II.2 Arbeits- und Dienstrecht ,0 (1) Prof. Dr. Frank Stollberg Arbeitszeitrecht grenzüberschreitende Aspekte gegenseitige Anerkennung von Ausbildung Zusammenarbeit zw. Industrie u. Krankenhaus (Auftragsforschung, klin. Studien, Arbeitnehmererfindungen, Sponsoring) Antikorruptionsgesetz Mosler Musell (Lux.) Prof. Dr. Andreas Goldschmidt III.2 Biostatistik & Epidemiologie ,0 (1) Prof. Dr. Andreas Goldschmidt (2) Prof. Dr. Hans Braun (3) Fr. Prof. Blettner, Uni Mainz Statistische u. epidemiologische Grundlagen Klinische Studien Anwendungsbeobachtungen Screening Demographie Gesundheitsstatistiken Hr. Fruehauf / DGAEK: Letzte KU (?) Artikel MedCo, Empfehlung zweier Juristen, gut angekommen bei Eichhorn Mme Lair? (Info kommt von PW) * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 4 / Luxemburg, Juni 2005 Seite 8

9 Modul 5: Trier (Modulverantwortlicher: Prof. Goldschmidt) Termin: Teilfach UE 1 SP 2 SF 3 HW 4 Strategisches Management I.1.b Operations Strategy / Operations Management Operatives Management I.2.a Prozess- und Qualitätsmanagement Operatives Management I.2.d Facility Management KV- und KH-Recht II.3 Krankenversicherungs- und Krankenhausrecht Medizincontrolling + QM III.6.b Medizin-Controlling Gesamt I.1 Strategisches Management: I.1.b Operations Strategy / Operations Management 0,7 10 1,0 (1) Prof. Dr. Hans Czap Innovationsmanagement Change Management I.2 Operatives Management: I.2.a Prozess- und Qualitätsmanagement 2,0 30 3,0 (1) Prof. Dr. Bernhard Swoboda (2) Prof. Dr. Schrappe Management der Leistungserstellung Prozessmanagement/-controlling Benchmarking Balanced score card six sigma Qualitätsmanagement Prof. Dr. Schrappe * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 5 / Trier, Okt Seite 9

10 I.2 Operatives Management: I.2.d Facility Management Gebäudetechnik und Verwaltung Energiemanagement Medizintechnisches Gerätemanagement II.3 Krankenversicherungs- und Krankenhausrecht Gesetzliche Versicherung und Privatversicherung 0,7 10 1,0 (1) Prof. Dr. A. Goldschmidt (2) Prof. Dr.-Ing. Christoph Hartung ,0 (1) Prof. Harrer (2) Prof. Voit (3) evtl. Dr. Bittner Krankenhausrecht III.6 Medizincontrolling + QM: III.6.b Medizin-Controlling DRGs, LDF u. sonst. FP/SE Monitoring, Berichtswesen am Bsp. DRGs Case-Management 1,3 20 2,0 (1) Prof. Dr. Andreas Goldschmidt (2) Dr. Günter Merschbächer (3) Dr. med. Jörg Eckardt Vorschlag ML: Dr. med. Wilke/ Schwabing (kommt sehr gut an, Leiter des Kompetenzcenters) * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 5 / Trier, Okt Seite 10

11 Modul 6: Marburg (Modulverantwortlicher: Prof. Lingenfelder) Termin: Teilfach UE 1 SP 2 SF 3 HW 4 Strategisches Management I.1.a Marketing Strategy Operatives Management I.2.c Internes und externes Marketing Wirtschaftsrecht II.4 Wirtschaftsrecht, Grundlagen des europäischen Wirtschaftsrechts Strafrecht II.5 Strafrecht Med. Inform.verarbeitung III.5.a Krankenhaus-Informationssystem (KIS) Gesamt I.1. Strategisches Management: I.1.a Marketing Strategy Marktforschung (Informationsquellen und Methoden) Strategiegestaltung/-umsetzung (Mgmt. von Serviceorganisationen, Allianzen u. Kooperationen etc.) Marketing Mix (Überblick) Future Scenarios / Marketing Management ,5 (1) Prof. Dr. Michael Lingenfelder * (1) Prof. Dr. Rolf Weiber * (2) Prof. Dr. Bernhard Swoboda + Praktiker? * Module I.1.a und I.2.c _ Modulverantwortung je ein Modul Prof. Lingenfelder / Prof. Weiber (untereinander anzustimmen) * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 6 / Marburg, Dez Seite 11

12 I.2. Operatives Management: I.2.c Internes und externes Marketing Interne u. ext. Zielgruppen, Ziele, Anlässe Vorgehensmethodik bei interner Vermarktung Produkt Management Pricing Leistungspolitik (Branding, Markenführerschaft etc.) Management von Service Organisationen Allianzen und Kooperationen, Netze Kommunikationspolitik, PR Strategie (Umgang mit Medien) 2,0 30 3,0 (1) Prof. Dr. Michael Lingenfelder * (1) Prof. Dr. B. Swoboda/Prof. Dr. Rolf Weiber * (2) Dr. Gerhard Moser / Prof. Dr. Kurt Matzler (3) Prof. Pol Wagner Distributionspolitik Optimierung des Marketing Mix (inkl. Marketing-Controlling) Crisis Management Prof. Pol Wagner? 0,3 5 0,5 Prof. Pol Wagner + Praktiker? * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 6 / Marburg, Dez Seite 12

13 II.4 Wirtschaftsrecht, Grundlagen des europäischen Wirtschaftsrechts die Gesundheitseinrichtung als Leistungserbringer im europäischen Wirtsch.recht ,5 Prof. Dr. Wertenbruch HD Dr. Elmar Mand Ausschreibung, Vergaberecht Privatisierung und Ausgliederung - juristische und ökonomische Aspekte Kartellrechtliche Grenzen der Zusammenarbeit Grundzüge des nationalen und internationalen Konzernrechts Prof. Voit / Abstimmung mit GA/Prof. Harrer 1 Prof. + 1 Professional Praktiker? Vorschlag PW: Richter des Europ. Gerichtshofs (Europ. Rechtsprechung!) II.5 Strafrecht ,5 Prof. Dr. Rössner/Prof. Dr. Freund (ggf. i.w.) Prof. Voit / Abstimmung mit GA/Prof. Harrer Grundbegriffe Sorgfaltsmaßstäbe praktische (prozessuale) Aspekte Streitbeilegung durch Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich III.5 Medizinische Informationsverarbeitung: III.5.a Krankenhaus-Informationssystem (KIS) Aufbaukonzepte Anforderungen an ein KIS Vernetzung und Schnittstellen Auswahlkriterien komplexer Informationssysteme 1,3 20 2,0 (1) Prof. Dr. Klaus A. Kuhn Apl. Prof. Marquardt (ToDo AGo) * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 6 / Marburg, Dez Seite 13

14 Modul 7: Salzburg (Modulverantwortlicher: Prof. N.N.) Termin: Teilfach UE 1 SP 2 SF 3 HW 4 Operatives Management I.2.b Logistik Zivilrecht II.1.c Rechtsdurchsetzung u. Streitvermeidung Arbeits- u. Umweltmedizin III.3 Arbeits- und Umweltmedizin Med. Inform.verarbeitung III.5.b Informationsmanagement Systemvergleich im GHW III.7 Systemvergleich des Gesundheitswesens (z.b. in D, CH, A und L) Gesamt I.2. Operatives Management: I.2.b Logistik 0,7 10 1,0 Prof. Dr. Ingrid Göpfert Beschaffung, Lager, Materialwirtschaft Supply Chain Management Strategischer und operativer Einkauf (inkl. e-procurement) Logistik von Patienten-, Kapital- und Warenströmen II.1 Zivilrecht: II.1.c Rechtsdurchsetzung u. Streitvermeidung Grundgegebenheiten der prozessualen Auseinandersetzung, Reformüberlegungen, Möglichkeiten der Streitvermeidung **, ethische Aspekte, Good Clinical Practice ,5 Prof. Dr. Gobetzki Grundsätze des Beweisrechts ** Redundanzen: II.1.a / II.1.c (Streitvermeidung) * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 7 / Salzburg, März 2006 Seite 14

