BELLUM GALLICUM, LIBER PRIMUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BELLUM GALLICUM, LIBER PRIMUS"

Transkript

1 Caesar, BG I.1 29, Version vom BELLUM GALLICUM, LIBER PRIMUS CAPUT Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt. Gallos ab Aquitanis Garunna flumen, a Belgis Matrona et Sequana dividit Horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt. Minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea, quae ad effeminandos animos pertinent 1, important proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum 2 continenter bellum gerunt Qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute 1 ad effeminandos animos pertinere zur Verweichlichung führen (Gerundivum, siehe Handout zu den den nd Formen. 2 quibuscum = cum quibus

2 Caesar, BG I.1 29, Version vom praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt Eorum una pars, quam Galli obtinent3, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garunna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur, pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni, spectant in septentrionem et orientem solem Aquitania a Garunna flumine ad Pyrenaeos montes et eam partem Oceani, quae est ad Hispaniam, pertinet, spectat inter occasum solis et septentriones. CAPUT 2 3 Originaltext: quam Gallos obtinere dictum est

3 Caesar, BG I.1 29, Version vom Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.4 Is M. Messala [et P.]5 M. Pisone consulibus6 regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit7, ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: Perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri Id hoc 9 facilius iis 4 Orgetorix: Mächtiger Helvetierfürst, auf dessen Betreiben hin die Helvetier, der ab dem Jahre 61 v. Chr. den Auszug der Helvetier aus ihrem Gebiet betreibt. 5 [et P.]: Eckige Klammern in einer textkritischen Ausgabe bedeuten, dass der Herausgeber das darin Eingeschlossene für unecht hält. Bedenken Sie, dass die uns vorliegenden Texte über 2000 Jahre handschriftlich überliefert wurden. Wo nicht anders angegeben, ignorieren Sie diese Wörter bitte. 6 M. Messala M. Pisone consulibus: Jahresangaben werden bei den Römern nach den Konsuln des betreffenden Jahres angegeben. Die Konsuln waren die höchsten Regierungsbeamten, die alljährlich nach dem Kollegialitätsprinzip gewählt wurden. Es gab immer zwei. Marcus Messala und Marcus Piso waren die Konsuln des Jahres 61 v. Chr. Von der grammatischen Konstruktion her handelt es sich um einen sogenannten nominalen Abl. abs., also um einem Abl.abs., dessen Prädikatsteil nicht aus einem Partizip, sondern aus einem Substantiv oder Adjektiv besteht. Für die Übersetzung gelten die gleichen Regeln wie für einen partizipialen Abl.abs. (Unterordnung durch Gliedsatz, Beiordnung durch Hauptsatz, Einordnung durch präpositionalen Ausdruck). Das Zeitverhältnis ist gleichzeitig. Im Falle der Jahresangaben ist eine einordnende Übersetzung angebracht: "während des Konsulats von "x" und "y". Vgl. auch RHH 180 β 3. 7 Konstruktionsregeln zu persuadere (zum Lernen!) persuadere + AcI = davon überzeugen, dass (Aussage) persuadere + ut + Konj. = dazu überreden, dass (Begehren Die Person, die überredet oder überzeugt wird, steht im Dativ. id persuadere bedeutet dazu überreden 8 Der ganze Satz ist ein Hauptsatz der indirekten Rede. Regel Nr. 1: Aussagesätze der indirekten Rede stehen im Lateinischen im AcI, im Deutschen im Konjunktiv. 9 hôc oder eô (Abl. differentiae) mit folgendem Komparativ bedeutet um so, desto.

4 Caesar, BG I.1 29, Version vom persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios, tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit His rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi10 magno dolore adficiebantur Pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum ducenta quadraginta 11, in latitudinem centum octoginta12 patebant. 10 bellandi cupidi: kriegerisch 11 ducenta quadraginta: Text geändert, "CCXL" 12 centum octoginta: Text geändert, "CLXXX"

5 Caesar, BG I.1 29, Version vom CAPUT His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti constituerunt ea, quae ad proficiscendum 13 pertinerent, comparare, iumentorum et carrorum quam maximum14 numerum coemere, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, cum proximis civitatibus pacem et amicitiam confirmare Ad eas res conficiendas 15 biennium sibi satis esse duxerunt16, in tertium annum profectionem lege confirmant. Ad eas res conficiendas Orgetorix deligitur. Is legationem 17 ad civitates suscepit In eo itinere persuadet Castico 18, Catamentaloedis filio, Sequano, cuius pater regnum in Sequanis 13 ad proficiscendum: Gerundium, vgl. Handout 14 Merken!!! quam beim Positiv = wie quam nach Komparativ = als quam vor Superlativ = möglichst 15 ad eas res conficiendas: Gerundivum, vgl. Handout 16 ducere + AcI = glauben, meinen 17 Is legationem: Text geändert, "Is sibi legationem" 18 Casticus i m: Vornehmer Sequaner, Sohn des Catamantaloedes. Im Vorfeld des Helvetierkrieges von Orgetorix dazu überredet, die Herrschaft in seinem Stamm zu ergreifen

6 Caesar, BG I.1 29, Version vom multos annos obtinuerat et ab senatu populi Romani amicus appellatus erat, ut regnum in civitate sua occuparet, quod pater ante habuerat Itemque Dumnorigi19 Haeduo, fratri Diviciaci20, qui eo tempore principatum in civitate obtinebat ac maxime plebi acceptus erat, ut idem conaretur, persuadet eique filiam suam in matrimonium dat Perfacile esse21 illis probat conata22 perficere, propterea quod ipse suae civitatis imperium obtenturus esset23: non esse dubium, quin24 totius Galliae plurimum Helvetii possent; se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum confirmat Hac oratione adducti inter se fidem et ius iurandum dant et 19 Dumnorix Dumnorigis m: vornehmer Häduer, in Rivalität zu seinem Bruder Diviciacus, der zu Beginn des Helvetierkrieges Princeps seines Stammes ist. Wird von dem Helvetierfürsten Orgetorix via Heiratspolitik auf dessen Seite gezogen und überredet, selbst die Vorherrschaft unter den Häduern anzustreben. 20 Diviciacus i m: einflussreicher römerfreundlicher Häduerfürst, der sich oft bei Cäsar befindet; Bruder des Dumnorix. 21 perfacile esse: Text geändert, "perfacile factu esse" 22 conata perficere: den Versuch erfolgreich durchführen 23 obtenturus esset: er werde erringen 24 Merken: non est dubium, quin + Konj. es besteht kein Zweifel, dass

7 Caesar, BG I.1 29, Version vom regno occupato per tres potentissimos ac firmissimos populos totius Galliae imperio25 sese potiri posse sperant. CAPUT Ea res est Helvetiis per indicium enuntiata. Moribus suis Orgetorigem ex vinculis 26 causam dicere 27 coegerunt. Damnatum poenam sequi28 oportebat, ut igni cremaretur Die constituta causae dictionis Orgetorix ad iudicium omnem suam familiam, ad hominum milia decem, undique coegit et omnes clientes obaeratosque suos, quorum magnum numerum habebat, eodem29 conduxit Per eos, ne causam diceret, se eripuit. Cum civitas ob eam rem incitata armis ius suum exsequi conaretur multitudinemque hominum ex agris magistratus cogerent, Orgetorix mortuus est. 25 imperio: Text geändert, "imperio" ergänzt 26 ex vinculis = in Fesseln, als Gefangener 27 causam dicere = sich (vor Gericht) verantworten 28 poenam sequi, ut = damit bestraft werden, dass 29 eodem b. Verben d. Bewegung = dorthin

8 Caesar, BG I.1 29, Version vom Neque abest suspicio, ut Helvetii arbitrantur, quin ipse sibi mortem consciverit.30 CAPUT Post eius mortem nihilominus Helvetii id, quod constituerant, facere conantur, ut e finibus suis exeant /3 Ubi iam se ad eam rem paratos esse arbitrati sunt, oppida sua omnia numero ad duodecim, vicos ad quadringentos, reliqua privata aedificia incendunt, frumentum omne, praeter quod secum portaturi erant 31, comburunt, ut domum reditionis spe sublata paratiores ad omnia pericula subeunda essent Persuadent Rauracis 32 et Tulingis 33 et 30 sibi mortem consciscere = Selbstmord begehen 31 portaturi erant = sie wollten mit sich tragen 32 Rauraci orum m: keltischer Volkstamm am Rhein im Umfeld von Basel. Sie schließen sich 58 v. Chr. den Helvetiern auf ihrem Zug nach Westen an. 33 Tulingi orum m: germanisches Volk zwischen Bodensee und Basel, den Helvetiern benachbart, deren Auszug sie sich 58 v. Chr. anschließen.

9 Caesar, BG I.1 29, Version vom Latobrigis34 finitimis, uti35 eodem usi consilio oppidis suis vicisque exustis una cum iis proficiscantur, Boiosque36, qui trans Rhenum incoluerant et in agrum Noricum37 transierant Noreiamque38 oppugnabant, receptos ad se socios sibi adsciscunt39. CAPUT Erant omnino itinera duo, quibus itineribus domo exire possent: unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, vix qua singuli carri ducerentur, mons autem altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent; alterum per provinciam nostram, multo facilius atque expeditius, propterea quod inter fines 34 Latobrigi orum m: Nur von Cäsar erwähnter, wahrscheinlich germanischer Nachbarstamm der Helvetier im südlichen Baden, der sich mit diesen 58 v. Chr. auf den Weg macht. 35 uti = ut 36 Boi Boiorum m: keltischer, ursprünglich in Böhmen ansässiger Volksstamm, der im 1. Jhd. v. Chr. nach Westen drängt, zunächst in Pannonien siedelte und sich 58 v. Chr. zum Teil den Helvetiern anschloss. 37 ager Noricus: der östliche Teil der Alpen, Kärnten, Steiermark, Österreich. 38 Noreia ae f: heute Neumarkt in der Steiermark. 39 socios sibi adsciscere: als Bundesgenossen gewinnen

10 Caesar, BG I.1 29, Version vom Helvetiorum et Allobrogum, qui nuper pacati erant, Rhodanus fluit isque nonnullis locis vado transitur Extremum oppidum Allobrogum est proximumque Helvetiorum finibus Genava. Ex eo oppido pons ad Helvetios pertinet. Allobrogibus sese vel persuasuros, quod nondum bono animo in populum Romanum viderentur, existimabant vel vi coacturos, ut per suos fines eos ire paterentur Omnibus rebus ad profectionem comparatis diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant. Is dies erat a.d. V. Kal. Apr. L. Pisone A. Gabinio consulibus. CAPUT Caesari cum id40 nuntiatum esset eos per provinciam nostram iter facere conari, maturat ab urbe proficisci et quam maximis 40 id: hier die Tatsache

11 Caesar, BG I.1 29, Version vom potest itineribus 41 in Galliam ulteriorem contendit et ad Genavam 42 pervenit Provinciae toti43 quam maximum potest militum numerum imperat44 erat omnino in Gallia ulteriore legio una. Pontem, qui erat ad Genavam, iubet rescindi Ubi de eius adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos45 ad eum mittunt nobilissimos civitatis. Cuius legationis Nammeius et Verucloetius principem 46 locum obtinebant, qui dicerent sibi esse in animo sine ullo maleficio iter per provinciam facere, propterea quod alius iter haberent nullum; rogare, ut eius voluntate id 41 quam maximis potest itineribus: iter magnum = Eilmarsch (Merken!), quam vor Superlativ = möglichst (Merken!). Wenn bei quam + Superlativ eine Form von posse steht, wird diese nicht übersetzt. Vgl. auch unten ad Genavam: Rufen Sie sich an dieser Stelle bitte die Besonderheiten lateinischer Ortsbestimmungen bei den Eigennamen von Städten und kleineren Inseln ins Gedächtnis, notfalls unter Zuhilfename der Handouts zu ZK, Lektion Letzte Warnung: "Unus, solus totus, ullus, uter, alter, neuter, nullus, die enden alle auf îus in dem zweiten Falle, und im dritten enden sie, stets auf einem langen î. 44 imperare, ut + Konj. = befehlen, dass, imperare + Akkusativobjekt = die Stellung von etw. befehlen, z.b. obsides imperare = die Stellung von Geiseln befehlen 45 Um welches Satzglied handelt es sich bei "legatos"? 46 principem hier adjektivisches Attribut zu locum.

12 Caesar, BG I.1 29, Version vom sibi facere liceat Caesar, quod memoria tenebat L. Cassium consulem 47 occisum exercitumque eius ab Helvetiis pulsum et sub iugum missum 48, id 49 concedendum non putabat Neque homines inimico animo 51 data facultate 52 per provinciam itineris faciundi temperaturos53 ab iniuria et maleficio existimabat Tamen, ut spatium intercedere posset, 54 dum milites, quos imperaverat, convenirent, legatis respondit diem se ad deliberandum 47 L. Cassius Longinus: Als Konsul im Jahr 107 v. Chr. von den Tigurinern, einem Teilstamm der Helvetier, vernichtend geschlagen und gefallen. 48 sub iugum mittere: unter das Joch schicken, d.h. versklaven 49 id: Text geändert, id ergänzt 50 Merken! Die folgenden Verben bedeuten alle "glauben, meinen": arbitrari, arbitror, arbitratus sum putare, puto, putavi, putatum existimare, existimo, existimavi, existimatum credere, credo, credidi, creditum 51 inimico animo ist Ablativ. Wenn Sie nicht wissen, wie sie in diesem Falle danach fragen sollen, erneuern Sie Ihren Überblick über die verschiedenen Ablative. 52 Merken! facultatem dare + Gerundium oder Gerundivum im Gen. = die Möglichkeit geben zu 53 temperare ab aliqua re = sich einer Sache enthalten, etwas nicht tun oder begehen. 54 ut spatium intercedere posset = um Zeit zu gewinnen

13 Caesar, BG I.1 29, Version vom sumpturum; si quid 55 vellent, ad Id. Apr. reverterentur. CAPUT Interea ea legione, quam secum habebat, militibusque, qui ex provincia convenerant, a lacu Lemanno, qui in flumen Rhodanum influit, ad montem Iuram, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, milia passuum decem novem murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit Eo opere perfecto praesidia disponit, castella communit, quo facilius56, si se invito57 transire conarentur, prohibere possit Ubi ea dies, quam constituerat cum legatis, venit et legati ad eum reverterunt, negat58 se more et 55 Letzte Warnung: Nach si, nisi, ne und num fällt der ali um. Welche Bedeutung hat hier also quid? 56 quo + Komparativ + Konjunktiv = damit um so 57 se invito: Nominaler Ablativus absolutus, se = Subjekt (gemeint ist Cäsar), invitus a um = unwillig. Wiedergabe im Deutschen durch einen präpositionalen Ausdruck. 58 negare + AcI = sagen, dass nicht

14 Caesar, BG I.1 29, Version vom exemplo59 populi Romani posse iter ulli per provinciam dare et, si vim60 facere conentur, prohibiturum ostendit Helvetii ea spe deiecti navibus iunctis ratibusque compluribus factis61, alii vadis Rhodani, qua minima altitudo fluminis erat, nonnumquam interdiu 62, saepius noctu, si 63 perrumpere possent, conati, operis munitione et militum concursu et telis repulsi hoc conatu destiterunt. 59 more et exemplo = nach Sitte und Brauch 60 Merken! Zur Deklination von vis,vim,vi f= Gewalt, Kraft: vîs vîrês vîrium vîribus vim vîrês vî vîribus Bitte vermeiden Sie Verwechslungen mit vir, viri m = Mann (ô Deklination!). Eine entsprechende Übung finden Sie unter den Drags&Drops der Online Variante. 61 Bitte übersetzen sie die beiden Abl. abs. durch einen präpositionalen Ausdruck mit mit. 62 interdiu (Adv.) = tagsüber 63 conari, si = versuchen, ob

15 Caesar, BG I.1 29, Version vom CAPUT Relinquebatur una per Sequanos via, qua Sequanis invitis64 propter angustias ire non poterant His cum sua sponte persuadere non possent, legatos ad Dumnorigem 65 Haeduum mittunt, ut eo deprecatore a Sequanis impetrarent Dumnorix gratia et largitione apud Sequanos plurimum poterat et Helvetiis erat amicus66, quod ex ea civitate Orgetorigis filiam in matrimonium duxerat, et cupiditate regni adductus novis rebus studebat 67 et quam plurimas civitates suo beneficio habere obstrictas volebat Itaque rem suscipit68 et a Sequanis impetrat, ut per fines suos Helvetios ire patiantur, obsidesque uti69 inter 64 Sequanis invitis: Nominaler Abl. abs., vgl. BG Anm Zu Dumnorix vgl. oben BG 1.3.5, Anm amicus a um + Dat. = befreundet mit 67 Merken: res novae Umsturz studere, studeo, studui, sich bemühen + Dat. novis rebus studere einen Umsturz planen 68 rem suscipere = sich der Sache annehmen 69 Letzte Warnung: uti = ut

16 Caesar, BG I.1 29, Version vom sese dent, perficit: Sequani, ne itinere Helvetios prohibeant, Helvetii, ut sine maleficio et iniuria transeant. CAPUT Caesari nuntiatur Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum70 fines facere, qui non longe a Tolosatium71 finibus absunt, quae civitas est in provincia Id si fieret, intellegebat magno cum periculo provinciae futurum72, ut homines bellicosos, populi Romani inimicos, locis patentibus maximeque frumentariis finitimos haberet Ob eas causas ei munitioni, quam fecerat, T. Labienum 73 legatum praefecit; ipse in Italiam magnis itineribus contendit duasque ibi legiones 70 Santoni Santonorum o. Santonum m: keltischer Stamm an der Atlantikküste, nördlich der Garonnemündung; zwischen dem Gebiet der Santoner und Tolosa (Toulouse) lagen mindestens 200 km. 71 Volk in der Umgegend von Toulouse, vormals Tolosa, in der Gallia Narbonensis 72 magno cum periculo est = es bedeutet eine große Gefahr 73 T. Labienus: Legat in Cäsars Heer während des Gallienfeldzuges mit proprätorischem Rang, dort oft mit selbständigen Kommandos betraut. Stand im Bürgerkrieg auf Seiten der Senatspartei und fiel 45 in der Schlacht von Munda.

17 Caesar, BG I.1 29, Version vom conscribit et tres, quae circum Aquileiam74 hiemabant, ex hibernis educit et, qua proximum iter in ulteriorem Galliam per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit Ibi Ceutrones75 et Graioceli76 et Caturiges 77 locis superioribus occupatis itinere exercitum prohibere conantur Compluribus his proeliis pulsis ab Ocelo, quod est citerioris provinciae 78 extremum, in fines Vocontiorum79 ulterioris provinciae die septimo pervenit; inde in Allobrogum fines, ab Allobrogibus in Segusiavos80 exercitum ducit. Hi sunt extra provinciam trans Rhodanum primi. 74 Aquileia ae f: römische Kolonie in Oberitalien (Gallia cisalpina) in der Nähe von Triest. 75 Ceutrones Ceutronum m: keltischer Stamm in den Alpen im Tal der Isère, den Allobrogern benachbart. 76 Graioceli, orum m: kleiner keltischer Stamm in der Gallia Cisalpina mit dem Hauptort Ocelum, der letzten Stadt vor dem Beginn der Gallia ulterior. 77 Caturiges Caturigum m: ligurischer Volkstamm auf der Grenze zwischen der Gallia Cisalpina und der Gallia Narbonensis, am Ufer der Durance 78 citerior provincia: Das von Rom aus diesseits der Alpen gelegene Gallien, Oberitalien, im Wesentlichen die Poebene, die schon seit 191 v. Chr. römische Provinz war. 79 Vocontii orum m: von der Gallia cisalpina aus betrachtet der erste keltische Stamm der Gallia ulterior am linken Rhôneufer 80 Segusiavi orum m: von der Gallia cisalpina aus betrachtet der erste keltische Stamm der Gallia ulterior am linken Rhoneufer

18 Caesar, BG I.1 29, Version vom CAPUT Helvetii iam per angustias et fines Sequanorum suas copias traduxerant et in Haeduorum fines pervenerant eorumque agros populabantur Haedui cum se suaque 81 ab iis defendere 82 non possent, legatos ad Caesarem mittunt rogatum 83 auxilium: Ita se omni tempore de populo Romano meritos esse, ut paene in conspectu exercitus nostri agri vastari, liberi84 eorum in servitutem abduci, oppida expugnari 81 Zusammenfassung zum reflexiven Personalpronomen 'suus a um': suus a um sein, ihr sui orum m seine Leute, ihre Leute sua orum n sein Besitz, ihr Besitz 82 Merken: defendere aliquem o. aliquid ab aliquo = jemd. o. etw. gegen jemdn. verteidigen 83 Neu!!! Das Supinum I auf um Das Supinum I wird von der dritten Stammform aus gebildet, indem an den Stamm die Endung um gehängt wird, lautet also z.b. für das Verbum rogare wie oben im Text rogatum. Es steht nach Verben der Bewegung (im Text z.b. mittere) und wird mit "um zu..." übersetzt. 84 Nicht verwechseln: liber libera liberum frei liberi orum m Kinder liber libri m Buch libertas libertatis f Befreiung liberare, libero, liberavi, liberatum befreien

19 Caesar, BG I.1 29, Version vom non debuerint Eodem tempore 86 Ambarri 87, necessarii 88 et consanguinei Haeduorum, Caesarem certiorem faciunt sese depopulatis agris non facile ab oppidis vim hostium prohibere Item Allobroges, qui trans Rhodanum vicos possessionesque habebant, fuga se ad Caesarem recipiunt et demonstrant sibi praeter agri solum 89 nihil esse reliqui Quibus rebus adductus Caesar non exspectandum sibi90 statuit, dum omnibus fortunis sociorum consumptis in Santonos Helvetii pervenirent. 85 debere alicui aliquid = jemandem etw. verdanken, jemdm. etw. schulden debere m. Inf. = müssen, mit Verneinung nicht dürfen 86 Text geändert: [Haedui] gestrichen 87 Ambarri orum m: keltischer Stamm zu beiden Seiten der Saône, vormals Arar, daher ihr Name 'amb arar'. 88 necessarius a um = notwendig bedeutet substantiviert: necessarius i m = Verwandter, Vertrauter, Freund 89 solum: hier nicht von "solus a um allein", sondern von "solum i n Boden, Grund" 90 sibi: Dativus auctoris zur Angabe des Urhebers beim Gerundivum mit "esse". Vgl. Handout.

20 Caesar, BG I.1 29, Version vom CAPUT Flumen est Arar 91, quod per fines Haeduorum et Sequanorum in Rhodanum influit, incredibili lenitate, ita ut oculis, in utram 92 partem fluat, iudicari non possit Id Helvetii ratibus ac lintribus iunctis transibant. Ubi per exploratores Caesar certior factus est tres iam partes copiarum Helvetios id flumen traduxisse, quartam vero partem citra flumen Ararim reliquam esse, de tertia vigilia cum legionibus tribus e castris profectus ad eam partem pervenit, quae nondum flumen transierat Eos impeditos et inopinantes adgressus magnam partem eorum concidit; reliqui sese fugae mandarunt 93 atque in proximas silvas abdiderunt Is pagus appellabatur 91 Arar Araris m = die Saône 92 uter, utra, utrum = welcher (von beiden), Fragewort; uterque utraque utrumque = beide 93 mandarunt = mandaverunt

21 Caesar, BG I.1 29, Version vom Tigurinus. 94 Nam omnis civitas Helvetia in quattuor partes vel pagos est divisa Hic pagus unus, cum domo exisset, patrum nostrorum memoria 95 L. Cassium consulem interfecerat et eius exercitum sub iugum miserat Ita sive casu sive consilio deorum immortalium, quae pars 96 civitatis Helvetiae insignem calamitatem populo Romano intulerat, ea princeps 97 poenas persolvit Qua in re Caesar non solum publicas, sed etiam privatas iniurias ultus est, quod eius soceri L. Pisonis98 avum, 94 pagus Tigurinus: Einer der vier Teilstämme der Helvetier mit Sitz in den heutigen Schweizer Kantonen Freiburg, Waadt und Bern. Im Jahre 107 v. Chr. hatten sie den Konsul L. Cassius besiegt. 95 patrum nostrorum memoria = zur Zeit unserer Väter nostra memoria = zu unserer Zeit 96 Ziehen Sie das pars civitatis Helvetiae aus dem Relativsatz heraus und setzen Sie es hinter ea im Hauptsatz. 97 princeps, principis hier wieder adjektivisch, der erste 98 L. Calpurnius Piso:Zusammen mit Aulus Gabinius Konsul des Jahres 58 v. Chr., Cäsars Schwiegervater. Dessen gleichnamiger Großvater hatte 107 v. Chr. unter dem damaligen Konsul L. Cassius als Legat gedient und war in der Schlacht gegen den helvetischen Teilstamm der Tiguriner gefallen.

22 Caesar, BG I.1 29, Version vom L. Pisonem legatum, Tigurini eodem proelio quo99 Cassium interfecerant. CAPUT Hoc proelio facto, reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit Helvetii repentino eius adventu commoti, cum id, quod ipsi diebus viginti aegerrime confecerant, ut flumen transirent, illum uno die fecisse intellegerent, legatos ad eum mittunt. Cuius legationis Divico princeps fuit, qui bello Cassiano100 dux Helvetiorum fuerat Is ita cum Caesare egit: Si pacem populus Romanus cum Helvetiis faceret, in eam partem ituros atque ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar 99 Verkürzte Relativsätze mit vergleichendem Sinn: Nach Ausdrücken der Gleichheit wird das Relativpronomen 'quî, quae, quod' im Sinne des deutschen 'wie' verwendet. Zumeist sind solche vergleichenden Relativsätze insofern unvollständig, als das Prädikat dem Sinne nach aus dem übergeordneten Satz ergänzt wird. 100 bellum Cassianum: der Krieg gegen Cassius

23 Caesar, BG I.1 29, Version vom constituisset Sin bello persequi perseveraret, reminisceretur 102 et veteris incommodi populi Romani et pristinae virtutis Helvetiorum Quod103 improviso unum pagum adortus esset, cum ii, qui flumen transissent, suis auxilium ferre non possent, ne ob eam rem aut suae magnopere virtuti tribueret104 aut ipsos despiceret Se ita a patribus maioribusque suis didicisse, ut magis virtute quam dolo contenderent aut insidiis niterentur Quare ne committeret,105 ut is locus, ubi constitissent, ex calamitate populi Romani et internecione exercitus nomen caperet.106 CAPUT constituisset: constituere hier ansiedeln. Text geändert: Am Ende des Satzes "atque esse voluisset" gestrichen. 102 reminisci bedeutet "sich erinnern". Die Verben des Erinnerns und Vergessens verbinden sich im Lateinischen mit einem Genitivobjekt. Vgl. deutsch "sich einer Sache erinnern" 103 quod hier wenn 104 tribuere alicui rei = auf eine Sache Stolz sein 105 committere hier zulassen. 106 Text geändert: Am Ende des Satzes "aut memoriam proderet" gestrichen.

24 Caesar, BG I.1 29, Version vom His Caesar ita respondit: Eo sibi minus107 dubitationis dari, quod eas res, quas legati Helvetii commemorassent, memoria teneret, atque eo gravius ferre, quo minus merito populi Romani accidissent Quod si 109 veteris contumeliae oblivisci 110 vellet, num etiam recentium iniuriarum, quod eo invito iter per provinciam per vim temptassent, quod Haeduos, quod Ambarros, quod Allobroges vexassent, memoriam111 deponere posse? Quod sua victoria tam insolenter gloriarentur 112 quodque tam diu se impune iniurias tulisse113 admirarentur, eodem pertinere eo minus, quod = umso weniger, weil 108 Ausgelassen: Qui si alicuius iniuriae sibi conscius fuisset, non fuisse difficile cavere. Sed eo deceptum, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque sine causa timendum putaret. 109 Quod si = wenn nun, selbst wenn 110 Erinnerung: Verben des Erinnerns und Vergessens werden im Lateinischen mit Genitivobjekt konstruiert. 111 recentium iniuriarum memoria: Genitiv des Typs amor parentum. Für die mündliche Prüfung müssen Sie ihn benennen können! 112 gloriari, glorior, gloriatus sum + Abl. = sich einer Sache rühmen, mit etw. prahlen 113 impune iniurias ferre = für ein Unrecht nicht bestraft werden 114 eodem pertinere = genau dorthin / in dieselbe Kategorie gehören

25 Caesar, BG I.1 29, Version vom Consuesse enim deos immortales, quo 115 gravius homines ex commutatione rerum doleant, quos116 pro scelere eorum ulcisci117 velint, his secundiores interdum res 118 et diunturniorem impunitatem concedere Cum ea ita sint, tamen si obsides ab iis sibi dentur, uti ea, quae polliceantur, facturos intellegat, et si Haeduis de iniuriis, quas ipsis sociisque eorum intulerint, item si Allobrogibus satisfaciant, sese cum iis pacem esse facturum Divico respondit: ita Helvetios a maioribus suis institutos esse, uti obsides accipere, non dare consuerint; eius rei populum Romanum esse testem. Hoc responso dato discessit. 115 quo + Komparativ und Konjunktiv = damit um so 116 Lateinische Relativsätze stehen bisweilen vor ihrem Beziehungswort im übergeordneten Satz. Da dies im Deutschen in der Regel nicht möglich ist, muss der Relativsatz in der Übersetzung hinter das Beziehungswort gesetzt werden. Vgl. das folgende Schema: 117 ulcisci aliquem = 1) an jemandem Rache nehmen, jemanden bestrafen 2) jemanden rächen 118 res secundiores = recht glückliche Zeiten

26 Caesar, BG I.1 29, Version vom

27 Caesar, BG I.1 29, Version vom CAPUT Postero die castra ex eo loco movent.119 Idem facit Caesar equitatumque omnem, ad numerum quattuor milium, quem ex omni provincia et Haeduis atque eorum sociis coactum habebat, praemittit, qui videant,120 quas in partes hostes iter faciant Qui cupidius novissimum agmen 121 insecuti alieno loco cum equitatu Helvetiorum proelium committunt, et pauci de nostris cadunt Quo proelio sublati Helvetii, quod quingentis equitibus tantam multitudinem equitum propulerant, audacius subsistere nonnumquam et novissimo agmine proelio nostros lacessere 122 coeperunt Caesar suos a proelio continebat ac satis habebat in praesentia hostem rapinis pabulationibusque prohibere Ita dies 119 Merken: castra movere = das Lager abbrechen, aufbrechen 120 qui videant: An dieser Stelle rekapitulieren Sie bitte, was Sie über konjunktivische Relativsätze wissen. 121 Merken: agmen novissimum = Nachhut; agmen primum = Vorhut 122 proelio lacessere = angreifen

28 Caesar, BG I.1 29, Version vom circiter quindecim iter fecerunt, uti inter novissimum hostium agmen et nostrum primum non amplius quinis aut senis 123 milibus passuum interesset. CAPUT Interim cotidie Caesar Haeduos frumentum, quod essent publice polliciti, flagitabat Nam propter frigora quod Gallia sub septentrionibus, ut ante dictum est, posita est non modo frumenta in agris matura non erant, sed ne pabuli quidem 125 satis magna copia suppetebat Eo autem frumento, quod flumine Arari navibus subvexerat, propterea minus uti poterat, quod iter ab Arari Helvetii averterant, a quibus discedere nolebat Diem ex die 126 ducebant 127 Haedui: conferri, quinis aut senis: Das Lateinische verwendet bisweilen Distributivzahlen an Stellen, wo wir im Deutschen Kardinalzahlen erwarten. Abgesehen davon: Um welchen Ablativ handelt es sich hier? 124 flagitabat: Text geändert, statt flagitare 125 non modo non... sed ne... quidem = nicht nur nicht, sondern auch nicht 126 diem ex die = von Tag zu Tag, Tag für Tag

29 Caesar, BG I.1 29, Version vom comportari, adesse dicebant /6 Ubi se diutius duci130 intellexit et diem instare, quo die 131 frumentum militibus metiri oporteret, convocatis eorum principibus, quorum magnam copiam in castris habebat, in his Diviciaco et Lisco 132, qui summo magistratui praeerat, quem vergobretum appellant Haedui, qui creatur annuus et vitae necisque in suos habet potestatem, graviter eos accusat, quod, cum neque emi neque ex agris sumi posset, tam necessario tempore, tam propinquis hostibus ab iis non sublevetur, praesertim cum magna ex parte eorum precibus adductus bellum susceperit. Multo etiam gravius, quod sit destitutus, queritur. 127 ducere hier: hinhalten, Text geändert: "ducebant" statt "ducere" 128 Als Subjektsakkusativ zu den drei Infinitiven ergänze "frumentum". 129 Text geändert: "dicebant" statt "dicere". 130 ducere hier wieder hinhalten 131 diem, quo die: Besonders bei Zeitangaben wird das Beziehungswort eines Relativsatzes (hier diem) im Relativsatz noch einmal wiederholt (hier die) und steht dort im gleichen Fall wie das Relativpronomen. Für die deutsche Übersetzung streichen Sie bitte das wiederholte Beziehungswort. 132 Vornehmer Häduer, 58 v. Chr. zum Vergobreten, d.h. Chef der häduischen Regierung gewählt.

30 Caesar, BG I.1 29, Version vom CAPUT Tum demum Liscus oratione Caesaris adductus, quod antea tacuerat, proponit: Esse nonnullos, quorum auctoritas apud plebem plurimum valeat, qui133 privatim plus possint quam ipsi magistratus Hos seditiosa atque improba oratione multitudinem deterrere134, ne frumentum conferant, quod debeant 135 : Praestare 136, si iam principatum Galliae obtinere non possent, Gallorum quam Romanorum imperia perferre Neque dubitare debeant, quin137, si Helvetios superaverint, Romani una cum reliqua Gallia Haeduis libertatem sint erepturi Ab isdem nostra consilia, 133 quorum, qui: Wenn sich zwei Relativsätze auf dasselbe Wort beziehen, die Relativpronomina aber in verschiedenen Kasus stehen, steht im Lateinischen keine Konjunktion. Im Deutschen müssen Sie die beiden Relativsätze durch ein und verbinden. 134 Merken: deterrere, ne = davon abschrecken, dass 135 Merken: debere, debeo, debui, debitum schulden, verdanken, müssen. Ist debere in der Bedeutung 'müssen' verneint, bedeutet es 'nicht dürfen'. 136 Unpersönliches praestat bedeutet es ist besser. 137 Merken: non dubitare, quin = nicht zweifeln dass 138 sint erepturi: Das Partizip Futur Aktiv + Konjunktiv von esse wird im Lateinischen oft verwendet, um den nicht vorhandenen Konjunktiv des Futurs zu ersetzen.

31 Caesar, BG I.1 29, Version vom quaeque 139 in castris gerantur, hostibus enuntiari; hos a se coerceri non posse Quin etiam140, quod necessariam rem coactus Caesari enuntiarit, intellegere sese, quanto id cum periculo fecerit, et ob eam causam, quamdiu potuerit, tacuisse. CAPUT Caesar hac oratione Lisci Dumnorigem, Diviciaci fratrem, designari sentiebat, sed quod pluribus praesentibus 141 eas res iactari142 nolebat, celeriter concilium dimittit, Liscum retinet Quaerit ex solo143 ea, quae in conventu dixerat. Dicit liberius atque audacius. Eadem secreto144 ab aliis quaerit, reperit esse vera: Ipsum esse Dumnorigem, summa audacia, magna apud 139 quaeque = et <ea>, quae 140 quin etiam = ja sogar 141 pluribus praesentibus: Schon wieder ein nominaler Abl. abs. Übersetzung entweder unterordnend durch einen gleichzeitigen Nebensatz oder einordnend durch einen präpositionalen Ausdruck. 142 iactare, iacto, iactavi, iactatum 1.) werfen, schleudern 2.) übertragen: (Worte hin und her werfen) diskutieren 143 quaerere aliquid ex aliquo jemanden nach etwas fragen 144 secreto (Adv.) = einzeln, im Geheimen, allein

32 Caesar, BG I.1 29, Version vom plebem propter liberalitatem 145 gratia, cupidum rerum novarum. Complures annos portoria reliquaque omnia Haeduorum vectigalia146 parvo pretio147 redempta habere, propterea quod illo licente 148 contra liceri audeat nemo His rebus et suam rem familiarem 149 auxisse et facultates ad largiendum magnas comparasse /6 Magnum numerum equitatus suo sumptu semper alere et circum se habere, neque solum domi, 150 sed etiam apud finitimas civitates largiter posse 151, atque huius potentiae causa matrem in Biturigibus homini illic nobilissimo ac potentissimo 145 liberalitas liberalitatis f = Freigebigkeit 146 portoria reliquaque omnia Haeduorum vectigalia redimere: Zölle, Steuern und sonstige Abgaben wurden bei den Römern und Kelten nicht durch staatliche Beamte eingetrieben, sondern meistbietend an sogenannte Steuerpächter versteigert. Diese gingen sozusagen in Vorkasse für die einzutreibenden Steuern, indem sie eine bestimmte Summe an die staatlichen Institutionen zahlten und damit das Recht erwarben, dieses Geld und mehr! bei den Steuerpflichtigen einzutreiben. 147 parvo pretio: Preisangaben stehen im Lateinischen entweder wie hier im Ablativ (d. sogenannte Ablativus pretii) oder im Genitiv. 148 liceri, liceor, licitus sum: bieten (auf einer Versteigerung), nicht zu verwechseln mit dem wesentlich häufigen licere, meist unpers. licet = es ist erlaubt. 149 res familiaris = Privatvermögen 150 Merken: domum = nach Hause; domo = von zu Hause; domi = zu Hause 151 largiter posse = großen Einfluss haben

33 Caesar, BG I.1 29, Version vom conlocasse Ipsum ex Helvetiis uxorem habere, sororem ex matre et propinquas suas nuptum153 in alias civitates collocasse Favere etiam 154 Helvetiis propter eam affinitatem, odisse etiam suo nomine 155 Caesarem et Romanos, quod eorum adventu potentia eius deminuta et Diviciacus frater in antiquum locum gratiae atque honoris sit restitutus Si quid accidat Romanis, summam in spem per Helvetios regni obtinendi venire; imperio populi Romani non modo de regno, sed etiam de ea, quam habeat, gratia desperare Reperiebat etiam in quaerendo Caesar, quod157 proelium equestre adversum paucis ante diebus esset factum, initium eius fugae factum ab Dumnorige atque eius equitibus nam equitatui, quem auxilio 152 collocare hier: zur Frau geben 153 nuptum collocare: verheiraten 154 Text geändert: etiam statt et cupere 155 suo nomine = aus privatem Interesse 156 desperare de aliqua re = keine Hoffnung auf etwas haben 157 quod hier: was die Tatsache betrifft, dass; wenn

34 Caesar, BG I.1 29, Version vom Caesari Haedui miserant, Dumnorix praeerat. Eorum fuga reliquum esse equitatum perterritum. CAPUT Quibus rebus cognitis, cum ad has suspiciones certissimae res accederent, quod per fines Sequanorum Helvetios traduxisset, quod obsides inter eos dandos curasset158, quod ea omnia non modo iniussu suo et civitatis, sed etiam inscientibus ipsis fecisset, quod a magistratu Haeduorum accusaretur, satis esse causae arbitrabatur, quare in eum aut ipse animadverteret 159 aut civitatem animadvertere iuberet His omnibus rebus unum 160 repugnabat, quod Diviciaci fratris summum in populum Romanum studium, summam in se voluntatem, egregiam fidem, iustitiam, temperantiam 158 obsides dandos curasset: zum Gerundivum bei curare vergl. Handout. 159 animadvertere in aliquem = gegen jemanden vorgehen, jemanden zur Verantwortung ziehen, jemanden bestrafen 160 unum quod: Unum ist Subjekt, Übersetzung mit allein die Tatsache, dass.

35 Caesar, BG I.1 29, Version vom cognoverat. Nam, ne eius supplicio Diviciaci animum offenderet, verebatur Itaque priusquam quicquam conaretur, Diviciacum ad se vocari iubet et cotidianis interpretibus 161 remotis per C. Valerium Troucillum162, principem Galliae provinciae, familiarem suum, cui summam omnium rerum fidem habebat, cum eo colloquitur Simul commonefacit, quae ipso praesente in concilio Gallorum de Dumnorige sint dicta, et ostendit, quae separatim quisque de eo apud se dixerit Petit atque hortatur, ut sine eius offensione animi vel ipse de eo causa cognita164 statuat165 vel civitatem statuere iubeat. 161 cotidianis interpretibus: Cäsar verfügte selbstverständlich über einen Dolmetscherstab, die ihm die Kommunikation mit den Galliern ermöglichten. 162 führender Adliger aus der Provinz Gallien, Vertrauter Cäsars 163 Na, nun macht mal. Wie isses den nu mit den Pronomina, hä? 164 causam cognoscere = einen Fall untersuchen, einen Prozess führen 165 statuere de aliquo = ein Urteil über jemanden fällen

36 Caesar, BG I.1 29, Version vom CAPUT Diviciacus multis cum lacrimis Caesarem complexus obsecrare coepit, ne quid gravius in fratrem statueret: scire se illa esse vera, neque quemquam ex eo166 plus quam se doloris capere, propterea quod, cum ipse gratia plurimum domi atque in reliqua Gallia, ille minimum propter adulescentiam posset, per se crevisset Quibus opibus ac nervis non solum ad minuendam gratiam, sed paene ad perniciem suam uteretur Sese tamen et amore fraterno et existimatione vulgi commoveri Quod si168 quid ei a Caesare gravius accidisset169, cum ipse eum locum amicitiae apud eum teneret, neminem existimaturum non sua voluntate factum; qua ex re futurum 170, uti totius Galliae animi a se 166 ex eo hier: deswegen 167 crescere, cresco, crevi, cretum wachsen 168 quod si = wenn nun 169 accidisset: Konjunktiv Plusquamperfekt, vorzeitig zu existimaturum 170 futurum esse o. fore, ut = es werde geschehen dass

37 Caesar, BG I.1 29, Version vom averterentur Haec cum pluribus verbis flens a Caesare peteret, Caesar eius dextram 171 prendit; consolatus rogat, ut 172 finem orandi faciat; tanti 173 eius apud se gratiam esse ostendit, uti et rei publicae iniuriam et suum dolorem eius voluntati ac precibus condonet Dumnorigem ad se vocat, fratrem adhibet; quae in eo reprehendat, ostendit; quae ipse intellegat, quae civitas queratur, proponit; monet, ut in reliquum tempus omnes suspiciones vitet; praeterita se Diviciaco fratri 174 condonare dicit. Dumnorigi custodes ponit, ut, quae agat, quibuscum loquatur, scire possit. CAPUT Eodem die ab exploratoribus certior factus hostes sub monte consedisse milia passuum ab ipsius castris octo, qualis esset 171 dexter dextra dextrum = rechts; dextra ae f. = die rechte Hand 172 ut: Text geändert, ut eingesetzt 173 tanti esse = soviel wert sein 174 Diviciaco fratri = im Interesse seines Bruders Diviciacus

38 Caesar, BG I.1 29, Version vom natura montis et qualis in circuitu175 ascensus, qui cognoscerent, misit Renuntiatum est facilem esse. De tertia vigilia T. Labienum, legatum pro praetore, cum duabus legionibus et iis ducibus, qui iter cognoverant, summum iugum montis ascendere iubet; quid sui consilii sit, ostendit Ipse de quarta vigilia eodem itinere, quo hostes ierant, ad eos contendit equitatumque omnem ante se mittit P. Considius176, qui rei militaris peritissimus habebatur et in exercitu L. Sullae et postea in M. Crassi fuerat, cum exploratoribus praemittitur. CAPUT /2 Prima luce, cum summus mons a Labieno teneretur, ipse ab hostium castris non longius mille et quingentis passibus 175 in circuitu = auf allen Seiten 176 erfahrener Offizier in Cäsars Heer, möglicherweise ein Zenturio; hatte bereits unter Sulla im Krieg gegen Mithridates von Pontos gedient (also zwischen v. Chr.) oder im darauf folgenden Bürgerkrieg, danach unter M. Licinius Crassus bei der Niederschlagung des Spartakusaufstandes (71 v. Chr.) und/oder bei dessen Feldzug gegen die Parther (54 53 v. Chr.).

39 Caesar, BG I.1 29, Version vom abesset neque, ut postea ex captivis comperit, aut ipsius adventus aut Labieni cognitus esset, Considius equo admisso177 ad eum accurrit, dicit montem, quem a Labieno occupari voluerit, ab hostibus teneri: id se a Gallicis armis atque insignibus cognovisse Caesar suas copias in proximum collem subducit, aciem instruit. Labienus, ut178 erat ei praeceptum a Caesare, ne proelium committeret, nisi ipsius copiae prope hostium castra visae essent, ut undique uno tempore in hostes impetus fieret, monte occupato nostros exspectabat proelioque abstinebat Multo denique die179 per exploratores Caesar cognovit et montem ab suis teneri et Helvetios castra movisse et Considium timore perterritum, quod non vidisset, pro viso180 sibi renuntiavisse Eo die, quo consuerat 177 equo admisso = im gestreckten Galopp 178 ut hier: weil 179 Multo denique die viel später am Tag 180 pro viso = als habe er es gesehen

40 Caesar, BG I.1 29, Version vom intervallo, hostes sequitur et milia passuum tria ab eorum castris castra ponit. CAPUT Postridie eius diei, quod omnino biduum supererat, cum exercitui frumentum metiri oporteret, et quod a Bibracte, oppido Haeduorum longe maximo et copiosissimo, non amplius milibus passuum duodeviginti aberat, rei frumentariae prospiciendum 181 existimans iter ab Helvetiis avertit ac Bibracte ire contendit Ea res per fugitivos L. Aemilii, decurionis equitum Gallorum, hostibus nuntiatur Helvetii, seu quod timore perterritos Romanos discedere a se existimarent, eo magis, quod pridie superioribus locis occupatis proelium non commisissent, sive eo, quod re frumentaria intercludi posse confiderent, commutato consilio atque itinere converso nostros a 181 prospicere + Dativ = für etwas sorgen

41 Caesar, BG I.1 29, Version vom novissimo agmine insequi ac lacessere coeperunt. CAPUT Postquam id animadvertit, copias suas Caesar in proximum collem subduxit equitatumque, qui sustineret hostium impetum, misit Ipse interim in colle medio triplicem aciem instruxit legionum quattuor veteranarum; in summo iugo duas legiones, quas in Gallia citeriore proxime conscripserat, et omnia auxilia collocari, ita uti supra se totum montem hominibus compleret; interea sarcinas in unum locum conferri et eum ab his, qui in superiore acie constiterant, muniri iussit Helvetii cum omnibus suis carris secuti impedimenta in unum locum contulerunt; 5 ipsi confertissima

42 Caesar, BG I.1 29, Version vom acie reiecto nostro equitatu phalange182 facta sub primam nostram aciem successerunt.183 CAPUT Caesar primum suo, deinde omnium ex conspectu remotis equis, ut aequato omnium periculo spem fugae tolleret, cohortatus suos proelium commisit Milites e loco superiore pilis missis facile hostium phalangem perfregerunt. Ea disiecta gladiis destrictis in eos impetum fecerunt /4 Gallis magno ad pugnam erat impedimento, quod pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, cum ferrum se inflexisset, neque evellere neque sinistra184 impedita satis commode pugnare poterant, multi ut 185 diu iactato bracchio praeoptarent scuta e manu emittere et nudo 182 phalanx phalangis f = die Phalanx (eine Schlachtformation, die aus mehreren dicht geschlossenen Reihen besteht. Die Kämpfer namentlich der ersten Reihe stehen dabei so dicht, dass die Schilde sich leicht überlappen.) 183 succedere = von unten herangehen, nachfolgen 184 sinistra ae f = die linke Hand 185 multi ut = ut multi

43 Caesar, BG I.1 29, Version vom corpore pugnare Tandem vulneribus defessi et pedem referre et, quod mons suberat circiter mille passuum spatio, eo se recipere coeperunt Capto monte et succedentibus nostris Boii186 et Tulingi187, qui hominum milibus circiter quindecim agmen hostium claudebant et novissimis praesidio erant, ex itinere nostros ab latere aperto aggressi circumvenire, et id conspicati Helvetii, qui in montem sese receperant, rursus instare et proelium redintegrare coeperunt Romani signa bipertito intulerunt188: prima et secunda acies, ut victis ac submotis resisteret, tertia, ut venientes sustineret. 186 keltischer, ursprünglich in Böhmen ansässiger Volksstamm, der im 1. Jhd. v. Chr. nach Westen drängt, zunächst in Pannonien siedelte und sich 58 v. Chr. zum Teil den Helvetiern anschloss (1.5.4). Nach deren Niederlage siedelt Cäsar die Bojer auf Bitten der Häduer in deren Gebiet an (1.28.5) 187 germanisches Volk zwischen Bodensee und Basel, den Helvetiern benachbart, deren Auszug sie sich 58 v. Chr. anschließen. (BG 1.5.4).Nach der Niederlage bei Bibracte und der Kapitulation kehren sie in ihre früheren Gebiete zurück. 188 signa inferre = angreifen

44 Caesar, BG I.1 29, Version vom CAPUT Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Diutius cum sustinere nostrorum impetus non possent, alteri se, ut coeperant, in montem receperunt, alteri ad impedimenta et carros suos se contulerunt Nam hoc toto proelio, cum ab hora septima ad vesperum pugnatum sit, aversum hostem videre nemo potuit Ad multam noctem etiam ad impedimenta pugnatum est, propterea quod pro vallo carros obiecerant et e loco superiore in nostros venientes tela coniciebant et nonnulli inter carros raedasque mataras ac tragulas subiciebant nostrosque vulnerabant Diu cum esset pugnatum, impedimentis castrisque nostri potiti sunt. Ibi Orgetorigis filia atque unus e filiis captus est Ex eo proelio circiter hominum milia centum triginta superfuerunt eaque tota nocte continenter ierunt. Nullam partem

45 Caesar, BG I.1 29, Version vom noctis itinere intermisso in fines Lingonum189 die quarto pervenerunt, cum et propter vulnera militum et propter sepulturam occisorum nostri triduum morati eos sequi non potuissent Caesar ad Lingones litteras nuntiosque misit, ne eos frumento neve alia re iuvarent: qui si iuvissent, se eodem loco, quo Helvetios, habiturum.190 Ipse triduo intermisso cum omnibus copiis eos sequi coepit. CAPUT Helvetii omnium rerum inopia adducti legatos de deditione ad eum miserunt Qui cum eum in itinere convenissent seque ad pedes proiecissent suppliciterque locuti flentes pacem petissent atque eos in eo loco, quo tum essent, suum adventum exspectare iussisset, paruerunt. 189 keltischer Stamm im Nordwesten der Häduer auf der Hochebene von Langres zu beiden Seiten der Marne 190 aliquem eodem loco habere = jemanden genauso behandeln

46 Caesar, BG I.1 29, Version vom Eo postquam Caesar pervenit, obsides, arma, servos 191, qui ad eos perfugissent, poposcit Dum ea conquiruntur et conferuntur, nocte intermissa circiter hominum milia sex 192 eius pagi, qui Verbigenus appellatur, sive timore perterriti, ne armis traditis supplicio adficerentur, sive spe salutis inducti, quod in tanta multitudine dediticiorum suam fugam aut occultari aut omnino ignorari posse existimarent, prima nocte e castris Helvetiorum egressi ad Rhenum finesque Germanorum contenderunt. CAPUT Quod ubi Caesar resciit, quorum per fines ierant, his uti conquirerent et reducerent, si sibi purgati esse vellent, imperavit; reductos in hostium numero 191 Im Tross eines römischen Heeres befanden sich als Trossknechte immer auch Sklaven, die im Laufe des Schlachtgetümmels entflohen. 192 Text geändert: VI

47 Caesar, BG I.1 29, Version vom habuit; reliquos omnes obsidibus, armis, perfugis traditis in deditionem accepit Helvetios, Tulingos, Latobrigos in fines suos, unde erant profecti, reverti iussit et, quod omnibus frugibus amissis domi nihil erat, quo famem tolerarent, Allobrogibus imperavit, ut iis frumenti copiam facerent; ipsos oppida vicosque, quos incenderant, restituere iussit Id ea maxime ratione fecit, quod noluit eum locum, unde Helvetii discesserant, vacare, ne propter bonitatem agrorum Germani, qui trans Rhenum incolunt, e suis finibus in Helvetiorum fines transirent et finitimi Galliae provinciae Allobrogibusque essent Boios petentibus Haeduis, quod egregia virtute erant cogniti, ut in finibus suis conlocarent, concessit; quibus illi agros dederunt quosque postea in parem iuris libertatisque condicionem atque ipsi erant receperunt.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

Latein IV. Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV

Latein IV. Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV Latein IV Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV Binnendifferenzierung kann auch bedeuten, dass unterschiedliche Schülerinteressen (oder unterschiedliche Grade an Lernbereitschaft, Selbstständigkeit

Mehr

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: 1. Übersetzung Der Übersetzungstext setzt sich aus folgenden Textstellen zusammen: S. 12: Gallien und seine Bewohner; 1. Abschnitt bis bellum gerunt:. S. 14:

Mehr

Die innere Gliederung eines Satzes

Die innere Gliederung eines Satzes Die innere Gliederung eines Satzes Bernd F. Schümann, Bernd Schümann Verlag, amburg 2004 Weitere Downloads finden Sie unter www. Bernd-Schuemann-Verlag.de ier können Sie auch unsere Buchtitel bestellen

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 776-780: Grammatischer Stoff A.C.P. (accusativus cum participio); N.C.I. (nominativus cum infinitivo); Laufende Nr. 781-8011: Grammatischer Stoff oratio obliqua (indirekte Rede);

Mehr

Vokabeltests der Lektionen 02 10

Vokabeltests der Lektionen 02 10 Latein L21 (A-Kurs) Vokabeltests der Lektionen 02 10 Fragen, Hinweise und Anmerkungen an: Christian Eobaldt: ch.eo@uni-jena.de Name: Datum: Vokabeltest Lektion II Teil 1 Bestimmung Nomen Bestimmung Kasus,

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar aus: Fundamentum Latinum, Bernd Schümann Verlag, ISBN 3-9800120-1-8 Bernd Schümann Verlag, Hamburg 2004. Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt sich! www.bernd-schuemann-verlag.de

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2010

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2010 Fach Klasse SPF Latein Einstieg 5a/5b Dauer der Prüfung: Erlaubte Hilfsmittel: 4 Std. Wörterbuch Latein - Deutsch Bearbeitungshinweise: I. Bitte die Bearbeitung jedes der drei Teile auf einem neuen Blatt

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

Caesar in de bello Gallico und Cleopatra

Caesar in de bello Gallico und Cleopatra B. 12 Caesar in de bello Gallico und Cleopatra von Dr. Benedikt Simons Einführung... 1 Fachwissenschaftliche Hinweise... 1 Methodisch-didaktische Hinweise... 1 Literaturverzeichnis... 3 Material, Übersetzungstexte

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 Grammatik zu Lektion 5 (17.09.2012) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 1. DIE -Û UND Ê-DEKLINATION 1.1 DIE FORMEN û-deklination ê-deklination Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. port-us port-ûs r-ês r-ês Gen. port-ûs

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

3. Lernjahr Aufgabenheft 1 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 1 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Bernd F. Schümann. Stilistik bei Caesar

Bernd F. Schümann. Stilistik bei Caesar Bernd F. Schümann Stilistik bei Caesar Bernd Schümann Verlag, Hamburg 2005 1 Vorwort 1. Ein Stilmittel dient dazu, einem Gedanken eine sprachliche Form zu geben, die beim Leser bzw. Zuhörer emotionale

Mehr

Erläuterungen zu Lektion 8

Erläuterungen zu Lektion 8 Zu Lektion 8 26 1. Der Konjunktiv im Nebensatz 1.1 Die Bildung des Konjunktivs a. Präsens Erläuterungen zu Lektion 8 Der Konjunktiv Präsens wird in der a-konjugation gebildet, indem man den Stammauslaut

Mehr

1. Übersetzungsaufgabe:

1. Übersetzungsaufgabe: Wochenplanarbeit vom 28.1. bis 31.1.2013: Erledige folgende 8 Aufgaben und ziehe mindestens 10 Aktionskarten! 1. Übersetzungsaufgabe: Quis vestrum eam fabulam, quam poetae narrant, iam legit? Olim Minos

Mehr

Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu:

Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu: Eine differenzierende Unterrichtsreihe zu: I. Didaktisch-methodische Anmerkungen Heterogenität ist in fast allen Lerngruppen zu konstatieren. Differenzierende Maßnahmen sind daher für den Erfolg einer

Mehr

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch alle Arbeitsbereiche Name: Klasse: AB K Aufgabe BE. Übersetze die Wendungen ins Deutsche. /8 Wendungen übersetzen iter facere... summo in monte... me absente...

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom 14.10.2012 1 GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1 1. AUSSPRACHE Grundsätzlich wird vom deutschen Standpunkt aus alles so ausgesprochen, wie es geschrieben

Mehr

Erläuterungen zu Lektion 1

Erläuterungen zu Lektion 1 Zu Lektion 1 1 Erläuterungen zu Lektion 1 1. Aussprache: Grundsätzlich wird vom deutschen Standpunkt aus alles so ausgesprochen, wie es geschrieben wird. Ausnahme: Jedes lateinische 'c' wurde zu Caesars

Mehr

VORANSICHT. Wenn einer eine Reise tut Die Darstellung fremder Völker bei Caesar, Kolumbus und Vespucci. 1 von 42 II/C1. Dr. Günter Laser, Hamminkeln

VORANSICHT. Wenn einer eine Reise tut Die Darstellung fremder Völker bei Caesar, Kolumbus und Vespucci. 1 von 42 II/C1. Dr. Günter Laser, Hamminkeln II/C1 Autoren 3 Caesar, Kolumbus, Vespucci 1 von 42 Wenn einer eine Reise tut Die Darstellung fremder Völker bei Caesar, Kolumbus und Vespucci Dr. Günter Laser, Hamminkeln Was interessiert uns heute an

Mehr

Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1

Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1 Seiten 151 bis 166 Bianca Liebermann Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1 Wenn die Vorstellung der Lateinischen

Mehr

Übung zum Formentest I

Übung zum Formentest I Universität Erfurt, Sprachenzentrum Kurse Latein I (Kleines Latinum [Semesterkurs]) Gruppen A B Wintersemester 2009/ 10 Übung zum Formentest I Bestimmen Sie jeweils Wortart, Deklinationsklasse sofern nicht

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

Wortwolken als heuristisches Mittel der Visualisierung in der Slavistischen Linguistik (am Beispiel von 40 Jahren Konstanzer Kreis )

Wortwolken als heuristisches Mittel der Visualisierung in der Slavistischen Linguistik (am Beispiel von 40 Jahren Konstanzer Kreis ) Wiener Slawistischer Almanach 7# (201#), ###-### Wortwolken als heuristisches Mittel der Visualisierung in der Slavistischen Linguistik (am Beispiel von 40 Jahren Konstanzer Kreis ) 1. Vorbemerkung Gegenstand

Mehr

Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln

Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln Oberkurs D-L (1. und 8. Juli 2008) B.-J. Schröder 1 Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln EXZERPIEREN... VOKABELN nachschlagen... VERBALISIEREN Sie beschlossen den Krieg gegen

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

> Corporate Design Handbuch Dezember 2005. Katholischer Verband der Werktätigen Bozen 39100 Pfarrplatz 31 Tel. 0471 300213 info@kvw.org www.kvw.

> Corporate Design Handbuch Dezember 2005. Katholischer Verband der Werktätigen Bozen 39100 Pfarrplatz 31 Tel. 0471 300213 info@kvw.org www.kvw. > Corporate Design Handbuch Dezember 2005 Katholischer Verband der Werktätigen Bozen 39100 Pfarrplatz 31 Tel. 0471 300213 info@kvw.org www.kvw.org Corporate Design Handbuch > 02 Informationsmaterial -

Mehr

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6)

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6) Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6) Name: Fachwissen Sprachkompetenz (vgl. KLP 22*) Ich weiß, was Wortarten sind. nein zum Teil ja Ich kann das Prädikat benennen. manchmal weitgehend meistens immer Ich

Mehr

Modellschularbeit L4. 7. Klasse (11. Schulstufe)

Modellschularbeit L4. 7. Klasse (11. Schulstufe) Modellschularbeit L4 7. Klasse (11. Schulstufe) Modul: Politik und Rhetorik ÜT: Cornelius Nepos, Themistocles 2,6 8 (71 Wörter) IT: Cicero, in Catilinam 2,12 13 (56 Wörter) Dauer: 100 Minuten Ersteller:

Mehr

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi (Aktiv/Passiv) N = falscher Numerus B = falscher Bezug (z.b. Demonstrativum

Mehr

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis Video, cui sit Apulia adtributa... Nachdem Catilina auf Ciceros erste Rede hin die Stadt verlassen hat, scheint die größte Gefahr gebannt. Doch schon am folgenden Tag muss sich Cicero mit den übrigen Putschisten

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum

Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2 Seite 88 Paul Seiffert Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum Seiten 88 bis 124 Der vorliegende Beitrag ist die gekürzte Fassung einer

Mehr

VORANSICHT. Geheimbotschaften per Kasusfunk eine Lerntheke zur Wiederholung von Kasusfunktionen (4. Lernjahr) 1 von 20 II/A

VORANSICHT. Geheimbotschaften per Kasusfunk eine Lerntheke zur Wiederholung von Kasusfunktionen (4. Lernjahr) 1 von 20 II/A II/A Sprache 7 Lerntheke Kasusfunktionen 1 von 20 Geheimbotschaften per Kasusfunk eine Lerntheke zur Wiederholung von Kasusfunktionen (4. Lernjahr) Sylvia Kolwe, Hamburg Timor leonis: die Angst des Löwen

Mehr

1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben.

1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben. Lateinische Stilübungen I Konsekutiv- und quin-sätze 1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben. 2. Ich habe dargelegt, warum wir glauben, dass es Götter gibt; es steht noch

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est.

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est. Thema: Partizip Perfekt Passiv Übersetzung I. Übersetze den Text in angemessenes Deutsch! Populus non laetus est. Liberi a matribus abstracti flent. Viri quaesunt suas mulieres a hostibus raptas. Hostes

Mehr

Handhaben von Problemen mit Kivitendo

Handhaben von Problemen mit Kivitendo Handhaben von Problemen mit Kivitendo Fehler Eingrenzen, Bugreports erstellen, Ruhe bewahren Wulf Coulmann selbstständiger Kaufmann Berlin 11.10.2012 Wulf () Handhaben von Problemen mit Kivitendo 11.10.2012

Mehr

Wortschatz Name:... Punkte:...

Wortschatz Name:... Punkte:... Wortschatz Name:... Punkte:... Nr. Aufgabe Lösung MP EP 1 Setze jeweils das passende Prädikat ein. 3 Gallia... flumen Rhenum. Gallien grenzt an den Fluss Rhein. Vercingetorix... Gallos ad appetit, attingit,

Mehr

VORANSICHT. So klein und doch gemein. Eine Lerntheke zu ut- und cum-sätzen. 1 von 20 II/A. Diese Unterrichtseinheit steht ganz unter dem

VORANSICHT. So klein und doch gemein. Eine Lerntheke zu ut- und cum-sätzen. 1 von 20 II/A. Diese Unterrichtseinheit steht ganz unter dem II/A 1 von 20 So klein und doch gemein. Eine Lerntheke zu ut- und cum-sätzen (8./9. Klasse) Sylvia Kolwe, Hamburg ut und cum treffsicher übersetzen Diese Unterrichtseinheit steht ganz unter dem Motto:

Mehr

nōbīs (nōbīscum: mit uns)

nōbīs (nōbīscum: mit uns) Die Pronomina Zur Deklination der Pronomina Die Pronomina folgen nicht durchgehend dem gleichen Schema. Bestimmte Endungen wiederholen sich: Bis auf die Possessivpronomina haben alle Pronomina im Sg. die

Mehr

Deklinationstraining: Substantive

Deklinationstraining: Substantive Deklinationstraining: Substantive Bevor du diese Übungen bearbeitest, solltest du die Deklinationen auf S. 138 oder auf S. 196 gut lernen. Nimm dir dafür genügend Zeit und versuche auch, Ähnlichkeiten

Mehr

W-Übung. Kurzwiederholung zu Sach- Wort- und Lexemfeldern

W-Übung. Kurzwiederholung zu Sach- Wort- und Lexemfeldern W-Übung Kurzwiederholung zu Sach- Wort- und Lexemfeldern 1. Sachfeld Ein Sachfeld umfasst Wörter verschiedenster Wortarten, deren Bedeutungen mit einem Thema zusammenhängen (z.b. gehören Tee, trinken und

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 719-739: Grammatischer Stoff Deponentien; Halbdeponentien; verba defectiva Laufende Nr. 744-775: Grammatischer Stoff Gerundium; Gerundivum; Gerundivum statt Gerundium HIER GEHT

Mehr

1 Petulantiam, libidinem, luxuriam, avaritiam, crudelitatem primo occulte. incendium neminem ad reliquias rerum suarum adire

1 Petulantiam, libidinem, luxuriam, avaritiam, crudelitatem primo occulte. incendium neminem ad reliquias rerum suarum adire A. Übersetzungstext Übersetze den folgenden lateinischen Text in die Unterrichtssprache! Achte darauf, dass deine Übersetzung den Inhalt des Originals wiedergibt und sprachlich korrekt formuliert ist!

Mehr

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina GW Latein 7 Grammatik Adverb 22 Wortstamm -e Wortstamm -(i)ter z.b. rectus recte pulcher pulchre z.b. gravis felix libens graviter feliciter libenter Besondere Adverbbildung: bonus bene GW Latein 7 Grammatik

Mehr

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6)

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6) 9.8.1 Ein neues Satzglied: Das ; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6) Sprachgeschichtliches: In der indogermanischen Grundsprache gab es neben den Kasūs N,A,G,D noch eine ganze Anzahl weiterer

Mehr

konnte, ob er fremde Reste oder die seiner Angehörigen mit Erde bedeckte. (Übersetzung Carl Hoffmann)

konnte, ob er fremde Reste oder die seiner Angehörigen mit Erde bedeckte. (Übersetzung Carl Hoffmann) Latein-Exkursion Am Ende des ersten oder zweiten Latein-Jahres nehmen die Lateinschüler der Cäcilienschule an einer sogenannten Exkursion (auch dies ist ein lateinisches Wort, das so viel wie Herauslaufen

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DIE GENITIVE

ÜBERSICHT ÜBER DIE GENITIVE ÜBERSICHT ÜBER DIE GENITIVE Wiederholung der wichtigsten grammatischen Kapitel mit Blick auf das Latinum Objekt Attribut Der Genitiv steht als eigenständiges Objekt nur bei den Adjektiven begierig, kundig,

Mehr

Anschauliche Satzlehre für den Lektüreunterricht mit Syntaxaufgaben und Formentabellen von M. Glatt

Anschauliche Satzlehre für den Lektüreunterricht mit Syntaxaufgaben und Formentabellen von M. Glatt Neu im Mai 2016: responsive webdesign Subjunktionalsatz Relativsatz abhängiger Fragesatz Finites Verb Adverb Zahlwort Präposition mit Nomen Pronomen Adjektiv Substantiv Infinitiv Supinum nd-form Partizip

Mehr

- Formen bestimmen und unterscheiden;

- Formen bestimmen und unterscheiden; KLASSE 1 (pro Lekt. ca. 10 Std.) Lektionen 1-9 THEMA Römisches Alltagsleben und Topographie Roms FAMILIA, PATER FAMILIAS, MATRONA FORUM KOMPETENZEN - Formen bestimmen und unterscheiden; - Substantive:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 8. Cicero, de off. 1, 23-25

Lateinische Stilübungen 3. Text 8. Cicero, de off. 1, 23-25 Lateinische Stilübungen 3 Text 8 Cicero, de off. 1, 23-25 Von Ungerechtigkeit aber gibt es zwei Arten, die eine derer, die es zufügen, die andere derer, die von denen, welchen es zugefügt wird, wenn sie

Mehr

Cicero, Laelius de amicitia o

Cicero, Laelius de amicitia o Repetitorium (WS 09/10) B.-J. Schröder 1 Vorab Um einen Text besser zu verstehen, helfen Erkenntnisse der Textlinguistik; diese Wissenschaft beschäftigt sich mit der Frage, was überhaupt ein Text ist,

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

Kurzgefasste lat. Sprachlehre (G.Becker)

Kurzgefasste lat. Sprachlehre (G.Becker) Kurzgefasste lat. Sprachlehre (G.Becker) Wir beginnen mit der Suche nach dem Prädikat (P), das in direkter Rede eine flektierte / gebeugte Verbform ist, also ein Verb mit Personalendung. Schon hierbei

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

ANHANG SATZANALYSE EINRÜCKMETHODE

ANHANG SATZANALYSE EINRÜCKMETHODE ANHANG I. GRAMMATIK GR 1.1 SATZANALYSE EINRÜCKMETHODE Da die Stellung der Wörter im Lateinischen oft anders und viel freier ist als im Deutschen, ist es gerade bei längeren Sätzen hilfreich, wenn man sie

Mehr

CICERO - DE IMPERIO CN. POMPEI (DIE WAHL DES FELDHERREN)

CICERO - DE IMPERIO CN. POMPEI (DIE WAHL DES FELDHERREN) CICERO - DE IMPERIO CN. POMPEI (DIE WAHL DES FELDHERREN) Übersetzt von Markus Westphal und Patrick Jungk I. II. III. IV. V. VI. Disposition Art des Krieges Die Größe des Krieges Die Wahl des Feldherrn

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 7 (Cic. leg. 2, 27-28) Dadurch dass das Gesetz aber befiehlt, zu Gottheiten erhobene Menschen (consecrari ex) wie Hercules und andere zu verehren, dann

Mehr

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16)

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16) (Lernstand: Cursus C. Lektion 16) Du weißt eigentlich gar nicht genau, wo deine Probleme liegen, bei den Vokabeln, bei den vielen Formen, bei bestimmten Konstruktionen ( z.b. AcI, Partizipien etc.) oder

Mehr

Tempora und Modi im abhängigen Satz

Tempora und Modi im abhängigen Satz Tempora und Modi im abhängigen Satz Modi in Nebensätzen - ursprünglich: gleicher Modus wie im unabhängigen Satz Ich habe Hunger. Ich esse. Esurio. Edo. Tatsache Kausalsatz: Edo, quod esurio. Mögest du

Mehr

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK In diesem Trainingsprogramm findet man Erläuterungen und Aufgaben auf unterschiedlich breiten Textstreifen, die mit einer Frage, einer Textlücke

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

Curriculum 4. C.C. Buchner Lindauer. Oldenbourg. Probekapitel: Ablativus absolutus

Curriculum 4. C.C. Buchner Lindauer. Oldenbourg. Probekapitel: Ablativus absolutus Curriculum 4 Die Lernhilfe zum Cursus Gesamtwiederholung zur Vorbereitung auf die Lektüre Probekapitel: Ablativus absolutus Herausgegeben von Prof. Dr. Friedrich Maier und Dr. Stephan Brenner Verfasst

Mehr

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur quam posse dicendo tenere. hominum mentis, adlicere voluntates, impellere, quo velit, unde autem velit,

Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur quam posse dicendo tenere. hominum mentis, adlicere voluntates, impellere, quo velit, unde autem velit, Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur Lob der Redekunst Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur quam posse dicendo tenere hominum mentis, adlicere voluntates, impellere, quo velit, unde

Mehr

Extensive und intensive Lektüre, z.b. : Cicero, Laelius 1 Repetitorium, SoSe 09 (B.-J. Schröder)

Extensive und intensive Lektüre, z.b. : Cicero, Laelius 1 Repetitorium, SoSe 09 (B.-J. Schröder) Extensive und intensive Lektüre, z.b. : Cicero, Laelius 1 1. Extensive Lektüre eines ganzen Werks: Leitfragen : Cicero, Laelius de amicitia Die folgenden Übungen, anhand von gestellten Aufgaben und Leitfragen

Mehr

VORANSICHT. Frauenbild in den Gesta Romanorum. Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in. 1 von 38 II/B7

VORANSICHT. Frauenbild in den Gesta Romanorum. Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in. 1 von 38 II/B7 1 von 38 Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in den Gesta Romanorum (3. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg Wie sah eine Ehe im Mittelalter aus? In allen Kulturen beglückt die

Mehr

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr

Latein. Oktober 2015 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Oktober 2015 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2015 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Latein 4 Latein 6 Griechisch x Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Gegenstand: Latein 4 Latein 6 Griechisch x Paket Nr.: 12 ÜT IT Testheft Korrekturvorgaben x Autor und Stelle: Cicero, Ad familiares 7, 7 (gekürzt) Quelle:

Mehr

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr.

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten:  So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr. > Leicht zu verwechselnde Wörter So lernst du mit diesem Buch: Im ischen gibt es eine Reihe von Wörtern, die sich auf den ersten Blick ähneln. Sieh deshalb beim Übersetzen immer genau hin Kleine Wörter

Mehr

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina)

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina) Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina) Folgende Stationen sind obligatorisch und sollen alle unbedingt in dieser Reihenfolge angelaufen werden. Hakt bitte ab oder notiert euch, was ihr erledigt habt. 1.

Mehr

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A Aufgabenblätter Aufgabenblatt Gruppe A 1.) Das Herrschermonogramm am Ende der Urkunde wird aus den einzelnen Buchstaben des Herrschernamens gebildet. Der König oder Kaiser schreibt den Namen nicht selbst,

Mehr

VIVA 2. Arbeitsheft. Vandenhoeck & Ruprecht. von Stefan Kliemt. Stefan Kliemt, VIVA 2 Arbeitsheft

VIVA 2. Arbeitsheft. Vandenhoeck & Ruprecht. von Stefan Kliemt. Stefan Kliemt, VIVA 2 Arbeitsheft VIVA 2 Arbeitsheft von Stefan Kliemt Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Warum man heute noch Latein lernen sollte

Warum man heute noch Latein lernen sollte Deutsch Englisch Latein Warum man heute noch Latein lernen sollte Kreativität Kommunikation gesprochenes Wort "schnell" Sprachreflexion geschriebener Text "langsam" Exemplarische Ausführungen zu den besonderen

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Propädeutikum "Rechts- und Verfassungsgeschichte II" Dr. Anna Margarete Seelentag. Deliktsrecht

Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II Dr. Anna Margarete Seelentag. Deliktsrecht Propädeutikum "Rechts- und Verfassungsgeschichte II" Dr. Anna Margarete Seelentag Deliktsrecht Stellen Sie unter exegetischer Analyse und Interpretation der abgedruckten Texte 1 bis 10 die Entwicklung

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min.

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min. 18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min. keines Dieses Spiel ist sehr gut dazu geeignet, den bekannten Wortschatz noch einmal umzuwälzen. Ein Spieler beginnt, indem er ein bekanntes lateinisches

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse In der Jahrgangsstufe 9 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 29 36 bearbeitet. Zudem wird nach der Schulbuchphase mit Übergangslektüre bzw.

Mehr

Juristenlatein. Dr. Christian Lucas

Juristenlatein. Dr. Christian Lucas Juristenlatein Dr. Christian Lucas Ist es heute noch wichtig, lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter zu kennen? Die Gerichtssprache ist Deutsch und Klarheit und Verständlichkeit sollten bei der

Mehr