DOWNLOAD. Die Lesekompetenz in der 4. Klasse steigern 9. Informationen erkennen und eintragen. Karin Hohmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOWNLOAD. Die Lesekompetenz in der 4. Klasse steigern 9. Informationen erkennen und eintragen. Karin Hohmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:"

Transkript

1 DOWNLOAD Karin Hohmann Die Lesekompetenz in der 4. Klasse steigern 9 Informationen erkennen und eintragen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

3 Elefanten Karlotta und Paul bereiten zusammen einen Vortrag über Elefanten vor. Sie haben dazu Bücher ausgeliehen und sich im Internet informiert. Sie haben Bilder kopiert und zur besseren Übersicht halten sie die wichtigsten Informationen in einer Tabelle fest. Karlotta: Die afrikanischen Elefanten und die indischen Elefanten kann ich nun gut unterscheiden, denn der afrikanische Elefant hat große und der indische Elefant kleine Ohren. Paul: Bei den afrikanischen Elefanten haben die Bullen und die Kühe Stoßzähne, bei den indischen Elefanten die männlichen Tiere. Karlotta: Am Rüssel unterscheiden en sich die Elefanten auch, denn der indische Elefant hat nur einen Rüsselfinger, er, afrikanische Elefanten haben zwei. Paul: Misst man indische Elefanten vom Boden bis zur Schulter, erreichen sie eine Höhe von 2 m bis 3,50 m, das Gewicht kann zwischen kg und kg liegen. Die Elefantenkuh ist kleiner und leichter als ein Elefantenbulle. enbulle Karlotta: Afrikanische Elefanten erreichen eine Schulterhöhe höhe von 2,50 m bis 3,20 m und werden kg bis kg schwer. Auch hier sind die weiblichen Tiere nicht so groß wie die männlichen. Paul: Indische Elefanten auch asiatische Elefanten genannt leben in Asien, Indien, Ceylon, Sumatra, Malaysia. Karlotta: Afrikanische Elefanten findet man in Südafrika und Westafrika. Paul: An der Körperform kann man die Elefanten auch auseinanderhalten. Karlotta: Ich merke mir, dass der indische Elefant eine hohe Stirn hat mit zwei Erhöhungen am Kopf, die wie Beulen aussehen. Paul: Beim afrikanischen Elefanten gehen Kopf und Rücken im langen Bogen ineinander über. Beim indischen Elefanten hebt sich der Kopf deutlicher hervor. Karlotta: Na ja, immerhin fressen sie das gleiche Pflanzen. Ihre Hauptnahrung ist Gras, sie mögen aber auch Zweige, Früchte und Blätter. Paul: Die afrikanischen Elefanten fressen 200 bis 300 kg am Tag und trinken 100 bis 150 l Wasser. Ihre Lebenserwartung ist wie bei den indischen Elefanten. Karlotta: Der indische Elefant frisst im Schnitt 150 kg und trinkt bis zu 100 l täglich. Paul: Elefanten werden ca. 70 Jahre alt, ein Neugeborenes wiegt ca. 100 kg und kommt erst nach einer Tragzeit von 22 Monaten zur Welt. Es wird 6 Monate gesäugt. Die Zitzen hat die Elefantenmutter zwischen den Vorderbeinen. Karlotta: Elefanten bewegen sich mit 10 km/h fort, bei Gefahr können sie eine Geschwindigkeit von 40 km/h erreichen. 1

4 1. Lies das Gespräch genau und trage die Informationen in die Tabelle ein. Afrikanischer Elefant Indischer (Asiatischer) Elefant Lebensraum Größe / Gewicht / Lebenserwartung Ernährung Fortbewegung/ Geschwindigkeit Informationen zum Nachwuchs Besondere Merkmale 2. Welcher Elefant ist das, zu wem gehört der Rüssel? Beschrifte die Bilder. Schreibe: indischer ische Elefant, afrikanischer Elefant Ziel: Informationen erfassen, entnehmen, Informationen in anderer Form wiedergeben, einfache Schlussfolgerungen ziehen durch Informationsvergleich 2

5 Gesunde Ernährung Die Mutter von Mats und Ariane kennt sich mit gesunder Ernährung besonders gut aus. Deshalb guckt sie immer erst auf die Packungsangaben, bevor etwas in den Einkaufswagen kommt. Besonders bei Getränken und Milchprodukten muss man genau hinsehen, denn diese enthalten oft sehr viel Zucker und sind gar nicht so gesund, wie die Werbung es verspricht. Sie sind zu süß und machen dick!, erklärt sie den Kindern. Nun gucken Mats und Ariane genau auf die Nährwerttabellen, die auf jedem Produkt irgendwo stehen. Die Angaben gelten immer für 100 ml. In gelber und weißer Limonade sind 9 g Zucker enthalten, Eistee enthält sogar doppelt so viel, Apfelschorle enthält nur 6 g Zucker und Selter ist zuckerfrei. Als die beiden sich Joghurt und Pudding ding im Kühlregal l ansehen, wissen sie sofort, davon kauft Mamas nichts, viel zu viel Zucker. In 100 g Schokopudding sind 39 g Zucker, der Vanille-Pudding hat nur einen en 6 g geringeren Zuckergehalt, im Trinkjoghurt sind 15 g Zucker und im Knusperjoghurt isst man gleich 21 g Zucker mit, selbst ein Naturjoghurt ohne Frucht enthält 3 g Zucker. Bei Cornflakes & Co sieht es nicht anders aus. Die Verpackung zeigt lachende Kinder und leckere Frühstücksflocken, doch auch darin ist immer versteckter Zucker. Da kann man auch gleich Bonbons ons zum Frühstück lutschen!, sagt Mama immer. Diese Angaben findet Mats für 100 g: Weizenpopis is Zucker 42 g Schoko-Flocken Zucker 36 g Knusper-Müsli Zucker 30 g Nussi-Flakes Zucker 39 g Hafer-Früchte- Mix Zucker 24 g In der Schule haben die Kinder über gesundes Schulfrühstück gesprochen. Frau Weser, die Ernährungsberaterin, hat den Kindern gezeigt, wie viel Zucker in Lebensmitteln versteckt sein kann. Dafür hatte sie Zuckerwürfel mitgebracht. Ein Würfel wog ungefähr 3 g. Die Kinder haben die Zuckerangaben auf verschiedenen Packungen gelesen, in Zuckerwürfel umgerechnet und aufgeschichtet. Bei manchen Produkten kamen richtige kleine Zuckerpyramiden dabei heraus. 3

6 1. Vervollständige die Tabellen mit den Angaben aus dem Text. Ordne dabei der Größe nach. Getränke Eistee Gelbe Limonade Weiße Limonade Apfelschorle Selter Zucker in 100 ml Milchprodukte Schokopudding Vanille-Pudding din Trinkjoghurt Knusperjoghurturt Naturjoghurt Zucker in 100 g Zuckerwürfel Zucker- würfel Cornflakes & Co Weizenpopis Schokoflocken cken Knusper-Müsli Nussi-Flakes Zucker in 100 g Zuckerwürfel Hafer-Früchte-Mix 2. Streiche falsche Wörter, sodass zum Text passende Aussagen entstehen. Im Vanille-Pudding ist mehr weniger Zucker als im Schokopudding. Im Eistee ist doppelt dreimal viermal so viel Zucker wie in der Apfelschorle. In 200 g Knusper-Müsli sind 3 g 6 g 30 g 60 g Zucker enthalten. Wer 100 g Schoko-Flocken isst, isst so viel Zucker wie in Zuckerwürfeln ist. Ziel: Informationen erfassen, entnehmen, Informationen in anderer Form wiedergeben, einfache Schlussfolgerungen ziehen durch Informationsvergleich 4

7 Fahrradkontrolle Die Klasse 4a möchte eine Fahrradtour zu einem Badesee machen. Frau Kesselmann meint: Habt ihr denn alle ein verkehrssicheres Fahrrad? Sonst brauchen wir gar nicht weiter planen! Sie gibt den Kindern einen Bogen mit, damit alle ihr Rad überprüfen können. 1. Was gehört zu einem verkehrssicheren Fahrrad? Trage die Zahlen in die Kästchen ein. 1 Vorderradbremse 6 Rotes Rücklicht cht mit Weißstrahler 2 Hinterradbremse 7 Großflächenrückstrahler 3 Scheinwerfer 8 Fahrradpedale adpeda mit gelben Rückstrahlern 4 Weißer Frontreflektor 9 Gelbe Speichenrückstrahler 5 Dynamo 10 Fahrradklingel 2. Am nächsten Tag befragen einige Kinder ihre Lehrerin. Ist das Rad okay? Kreuze an! Meine Hinterradbremse ist eine Rücktrittbremse. Ich habe nur drei Speichenreflektoren. Ich habe keine Gangschaltung. Mein weißer Frontreflektor ist im Scheinwerfer integriert. Mein Rücklicht funktioniert nicht immer. Mein Dynamo ist nicht zu sehen, er ist ein Nabendynamo. Ich habe keinen Gepäckträger. 5

8 3. Bei den Fahrradkontrollen an der Schule entstand folgende Statistik: kontrollierte Fahrräder Fahrräder mit Mängelnn Die meisten Räder wurden kontrolliert, es waren Räder. Die wenigsten Räder wurden kontrolliert, liert es waren Räder. Die Hälfte der kontrollierten Räder war nicht in Ordnung: und. Die geringsten Mängel wurden im Jahr festgestellt. Im Jahr war nur jedes dritte Fahrrad in Ordnung wurden Räder überprüft, davon hatten Räder Mängel. 4. Viele Fahrräder wiesen bei der Kontrolle nicht nur einen n Mangel auf. In diesem em Jahr sah die Liste folgendermaßen aus. Notiere edie Zahlen. Mangelhafte Bremsen IIII IIII IIII III Beleuchtung defekt IIII IIII IIII IIII IIII I Rückstrahler und/oder Reflektoren fehlen/unvollständig nv IIII IIII IIII IIII IIII Schlechte Reifen IIII IIII I II Klingel fehlt/funktioniert t nicht IIII II Nicht mehr verkehrstauglich III 5. In der Schülerzeitung erschien ein Artikel über diese Fahrradkontrolle. Schreibe den vollständigen Text in dein Heft. Zu viele Mängel Wieder zeigte die jährliche Fahrradkontrolle, dass zu viele Fahrräder nicht verkehrssicher sind. An Rädern war die Beleuchtung defekt, -mal wurden mangelhafte Bremsen festgestellt und Fahrräder waren mit Rückstrahlern und Reflektoren nicht vorschriftsmäßig ausgerüstet. An zwölf Rädern wurden die bemängelt und drei Räder waren. Es gab außerdem Räder, an denen die Klingel nicht funktionierte oder ganz fehlte. In der nächsten Woche soll nun die Nachkontrolle stattfinden, denn Sicherheit geht vor. Ziel: Informationen erfassen, in anderer Form wiedergeben, einfache Schlussfolgerungen ziehen 6

9 1. Ball ist nicht gleich Ball Sportart Größennummer Umfang in cm Gewicht in g 5 68,5 69, Fußball 4 63,5 66, ,0 60, Handball Basketball Die Herrenfußball- Mannschaft spielt mit dem Ball Größe 5. Im Damenfußball wird der Ball Größe 4 gespielt. Angebot: Alle Bälle Gr. 1, Gr. 3 und Gr. 6 kosten nur 15! 2. Mo Di Mi Do Fr Sa So Min. C Max. C Sonnenstunden Windrichtung SW NO NO SW SW S NO Windstärke Min. bedeutet Minimum, in dieser Zeile wird die niedrigste e Nachttemperatur angegeben. Max. bedeutet Maximum, in dieser Zeile wird die höchste Tagestemperatur angegeben. 3. Schülerzahlen en Grundschule Hinterm Buchenwald Klasse 4a 4b 4c 4d Junge Mädchen Fahrschüler/in 7

10 1. Streiche falsche Wörter oder ergänze fehlende Angaben, sodass passende Aussagen entstehen und schreibe den Text in dein Heft. Der Fußball Gr. 3 ist größer/kleiner/genauso groß wie der Handball Gr. 3. Die Herren-Fußballmannschaft spielt mit dem Ball, der g bis g schwer ist. Der Damen-Fußball hat einen Umfang von cm bis cm. Das Angebot gilt für die folgenden Bälle: (Notiere Sportart und Größennummer) Der kleinste Basketball wiegt zwischen g und g, der größte Basketball hat einen Umfang von cm bis cm. Der Handball Gr. 3 ist leichter als /schwerer als /genauso schwer wie der Fußball Gr Streiche falsche Wörter oder ergänze fehlende Angaben, sodass passende Aussagen zur Wettertabelle entstehen und schreibe den Text in dein Heft. Die kälteste Nacht ist Montag Donnerstag Freitag zu erwarten. Die geringste Tagestemperatur wird Samstag Sonntag Montag erreicht. An zwei drei vier fünf Tagen wird die Sonne mehr als zehn Stunden scheinen. Tageshöchsttemperaturen von 23 C werden für, und vorhergesagt. Am und am muss mit NO-Wind der Stärke vier gerechnet werden. Windstärke 3 aus südwestlicher Richtung wird für und angekündigt. In der Tabelle fehlen Angaben über Preis und Gewicht/ Datum und Ort /Anfang ng und Ende. 3. Streiche e falsche Wörter oder ergänze fehlende ende Angaben, sodass passende Aussagen entstehen und schreibe den Text in dein Heft. In der Klasse e4asin sind mehr weniger Jungen als Mädchen. In der Klasse 4b sind mehr weniger Mädchen als Jungen. In der Klasse sind genauso viele Jungen wie Mädchen. Alle 11/14/25 Kinder der Klasse 4c sind Fahrschüler und Fahrschülerinnen. Die Klasse hat am wenigsten Fahrschüler/innen, die Klasse am meisten. en. Ergänze. Klasse Jungen Mädchen Klassengröße Fahrschüler/innen 4a b c d Gesamtzahlen In der Grundschule Hinterm Buchenwald sind insgesamt Kinder. Davon sind Mädchen und Jungen. Insgesamt sind Kinder Fahrschüler/innen. 8

11 Haustiere in Deutschland Lernkontrolle 1. Setze die passenden Zahlen ein. / 7 In deutschen Haushalten leben Millionen n Katzen, Millionen Hunde, Millionen Kleintiere und Millionen Ziervögel. Die Tiere in den Aquarien, Gartenteichen und Terrarien wurden nicht einzeln gezählt. Das bedeutet, in Deutschland gibt es Millionen Aquarien, Millionen n Gartenteiche e und Millionen Terrarien. 2. Verbinde, was zusammengehört. / 4 Kleintiere Ziervögel Aquarium Terrarium mit Wasser befülltes Glas oder Kunststoffgefäß; eine künstliche Unterwasserwelt für Fische und Wasserpflanzen Hamster, Kaninchen, Meerschweinchen Glas oder Kunststoffgefäß zur Haltung überwiegend an Land lebender Tiere; der natürliche Lebensraum wird nachgebildet Wellensittich, Kanarienvogel, Nymphensittich 9

12 3. Streiche falsche Wörter, sodass passende Aussagen entstehen. / 5 Als beliebtestes unbeliebtestes Haustier kann man die Katze bezeichnen. In über 5/6/7 Millionen Haushalten leben Hunde. Die Anzahl von Terrarien liegt unter über einer Million. Die Statistik gibt an nicht an, welche Kleintiere die beliebtesten sind. In Deutschland leben fast drei dreieinhalb vier Millionen Ziervögel. 4. Ergänze fehlende Angaben, sodass passende Aussagen entstehen. / 5 In deutschen Haushalten leben insgesamt Millionen Katzen und Hunde. In Deutschland gibt es Aquarien als Gartenteiche. eiche. In Deutschland gibt es nicht einmal eine halbe Million. In knapp über 2 Millionen Haushalten existiert ein. Die drei beliebtesten Haustiergruppen sind, und. 5. Vervollständige die Vergleichssätze, sodass passende Aussagen zur Haustierstatistik entstehen. / 5 In Deutschland gibt es mehr Kleintiere als weniger Kleintiere als. mehr Aquarien als. weniger als Ziervögel. fast genauso viele Kleintiere wie. Das konnte ich Du erreichst von 26 Punkten. Ziel: Informationen erfassen und auswerten, in anderer Form wiedergeben, einfache Schlussfolgerungen ziehen 10

13 Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit Persen en Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprü ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag ü bernimmt deshalb keine Gewähr fü r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Illustrationen: Joachim Kühn Satz: Grafik-Design Joachim Kühn, joek.de Bestellnr.: 3563DA9

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Annette Weber Lesetraining an einfachen Texten 2 Satzteile verbinden Annette Weber Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1./2. Klasse Das Lese-Trainingsprogramm Textebene

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation DOWNLOAD Klara Kirschbaum Mein Lieblingsbuch Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove Zähne und Zahnpflege: Zahngesunde Ernährung Gesunde und ungesunde Lebensmittel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Winfried Röser Miteinander leben Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten Ethikunterricht Winfried Röser Ethik 2. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Sterne Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove Zähne und Zahnpflege: Besuch beim Zahnarzt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Schaubilder Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co. 2. 4. Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co. 2. 4. Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege DOWNLOAD Manuela Daniels Milchzahn, Wackelzahn und Co. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege 2. 4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis 1000. Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis 1000. Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Heide Hildebrandt Rechnen mit Geld im ZR bis 1000 Übungs- und Anwendungsaufgaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rechnen bis 1000 I Wie viel Euro ( ) sind das? Rechne zusammen. a) 450 Euro

Mehr

DOWNLOAD. Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin 1./2. Klasse. Klara Kirschbaum

DOWNLOAD. Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin 1./2. Klasse. Klara Kirschbaum DOWNLOAD Klara Kirschbaum Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin Mit Klappbüchern individuelle Lernergebnisse im Religionsunterricht präsentieren 1./2. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen

Mehr

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek DOWNLOAD Frauke Steffek Urheberrecht im Internet Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verbraucherführerschein:

Mehr

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Kraus Auf dem Jahrmarkt Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Kraus Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer DOWNLOAD Gabriele Kremer Müll vermeiden Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung DOWNLOAD Christine Schub Lernstation: Verkehrszeichen Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen 2. 4. Klasse Lernstationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: zeiten-training in der Grundschule, Klasse und Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inge Buggenthin zeiten-training

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 10 Zeitzonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf!

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf! DOWNLOAD Frauke Steffek Online-Shopping Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf! Bergedorfer Unterrichtsideen Frauke Steffek Downloadauszug

Mehr

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal. 1. Thema: Schule 1 Das kann ich Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. 2 Schulsachen Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal. Alles neu 3 Mein Buch ist neu. Mein Heft ist

Mehr

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu. Name: Rechenblatt 1 1. In der Klasse 2 b sind 20 Kinder. 6 davon sind krank. Wie viele Kinder sind da? 2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. Wie viele Bonbons hat Tim noch? 3. Ina hat

Mehr

Lernzielkontrollen Biologie

Lernzielkontrollen Biologie Tina Konz, Corinna Müller, Cathrin Spellner Lernzielkontrollen Biologie 5. bis 10. Klasse Herausgegeben von Marco Bettner und Erik Dinges Die Autorinnen: Tina Konz Lehrerin an einer Förderschule mit fachlichem

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christina Barkhausen, Vanessa Murfino Lebensnahe Sachaufgaben rund ums Geld Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Christina Barkhausen

Mehr

Grundwissen Rationale Zahlen

Grundwissen Rationale Zahlen Michael Körner Grundwissen Rationale Zahlen 7.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Rationale Zahlen spielen in der gegenwärtigen und zukünftigen Lebensumwelt Ihrer Schülerinnen und

Mehr

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen Christina Barkhausen Vanessa Murfino Bergedorfer Unterrichtsideen Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen Zeit, Geld, Längen, Gewichte, Hohlmaße SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG 5. 7. Klasse Christina

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner. Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen

Mehr

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Frauke Steffek Zahnpflege Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Frauke Steffek Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verbraucherführerschein:

Mehr

Aufgabensammlung Kann das stimmen?

Aufgabensammlung Kann das stimmen? Aufgabensammlung Der kleinste ausgewachsene Hund ist sieben Zentimeter hoch. Wenn du sieben kleine Hunde aufeinanderstellen würdest, passen sie in deinen Ranzen. Der Koalabär frisst gerne Eukalyptus und

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Ergänzungsmaterial: Terme/ Gleichungen 5./6. Klasse Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 2 Downloadauszug aus dem

Mehr

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder DOWNLOAD Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht auszug aus dem Originaltitel: Mini-Druck-Bilder I Mit den Mini-Druck-Bildern können die

Mehr

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Buch- und Filmvorstellungen als Schreibanlass Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7. 7. / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7. 7. / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

DOWNLOAD Freiarbeit: Terme und Gleichungen

DOWNLOAD Freiarbeit: Terme und Gleichungen DOWNLOAD Günther Koch Freiarbeit: Terme und Gleichungen Materialien für die 5. Klasse in zwei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil David Wohlhart - Michael Scharnreitner Mathematik für die. Klasse der Volksschule Übungsteil Inhaltsverzeichnis. Du gehörst dazu Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen. Ich kann zählen 6 Aufbau der

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 3. 7. / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 3. 7. / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 3 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

DOWNLOAD. Essregeln und Essgewohnheiten. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung

DOWNLOAD. Essregeln und Essgewohnheiten. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung DOWNLOAD Ursula Oppolzer Essregeln und Essgewohnheiten Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung Ursula Oppolzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie im

Mehr

DOWNLOAD. Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken. eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden. Gerlinde Blahak

DOWNLOAD. Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken. eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden. Gerlinde Blahak DOWNLOAD Gerlinde Blahak Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Britta Buschmann

Mehr

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Klasse 7 8 Niveau Haupt- und Realschule Die wichtigsten Textsorten gezielt und systematisch verbessern Hans Lammersen Bildquellen Coverfoto: AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Mobilitätserziehung Fahrrad

Mobilitätserziehung Fahrrad Mobilitätserziehung Fahrrad Inhaltsverzeichnis Vorwort / Allgemeine Hinweise Vorschlag Elternbrief Helmeinstellung in 4 Schritten Das verkehrssichere Fahrrad Arbeitsblatt Das verkehrssichere Fahrrad Lösung

Mehr

DOWNLOAD. Bildergeschichte: Die Geburtstagstorte. Bildvorlagen zum Aufbau von Schreib- und. Sprechkompetenz. im inklusiven Grundschulunterricht

DOWNLOAD. Bildergeschichte: Die Geburtstagstorte. Bildvorlagen zum Aufbau von Schreib- und. Sprechkompetenz. im inklusiven Grundschulunterricht DOWNLOAD Mira Faßbender Bildergeschichte: Die Geburtstagstorte Bildvorlagen zum Aufbau von Schreib- und Sprechkompetenz Mira Faßbender im inklusiven Grundschulunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden Lesen Name Datum 11 5 10 15 Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen Als der Krieg zwischen den beiden benachbarten Völkern unvermeidlich war, schickten die feindlichen Feldherren Späher aus,

Mehr

DOWNLOAD. Den sicheren Umgang mit Geld üben. Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler Isabel Schick

DOWNLOAD. Den sicheren Umgang mit Geld üben. Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler Isabel Schick DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Den sicheren Umgang mit Geld üben Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Thema: Dezimale Schreibweise von Geldbeträgen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 - Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lea und Justin in der Schuldenfalle?!

Lea und Justin in der Schuldenfalle?! Frauke Steffek Lea und Justin in der Schuldenfalle?! Arbeitsblätter zur Überprüfung des Textverständnisses Begleitmaterial zum Downloaden Name: ab Kapitel 2 Datum: Ein Leben mit oder ohne Schulden? Stell

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Download. Fußball. Fußball. Organisation eines Fußballturniers. Jochen Neumerkel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Fußball. Fußball. Organisation eines Fußballturniers. Jochen Neumerkel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jochen Neumerkel Fußball Organisation eines Fußballturniers Sekundarstufe I Jochen Neumerkel stunden ohne Aufwand! ieses Buch bietet Ihnen viele praxisorientierte chniken des Fußballs eingeführt,

Mehr

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Mathildenstr. 1 79106 Freiburg Telefon: 0761/ 27044300 E-Mail: stefanie.rosenbaum-fabian@uniklinik-freiburg.de Die Kollegin Stefanie Rosenbaum-Fabian

Mehr

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Seite 8 In der Schule Die Kinder arbeiten am Computer. Zwei Mädchen beobachten die Fische im Aquarium. Das Mädchen schreibt

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2014/2015 Datum der Durchführung 4. September 2014 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Lösungen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

DOWNLOAD. Checklisten und Formulare für Klassenfahrten. Anne Frieß / Claudia Peters. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Checklisten und Formulare für Klassenfahrten. Anne Frieß / Claudia Peters. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Anne Frieß / Claudia Peters Checklisten und Formulare für Klassenfahrten Anne Frieß / Claudia Peters Formulare und Checklisten für Klassenlehrer/-innen Klasse 5 und 6 Den Schulalltag reibungslos

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l 7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l Sinn und Zweck des Ernährungsprotokolls: Eine Protokollführung über 7 Tage ist wichtig um seine eigenen Ernährungsgewohnheiten zu kontrollieren. So können

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KÜCHE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KÜCHE Didaktisierung des Lernplakats KÜCHE 1. LERNZIELE Die Lerner können Verwandte Wörter in der polnischen und deutschen Sprachen verstehen Unterschiede in der Aussprache der neuen Wörter heraushören und nachsprechen

Mehr

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört

Mehr

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Der Autor: Stefan Dassler studierte Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Organisationspsychologie an der Universität München. Seit über 10 Jahren ist er als Lehrer für kaufmännische und allgemeinbildende

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080) Seite 30 / 31 In der Schule Der Junge hält sich die Augen zu. Zwei Kinder spielen Fußball auf dem Rasen. Zwei Mädchen sitzen auf

Mehr

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Fax-Anmeldeformulare für 2015 www.bau-projektmanagement.de + II Mo., 13.04. Fr., 17.04.2015 Fulda 9:15 17:00 1.276,00 1.518,44 I + II Mo., 13.04. Mi., 15.04.2015

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Lola. J e d e r Me n s c h m u s s k a c k e n...

Lola. J e d e r Me n s c h m u s s k a c k e n... Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Rund um den Strom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Rund um den Strom

Mehr

Nach vom, zum, beim und das wird aus dem Verb ein Substantiv!

Nach vom, zum, beim und das wird aus dem Verb ein Substantiv! Aus Verben werden Substantive (Nomen) Nach vom, zum, beim und das wird aus dem Verb ein Substantiv! Beispiele: Die Jungen spielen gerne Fußball. Vom Spielen haben sie jetzt blaue Flecken. Sie haben jetzt

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn Quelle: Artikel aus einer Tageszeitung geändert und gekürzt ERNÄHRUNGSQUIZ / Die Schüler einer 4. Klasse / 8. Schulstufe hatten den Auftrag, in Partnerarbeit 9 Quizaufgaben (9 Fragen + 9 Antworten) zu

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2 Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 9./10. Klasse Physik III kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3) Wir werden Statistiker Kin starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3) Eike Buttermann, Autorin Denken und Rechnen Ausgangslage: Schon am Ende des

Mehr

Textrechnungen zu Schulbeginn

Textrechnungen zu Schulbeginn Textrechnungen zu Schulbeginn Carina hat schon 26 gespart. Vom Onkel bekommt sie noch 3 und von der Tante 6. Wie viel hat Carina jetzt? Die Mutter hat 50 in der Geldtasche. Sie kauft Lebensmittel um 8.

Mehr

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie. UNTERRICHTSPLan Modul-plus 6 Lesemagazin 1 Was ist richtig? Lesen Sie und kreuzen Sie an. Plenum, Einzelarbeit Klären Sie vorab folgende Begriffe, um das anschließende Lesen zu erleichtern: Betriebssystem,

Mehr

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper ERNÄHRUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH- FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Mathe in Haus und Haushalt

Mathe in Haus und Haushalt Überall ist Mathe drin! Mathe in Haus und Haushalt Klasse 7 10 U GY M N A S I Sofort einsetzbare Anwendungsaufgaben Paul Steenson M Paul Steenson Mathe in Haus und Haushalt Sofort einsetzbare Anwendungsaufgaben

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 1 Die österreichische Ernährungspyramide Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig

Mehr

5. Lerntheken. Inhaltsverzeichnis

5. Lerntheken. Inhaltsverzeichnis 5. Lerntheken Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite Übersicht der Lerntheken Seite 3 0 Klassenarbeitsplan Seite Schülerarbeitsplan Seite Lerntheke Seite 3 6 Lerntheke Seite 7 0 Lerntheke 3 Seite 4 Lerntheke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verbraucherführerschein: Geld und Konsum: Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen an Förderschulen Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lernen lesen - Differenzierte Wörter-Sudokus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lernen lesen - Differenzierte Wörter-Sudokus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder lernen lesen - Differenzierte Wörter-Sudokus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lesen- und Rechtschreibenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Artikel-Trainingsbuch: Einfache Übungsblätter zu bestimmten und unbestimmten Artikeln Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10.

Mehr

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen Durchführungserläuterung Testtag: 28.04.2010 Der Zeitraum für die Eingabe der Ergebnisse in die jeweiligen Eingabemasken des Internetportals

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.-11. Schuljahr Stefan Lamm Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt Ein

Mehr