LITAUISCHES ETYMOLOGISCHES WÖRTERBUCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LITAUISCHES ETYMOLOGISCHES WÖRTERBUCH"

Transkript

1 INDOGERMANISCHE BIBLIOTHEK II. REIHE: WÖRTERBÜCHER LITAUISCHES ETYMOLOGISCHES WÖRTERBUCH VON ERNST FRAENKEL Band I A privekiúoti 1962 CARL WINTER. UNIVERSITÄTSVERLAG. HEIDELBERG VANDENHOECK & RUPRECHT. GÖTTINGEN

2 Alle Rechte vorbehalten Carl Winter, Universitätsverlag, gegr. 1822, GmbH., Heidelberg Fotomechanische Wiedergabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Verlag Imprime en Allemagne. Printed in Germany. Archiv-Nr Satz und Druck: Hubert & Co., Göttingen

3 Vorwort Habent sua f ata libelli. Die Abfassung eines etymologischen Wörterbuchs der litauischen Sprache, das ein dringendes Bedürfnis der Baltistik und der indogermanischen Sprachwissenschaft überhaupt ist, schwebte mir schon lange vor. Bei der Lektüre alter und dialektischer litauischer Texte stießen mir oft Wörter auf, die noch nicht etymologisch eingeordnet oder bisher falsch erklärt worden waren. Viele Fehler, die z.t. auf irrtümlichen Lesungen beruhen, haben sich seit Jahrzehnten in die etymologischen Wörterbücher der idg. Sprachen sowie in die Grammatiken, Handbücher und Einzelaufsätze fortgepflanzt und werden immer aufs neue von den Nichtbaltisten wiederholt, gelegentlich sogar zu weittragenden Schlußfolgerungen verwendet. Z. T. liegt dies natürlich daran, daß die in litauischer und lettischer Sprache abgefaßten Publikationen von den meisten Linguisten, soweit sie nicht Spezialisten auf baltischem Gebiet sind, nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten gelesen werden können. Auch sind sie oftmals kaum zugänglich. Glücklicherweise besitze ich durch Beziehungen zu den baltischen Ländern und durch Freunde aus diesen Gegenden, außerdem als langjähriger Bearbeiter der baltischen Abteilung des Indogermanischen Jahrbuchs viele solcher Arbeiten. Sehr bedauere ich andererseits, daß mir durch die Ungunst der Verhältnisse manche Publikationen aus den slavischen Ländern nicht zugänglich waren und ich mich gelegentlich auf die Angaben von Slavisten, die diese früher hatten einsehen können, verlassen mußte. Trotz dieses Mangels entschloß ich mich im Jahre 1947 auf Aufforderung einer Reihe von Kollegen und Freunden, das litauische etymologische Wörterbuch in Angriff zu nehmen. Ich habe zwar nicht sämtliche, z. T. nur vereinzelt auftretende Wörter, namentlich solche lautnachahmenden Charakters, untersucht. Absolute Vollständigkeit ist auch dadurch unmöglich, daß es im Gegensatz zum Lettischen kein erschöpfendes litauisches Lexikon gibt. Balčikonis' Lietuvių kalbos žodynas, das wenigstens bis / das wichtigste Material vollständig bringt, hat mir natürlich bei den ersten Buchstaben sehr genützt. Ebenso hat mir Juškevičs Litowskij slovar 9, soweit es erschienen ist, gute Dienste geleistet, besonders der k ku enthaltende, von Būga durchgesehene Teil, natürlich auch Būgas Wörterbuch, das leider durch den frühen Tod des Verfassers nur bis angä gediehen ist. Selbstverständlich habe ich für die jetzige Schriftsprache das Lexikon von Niedermann-Senn-Brender-Salys sowie Sereiskis' Lietuviškai-rusiškas žodynas (Kaunas 1933) ausgiebig herangezogen. Dazu kommt noch das 1954 erschienene Werk Dabartinės lietuvių kalbos zodynas l(, redigiert von J. Balčikonis. Die Wörter sind von mir in alphabetischer Reihenfolge untersucht worden. Natürlich brauchten nicht sämtliche Ableitungen, die ohne weiteres

4 IV Vorwort als solche kenntlich sind, angeführt zu werden, wenn ich auch hierin häufig nicht zu engherzig verfahren bin. Die Komposita sind nur dann erwähnt, wenn sie irgend etwas Bemerkenswertes namentlich in semasiologischer Hinsicht enthalten oder in ihrer Form verdunkelt und beim ersten Blick nicht ihrem Wesen nach erkennbar sind. Ich habe sie nur in besonderen Fällen nicht unter den Simplicia, sondern in der ihnen zukommenden alphabetischen Reihenfolge aufgeführt. Oft war es ferner geraten, unter einer Rubrik sämtliche durch vokalischen Ablaut unterschiedene Bildungen zu besprechen. Dann sind aber stets Verweisungen bei den nicht als Stichwörter dienenden Formationen an ihrer durch das Alphabet erforderten Stelle gegeben worden. Von den Fremdwörtern, für die wir durch eine Reihe von Arbeiten über ausreichendes Material nebst Nachweisungen der Quellen verfügen, habe ich nur besonders gebräuchliche oder sonstwie beachtenswerte erwähnt. Leider habe ich bei den weißrussischen Originalen manchmal zwischen der älteren Schreibung und der heutigen, häufig noch nicht fest verankerten Orthographie schwanken müssen. Eine absolute Konsequenz ist hier nicht möglich. Sind die litauischen Entlehnungen schon in alten Texten belegt, so bin ich meist Skardžius' Vorbild gefolgt und habe die zugrunde liegenden weißrussischen Wörter in ursprünglicher Schreibung gegeben. Eigennamen sind nur gelegentlich besprochen worden. Auf die einheimischen litauischen Wörter folgen zunächst die lettischen und preußischen, dann die slavischen Entsprechungen, von denen ich der Kürze halber meist nur die Repräsentanten einiger Idiome, namentlich der ältesten Stufen erwähnt habe. Die verwandten Ausdrücke der übrigen idg. Sprachen werden in der Regel von Osten nach Westen gebracht. Hiervon bin ich nur in Ausnahmefällen abgewichen. Von der wissenschaftlichen Literatur habe ich meist nur solche Abhandlungen zitiert, die entweder eine evidente Deutung oder wichtige Anregungen bieten. Ganz veraltete Erklärungen anzuführen, hielt ich für überflüssig. Selbstverständlich erhebe ich nicht den Anspruch, stets abschließend über die Herkunft und die Zusammenhänge der von mir behandelten litauischen Wörter geurteilt zu haben. Die Etymologie ist bekanntlich ein sehr schwankendes und schlüpfriges Feld, und häufig läßt sich nichts Entscheidendes beisteuern. Deshalb habe ich auch, wo verschiedene Deutungen angängig sind, diese unter eventueller Zitierung der Gewährsmänner aufgeführt. So wird es späteren Forschern möglich sein, auf dem von mir zusammengestellten Material weiterzubauen und vielleicht annehmbarere Lösungen zu finden. Bei der Akzentuation habe ich mich nach den besten Quellen gerichtet und, wo mehrere Betonungen oder Intonationen aufgeführt werden, diese erwähnt. Bei den Buchstaben a f waren für mich Balčikonis' Angaben maßgebend. Natürlich nützten mir auch Būgas Arbeiten sehr. Das Wörterbuch von Niedermann-Senn-Brender-Salys ist in akzentueller Hinsicht ebenfalls in der Regel zuverlässig. Für das Lettische befindet man sich durch Mühlenbach-Endzelins Lexikon auf sicherem Boden.

5 Vorwort Manche Wörter erscheinen je nach den Mundarten im Anlaut sowohl mit a als auch mit e. Auch hier war in den Lemmata keine durchgängige Konsequenz möglich. Durch Verweise ist das Auffinden stets erleichtert worden. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg danke ich verbindlichst für die mir gewährte Förderung. Zum Schluß ist es mir eine angenehme Pflicht, die aufopfernde Hilfe, die ich durch die Tätigkeit von Dr. Annemarie Slupski erfahren habe, besonders hervorzuheben. Sie hat sich durch Excerpte aus der Wissenschaft liehen Literatur sowie durch Vorschläge bei der Endredaktion einzelner Artikel sehr verdient gemacht. Auch hat sie mich öfters bei der Einordnung polnischer Entsprechungen beraten und durch ihre hervorragende Kenntnis des Polnischen manches Bemerkenswerte beigesteuert. Auch in technischer Beziehung und beim Korrekturlesen hat sie mir wertvollste Unterstützung zuteil werden lassen. Hamburg 1955 Ernst Fraenkel V

6

7 Abkürzungsverzeichnis AASF ABayrAW Agrell Zwei Btr. Aidai Alminauskis Altpreußen Ann. Sez. Ling. ArehOr ArchPhilK Argenti-Rose Ärsbok Ärsbok AslPh Arumaa Adj. en-u- Arumaa Unters. Arumaa (Lit.) Mund. Balčikonis (LKŽ) Balys LT I Balticoslav Baranowski An. Sil. Baronas Bartholomae Wb. Bartholomae Studien Basanavičius BB Beehtel Hauptpr. Bechtel Dial. Beehtel Lexil. Benveniste Orig. Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Helsinki. Abhandlung der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, München. S. Agrell, Zwei Beiträge zur slavischen Lautlehre, Lund 1918 (Lunds Univ. Ärsskrift, N.F. Avd. 1, Bd. 14, Nr. 32). Aidai (monatl. Kulturzeitschrift), USA. K. Alminauskis, Die Germanismen des Litauischen, T. I: Die deutschen Lehnwörter im Litauischen, Leipzig Altpreußen, Vierteljahresschrift. Annali Sezione Linguistica, Istituto Universitario Orientale, Neapel 1959ff. Archiv Orientälni, begr. v. B. Hrozny, Prag 1929ff. Archivum Philologicum (red. Skardžius), Kaunas 1930ff. Th. P. Argenti, H. J. Rose, The Folklore of Chios, 2 Bände, Cambridge Ärsbok, Lund Ärsbok, Slaviška Institutet vid Lunds Universitet, Lund. Archiv für slav. Philologie, begr. v. V. Jagič, Berlin 1876 bis s. Ärsbok P. Arumaa, Untersuchungen zur Geschichte der litauischen Personalpronomina, Dorpat P. Arumaa, Litauische mundartliche Texte aus dem Vilnagebiet, Dorpat Balčikonis, Lietuvių kalbos žodynas, Vilna 1941ff. J. Balys, Lietuvių tautosakos lobynas I (enthaltend Volksmärchen über Geister und Menschen), Bloomington Balticoslavica, Biuletyn Instytutu Naukowo-Badawczego Europy Wschodniej w Wilnie, Vilna 1934ff. Baranowski und Weber, Ostlitauische Texte, Weimar 1882 (darin: Anykščių šilelis von A. Baranowski). J. Baronas, Rusiškai-lietuviškas žodynas, Kaunas Chr. Bartholomae, Altiranisches Wörterbuch, Straßburg Chr. Bartholomae, Studien zur idg. Sprachgeschichte, 2 Bde., Halle 1890/91. J. Basanavičius, Lietuviškos pasakos y vairios, 4 Bde. Kaunas Beiträge zur Kunde der idg. Sprachen, hgb. v. A.Bezzenberger, 30 Bde., Göttingen F. Bechtel, Die Hauptprobleme der idg. Lautlehre, Göttingen F. Bechtel, Die griechischen Dialekte, Berlin 1921 ff. F. Bechtel, Lexilogus zu Homer, Halle E. Benveniste, Origines de la formation des noms en indoeuropeen, Paris 1935.

8 V 111 Abkürzungsverzeichnis Berneker Wb. Berneker PrSpr. Bezzenberger LF Bezzenberger Btr. Bezzenberger Lett. Dial. Bezzenberger Sprache Bielenstein Lett. Spr. Biržiška LTK Biese Pers. V. Biese Val. v. Blumenthal v. Blumenthal Iguv. Taf. B.-R. Böhtlingk Wb. Boisacq Dict. Brandenstein Brands GrD Bretkun Brückner Wb. Brückner FW Brückner Brugmann Grdr. Brugmann Demonstr. Brugmann Distr. Num. BSAW BSL Buck Dict. Büga AV Būga Aist. st. Būga KS Būga LKŽ Būga LM Būga Kaštai BzN Χάριτες Capeller Cel 3 i Čepulytė Chrzanowski E. Berneker, Slavisches etymologisches Wörterbuch, 2 Teile, Heidelberg E. Berneker, Die preußische Sprache, Straßburg A. Bezzenberger, Litauische Forschungen, Göttingen A. Bezzenberger, Beiträge zur Geschichte der lit. Sprache, Göttingen A.Bezzenberger, Lettische Dialektstudien, Göttingen A. Bezzenberger, Über die Sprache der preußischen Letten, Göttingen A. Bielenstein, Die lettische Sprache, 2 Bde., Berlin M. Biržiška, Lietuvių tautos kelias į naująjį gyvenimą, 2 Bde. Los Angeles 1952/53. E. Blese, Latviešu personų värdu un uzvärdu studijas, Riga E. Blese, Valoda un tautas gars, Riga A. v. Blumenthal, Hesychstudien, Stuttgart A. v. Blumenthal, Die iguvinischen Tafeln, Stuttgart O. Böthlingk und R. Roth, Sanskrit-Wörterbuch, 7 Bde., St. Petersburg 1855ff. Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung, St. Petersburg 1879ff. Ė. Boisacq, Dictionnaire etymologique de la langue grecque, Heidelberg/Paris W. Brandenstein (Herausgeber), Studien zur idg. Grundsprache, Wien J. Brands, Grieksche Diernamen, J. Bretkun, 1. Biblija; 2. Postille, A. Brückner, Slownik etymologiczny języka polskiego, Krakau A. Brückner, Die slavischen Fremdwörter im Litauischen, Weimar A. Brückner, Geschichteter poln. Literatur, Leipzig K. Brugmann, Grundriß der vergleichenden Grammatik der idg. Sprachen, Straßburg 1897ff. K. Brugmann, Die Demonstrativa der idg. Sprachen, Leipzig K. Brugmann, Die distributiven und die kollektiven Numeralia der idg. Sprachen, Leipzig Berichte der Sächsischen Gesellschaft (Akademie) der Wissenschaften, Leipzig. Bulletin de la Societo de Linguistique, Paris 1868 ff. CD. Buck, A dictionary of selected Synonyms in the principial Indo-european languages, Chikago K. Būga, Apie lietuvių asmens vardus (aus Lietuvių Tauta), Vilna K. Būga, Aistiški studijai, 1. Teil, Petersburg K. Būga, Kalba ir senovė, Kaunas K. Būga, Lietuvių kalbos žodynas, Kaunas K. Būga, Priesagos -ūnas ir dvibalsio uo kilmė (in Lietuvos mokykla 4), Kaunas K. Būga, Rinktiniai Raštai, Vilna 1958ff. Beiträge zur Namenforschung, hg. von H. Krähe, Heidelberg 1949ff. Χάριτες, Fr. Leo zum 60. Geburtstag, Berlin C. Capeller, Kaip seneji Lietuvininkai gyveno, Heidelberg Celi. Rakstu kräjums, Riga 1931 ff. K. Čepulytė und M. Krinickaitė, Išmakė, Vilna Chrzanowski, Historia Literatury Niepodleglej Polski, W. Brytania 1947.

9 A bhür zungsverzeichnis IX Chyliriski Com. Balt. Dab. LKŽ Dal' Daukantas Prasma Daukantas (Būdas) Daukantas Darbay Daukša Post. Daukša Orig. Delbrück Verw.N. Devoto Tab. Ig. Dickenmann (Nom.) Diels Aksl. Gr. Donelaitis Don. Schrijnen Doritsch, Lit. Dial. Tilsit Drucki-Podbereski Wb. Drucki-Podbereski, Ehrlich Ench. Endzelin Latv.val.gr. Endzelin Lat. predl. Endzelin Lett. Gr. Endzelin LW Endzelin SIBEt. Endzelin SV Endzelin Latv. val. skan E(ndz).-Hauz. Eos A. Ernout l5l. dial. Ernout-Meillet Dict. Falkenhahn Bretke Falk-Torp FBR Feist Wb. Chylinski, Bibel v. Jahre Commentationes Balticae, Jahrbuch des Baltischen Forschungsinstituts, Bonn 1954ff. Dabartinės lietuviu kalbos žodynas, red. v. J. Balčikonis u.a., Vilna V. Dal', Tolkovyj slovar' živogo velikorusskogo jazyka, 3. Aufl. 4 Bde., Petersburg 1903ff. Daukantas, Prasma lotinu kalbos, Petersburg S. Daukantas, Būdas senovės lietuviu kalnėnu ir žemaičiu, Petersburg S. Daukantas, Darbay senuju Lituviu yr Žemaycziu (hg. v. V. und M. Biržiška), Kaunas Daukša, Postilla Catholicka Jakuba Wujka v litovskom perevode N. Daukši (hg. v. E. A. Volter), Petersburg 1904ff. Daukša, Daukšos Postilė (Photocopie), Kaunas B. Delbrück, Die idg. Verwandtschaftsnamen (Abh. d. Sachs. Ges. d. Wissenschaften, Bd. 11), Leipzig I. Devoto, Tabulae Iguvinae, 2. Aufl., Rom E. Dickenmann, Untersuchungen über die Nominalkomposition im Russischen (Slav. Inst., Berlin, Nr. 12), Leipzig P. Diels, Altkirchenslavische Grammatik, 2 Teile, Heidelberg 1932/34. Chr. Donalitius, Litauische Dichtungen, hgb. v. Nesselmann, Königsberg Donum Natalicium Schrijnen, Verzameling van Opstellen opgedragen aan Prof. Dr. J. Schrijnen, Nijmegen/Utrecht A. Doritsch, Beiträge zur litauischen Dialektologie, Podręczny bialorusko-polskislownik, Vilna H. Ehrlich, Zur idg. Sprachgeschichte (Beilage z. Jahresbericht d. Altstädtischen Gymnasiums), Königsberg Enchiridion, Der kleine Katechismus Luthers, Deutsch und Preußisch 1561 (bei Trautmann, Sprachd.). J. Endzelin, Latviešu valodas gramatika, Riga J. Endzelin, Latyšskije predlogi, 2 Bde., Dorpat J. Endzelin, Lettische Grammatik, Riga J. Endzelin, Latvijas vietu värdi, 2 Bde., Riga 1922/23. J. Endzelin, Slavjano-baltijskije etjudy, Charkow J. Endzelin, Senprūšu valoda, Riga J. Endzelin, Latviešu valodas skanasun formas, Riga J. Endzelin E. Hauzenberg,'Ergänzungen und Berichtigungen zu K. Mühlenbachs Lett.-deutschem Wörterbuch, Riga 1934ff. Eos, Commentarii Societatis Philologicae Polonorum, Leopoli 1894 ff. A. Ernout, Les ėlėments dialectaux du vocabulaire latin, Paris E. Ernout-A. Meillet, Dictionnaire etymologique de la langue latine, Paris V. Falkenhahn, Der Übersetzer der litauischen Bibel J. Bretke und seine Helfer, Königsberg/Berlin H. Falk und A. Torp, Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch, 2 Bde, Heidelberg 1910/11. Filologu biedribas raksti, Riga 1921 ff. S. Feist, Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache, 3. Aufl., Leiden 1939.

10 X A bhürzungsverzeichnis Fenzlau Festg. Diels Festg. Kaegi Festg. Streitberg Festschr. Bezzenberger Festschr. Debrunner Festschr. Öyzevskyj Festschr. Endzelin Festschr. Hirt Festschr. Krähe Festschr. Jakobson Festschr. Kretschmer Festschr. Kuhn Festschr. Mikkola Festschr. Sommer Festschr. Streitberg Festschr. Thomsen Festschr. Wackernagel Fick Fick Hat. u. Dan. Fil. Mat. Font. Ambros. E. Fraenkel Franck EWN Friedrich Wb Friedrich Het. El. Frischbier (Wb.) Frisk Wb. FUF Gamillscheg FEW Gauthiot W. Fenzlau, Die deutschen Formen der lit. Orts- und Personennamen des Memelgebiets (Zt. f. Mundartforschg. Teuthonista, Beih. 13), Halle Münchener Beiträge zur Slavenkunde, Festgabe für Paul Diels, Veröff. des Osteuropa-Instituts München, Bd. IV, Festgabe Adolf Kaegi, Frauenfeld Streitberg-Festgabe, hg. von der Direktion der Vereinigten Sprachwissenschaftlichen Institute der Univ. Leipzig, Leipzig Festschrift A. Bezzenberger, Göttingen Festschrift A. Debrunner, Sprachgeschichte und Wortbedeutung, ^Bern Festschrift Cyzevskyj (zum 60. Geburtstag am , Osteuropa-Institut, Bd. 6), Berlin Rakstu kräjums veltijums prof. Dr. J. Endzelinam (zum 85. Geburtstag),Riga Festschrift Hirt, Germanen und Indogermanen, 2 Bde. (Idg. Bibl., Abt. 3, Bd. 15), Heidelberg Sybaris, Festschrift Hans Krähe, Wiesbaden Festschrift für Jakobson, Haag Festschrift Kretschmer, Beiträge zur griech. und latein. Sprachforschung, Wien Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients, Ernst Kuhn zum 70. Geburtstag, München Melanges de Philologie, offerts ä M. J. J. Mikkola ä Foccasion de son 65. anniversaire, le , Helsinki 1931 (AASF, Serie B. Bd. 27). Corolla linguistica. Festschrift Ferdinand Sommer zum 80. Geburtstag dargebracht, Wiesbaden Festschrift f. W. Streitberg, Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft, Heidelberg Festschrift V. Thomsen zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Leipzig 'AvTiöcoQov, Festschrift J. Wackernagel zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Göttingen A. Fick, Vergleichendes Wörterbuch der idg. Sprachen, 3 Bde., Göttingen 1890ff. A. Fick, Hattiden und Danubier in Griechenland (Weitere Forschungen zu den Vorgriech. Ortsnamen"), Göttingen f Filologijas materiäli (Festschrift Endzelin zum 60. Geburtstag), Riga Fontes Ambrosiani, Mailand s. s. v. Verf. J. Franck, Etymologisch Woordenboek der nederlandsche Taal, Den Hag J. Friedrich, Hethitisches Wörterbuch, Heidelberg J. Friedrich, Hethitisches Elementarbuch, Heidelberg F. Frischbier, Preußisches Wörterbuch, 2 Bde., Berlin 1882/83. H. Frisk, Griechisches etym. Wörterbuch, Heidelberg 1954ff. Finnisch-ugrische Forschungen, Zt. für finnisch-ugrische Sprach- und Volkskunde, Helsingfors/Leipzig. E. Gamillscheg, Etymologisches Wörterbuch der franz. Sprache, Heidelberg R. Gauthiot, Le parier de Buividze, Paris 1903.

11 Gebauer Mluvn Ged.-Sehr. Kretschmer Geitler Lit. St. Geitler Dial. Geldner Rigveda Geras GKM Gerullis Skaitymai Gerullis Lit. Dial. Gterullis Ortsn. Gerullis-Stang GGA GGN Gheorghian GK Gl Gn Göt. Ärsskrift Göt. Kgl. handl. Götze-Pedersen.^yršil: Muršilis Gram. jez. polsk. Grünau Voc Güntert Güntert Ablautsprobl. Güntert Ar.Weltkönig Güntert Labyrinth Güntert Reimwbld. Günther Hartmann Passiv Hävers Tabu Havranek Gen. verb. Hehn Kulturpfl. Hermann Lit. St. Hermann Lautges. Α bkürzungsverzeichnis XI J. Gebauer, Historickä mluvnice jazyka ceskeho, 3 Bde., Prag 1894ff. Μνήμης χάριν, Gedenkschrift Ρ. Kretschmer,Wien L. Geitler, Litauische Studien, Prag L. Geitler, Beiträge zur lit. Dialektologie (Wiener Sitzber. phil.-hist. Kl. CVIII B), Wien K. F. Geldner, Bigveda in Auswahl, 1. Glossar, 2. Kommentar, Stuttgart 1907/1909. Γέρως, Abhandlungen zur idg. Sprachgeschichte, A. Fick zum 70. Geburtstag, Göttingen Germanisch-romanische Monatsschrift, Heidelberg. G. Gerullis, Senieji lietuviu skaitymai, 1. Teil, Kaunas G. Gerullis, Litauische Dialektsstudien (Slav.-Bait. Quellen und Forschungen, H. 5), Leipzig. G. Gerullis, Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin/Leipzig G. Gerullis, Chr. Stang, Lietuviu žveju tarmė Prūsuose, Kaunas Göttingische Gelehrte Anzeigen. Nachrichten der Gesellschaft (Akademie) der Wiss. in Göttingen. C. Gheorghian, Termeni pentru notiunea "a puteä" in limbile indoeuropene, Cernauti Gimtoji kalba (Ztschr. für die'umgangssprache), Kaunas 1933 ff. Glotta, Ztschr. für griechische und lateinische Sprache, begr. v. P. Kretschmer und F. Skutsch, Göttingen 1907ff. Gnomon, Kritische Ztschr. für die gesamte klass. Altertumswissenschaft, München 1925 ff. Göteborgs Högsskolas Ärsskrift. Göteborgs kungl. vetenskaps- och vitterhetssamhälles handlingar, Göteborg. A. Götze und H. Pedersen, Mursiiis' Sprachlähmung (Ein hethitischer Text), Kgl. Danske Videnskabernes Selskab., Kopenhagen T. Benni, J. Los, K. Nitsch, J. Bozwadowski, H. Ulaszyn, Gramatyka jęz. polskiego, Krakau Grünau, Vocabular (bei Trautmann Sprachd.). H. Güntert, Kalypso, Halle H. Güntert, Indogermanische Ablautsprobleme, Straßburg H. Güntert, Der arische Weltkönig und Heiland, Halle H. Güntert, Labyrinth, Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung, Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wissenschaften, Phil.-Hist. Kl. 1932/33, Heidelberg H. Güntert, Über Reimwortbildungen im Arischen und Griechischen, Heidelberg A. Günther, Altlettische Sprachdenkmäler, 2 Bde., Heidelberg Hans Hartmann, Das Passiv, Heidelberg W. Hävers, Neuere Literatur zum Sprachtabu (Ak. d. Wissensch. Wien, Bd. 5), Wien B. Havranek, Genera verbi v slovanskych jazycich, 2. Bde, Prag 1928, V. Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere, 7. Aufl., hg. O. Schräder und A. Engler, Berlin E. Hermann, Litauische Studien, Berlin E. Hermann, Lautgesetz und Analogie (Abh. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Bd. XXIII, 3), Berlin 1931.

12 XII A bkürzungsverzeichnis Hermann Lit. Kon. Hermes Hesych Hirt Idg. Hjelmslev Et. balt. Holthausen Ae. etym. Wb. Holthausen Afries. Wb. Holthausen AwNWb. Holthausen EEWB Hoops Kommentar Hoops Wdb. Horn Neupers. Et. Hübschmann IF IJ Ir. Lex. IMM Izv JA Jablonskis Jablonskis Linksniai Jacobsohn ArUgr. Jaunius Gram. Jėgers Joki Studien Joki Unters Jonikas Pagr. JP Jurkschat (M) Juškevič Juškevič Svotb Juškevič Dain Juškevič Sv. rd. Kalba Kent Old Persian Kiparsky E. Hermann, Über die Entwicklung der lit. Konjunktionalsätze (Jahresber. d. Hansa-Schule zu Bergedorf), J ena Hermes, Ztschr. der klassischen Philologie, Berlin 1866ff. Hesychius Alexandrinus, Lexicon, hgb. v. M. Schmidt, Jena 1858ff. H. Hirt, Die Indogermanen, 2 Bde., Straßburg 1905/07. L. Hjelmslev, Ėtudes baltiques, Kopenhagen F. Holthausen, Altenglisches etym. Wörterbuch, Heidelberg F. Holthausen, Altfriesisches Wörterbuch, Heidelberg F. Holthausen, Wörterbuch des Altwestnordischen, Göttingen F. Holthausen, Etymologisches Wörterbuch der englischen Sprache, 3. Aufl., Göttingen J. Hoops, Kommentar zum Beowulf, Heidelberg J. Hoops, Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum, Straßburg P. Horn, Grundriß der neupersischen Etymologie, Straßburg H. Hübschmann, Armenische Grammatik (Bibl. d. indogerm. Grammatiken, Nr. 6), Leipzig Indogermanische Forschungen, Berlin 1892 ff. Indogermanisches Jahrbuch, Berlin 1914 ff. Hessens Irisches Lexikon, Kurzgefaßtes Wörterbuch der alt- und mittelirischen Sprache mit deutscher und englischer Übersetzung, Halle 1933 ff. Izglitibas ministrijas menešraksts, Riga. Iz vesti j a otdčlenija russkogo jazvka i slovesnosti (Imper. Akad. Nauk.), 32 Bde., Petersburg 1896ff. Journal asiatique, Paris 1822ff. J. Jablonskis (Rygiškiu Jonas), Lietuviu kalbos gramatika. Etimologija, 2. Aufl., Kaunas/Vilna J. Jablonskis, Linksniai ir prielinksniai, Kaunas Jacobsohn, Arier und Ugrofinnen, Göttingen K.Jaunius, Gramatika litovskago jazyka (Litovskij original i russkij perevod), Petersburg B. Jegers, Verkannte Bedeutungsverwandtschaften baltischer Wörter (Dissertation, Schreibmaschinenexemplar), Göttingen N. Jokl, Studien zur albanesischen Etymologie und Wortbildung, Wien N. Jokl, Linguistisch-kulturhistorische Untersuchungen aus dem Bereich des Albanischen, Berlin/Leipzig P. Jonikas, Pagramančio tarme, Kaunas Język Polski, Krakau 1913ff. C. Jurkschat, Litauische Märchen und Erzählungen, Heidelberg A. Juškevič, Litovskij slovar', Petersburg A. Juškevič, Lietuviškos svotbinės dajnos, Petersburg A. Juškevič, Lietuviškos dajnos, 3 Bde., Kasan 1880/82. A. Juškevič, Svotbinė reda Veliuonyčiu Lietuviu 1870 metuose, Kasan Bendrinės kalbos žurnalas, Kaunas 1930ff. R. Kent, Old Persian, Grammar, Texts, Lexicon, New Häven V. Kiparsky, Die gemeinslav. Lehnwörter aus dem Germanischen (AASF, Serie B, Bd. 32, Nr. 2), Helsinki 1934.

13 Abkürzungsverzeichnis XIII V. Kiparsky, Die Kurenfrage, Helsinki Kniga Nobažnistes Krikščioniszkos, Knecht, Geschichte der griech. Komposita vom Typus Teqy)iußQoToc, Dissertation, Zürich Korinek Onom. J. M. Korinek, Studie z oblasti onomatopoje, Prag Kossarzewski Kossarzewski, Litvanica cz. wiadomosci o Lit wie zebrane przez ks. A. Kossarzewskiego (s. bei. Balčikonis S. XIII). Krähe Balkanillyr. Nam. H. Krähe, Die alten balkanillyrischen geographischen Kiparsky Kurenfrage KN Knecht Namen, Heidelberg Krähe Altill. Pers.N. H. Krähe, Lexikon altillyrischer Personennamen, Heidelberg Krähe Venet. H. Krähe, Das Venetische; Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wissenschaften Krause W. Krause, Westtocharische Grammatik, Heidelberg P. Kretschmer, Einleitung in die Geschichte der griech. Kretschmer Einltg. Sprache, Göttingen P. Kretschmer, Die griech. Vaseninschriften ihrer Kr etschmer Vaseninschr Kretschmer Wortgeogr. Kronasser Kuiper Notes Kuiper Nasalpräs. Kurschat Dtsch.-Lit. Kurschat (Wb.) Kurs. käp. folkl. Kurylowicz Apoph. Kurylowicz fit. indoeur. KZ Lalis Langius Lasch Mnd. Gr. Lesk-Brugm. Leskien Abi. Leskien Hdb. Leskien Nomina Leumann Horn. Wörter Lewis -Pedersen Lexis LF Lg Sprache nach untersucht, Gütersloh P. Kretschmer, Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache, Göttingen H. Kronasser, Vergleichende Laut- und Formenlehre des Hethitischen, Heidelberg F. B. J. Kuiper, Notes on vedic noun-inflexion, Amsterdam F. B. H. Kuiper, Die idg. Nasalpräsentia, Amsterdam F. Kurschat, Wörterbuch der litauischen Sprache, I. Teil, Halle F. Kurschat, Lit.-Deutsches Wörterbuch, Halle Kuršu käpu folklorą, Latv. folkloras krätuves materiali Bd. 2, Red. P. Šmits, Riga J. Kurylowicz, L'apophonie en indo-europeen, Breslau J. Kurylowicz, Ėtudes indoeuropeennes, Krakau Zeitschr. für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der idg. Sprachen, begr. von A. Kuhn, Berlin 1852ff. A. Lalis, Lietuviškos ir angliškos kalbu žodynas, Chicago J. Langius, Nicas un Bärtas mäcitäja Jana Langija 1695 gada latviski-väciskä värdnica ar isu latviešu gramatikų (hgb. von E. Biese), Riga Agathe Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik, Halle A. Leskien und K. Brugman, Litauische Volkslieder und Märchen..., Straßburg A. Leskien, Der Ablaut der Wurzelsilben im Litauischen (Abh. d. K. S. Ges. d. Wiss. XXI), Leipzig (1884). A. Leskien, Handbuch der altbulgarischen Sprache, Heidelberg A. Leskien, Bildung der Nomina im Litauischen (Abh. d. Sachs. Ges. d. Wiss., Bd. 12, Nr. 3), Leipzig M. Leumann, Homerische Wörter, Basel H. Lewis, H. Pedersen, A concise comparative celtic grammar, Göttingen Lexis, Studien zur Sprachphilosophie, Sprachgeschichte und Begriffsforschung, hgb. vonlohmann,lahr i.b. 1948ff. Listy filologicke, Prag 1874ff. Language, Journal of the linguistic society of America, Baltimore 1925ff.

14 XIV A bhür zungsverzeichnis Lidėn Lidėn Studien Lidėn Anlautsges. Lidėn Armeniaca Lidėn Toch. Spr. Lidėn Spräkh. bidr. Liet. Aidas LKRŽ LKV LLD Lohmann Gen. Sex. Lokotsch Wb. LPosn LT Lyberis-Kosuchinas Machek Rech. Machek Rostl. Machek Studie Machek Wb Mannhardt Marg. theol. Mayrhofer Wb Mažvydas Med. Ned. Kon. W. Meillet-Benveniste Meillet Esq 2 Meillet Stüdes Meillet Homon. Meillet Ling. hist. Meister Horn. Kunstspr Mėl. Boisacq Mėl. Pedersen Mėl. Saussure Mėl. Vendryes E. Lidėn, Armenische Studien (Göt. Ärsskrift, Bd. 12, Nr. 2), Göteborg E. Lidėn, Studien zur altindischen und vergleichenden Sprachgeschichte, Upsala E. Lidėn, Ein baltisch-slavisches Anlautsgesetz, Göteborg E. Lidėn, Armeniaca (Göt. Ärsskrift, Bd. 39, Nr. 2), Göteborg E. Lidėn, Studien zur tocharischen Sprachgeschichte, Göteborg E. Lidėn, Blandade spräkhistoriska bidrag (Göt. Ärsskrift), Göteborg Lietuvos Aidas, Tageszeitung. Lietuviu kalbos rašybos žodynas (verschiedene Verfasser), Lietuviu kalbos vadovas, Verfasser: P. Skardžius, Barzdukas und Laurinaitis, (Bielefelds Litauische und Lettische Drucke des 16. Jh.s, hrsg. von A. Bezzenberger, 4 Bde., Göttingen 1874ff. J. Lohmann, Genus und Sexus, Göttingen K. Lokotsch, Etym. Wörterbuch der europ. Wörter orientalischen Ursprungs, Heidelberg Lingua Posnaniensis, Posen. Lietuviu Tauta (Lietuviu mokslo draugijos raštai), Vilna. Lyberis und Kosuchinas, Lietuviu-rusu kalbu žodynas, Vilna V. Machek, Recherches dans le domaine du lexique balto-slave, Brünn V. Machek, Česka a slovenskä jmėna rostlin, Prag V. Machek, Studie o tvoreni vyrazü expresivnich, Prag V. Machek, Etymologicky slovnik jazyka českėho a slovenskėho, Prag W. Mannhardt, Letto-preußische Götterlehre, Riga Margarita Theologica, M. Mayrhofer, Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch des Altindischen, Heidelberg 1953ff. Mažvydas (Mosvid), Die ältesten lit. Sprachdenkmäler bis zum Jahre 1570, hrsg. v. G. Gerullis, Heidelberg Medelingen der Kon. Nederi. Akad. van Wetensk., Amsterdam. A. Meillet u. E. Benveniste, Grammaire du Vieux-Perse, 2. Aufl. Paris A. Meillet, Esquisse d'une grammaire comparėe de rarmenien classique, Wien A. Meillet, Ėtudes sur l'ėtymologie et le vocabulaire du vieux slave, Paris 1902ff. A. Meillet, Sur les effets de l'homonymie dans les anciennes langues indo-europėennes, in: Cinquantenaire de l'ecole pratique des hautes ėtudes, Paris A. Meillet, Linguistique historique et linguistique generale, 2 Bde., Paris 1921., K.Meister, Die homerische Kunstsprache, Leipzig Mėlanges E. Boisacq, Brüssel Mėlanges Linguistiques offerts ä H. Pedersen a l'occasion de son 70. anniversaire, Aarhus Mėlanges de linguistique offerts ä F. de Saussure, Paris Mėlanges linguistiques offerts M.J.Vendryes, Paris 1925.

15 Λ bhürzungsverzeichnis XV Meyer AWb. Meyer-Lübke REW M. Miezinis Miklosich Wb. MLLG MLN Μνήμω MO MSL Mucke Münch. Stud. M.-Endz. Nesselmann (Wb.) Niedermann Ree. Niedermann Balt.-Sl. Nieminen Ausgang Niemi-Sabal. Nosovic N.-S.-B. Obrebska Studia Orbis Osthoff MU Osthoff Parerga Osthoff Perf Otrebski Gram. Otrebski Im. os. Otrebski Inf. nos. Otrebski NTwer. Otrebski Przyczynki Otrebski Slow. Otrebski St. ind. G. Meyer, Etym. Wörterbuch der albanesischen Sprache, Straßburg W.Meyer-Lübke, Romanisches etym. Wörterbuch, 3. Aufl., Heidelberg Chr. G. Mielcke, Litauisch-deutsches Wörterbuch, Königs berg M. Miežinis, Lietuviszkai-Latviszkai-Lenkiszkai-Rusisz kas Žodynas, Tilsit Fr. Miklosich, Etym. Wörterbuch der slavischen Spra chen, Wien Mitteilungen der litauischen literarischen Gesellschaft. Heidelberg 1880ff. Modern Language Notes, Baltimore. Μνήμω, Sbornik vydany na pamet čtyricitileteho učitelskeho pusobeni Prof. J. Zubateho, Prag Le Monde Oriental, hrg. v. K. F. Johansson, J. A. Lundell, K. B. Wiklund und K. V. Zettersteen, Uppsala 1906ff. Memoires de la Societe de Linguistique de Paris,Paris 1868ff. K. E. Mucke, Historische und vergleichende Laut- und Formenlehre der niedersorbischen Sprache, Leipzig Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Hrsg. H. Humbach und H. Berger, München 1952ff. K. Mühlenbach, Lettisch-deutsches Wörterbuch, ergänzt und fortgesetzt von J. Endzelin, Riga 1923/25, 4 Bde. G. H. F. Nesselmann, Wörterbuch der litauischen Sprache, Königsberg Recueil Max Niedermann, Neuchätel M. Niedermann, Balto-Slavica, Neuchatel/Genf E. Nieminen, Der uridg. Ausgang ~äi des Nominativ- Akkusativ Pluralis des Neutrums im Baltischen, Helsinki A. R. Niemi und A. Sabaliauskas, Lietuviu dainos ir giesmės šiaur-rytinėje Lietuvoje (AASF, Serie B, Bd. 6). J. J. Nosovič, Slovar' belorusskago nareeija, St. Petersburg Niedermann, Senn und Brender-Salys, Wörterbuch der litauischen Schriftsprache, Heidelberg 1932ff. A. Obrębska, Stud j a nad slowianskiemi przyslowkami. Krakau Orbis, Bulletin International de Documentation Linguistique, Louvain 1952 ff. H. Osthoff, Morphologische Untersuchungen, Leipzig 1878ff. H. Osthoff, Etymologische Parerga, Leipzig H. Osthoff, Zur Geschichte des Perfekts, Straßburg J. Otrębski, Gramatyka języka litewskiego, Warschau 1956ff. J. Otrębski, O najdawniejszych polskich imionach osobowych, Vilna J. Otrębski, Z badan nad infiksem nosowym w językach indoeuropejskich, Krakau J. Otrębski, Wschodnio-litewskie narzeeze twereckie; I. Gramatyka, Krakau 1934, 3. Zapožyczenia slowianskie, Krakau J. Otrębski, Przyczynki slowiansko-litewskie, Vilna 1930/35. J. Otrębski, Slowianie, Rozwiazanie odwiecznej zagadki ich nazw, Posen J. Otrębski, Studja indoeuropeistyczne Indogerm. Forschungen, Vilna 1939.

16 XVI Abkürzungsverzeichnis Otrębski ZW Paideia Palander PBB Pedersen Alb. Texte Pedersen Deel. lat. Pedersen Group. Pedersen Hitt. Pedersen Kelt. Gr. Pedersen Toch. Persson Btr. Petersson ArArmSt. Petersson Balt. Slav. Petersson BSIWortst. Petersson Et.Mi. PeterssonGrLatW(ort)st Petersson Het. Petersson Kenn. Petersson Vgl. Petersson Vglsl Wort st. Petersson Verm. Btr. PF Philologus Pietkiewicz Pisani Uxor Pläkis Kurs. val. v. Planta Gram. Pokorny (Wb.) Pokorny UrgKeltlll. Poržezinskij KL ist. Porzig Gliedrg. Prätorius J. Otrebski, Zycie wyrazöwwjezykupolskim, Posen Paideia, Rivista intern, di Bibliograna, hgb. v. Pisani. H. Palander (= Suolahti), Die althochdeutschen Tiernamen I, Darmstadt Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, begr. von H. Paul und W. Braune, Halle 1874ff. H. Pedersen, Albanesische Texte mit Glossar, Leipzig H. Pedersen, La cinquieme declinaison latine, Kopenhagen H. Pedersen, Le groupement des dialectes indoeuropeens, Kopenhagen 1925 (Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. XI, 3). H. Pedersen, Hittitisch und die anderen indoeuropäischen Sprachen, 2. Aufl., Kopenhagen H. Pedersen, Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen, 2 Bde., Göttingen 1909/13. H. Pedersen, Tocharisch vom Gesichtspunkt..., Kopenhagen P. Persson, Beiträge zur idg. Wortforschung, Uppsala H. Petersson, Arische und armenische Studien, Lund H. Petersson, Baltisches und Slavisches, Lund-Leipzig H. Petersson, Baltische und slavische Wortstudien, Lund H. Petersson, Etymologische Miszellen, Lund H. Petersson, Griechische und lateinische Wortstudien, Lund H. Petersson, Studien über die idg. Heteroklise, Lund H. Petersson, Zur Kenntnis der idg. Heteroklise, Lund H. Petersson, Zur slavischen und vergleichenden Wortforschung, Lund H. Petersson, Vergleichende slavische Wortstudien, Lund H. Petersson, Vermischte Beiträge zur Wortforschung. (Fil. Föreningen i Lund, Spräkliga Uppsatser 4 (1915), S ). Prace filologiczne, Warschau 1885/1937. Philologus, Ztschr. für das klassische Altertum,Wiesbaden 1846 ff. M. Pietkiewicz, Polski z litewskim katechism, Vilna V. Pisani, Uxor, Recherche do morfologia indoeuropea, in: Fontes Ambrosiani XXVII, Vol. III J. Pläkis, Kursenieku valoda in: Latvijas universitätes raksti 16, R. von Planta, Grammatik der oskisch-umbrischen Dialekte, I, II, Straßburg 1892, J. Pokorny, Idg. etymologisches Wörterbuch, Bern 1949ff. J. Pokorny, Zur Urgeschichte der Kelten und Illyrier. Mit einem Beitrag von R. Pittioni; Die Urnenfelderkultur und ihre Bedeutung für die europäische Kulturentwicklung, Halle V. K. Porzezinskfj, KB istorii forrm> sprjazenija VT> baltijskich jazykachi», Moskau W. Porzig, Die Gliederung des idg. Sprachgebiets, Heidelberg M. Prätorius, Deliciae Prussiciae, hgb. v. W. Pierson, Berlin 1871.

17 Abkürzungsverzeichnis XVII Prellwitz PW Qu BAL Ramult Wb Reallex. REI Reichelt RES RFV RhM Rhesa Ric. Ling. Rozpr. Spraw. RS1 Ryteris R. (Lex.) R.-M. Sadnik-Aitzetmüller Salopiata Evang. Texte Sandbach Sandfeld Sat. Ber. Ling. balk. de Saussure Ree. SBBA Sb. fil. Sborn. Brno Scheller Scherer Gestirnn. Scheu-Kurschat Schleicher Hdb. Schmidt Kritik Schmidt Plbldg. Schmidt Voc. W. Prellwitz, Die deutschen Lehnwörter im Preußischen und Lautlehre der deutschen Lehnwörter im Litauischen, Göttingen Pauly-Wissowa, Realencyklopädie des klass. Altertums. Handschriftliches Wörterbuch des Königsberger Staatsarchivs. Accademia nazionale dei Lincei, Rendiconti della classe di scienze morali etc., Roma. St. Ramult, Slownik języka pomorskiego cz. kaszubskiego, Krakau Reallexikon der germ. Altertumskunde, hgb. v. J. Hoops, 1 4, Straßburg 1911/19. Revue des etudes indo-europėennes, Bukarest 1938ff. H. Reichelt,Awestisches Elementarbuch, Heidelberg Revue des etudes slaves, Paris 1921 ff. Russkij filologiöeskij vestnik, begr. M. Kolosov, 78 Bde., Warschau Rheinisches Museum für Philologie, Bonn 1833ff. L. Rhesa, Dainos (hrg. von M. Biržiška), 2 Bde., Kaunas 1935/37. Ricerche linguistiche, Rom. Rozprawy i sprawozdania z posiedzen wydzialu filologieznego Akad. Umiej., Krakau 1874ff. Rocznik slawistyczny, Krakau 1908 ff. J. Ryteris, Litauisch-lettisches Wörterbuch, Riga Ph. Ruhig, Littauisch-Deutsches und Deutsch-Littauisches Lexicon, Königsberg Ph. Ruhig und Chr. G. Mielcke, Deutsch-Litauisches Wörterbuch, Königsberg L. Sadnik u. R. Aitzetmüller, Handwörterbuch zu den aksl. Texten, Heidelberg P. Salopiata, Das Verhältnis der Evangelien-Texte in den ältesten kath.-lit. Drucken, Göttingen E. Sandbach, Die idg. zweisilbigen schweren Basen und das baltische (litauische) Präteritum, Heidelberg K. Sandfeld, Linguistique Balkanique (problėmes et rėsultats), Paris Satura Berolinensis, Festgabe der Alten Herren zum 50-jährigen Bestehen des Akad. philol. Vereins der Univ. Berlin, Berlin F. de Saussure, Recueil des publications scientifiques, Heidelberg Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin. Sbornik filologicky, Prag 1912ff. Sbornik praci filosofiekė fakulty Brnenske University, Brno. M. Scheller, Die Oxytonierung der griech. Substantiva auf -ia, Dissertation, Zürich A. Scherer, Gestirnnamen bei den idg. Völkern, Heidelberg H. Scheu und A. Kurschat, Žemaitische Tierfabeln, Heidelberg A. Schleicher, Handbuch der litauischen Sprache, I. Grammatik, II. Lit. Lesebuch undglossar,prag1856/57. J. Schmidt, Kritik der Sonantentheorie, Weimar J. Schmidt, Die Pluralbildungen der idg. Neutra, Weimar J. Schmidt, Zur Geschichte des idg. Vocalismus, 2 Bde., Weimar 1871, 1875.

18 XVIII Abkürzungsverzeichnis Schmidt Nachträge Schmittlein St. Schrader-Krahe Indogerm. Schräder Reall. Schräder SprVglUrg. Schröder Namenkd. Schultze Ausklang Schulze Kl. Sehr. Schulze Qu. ep. Schwentner Interj. Schwyzer Gr. Gr. Sehwers Lehnw. Sehwers Spr. Unt. Seiler Steig. Senn Hbd. Senn Sprachl. Sereiskis Sittig Kat. Skardžius Daukš. Akc. Skardžius Lw. Skardžius (LK)ŽD Skutsch Kl. Sehr. Slawski Wb. Slavia Slavočinskis SlOcc. Sobolevskij Lekcii 2 Solmsen Altgriech. Gut, Solmsen Btr. Solmsen Eigenn. Solmsen-Fraenkel Inscr, Graecae Solmsen Studien Solmsen Unters. Sommer Balt. Sommer Lautst. R. Schmidt, Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung^ von Böthlingk, Hannover R. Schmittlein, Etudes sur la nationalitė des Aestii, Baden O. Schräder und H. Krähe, Die Indogermanen, Leipzig O.Schräder, Reallexikon der idg. Altertumskunde, Berlin/ Leipzig 1917ff. O.Schräder, Sprachvergleichung und Urgeschichte, Jena Ed. Schröder, Deutsche Namenkunde, Göttingen P. Schultze, Der Ausklang der litauischen Sprache im Kirchspiel Pitkupönen, Kreis Stallupönen, Halle W. Schulze, Kleine Schriften, Göttingen W. Schulze, Quaestiones epicae, Gütersloh E. Schwentner, Die primären Interjektionen in den idg. Sprachen, Heidelberg E. Schwyzer, Griechische Grammatik, 3 Bde., München 1939ff. Sehwers, Deutsche Lehnwörter im Lettischen, Sehwers, Sprachlich-kulturhistorische Untersuchungen, vornehmlich über den deutschen Einfluß im Lettischen, Leipzig 1936, 2. Aufl. Berlin H.-J. Seiler, Die primären griechischen Steigerungsformen, Hamburg A. Senn, Handbuch der lit. Sprache, Heidelberg 1957ff. A. Senn, Kleine litauische Sprachlehre, Heidelberg B. Sereiskis, Lietuviškai-rusiškas Žodynas, Kaunas E. Sittig, Der polnische Katechismus des Ledezma und die lit. Katechismen des Daugsza und des Anonymus vom Jahre 1605, Göttingen P. Skardžius, Daukšos akcentologija, Kaunas P. Skardžius, Die slavischen Lehnwörter im Altlitauischen, Kaunas P. Skardžius, Lietuviu kalbos žodžiu daryba, Vilna F. Skutsch, Kleine Schriften, Leipzig F. Slawski, Slownik etymologiezny języka polskiego, Krakau 1952 ff. Slavia, Prag 1922 ff. S. M. Slavočinskis, Giesmės tikėjimui katalickam priderančios 1646, Vilna Slavia Occidentalis, Posen. A. J. Sobolevskij, Lekcii po istorii russkago jazyka, 2. Ausgabe, Petersburg F. Solmsen, in RFV Nr. 49: Über die Dissimilationsund Assimilationserscheinungen bei den altgriech. Gutturalen, F. Solmsen, Beiträge zur griech. Wortforschung, Straßburg F. Solmsen und E. Fraenkel, Idg. Eigennamen als Spiegel der Kulturgeschichte, Heidelberg F. Solmsen und E. Fraenkel, Inscriptiones Graecae ad inlustrandas dialectos selectae, Leipzig F. Solmsen, Studien zur lateinischen Lautgeschichte, Straßburg F. Solmsen, Untersuchungen zur griechischen Laut- und Verslehre, Straßburg F. Sommer, Die idg. iä- und w-stämme im Baltischen, Leipzig F. Sommer, Griechische Lautstudien, Straßburg 1905.

19 Abkürzungsverzeichnis IXX Sommer Zum Zahlwort Soter Specht Dekl. Specht LM Specht Szyrwid Sprache Sreznevskij SSS SSUF Stang Lit. Kat. Stang Verbum St. Balt. Stender-Petersen Stolz-Leumann - Hofmann Stud. etr. Sturtevant-Hahn Summent Suolahti Symb. Danielsson Symb. Rozwadowski Szyrwid PS Szyrwid Dict. Šlapelis LLKŽ Šlapelis LRKŽ Sturms Alkstätten Š(v). Darb. Taszycki Im. os. Taut. darb. Thieme Heimat Thomsen Ber. Thörnqvist Thumb Hdb. Thurneysen Handb. TiŽ Torbiörnsson (L. M.) Trautmann Ortsn. Meckl.-Holst, F. Sommer, Zum Zahlwort, München Soter (Ztschr. f. Religionswissenschaft, lit.), Kaunas. F. Specht, Der Ursprung der idg. Deklination, Göttingen F. Specht, Litauische Mundarten (gesammelt von A. Baranowski), 2 Bde., Leipzig 1920/22. s. s. v. Szyrwid PS. Sprache, Ztschr. für Sprachwissenschaft, Wien 1949ff. I. Sreznevskij, Materialy dlja slovarja drevne-russkago jazyka, Petersburg 1893ff. E. Sieg, W. Schulze und W. Siegling, Tocharische Grammatik, Göttingen Sprakvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar, Uppsala 1894ff. Chr. Stang, Die Sprache des lit. Katechismus von Mažvydas, Oslo Chr. Stang, Das slavische und baltischeverbum, Oslo Studi Baltici, diretti da G. Devoto, Rom 1931 ff. Ad. Stender-Petersen, Slavisch-germanische Lehnwortkunde, Göteborg Lateinische Grammatik, 5. Aufl., völlig neu bearbeitet von M. Leumann und J. B. Hofmann, München 1926ff. Studi etruschi, Florenz. E. H. Sturtevant, E. A. Hahn, A comparative Grammar of the Hettite Language, New Häven A. Summent, Unbeachtete slavische Lehnwörter im Lettischen, Dissertation (Schreibmaschinenexemplar), Göttingen F. Suolahti, Die deutschen Vogelnamen, Straßburg Symbolae Philologicae O. A. Danielsson, Uppsala Symbolae Grammaticae in honorem J. Rozwadowski, 2 Bde., Krakau 1927/28. Szyrwid, Punkty kazan 1 ). K. Szyrwid, Dictionarium trium linguarum, Vilna. J. Šlapelis, Lenkiškas-lietuviu kalbos žodynas, Vilna o. J. J. Šlapelis, Lietuviu ir rusu kalbu žodynas, Vilna E. Šturms, Die Alkstätten in Litauen (Contr. of Baltic University, Nr. 3), Hamburg j Švietimo darbas, Kaunas 1920ff. W. Taszycki, Najdawniejsze polskie imiona osobowe, Krakau Tautosakos darbai, Folklore studies Vol. III, IV, Publication of the Lithuanian Folklore Archives, Kaunas 1937 ff. P. Thieme, Die Heimat der idg. Gemeinsprache, Thomsen, Beröringer mellem de finske og de baltiske (litauisk-lettiske) Sprog, Kopenhagen C. Thörnqvist, Studien über die altnordischen Lehnwörter im Russischen, Uppsala A. Thumb und E. Kieckers, Handbuch der griech. Dialekte (2. Aufl.), Heidelberg R. Thurneysen, Handbuch des Altirischen, Heidelberg Tauta ir žodis, Kaunas 1923ff. T. Torbiörnsson, Die gemeinslavische Liquidametathese, 2 Bde., Uppsala R. Trautmann, Die slav. Ortsnamen Mecklenburgs und Holsteins, Berlin x ) Syrwids Punktay sakimu, Göttingen 1929, hrg. v. F. Specht.

20 XX Abkürzungsverzeichnis Trautmann Pers. N. Trautmann Sprachd. Trautman Wb. TVest Uhlenbeck Wb Ulmann (Wb.) Univers. Usener Götternamen Vairas Vaižgantas Valančius (Zern. Vysk.) Valančius Prade Valančius Živ. Vasmer GrSlEt. Vasmer Studien Vasmer Wb. Verf. Balt. Spr. Verf. Bsl. Verf. Denom. Verf. Erg.H. zu KZ 14 Verf. Kasus Verf. Nom. ag. Verf. Postp. Präp. Vetter Hdb. Viln. tautos. Voc. Volter Chrest. Volter Lit. Kat. Vondrak Vondrak Aksl. Gr. Vopr. slav. jaz. Wackernagel Alti. Gr. Wackernagel Unters, z Homer Wackernagel Vorl. R. Trautmann, Die altpreußischen Personennamen, Göttingen R. Trautmann, Die altpreußischen Sprachdenkmäler, Göttingen R. Trautmann, Baltisch-slavisches Wörterbuch, Göttingen Tautas vesturei, Riga C. C. Uhlenbeck, Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch der ai. Sprache, Amsterdam Ulmann, Lettisch-Deutsches Wörterbuch, Universitas linguarum Lituaniae, Vilna 1737, hgb. v. J. Rozwadowski, Krakau H. Usener, Götternamen; Versuch einer Lehre von der religiösen Begriffsbildung, Bonn Vairas (lit. Kulturjournal), Kaunas. T. Vaižgantas, Raštai, Kaunas/Vilna 1922ff. K. M. Valančius (Wolonczewski), Žemajtiu wiökupiste, 2 Bde., Vilna K. M. Valančius (Wolonczewski), Prade ir iszsiplietimas katalikų tikieima,^vilna K. M. Valančius, Živatas Jėzaus Kristaus, Vilna M. Vasmer, Greko-slavjanskije ätjudy, Petersburg M. Vasmer, Studien zur albanesischen Wortforschung, Dorpat M. Vasmer, Russisches etym. Wörterbuch, Heidelberg 1950ff. E. Fraenkel, Die baltischen Sprachen, Heidelberg E. Fraenkel, Baltoslavica (Erg.H. zu KZ 1), Göttingen E. Fraenkel, Griechische Denominative in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Verbreitung, Göttingen E. Fraenkel, Sprachliche, besonders syntaktische Untersuchungen des kalvinistischen litauischen Katechismus, Göttingen E. Fraenkel, Syntax der lit. Kasus, Kaunas (in Tauta ir Žodis 4 und 5). E. Fraenkel, Geschichte der griech. Nomina agentis..., 2 Bde., Straßburg 1910ff. E. Fraenkel, Syntax der lit. Postpositionen und Präpositionen, Heidelberg E. Vetter, Handbuch der italischen Dialekte, Heidelberg Vilniaus krašto lietuviu tautosaka (in Folklore Studies" Vol. IV), hrg. v. J. Balys, Kaunas Elbinger Vocabular (bei Trautmann Sprachd.). E. Volter, Litauische Chrestomathie (Litovskaja chrestomatija), Petersburg 1901 ff. E. Volter, Litovskij katichizis N. Daukši, 2 Bde., Petersburg W. Vondrak, Vergleichende slavische Grammatik, 2 Bde., Göttingen 1924, W. Vondrak, Altkirchenslavische Grammatik, 2. Aufl., Berlin Voprosy slavjanskogo jazykoznanija, Moskau 1957ff. J.Wackernagel, Altindische Grammatik, Heidelberg 1896ff. J. Wackernagel, Sprachliche Untersuchungen zu Homer, Göttingen J. Wackernagel, Vorlesungen über Syntax, 2 Bde., Basel 1920, 1924.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Gustav John Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Jakob Maria de Sinologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

ininaiiirttntttttttmiiiiininiuimttittiiiiiiiii,iiiiiiiiiiii,iii«uiiiiiiiigr VERZEICHNIS DER WISSEN SCHÄFTLICHEN VERÖFFENTLICHUNGEN VON

ininaiiirttntttttttmiiiiininiuimttittiiiiiiiii,iiiiiiiiiiii,iii«uiiiiiiiigr VERZEICHNIS DER WISSEN SCHÄFTLICHEN VERÖFFENTLICHUNGEN VON ininaiiirttntttttttmiiiiininiuimttittiiiiiiiii,iiiiiiiiiiii,iii«uiiiiiiiigr VERZEICHNIS DER WISSEN SCHÄFTLICHEN VERÖFFENTLICHUNGEN VON RENWARD BRANDSTETTER sscsaisnsmsie /&> fs&f v 7 ; MITTEILUNG DER VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik 1. GRUNDSÄTZLICHES Literaturverzeichnis

Mehr

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VERSUCH EINER ERSTEN KRITISCHEN GESAMTDARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VON BRUNO DRESSLER 1 9 2 8 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH KAPITEL V-VII

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schuchardt, Hugo Ernst Mario Sprachwissenschaftler, Romanist, * 4.2.1842 Gotha, 21.4.1927 Graz, Graz, Villa Malvine. (evangelisch) Genealogie V Ernst Julius

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wolfgang Otto Bernhard Altphilologe Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

Sprache ist die wichtigste Kommunikationsform des Menschen.

Sprache ist die wichtigste Kommunikationsform des Menschen. 1. WAS IST SPRACHE? Sprache ist die wichtigste Kommunikationsform des Menschen. Sprache [ ] ist eine Methode zur Übermittlung von gedanken, Gefühlen und Wünschen mittels eines Systems von frei geschaffenen

Mehr

Alexander von Humboldts Schriften. Bibliographie der selbständig erschienenen Werke

Alexander von Humboldts Schriften. Bibliographie der selbständig erschienenen Werke Horst Fiedler (f) / Ulrike Leitner Alexander von Humboldts Schriften Bibliographie der selbständig erschienenen Werke Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Einführung Zur bibliographischen Situation

Mehr

Heinrich Liebmann - Mathematiker Dörflinger, Gabriele

Heinrich Liebmann - Mathematiker Dörflinger, Gabriele Heinrich Liebmann - Mathematiker Dörflinger, Gabriele Originalveröffentlichung in: Badische Biographien. Neue Folge, 6 (2011), pp. 258-259 URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/14711/

Mehr

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Erasmus+ 2015/16 Das Institut für verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Europa. Das Erasmus+-Programm bietet die einzigartige Chance, den universitären Alltag eines anderen Landes

Mehr

Gerta Beaucamp. 1. Einleitung

Gerta Beaucamp. 1. Einleitung 1 Gerta Beaucamp Anfangsgründe der Naturlehre von Johann Christian Polycarp Erxleben ein bibliographischer Versuch 1. Einleitung Der Autor eines der bekanntesten Physikbücher gegen Ende des 18. Jahrhunderts

Mehr

Psychologe / Musikforscher Philosoph

Psychologe / Musikforscher Philosoph Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Friedrich Psychologe / Musikforscher Philosoph Berlin 2002

Mehr

Lebenslauf. Ulrich Schmid. Persönliche Angaben. Berufserfahrung. Diplome

Lebenslauf. Ulrich Schmid. Persönliche Angaben. Berufserfahrung. Diplome Ulrich Schmid Lebenslauf Persönliche Angaben Geburtsdatum: 23. Oktober 1965 Zivilstand: verheiratet, zwei Söhne (2000, 2003) Staatsangehörigkeit: Schweiz Berufserfahrung 2007 Professor für Kultur und Gesellschaft

Mehr

Zusammenfassung fachspezifische Aufnahmeprüfungen gem. Anhang 2

Zusammenfassung fachspezifische Aufnahmeprüfungen gem. Anhang 2 Zulassung, Immatrikulation und Beratung Aufnahmeverfahren 30+ Philosophisch-historische Fakultät gem. Ausführungsbestimmungen der Philosophisch-historischen Fakultät Nachweis von 2 Fremdsprachen auf Niveau

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Rau, Adolf Wilhelm Ludwig Indologe, * 15.2.1922 Gera, 29.12.1999 Gera. (konfessionslos) Genealogie V Rudolf (1877 1954), Dr. phil., Oberstudienrat am Rutheneum

Mehr

Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wisn 50. Band, 1957. S. 385-388. 2 Tafeln. fc<u-~» AI

Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wisn 50. Band, 1957. S. 385-388. 2 Tafeln. fc<u-~» AI Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wisn 50. Band, 1957 S. 385-388. 2 Tafeln fc

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Einführung in die englische Sprachgeschichte

Einführung in die englische Sprachgeschichte MANFRED GORLACH Einführung in die englische Sprachgeschichte 5., völlig überarbeitete Auflage Universitätsverlag C.WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort Abkürzungen xi xiii

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolf Dietrich, Horst Geckeler Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Laur, Ernst Agrarwissenschaftler, schweizerischer Bauernführer, * 27.3.1871 Basel, 30.5.1964 Effingen (Aargau). Genealogie V Arnold (1833 1908), Spitalverwalter

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

194 Beweis eines Satzes von Tschebyschef. Von P. E RDŐS in Budapest. Für den zuerst von T SCHEBYSCHEF bewiesenen Satz, laut dessen es zwischen einer natürlichen Zahl und ihrer zweifachen stets wenigstens

Mehr

Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte

Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte Deutsche Slavistik: Lehre Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte Zusammengestellt und kommentiert von Norbert Franz (Potsdam) und Sebastian Kempgen (Bamberg) Die nachfolgende Liste ist das bearbeitete

Mehr

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. I 8. BILDANHANG Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. Abb. 2: Abbildung des Hexagons unter der Kuppel mit Blick in den Altarraum (Isaakopfer

Mehr

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Eine Vorstellung, entstanden im Sommer 1993 bei einem Besuch der Rektoren der Universitäten Jena und Leipzig in Tübingen, wird in den

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Sammlung Mehrfachexemplare

Sammlung Mehrfachexemplare a) 900 PWJ Publikationen: Felix von Weingartner Leo Blech 13 Ex. Felix von Weingartner. Ein Brevier. Anlässlich seines 70. Geburtstags. Hrsg. und eingeleitet von PWJ. Wiesbaden 1933. 1 Ex. Leo Blech. Ein

Mehr

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch Historischer Kontext 711-1492 war die iberische Halbinsel von den Arabern besetzt (Al-Andalus) heterogenes Land: Koexistenz von Religionen/

Mehr

Der CERL Thesaurus. Was uns erwartet. Inhalt des CERL Thesaurus. Einführung. 1. Was finden wir im CERL Thesaurus? 2.

Der CERL Thesaurus. Was uns erwartet. Inhalt des CERL Thesaurus. Einführung. 1. Was finden wir im CERL Thesaurus? 2. Der CERL Thesaurus Einführung Was uns erwartet 1. Was finden wir im CERL Thesaurus? 2. Die Weboberfläche 3. Die SRU-Schnittstelle 4. Redaktionelle Arbeit 2 Inhalt des CERL Thesaurus Ortsnamen Druckernamen

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen

Mehr

W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6

W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6 W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6 Russisch Lehramt (HRG, GymGe), Slavistik (BA, MA), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME BA, MA) ZUR BESONDEREN BEACHTUNG Die Modulzuordnungen zu den

Mehr

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Herder und seine Abhandlung über den Ursprung der Sprache 2 Ebenen der Sprachursprungsfrage 1. Ontogenetischer Sprachursprung: Sprachentstehung im Individuum (Spracherwerb

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe. The architecture of the orders, London 1972, Abb. 7, S.

Mehr

EUROPÄISCHES AMT FÜR PERSONALAUSWAHL (EPSO)

EUROPÄISCHES AMT FÜR PERSONALAUSWAHL (EPSO) 13.7.2010 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 188 A/1 V (Bekanntmachungen) VERWALTUNGSVERFAHREN EUROPÄISCHES AMT FÜR PERSONALAUSWAHL (EPSO) BEKANNTMACHUNG ALLGEMEINER AUSWAHLVERFAHREN FÜR ÜBERSETZER

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

Forschungsprojekt Sprache und Recht

Forschungsprojekt Sprache und Recht Prof. Dr. Manfred Herbert Fakultät Wirtschaftswissenschaften Tel.: +49 3683 688 3107 Fax: +49 3683 688 983107 E-Mail: m.herbert@hs-sm.de Forschungsprojekt Sprache und Recht Die vielfältigen Bezüge zwischen

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Chatkorpus von Michael Beißwenger http://www.linse.uni-due.de/tl_files/pdfs/publikationen-rezensionen/chatkorpus_beisswenger_2013.pdf Hamburg

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

Dossier: Funktionales Übersetzen

Dossier: Funktionales Übersetzen Universität Leipzig Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Sommersemester 2013 Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft bei Prof. Dr. Carsten Sinner Johannes Markert Dossier: Funktionales

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

C:\Users\Below\Documents\Website_Datenbank_Dateien\3_Siglen der Verzeichniswerke und Archive.doc/19.01.2013/1

C:\Users\Below\Documents\Website_Datenbank_Dateien\3_Siglen der Verzeichniswerke und Archive.doc/19.01.2013/1 Archive.doc/19.01.2013/1 Siglen 1. Herkünfte der Literaturquellen aus Bibliographien, Verzeichniswerken, Datenbanken B-I Otto Bareiss: Hermann Hesse. Eine Bibliographie der Werke über Hermann Hesse. Teil

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

A.Regeln für Titelangaben im Quellen- und Literaturverzeichnis

A.Regeln für Titelangaben im Quellen- und Literaturverzeichnis JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D-55099 Mainz Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften Allgemeine Zitationsrichtlinien im Historischen Seminar der JGU Mainz Historisches Seminar Titelangaben

Mehr

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren - - Prof. Dr. Keun.4.03 Hinweise zum Zitieren - - Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen... 5. Zitate aus Monographien... 5.. Nichtwörtliches Zitat... 5... Vollbeleg... 5... Kurzbeleg... 6.. Wörtliches Zitat...

Mehr

Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online

Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online Institutionen, Projekte, Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Estland, Lettland und Litauen Redaktion: Kristina Nake fibre Verlag, Osnabrück 2007

Mehr

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten 1 Ziel: Titelangaben so zu formulieren, dass dem Leser die Nachprüfung leicht fällt. Eine einmal gewählte Form der Literaturangabe konsequent

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International Mein Fahrplanheft gültig vom 15.12.2014 bis 28.08.2015 St.Anton am Arlberg London St. Pancras International 2:10 Bus 4243 2:51 Landeck-Zams Bahnhof (Vorplatz) 2:51 Fußweg (1 Min.) nicht täglich a 2:52

Mehr

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein!

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! 1. LATEIN IST NICHT TOT! Manchmal hört man die Meinung, Latein auf

Mehr

Bitte nutzen Sie für Ihre Anrufe unser Servicecenter unter der Nummer 06151/428540.

Bitte nutzen Sie für Ihre Anrufe unser Servicecenter unter der Nummer 06151/428540. Zentrale Telefonnummer: 06151/ 42854-0 Zentrales Fax: 06151/ 42854-555 Zentrale E-Mail: Jobcenter-darmstadt@jobcenter-ge.de Internet: http://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/arbeit-beruf Bitte nutzen

Mehr

Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM)

Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Berufliche Grundbildung und Maturitäten Anerkennung von Sprachdiplomen

Mehr

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät Die folgenden Angaben beschreiben das geforderte Format Ihres Aufsatzes.

Mehr

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher R. Heer 1 Gliederung 1. Einschub Leibniz Universität Hannover 2. Lebenslauf und Arbeiten 3. Ehrungen und Auszeichnungen 4. Veröffentlichungen

Mehr

Woher stammt der Name SCHLESIEN?

Woher stammt der Name SCHLESIEN? Woher stammt der Name SCHLESIEN? WIR würden uns sicher sehr wundern, wenn sich darüber nicht die Gelehrten seit Jahrzehnten streiten würden. Natürlich leitet sich der Name von dem alten Teilstamm der Vandalen

Mehr

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe angaben Seite 1 Jura 100 033 (1) Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe Mathias Rohe Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. XV, 606 S. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache EUROPA-FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Günter Grosche Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache 7. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Rechtswissenschaften 651 Droit 55 1-24 Absch.Ausland Summe: 1 - - - Kein Licence Summe: 1 1 - - Hauptfach 53 Summe: 53 - - 24 Seite: 1 38 - - - 1-33 - 15-2 - 1-3

Mehr

Für die Abrechnung der Reisekosten ab 01.09.2005 gelten z.b. die folgenden Regelungen:

Für die Abrechnung der Reisekosten ab 01.09.2005 gelten z.b. die folgenden Regelungen: Ansatz und Abrechnung von Reisekosten Änderungen zum 01.09.2005 Für den Ansatz und die Abrechnung von Reisekosten sind bei Inlandsreisen das Bundesreisekostengesetz (BRKG) und bei Auslandsreisen die Auslandsreisekostenverordnung

Mehr

Hilfsmittel. Arbeitsphasen und Arbeitsschritte. Hilfsmittel für Recherchen. Ideen

Hilfsmittel. Arbeitsphasen und Arbeitsschritte. Hilfsmittel für Recherchen. Ideen Arbeitsphasen und Arbeitsschritte Hilfsmittel Vorbereitung Ideen Hilfsmittel für Recherchen Vorüberlegungen + Vor-Recherche Anforderungen klären! Fachwörterbücher/Handbücher Bibliographien Digitale- und

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2 Exegese < gr. ἐξήγησις (exegesis) Auslegung, Erklärung. Methode zur Auslegung/Erklärung von Texten. Ziele: Verstehen des Textes in seinem historischen

Mehr

Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1

Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1 Seiten 151 bis 166 Bianca Liebermann Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1 Wenn die Vorstellung der Lateinischen

Mehr

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779 B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779 Ubungen in Grundlagen der Elektrotechnik II Das Magnetfeld und die elektromagnetische Induktion Aufgaben mit ausfiihrlichen Losungen von Prof. Dr.-Ing. Gunther Wiesemann

Mehr

ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER

ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER Page 187 5-JUL-12 ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER Zusammengestellt ÜbERSETzUNGENvon VONTaja SWETLANA Gut GEIER buchausgaben chronologisch (Erst- und spätere Ausgaben) 1957 Andrejev, Leonid N.: Lazarus;

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

WORTE STATT WÖRTER. TEXT ÜBERSETZUNG SEMINARE. Wien München Frankfurt

WORTE STATT WÖRTER. TEXT ÜBERSETZUNG SEMINARE. Wien München Frankfurt TEXT ÜBERSETZUNG SEMINARE Wien München Frankfurt PASSION Christopher Greverode ist studierter Jurist und Germanist und arbeitet seit 15 Jahren als Texter, Übersetzer und Berater für mittelständische und

Mehr

Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie

Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie Ausgewählte Link-Hinweise (Stand: 6. März 2015) Internet Deutsche Biographie (NDB/ADB) Biographie-Portal Gemeinsame Normdatei (GND) Online GND Virtual International Authority File (VIAF) International

Mehr

SPRACHKURSE ZUM STUDIUM DER EVANGELISCHEN THEOLOGIE - 2014/2015 -

SPRACHKURSE ZUM STUDIUM DER EVANGELISCHEN THEOLOGIE - 2014/2015 - SRCHKURSE ZUM STUDUM DER EVNGELSCHEN THEOLOGE / Name und nschrift Kursangebot bschluss Studiengang ufnahmebedingung / Frühhr : mmatrikulation (/) HumboldtUniversität zu Berlin Burgstr. 26 Unter den Linden

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen des BIP von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region

Mehr

GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2015/16 (Stand: 23.10.2015) BACHELOR

GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2015/16 (Stand: 23.10.2015) BACHELOR GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2015/16 (Stand: 23.10.2015) BACHELOR 1 B-SPR Vorlesung Einführung in die deutsche Do 10.15-11.45 Elmentaler 1 B-SPR Vorlesung Geschichte der deutschen Sprache Mi 8.15-9.45 Hundt

Mehr

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Deviantes Verkehrsverhalten

Deviantes Verkehrsverhalten Jürgen Raithel Andreas Widmer Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und verkehrspsychologische Therapie Deviantes Verkehrsverhalten Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und

Mehr

Übersicht zum hebräischen Gottesnamen

Übersicht zum hebräischen Gottesnamen Übersicht zum hebräischen Gottesnamen Diese Tabellen versuchen, die Vor- und Nachteile verschiedener Varianten zum Gottesnamen zu dokumentieren und zu strukturieren. Mehrere Kriterien kommen in leicht

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Quincke, Georg Hermann Physiker, * 19.11.1834 Frankfurt/Oder, 13.1.1924 Heidelberg. Genealogie V Hermann (1808 91), aus Letmathe, Arzt in F., später Berlin,

Mehr

Die gegenwärtigen Behandlungswege der Kieferschussverletzungen.

Die gegenwärtigen Behandlungswege der Kieferschussverletzungen. Verlag von J. F. Bergmann in Wiesbaden. Die gegenwärtigen Behandlungswege der Kieferschussverletzungen. Ergebnisse aus dem Düsseldorfer Lazarett flir Kieferverletzte (Kgl. Reservelazarett). Unter ständiger

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Arten wiss. Arbeiten im Studium

Arten wiss. Arbeiten im Studium Arten wiss. Arbeiten im Studium Seminararbeit (=Vorstadium zur WA) Durch Seminararbeiten und andere, entsprechende schriftliche Arbeiten soll der Studierende die Kompetenz nachweisen, ausgewählte Fragestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Eine große Veränderung des Fernabsatzrechts hat sich in dieser Neuauflage niedergeschlagen: Die Erweiterung des besonderen Schutzes der Verbraucher im Fernabsatz von Finanzdienstleistungen durch die Umsetzung

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Arnold Sommerfeld Gesammelte Schriften Band IV u Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig Inhaltsverzeichnis Band IV Gruppe 9 Quantenmechanische Probleme / Referent Prof. Dr. F. Sauter Einige grundsätzliche

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll Ulrich Köpf / Peter Zimmerling (Hg.) Martin Luther Wie man beten soll Für Meister Peter den Barbier Vandenhoeck & Ruprecht Umschlagabbildung: Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll akg images 1-L76-E1544

Mehr

Was passt schlecht in das Wortumfeld Herbst? Streiche in jeder Zeile zwei Wörter:

Was passt schlecht in das Wortumfeld Herbst? Streiche in jeder Zeile zwei Wörter: Herbsttag von Rainer Maria Rilke www.mittelschulvorbereitung.ch T61aa Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 B i s t a b i l e Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 1 0. 3 M o n o s t a b i l

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

Philosoph Psychologe

Philosoph Psychologe Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Psychologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Leitfaden für die Hausarbeit Veit Rosenberger

Leitfaden für die Hausarbeit Veit Rosenberger Leitfaden für die Hausarbeit Veit Rosenberger 1. Zum Aufbau der Arbeit Auf dem Titelblatt sollten sich folgende Angaben befinden: Thema des Seminars, Seminarleiter, Semester, Titel der Hausarbeit, Verfasser,

Mehr

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen)

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen) Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen) Schlüsselkompetenzen, insbesondere interkulturelle Kompetenz Fremdsprachen Französisch und Englisch Europäische Wirtschaftskommunikation

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr