Bilanzierung und Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an Fließgewässern und Auen auf der Grundlage der geplanten Broschüre des MUNLV NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanzierung und Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an Fließgewässern und Auen auf der Grundlage der geplanten Broschüre des MUNLV NRW"

Transkript

1 Bezirksregierung Münster Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an Fließgewässern und Auen Bilanzierung und Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an Fließgewässern und Auen auf der Grundlage der geplanten Broschüre des MUNLV NRW 32. Ortstermin der Gewässer-Nachbarschaft Sieg 14. Mai 2009

2 Arbeitsprogramm SCHRITT 1 ZUSAMMENSTELLUNG UND ANALYSE DER RELEVANTEN VERFAHREN SCHRITT 2 ERARBEITUNG EINES MODULS GEWÄSSER UND AUEN SCHRITT 3 ERSTELLUNG EINER ARBEITSHILFE SCHRITT 4 ANWENDUNG UND PRAXISERPROBUNG

3 Ziele Erarbeitung eines Moduls Fließgewässer und Auen Konsistente Bewertung von Maßnahmen an Fließgewässern und in Auen im Rahmen der Umsetzung der WRRL Kein neues Verfahren, sondern verbindliche Definition von Schnittstellen zu den ausgewählten Verfahren Klare Regeln für die Anwendung der bestehenden gewässerspezifischen Vorgaben => Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung aufzeigen!

4 Verfahrensvielfalt Auswahl der Verfahren Ministerium für Umwelt

5 Gewässerspezifische Verfahren in den Bundesländern? Vorhabensbezogene Spezifizierung der Bewertungsverfahren für die Bereiche: Straßenbau Rohstoffabbau Grundwasserentnahme Flurbereinigung keine gewässerspezifischen Verfahren

6 Integration von E/A-Maßnahmen in die WRRL-Planung in NRW

7 Vergleich ausgewählter Bewertungsverfahren in NRW

8 Ausgewählte Bewertungsverfahren in NRW Ministerium für Umwelt Bewertungsgrundlagen für Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in die Landschaft (Adam, Nohl, Valentin 1986) Methode zur ökologischen Bewertung der Biotopfunktion von Biotoptypen und Verfahren zur Überprüfung des Mindestumfanges von Ausgleichs- bzw. Ersatzmaßnahmen bei Eingriffen in die Biotopfunktion (Ludwig 1991) Biotopwertverfahren als Bewertungsgrundlage für die Entfernung von Wehranlagen zur Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern (Miosga 2002) Kompensation Blau (Aggerverband, Rhein- Sieg-Kreis 2008) Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft (ARGE Eingriff - Ausgleich NRW 1994) Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung in NRW (LANUV 2008) Bezugsgröße Fläche Fläche Fläche Fläche Fläche keine Bewertungskriterien Wertstufen 10-stufige Bewertungsskala (1-10) 6-stufige Bewertungsskala (0-5) Summenbildung für Gesamtbewertung (0-35) 6-stufige Bewertungsskala (0-5) Summenbildung für Gesamtbewertung (0-35) 6-stufige Bewertungsskala (0-5) Summenbildung für Gesamtbewertung (0-35) 11-stufige Bewertungsskala 11-stufige Bewertungsskala (0-10) (0-10) Ökopunkte Ist-Zustand = Fläche Biotoptyp x Gesamtwertigkeit Biotoptyp = Fläche Biotoptyp x Beeinträchtigungsfaktor x Biotopwert = Fläche Biotoptyp x Biotopwert = Fläche Biotoptyp x Beeinträchtigungsfaktor x Biotopwert Fläche Biotoptyp x Biotopwert x Beeinträchtigungsfaktor x Zeitfaktor (Hinweis auf Rechenformel ARGE) Ökopunkte Ziel-Zustand = Fläche Biotoptyp x = Fläche x Wertzuwachs für Gesamtwertigkeit Biotoptyp zukünftigen Biotoptyp = Fläche x Wertzuwachs für zukünftigen Biotoptyp; bei Querbauwerken errechnet sich die Fläche mit Hilfe von vorgegebenen Faktoren x Wertzuwachs = Biotopbezogener Flächenwert (s. Ludwig 1991) + Flächenwert der Vollkommenheitsbewertung + Flächenwert der Faunabewertung = Fläche x Wertzuwachs für zukünftigen Biotoptyp (Hinweis auf Rechenformel ARGE)

9 Ausgewählte Bewertungsverfahren in NRW Ministerium für Umwelt Bewertungsgrundlagen für Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in die Landschaft (Adam, Nohl, Valentin 1986) Methode zur ökologischen Bewertung der Biotopfunktion von Biotoptypen und Verfahren zur Überprüfung des Mindestumfanges von Ausgleichs- bzw. Ersatzmaßnahmen bei Eingriffen in die Biotopfunktion (Ludwig 1991) Biotopwertverfahren als Bewertungsgrundlage für die Entfernung von Wehranlagen zur Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern (Miosga 2002) Kompensation Blau (Aggerverband, Rhein- Sieg-Kreis 2008) Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft (ARGE Eingriff - Ausgleich NRW 1994) Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung in NRW (LANUV 2008) Vollständigkeit der Biotoptypenkürzel Biotoptypenliste mit Bewertungsvorschlag für Ist-Zustand Biotoptypenliste mit Bewertungsvorschlag für Ziel-Zustand freie Beurteilung ohne Biotoptypenliste und Bewertungsvorschlag, z.b. Verwendung der Biotoptypenliste der LÖBF (2005) Hauptkürzel Hauptkürzel Hauptkürzel Hauptkürzel Haupt- und Zusatzkürzel ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja maximal erreichbarer Biotopwert für Ziel- Zustand 5 31 Addition der einzelnen Kriterienbewertungen + Vergabe von Faktoren Addition der einzelnen Kriterienbewertungen + Aufwertungsvorschläge für dynamische Raumwirkungen und Fauna 8 8 sowie Verdopplung des Zielbiotopwerts z.b. bei Entsiegelung, Entfernung von Querbauwerken Gewässerspezifische Angaben im Verfahren nein nein ja ja nein ja

10 Berücksichtigung fließgewässer- und auenrelevanter Biotoptypen Bewertungsgrundlagen für Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in die Landschaft (Adam, Nohl, Valentin 1986) Methode zur ökologischen Bewertung der Biotopfunktion von Biotoptypen und Verfahren zur Überprüfung des Mindestumfanges von Ausgleichs- bzw. Ersatzmaßnahmen bei Eingriffen in die Biotopfunktion (Ludwig 1991) Biotopwertverfahren als Bewertungsgrundlage für die Entfernung von Wehranlagen zur Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern (Miosga 2002) Bewertung von Kompensation Blau (Aggerverband, Rhein- Sieg-Kreis 2008) Eingriffen in Natur und Landschaft (ARGE Eingriff - Ausgleich NRW 1994) Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung in NRW (LANUV 2008) Beispiele: Beurteilung der Biotoptypen nach Naturräumen Fließgewässer: nach LÖBF-Code nein ja ja ja nein nein - Bäche Ausprägungen Bachoberlauf im Mittelgebirge, Bachmittellauf im Mittelgebirge, Bachunterlauf im Mittelgebirge, Quellbach, Tieflandbach Gebirgsbach (sommerkalter Niederungsbach, Rhitralgewässer), sommerwarmer Niederungsbach Beurteilung anhand: oligotroph, eutroph, polytroph und Ausbauzustand: nicht ausgebaut, schwach ausgebaut, stark ausgebaut Gebirgsbach (sommerkalter Niederungsbach, Rhitralgewässer), sommerwarmer Niederungsbach Wie Ludwig 1991, zusätzlich: nicht gestaut, gestaut sowie Berücksichtung Fließgewässertypen nach LUA 1999 in Anlehnung an Ludwig 1991 sowie Ausdifferenzierung hinsichtlich Wasserbaumaßnahmen und Bewertungsvariablen Bach Beurteilung nach: naturfern (4); bedingt naturfern (6); bedingt naturnah (8); naturnah, natürlich (10) Bach Differenzierung durch Zusatzkürzel: naturfremd, in Betonschale, stark verschmutzt (1); naturfern (2); bedingt naturfern (5); bedingt naturnah (8); naturnah, natürlich (10)

11 - Flüsse und Ströme Ausprägungen Berücksichtigung fließgewässer- und auenrelevanter Biotoptypen Bewertungsgrundlagen für Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in die Landschaft (Adam, Nohl, Valentin 1986) Fluss, Mittelgebirgsfluss, Tieflandfluss Methode zur ökologischen Bewertung der Biotopfunktion von Biotoptypen und Verfahren zur Überprüfung des Mindestumfanges von Ausgleichsbzw. Ersatzmaßnahmen bei Eingriffen in die Biotopfunktion (Ludwig 1991) Flüsse und Ströme Beurteilung anhand Trophie: eutroph, polytroph und Flusslauf: nicht begradigt, schwach begradigt, stark begradigt Biotopwertverfahre n als Bewertungsgrundlage für die Entfernung von Wehranlagen zur Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern (Miosga 2002) Flüsse und Ströme s. Ausprägungen Bäche Kompensation Blau (Aggerverband, Rhein-Sieg-Kreis 2008) Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft (ARGE Eingriff - Ausgleich NRW 1994) Fluss und Strom in Anlehnung an Ludwig 1991 sowie Ausdifferenzierung Beurteilung nach: hinsichtlich Wasserbaumaßnahmen und naturfern (6); bedingt naturfern (4); bedingt Bewertungsvariablen naturnah (8); naturnah, natürlich (10) Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung in NRW (LANUV 2008) Fluss s. Ausprägungen Bäche Altarme Ausprägungen Altarm, Altwasser; Altarm (angebunden); Altwasser (abgebunden); Altarm (angebunden, nicht durchströmt); Altarm (angebunden, durchströmt); Auenkolk, Woye Altwässer von Flüssen Altwässer von Flüssen Altarm/Altwasser Beurteilung nach: mit Flachufer, mit Steilufer Beurteilung nach: naturfern (4); bedingt naturfern (6); bedingt naturnah (8); naturnah, natürlich (10) Beurteilung nach: naturfern (2); bedingt naturfern (5), bedingt naturnah (8); naturnah, natürlich (10)

12 Berücksichtigung fließgewässer- und auenrelevanter Biotoptypen Bewertungsgrun dlagen für Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in die Landschaft (Adam, Nohl, Valentin 1986) Methode zur ökologischen Bewertung der Biotopfunktion von Biotoptypen und Verfahren zur Überprüfung des Mindestumfange s von Ausgleichs- bzw. Ersatzmaßnahm en bei Eingriffen in die Biotopfunktion (Ludwig 1991) Biotopwertverfa hren als Bewertungsgrundlage für die Entfernung von Wehranlagen zur Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern (Miosga 2002) Kompensation Blau (Aggerverband, Rhein-Sieg-Kreis 2008) Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft (ARGE Eingriff - Ausgleich NRW 1994) Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelun g in NRW (LANUV 2008) Auen mit Gehölzen Unterscheidung der Auengebüsch, Wälder nach Weichholzauenwald Hauptbaumholzarten, Ufergehölz, Hartholzauenwald (Silberweiden u.a.), Weiden-Ufergehölz, (Ulmen-Eschen- Erlen-Ufergehölz, Eichen- Pappel-Ufergehölz, Auenwälder), Erlen-Eschen- Bachauengehölze Ufergehölz (Erlen, Eschen u.a.) Auengebüsch, Weichholzauenwald (Silberweiden u.a.), Hartholzauenwald (Ulmen-Eschen- Eichen- Auenwälder), Bachauengehölze (Erlen, Eschen u.a.) Unterscheidung der Wälder nach Hauptbaumholzarte n, Ufergehölze Ausprägungen Beurteilung nach: bedingt naturnah (8); naturnah, natürlich (10) Beurteilung nach Anteil lebensraumtypische r Gehölzarten und Alter (Jungwuchs bis sehr starkes Baumholz)

13 Möglichkeiten der Integration der fließgewässerund auenrelevanten Anforderungen in die Bewertungsverfahren

14 Möglichkeiten der Integration der fließgewässerund auenrelevanten Anforderungen in die Bewertungsverfahren Ziel: Flächenbezug der Bewertung bleibt bestehen, um verfahrenskompatibel zu bleiben Grundlage: Ableitung gewässer- und auenspezifischer Aspekte mit beschreibenden und bewertbaren Kriterien Optionen: A Erhöhung der Bewertung der spezifischen Zielbiotope B Vergabe definierter Bonuswerte mit Flächenbezug unabhängig vom Zielbiotop

15 Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Ziel: Gültigkeit für alle relevanten Biotoptypen in Bestand und Zielzustand Abbildung folgender gewässer- und auenspezifischer Aspekte: 1.Verbesserung/Wiederherstellung des Längskontinuums 2.Minderung von Rückstauwirkungen durch Querbauwerke 3.Verbesserung der Dynamik der Fließgewässer (Gewässer und Fläche) 4.Verbesserung der Überflutungssituation Regeln zur Bewertung und Verrechnung der Anforderungen 1. bis 4.

16 Vorgehensweise zur Herleitung der ÖWE bei der Verbesserung/Wiederherstellung des Längskontinuums und/oder der Beseitigung der Rückstauwirkungen

17 Vorgehensweise zur Herleitung der ÖWE bei der Verbesserung/Wiederherstellung der Gewässerdynamik und/oder der Wiederherstellung der Überflutung

18 Aktuelle Verfahren und Berücksichtigung der Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Bewertungsgrundla Methode zur gen für Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in die Landschaft (Adam, Nohl, Valentin 1986) ökologischen Bewertung der Biotopfunktion von Biotoptypen (Ludwig 1991) Biotopwertverfahre n als Bewertungsgrundla Rhein-Sieg-Kreis ge für die Entfernung von Wehranlagen zur Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern (Miosga 2002) Kompensation Blau Bewertung von (Aggerverband, 2007) Eingriffen in Natur und Landschaft (ARGE Eingriff - Ausgleich NRW 1994) Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung in NRW (LANUV 2008) alle relevanten Biotoptypen (Bestand und Zielzustand) Durchgängigkeit Längskontinuum für Organismen Rückstau durch Querbauwerke Dynamik der Fließgewässer (in der Fläche) Landschaftswasserhaushalt Überflutungssituation ( )

19 Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Längskontinuum funktionale Berücksichtigung des Längskontinuum Berücksichtigung der Fläche bis zum nächsten Wehr auf- und abwärts Sonderfall: Um- oder Rückbau eines Querbauwerkes mit Auswirkungen auf Nebengewässer => Option: Verrechnung durch festen Bonus mit Bezug zur Gewässerfläche, da Verbesserung der abiotischen Habitatsituation und des Längskontinuums (Abflüsse/Stoffflüsse/Geschiebe)

20 Verbesserung/Wiederherstellung des Längskontinuums Ministerium für Umwelt

21 Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Rückstau durch Querbauwerke Wiederherstellung des Fließgewässercharakters durch Aufheben des Rückstaus Berücksichtigung der Fläche bis zum nächsten Querbauwerk (bei vollständiger Stauregulierung) oder bis zur Stauwurzel aufwärts => Option: Verrechnung durch Zielwertanhebung (Dopplung) mit Bezug zur Gewässerfläche, da Verbesserung der hydromorphologischen Situation

22 Ersetzen mehrerer Querbauwerke Ziel: Vermeidung von Mehrfachbewertungen Ministerium für Umwelt

23 Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Dynamik der Fließgewässer (Gewässerbereich) Berücksichtigung von Flächen, die der internen Dynamik der Fließgewässer unterliegen (Sohle und Ufer): - Entfernen von Sohl- und/oder Uferverbau - Einbringen von Totholz und andere dynamisierende Maßnahmen - Dauerhafte und verbindliche Einstellung der Gewässerunterhaltung

24 Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Struktur und Dynamik der Fließgewässer (Gewässerbereich) Berücksichtigung von Flächen, die der internen Dynamik der Fließgewässer unterliegen (Sohle und Ufer) Option => Verrechnung über Wahl des Zielwertes des jeweiligen mittelfristig erzielbaren Gewässerzustandes, da Verbesserung der hydromorphologischen Situation und damit der Standort- und Habitatverhältnisse für die Gewässervegetation und -fauna

25 Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Struktur und Dynamik der Fließgewässer (Gewässerbereich) Beispiel: Entfernen von Uferverbau

26 Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Entsiegelung / Rückbau Sonderfall Rückbau von Verrohrungen, Rückbau von Wehren und Rückbau von betonierten Sohlbefestigungen => Option: Verrechnung durch Zielwertanhebung (Dopplung) mit Bezug zur konkreten Bauwerksfläche, da Verbesserung der Habitatverhältnisse

27 Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Dynamik der Fließgewässer (in der Fläche) Berücksichtigung von Flächen, die der Dynamik der Fließgewässer unterliegen (Entwicklungskorridor und Strukturelemente der Auen, z.b. Flutrinnen) Berücksichtigung der Fläche entsprechend der verbindlichen Vereinbarungen im Rahmen der Planung Option => Verrechnung durch Faktor (x 1,5) mit Flächenbezug auf Zielbiotoptyp, da Verbesserung der hydromorphologischen Situation und damit der Standortund Habitatverhältnisse für die Vegetation und Fauna

28 Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Überflutungsverhältnisse Berücksichtigung von Flächen, die der gewässertypspezifischen bzw. für den Wasserhaushalt relevanten Überflutung unterliegen (< HQ1) Option => Verrechnung durch Faktor (x 1,5) mit Flächenbezug auf Zielbiotoptyp, da nachhaltige Verbesserung des Wasserund Stoffrückhaltes sowie der Grundwasserneubildung (wichtig vor dem Hintergrund zukünftig veränderter Niedrigwasserverhältnisse)

29 Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Für alle genannten Parameter gilt: Die Vergabe von Boni muss klar definiert und an prüffähige Kriterien gebunden sein, um willkürliche Optimierungen zu verhindern und möglichst einheitliche Anwendungen zu gewährleisten.

30 Ersetzen mehrerer Querbauwerke Konsequenz: Status quo festlegen Ministerium für Umwelt

31 Bezirksregierung Münster Anforderungen an Bewertungsverfahren aus fließgewässer- und auenspezifischer Sicht Schnittstellen zu bestehende Verfahren Faktoren können übernommen werden Bonusansätze werden wie folgt eingebunden: Adam/Nohl/Valentin (1986): 10-stufige Skala -> direkte Übernahme ARGE Eingriff/Ausgleich (1994): 11-stufige Skala -> direkte Übernahme Ludwig (1991): 35-stufige bzw. 31-stufige Skala -> Verdreifachung der Bonuswerte

32 Der Entwurf ist fertig gestellt. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

33 Gewässerzustand und Bewertungsklassen

34 Gewässerzustand und Bewertungsklassen

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine 24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Dipl.-Ing. Marcel Möller Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Fachtagung des BFAD am 9./10. September 2010 beim Regionalverband Ruhr in Essen Kompensation im Wald Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Lutz

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Bezirksregierung Detmold Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele

Bezirksregierung Detmold Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele Birgit Rehsies Geschäftsstelle Weser-NRW Hannover, 20.3.2014 Wasserrahmenrichtlinie eine Pflichtaufgabe Gemeinsames Grundverständnis

Mehr

Sinn und Zweck von Ökokonten

Sinn und Zweck von Ökokonten Sinn und Zweck von Ökokonten Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume Ein Beispiel zählt mehr als 1000 Worte rufen Sie ihn an! Frank Edelmann Bürgermeister Kirchstr. 4 77790 Steinach im Kinzigtal Tel.:

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Gebietsschutz Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Festlegung Entwicklungskorridors Dipl.-Ing. (FH) Sebastian

Mehr

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und Lageplan der Ausgleichsfläche Bebauungsplan E 65, Bl. 3 Erweiterung Gartenstadt Eschmar

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und Lageplan der Ausgleichsfläche Bebauungsplan E 65, Bl. 3 Erweiterung Gartenstadt Eschmar Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und Lageplan der Ausgleichsfläche Bebauungsplan E 65, Bl. 3 Erweiterung Gartenstadt Eschmar Stadtplanungsamt Landschaftsarchitektin C. Schubert Datum: 14.04.2016 Anlage

Mehr

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Bayern am 27. Juli 2011 in Augsburg Stefan Wedding, StMUG Gliederung 1. Förderung

Mehr

Teilbereich Ökologische Kosten

Teilbereich Ökologische Kosten Teilbereich Ökologische Kosten Dr. Gottfried Lennartz Dr. Andreas Toschki Dipl.-Biol. Anette Fürste Dipl.-Biol. Julia Bless Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.v. (gaiac), An-Institut

Mehr

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: km 0+000 bis 0+400 Initialpflanzungen für standortheimischen Gehölzsaum (Maßnahme befindet sich im Land Sachsen-Anhalt, hier keine GEK-Maßnahmen des Landes Brandenburg vorgesehen)

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden Die biologischen Umweltziele werden anhand der Qualitätskomponenten

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten des Alstersystems 1. Faktor Mensch 2. Staus und Stillgewässer Offene Fragen, Probleme, Lösungsansätze Faktor Mensch Chancen Beeinträchtigungsgeschichte

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Renaturierung der Mittleren Isar

Renaturierung der Mittleren Isar Wasserwirtschaftsamt Renaturierung der Mittleren Isar Austauschrunde im Wasserwirtschaftsamt 9.12.2016 Dr. Stefan Fach Impressionen von der Mittleren Isar Mollwehr Grünseiboldsdorf Gewässerentwicklungsplan

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge: 1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge: Die Bewertung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge soll die Festlegung zeitlicher Prioritäten

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ Öffentliche Informationsveranstaltung 24.02.2011 (Lübbenau) Großes Fließ (Mutnitza) Wehr 116 1. Gebiets- / Gewässercharakteristik

Mehr

Erläuterungen zum Orientierungsrahmen (Kompensationsermittlung Straßenbau) Teil I Aufbau und Methodik

Erläuterungen zum Orientierungsrahmen (Kompensationsermittlung Straßenbau) Teil I Aufbau und Methodik Erläuterungen zum Orientierungsrahmen (Kompensationsermittlung Straßenbau) Auftraggeber Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mercatorstraße 9 24106 Kiel Auftragnehmer Trüper Gondesen Partner Landschaftsarchitekten

Mehr

Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen

Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen Eigendynamik initiieren, steuern und stoppen Ingbiotools GmbH Wichernstraße 1b 01445 Radebeul Telefon 0351.32061500 Telefax 0351.32061509 www.ingbiotools.de info@ingbiotools.de Eigendynamik initiieren,

Mehr

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn TOP: Auen im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz Ralph Gockel, Referatsleiter

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung Monika Raschke Gliederung Übergeordnetes Ziel / Kontext Abgeleitete Ziele Strahlwirkung, Definitionen Instrumentalisierung

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Neue Ems in Warendorf Machbarkeitsstudie/Vorplanung

Neue Ems in Warendorf Machbarkeitsstudie/Vorplanung Neue Ems in Warendorf Machbarkeitsstudie/Vorplanung Umwelt-, Planungs- und Verkehrsausschuss Warendorf 25.02.2016 Machbarkeitsstudie Untersuchungsgebiet Neue Ems im innerstädtischen Bereich Überlaufschwelle

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Renaturierung der Unteren Havel

Renaturierung der Unteren Havel Renaturierung der Unteren Havel Schaffen von Naturerlebnisangeboten Rocco Buchta: 09.10.2008 Gliederung Projektgebiet Situation Maßnahmen Barrierefreiheit Effekte für die Region Zusammenfassung 2 Projektgebiet

Mehr

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Bach: Breite max. 5 m Fluss: Breite

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Dr. Margret Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne ) ) Was bringt der Klimawandel?

Mehr

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Manfred Fehrenbach 1 Naturschutzrechtliches Ökokonto Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung nach BNatSchG Eingriffe in Natur und Landschaft auf Grund von

Mehr

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren 20. Neubrandenburger Kolloqium "Bilanz und künftige Herausforderungen für die Umweltverwaltung in M-V" 27.09.2011 Arndt Müller, Referent für Naturschutz BUND

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Fließgewässerrenaturierung und Naturschutz eine Bilanz aus Sicht des BUND Landesverband Niedersachsen e.v. 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Mehr

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen Kreisverwaltung Altenkirchen Abt. Bauen & Umwelt, Untere Wasserbehörde Text & Layout: Linda Bödger NRW

Mehr

Förderperiode

Förderperiode Förderrichtlinie Aktion Fluss Hochwasserschutz und Fließgewässerentwicklung Agrarförderung, Infrastruktur, Umwelt (AIU) Hochwasserschutz und Fließgewässerentwicklung Aktion Fluss Richtlinie des Freistaates

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Fließgewässer - Qualität

Fließgewässer - Qualität Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen I 5. Abfluss in Ökozonen II 6. Fließgewässer II, Stillgewässer 8. Stillgewässer,

Mehr

ArcSESS - ein Werkzeug zur GIS-gestützten Bewertung von Biotop- und Nutzungstypen bei Eingriffs- und Ausgleichsregelungen

ArcSESS - ein Werkzeug zur GIS-gestützten Bewertung von Biotop- und Nutzungstypen bei Eingriffs- und Ausgleichsregelungen ArcSESS - ein Werkzeug zur GIS-gestützten Bewertung von Biotop- und Nutzungstypen bei Eingriffs- und Ausgleichsregelungen Anette CONRAD, Ulrich KIAS und Ingrid SCHEGK Zusammenfassung Bundesweit existieren

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Auen und Grundwasser

Auen und Grundwasser Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier AUENPROGRAMM BAYERN

Mehr

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli,

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken TOP 3 TOP 3.1 Bild: EC (2005) Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken Ulrich Kern Abt. Flussgebietsbewirtschaftung Erftverband Risiken für die UFP-Umsetzung Unwägbarkeiten Flächenbereitstellung

Mehr

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern - Verfahren Rheinland-Pfalz - Raimund Schüller, Büro für Auen- und Gewässerentwicklung (AuGe) Christoph Linnenweber,

Mehr

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Talsperren als Trinkwasserressource Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Prof. Dr. Scheuer 1 Talsperren als Trinkwasserressource 2 Talsperren als

Mehr

Zielbeiträge von Clusterprojekten

Zielbeiträge von Clusterprojekten E F R E - P R O G R A M M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G 2 0 1 4-2020 I N N O V A T I O N U N D E N E R G I E W E N D E Zielbeiträge von Clusterprojekten Haus der Wirtschaft, Stuttgart 03.02.2015 Dominic

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien in Rheinland-Pfalz Dipl.

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Panoramafoto Katasterauszug Änderungs- und Erweiterungsbereich Ost: 5,2 ha 2 Rechtskräftiger

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord Herzlich willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Breitscheider Bach 26.11.2015 Gebietsforum Rheingraben-Nord Detlef Reinders, Dez. 54 15 Jahre WRRL 2000 Inkrafttreten WRRL 2004 Bestandsaufnahme 2010

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Chefsache Arbeitsschutz

Chefsache Arbeitsschutz Chefsache Arbeitsschutz Sicherheitsrechtliches Kolloquium am 14. Dezember 2004 Elke Lins Stand: 14.12.2004 Folie 1 Gliederung Organisationsstruktur der Arbeitschutzverwaltung Projekt SASO Acht Eckpunkte

Mehr

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung - Anforderungen an die Kompensation - Dr. Elke Bruns

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung - Anforderungen an die Kompensation - Dr. Elke Bruns Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung - Anforderungen an die Kompensation - Dr. Elke Bruns Workshop Energieholz auf dem Acker - zwischen Eingriff und Ausgleich BfN-Vilm, 01. - 04. September 2008

Mehr

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Beraten zum gesamten Leistungsbedarf 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der

Mehr

Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau

Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau DBG Jahrestagung 2013 AG Urbane Böden Kommission V, Thema 9: Funktionsbewertung urbaner Böden

Mehr

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht Der Biber Bestandsentwicklung NRW Wildnisgarant Biber

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Renaturierung der Unteren Havel Vorbild für die Aller?

Renaturierung der Unteren Havel Vorbild für die Aller? Renaturierung der Unteren Havel Vorbild für die Aller? Gliederung 1. Projektgebiet 2. Zielkonzeption 3. Rahmenbedingungen 4. Akzeptanz 5. Trägerschaft 6. Zeitplan 7. Maßnahmentypen 8. Maßnahmenumsetzung

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Untere Havel, Königgraben K im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen Was ist LIFE? LIFE ist ein Finanzierungsinstrument für die Umwelt. Ziel von LIFE ist es, einen Beitrag zur Entwicklung, Durchführung und

Mehr

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen Berliner Energietage 2016 Praxis Wohnungswirtschaft: CO 2 -Emissionen Bilanzierung, Monitoring, Strategien 13.04.2016 CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose,

Mehr

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation Forum Gebäudemanagement 2016 Vergabe im Gebäudemanagement Gestaltung des Vergabeprozesses 7. März 2016 1. Definition: Kommunikation Google: - die Verständigung zwischen Menschen mithilfe von Sprache oder

Mehr

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

DBU-Förderung Wasserwirtschaft DBU-Förderung Wasserwirtschaft für KMU und Kommunen Ingenieurbüro Fischer Dipl.-Ing. Ralf Ostermann www.fischer-teamplan.de für Umwelt und Gesellschaft für Kommunen für KMU für Umwelt und Gesellschaft

Mehr

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Ziele, Schwerpunkte und aktueller Umsetzungsstand Handlungsfeld: Kommunale Koordinierung Christiane Siegel Kommunale Koordinierung:

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen In der Phase der Planung und werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung von Außenanlagen geschaffen. Ziel ist die Erhöhung der Außenanlagenqualität und

Mehr

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des FG Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau,

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Flächenpool und Ökokonto

Flächenpool und Ökokonto Flächenpool und Ökokonto in Hagen Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde - Information, Hinweise und Tipps Flächenpool und Ökokonto in Hagen - Rechtliche Grundlagen Seit in Kraft treten des Gesetzes zur

Mehr

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL)

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL) Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... Mit docma MM-Version 8 werden Sie Ihren Mängelmanagementprozess noch einfacher und produktiver gestalten. Sie sind Anwender? Lassen Sie

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Quelle: PI Mitterfellner GmbH. Berücksichtigung von öffentlichen Interessen bei der Planung von Klein(st)wasserkraftwerken

Quelle: PI Mitterfellner GmbH. Berücksichtigung von öffentlichen Interessen bei der Planung von Klein(st)wasserkraftwerken Quelle: PI Mitterfellner GmbH Berücksichtigung von öffentlichen Interessen bei der Planung von Klein(st)wasserkraftwerken Waidhofen an der Ybbs 13. Oktober 2016 Agenda Begriffsdefinitionen Öffentliche

Mehr

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 Ermittlung aktuelle Verhältnisse Hochwasserschutz an der Glonn Verbesserung der Einmündungsverhältnisse Dorfbach Hochwasserschutz am Moosbach/Adlfurt

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland Irene Kalinin Wasser- und Bodenverband Landgraben Neubrandenburg, 23.September 2014 1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV

Mehr

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation Vortragsveranstaltung in Oldenburg Energiedrehscheibe Nordwest-Deutschland Kompensation sinnvoll gestalten und umsetzen 06.10.2015 Dr. Arno Gramatte Agenda

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB 66 153 66 153 Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Mitteilungsblatt Satzung der Stadt Alsdorf zur 20-25.06.1998 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen im Wald

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen im Wald Ökokonto im Wald als zielgenaues Instrument des Naturschutzes - exemplarische Umsetzung in Staats-, Körperschafts- und Privatwald Modellprojekt zur Entwicklung eines konfliktminimierenden Entscheidungsunterstützungssystems

Mehr

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Geschäftsstelle Osnabrück Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Friedrich Völler Friedrich Völler, Amt für regionale

Mehr