Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Angebotsfortbildungen Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule und Bildung Stand ; Änderungen und Ergänzungen vorbehalten

2

3 Hinweise zum Anmelde- und Zulassungsverfahren Anmeldung Lehrgangsnummer Nachmeldung Zulassung Dienstreisegenehmigung bescheinigungen Reisekostenabrechung Verhinderung der Ersatzteilnehmer/innen Lehrgangsabsage und Kontaktdaten Technische Probleme bei der Anmeldung oder der Reisekostenabrechung Die Anmeldung zu den ausgeschriebenen Fortbildungen erfolgt ausschließlich im Verfahren LFB-Online unter der Adresse: Zugangsdaten zu LFB-Online erhalten Sie nur über Ihre Schulleitung. Lehrkräfte privater Schulen und kirchliche Lehrkräfte, ohne Personalnummer beim LBV, melden sich mit dem Onlineformular unter folgendem Link an: Das Auffinden der gewünschten Fortbildung wird erleichtert, wenn Sie in LFB- Online die Lehrgangsnummer unter dem Menüeintrag <Suche> eingeben. Um eine fristgerechte Anmeldung zu ermöglichen, muss Ihre Meldung spätestens zum bei der bearbeitenden Stelle eingegangen sein. Da die Schulleitung Ihre Meldung in LFB-Online ebenfalls bearbeiten und weiterleiten muss, sollte Ihre Anmeldung deshalb zweckmäßigerweise nicht zum letztmöglichen Termin erfolgen. Meldungen, die nach dem abgesendet werden, gehen nicht verloren, werden aber bei der Zulassung nachrangig bearbeitet. Die Zulassung erfolgt etwa 1 Woche nach dem termin. Erfolgreiche Zulassungen erkennen Sie in Ihrem LFB-Online-Portal an der entsprechenden Statusänderung. Im Nachrückverfahren können aber auch nach diesem Zeitpunkt noch Zulassungen erfolgen. Ist eine Woche vor Lehrgangsbeginn keine Zulassung erfolgt, muss damit nicht mehr gerechnet werden. Mit der erfolgreichen Zulassung erfolgt die Dienstreisegenehmigung zum Besuch der Veranstaltung. Ist keine Zulassung erfolgt, kann die Fortbildung nicht besucht werden. Dies gilt auch für Veranstaltungen an Ihrer eigenen Schule, für die keine Dienstreisegenehmigung notwendig wäre. Für regionale Lehrerfortbildungen des werden keine gedruckten bescheinigungen mehr ausgeteilt, da diese in Ihrem Portal LFB- Online automatisch erstellt und eingetragen werden. Sie finden diese Portfolionachweise unter dem Menüpunkt <Listen>. Die Reisekostenabrechung besuchter Fortbildungen erfolgt über das Dienstreisemanagement in DRIVE-BW. Sobald die erfolgte durch die Lehrgangsleitung rückgemeldet ist, werden die entsprechenden Daten an das Landesamt für Besoldung übermittelt. Dies sollte im Normalfall spätestens nach 14 Tagen erfolgt sein. Lehrkräfte privater Schulen (Ausnahme: Bekenntnisschulen nach Artikel 15 Landesverfassung BW) können keine Reisekosten abrechnen. Wenn die an einer Fortbildung wegen Verhinderung nicht möglich ist, sollte dies der Schulleitung mitgeteilt werden. Eine gesonderte Meldung über LFB-Online ist nicht notwendig. Eventuelle Ersatzpersonen müssen Ihre unbedingt der Schulleitung und auch der Lehrgangsleitung anzeigen. Nur dann können der Ersatzperson Reisekosten erstattet werden. Müssen Fortbildungen aus dringenden Gründen vom Veranstalter abgesagt werden, erfolgt dies i.d.r. mit ausreichend zeitlichem Vorlauf. Allerdings kann es hilfreich sein, wenn hierfür auch Ihre Mailadresse bekannt ist. Sie können diese und weitere persönliche Daten in der Anmeldemaske für einen Lehrgang anlegen und bei Bedarf aktualisieren. Bitte melden Sie technische Probleme bei der Anmeldung und der weiteren digitalen Abwicklung möglichst umgehend der Servicestelle Schulverwaltung unter der -Adresse: sc@schule.bwl.de. Die Bearbeitung wird deutlich erleichtert, wenn Sie neben der Problemstellung auch die Lehrgangsnummer angeben. Technische Probleme bei der Reisekostenabrechung melden Sie bitte an das Landesamt für Besoldung.

4 Merkblatt Abrufveranstaltung und daraus resultierenden schulinterne Fortbildung (SCHILF) und schulnahe Fortbildung (SCHNALF) für Schulen Abrufveranstaltungen und die daraus folgenden schulinternen und schulnahen Fortbildungen sind wichtige und wirkungsvolle Elemente bedarfsorientierter Lehrerfortbildung. Ihre Umsetzung ist auch in kleinsten Gruppen an der Schule möglich. Mit der Veröffentlichung von Abrufangeboten werden in besonderem Maß Unterstützungsangebote zur Umsetzung an der eigenen Schule bekannt gemacht. Beteiligungsrechte der Personalräte: Nach dem Landespersonalvertretungsgesetz hat der Personalrat bei allgemeinen Fragen der Fortbildung mitzubestimmen. Der Mitbestimmung sind alle Regelungen unterworfen, die die Fortbildung grundlegend betreffen. Hierunter fallen insbesondere die Rahmenbedingungen, z. B., Ort, Zeit, Teilnehmerkreis und bedingung ( 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG). Verfahren Abrufveranstaltungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 1. Interessierte an Abrufangeboten melden sich in LFB-Online unter der angegebenen Lehrgangsnummer und unter Beachtung des jeweils gültigen es an. Falls mehrere Interessenten einer Schule vorhanden sind, genügt die Stellvertreteranmeldung einer Person. In diesem Fall ist im Anmeldefeld Teamkollegin/Teamkollege die voraussichtliche Anzahl interessierter Lehrkräfte anzugeben. Damit die spätere Kontaktaufnahme gelingt, ist für jede Anmeldung im Eintragsfeld -Adresse dienstlich eine gültige Mailadresse anzugeben. 2. Nach nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Personen Kontakt auf, um die gewünschten Veranstaltungen in Form von schulinternen oder schulnahen Fortbildungen (Organisatorisches, Inhalt, zeitlicher Umfang) zu vereinbaren. Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung sind schulintern durch die Schulleitungen sicherzustellen. 3. Verfahrensweise bei einer Schilf: Die Schule vereinbart, nach Zustimmung des ÖPR, mit der Fortbildnerin/ dem Fortbildner die Durchführung der Veranstaltung. Die Lehrgangsleitung meldet dem Regierungspräsidium Titel, Datum, Ort und Zeit der Fortbildung. 4. Verfahrensweise bei einer Schnalf: Die Organisation schulnaher Fortbildungen entspricht im Wesentlichen dem Vorgehen bei schulinternen Fortbildungen. Da zur an schulnahen Fortbildungen teilweise Dienstreisen notwendig sind, ist eine Online-Anmeldung zwingend notwendig. 5. Nach der Erfassung eines konkreten Fortbildungstermins in LFB-Online wird der Kontaktperson bzw. der Schulleitung über die Lehrgangsleitung die Lehrgangnummer mitgeteilt. Die Online-Anmeldung kann dann sofort durchgeführt werden. 6. Nach erfolgter und entsprechender Rückmeldung durch die Lehrgangsleitung erfolgt die Freigabe einer Dienstreise zur Abrechnung in Drive-BW sowie die bescheinigung im elektronischen Portfolio. Diese Online-Anmeldung der Teilnehmer/innen ist die Grundlage für die spätere bescheinigung. Wichtige Hinweise zur Anmeldung: Ohne LFB-Online-Anmeldung kann keine Bescheinigung erstellt werden. Die Anmeldung der Teilnehmer/innen in LFB-Online kann wahlweise durch die Lehrkräfte selber oder gesammelt durch die Schulleitung erfolgen. LFB-Online-Anmeldungen für Schilf/Schnalf sind technisch bedingt nur bis zum Tag der Durchführung möglich, nach diesem Termin kann keine Onlineanmeldung mehr erfolgen. Nach erfolgter meldet die Lehrgangsleitung lediglich die Abwesenheit gemeldeter Personen zurück, die Bescheinigung im Portfolio erfolgt dann umgehend.

5 Die im Katalog aufgeführten Abrufveranstaltungen sind Angebote für häufig nachgefragte Themen schulinterner Fortbildungen. Darüber hinaus besteht möglicherweise individueller Fortbildungs- oder Beratungsbedarf. In der folgenden Liste haben wir fächer- oder fachbereichsbezogene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aufgeführt. Wenn Sie Fragen zu diesen Themenbereichen im Zusammenhang mit Unterricht und Fortbildung haben, können Sie gerne diese Kolleginnen und Kollegen kontaktieren. Agrarwirtschaft Fockelmann, Susanne Anlagentechnik, Gerätetechnik Schmid, Karl-Georg Bautechnik Epple, Thomas Berufliches Gymnasium der 6jährigen Aufbauform Seel, Hale Biotechnologie, Bioinformatik Schierz, Sonja BWL Berufsfachschule BWL Berufskolleg BWL Berufliches Gymnasium BWL kaufm. Berufsschule VWL Keimel, Rüdiger Schmider, Oliver Rieker, Hans-Peter Richter, Katleen Hamberger, Andreas Chemie, Physik, Biologie (einschl. PTA, CTA, ) Biehler, Karl-Heinrich Schifferer, Florian Karl-Heinrich.Biehler@rps-schule.de Florian.Schifferer@rps-schule.de Deutsch, Geschichte, Geschichte mit Gemeinschaftskunde Ziegler, Almut Ingrid Klump Almut.Ziegler@rps.bwl.de Ingrid.Klumpp@rps-schule.de Druck- und Medientechnik Bühler, Peter Peter.Buehler@rps-schule.de Ethik Egenter, Armin Armin.Egenter@rps-schule.de Fahrzeugtechnik Mann, Jochen Jochen.Mann@rps-schule.de Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung Siehler, Matthias Matthias.Siehler@rps.bwl.de Fremdsprachen Naser, Kerstin Kerstin.Naser@rps-schule.de Gestaltungs- und Medientechnik, Produktdesign Stauss, Thomas Thomas.Stauss@rps-schule.de Gesundheit Müller-Hündorf, Arne Arne.Mueller-Huendorf@rps-schule.de Hauswirtschaft, Ernährungslehre/Chemie, Textilarbeit Hubert, Maike Maike.Hubert@rps-schule.de Holztechnik Streicher, Ralf Ralf.Streicher@rps-schule.de Informationstechnik Birk, Reinhold Reinhold.Birk@rps-schule.de Inklusion Fritz, Susanne Susanne.Fritz@rps.bwl.de Körperpflege Berner, Edeltraud Kessler, Yvonne Edeltraud.Berner@rps-schule.de Yvonne.Kessler@rps-schule.de Mathematik Boger, Achim Achim.Boger@rps-schule.de Metalltechnik I (Steuerungs-, Regelungs- und Dorner, Thomas Thomas.Dorner@rps.bwl.de Automatisierungstechnik) Metalltechnik II (Fertigungs-, Maschinen- und Schultheiß, Peter Peter.Schultheiss@rps-schule.de Systemtechnik) Nahrung, Hotel, Gaststätten Gutekunst, Christel Christel.Gutekunst@rps-schule.de Netzgestützte Lernarrangements und Multimedia Müller, Susanne smueller@gds2.de Netzwerktechnik an beruflichen Schulen für Peichl, Michael Michael.Peichl@rps-schule.de Netzwerkbetreuer Objektorientierte Programmierung Bischofberger, Gerhard Gerhard.Bischofberger@rps-schule.de Pflege Hoffmann, Sabine Sabine.Hoffmann@rps-schule.de Projektarbeit, Methoden, SOL Schmidt, Annegret Annegret.Schmidt@rps-schule.de Sanitär- und Heizungstechnik, Metallbautechnik Teufel, Hans-Ulrich Hans-Ulrich.Teufel@rps-schule.de Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf Sozial- und Gesundheitsw. Gymnasium Profil Pädagogik und Psychologie Profil Gesundheit Schubert, Jörg Kessler, Yvonne Joerg.Schubert@rps-schule.de Yvonne.Kesler@rps-schule.de Fuchs, Wolfram Müller-Hündorf, Arne Wolfram.Fuchs@rps-schule.de Arne.Mueller-Huendorf@rps-schule.de Sozialpädagogik Deiß-Jenth, Andrea Andrea.Deiss-Jenth@rps-schule.de Technisches Gymnasium, Profil Umwelttechnik Blessing, Ulrich blessing@gds2-verw.de Textiltechnik und Bekleidung Kupke, Renate Renate.Kupke@rps-schule.de Textverarbeitung und Büroorganisation Stephan, Ingrid Ingrid.stephan@rps.bwl.de Übungs-, Juniorenfirmen, Existenzgründungen Richter, Ulrike Ulrike.Richter@rps-schule.de VABO Klingler, Winfried Winfried.Klingler@rps-schule.de Wirtschaft und Recht Schmitt, Hubert Hubert.Schmitt@rps-schule.de Wirtschaftsinformatik / Informatik Hege, Gernot Gernot.Hege@rps-schule.de

6

7 Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Inklusive Bildungsangebote... - Lernen gestalten... - Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf... Berufsbezogener Bereich - Bautechnik... - Berufsfeldübergreifende Themen... - Bioinformatik und Biotechnologie... - Biologie, Chemie, Physik mit PTA, CTA... - Elektrotechnik... - Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung... - Hauswirtschaft (Ernährungslehre/Chemie/Textilarbeit)... - Holztechnik... - Körperpflege... - Metalltechnik... - Nahrung, Hotel, Gaststätten... - Sozialwissenschaft, Pädagogik, Psychologie... - Wirtschaft und Verwaltung... Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Geschichte... - Geschichte mit Gemeinschaftskunde... - Religionslehre... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Biologie... - Chemie... - Mathematik... - Physik... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... - Englisch... - Französisch... - Spanisch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen Umgang mit beruflichen Anforderungen - Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

8 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Berufswegekonferenz und Kompetenzinventar - Was muss alles beachtet werden? Informationen und Tipps Lehrkräfte aller Schularten der Beruflichen Schulen, die in Sekundarstufe 1 unterrichten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: - erhalten Informationen über Grundlagen, Grundaussagen und Einsatz des Kompetenzinventars - lernen anhand von Fallbeispielen den die Fragebögen des Kompetenzinventars kennen und reflektieren die Ergebnisse - erhalten Informationen zum Verfahrensablauf von Berufswegekonferenzen - erhalten einen Überblick über Unterstützungssysteme rund um Berufswegekonferenzen und Kompetenzinventar Termin(e) nach Vereinbarung. Oberstudienrätin Susanne Fritz, Stuttgart <susanne.fritz@rps.bwl.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 1

9 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Umgang mit beeinträchtigten und behinderten Schülerinnen und Schülern an Beruflichen Schulen - Nachteilsausgleich Lehrkräfte an Beruflichen Schulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: - erhalten Informationen über rechtliche Grundlagen der Inklusion an Beruflichen Schulen - lernen beispielhaft Formen von Behinderungen und Beeinträchtigungen kennen - reflektieren geeignete Formen des Umgangs mit Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen im Unterricht - erhalten Informationen über Möglichkeiten des Nachteilsausgleich - gewinnen einen Überblick über die Unterstützungssysteme Termin(e) nach Vereinbarung. Oberstudienrätin Susanne Fritz, Stuttgart <susanne.fritz@rps.bwl.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 2

10 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Umgang mit chronisch erkrankten Schülerinnen und Schülern im Unterricht an Beruflichen Schulen Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - erhalten Informationen über ausgewählte chronische Erkrankungen - erhalten einen Überblick über geeignete Unterstützungssysteme - reflektieren geeignete Formen des Umgangs im Unterricht Termin(e) nach Vereinbarung. Oberstudienrätin Susanne Fritz, Stuttgart <susanne.fritz@rps.bwl.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 3

11 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Kooperation - tragfähige Strukturen für inklusives Arbeiten gestalten Teams von Lehrerinnen und Lehrern, die an ihrer Schule inklusive Klassen unterrichten/wollen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - erhalten Informationen über rechtliche Grundlagen - erhalten Impulse für die Arbeit im Team - reflektieren mögliche Vorgehensweisen im Umgang mit beeinträchtigten und behinderten Schülerinnen und Schülern an konkreten Fallbeispielen - lernen hilfreiche organisatorische Verfahrensabläufe kennen - tauschen sich über die Bedeutung der Schulgemeinschaft aus - gewinnen einen Überblick über Unterstützungssysteme Termin(e) nach Vereinbarung. Oberstudienrätin Susanne Fritz, Stuttgart <susanne.fritz@rps.bwl.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 4

12 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Inklusion vor Ort - mission possible! Lehrkräfte an Beruflichen Schulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten: - Unterstützung und Beratung zu aktuellen Fällen in Bezug auf spezifische chronische Erkrankungen und Behinderungen, Impulse zu den organisatorischen Abläufen und der Ausgestaltung von inklusiven Unterrichtssituationen - Einzelfallberatung Termin(e) nach Vereinbarung. Oberstudienrätin Susanne Fritz, Stuttgart <susanne.fritz@rps.bwl.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 5

13 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Inklusion, Exklusion - und ich? Lehrkräfte an Beruflichen Schulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - setzen sich mit der Definition und der rechtlichen Grundlage von Inklusion auseinander - reflektieren die eigene Haltung zu inklusiver Beschulung - erhalten einen Überblick über geeignete Unterstützungssysteme - reflektieren geeignete Formen des Umgangs im Unterricht Termin(e) nach Vereinbarung. Oberstudienrätin Susanne Fritz, Stuttgart <susanne.fritz@rps.bwl.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 6

14 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Tragfähige Strukturen für inklusives Arbeiten Mitglieder der Schulleitung sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - erhalten Informationen über rechtliche Grundlagen - setzen sich mit Impulsen zu günstigen Rahmenbedingen im Umgang mit beeinträchtigten und behinderten Schülerinnen und Schülern auseinander - lernen hilfreiche organisatorische Verfahrensabläufe kennen - gewinnen einen Überblick über Unterstützungssysteme Termin(e) nach Vereinbarung. Oberstudienrätin Susanne Fritz, Stuttgart <susanne.fritz@rps.bwl.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 7

15 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Gelingender Umgang mit Feedback Lehrerinnen und Lehrer, die an Beruflichen Schulen unterrichten Wie kommen Sie mit Schülerinnen und Schülern über Feedback in ein fruchtbares Gespräch? Wie können Sie Feedback effizient planen, durchführen und auswerten? Wie schaffen Sie es gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern, Feedback für Ihren Unterricht sinnvoll zu nutzen? Mit diesen - und vor allem Ihren - Fragen beschäftigen wir uns in dieser Veranstaltung. Die Lehrkräfte... - erfahren Chancen und Grenzen von (Schüler-Lehrer-)Feedback - erlernen Methoden, um strukturiert und effizient mit Feedback umzugehen - reflektieren ihre eigenen Vorgehensweisen und entwickeln sie weiter - erfahren verschiedene Vorgehensweisen im Umgang mit Feedback Die konkrete Ausgestaltung wird mit Ihnen, abhängig von Vorerfahrung, Ressourcen und Bedarf, festgelegt. Termin(e) nach Vereinbarung. Schulberater/innen am RPS, Stuttgart <schulberatung-bs@t-online.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 8

16 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Keiner bleibt sitzen. Lernen kann auch anders gehen! Lehrer/-innen und Schulteams, die in Klassen des Übergangsystems unterrichten Die Teilnehmer/-innen kennen die Kompetenzen, die für das Lernen wichtig sind. Sie kennen die Bedeutung spielerischer Übungen für den Kompetenzaufbau in Klassen des Übergangsystems. Die Teilnehmer/-innen haben anhand konkreter Beispiele und Übungen erfahren, wie spielerische Übungen und Bewegungselemente in der Lernzeitgestaltung bei den Lernenden die Freude am Lernen wecken und die Motivation für das weitere Lernen unterstützen und fördern können. Die Teilnehmer/-innen planen konkrete Umsetzungsschritte zum Einbau schüleraktiver Phasen in ihrer Lernzeitgestaltung. Termin(e) nach Vereinbarung Studiendirektor Winfried Klingler, Heilbronn <winfried.klingler@rps-schule.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 9

17 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Teamentwicklung im Klassenzimmer/in der Werkstatt Lehrerinnen und Lehrer, die an beruflichen Schulen unterrichten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - erörtern e, Möglichkeiten und Chancen der Teamentwicklung, - erhalten Anregungen und Beispiele für Planspiele mit fachlichen und überfachlichen Inhalten - lernen eine breite Auswahl an Team- und Kooperationsübungen kennen, - führen Übungen zur zielorientierten Kommunikation in Gruppen durch (LEGO etc.), - reflektieren die Phasen und Merkmale von Gruppenprozessen und - planen den Transfer in ihren Unterricht. Termin(e) nach Vereinbarung. Technischer Oberlehrer Johann Heinz, Nürtingen <Johann.Heinz@rps-schule.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 10

18 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Kollegiales Feedback und gelingende Kommunikation Lehrerinnen und Lehrer, die an Beruflichen Schulen unterrichten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - lernen Gelingens-Faktoren des kollegialen Feedbacks kennen, - reflektieren über relevante Beobachtungskriterien/Merkmale guten Unterrichts (Basismodell), - setzen sich mit der Problematik "Beschreiben statt Bewerten" auseinander, - erfahren die Unschärfen der subjektiven Wahrnehmung, - erhalten (auf Wunsch) eine Auffrischung der Kommunikationsmodelle (F. Schulz v. Thun, Transaktionsanalyse, aktives Zuhören), - sind über die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation informiert, - üben kollegiales Feedback anhand gezeigter Unterrichts-Videobeispiele ein und - erörtern die Wirksamkeit des kollegialen Feedbacks. Termin(e) nach Vereinbarung. Technischer Oberlehrer Johann Heinz, Nürtingen <Johann.Heinz@rps-schule.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 11

19 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Lernortgestaltung zur Unterstützung von IF Mitglieder der Schulleitung an Beruflichen Schulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen das Basismodell. Sie können den Bezug zwischen Lernortgestaltung und Basismodell zur individuellen Förderung herstellen. Sie sind über diverse Möglichkeiten optimierter Lernortgestaltung für IF informiert. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind zielgerichtete Vorschläge für den gesonderten Bedarf an ihrer Schule bekannt. Termin(e) nach Vereinbarung. Studiendirektor Thomas Epple, Heilbronn <th.epple@rps-schule.de> Studiendirektor Matthias Rieger, Tauberbischofsheim <matthias.rieger@rps-schule.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 12

20 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Lesson Study - eine Methode zur kooperativen Unterrichtsentwicklung Lehrerinnen und Lehrer, die an Beruflichen Schulen unterrichten Die Methode Lesson-Study zur kooperativen Unterrichtsentwicklung ist vorgestellt, durchgeführt und evaluiert Termin(e) nach Vereinbarung. Technischer Oberlehrer Johann Heinz, Nürtingen <Johann.Heinz@rps-schule.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 13

21 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Individuelle Förderung in der 2 BFS Schulteams, die in der 2 BFS unterrichten Immer mehr Schulen suchen nach Möglichkeiten, mit den unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen in der 2 BFS umzugehen. Mit diesem Fortbildungsangebot werden Schulteams bei der Umsetzung der individuellen Förderung unterstützt. In einem Vorgespräch klären wir die Inhalte und die Vorgehensweise, um ein möglichst passgenaues Angebot für Ihre Schule zu ermitteln. Die Lehrgangsleitung ist ein Tandem aus den unten genannten Fortbildner/-innen. Beziehungen aufbauen - Ohne Beziehung kann das Lernen nicht gelingen: Das Wichtigste im Klassenzimmer ist die Beziehung! - Konkrete Beispiele und praktische Übungen zu Beziehungsgestaltung Kompetenzaufbau planen und gestalten - Welche Kompetenzen bringen ihre Schülerinnen und Schüler mit? - Wie bauen wir gemeinsam Kompetenzen auf? - Wie gestalten wir binnendifferenzierte Angebote? Kompetenzen prüfen - Diagnoseinstrumente - Welche Möglichkeiten zur Kompetenzerfassung gibt es? - Wie sind Diagnoseinstrumente im Rahmen der Individuellen Förderung gezielt einzusetzen? Lernende begleiten und beraten - Wie beraten und begleiten wir Lernende, um Noten und Verhaltensweisen zu verbessern, Schulabbrüche zu verhindern, die Beziehung zwischen Schülern/ - innen und Lehrern /-innen zu gestalten und neue Perspektiven zu eröffnen? Termin(e) je nach Vereinbarung, für Einzelveranstaltungen oder für Veranstaltungsreihen Oberstudienrat Dietrich Bauke, Heilbronn, <dietrich.bauke@rps-schule.de> Oberstudienrätin Ramona Hubbes, Esslingen am Neckar <hub@kks-es.de> Studiendirektor Winfried Klingler, Heilbronn <winfried.klingler@rps-schule.de> Studiendirektorin Annegret Schmidt, Leonberg <annegret.schmidt@rps-schule.de> Studiendirektorin Christine Uthe, Böblingen <christine.uthe@rps-schule.de> Seite 14

22 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 15

23 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Schülercoaching als Mittel individueller Förderung Lehrerinnen und Lehrer, die an Beruflichen Schulen unterrichten Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler intensiver begleiten? Wie kann Coaching im Unterrichtsalltag realisiert werden? Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die Antworten auf diese Fragen suchen. Termininformation Die Lehrkräfte... - lernen, mit Schülerinnen und Schülern e zu entwickeln - sehen Schülercoaching als Mittel zur Selbststeuerung für Lernende - entwickeln Begleitungskompetenz - üben Techniken der Gesprächsführung ein - bauen ihre Feedbackfähigkeit aus - reflektieren gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen ihre Arbeit Die konkrete Ausgestaltung wird mit Ihnen, abhängig von Vorerfahrung, Ressourcen und Bedarf, festgelegt. Termin(e) nach Vereinbarung. Schulberater/innen am RPS, Stuttgart <schulberatung-bs@t-online.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 16

24 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Mit Lern- und Denkspielen Lernprozesse initiieren Lehrerinnen und Lehrer, die an Beruflichen Schulen unterrichten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - sind über wesentliche Kriterien für erfolgreiches Lernen informiert, - erproben exemplarische Methoden der Lern- und Denkspiele, - durchlaufen exemplarisch eine Lernschleife, - erleben aktivierende Methoden für gelingendes Lernen und - reflektieren die Auswertbarkeit und Wirksamkeit der erprobten Methoden. Die konkrete Ausgestaltung wird mit Ihnen, abhängig von Vorerfahrung, Ressourcen und Bedarf, festgelegt. Termin(e) nach Vereinbarung. Schulberater/innen am RPS, Stuttgart <schulberatung-bs@t-online.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 17

25 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme IF als Entwicklungsprozess: Individuell fördern - Vielfalt nutzen - gemeinsam entwickeln Lehrerinnen und Lehrer, die an Beruflichen Schulen unterrichten. Teams ab zwei Personen, die IF sinnvoll und nachhaltig bearbeiten wollen. Sie wollen IF Ihrer Schulkultur entsprechend entwickeln? Sie wollen erste konkrete Schritte planen und umsetzen? Sie wollen sich auf die für Sie bedeutsamen Schwerpunkte konzentrieren? Sie wollen gemeinsam ein verfolgen, aber unterschiedliche Wege gehen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den praxisnahen Modulen aus den drei Handlungsfeldern der Individuellen Förderung: Module zum Handlungsfeld "Beziehungsgestaltung": - Lerngemeinschaften entwickeln - Beziehungsgestaltung im Unterricht: Erfolgreicher Umgang mit heterogenen Klassen - Schülercoaching, (Entwicklungsgespräche, Lerncoaching, zielorientierte Gesprächsführung) - individuelle Lernzugänge von SuS erkennen und nutzen - Reflexion der Anforderungen an die Lehrperson: Rolle, Auftrag, Grenzen der Lehrenden Module zum Handlungsfeld "Lernzeitgestaltung": - Differenzierte Aufgabengestaltung - Formen kooperativen Lernens als Weg zur Individualisierung im Unterricht - Unterschiedliche Sozialformen und ihr Nutzen für IF im Unterricht - SuS an eigenverantwortliches Lernen heranführen - Gestaltung eines Entwicklungsprozesses/ Unterricht mit Schülern gemeinsam entwickeln Termininformation Module zum Handlungsfeld "Diagnose- und Förderplanung": - Instrumente der pädagogischen Diagnose kennenlernen und ihren Einsatz überprüfen - Lernförderliche Rückmeldungen (von Lehrkräften an Schüler und von Schülern an Lehrkräfte) gestalten - Selbstreflexionsfähigkeit von SuS systematisch fördern Abhängig von Ihren Vorerfahrungen, Ressourcen und Bedarf legen Sie mit uns fest, wie Sie die IF- Handlungsfelder konkret ausgestalten. Der Entwicklungsprozess umfasst Input-, Erprobungs-, und Reflexionsphasen. Wir erarbeiten mit Ihnen eine konkrete Zeitplanung und eine für Ihre Schule passende Struktur der Inhalte. Als Einzellehrgang oder auch als Veranstaltungsreihe buchbar, halbtägig oder ganztägig Schulberater/innen am RPS, Stuttgart <schulberatung-bs@t-online.de> Seite 18

26 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 19

27 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe Termininformation / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Selbstmanagement - Entlastung durch Einführung ins Zeitmanagement Lehrerinnen und Lehrer, die an Beruflichen Schulen unterrichten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - setzen sich mit ihrem zurzeit am meisten drängenden /Problem auseinander und überlegen erste konkrete Schritte im Umgang damit, - beschäftigen sich mit ihrer Work-Life-Balance sowie ihrem Zeitmanagement, - lernen Methoden des Zeitmanagements kennen und wenden diese mit dem ihrer Entlastung an und - lernen kurze Entspannungsübungen kennen. Termin(e) nach Vereinbarung. Schulberater/innen am RPS, Stuttgart <schulberatung-bs@t-online.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 20

28 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Abrufveranstaltung / Einzelmaßnahme Klassen erfolgreich begleiten - Classroommanagement Lehrerinnen und Lehrer, die an Beruflichen Schulen unterrichten Sie wollen mit Klassen erfolgreich arbeiten? Sie wollen mit Störungen im Unterricht professionell umgehen oder sie schon gar nicht aufkommen lassen? Sie wollen sinnvolle Regeln und Rituale in Ihren Klassen etablieren? Sie wollen beziehungsstärkende und beziehungsklärende Elemente in Ihren Unterricht aufnehmen? Unser Angebot für Sie kann folgende Module umfassen: - Die eigene Führungskraft steigern - Nonverbal und verbal intervenieren - Störungen präventiv vermindern - Ein gutes Lernklima schaffen - Eine gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern herstellen - Herausfordernde/besondere Schülerinnen und Schüler integrieren, dabei Unterstützungsmöglichkeiten nutzen - Permanente Teamentwicklung im Klassenzimmer gestalten - Ein Klassenzimmer so gestalten, dass Lernende und Lehrkräfte sich gerne darin aufhalten - Erarbeitung von geeigneten Regeln, Routinen, Konsequenzen. - Neues Schuljahr - neue Klassen: entscheidende Phasen für Classroommanagement nutzen Termininformation Die jeweiligen Veranstaltungen umfassen Input-, Erprobungs-, und Reflexionsphasen mit Übungen, die sich an typischen Beispielen und Szenarien aus dem Unterricht orientieren. Die konkrete Ausgestaltung wird mit Ihnen, abhängig von Vorerfahrung, Ressourcen und Bedarf, festgelegt. Termin(e) nach Vereinbarung. Schulberater/innen am RPS, Stuttgart <schulberatung-bs@t-online.de> Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für schulinterne oder schulnahe Fortbildungen. Rückfragen zum Angebot beantwortet die Lehrgangsleitung unter der angegebenen Mailadresse. Verfahren: Nach dem aufgeführten nimmt die Lehrgangsleitung mit allen gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu besprechen. Damit die Kontaktaufnahme gelingt, geben Sie bitte in Ihrer Anmeldemaske unter der Seite 21

29 Abrufveranstaltungen Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten Rubrik " dienstlich" eine gültige Mailadresse an. Falls mehrere Kolleginnen und Kollegen einer Schule Interesse an diesem haben, genügt die Anmeldung einer Kontaktperson. Bitte tragen Sie in diesem Fall die Anzahl der interessierten Kolleginnen und/oder Kollegen in der Anmeldemaske unter der Rubrik "Teamkollege/Teamkollegin" ein. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch den Schulleiter unterliegen gemäß 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Seite 22

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Angebotsfortbildungen Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule und Bildung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen 2. Schulhalbjahr 2016/2017 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Angebotsfortbildungen Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule und Bildung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium 2. Schulhalbjahr 2016/2017 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Angebotsfortbildungen Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule und Bildung Stand

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium 1. Schulhalbjahr 2016/2017 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule und Bildung Stand 1.07.2016; Änderungen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Angebotsfortbildungen Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule und Bildung Stand

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Angebotsfortbildungen Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule und Bildung Stand

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium 1. Schulhalbjahr 2015/2016 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Angebotsfortbildungen Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule und Bildung Stand

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen 1. Schulhalbjahr 2016/2017 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Angebotsfortbildungen Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule und Bildung

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 28.09.2015 bis 10.05.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 11.01.2016 bis 13.06.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... QB II Qualitätsbereich

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Teil 1 Abrufveranstaltungen Teil 2 Angebotsfortbildungen, ergänzt Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 Schule

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2781 6. Wahlperiode 29.04.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern ohne in den öffentlichen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen! ANGEBOTE DER BERUFSBILDENDEN SCHULEN BURGDORF FÜR ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER BERUFSORIENTIERUNG UND DER BERUFSWAHLENTSCHEIDUNG Standort Berliner Ring 28, Burgdorf Standort Vor dem

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 387 2015 Verkündet am 12. August 2015 Nr. 86 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen Kollegen, Um Ihre Arbeit zu unterstützen, möchten wir Ihnen mit diesem Schreiben einen Überblick über die im neuen Schuljahr 2017/18 vorgesehenen Fortbildungen geben. Weitere Informationen

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Berufliche Schulen Baden-Württemberg

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Berufliche Schulen Baden-Württemberg Struktur Lehrerfortbildung Berufliche Schulen 1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Berufliche Schulen Baden-Württemberg Struktur Lehrerfortbildung Berufliche Schulen 2 Inhaltsverzeichnis Darstellung

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 374 2017 Verkündet am 12. September 2017 Nr. 80 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 84 2017 Verkündet am 23. Februar 2017 Nr. 17 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/13 für Lehrkräfte

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/13 für Lehrkräfte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Infobrief möchten wir Sie über eine Änderung bei den Reisekostenabrechnungen der Außerunterrichtlichen Veranstaltungen (AuV) informieren und Ihnen nochmals den

Mehr

Fortbildungsprogramm im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016/2017 im Fach Französisch

Fortbildungsprogramm im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016/2017 im Fach Französisch Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Schuljahr 2016/17 schreitet voran und wünschen wir Ihnen von Seiten des Fachbereichs Französisch im Regierungspräsidium Karlsruhe ein gutes, gesundes und erfolgreiches

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Bitte geben Sie den Wahlbogen bis zum 28. März 2008 Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer oder reichen Sie ihn, falls Sie zurzeit keine Bremerhavener Schule

Mehr

Umfrage zur Lehrkräftefortbildung

Umfrage zur Lehrkräftefortbildung Umfrage r Lehrkräftefortbildung Bitte kreuzen Sie die treffenden Antworten an! Bei Bedarf sind Mehrfachnennungen möglich. Pflichtfelder sind mit einem roten Asterisk (*) gekennzeichnet. I. Angaben Person

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17 Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA Institut für FWB Grundstufe und 2016/17 Koordination Sekundarstufe I S1 SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Konsequente Strukturierung von Bildungsangeboten, Curricula, Handreichungen, Beratung und Lehrerfortbildung Gemeinsame Erwartungshaltungen von Politik,

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2009 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer Studienorte und Fächer Für Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Berufskolleg unterrichten, gibt es eine Vielzahl an und Fächern, die man studieren und nachfolgend an Berufskollegs unterrichten kann. Das

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Lions Quest - Erwachsen werden, Baustein A, Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz khi17.44.030 Kontakt: Team

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Leitgedanken der Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Die Fortbildungsangebote orientieren sich an den Zielen und Themenschwerpunkten

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2006 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Kollegiale Unterrichtshospitation

Kollegiale Unterrichtshospitation Kollegiale Unterrichtshospitation Gliederung 1. Sinngebung, Motivation und Kriterien lernwirksamen Feedbacks 2. Rahmenbedingungen der Hospitation / des Kollegialfeedbacks 2.1 Teilnahme Lernpartnerschaft/Unterrichtsteam

Mehr

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Zertifikatslehrgang (CAS) Modulare Weiterbildung ausgehend vom persönlichen Lernstand CAS Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule und Bildung Berufliche Schulen Zentral-koordinierte Lehrerfortbildung AKTENZEICHEN 76-6752.4201-10/49 Lfb.-Nr. A 780-1907 BEARBEITER/IN Frau Ziegler Tel. 0711/90440- Fax 0711/90440-302

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St.Gallen liegt in der Verantwortung der

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Das bestehende Schulsystem Chancengleichheit oder Diskriminierung? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Regionales Fortbildungsangebot

Regionales Fortbildungsangebot REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Referat 76 Berufliche Schulen Regionales Fortbildungsangebot für Berufliche Schulen, Bereich Nordbaden 21.Januar 2016 30.April 2016 3. Quartalskatalog

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium Informationen zum 6jährigen Wirtschaftsgymnasium FRIEDRICHLISTSCHULE Kornhausplatz 7, 89073 Ulm Herr Fleig Tel.: 0731 1613883 wg@fls.schule.ulm.de homepage: www.flsulm.de U N I V E R S I T Ä T D U A L

Mehr

Lehrkräftefortbildung

Lehrkräftefortbildung Lehrkräftefortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Agenda Rückblick: Lehrerfortbildung im Schuljahr 2014/15 Fortbildungsbereiche: Grundlage und Themenschwerpunkte für

Mehr

SOL an der Kantonsschule Enge

SOL an der Kantonsschule Enge SOL an der Kantonsschule Enge Projekteingabe und Kostenaufstellung A. Schulorganisation 1. Überfachliche Kompetenzen und «SOL-Spirale» Die Schüler/innen der Kantonsschule Enge werden im Laufe der vierjährigen

Mehr

Wir arbeiten am Gelingen

Wir arbeiten am Gelingen Wir arbeiten am Gelingen Die Kooperative Organisationsform des SBBZ Schloss Stutensee an der Stirumschule Bruchsal Die Stirumschule ist eine drei- bis vierzügige Halbtagesgrundschule mit auslaufender Werkrealschule

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe Vom 05.02.2016 Aufgrund der 4 Abs. 5 und 4a Abs. 3 in Verbindung mit 185 Abs. 1 des Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005

Mehr

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien Berufskollegs Berufsausbildung Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien à Allgemeine Hochschulreife Berufskollegs à Fachhochschulreife

Mehr

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie. Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15 Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie Udo Klinger Folie 1 Hintergrund Einführung neuer Lehrpläne Naturwissenschaften

Mehr

Referat 76 Berufliche Schulen Regierungspräsidium Stuttgart

Referat 76 Berufliche Schulen Regierungspräsidium Stuttgart Referat 76 Berufliche Schulen - Geschäftsverteilung Stand 01.02.2016 Leitung Stv. Leitung Herr Sabelhaus Herr Soric -17600-17610 Martin.Sabelhaus@rps.bwl.de Nikola.Soric@rps.bwl.de 1. Übergreifende Aufgaben

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe Andreas Hörner, stellv. Schulleiter

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe Andreas Hörner, stellv. Schulleiter Herzlich Willkommen Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe 22.11.2016 Andreas Hörner, stellv. Schulleiter 2 oder gibt es noch mehr Möglichkeiten? 3 9. oder 10.Klasse Gymnasium Welche

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 1. Halbjahr 2016 Nachfragen

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11 PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS zur Professionalisierung von Beratungskräften +B9 +B10 +B11 +B12 B5 B6 B7 B8 B1 B2 B3 B4 2 Konzeption und Zielsetzung der Qualifizierungsbausteine

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel 1 www.ko-si-ma.de Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel Konzept und Durchführung: Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger, Judith

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe Herzlich Willkommen Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe 04.10.2017 Andreas Hörner, komm. Schulleiter Klaus Appelt, Abteilungsleiter Grundprinzip des Schulwesens in B.-W. Kein Abschluss

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schortens 27. April 2010 Hans-J. Iske, Schulentwicklungsberatung, Landesschulbehörde Heinz Kaiser, Studienseminar

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11 Fachbereich Bildung und Kultur Standort Clausthal-Zellerfeld der BbS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 21/11 Inhaltsverzeichnis:

Mehr