Krankheiten der Wald- und Parkbäume

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krankheiten der Wald- und Parkbäume"

Transkript

1 Krankheiten der Wald- und Parkbäume Diagnose - Biologie - Bekämpfung Heinz Butin 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 130 Abbildungen in 520 Einzeldarstellungen und 2 Sporentafeln Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1996

2 VN 1. Schäden an Blüten und Samen 1 2. Schäden an Keimlingen und Jungpflanzen 7 Nichtparasitäre Keimlingsschäden 7 Keimlingsfäule der Koniferen 10 Buchenkeimlingskrankheit 13 Eichenwurzelfäule 15 Triebspitzenkrankheit der Koniferensämlinge 16 Sirococcus-Triebsterben der Fichte 18 Meria-Lärchenschütte Schäden an Nadeln und Blättern 22 Nadelschäden.. 22 Nichtparasitäre Nadelschäden 22 Parasitäre/komplexe Nadelschäden 25 Fichtennadelröte 25 Fichtennadelritzenschorf 27 Rhizosphaera-Nadelbräune der Fichte 27 Fichtennadelrost 29 Kiefemschütte 30 Schwedische Kiefemschütte 33 Naemacyclus-Nadelschütte der Kiefer 34 Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer 35 Lecanosticta-Nadelbräune der Kiefer 37 Kiefernnadelrost 38 Tannennadelrost.' 39 Tannennadelritzenschorf, 40 Herpotrichia-Nadelbräune der Tanne 40 Kabatina-Nadelbräune der Tanne 43 Lärchenschütte 45 Rostige Douglasienschütte 46 Rußige Douglasienschütte 47 Schwarzer Schneeschimmel 49 Weißer Schneeschimmel 50 Schuppenbräune der Thuja 51 Blattschäden.53 Nichtparasitäre Blattschäden 53 Parasitäre/komplexe Blattschäden 55 Eichenmehltau 55 Apiognomonia-Blattbräune der Eiche 57 Apiognomonia-Blattbräune der Rotbuche 60

3 VIII Pleuroceras-Blattbräune des Berg-Ahorns 62 Ahornmehltau 63 Teerfleckenkrankheit des Ahorns 64 Weißfleckigkeit des Ahorns 66 Apiognomonia-Blattbräune der Vogelkirsche 67 Schrotschußkrankheit der Vogelkirsche 69 Sprühfleckenkrankheit der Vogelkirsche 70 Apiognomonia-Blattbräune der Linde 70 Blattbräune der Hainbuche 72 Phloeospora-Krankheit der Robinie 73 Birkenrost 75 Kräuselkrankheit der Erle 76 Goldfleckenkrankheit der Pappel 77 Marssonina-Krankheit der Schwarz-Pappel 77 Ringfleckenkrankheit der Schwarz-Pappel 79 Pappelrost 81 Weidenrost 82 Apiognomonia-Blattbräune der Platane 84 Guignardia-Blattbräune der Roßkastanie 86 Blattschorf an Zierapfel 87 Blatt- und Triebschäden an Weißdorn Schäden an Knospen, Trieben und Ästen 92 Knospensterben der Stech-Fichte 92 Frostschäden an jungen Trieben 94 Grauschimmelfäule 95 Scleroderris-Krankheit der Koniferen 96 Triebschwinden der Kiefer 98 Diplodia-Triebsterben der Kiefer 99 Kieferndrehrost 100 Wacholderrost 102 Kabatina-Triebsterben der Zypressengewächse 104 Myxosporium-Triebsterben der Birke 106 Pollaccia-Triebspitzenkrankheit der Pappel 106 Marssonina-Krankheit der Weide 108 Monilia-Triebsterben an Mandelbäumchen 110 Abiotisch bedingtes Absterben von Ästen 110 Natürliche Astreinigung Rindenschäden 115 Rindenverletzung und Wundreaktion 115 Nichtparasitäre Rindenschäden 116 Parasitäre/komplexe Rindenschäden 120 Nectria-Krebs der Fichte 120 Stammkrebs der Dreh-Kiefer 120 Kiefernrinden-Blasenrost 121 Weymouths Kiefern-Blasenrost 123 Lärchenkrebs 125

4 IX Phomopsis-Krankheit der Douglasie 127 Rotpustelkrankheit 129 Fusicoccum-Rindenbrand der Eiche 130 Eichensterben in Mitteleuropa 133 Stereum-Krebs der Rot-Eiche 134 Pezicula-Krebs der Rot-Eiche 135 Schleimflußkrankheit der Rotbuche 137 Schwarzer Rindenschorf der Rotbuche 139 Nectria-Krebs der Rotbuche 140 Nectria-Krebs der Esche 142 Bakterienkrebs der Esche 142 Bakterienkrebs der Pappel 144 Dothichiza-Rindenbrand der Pappel 145 Platanenkrebs 147 Phytophthora-Wurzelhalsfäule der Schwarz-Erle 148 Phytophthora-Rindenfäule der Roßkastanie 149 Rindenkrebs der Eßkastanie Gefäßkrankheiten 153 Holländische Ulmenkrankheit 153 Amerikanische Eichenwelke 155 Verticillium-Welke 156 Wasserzeichenkrankheit der Weide Wurzel- und Stammholzschäden 160 Abiotisch bedingte Strukturschäden 160 Holzverfärbungen 162 Holzfäulen 165 Fäuleerreger 169 Wurzelbürtige Fäuleerreger 170 Wurzellorchel, 170 Wurzelschwamm 171 Kiefernbraunporling v Krause Glucke \ Riesenporling 176 Hallimasch 176 Brandkrustenpilz 181 Stammbürtiger Fäuleerreger 181 Blutender Schichtpilz 181 Mosaikschichtpilz Leberpilz 185 Kiefern-Feuerschwamm 185 Rotrandiger Baumschwamm 187 Echter Zunderschwamm 187 Flacher Lackporling 190 Schwefelporling 191 Schuppiger Porling 191 Zottiger Schillerporling 192

5 X Birkenporling 193 Austernseitling Lagerschäden 195 Holzverfärbungen 195 Einlauf "..." 195 Rotstreifigkeit 197 Bläue 198 Holzfäulen und ihre Erreger 200 Zaun-Blättling 200 Gemeiner Spaltblättling 201 Eichenwirrling 202 Schmetterlings-Tramete 203 Striegeliger Schichtpilz 204 Schmutzbecherling 204 Rotbrauner Kugelpilz 206 Xylaria-Arten Epiphyten, Symbionten und parasitische Blütenpflanzen 208 Epiphyten 208 Algen 208 Pilze 209 Flechten 211 Symbionten 212 Mykorrhiza 212 Parasitische Blütenpflanzen 215 Gemeine Mistel 215 Kleeseide 217 Schuppenwurz Formveränderungen und Wuchsanomalien 219 Hexenbesen und Verbuschung 221 Knospensucht und Maserkropf 224 Echter Kropf und Knollenbildung 225 Baumkrebs und Rindenbrand 226 Baumtumor 226 Verbänderung 227 Zapfensucht 229 Sporentafeln : Klassifikation der erwähnten Pilzgattungen 232 Lateinisch-deutsche Namen der genannten Baumarten und -gattungen 235 Erldärung der Fachausdrücke 237 Literaturverzeichnis 243 Verzeichnis der erwähnten Krankheiten, Schäden und Symptome Verzeichnis der Krankheitserreger und Schadorganismen 257

Heinz Butin Krankheiten der Wald- und Parkbäume

Heinz Butin Krankheiten der Wald- und Parkbäume Heinz Butin Krankheiten der Wald- und Parkbäume Prof. Dr. Heinz Butin, ehem. Leiter des Instituts für Pflanzenschutz im Forst, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Braunschweig Heinz

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen

Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen Pflanzenschutzamt Berlin Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen Fragebogenauswertung Stadtgrün 2010 Einleitung Das Pflanzenschutzamt Berlin führte 2011, bezogen auf das Jahr 2010, eine Befragung der Natur-

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES IN DER STADT ERLANGEN (BAUMSCHUTZVERORDNUNG)

VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES IN DER STADT ERLANGEN (BAUMSCHUTZVERORDNUNG) VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES IN DER STADT ERLANGEN (BAUMSCHUTZVERORDNUNG) 1 Schutzzweck, Schutzgebiet...2 2 Schutzgegenstand...2 3 Verbote...2 4 Befreiungen...3 5 Ausgleichszahlungen, Ersatzpflanzungen,

Mehr

B A U M B E R I C H T 2011/2012

B A U M B E R I C H T 2011/2012 Amt für Stadtgrün, Naturschutz Rostock, den.09.2011 und Landschaftspflege Rostock Am Westfriedhof 2 180 Rostock B A U M B E R I C H T 2011/2012 erarbeitet: Steffie Soldan Teamleiter Stadtbäume bestätigt:

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Fällliste der öffentlichen Bäume für das Frühjahr 2o14

Fällliste der öffentlichen Bäume für das Frühjahr 2o14 Anzahl Bezirksamt Harburg Fällliste der öffentlichen Bäume für das Frühjahr 2o14 in HH. - Harburg Straßenbäume in Harburg art Standort / Straße Haus- Befund / Bemerkung 1 Schwedische Mehlbeere 9 66 Am

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Infoblatt: Garten Baumkontrolle

Infoblatt: Garten Baumkontrolle Infoblatt: Garten Baumkontrolle Große, alte Bäume spielen im Siedlungsbereich eine oft unterschätzte Rolle. Bäume sorgen unter anderem für Abkühlung, Luftreinheit und Wohlbefinden. Viele weitere positive

Mehr

Lebenszyklus und pathologische Bedeutung der Pilzgattung Phytophthora Copyright by Dr. Thomas Jung

Lebenszyklus und pathologische Bedeutung der Pilzgattung Phytophthora Copyright by Dr. Thomas Jung Lebenszyklus und pathologische Bedeutung der Pilzgattung Phytophthora Copyright by Dr. Thomas Jung Pilze der Gattung Phytophthora (griechisch für: Pflanzenzerstörer) sind weltweit als primärparasitische

Mehr

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf gültig ab 1. Januar 2011 Seite 2 I. Allgemeine Bestimmungen Zweck Die Beschaffungsrichtlinien legen einheitliche Kriterien und Anforderungen für einen

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Tabelle 1 Flächengrundwerte Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Baumwertberechnung (Ersatzwert) Gehölzwert je cm² Stamm-Querschnittsfläche in. Der Umfang wird in 1,00 Meter

Mehr

Pilze an Birke. von WOLFGANG HELFER

Pilze an Birke. von WOLFGANG HELFER Pilze an Birke von WOLFGANG HELFER Mit der Sandbirke hat man im Jahr 2000 eine der Baumarten zum Baum des Jahres gekürt, bei der allein die pilzkundliche Betrachtung einen ganzen Band füllen könnte. Tatsächlich

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 17. Buchenrindennekrose

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 17. Buchenrindennekrose MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1979 Nr. 17 Buchenrindennekrose WALDSCHUTZ MERKBLATT Herausgegeben von H. Butin, Hann. Münden; E. König, Freiburg; und P. Schütt,

Mehr

Großporlinge. Südwest- Deutschland

Großporlinge. Südwest- Deutschland Großporlinge in Südwest- Deutschland Plüschporling Inonotus hispidus Beitrag zur Ökologie und Verbreitung unter besonderer Berücksichtigung der der Vorkommen an Straßen- und Parkbäumen. Verfasser: Helgo

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen Nutzpflanzenkunde Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen Wolfgang Franke 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage 153 Abbildungen, 89 Tabellen 1997 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Das Rosskastanien-Sterben

Das Rosskastanien-Sterben Das Rosskastanien-Sterben Fakten Das Rosskastanien-Sterben wird von einem Bakterium (Pseudomonas syringae pv. aesculi) und nachfolgend von verschiedenen Pilzarten verursacht. Das Bakterium wurde in den

Mehr

Hausfäule- und Bauholzpilze

Hausfäule- und Bauholzpilze Hausfäule- und Bauholzpilze Diagnose und Sanierung & mit 984 Abbildungen und 77 Tabellen Dr. Tobias Huckfeldt Professor Dr. Olaf Schmidt Rudolf Müller Inhalt 1 Grundlagen zur Biologie, Morphologie und

Mehr

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte Stauden am Gehölzrand Exposition/Lichtverhältnisse beurteilen: - sonnig-warmer Gehölzrand (der zur Freifläche vermittelt)

Mehr

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt.

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt. Naturholzbäume Trauerweide für ebene Fläche, z. B. Park oder Gartenanlage Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt. Jeder Baum ist eine Unikat und kann auf Wunsch auch nach Vorbildfotos des Kunden gefertigt

Mehr

Tabellarischer Überblick. Waldschutz 2003/2004

Tabellarischer Überblick. Waldschutz 2003/2004 Tabellarischer Überblick Waldschutz 0/0 Die Tabelle der Bundesländer und des deutschsprachigen Auslandes ermöglicht einen Überblick über das Auftreten der wichtigsten Schadverursacher und der Tendenzen

Mehr

Bearbeiter: DAI (FH) C. Dahms, Dr. P. Heydeck. P. Heydeck

Bearbeiter: DAI (FH) C. Dahms, Dr. P. Heydeck. P. Heydeck Bearbeiter: DAI (FH) C. Dahms, Dr. P. Heydeck Titelfotos: C. Dahms, P. Heydeck Eberswalde, 20. Juni 2014 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorbemerkungen 3 2 Witterungsverlauf 2013 in Brandenburg 6 3 Ergebnisse

Mehr

10 Gemeldete Organismen und ihre Bedeutung im Forstschutz

10 Gemeldete Organismen und ihre Bedeutung im Forstschutz 10 Gemeldete Organismen und ihre Bedeutung im Forstschutz Fichte (Picea sp.) Buchdrucker (Ips typographus) Kupferstecher (Pityogenes chalcographus) Doppeläugiger Fichtenbastkäfer (Polygraphus poligraphus)

Mehr

Dieses Heft gehört... Die Zeichnungen sind von Marie

Dieses Heft gehört... Die Zeichnungen sind von Marie Dieses Heft gehört... Die Zeichnungen sind von Marie Impressum Copyright 2007 Verlag Kessel Eifelweg 37 53424 Remagen-Oberwinter Internet: www.forstbuch.de E-Mail: nkessel@web.de Die Bilder auf dem Umschlag:

Mehr

Die statisch integrierte Baumkontrolle Teil 2.

Die statisch integrierte Baumkontrolle Teil 2. Thomas Hintze Baumpflegespezialist Häuslenen Die statisch integrierte Baumkontrolle Teil 2. Die praktische Ausführung unter Berücksichtigung der statischen Grundsicherheit, sowie der Baumvitalität und

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Staudt 23.04.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Diagnose Report Diagnostische Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung pilzlicher Organismen. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Diagnose Report Diagnostische Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung pilzlicher Organismen. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Diagnose Report 2012 Diagnostische Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung pilzlicher Organismen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Newsletter Baumpflege 2010

Newsletter Baumpflege 2010 Newsletter Baumpflege 2010 Wir haben im Laufe des Jahres 2010 aus Fachzeitschriften zahlreiche Artikel über Bäume eingescannt und stellen diese allen Interessierten zu Verfügung. In dieser Newsletter werden

Mehr

aber wie? Günter Rössler Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft B F W Rindenabzug

aber wie? Günter Rössler Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft B F W Rindenabzug B F W Schätzung des Rindenanteiles aber wie? Günter Rössler Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Ausgangslage Messung in Rinde Verrechnung ohne Rinde Interessensunterschied

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *)

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *) Jochen Brehm und Andreas Plietzsch, Sachverständigenbüro Jochen Brehm, Königs Wusterhausen Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *) Strategien des Wachstums bei Gehölzen Das Wachstum

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin.

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin. Forstwirtschaft und Jagd 27. Wert- und Sägeholz- Submission des Landesbetriebes Forst Brandenburg am 11.01.2017 in Chorin _ Anlage _ Inhalt Seite Anlage - Formblätter zur Gebotsabgabe - Wertholzplatz Chorin

Mehr

Schüttepilze der Kiefern von H. Butin und T. Kowalski, Braunschweig

Schüttepilze der Kiefern von H. Butin und T. Kowalski, Braunschweig MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (Aus der Abteilung Waldschutz) 1989 Nr. 39 Schüttepilze der Kiefern von H. Butin und T. Kowalski, Braunschweig Schüttepilze

Mehr

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16. Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter Gehölzarten, die Schmetterlingsraupen bzw. -faltern Nahrung geben Mahonie Efeu Eingiffliger Weißdorn Grau-Erle Feld-Ulme Schwarzer

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd

Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd DI Ludwig Köck BIOENERGIE Geschäft Hackguterzeuger Srm Hackguterzeuger Srm Hackgutlieferant Hackgutlieferant Hackgutlieferant Atro-to

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildquellen 245 Literatur 247 Register 260. Einleitung 6 Zur Benutzung des Buches 8 Erklärung von Fachbegriffen 10

Inhaltsverzeichnis. Bildquellen 245 Literatur 247 Register 260. Einleitung 6 Zur Benutzung des Buches 8 Erklärung von Fachbegriffen 10 Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 Zur Benutzung des Buches 8 Erklärung von Fachbegriffen 10 Bildquellen 245 Literatur 247 Register 260 Krankheiten und Schäden an Nadelbäumen 15 Fichte (Picea) 15 Kiefer (Pinus)

Mehr

P R E I S L I S T E - S C H N I T T H O L Z

P R E I S L I S T E - S C H N I T T H O L Z P R E I S L I S T E - S C H N I T T H O L Z Schnittholz netto Abura (Bahia) 27, 52 1.250,--/mÉ Afromosia 52, 60, 80 2.360,--/mÉ Afzelia (Doussie) 33, 40, 52, 60, 80, 105 2.100,--/mÉ Ahorn canadisch besåumt

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (Aus der Abteilung Waldschutz) 1989 Nr. 40

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (Aus der Abteilung Waldschutz) 1989 Nr. 40 MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (Aus der Abteilung Waldschutz) 1989 Nr. 40 Laubbaumvirosen von F. Nienhaus, Bonn Laubbaumvirosen von F. Nienhaus, Bonn 1 Allgemeines

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr

Schnittholz und Furnier

Schnittholz und Furnier Schnittholz und Furnier Lagerprogramm Stand 04 / 2012 Böden Türen Gartenholz Holzwerkstoffe Holzbau Holz ist unser Metier...... und das seit nahezu 200 Jahren. In Zusammenarbeit mit den größten Furnier-

Mehr

Gefährdung der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa [L.] GAERTN.) durch mikrobielle Pathogene

Gefährdung der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa [L.] GAERTN.) durch mikrobielle Pathogene Gefährdung der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa [L.] GAERTN.) durch mikrobielle Pathogene Erlen-Phytophthora Durch das Auftreten der Erlen-Phytophthora (Phytophthora-Wurzelhalsfäule) ist die Schwarz- Erle

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Stockwerkaufbau des Waldes

Stockwerkaufbau des Waldes Arbeitsblatt Stockwerkaufbau des Waldes. Trage in die Kästchen die zutreffenden Begriffe ein. Ordne dann die Pflanzen durch Pfeile den entsprechenden Stockwerken zu. Arbeitsblatt Umweltansprüche von Waldbäumen

Mehr

Judith Drews & Lilli Baltzer

Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews, geb. 973 in Heide, studierte Illustration in Hamburg. Sie arbeitet inzwischen in dem von ihr gegründeten Atelier Flora in Berlin als freie Illustratorin und Gestalterin

Mehr

Baumfällungen in Berlin Tempelhof-Schöneberg, bis Stand: Anzahl Bäume. 24 Feldahorn 1 93.

Baumfällungen in Berlin Tempelhof-Schöneberg, bis Stand: Anzahl Bäume. 24 Feldahorn 1 93. Gotenstr. 83-84/Leberstr.12 Spielplatz Gotenstr. 83-84/Leberstr.12 Spielplatz Gotenstr. 83-84/Leberstr.12 Spielplatz Gotenstr. 83-84/Leberstr.12 Spielplatz Gotenstr. 83-84/Leberstr.12 Spielplatz Gotenstr.

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Schädlinge & Krankheiten

Schädlinge & Krankheiten Gartenservice Andreas Perner Wir führen sämtliche Gartenarbeiten Kolpingstr. 8 / 67105 Schifferstadt Kompetent, zuverlässig und zu Telefon : 06235 / 457312 zu fairen Preisen aus Fax : 06235 4587124 Mobil

Mehr

Jetzt eigene Ressourcen nutzen

Jetzt eigene Ressourcen nutzen Jetzt eigene Ressourcen nutzen Johannes Pinn Produktleiter Energieberatung / Biomassemanagement Gebietsreferat Eifel Jetzt eigene Ressourcen nutzen Ausgangssituation Machbarkeitsstudie Einfluss verändernder

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen 22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen Anne Thimonier, Maria Schmitt, Peter Waldner, Oliver Schramm Einleitung Waldphänologie Erkenntnisse der letzten

Mehr

FRAGEN ZUR WALDFIBEL. Liebe Kinder,

FRAGEN ZUR WALDFIBEL. Liebe Kinder, FRAGEN ZUR WALDFIBEL Liebe Kinder, hier findet Ihr spannende Fragen zur Kleinen Waldfibel. Zum Beantworten der Fragen kann sowohl ein Buchstabe (A / B / C) als auch mehrere Buchstaben angekreuzt werden.

Mehr

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!? Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!? Leider ist dem nicht so. Obwohl am gleichen Tag mit der gleichen Qualität ausgeliefert, beklagen manche Waldbesitzer den kompletten Ausfall ihrer Pflanzen, während

Mehr

Pilze an der Kiefer MARKUS BLASCHKE und WOLFGANG HELFER

Pilze an der Kiefer MARKUS BLASCHKE und WOLFGANG HELFER MARKUS BLASCHKE und WOLFGANG HELFER Schlüsselwörter Kiefer, Pilze, Baumkrankheiten, Totholzzersetzer, Mykorrhiza Zusammenfassung Nur verhältnismäßig wenige Pilzarten führen in ihrem Namen einen Hinweis

Mehr

Mein Allergie Tagebuch

Mein Allergie Tagebuch HAL ALLERGIE GMBH Postfach 13 04 50, 40554 Düsseldorf Kölner Landstraße 34a, 40591 Düsseldorf Tel.: (02 11) 9 77 65-0 / Fax: (02 11) 9 77 65-49 oder 78 38 71 E-Mail: info@hal-allergie.de / Internet: www.hal-allergie.de

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Waldprojekt. Standort: Riddagshausen Gruppenleiter: Hr. Uhde Thema: Nutzung des Waldes

Waldprojekt. Standort: Riddagshausen Gruppenleiter: Hr. Uhde Thema: Nutzung des Waldes Waldprojekt Standort: Riddagshausen Gruppenleiter: Hr. Uhde Thema: Nutzung des Waldes Riddagshausen 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt Riddagshausen war im kirchlichen Besitz Teichlandschaft durch Zisterziensermönchne

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Vorschau auf die Pollensaison 2015

Vorschau auf die Pollensaison 2015 Vorschau auf die Pollensaison 2015 U. Berger, K. Bastl, M. Kmenta und M. Prentovic Medizinische Universität Wien HNO- Klinik Forschungsgruppe Aerobiologie und PolleninformaKon Verlauf 2014 Start und Spitzenbelastung

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

WALDZUSTANDS- BERICHT 2013

WALDZUSTANDS- BERICHT 2013 WALDZUSTANDS- BERICHT 213 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Telefon: 6131 16-, Fax: 6131 165926 www.mulewf.rlp.de

Mehr

Baumpflege mit Retrenchment Pruning

Baumpflege mit Retrenchment Pruning Neue Pflege für alte Bäume Baumpflege mit Retrenchment Pruning Nicht nur Reaktion, sondern langfristig geplante Aktion: das ist die Retrenchment Pruning Baumpflege. Noch bevor ein Baum Vergreisungserscheinungen

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

Forstschutzsituation 2009 in Österreich

Forstschutzsituation 2009 in Österreich Forstschutzsituation 2009 in Österreich CHRISTIAN TOMICZEK, THOMAS L. CECH, ALFRED FÜRST, UTE HOYER-TOMICZEK, HANNES KREHAN, BERNHARD PERNY und GOTTFRIED STEYRER Abstract Forest Protection Situation 2009

Mehr

Die Tanne und ihre Welt der Pilze MARKUS BLASCHKE

Die Tanne und ihre Welt der Pilze MARKUS BLASCHKE Die Tanne und ihre Welt der Pilze MARKUS BLASCHKE Auch die Tanne hat ihre eigenen Pilze. Der Pilzgourmet wird hier insbesondere an den Lachsreizker denken, der zu den besten Speisepilzen zählt. Der Artenspezialist

Mehr

Vermehrt Pilzkrankheiten an Bergahorn in Nordwestdeutschland

Vermehrt Pilzkrankheiten an Bergahorn in Nordwestdeutschland Vermehrt Pilzkrankheiten an Bergahorn in Nordwestdeutschland Gitta Langer, Ulrich Bressem und Michael Habermann In den letzten Jahren nehmen in Nordwestdeutschland pilzliche Erkrankungen an Ahorn, im Besonderen

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Geheimnisvoller. Wald

Geheimnisvoller. Wald Geheimnisvoller Wald Karl und Karoline wollen einmal raus aus ihren vier Wänden. Da kommt der Vorschlag ihres Großvaters gerade recht, einen Waldausflug zu machen. Er sagt: Der Wald ist voller Geheimnisse.

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Ökosystem Wald

Übungsaufgaben zum Thema Ökosystem Wald Übungsaufgaben zum Thema Ökosystem Wald I Waldformen und Bäume des Waldes 1. Die Zusammensetzung und die Verbreitung verschiedener Waldformen hängen vom Klima und den Bodenverhältnissen ab. a) Beschreibe

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26 II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26 Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum Ein Beitrag von Monique Meier und Claudia Wulff, Kassel Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 04/2015 vom 29.06.2015 Inhalt

Mehr

Feigenbaum Hainbuche. Buche

Feigenbaum Hainbuche. Buche Eibe Nussbaum Ahorn Eberesche Haselnuss Olivenbaum Linde Esche Kastanie Weide Kiefer Feigenbaum Hainbuche 24.10. - 02.11. 14.10. - 23.10. 04.10. - 13.10. 24.09. - 03.10. 23.09. 13.09. - 22.09. Zeder 22.11.

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen

Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen 1. Etymologie Die Etymologie ist die Wissenschaft der Herkunft der Wörter. Am Anfang der Ausstellung wird die Herkunft der Wörter Edelkastanie und Rosskastanie

Mehr

Der ökologische Wert von Stadtbäumen für die Biodiversität

Der ökologische Wert von Stadtbäumen für die Biodiversität Dr. Sandra Gloor, Grün Stadt Zürich und SWILD 1. Ausgangslage für das Projekt «Baumwert» 2. Biodiversität und Ökosystemleistungen von Stadtbäumen 3. Einfluss der Stadtbäume auf die Biodiversität Empfehlungen

Mehr

Beschaffungsrichtlinien der Gemeinde Mägenwil für den ökologischen Einkauf

Beschaffungsrichtlinien der Gemeinde Mägenwil für den ökologischen Einkauf Beschaffungsrichtlinien der Gemeinde Mägenwil für den ökologischen Einkauf Inhaltsverzeichnis Beschaffungsbereiche... 3 1.1. Papierwaren und Drucksachen... 3 1.2. Bürogeräte... 3 1.3. Gebäudereinigung...

Mehr

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35 Rd. Erl. des ML vom 16.10.15 Standortgemäße Waldentwicklungstypen Stand: 06/15 Zuordnung der Waldentwicklungstypen ( WET ) zu den Standorten des niedersächsischen Berglandes ( Höhenstufen planar und kollin

Mehr

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun? Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun? Ch. Jasser Umstellung der Waldwirtschaft 1 Schadholzanfall in Oberösterreich 1970-2007 4000000 3500000 3000000 Festmeter 2500000 2000000 1500000 1000000 500000 0

Mehr

URWÄLDER in den KARPATEN RUMÄNIENS

URWÄLDER in den KARPATEN RUMÄNIENS URWÄLDER in den KARPATEN RUMÄNIENS DIETMAR GROSS Kloster Banz 25.06.2008 BN + HSS Seminar: Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt Die Karpaten in Europa Die Karpaten in Rumäniens Biogeographische Einflüsse

Mehr

Konzept. Walderlebnis Montclair

Konzept. Walderlebnis Montclair Konzept Walderlebnis Montclair Walderlebnis Montclair Zur touristischen Aufwertung des 3,8 km langen Wanderwegs zur Burg Montclair errichten wir das Walderlebnis Montclair mit insgesamt 13 Stationen, die

Mehr

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Historische Entwicklung Konrad Adenauer Fritz Schumacher Theodor Nussbaum 1 2 Ziel Freiraumsicherung und entwicklung Wachstumsregion Klimawandel Konzeptidee: Schaffung einer Waldbrücke mit Waldpfeilern

Mehr

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Asiatischer Laubholzbockkäfer Asiatischer Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis Bürgermeisterdienstbesprechung Lkr. München 22.10.2014 Michelangelo Olleck - Dr. Hannes Lemme - Dr. Helmut Tischner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Pilze und Konsorten: Widersacher der Weißtanne Berthold Metzler

Pilze und Konsorten: Widersacher der Weißtanne Berthold Metzler Pilze und Konsorten: Widersacher der Weißtanne Widersacher der Weisstanne: Vielfalt von Organismen: Biodiversität Vielfalt von Bedingungen für deren Auftreten Vielfalt von Folgen, ökonomischen Schäden...

Mehr