Frühe Hilfen in Österreich Konzept und Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühe Hilfen in Österreich Konzept und Umsetzung"

Transkript

1 Frühe Hilfen in Österreich Konzept und Umsetzung Sabine Haas; Gesundheit Österreich, NZFH.at Frühe Hilfen Symposium 27. November 2017, Leibnitz NZFH.at

2 Definition, Ziele und Grundsätze

3 Definition von Frühen Hilfen» Gesamtkonzept von Interventionen (insb. Maßnahmen der Gesundheitsförderung und gezielten Frühintervention)» in der frühen Kindheit (Schwangerschaft bis Schuleintritt),» die die spezifischen Lebenslagen und Ressourcen von Familien berücksichtigten.» Ein zentrales Element von Frühen Hilfen ist die bereichs- und berufsgruppenübergreifende Vernetzung von vielfältigen Ansätzen, Angeboten, Strukturen und Akteur/inn/en in allen relevanten Politik- und Praxisfeldern. Quelle: Haas et al. 2013

4 Ziele von Frühen Hilfen Frühe Hilfen zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten und Gesundheitschancen von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern dies insbesondere auch in Hinblick auf sozio-ökonomisch benachteiligte Familien und Familien mit besonderen Belastungen Spezifische Ziele:» Ressourcen der Familien stärken und Belastungsfaktoren reduzieren» Wohlbefinden und Entwicklung der Kinder frühzeitig fördern bzw. sichern» Zu einem gesunden Aufwachsen beitragen, inklusive dem Recht auf Schutz, Förderung und Teilhabe» Gesundheitliche und soziale Chancengerechtigkeit fördern Quelle: Haas et al. 2013

5 Grundsätze/-haltungen von Frühen Hilfen» Sichtweise und Fokus:» Belastungen statt Risiken» Kein ausschließlicher Fokus auf sozial benachteiligte Gruppen» Blick auf Belastungen und Ressourcen» Ethische Aspekte: Keine Stigmatisierung» Arbeit mit der Zielgruppe:» Freiwilligkeit der Angebote, Motivationsarbeit & Empowerment» Trennlinie zwischen Hilfe und Kontrolle muss klar definiert und transparent gemacht werden Quelle: Haas et al. 2013

6 Frühe Hilfen in der Praxis: Familie S Zuweisung: durch die Kinderkrankenschwestern der Geburtsstation im Einverständnis der Kindesmutter Zuweisungsgründe: Mutter fiel auf, weil sie nur einmal Besuch erhielt Familiensituation:» Frau S. ist 21 und alleinerziehend» Sie hat gerade ihr zweites Kind bekommen; ihr Erstgeborener ist drei Jahre alt.» Die Väter ihrer beiden Kinder stehen als Unterstützung nicht zur Verfügung.» Frau S. hat keine abgeschlossene Ausbildung, ist arbeitslos und hat Schulden bei der Bank.

7 Familienbegleitung:» Begleitung durch eine Sozialarbeiterin des Frühe Hilfen-Netzwerks» steht als Case Managerin persönlich für die junge Mutter zur Verfügung,» erläutert ihr die vielfältigen Möglichkeiten zur Unterstützung nach einer Geburt» hilft ihr später, diese zu nutzen bzw. begleitet sie bei Bedarf bei Behördenwegen. Weiterführende Unterstützung:» Schuldnerberatung» Bedarfsorientierte Mindestsicherung» Zu einem späteren Zeitpunkt: Kinderbetreuungsmöglichkeiten für Kinder, damit Möglichkeit einer Weiterschulung und Abschluss einer Ausbildung

8 Theoretische Grundlagen und Evidenz zum Nutzen und Mehrwert

9 Evidenz zur Relevanz von Frühen Hilfen Frühe Kindheit ist von zentraler Bedeutung für lebenslange Gesundheit und Lebensqualität:» Life Course Approach (Forschung mit Lebenslaufperspektive)» Neurobiologische Forschung (sichere Bezugsperson, traumatische Erfahrungen legen wichtige Grundlage)» Bindungsforschung (Relevanz der frühkindlichen Bindung)» Ungleichheitsforschung (Effekte der sozialen und ökonomischen Belastungsfaktoren in der frühen Kindheit) Maßnahmen in der frühen Kindheit haben großes Potential zur nachhaltigen Förderung der Gesundheit und zur Förderung von gesundheitlicher Chancengerechtigkeit sowie einen hohen Return on Investment Quellen: Quellen: Dragano/Siegrist 2009; Lampert/Richter 2009; Bauer 2004; Lengning/ Zimmermann 2009; Brisch 2013; Stegemann/Costong 2012; Meier-Gräwe/Wagenknecht 2011

10 Chancengerechtigkeit Evidenz zur Effektivität von Ansätzen wie Frühe Hilfen» Interventionsansätze wie Frühe Hilfen, die sich an Familien in belastenden Lebenslagen richten und die frühkindliche Entwicklung unterstützen, werden als ein wichtiger Maßnahmenbereich mit hohem Verbesserungspotenzial beschrieben.» Aufsuchende und niederschwellige Tätigkeiten direkt in der vertrauten Lebenswelt (z. B. Frühe Hilfen) erwiesen sich als effektiv zur Erhöhung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit.» Ein Zugang direkt in den Lebenswelten, wie er bei den Frühen Hilfen vorgesehen ist, ist besonders geeignet auch gesundheitlich (insb. sozial) Benachteiligte zu erreichen, ohne sie als solche zu stigmatisieren. Quellen: Ammann/Gross 2011, Gold/Lehmann 2012, WHO-Review zu social determinants and health divide 2013

11 Kosten-Nutzen-Analyse Österreich» auf Basis von exemplarischen Fallvignetten unter Berücksichtigung der Lebenslaufperspektive» Kosten-Nutzen-Verhältnis bei unterschiedlichen Ausgangssituationen im Lebensverlauf Familie F Familie H Familie S Familie Y Bis zum Abschluss der Ausbildung (18-20 Jahre) 1:1,5 1:1,7 1:10,6 1:5 Im Lebensverlauf (bis 65 Jahre) 1:16 1:23 1:25 1:19 Im Lebensverlauf (bis 65 Jahre) ohne Berücksichtigung des Nutzens durch höhere Wertschöpfung 1:7 1:8 1:13 1:4 Eine Darstellung des volkswirtschaftlichen Gesamtnutzens ist aufgrund fehlender Daten und fehlender Langzeitbeobachtung nicht möglich! Quelle: Juraszovich, 2017

12 Kosten-Nutzen-Analyse Österreich Nutzen durch» Verbesserte Lebensperspektiven von Kind und Eltern: Erhöhung von Bildungserfolgen und damit verbundene höhere Qualifikationen und Erwerbsbeteiligung (Arbeitsmarkt)» Reduzierung von Verhaltensauffälligkeiten in der Kindheit» Bessere psychische und physische Gesundheit (Depression, Adipositas, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Sucht und deren Folgeerkrankungen) Gesamtnutzen von Frühen Hilfen und Unterstützungen aus dem multiprofessionellen Netzwerk in allen Fallvignetten sowie für alle Sektoren (Gesundheit, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe etc.) höher als die Kosten Quelle: Juraszovich, 2017

13 Return on Investment (James Heckmann)

14 Österreichisches Konzept

15 Grundmodell Frühe Hilfen Basisangeb ot reg io nales Frühe H ilfen -N etzw erk in d er Schw angerschaft und im 1. Leb ensjahr nach d er G eb urt Fam ilien - b eg leitung N etzw erk - M anag em ent m ultip rofessionelles N etzw erk universelles A ngeb ot für alle Fam ilien indiziertes A ngeb o t für Fam ilien in b elastenden Leb enssituatio nen Quelle: Haas/Weigl 2017

16 Regionales Frühe-Hilfen-Netzwerk - indizierte Prävention Familienbegleitung Netzwerk- Management multiprofessionelles Netzwerk Quelle: Haas/Weigl 2017

17 Ziele der Frühe-Hilfen-Netzwerke» Systematisches und frühzeitiges Erkennen sowie Erreichen von Familien in belastenden Lebenssituationen» Fördern einer sicheren Eltern-Kind-Bindung und einer gelingenden Eltern-Kind-Interaktion und -Beziehung» Fördern einer gesunden Entwicklung der Kinder» Fördern des psychosozialen Wohlbefindens und der Gesundheit von Eltern/Familien in belastenden Lebenssituationen» Stärken der Familien ( Empowerment im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe)» Fördern von gesundheitlicher und sozialer Chancengerechtigkeit durch bedarfs- und bedürfnisgerechte Unterstützung (insb. auch sozial benachteiligte Familien) Quelle: Haas/Weigl 2017

18 Charakteristika von Frühe-Hilfen-Netzwerke aktives und systematisches Erreichen = Sensibilisierung von potentiellen Zuweisenden Familienbegleitung Netzwerk- Management kontinuierliche und umfassende Begleitung = Familienbegleitung (meist in Form von Hausbesuchen) über längeren Zeitraum; stellt Beziehungs- und Vertrauensbasis mit den Familien und vermittelt bedarfsgerecht spezifische Angebote aus dem Netzwerk fallübergreifende wie fallbezogene Kooperation und Vernetzung = Netzwerk-Management für Aufbau und laufende Pflege des regionales Netzwerks, das als multiprofessionelles Unterstützungssystem mit gut koordinierten, vielfältigen Angeboten für Eltern und Kinder fungiert multiprofessionelles Netzwerk Quelle: Haas/Weigl 2017

19 Zielgruppe und Gründe für Kontaktaufnahmen Familien in belastenden Lebenssituationen:» Besondere soziale Belastungen, wie finanzielle Notlage, soziale Isolation, ungesicherter/unzureichender Wohnraum» Besondere psychische Belastungen, wie psychische Erkrankung/Suchterkrankung, unerwünschte Schwangerschaft» Spezifische Merkmale der Eltern, wie minderjährig, allererziehend, Behinderung oder körperliche chronische Erkrankung» Erhöhte Fürsorgeanforderungen des Kindes, wie Frühgeburtlichkeit, Mehrlingsgeburt, Entwicklungsrückstand, Erkrankungen oder Behinderung» Starke Zukunftsängste der Hauptbezugsperson(en)» Schwierigkeiten in der Annahme/Versorgung des Kindes bzw. Störungen in der Mutter-/Eltern-Kind-Interaktion Meist mehrere Belastungsfaktoren in Kombination mit Mangel an (kompensierenden) Ressourcen; ca. 5 7 % der Geburten für längere Begleitung, weitere 10 % für kürzere Begleitung Quelle: Haas/Weigl 2017

20 Umsetzungsstand in Österreich

21 Entwicklung in Österreich - FRÜDOK - Schulung/Fortbildung - Positionspapiere - Evaluation - Qualitätsstandards - Begleitforschung - Leitfaden Familienbegleitung Ausbauprojekt Aufbauprojekt - Erhebung Ausgangslage - Aufbereitung (inter)nationaler Evidenz - Agenda Setting/Bewusstseinsbildung/ Wissenstransfer 2015: Gründung NZFH.at SV-Liga-Modellprojekt (inkl. STMK) Grundlagenprojekt - Idealmodell - Leitfaden Strukturaufbau - Maßnahmen zur strategischen Verankerung - Intersektorale/multiprof. Einbindung/Unterstützung - Ausbau Vorarlberg - Kindergesundheitsdialogs - Kinder und Jugendgesundheitsstrategie 2011: Vorarlberg flächendeckend Pilotprojekt Vorarlberg NZFH.at

22 Verfügbarkeit von Frühe-Hilfen-Netzwerke Aus- und Aufbau des indizierten Angebots in allen 9 Bundesländern seit Anfang 2015» Kooperation von Landesregierungen (oft Gesundheit, Kinder- und Jugendhilfe, Soziales) und Sozialversicherungen» Finanzierung vorrangig durch Vorsorgemittel und Landesgesundheitsförderungsfonds (teilweise auch andere Sektoren) September 2017: 24 Netzwerke, die insgesamt 59 Bezirke abdecken Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in Einzugsbereichen von regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke!

23 Frühe-Hilfen-Netzwerke Stand: September 2017

24 Nationales Zentrum Frühe Hilfen Unterstützung einer gut abgestimmten, effizienten und qualitätsgesicherten regionalen Umsetzung» Bundesweite Abstimmung und Vernetzung: Österreichweite Gesamtkoordination; Austausch und Vernetzung zwischen den Bundesländern bzw. regionalen Netzwerken; Bereitstellung von Materialien, Vorlagen etc.; Beratung der regionalen Umsetzer/innen» Qualitätssicherung: Schulung und Fortbildung von Netzwerk-Manager/innen und Familienbegleiterinnen; Bereitstellung einer (österreichweit einheitlichen) Dokumentation; Sicherstellung von österreichweiter Evaluation und Begleitforschung; laufende Weiterentwicklung der fachlichen Grundlagen (Konzepte, Leitfäden, Positionspapiere etc.)» Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit: Aufarbeitung und Bereitstellung (internationaler) Evidenz, Unterstützung der regionalen Öffentlichkeitsarbeit, Fachtagung, Website, News, Artikel Quelle: Haas/Weigl 2017

25 Strukturen für Frühe Hilfen in Österreich Steuerungsgruppe Strategischer Lenkungsausschuss Nationales Zentrum Frühe Hilfen Fachbeirat Frühe-Hilfen-Koordination im Bundesland Steuerungsgruppe Regionales Netzwerk. Regionales Netzwerk Leitungsteam.. Familienbegleitung Netzwerk- Management.. Multiprofessionelles Netzwerk Expertengremium.. NZFH.at

26 Breite Partnerschaft bei Umsetzung Politische Verankerung: Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie, Gesundheitsziele Österreich, Regierungsprogramm, Gesundheitsförderungsstrategie der Zielsteuerung Gesundheit Politikfelder/Verwaltung: Gesundheit, Kinder- und Jugendhilfe, Soziales, Frauen, Integration und Sozialversicherungsträger (Projektgremien des NZFH.at sowie oft auch in den Steuerungsgruppen auf Bundeslandebene) Fachwelt - Berufsgruppen und Praxisfelder: Fachbeirat des NZFH.at und Expertengremien der regionalen Netzwerke Teil des multiprofessionellen Netzwerks der regionalen Frühe- Hilfen-Netzwerke: als Zuweisende, als Dienstleister/innen und als Netzwerkpartner/innen NZFH.at

27 Breite Partnerschaft bei der Umsetzung SONSTIGES Polizei FRAUEN Frauenberatungsstellen... Fachhochschulen/Universitäten Finanzämter Selbsthilfegruppen... Wohltätigkeitsorganisationen Gemeindeämter Bezirkshauptmannschaften Frauenhäuser Interventionsstellen oder Gewaltschutzzentren Organisierte Zivilgesellschaft Telefonseelsorge (Kinder-)Kranken und Gesundheitspflege Frauengesundheitszentren Erwachsenenbildung Elementarbildung Religionsgemeinschaften Kindergarten/-krippen Schulen/Hort psychosoziale Dienste Arbeitsmarktservices Ehrenamtliche Unterstützungsangebote für Eltern... SV-Träger/GKK GESUNDHEIT (Kinder-)Reha Allgemeinmediziner/-innen sonstige ärztliche Dienste sonstige Spitäler Gynäkologen/-innen Medizinisch technische Dienste psychiatrische Dienste Psychotherapie Forschungseinrichtungen Rechtsberatungen Wohnungslosenberatungen Schuldnerberatungen Sozialeinrichtungen Nachbarschaftszentren BMASK... BMGF Suchthilfe GÖG (FGÖ, NZFH.at) Landesgesundheitsförderungsfonds gesundheitsbezogene Beratungsstellen Kinderärzte/-ärztinnen Beratungszentren für Schwangere Stillberatung Geburtskliniken Hebammen Entwicklungsdiagnostik Frühförderung Heilpädagogik Familien-/Haushaltshilfen Paarberatungen Spielgruppen Flüchtlingshilfe Elternberatungsstellen Migrant/-innenberatungsstellen Wohnungslosenhilfe Wohn-Mietberatungen Sozialarbeit Obdachloseneinrichtungen Sozialämter Gesundheitsfördernde Angebote Erziehungsberatung Familienberatungsstellen Kinder und Jugendhilfeträger Kinder und Jugendhilfedienstleister Bindungsfördernde Angebote Sprachkurse Bedarfsorientierte Mindestsicherung BMEIA Familiengericht Eltern-Kind-Zentren Kinderschutzzentren Tageseltern BMFJ Mutter-Kind-Heime INTEGRATION FAMILIE KINDER-JUGENDHILFE Familienreferate der Länder Spezifische Angebote für hochbelastete Familien Kinder und Jugendanwaltschaft SOZIALES

28 Daten und Evaluationsergebnisse

29 2015* 2016 Zahl der erreichten Familien steigt rasch andere BL 1136 Vorarlberg 213 andere BL Vorarlberg FRÜDOK SV-Liga Anmerkungen: BL = Bundesländer; SV-Liga ohne Bruck-Mürzzuschlag *beinhaltet 20 im Jahr 2014 zugewiesene Familien in den anderen Bundesländern

30 Selbstmeldungen und Krankenhaus zentral n= Maximal Pflichtschulabschluss Selbstmelder/in Krankenhaus Familien-/Mutter-/Frauenberatungsstelle Kinder- und Jugendhilfe(träger) Sozialer Verein Freunde/Bekannte/Verwandte Frei praktizierende Hebamme Kinderarzt/-ärztin (niedergelassen) Sonstiges Mit Migrationshintergrund n=206 Beginn in der Schwangerschaft n=170 n= n=263 n= Anmerkung: Anteile in %, ohne Vorarlberg

31 Sozial benachteiligte Familien werden erreicht Bildung n= Kein Abschluss oder Pflichtschule Lehre und BMS Matura oder höher Geburtsland 26 % n= Österreich EU-15* Restliches Europa** Restliche Welt 76 % Anmerkungen: * EU-15 inkl. Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Island. ** Restliches Europa inkl. Türkei, Russland und sowjetische Nachfolgestaaten

32 Sozial benachteiligte Familien werden erreicht Armutsgefährdet n= % Ja Nicht berechenbar Nein Alleinerziehend n= Ja Nein 14 %

33 Ressourcen und Belastungen der begleiteten Familien Soziales Netzwerk Finanzielle Lage des Haushalts Sicherheit der Wohnsituation Situation des Wohnraums Ungeplante Schwangerschaft Umgang der Familie miteinander Obsorge-Situation des Kindes Körperliche Gesundheit (HBP 1) Körperliche Gesundheit (HBP 2) Psychosoziale Gesundheit (HBP 1) Psychosoziale Gesundheit (HBP 2) Alleinerziehende HBP Bildungsgrad (HBP 1) Bildungsgrad (HBP 2) Belastung Ressource

34 Ressourcen und Belastungen nach Armutsgefährdung Soziales Netzwerk Finanzielle Lage des Haushalts Sicherheit der Wohnsituation Situation des Wohnraums Ungeplante Schwangerschaft Umgang der Familie miteinander Obsorge-Situation des Kindes Körperliche Gesundheit (HBP 1) Körperliche Gesundheit (HBP 2) Psychosoziale Gesundheit (HBP 1) Psychosoziale Gesundheit (HBP 2) Alleinerziehende HBP Bildungsgrad (HBP 1) Bildungsgrad (HBP 2) Keine Armutsgefährdung (12 %) Armutsgefährdung (51 %) Belastung Ressource

35 Spezifische Belastungen der begleiteten Familien Zukunftsangst, Überforderung, Ablehnungsgefühle (HBP 1 pro Kind) Zukunftsangst, Überforderung, Ablehnungsgefühle (HBP 2 pro Kind) Ja Nein Mütter mit postpartaler Depression zu Beginn der Begleitung Unklar oder nicht angegeben Familien mit Anzeichen für Gewalt Anmerkung: Jahr 2016, ohne Vorarlberg; n=931, Anteile in %)

36 Beendigung vor allem wegen reduzierter Belastungen Belastungen konnten aktuell reduziert werden 51 Begleitung vollständig an andere Institution übergeben Begleitung von Familie/Hauptbezugsperson abgebrochen Kind(er) der Familie über drei Jahre alt geworden 3 Wegen Kindeswohlgefährdung andere Institution bergeben Familienbegleitung nicht mehr zuständig 8 8 Andere Gründe Anmerkung: Jahr 2016, ohne Vorarlberg; n = 311, Anteile in %, Mehrfachnennungen möglich

37 Ergebnisse der Evaluation Formative Evaluation von IFA Steiermark:» Netzwerkaufbau in Anbetracht der kurzen Zeit in allen Netzwerken sehr gut gelungen Summative Evaluation von queraum:» Alle befragten Familien würden Frühe Hilfen weiterempfehlen bzw. haben diese schon weiterempfohlen

38 Nutzen und Wirkung aus subjektiver Sicht der Familien und Familienbegleiterinnen eine Steigerung der persönlichen und verfügbaren Ressourcen sowie eine Verringerung der Belastungen: Ressouren + Empowerment, Selbstwertgefühl + Gesundheit, Gesundheitskompetenz + Erziehungskompetenz, Eltern-Kind-Bindung + Entwicklung des Kindes + Familienklima + soziales Netz + Lebens-/Zukunftsperspektiven Belastungen - Ängste, Überforderung - Finanzielle Belastungen/Notlagen Quelle: Schachner et al. 2017

39 Das sagen die Familien Wie geht es Ihnen zurzeit? Österreich-Schnitt: 1,68» 88,5 % haben zur richtigen Zeit von Frühen Hilfen erfahren» Alle fühlten sich gut aufgehoben und hatten genug Vertrauen zu den Familienbegleiterinnen» 96,2 % geben an, dass die Familienbegleiterinnen genug Zeit und Verständnis für sie hatten Quelle: NZFH.at

40 Das sagen die Familien Was hat sich verändert? Psychische Stabilität Verhalten der Kinder Klarheit Umgang miteinander Selbstvertrauen Gelassenheit und Ruhe Einstellung und Meinung Finanzielle Situation Akzeptanz viele Informationen und Ratschläge 94,0 % würden das Angebot noch einmal nutzen 98,0 % würden Frühe Hilfen weiterempfehlen Stand: Mai 2017; Zeitraum: 2015 bis Mai 2017, ohne Vorarlberg; n = 100, Rücklauf: ca. 25 %; Quelle: NZFH.at

41 Feedback von begleiteten Familien aus der Steiermark Das einem geholfen wird, egal in welcher Situation man steckt! Das man nicht alleine mit seinen Problemen ist und es Hilfe gibt! Das Gefühl, dass da jemand ist und man nicht allein ist. Das gute Gefühl, ich kann mich an jemanden wenden! Danke! Danke! Danke! Danke! NZFH.at

42 Kontakt Dr. Sabine Haas Gesundheit Österreich Stubenring Wien, Österreich T: F: E: sabine.haas@goeg.at Österreichisches Nationales Zentrum Frühe Hilfen NZFH.at

Den Kinderschuhen entwachsen? Update zum Stand der Frühen Hilfen in Österreich

Den Kinderschuhen entwachsen? Update zum Stand der Frühen Hilfen in Österreich Den Kinderschuhen entwachsen? Update zum Stand der Frühen Hilfen in Österreich Sabine Haas,, Gesundheit Österreich 2. Österreichische Fachtagung zu Frühen Hilfen 22. September 2016, Wien Frühe Hilfen in

Mehr

Konzept und Umsetzung in Österreich

Konzept und Umsetzung in Österreich Konzept und Umsetzung in Österreich Brigitte Juraszovich, Gesundheit Österreich MTD-Forum, 11. November 2016, Wien Was sind Frühe Hilfen? Was sind Frühe Hilfen? Frühe Hilfen sind ein Gesamtkonzept von

Mehr

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich Sabine Haas, Marion Weigl; Gesundheit Österreich Armut und Gesundheit, 5./6. März 2015, Berlin Ausgangsbasis» Entscheidungskompetenzen

Mehr

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich Sabine Haas, Marion Weigl Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich Frühe Hilfen sollen auch in Österreich verstärkt auf- und ausgebaut werden. Um entsprechende Grundlagen-

Mehr

Frühe Hilfen in Österreich

Frühe Hilfen in Österreich Frühe Hilfen in Österreich Sabine Haas, Gesundheit Österreich (GÖG) 1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit 5. April 2013 Man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind glücklich

Mehr

Gut begleitet von Anfang an Modellprojekt im Rahmen der Frühen Hilfen. am Mittwoch, 12. August 2015, Uhr

Gut begleitet von Anfang an Modellprojekt im Rahmen der Frühen Hilfen. am Mittwoch, 12. August 2015, Uhr FAQs Fragen und Antworten Gut begleitet von Anfang an Modellprojekt im Rahmen der Frühen Hilfen am Mittwoch, 12. August 2015, 10.00 Uhr Gesprächspartner/innen Mag. Peter McDonald (Vorstandsvorsitzender,

Mehr

Regionales Unterstützungssystem für Familien und Kinder von 0 bis 3 Jahren ( Frühe Hilfen ) Wolfgang Laskowski Steyr, 7. März 2016

Regionales Unterstützungssystem für Familien und Kinder von 0 bis 3 Jahren ( Frühe Hilfen ) Wolfgang Laskowski Steyr, 7. März 2016 Regionales Unterstützungssystem für Familien und Kinder von 0 bis 3 Jahren ( Frühe Hilfen ) Wolfgang Laskowski Steyr, 7. März 2016 Projektziele Ein Fall für die Frühen Hilfen (1) Zuweisung: durch die Kinderkrankenschwestern

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Die Arbeit der Familienhebamme Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Hebammen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett bis zum

Mehr

Frühe Hilfen Vorarlberg Netzwerk Familie - ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Frühe Hilfen Vorarlberg Netzwerk Familie - ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Frühe Hilfen Vorarlberg Netzwerk Familie - ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Mag. Alexandra Wucher MPH Christine Rinner DSA Suizidpräventionstagung SUPRA 23.

Mehr

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Eva Sandner wissen. Referentin im Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) DGVT-Kongress,

Mehr

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle Zielgruppe des Projektes - MitarbeiterInnen von Institutionen, die bereits sehr früh Familien unterstützen.

Mehr

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit Emine Bodenstein Familienhebamme Wer bin ich? 1997 Examen zur Hebamme, St. Antonius-Kliniken Wuppertal 1997-2008 Hebamme in der Univ.-Frauenklinik Bonn 2009 freiberufliche

Mehr

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank 26. März 2013 Seite 1 Arbeit und Gesundheit Gesundheitsförderung Definition WHO Gesundheit wird von Menschen in ihrer

Mehr

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Case Management im Gesundheits- und Pflegewesen Stand und Perspektiven 4. Internationale Fachtagung ÖGCC 25. November 2011 2 Überblick Das

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Ein Instrument zur Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik am Beispiel der Kindergesundheit Christine Knaller, Sabine Haas ÖGPH Tagung

Mehr

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen Fachtagung Nürnberg, 06.07.2016 Vertr.Prof. Dr. Monika Schröttle, TU Dortmund + IfeS Erlangen-Nürnberg Thesen 1. Frauen

Mehr

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien HIA - Perspektiven für Österreich Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien Ausgangslage HIA steht in Österreich noch am Anfang:» HIA-Pionier + einige HIA-Fachleute» einzelne

Mehr

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Dr. Rainer Christ Informationsveranstaltung, 22. November

Mehr

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien Dr. med. Marie Kopecky-Wenzel Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Workshop Kommunale

Mehr

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Good practice vor Ort Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie 2. Netzwerkkongress 03. Juli 2012, Berlin Überblick

Mehr

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Resilienzförderung in Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen Fachtagung Frühe Hilfen im Saarland Rolle der Ärzteschaft Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen Renate Klein Saarbrücken, 7. Oktober 20115 Gliederung Konzept Frühe Hilfen Rahmenbedingungen

Mehr

Angehörigengespräch. Mag. Monika Wild.

Angehörigengespräch. Mag. Monika Wild. Angehörigengespräch Mag. Monika Wild Eckpunkte zum Angehörigengespräch Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Durchführung: Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung in

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit Landkreis Augsburg KoKi Netzwerk frühe Kindheit Zielgruppen der KoKi im Landkreis Augsburg Eltern und Familien von der Schwangerschaft bis zur Einschulung der Kinder Alle Einrichtungen, Dienste und Berufsgruppen,

Mehr

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Hamburger Landeskonzeptentwurf Frühe Hilfen Hamburg Hamburger Landeskonzeptentwurf gemäß Artikel 10 der Verwaltungsvereinbarung (VV) zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Gemeinsam vorbereitet

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist. Nachhaltigkeit Von der ersten Projektidee zur praktischen Umsetzung Gesundheitsförderung trifft Jugendarbeit FGÖ Tagung, 19. September 2009, Salzburg Ziel des Workshops Erfahrungen aus dem laufenden, regionalen

Mehr

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION Mag. a Romana RUDA Dr. Peter SCHOLZ Competence Center Integrierte Versorgung Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 2. Kinder-

Mehr

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim Dr. Wilfried Kratzsch Bundesstiftung Kinderzukunftsnetz Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim 2. Rheinisch-Bergisches Pädiatertreffen 1. Kasseler Symposium Medizinischer

Mehr

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013 TIZIAN- Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung Nachhaltigkeit (Thüringen) im Rahmen des Fachtags: Voneinander lernen Jugendsozialarbeit und ESF: gelungene Beispiele aus den Bundesländern

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken 8. Fachtag Gesund aufwachsen am 30. Sept. 2013 in Dresden Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Frühe Hilfen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt

Mehr

Frühe Hilfen in Nürnberg

Frühe Hilfen in Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Frühe Hilfen in Nürnberg Infoveranstaltung Eltern werden in Nürnberg am 30.06.2016 Frühe Hilfen was ist das eigentlich genau? Grundannahme: Schwangerschaft,

Mehr

Modellprojekt Pro Kind

Modellprojekt Pro Kind Modellprojekt Pro Kind im Bundesaktionsprogramm Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Anna Maier-Pfeiffer, Projektleiterin Pro Kind Niedersachsen, in Kooperation mit Prof. Dr.

Mehr

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Workshop Netze knüpfen gegen Einsamkeit im Alter Berlin 15.04.2016 Definition von Einsamkeit Was

Mehr

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen: Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen: Die Online Studie des NZFH 14. März 2014 in Berlin Kongress Armut und Gesundheit Träger Die Bundesinitiative Frühe

Mehr

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Arche Kind & Familie Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Inhaltsverzeichnis 1 // AUSGANGSLAGE 2 // ZIELGRUPPE 3 // ZIELE 4 // ANGEBOTE 5 // ARBEITSWEISE 6 // TEAM 7 // TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Richtig essen von Anfang an! - Steiermark

Richtig essen von Anfang an! - Steiermark Richtig essen von Anfang an! - Steiermark Blitzlichter der Umsetzung 3. Fachtagung zur Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie, 11. Juni 2015 Mag. Johanna Stelzhammer Ausgangssituation 2008 2009 2011-2014

Mehr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung 3. Netzwerktreffen 21.10.2015 14:00-16:00 Uhr Programm: Begrüßung durch Kristina Klöckl, MA Mag. Frank M. Amort (FH Joanneum Bad Gleichenberg):

Mehr

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Mag a Silvia Marchl http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/45359806/de/ Hintergrund Vorrangiges Gesundheitsziel Mit Ernährung

Mehr

Projektgruppe 5 Abschlussbericht Entwurf

Projektgruppe 5 Abschlussbericht Entwurf Projektgruppe 5 Abschlussbericht Entwurf 19.3.2012 AG Standortfaktor, 22.März 2012 Intensive Arbeit in der Projektgruppe 5 (PG 5) Projektgruppe 5 - Weiterentwicklung der Primärprävention und Gesundheitsförderung

Mehr

Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern

Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern Foto: A. Kauerz Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern Gesetzliche Grundlagen 1 KKG (4) (4) Kern ist die Vorhaltung eines möglichst frühzeitigen, koordinierten

Mehr

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis Zielsetzung Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis 22.04.15 Nicola Küpelikilinc, Projektleitung Deutscher Kinderschutzbund, Bezirksverband Frankfurt Systematische Früherkennung belasteter Familien und bedarfsgerechte

Mehr

Die Nationale HTA-Strategie

Die Nationale HTA-Strategie Die Nationale HTA-Strategie Geld und Gesundheit Der Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft Linz, 29. /30. September 2011 Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH Organisationsübersicht

Mehr

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern Psychosoziale Gesundheit ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität und steht in Wechselwirkung mit akuten und insbesondere chronischen

Mehr

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an Ausblick mit Dr. med. Thomas Meier Psychiatrie-Dienste Süd des Kantons St.Gallen Leiter Steuergruppe St.Galler Bündnis gegen Depression Inhalt Zahlen

Mehr

Frühe Hilfen Leitfaden zum Aufbau von Frühe-Hilfen-Netzwerken. Im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur

Frühe Hilfen Leitfaden zum Aufbau von Frühe-Hilfen-Netzwerken. Im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur Frühe Hilfen Leitfaden zum Aufbau von Frühe-Hilfen-Netzwerken Im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur Frühe Hilfen Leitfaden zum Aufbau von Frühe-Hilfen-Netzwerken Autorinnen: Sabine Haas Sophie Sagerschnig

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt WER macht mit? Derzeit ca. 40 Personen aus den verschiedensten

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen Prof.Dr.Dr.h.c Reinhard Wiesner Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen Frühe Hilfen im SKF Fachtag: Schnittstellen und Abgrenzungen Früher Hilfen Köln 7.Dezember 2012 Übersicht 1. Frühe Hilfen und was man

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Ein Modellprojekt anerkannt und gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Frauen und den Pflegekassenverbänden

Mehr

Einverständniserklärung

Einverständniserklärung Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Daten zu meiner Person Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Telefonnummer: sowie der - Festnetz - Handy Anhaltsbogen, von dem ich Kenntnis

Mehr

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV) PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV) Peter Schüßler Folie 1 / PSNV ist in Rheinland-Pfalz flächendeckend! / KIT / N / Folie 2 WAS IST PSNV? Die PSNV beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der

Mehr

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Ausgangslage MigrantInnen sind häufig aufgrund eines niedrigen sozioökonomischen Status mit erheblichen gesundheitlichen Risiken konfrontiert

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung Ein Projekt des PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt, finanziell unterstützt von AKTION Mensch e.v. 5 Jahre 2004 bis 2009 Koordinatorin:

Mehr

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frau Prof. Renate Schepker Frau

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Qualitätstagung der DGCC 2010

Qualitätstagung der DGCC 2010 Qualitätstagung der DGCC 2010 Vom Informations- zum Produktionsnetzwerk Erfahrungen aus dem Projekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende im SGB II Institut für Stadt- und Regionalentwicklung

Mehr

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen Günter Refle Leiter Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung Fachtagung für elementare Bildung, 02.09.2014,

Mehr

Return-to-work. EU Strategie - Ansätze in Europa Wien, Dr.in Irene Kloimüller MBA Wert: Arbeit

Return-to-work. EU Strategie - Ansätze in Europa Wien, Dr.in Irene Kloimüller MBA Wert: Arbeit Return-to-work EU Strategie - Ansätze in Europa Wien, 26.11.2015 Dr.in Irene Kloimüller MBA Wert: Arbeit www.wertarbeit.at www.fit2work.at Return-to-work Alle Initiativen, Abläufe, welche die Wiedereingliederung

Mehr

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Kritische Anmerkungen aus der Perspektive von Public Health Kassel 06.07.2016 Prof. Dr. Beate Blättner Kritische Anmerkungen aus Public

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus DAK-Initiative Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Gesundheit der Kinder und Jugendliche ist zentrale Bedingung

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Was sind Frühe Hilfen?

Was sind Frühe Hilfen? für Eltern und Kinder in besonderen Belastungssituationen: Nachhaltige Gesundheitsförderung von Anfang an Was sind? Lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfsangeboten für Eltern

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen.

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen. PROJEKTKONZEPT AUSGANGSLAGE Junge Menschen mit Fluchterfahrungen befinden sich in einer Extremsituation. Traumatisierende Erlebnisse im Heimatland oder auf der Flucht, ein unsicherer Aufenthaltsstatus

Mehr

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge Ein Versuch, Defizite des Gesundheitssystems zu heilen Hier: Frühgeborene, Risikoneugeborene R.Roos, A.Gehrmann, E.Hesse Prognose Spätmorbidität bei überlebenden Kindern:

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Basisinformationen KOFA

Basisinformationen KOFA Basisinformationen KOFA Bitte füllen Sie dieses Formular möglichst vollständig und gut leserlich aus. Fehlende Informationen werden zusammen mit der Familie erarbeitet. Wir gehen davon aus, dass die vorliegenden

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen Ein Blick aus der Praxis in Hamburg von Angela Bähr - Migrations- und Frauensozialarbeit Die menschlichen Grundfähigkeiten (nach Martha

Mehr

Ansätze für eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendgesundheitsversorgung in Österreich

Ansätze für eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendgesundheitsversorgung in Österreich Ansätze für eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendgesundheitsversorgung in Österreich Klaus Vavrik Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit www.kinderjugendgesundheit.at Die Österreichische

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien Fachliche Rahmung und Vorstellung des Landesprogramms Vortrag im Rahmen der landesweiten Auftaktveranstaltung: Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien Januar 2011 Hannover Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum 1 Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum Dipl. Soz. Waldemar Süß Universitätsklinikum Hamburg - Eppendorf (UKE) Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut

Mehr

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21. Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen Stephan Koesling Hamburg, 21.Oktober 2010 Gliederung: Grundlagen und Struktur Gesundheitsziele

Mehr

Prävention im Vorfeld des Kinderschutzes: Familienhebammen in Hamburg

Prävention im Vorfeld des Kinderschutzes: Familienhebammen in Hamburg Familienhebammen in Hamburg Prävention im Vorfeld des Kinderschutzes: Familienhebammen in Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Trainingsinhalte Burnout Prävention Trainingsinhalte Burnout Prävention Die Situation...2 Die Ursachen...3 Die Folgen...4 Mögliche Vorgehensweise I...5 Mögliche Vorgehensweise II und III...6 Der Nutzen / zu erwartende Effekte...7 Die Situation

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

FAMILIENBEGLEITUNG Bruck-Mürzzuschlag-Leoben

FAMILIENBEGLEITUNG Bruck-Mürzzuschlag-Leoben FAMILIENBEGLEITUNG Bruck-Mürzzuschlag-Leoben Mag. a Karoline Weiß, MBA (Zweigstellenleiterin Jugend am Werk, Fachliche Leitung der Familienbegleitung und Netzwerkmanagement) inarik/fotolia.de Team der

Mehr

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt! Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt! Dr. Burkhard John Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Vorsitzender des Vorstandes Risikoverhalten der Sachsen-Anhalter

Mehr

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg Ein Netzwerk zum Wohle des Kindes 16. März 2015 Projektstart Modellprojekt: Guter Start ins Kinderleben 2006 2008, länderübergreifend

Mehr

PORTA Ein internetbasiertes

PORTA Ein internetbasiertes PORTA Ein internetbasiertes Tool zur Belastungseinschätzung und Interventionsplanung bei minderjährigen mit Fluchterfahrung APK-Workshop minderjährige Flüchtlinge am 30.05.2016 Thorsten Sukale, Kinder-

Mehr