15 III.3 Arbeits- und Umweltmedizin 1,3 20 2,0 (1) Prof. Dr. Ing. Christoph Hartung (1) Dr. Christoph König Beurteilung von Risiko Monitoring Grundlagen der Analytik Katastrophenmedizin Krankenhaushygiene Ökologisches Management i.d. Logistik Entsorgung III.5. Medizinische Informationsverarbeitung: III.5.b Informationsmanagement Entscheidungsfindung Management Informationssysteme I - Prozessabbildung inkl. Simulation, Prozessmanagement-Simulation - Data-Warehouse und OLAP Management-Informationssysteme II - Kontrollsysteme 0,7 10 1,0 (1) Prof. Dr. Andreas Goldschmidt 0,3 5 0,5 0,3 5 0,5 Interessantes Thema: Risikomanagement in Krankenhäusern III.7 Systemvergleich des Gesundheitswesens z.b. in Deutschland, Schweiz, Österreich und Luxemburg ,0 (1) Prof. Dr. A. Goldschmidt (D) (2) Dr. Andreas Greulich (CH) (3) Mag. Metschnig (A) Bedarfsplanung im Gesundheitswesen Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen Leistungsdokumentation und -evaluation Gesundheitspolitik (Körperschaften, Entscheidungsstrukturen etc.) Comparative Health Care System Analysis Prof. Dr. Weissenböck (D, A) * UE gesamt - ** UE Selbststudium gesamt - *** davon Freizeit-UE während der Präsenzphasen - **** UE honorarwirksam Modul 7 / Salzburg, März 2006 Seite 15

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 weiterbildend TBW-Master SEITE 1 VON 24 Fach: Allg. BWL I 2523-88 Allgemeine BWL I Lerneinheit 1 11 14.08.2014

Mehr

Master Risikomanagement und Compliancemanagement

Master Risikomanagement und Compliancemanagement Master Risikomanagement und Compliancemanagement Studiengangsleiter: Prof. Dr. Josef Scherer Kontakt: E-mail: josef.scherer@fh-deggendorf.de Tel.: 0991/3446611 Inhaltsübersicht (Stand: 08.01.2008) 1. Semester

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Präsentation des Masterstudiengangs

Präsentation des Masterstudiengangs Präsentation des Masterstudiengangs Medical Process Management (M.Sc.) Stand: 13.05.2013 Erlangen als optimaler Standort für ein Studium mit Medizinbezug Standort Vorteile Erlangen ca. 105.000 Einwohner

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Prof. Dr. Oliver J. Bott Programme im Umfeld Medizinische Dokumentation

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Kienbaum Management Consultants

Kienbaum Management Consultants Kienbaum Management Consultants Praktikum im Unternehmensbereich Health Care Düsseldorf, im Februar 2009 Executive Search Human Resource & Management Consulting Praktikum im Unternehmensbereich Health

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter Der MBA ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Agenda: I. Aktuelle Entwicklungstrends im deutschen Gesundheitswesen

Mehr

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Das Beratungskonzept Erfolg in Ihrem Markt Gezielt und nachhaltig Potenziale erschließen Höhere Produktivität o Pr e/ ss ze Organisation Mitarbeiter Prozesse

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung Medizinischen aus Sicht der Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische, Statistik und Epidemiologie Medizinischen aus Sicht der Wozu (wissenschaftliche) Medizinische? Bei uns kommt die

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Personalentwicklung im Krankenhaus

Personalentwicklung im Krankenhaus Personalentwicklung im Krankenhaus 26. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, den 20. November 2003 Prof. Dr. Anja Lüthy, Berlin 1 Gliederung 1. Ausgangspunkt und Konsequenzen 2. Personalmangement und Personalentwicklung

Mehr

Gesundheitsökonom (VWA)

Gesundheitsökonom (VWA) Infoveranstaltung zum Studiengang Gesundheitsökonom (VWA) VWA Ostbayern Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern e.v. wurde 148 gegründet. Hauptakademie: Zweigakademien: Regensburg Landshut,

Mehr

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2013 Betriebswirtschaft und Management für ärztliche Führungskräfte

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2013 Betriebswirtschaft und Management für ärztliche Führungskräfte e der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2013 Betriebswirtschaft und Management für ärztliche Führungskräfte (Bergen auf Rügen) Die ärztlichen Führungskräfte in Krankenhäusern haben eine hohe Verantwortung

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden

Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden Institut für Verwaltungs-Management Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden Suisse Public 21. 24. Juni 2011 Pascal Reist, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1 Welche Vorteile haben

Mehr

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager Zertifikatsstudiengang European Handball Manager In Kooperation mit der European Handball Federation Wir brauchen sehr gut ausgebildete ManagerInnen im Handball. Das Studium zum European Handball Manager

Mehr

Anforderungsprofil Geschäftsleiter/in

Anforderungsprofil Geschäftsleiter/in Anforderungsprofil Geschäftsleiter/in Geschäftsleiter/in Leitung und Verantwortung für die gesamte Unternehmung Umsetzen der Unternehmenspolitik und -strategie Führung der Geschäftsleitung Verantwortlich

Mehr

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte e der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte (Bergen auf Rügen) Die ärztlichen Führungskräfte in Krankenhäusern haben eine hohe Verantwortung

Mehr

Führung heute. Paul Senn. Mit 3 x 3-Führungsaufsteller für General Management

Führung heute. Paul Senn. Mit 3 x 3-Führungsaufsteller für General Management Paul Senn Führung heute Mit 3 x 3-Führungsaufsteller für General Management 20 Jahre Executive MBA an der Hochschule Luzern -Wirtschaft Echoraum: Aus der Praxis für die Praxis (Interviews) Verlag Neue

Mehr

Ablaufplan mit Stundentafel MBA Sportmanagement

Ablaufplan mit Stundentafel MBA Sportmanagement Ablaufplan mit Stundentafel MBA Sportmanagement IST-Studieninstitut Moskauer Straße 25 D-40227 Düsseldorf info@ist.de www.ist.de 2 I. Ablaufplan 1. Semester Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht

Mehr

Erfordernisse an das Medizincontrolling

Erfordernisse an das Medizincontrolling Erfordernisse an das Medizincontrolling LWL-Universitätsklinikum Bochum Zielsetzung des Medizincontrollings: Überwachung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der medizinischen, therapeutischen

Mehr

Das Social Media Seminar. Social Media Marketing für Unternehmen

Das Social Media Seminar. Social Media Marketing für Unternehmen Das Social Media Seminar Social Media Marketing für Unternehmen Ihre Dozenten je nach Termin Ein umfassender Ansatz für Social Media Marketing Analyse Kompetenz aufbauen Analyse der Marke Analyse des In

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Master of Public Health

Master of Public Health Grundlagenstudium 1 G MPH Grundlagen der Gesundheitswissenschaften Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Theorien und Konzepte für Public Health; Einführung in die

Mehr

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12 Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management BA-MN-AL-MW1 Methoden und Konzepte der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Management Handbuch DRGs

Management Handbuch DRGs Management Handbuch DRGs Strategien und Konzepte erfolgreich umsetzen Grundwerk mit 29. Aktualisierungslieferung. Lieferung Dezember 2009 Economica Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien MSc Clinical Research and Translational Medicine D A CH Symposium, Freiburg Dr. Wolf Oehrl, ZKS Leipzig Akademie 08.03.2016 Das Zentrum

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Das sind die Valeo-Fachgruppen

Das sind die Valeo-Fachgruppen Das sind die Valeo-Fachgruppen Controlling / Medizincontrolling Abrechnung EDV / IT Personalwesen Einkauf Qualitätsmanagement Integrierte Versorgung Öffentlichkeitsarbeit / Marketing Was wurde unter anderem

Mehr

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht pdc DI Micheli GmbH Geschäftsführer: Martin Micheli Richard-Wagner-Straße 51 A-9020 Klagenfurt Telefon +43. 664. 857 55 88 Telefax +49. 664. 77. 857 55 88 E-Mail office@p-d-c.at Beratung in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager

Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager Modul 1 (SSC-HFP) Leadership (LESH) Leadership-Kompetenzen Einflussfaktoren und Handlungsmöglichkeiten Sitzungsleitung Coaching als Führungsinstrument Ziel- und menschenorientierte Führung Ethik in der

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

Zeitschrift Interne Revision

Zeitschrift Interne Revision Zeitschrift Interne Revision 37. Jahrgang 2002 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting 1 von 5 Seminarplan für die des Master of Science - Controlling and Consulting Durchführungsstart: 02.11.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen sich jedes Jahr. Weiter

Mehr

Unser Beitrag. Excellence in Manufacturing. Ihre Kadertagung

Unser Beitrag. Excellence in Manufacturing. Ihre Kadertagung Excellence in Manufacturing Ihre Kadertagung Unser Beitrag Dokumentation Aarau im Januar 2013 profact ag Bahnhofstrasse 94 CH-5000 Aarau Tel. +41 62 834 90 90 Fax +41 62 834 90 99 www.profact.ch Ihr externer

Mehr

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus Leistungsportfolio für Berater, Investoren und Content Provider Mai 2002 wir für Sie Wir sind ein Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsbüro, das auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen

Mehr

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung 10. Münsterlinger Pflegesymposium Das «Mobile» Gesundheitswesen Die Zukunft mit neuen Versorgungsmodellen hat bereits begonnen Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung Stefan Knoth

Mehr

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg Key Facts 4,6

Mehr

Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Herbst 2014, Haupttermin -

Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Herbst 2014, Haupttermin - Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Herbst 2014, Haupttermin - Veranstaltung: Pharmakologie Datum der Prüfung: 30.05.2014 Prof. Dr. D. Koesling, Dr. M. Russwurm 131672 4,0 136752 3,0 133266 2,0

Mehr

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS)

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS) Schwerpunkt International Management (SS) Bachelor Diplom* Übergangsregelungen Cross Cultural Behaviour Patterns (Engl.) 6 Interkulturelle Zusammenarbeit (Dt.) Übereinstimmung der Inhalte und der Anzahl

Mehr

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Seite 1 Neue Mainzer Str. 20 GmbH D-60311 Frankfurt Tel.: +49 (0) 6196 / 999 418-0 Fax: +49 (0) 6196 / 999 418-99 E-Mail: info@vendorplan.de www.vendorplan.de

Mehr

Erfolg durch Delegation

Erfolg durch Delegation UNIVERSITÄTSKLINIKUM. MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN STABSSTELLE MEDIZIN - CONTROLLING Erfolg durch Delegation Unterstützung sekundärer Dokumentationsprozesse im Krankenhaus durch

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

BiOPT optimiert. Umsetzung in der Medizintechnik

BiOPT optimiert. Umsetzung in der Medizintechnik BiOPT optimiert Umsetzung in der Medizintechnik Seminare 2015 Kundenbeziehungsmanagement Kompetenz & Sicherheit für den Außendienst Vertriebsaußen-/ Innendienst und Produktmanagement für Medizinprodukte

Mehr

Bedeutung der Gesundheitsökonomie für die Gesundheitswirtschaft

Bedeutung der Gesundheitsökonomie für die Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Jonas Schreyögg Bedeutung der Gesundheitsökonomie für die Gesundheitswirtschaft Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Gesprächsnotiz Unternehmen

Gesprächsnotiz Unternehmen Bitte benutzen Sie dieses Dokument als Gesprächsnotiz für Unternehmen. Gesprächsnotiz Datum: Angaben zum Unternehmen Firma: Anschrift: PLZ: Ort: Ansprechpartner: Telefon Email Abteilung Mitarbeiter Branche

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam in Kooperation mit der UP TRANSFER Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbh 27.02.2013

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Deckert Deckert A A 1, 1, Schiller Schiller P P 1, 1, Victor Victor N N 1 1 1 Institut 1 Institut für für Medizinische Medizinische Biometrie,

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-wiwi Seite 1 Oktober 2013 Tagesordnung

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik

Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik Thomas Hasiba kurze CV 1998 TOM Medical Entwicklung und Produktion von Langzeit EKGS-Systemen Weltweiter Vertrieb der

Mehr

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht NEUER STUDIENPLAN ALTER STUDIENPLAN: ABW mit Studienzweig Wirtschaft und Recht 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche

Mehr

Fachschule für Wirtschaft

Fachschule für Wirtschaft Studienstruktur Modulübersicht Fachschule für Wirtschaft Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt Schwerpunkte: Absatzwirtschaft Logistik Wolfgang Raupach Version 2015/03 Seite

Mehr

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport Hamburg, 28. April 2015 Zukunftsfaktor Personal bei Wie verändern wir uns selbst? Anne Schassan, Programmmanagerin Personal 2020 2 Anforderungen an Human Resources (HR) Agilität Strategieumsetzung Individualisierung

Mehr

Programm Studienjahr 2015 1

Programm Studienjahr 2015 1 Studienjahr 2015 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 11. 13. Mai 2015 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere

Mehr

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Claudia Ose, Zentrum für Klinische Studien Essen Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Zertifikat Med. Dokumentation

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften () Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Minor Krankenhausmanagement

Minor Krankenhausmanagement Minor Krankenhausmanagement Informationen zum Minor Krankenhausmanagement im BWL-Master-Studium der WWU-Münster Der Markt für Gesundheitswesen Für Betriebswirte mit Spezialkenntnissen im Gesundheitswesen

Mehr

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik IT-Service aus Sicht der Medizinischen Informatik Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie IT-Service in der Medizinischen Informatik? Medline:

Mehr

Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence

Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence Einfach gut entscheiden Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence Ihr Referenten Dr. Nedal Daghestani Lösungsberater Microsoft Deutschland GmbH nedal.daghestani@microsoft.com Bernhard

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus v.140731 Business Intelligence im Krankenhaus Der Krankenhaussektor war in den letzten Jahren von einer dynamischen Weiterentwicklung geprägt, die

Mehr

Stiftung Prävention und

Stiftung Prävention und Stiftung Prävention und Gesundheitsförderung der Gesetzlichen Krankenversicherung Dr. med. Bernd Metzinger M. San. Abteilungsleiter Verträge Bundesverband der Innungskrankenkassen Gliederung Status quo

Mehr

Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive

Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive Univ. Prof. Dr. Institut für Biomedizinische Informatik, UMIT Hall in Tirol Internationale Empfehlungen der IMIA International Medical

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einführung 10 12 13 16 1. Sozialunternehmen als Gegenstand der Ökonomie

Mehr

Schutz & Rettung. Informationsfluss im Rettungswesen. 24h Immer für Sie im Einsatz

Schutz & Rettung. Informationsfluss im Rettungswesen. 24h Immer für Sie im Einsatz Schutz & Rettung 24h Immer für Sie im Einsatz Informationsfluss im Rettungswesen Felix Fischer Leiter Alarm- und Einsatzsysteme SRZ Vorsitzender Themengruppe Informationsfluss im Rettungswesen, 26.03.2014

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas?

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas? Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas? Dr. Markus Büchi Vizepräsident Spitexverband Aargau Agenda Ökonomische Aspekte der Spitex im Kanton Aargau Begriffsklärung ehealth

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunales Gebäudemanagement Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr