Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt. Buchführung und Bilanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt. Buchführung und Bilanzierung"

Transkript

1 Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung

2 Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung GABLER

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. 1. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten Gabler Verlag I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 Lektorat: Irene Buttkus Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN

4 Geleitwort des Herausgebers Buchführung zählt in nahezu jedem wirtschaftsbezogenen Studium zu den Einführungsveranstaltungen und gilt als das Ursprünglichste der kaufmännischen Handwerkszeuge. Das elementare Verständnis der Technik des betrieblichen Rechnungswesens, ist eine kaum zu unterschätzende Kemkompetenz und das nicht nur für Studierende mit rechnungslegungsbezogenem Berufsziel. Das Verständnis des Geschäftsberichtes setzt einen Zugang zu den Kernrechenwerken des Jahresabschlusses voraus. Der Begriff Bilanzierung bezieht sich dabei nicht nur auf Bilanzen, sondern umfasst inhaltlich alle notwendigen Reflexe eines erfassten Geschäftsvorfalls in Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie im erläuternden Anhang. Die zu erschießende Regelwelt, die man für das Entstehen und Verstehen dieser Rechenwerke maßgeblich zu beachten hat, ist insbesondere für international operierende Unternehmen komplex und dynamisch. Ein Verständnis der Regelwelt setzt nicht nur das Beherrschen der Technik des Buchführung voraus, sondern auch das Begreifen der ökonomischen Intuition hinter jenen Elementen, die Eingang in den Jahresabschluss fmden. Das vorliegende Buch von Benjantin Auer und Peer Schmidt versucht genau dies zu erreichen und hebt sich dadurch vom großen Angebot an Fachliteratur zum externen Rechnungswesen ab. Es eignet sich ausgezeichnet als Uteraturgrundlage für Bachelorstudiengänge, sowohl für das fundierte Erlernen der reinen Buchführungstechnik, als auch für weiterführende Bilanzierungvorlesungen. Es verwendet viele Schaubilder, Beispiele und übungsaufgaben und wird zudem durch Online Aufgaben ergänzt. "Leaming by Doing" wird mit diesem Buch leicht gemacht. Es liefert wie kein anderes Buch branchenunabhängig und zielgenau sowie in verständlicher Sprache die Basis für jegliche weitergehende Vertiefung der Rechnungslegungskenntnisse. Ich wünsche dem Werk deshalb eine gute Verbreitung. Leipzig, im September 2011 Matthias Schmidt

5 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen oder Universitäten quälen sich regelrecht durch die Veranstaltungen zur Buchführung und Bilanzierung. Nicht selten bleibt dabei insbesondere die Bilanzierung ein Buch mit sieben Siegeln. Dies ist häufig der Tatsache geschuldet, dass den Studierenden zunächst isoliert die Technik der doppelten Buchführung, also das Aufstellen von Buchungssätzen beigebracht wird, sich die spätere Auseinandersetzung mit der Bilanzerstellung dann jedoch nur auf die Auseinandersetzung mit gesetzlichen Bilanzierungsnormen beschränkt und die Intuition der Regelungen unbehandelt bleibt. Die Buchführung ist eine reine Technik die sich schon fast als Trivialität darstellt, sobald man deren Grundlagen und die innere Logik durchschaut hat. Auch die Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht basiert auf festen Grundprinzipien und der Logik der doppelten Buchführung. Der Ansatz dieses Buches erscheint vor diesem Hintergrund, wie die Buchführung selbst, letztlich vollkommen logisch, eben fast schon trivial. Es werden zunächst die Grundlagen der Buchführung und dann die formale Technik dargestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Wer die Technik der Buchführung verstanden hat und die Grundprinzipien des deutschen Handelsrechts kennt, dem erschließen sich die Inhalte der Bilanzierung ohne große Anstrengungen. Dabei unterstützt dieses Buch durch die konsequente Darstellung sämtlicher Inhalte anhand von Beispielen, denn es gibt keinen Sachverhalt der nicht anhand eines Beispiels diskutiert und nach dem System der doppelten Buchführung verbucht wird. Zum Buch wurde unter ein Online-Service eingerichtet. Als Dozent Hnden Sie hier beispielsweise alle Abbildungen des Buches zum Einsatz in der Vorlesung. Für Studenten sind unter anderem Excel-Tools enthalten, mit denen Beispiele des Buches rechnerisch nachvollzogen und zu übungszwecken variiert werden können. Auf die Verfügbarkeit derartiger Tools wird im Text durch das Symbol Q. arn Seitenrand hingewiesen. Zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitung haben wir außerdem eine Linksammlung mit Online-Gesetzestexten und anderen nützlichen Quellen angelegt. Da der Online-Service kontinuierlich ausgebaut werden soll und auch ein Lehrbuch von Auflage zu Auflage durch Leserhinweise stetig verbessert wird, würden wir uns bei Fragen, Anregungen und Kritik über eine via sehr freuen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Buch und hoffen, dass es bei Ihnen dieselbe Begeisterung für dieses Fach weckt, wie sie bei uns im Laufe unseres Studiums aufgekommen ist. Diejenigen (wenigen) bei denen es nicht ganz soweit kommt, werden jedoch feststellen, dass sie mit Hilfe dieses Buches die jeweiligen Veranstaltungen ohne bleibende Schäden überstehen werden. Abschließend möchten wir noch all denjenigen unseren Dank aussprechen, die an der Erstellung dieses Buches mitgewirkt haben. Ein besonderer Dank gilt Herrn Michael Forstmeier, der durch die kritische Reflektion des Manuskriptes wesentlich

6 VIII Vorwort zur Sicherung unseres Anspruchs einer leichten Verständlichkeit der Inhalte beigetragen hat. Nicht vergessen wollen wir auch Frau Annet! Eben sowie Henn Steffen Burkhardt, deren wertvolle Hinweise sowie das abschließende Korrekturlesen und -rechnen für uns eine wesentliche Hilfe darstellten. Leipzig, im September 2011 Benjamin Auer Peer Schmidt

7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Abbildungsverzeichnis... XXII! A. Grundlagen der Buchführung Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens Organisation, pflicht und Grundsätze der Finanzbuchhaltung Organisation Buchführungspflicht Buchführungspflicht nach Handelsrecht Buchführungspflicht nach Steuerrecht Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Ergebnis der Finanzbuchhaltung Allgemeines Inventur und Inventar Inventar Inventur Bilanz Grundlegendes Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung I! Allgemeine Bilanzierungsvorschriften Ansatzvorschriften Ausweisvorschriften Bewertungsvorschriften Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz Gewrnn- und Verlustrechnung Grundlegendes Struktur und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung Anhang... 44

8 x Inhaltsverzeichnis 4.6 Lagebericht B. Technik der Buchführung Veränderung der Bilanz durch Geschäftsvorfille Buchungen auf Bestandskonten Auflösung der Bilanz in Konten Konto in Staffelfonn Konto in Reihenfonn T-Konto Wesen von Bestandskonten Konteneröffnung Verbuchung von Geschäftsvorfallen Kontenabschluss Verbuchung von Konteneröffnung und -abschluss Buchungslesen Zusammenfassendes Beispiel Buchungen auf Erfolgskonten Gewinn- und Veriustrechnung Verbuchung von Aufwendungen und Erträgen Direkte Verbuchung im Eigenkapitalkonto Indirekte Verbuchung im Eigenkapitalkonto Kontenabschluss Zusammensetzung des Gesamterfolges Zusammenfassendes Beispiel Umsatz- und Gesamtkostenverfahren Gesamtzusammenhang Bestands- und Erfolgskonten Kontenrahmen C. Laufende Buchungen in Industriebetrieben Umsatzsteuer Vorbemerkungen Wesen und Rechtsgrundlage der Umsatzsteuer Das Prinzip der Besteuerung der Wertschöpfung Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes Rechnerische Ennittlung der Zahllast Buchhalterische Erfassung der Zahllast Umsatzsteuerbehandlung beim ]ahresabschluss

9 Inhaltsverzeichnis XI 2. Beschaffung von Werkstoffen Produktionsfaktoren und Leistungserstellung Angebotsvergleich (Kalkulation von Einstandspreisen) Verbrauchsorientierte Verbuchung Verbuchung von Eingangsrechnungen Nebenkosten Behandlung von Preisnachlässen Rabatte Nachlässe aufgrund von Mängelrügen Boni Skonti Buchung von Rücksendungen Buchung der Bezahlung Geleistete Anzahlungen Ennittlung des Werkstoffverbrauchs Bestandsorientierte Verbuchung Eingangsrechnungen, sofortige Preisnachlässe, Nebenkosten Nachträgliche Preisnachlässe Rücksendungen Ennittlung des Werkstoffverbrauchs Spezielle Behandlung erhaltener Boni Verbuchung weiterer Produktionsfaktoren Allgemeines Betriebsmittel (Miete, Pacht, Leasing) Arbeit (1ohn- und Gehaltsabrechnung) Grundlagen Allgemeines Steuern Sozialversicherungsbeiträge Buchungen ohn- und Gehaltszahlung Vorschüsse Vermögenswirksame Leistungen Gesetzliche Unfallversicherung Verkauf von Fertigerzeugnissen Kalkulation von Verkaufspreisen

10 XII Inhaltsverzeichnis 4.2 Ausgangsrechnungen Versandkosten Nachlässe Sofortrabatte Nachlässe aufgrund von Mängelrügen, Boni und Skonti Rücksendungen Zablungseingänge (inkl. erhaltene Anzablungen) Gewährte Skonti Erhaltene Anzablungen Handelswaren Kalkulation von Verkaufspreisen Bestandsorientietter Ein- und Verkauf Gemischtes bzw. ungeteiltes Warenkonto Getrennte Warenkonten Trennung in Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto Trennung in drei Warenkonten Ausgewählte Aspekte des Warenverkehrs Buchung von Rücksendungen Buchung von Nebenkosten Buchung von Preisnachlässen Beschaffung von Anlagegütem Allgemeines Eingangsrechnungen Geringfügige Wittschaftsgüter Geringwertige Wittschaftsgüter Behandlung als GWG im Sinne des 6 II EStG Behandlung als GWG im Sinne des 6 IIa EStG Sachanlagegüter Anschaffungsnebenkosten Preisnachlässe und Rücksendungen Bezablung Zusammenfassendes Beispiel Instandhaltung von Sachanlagen Beschaffung von unbeweglichen Anlagegütem Kauf unbebauter Grundstücke Kauf bebauter Grundstücke

11 Inhaltsverzeichnis XIII 7.3 Bau von Gebäuden Verkauf von beweglichen und unbeweglichen Anlagegütern Allgemeines Auswirkung auf den Unternehmenserfolg Buchungen Variante A (mit Interirnskonto) Variante B (ohne Interirnskonto) Inzahlungnahme gebrauchter Anlagegüter Aktivierte Eigenleistungen Allgemeines und Werterminlung Besonderheiten inunaterieller Vermögensgegenstände Verbuchung Kauf und Verkauf von Wertpapieren Grundlagen Kauf und Verkauf von Aktien Grundbegriffe im Aktienhandel Buchung des Kaufs Buchung des Verkaufs Buchung der Dividende Kauf und Verkauf festverzinslicher Wertpapiere Kaufabrechnung und -buchung Verkaufsabrechnung und -buchung Fremdfmanzierung Allgemeines Kreditvergleiche Kreditarten Ueferantenkredit Kontokorrentkredit Anschaffungsdarlehen Investitionsdarlehen Verbuchung von Fremdfmanzierungsaktivitäten Kreditauszahlung Laufende Buchungen Gebühren und Zinsen (Kreditinstitute) Gebühren und Zinsen (unter Kaufleuten) Rückzahlung

12 XIV Inhaltsverzeichnis Darlehen mit Disagio Leasing Begriffliche Grundlagen Abbildung von Leasingverhältnissen Wirtschaftliche Zurechnung des Leasingobjekres Abbildung bei Zuordnung zum Leasinggeber Abbildung bei Zuordnung zum Leasingnehmer Privatkonto Wesen des Privatkontos Buchungen und Abschluss Private Entnahmen Private Einlagen Kontenabschluss Erweiterte Distanzrechnung Steuern Verbuchung nach Steuerkategorien Aktivierungspflichtige Steuern Betriebliche Aufwandsteuern Private Steuern Steuern als durchlaufende Posten Steuerrückerstattungen und -nachzahlungen D. Jahresabschluss Schritte der Jabresabschlusserstellung Allgemeines Aufstellung Buchungskreislauf Aufstellungsfristen Prüfung Feststellung Offenlegung Bewertung des AnIagevennögens Planmäßige Abschreibung des Anlagevennögens Allgemeines Abschreibungsbasis Nutzungsdauer

13 Inhaltsverzeichnis xv Abschreibungsmethode Cinkl. Verbuchung) Lineare Abschreibung Degressive Abschreibung Progressive Abschreibung Leistungsabschreibung Absetzung für Substanzverringerung Besonderheiten Abschreibung bei Zugang während des Geschäftsjahres Abschreibung bei Abgang während des Geschäftsjahres Geringwerrige Wirtschaftsgüter wechsel der Abschreibungsmethode Abschreibung von Grundstücken und Gebäuden Außerplanmäßige Abschreibung des Anlagevermögens Außerplanmäßige Abschreibung in der Handelsbilanz Handelsrechtlicher Tageswert Niederstwertprinzip und außerplanmäßige Abschreibung Wertaufholung Außerplanmäßige Abschreibung in der Steuerbilanz Teilwertabschreibung Steuerrechtlicher Teilwert Wertaufholung Verbuchung außerplanmäßiger Abschreibung bei Sachanlagen Verbuchung außerplanmäßiger Abschreibung bei Wertpapieren Geschäfts- oder Firmenwert Bewertung des Umlaufvermögens Allgemeine Bewertungsgrundsätze Anschaffungswertprinzip Strenges Niederstwertprinzip Bewertung von Vorräten Allgemeines Ausgewählte Bewertungsvereinfachungsverfahren für Vorräte Festbewertung Durchschnirtswertverfahren Verbrauchsfolgeverfahren Bestandsveriinderungen fertiger und unfertiger Erzeugnisse Lagerbestandsveriinderungen und Periodenabgrenzung

14 XVI Inhaltsverzeichnis Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Niederstwertabschreibungen im Vorratsvermögen Allgemeines Abschreibungen bei Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffen Abschreibungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen Zuschreibungen im Vorratsvermögen Bewertung von Forderungen Allgemeines Bewertung zweife1hafter Forderungen Abschreibung uneinbringlicher Forderungen Zahlungseingänge aus abgeschriebenen Forderungen Bewertung einwandfreier Forderungen Bewertungsbesonderheit Fremdwährungsforderungen Bewertung von Wertpapieren des Umlaufvermögens Rechnungsabgrenzungsposten Allgemeines Arten der Rechnungsabgrenzung Transitorische Recbnungsabgrenzung Aktive Recbnungsabgrenzung Disagio als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Passive Recbnungsabgrenzung Antizipative Recbnungsabgrenzung Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Umsatzsteuetpflichtige Abgrenzungsfälle Rechsformabhängige Eigenkapitalbilanzierung und Erfolgsbuchung Einzelunternehmen und Personengese1lschaften Allgemeines Einzelunternehmen Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Kapitalgesellschaften Allgemeines Gezeichnetes Kapital Grund- und Stammkapital

15 Inhaltsverzeichnis XVII Ausstehende Einlagen Rücklagen Allgemeines Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Eigene Anteile Ergebnisverwendung und Eigenkapitalausweis Grundlagen Verbuchung der Ergebnisverwendung Fremdkapital Allgemeines Rückstellungen Allgemeines Ansatz und Ausweis von Rückstellungen Bewertung von Rückstellungen Allgemeines Besonderheiten bei langfristigen Rückstellungen Verbuchung von Rückstellungen Verbindlichkeiten Allgemeines Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten Bewertung von Verbindlichkeiten Allgemeines Bewertungsbesonderheit Fremdwährungsverbindlichkeiten Latente Steuern Intention der Bilanzierung latenter Steuern Bilanzierung latenter Steuern nach 274 HGB Ansatz latenter Steuern Bewertung latenter Steuern Beispiele latenter Steuern nach HGB Beispiele aktiver latenter Steuern Beispiele passiver latenter Steuern Weitere Bestandteile von Jahresabschlüssen Anlagengitter/ Anlagespiegel Kapitalflussrechnung Eigenkapitalspiegel...413

16 XVIII Inhaltsverzeichnis Anhang übungskontenplan gemäß!kr Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

17 Abkü rzu ngsverzeich n is A.... Aktiva AB... Anfangsbestand AfA... Absetzung für Abnutzung AG... Aktiengesellschaft AGe... Arbeitgeber AGeA... Arbeitgeberanteil AHK... Anschaffungs- und Herstellungskosten AK... Anschaffungskosten AktG... Aktiengesetz ANe... Arbeitnehmer ANeA... Arbeitnehmeranteil AO... Abgabenordnung AP... Angebotspreis A V... Anlageverrnögen BOI... Bundesverband der deutschen Industrie BEP... Bareinkaufspreis BFH... Bundesfinanzhof BGA... Betriebs- und Geschäftsausstattung BGB... Bürgerliches Gesetzbuch BGH... Bundesgerichtshof BilMoG... Bilanzrechtsmodemisierungsgesetz BStBl.... Bundessteuerblatt BV /BVFE/BVUE... Bestandsveränderungen!... an FE/... an UE BVP... Barverkaufspreis BZK... Bezugskosten EBK... Eräffnungsbilanzkonto eg... eingettagene Genossenschaft EGHGB... Einführungsgesetz zum HGB EHUG... Eletronische Handels-, Untemehmens- und Genossenschaftsregister e. K.... eingettagener Kaufmann EK... Eigenkapital EP... Einstandspreis EStG/EStH... Einkommensteuergesetzl-hilfen

18 xx Abkürzungsverzeichnis EStR/EStDV... Einkommensteuerrichtlinien/ -durchführungsverordnung EU... Europäische Union EWB... Einzelwertberichtigung FE... Fertige Erzeugnisse FGK... Fertigungsgemeinkosten FK... Fremdkapital FL... Fertigungslöhne FLL... Forderungen aus Lieferungen und Leistungen FM... Fertigungsmaterial GAAP... Generally Accepted Accounting Principles GenG... Genossenschaftsgesetz GeWSt... Gewerbesteuer GKHW... Gemeinkosten für Handelswaren GKR... Gemeinschaftskontenra1unen der Industrie GmbH... Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHG... GmbH-Gesetz GMZ... Grundmietzeit GoB/GoBil... Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung/Bilanzierung GuV... Gewinn- und verlustrechnung GuV-Konto... Gewinn- und Verlustkonto GWG... geringwertiges Wirtschaftsgut H... Habenseite eines Kontos HB... Handelsbilanz HGB... Handelsgesetzbuch HK... Herstellungskosten HR... Handelsrecht!KR... Industriekontenra1unen KG... Kommanditgesellschaft KGaA... Kommanditgesellschaft auf Aktien KW... Kurswert KWG... Kreditwesengesetz LEP... Listeneinkaufspreis LStDV... Lohnsteuerdurchführungsverordnung M&A... Mergers and Aquisitions MGK... Materialgemeinkosten MwSt... Mehrwertsteuer

19 Abkurzungsverzeichnis XXI ND... Nutzungsdauer NVW... Nettoveräußerungswert OHG... Offene Handelsgesellschaft P... Passiva P AngV... Preisabgabenverordnung PublG... Publizitätsgesetz PWB... Pauschalwertberichtigung RAP... Rechnungsabgrenzungsposten RBW... Restbuchwert RHB-Stoffe... Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe RND... Restnutzungsdauer S... Sollseite eines Kontos SA... Sachanlagen SB... Schlussbestand SBK... Schlussbilanzkonto SEKFE/SEKVI'... Sondereinzeikosten der FertigungI... des Vertriebs SGB... Sozialgesetzbuch SKP... Selbstkostenpreis SoIZ... Solidaritätszuschlag SR... Steuerrecht StB... Steuerbilanz StGB... Strafgesetzbuch UE... Unfertige Erzeugnisse USt!UStG... Umsatzsteuer/-gesetz UStDV... Umsatzsteuerdurchführungsverordnung UV... Umlaufvermögen VermBG... Vermögensbildungsgesetz VKP... Verkaufspreis VLL... Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen VSt... Vorsteuer VfGK... Vertriebsgemeinkosten VVP... vorläufiger Verkaufspreis VWGK... Verwaltungsgemeinkosten WBK... Wiederbeschaffungskosten WEK... Wareneinkaufskonto

20 XXII Abkürzungsverzeichnis WHK... Wiederherstellungskosten WVK... Warenverkaufskonto ZEP... Zieleinkaufspreis ZVP... Zielverkaufspreis

21 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Teilbereiche des internen Rechnungswesens... 3 Abbildung 2: Betriebliches Rechnungswesen... 4 Abbildung 3: Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens... 6 Abbildung 4: Organisation der Buchführung... 9 Abbildung 5: Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht Abbildung 6: Wichtige Abschnitte des Handelsgesetzbuches Abbildung 7: Bemessungsgrenzen für Buchführungspflicht nach Steuerrecht Abbildung 8: Größenklassen bei Kapitalgesellschaften Abbildung 9: Beispielhafte Inventargliederung Abbildung 10: Bilanz Abbildung 11: Werterhellende und -begründende Tatsachen Abbildung 12: Bilanzansatzentscheidungen Abbildung 13: vereinfachte Bilanz Abbildung 14: Beispiele ZU Bilanzposten Abbildung 15: Bewertungsmaßstäbe bei Zugangsbewertung nach HGB Abbildung 16: Vorsichtsprinzip Abbildung 17: Imparitätsprinzip Abbildung 18: Maßgeblichkeit und Durchbrechung der Maßgeblichkeit Abbildung 19: Zusammenhang Bilanz und GuV...40 Abbildung 20: Gu V in Staffelfonn C Gesamtkostenverfabren)...41 Abbildung 21: GuV in T-Konten-Fonn CGesamtkostenverfabren)...43 Abbildung 22: Bilanzvetändernde Geschäftsvorfille...51 Abbildung 23: Aktiv- und Passivkonten...56 Abbildung 24: Bilanz mit negativem Eigenkapital Abbildung 25: Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Abbildung 26: Buchungsabläufe von Eröffnungs- zur Schlussbilanz Abbildung 27: Einfache Distanz- vs. Gewinn- und Verlustrechnung Abbildung 28: Erfolgskonten Abbildung 29: Abschluss des GuV-Kontos Abbildung 30: Abschluss des GuV-Kontos bei Verlust Abbildung 31: Abschluss des GuV-Kontos bei Gewinn... 76

22 XXIV Abbildungsverzeichnis Abbildung 32: Beispiele verschiedener Aufwands- und Ertragstypen Abbildung 33: Zusammensetzung des Gesamterfolges Abbildung 34: Zusammensetzung des Gesamterfolges im GuV-Konto Abbildung 35: GuV nach Umsatzkostenverfahren Abbildung 36: GuV nach Gesamtkostenverfahren Abbildung 37: Gesamtzusammenhang Kontenarten und Bilanz Abbildung 38: Aufbau des lndustriekontenrahmens Abbildung 39: Aufbau Gemeinschaftskontenrahmen der lndustrie Abbildung 40: Zahllast an das Finanzamt Abbildung 41: Bestimmung der Dezemberumsatzsteuerzahllast Abbildung 42: Betriebswirtschaftliche produktionsfaktoren Abbildung 43: Produktionsprozess und Märkte Abbildung 44: Einkaufskalkulation Abbildung 45: Lieferbedingungen Abbildung 46: Arten von Preisnachlässen Abbildung 47: Skontoschema (Einkauf) Abbildung 48: Werkstoffverbrauch Abbildung 49: Miete, Pacht, Leasing Abbildung 50: Lohn- und Gehaltsabrechnung (grobes Schema) Abbildung 51: Beitragssätze gesetzliche Sozialversicherung Abbildung 52: Verbuchung vermögenswirksamer Leistungen Abbildung 53: Beispiele für Lohnzusatzkosten Abbildung 54: Ennittlung des Personalaufwands des Arbeitgebers Abbildung 55: Angebotskalkulation (selbst erstellte Erzeugnisse) Abbildung 56: Skontoschema (Verkauf) Abbildung 57: Angebotskalkulation (Handelswaren) Abbildung 58: Gemischtes bzw. ungeteiltes Warenkonto Abbildung 59: Nettoabschluss des Wareneinkaufskontos Abbildung 60: Bruttoabschluss des Wareneinkaufskontos Abbildung 61: Anschaffungskosten beweglicher Anlagegüter Abbildung 62: Anschaffungsnebenkosten beweglicher Sachanlagegüter Abbildung 63: Wertgrenzen bei Aktivierung nach Steuerrecht Abbildung 64: Werterhaltende und -erhöhende Reparaturen Abbildung 65: Nebenkosten beim Grundstückskauf Abbildung 66: Anschaffungsnebenkosten von Gebäuden Abbildung 67: Gtünde für den Verkauf von Anlagegütem

23 Abbildungsverzeichnis xxv Abbildung 68: Interimskonto beim Verkauf von Anlagegegenständen Abbildung 69: Einzel- und Gemeinkosten Abbildung 70: Selbstkostenermittlung in der Kosten- und Leistungsrechnung Abbildung 71: Herstellungskostenermittlung nach Handels- und Steuerrecht Abbildung 72: Vertretbare Effekten Abbildung 73: Aufbau gedruckter Effekten Abbildung 74: Kaufabrechnung bei Aktien Abbildung 75: Aktien des Anlage- und Umlaufvermögens Abbildung 76: Verkaufsabrechnung bei Aktien Abbildung 77: Kursgewinn- und -verlustkonten beim Aktienverkauf Abbildung 78: Dividendenertragskonten Abbildung 79: Kaufabrechnung bei festverzinslichen Wertpapieren Abbildung 80: Verkaufsabrechnung bei festverzinslichen Wertpapieren Abbildung 81: Kreditarten nach Fristigkeit Abbildung 82: Girokonto und Kontokorrentkredit Abbildung 83: Investitionsdarlehen nach Art der Tilgung Abbildung 84: Ermittlung des wirtschaftlichen Eigentiimers Abbildung 85: Privateinlagen- und -entnahmen Abbildung 86: Privatkonto Abbildung 87: Umsatzsteuerpflichtigkeit privater Entnahmen Abbildung 88: Abschluss des Privatkontos Abbildung 89: Erweiterte Distanzrechnung Abbildung 90: Buchhalterische Steuergruppen Abbildung 91: Betriebliche Aufwandsteuern (Konten) Abbildung 92: Steuerrückerstattungen (Konten) Abbildung 93: Allgemeine Schritte der Rechnungslegung Abbildung 94: Buchungskreislauf Abbildung 95: Grundstruktur der Handelsbilanz Abbildung 96: Pflicht zu Erstellung bestimmter Rechnungslegungsdokurnente Abbildung 97: Aufstellungs-, Feststellungs- und Offenlegungsfristen Abbildung 98: Vereinfachte Einteilung der Gegenstände des Anlagevermögens Abbildung 99: Abschreibungs-/Absetzungsmethoden Abbildung 100: Abschreibungsmethoden im Handels- und Steuerrecht Abbildung 101: Restbuchwert Abbildung 102: Lineare Abschreibung Abbildung 103: Geometrisch-degressive Abschreibung

24 XXVI Abbildungsverzeichnis Abbildung 104: Außerplanmäßige Abschreibungen (Anlagevennögen) Abbildung 105: Zuschreibungsgebot Abbildung 106: Geschäfts- oder Finnenwert (beiderseitig vorteilhaftes Geschäft) Abbildung 107: Außerplanmäßige Abschreibungen im Urn1aufvennögen Abbildung 108: Bewertungsvereinfachungsverfahren Abbildung 109: Gegenüberstellung von Lifo- und Fifo-Methode Abbildung 110: GuV in Staffelfonn (Gesamtkosten- vs. Umsatzkostenverfahren) Abbildung 111: Schtitte der Erstellung der GuV nach Gesamtkostenverfahren Abbildung 112: Schritte der Erstellung der GuV nach Umsatzkostenverfahren Abbildung 113: Absatz-IBeschaffungsmarkt und Tageswert bei Vorräten Abbildung 114: Ausweis außerplanmäßiger Abschreibungen auf RHB-Stoffe Abbildung 115: Ausweis außerplanmäßiger Abschreibungen auf Erzeugnisse Abbildung 116: Forderungsklassen Abbildung 117: Bewertung von Wertpapieren des UV (Kapitalgesellschaften) Abbildung 118: Rechnungsabgrenzungsposten Abbildung 119: Eigenkapitalgliederung großer Kapitalgesellschaften Abbildung 120: Rücklagen Abbildung 121: Gewinnverwendung Abbildung 122: Ansatzvorschriften für Rückstellungen Abbildung 123: Aufwertungsgebote und -verbote bei Verbindlichkeiten Abbildung 124: Steuerlatenzen Abbildung 125: Mögliche Darstellungsfonn eines Anlagengitters Abbildung 126: Mindestgliederungsschema der Kapitalflussrechnung Abbildung 127: Eigenkapitalspiegel für den Jahresabschluss nach HGB...414

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung Benjamin Auer Peer Schmidt Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht 4., überarbeitete Auflage Herausgegeben von Luise Hölscher 4u Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

In haltsverzeich n is

In haltsverzeich n is In haltsverzeich n is Geleitwort der Herausgeberin... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis... XXV A. Grundlagen der Buchführung................ 1 1. Gliederung des betrieblichen

Mehr

Geleitwort der Herausgeberin. Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. ; XXI

Geleitwort der Herausgeberin. Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. ; XXI Benjamin Auer Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht - Mit ergänzendem Übungsteil kostenlos im Internet - Herausgegeben von Luise Hölscher 3., überarbeitete Auflage Geleitwort der Herausgeberin

Mehr

Grundkurs Buchfuhrung

Grundkurs Buchfuhrung Benjamin Auer Grundkurs Buchfuhrung Mit erganzendem Ubungsteil kostenlos im Internet Herausgegeben von Luise Holscher 2., vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung

Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung GABLER Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung Benjamin Auer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Benjamin Auer. Grundkurs Buchführung

Benjamin Auer. Grundkurs Buchführung Benjamin Auer Grundkurs Buchführung Benjamin Auer Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht Mit ergänzendem Übungsteil kostenlos im Internet Bibliografische Information

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Verzeichnis der Übungsaufgaben Verzeichnis der Übungsaufgaben Die Ziffern in runden Klammern verweisen auf die Lösung der jeweiligen Aufgabe. TEIL I ÜBUNGSAUFGABEN 1 1 Features 3 2 Grundbegriffe des Betrieblichen Rechnungswesens 6 A-i

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesen 1 1. Begriffe und Teilbereiche des Rechnungswesens I 2. Aufgaben und Inhalt der Finanzbuchhaltung 2 Zweites Kapitel: Grundlagen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text Inhaltsübersicht Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen im Text Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen V VII XI XIX XXV 1 Buchführung, Bilanz

Mehr

Buchhaltung und Jahresäbschluss

Buchhaltung und Jahresäbschluss Buchhaltung und Jahresäbschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Mit ergänzendem Übungsteil kostenlos im Internet

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. DIE BUCHFÜHRUNG IM SYSTEM DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.1 Aufgaben

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben, Lösungen und Klausurtraining Von Dr. Ulrich Döring em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH Markus Jehle Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Rechnungswesen, Teil 1 Dritte, aktualisierte Auflage 2012 VERLAG ÖSTERREICH Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl Doppelte Buchführung " Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur. Auflage Vorwort zur. Auflage Abbildungsverzeichnis

Mehr

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Von Univ.-Prof. Dr. habil. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulnch Dönng ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet Prof. Dr. Heinz Kußmaul 9., völlig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung Priifungstraining fiir Steuerfachangestellte Die Bucher der Reihe Prufungstraining fur Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende Steuerfachangestellte,

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Praxis der Unternehmensführung Karlheinz Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Hauptabschlußübersicht Zeitliche Abgrenzung Rückstellungen Wertpapierbuchungen Wechselbuchungen

Mehr

Fallsammlung Bilanzrecht

Fallsammlung Bilanzrecht NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchungen im Handels- und Industriebetrieb Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Überblick

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung Lernzielkatalog für das Modul Buchführung Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Döring, Ulrich/Buchholz, Rainer: Buchhaltung und Jahresabschluss, 15.

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände siehe:

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände siehe: Springer-Lehrbuch Weitere Bände siehe: www.springer.com/series/1183 Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Linde Lehrbuch Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg Bearbeitet von Susanne Geirhofer,

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden .11 Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Integriertes Lehr- und Arbeitsbuch 107 Übungsbeispiele mit Lösungen 2. verbesserte Auflage.2:1 von 24 MMMag. DDr. Markus Jehle ^.27.'S2 HOCHSCHULE

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Worum geht es in der Buchhaltung? 5 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Bestandsveränderungen buchen 27

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer, Claudia Hebrank 1. Auflage

Mehr

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages.

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1982 Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3 1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung 1.1 Übersicht: Rechnungswesen 3 1.2 Die Finanzbuchhaltung 4 1.3 Informationsadressaten 5 1.4 handelsrechtliche Buchführungspflicht 6 1.5 steuerrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 I. Von der Buchführung zum Jahresabschluß 21 1 Von der Anfangsbilanz über die Buchführung zur Schlußbilanz 21 2 Ordnung der Konten nach Kontenrahmen 24 3 Gliederung

Mehr

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Lehrbuch Von o. Univ.-Prof. Dr. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Unternehmensprüfung und -besteuerung

Mehr

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB Rechnungswesen und Steuern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Buchführung Eine systematische Anleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS. Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth

SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS. Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth Inhaltsverzeichnis I EINFÜHRUNG 1 1 Prolog 2 2 Aufgaben und Grundbegriffe des Rechnungswesens 6

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 348 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64463 9 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht: 535

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Themenkreis 1: Einführung in das Rechnungswesen 1.1 Grundlegende Rechenverfahren... 13 1.1.1 Dreisatzrechnung............................................................. 13 1.1.1.1

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der Leistungsprozess

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr