Wolfratshausen Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfratshausen Aktuell"

Transkript

1 Kostenlose Bürgerinformation für alle Haushalte in der Stadt Wolfratshausen Ausgabe 4/ /18. Dezember 2011 Auflage: Exemplare Wolfratshausen Aktuell - Ausgabe 4/ /18. Dezember 2011 Wolfratshausen Aktuell Aus dem Inhalt Seiten 2-3 Rückblick des Bürgermeisters Seiten 4-6 Impressionen vom Jubiläum Seiten 7-9 Eine Stadt wird 50: Die Achtziger Jahre Seite Steuern und Haushalt Seite Familienkino, Stadtbücherei Seite 15 Veronika Daffner, Familienbeauftragte Seiten 16 Aus den Stadtratssitzungen Seite Kulturpreis, Wirtschaftspreis Seite Fraktionen, Städtefreundschaft Seiten 22 Standesamt, Friedhofsverwaltung Seite 23 Senioreninfo, Da Loisl Seite Veranstaltungen Seite 27 Bekanntmachungen, Impressum Weihnachts- und Neujahrsgrüße Winter im Untermarkt um 1960 (Foto: Stadtarchiv) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! in wenigen Tagen ist Weihnachten. Ein Fest, das wir am liebsten im Kreise unserer Familie oder Freunde feiern. Wenn die hektischen Tage der Vorweihnachtszeit endlich vorbei, die Weihnachtsgeschenke besorgt sind und dabei hoffentlich niemand vergessen wurde, haben wir uns ein paar ruhige Tage redlich verdient. Dann werden Erinnerungen wach an die Zeit, als man Geschenke für seine Lieben noch selbst bastelte oder wie man aufgeregt als Kind auf die Bescherung wartete. Wunderschön geschmückte Christbäume, Krippen in den Wohnzimmern und festliches Essen zeigen uns, dass Weihnachten auch heute noch bei den meisten von uns ein großes Familienfest ist. An solchen Tagen denkt man aber auch an Menschen, für die Weihnachten nicht mit Geschenken verbunden ist, die in Not und Elend leben. Es werden auch immer wieder Stimmen laut, die das Fest als reinen Einkaufsmarathon bezeichnen. Für manchen sind dabei die Umsatzzahlen die wichtigsten Indikatoren für ein gelungenes Weihnachtsfest. Trotz dieser Kritik: Den meisten Menschen liegt Weihnachten als Fest der Hoffnung und der Freude am Herzen und wird daher alle Jahre wieder mit Begeisterung gefeiert. An den Feiertagen um die Jahreswende wirft man gerne auch einen Blick zurück und sagt all jenen Danke, die einem im abgelaufenen Jahr zur Seite gestanden sind. Meinen Kommunalpolitischen Jahresrückblick finden Sie auf den Seiten 2 bis 3 von Wolfratshausen Aktuell. Hier an dieser Stelle bedanke ich mich bei den vielen Bürgerinnen und Bürger, die im abgelaufenen Jahr in Vereinen, Institutionen oder auf privater Ebene für unsere jetzt 50-jährige Stadt Wolfratshausen aktiv waren. Mein Dank geht an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung für ihre Loyalität und ihre große Einsatzbereitschaft. Erich Kästner hat den Jahresrückblich mit einem Augenzwinkern auf den richtigen Nenner gebracht. Er philosophierte: Wird s besser? Wird s schlimmer? Fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familienangehörigen auch im Namen des Stadtrates und der Stadtverwaltung ein frohes, besinnliches und erholsames Weihnachtsfest und für das Neue Jahr 2012 viel Glück, Erfolg, Gesundheit und Gottes Segen. In diese Wünsche schließe ich alle Nachbargemeinden und Freunde der Stadt Wolfratshausen, unsere Partnerstädte Iruma in Japan und Barbezieux in Frankreich, unsere Patenstadt Bad Tölz, unsere Freundschaftsstädte Manzano in Italien und Brody in der Ukraine sowie die Besatzung und deren Angehörigen unseres Patenschiffes Oste mit ein. Wolfratshausen, im Dezember 2011 Ihr Helmut Forster 1. Bürgermeister 1

2 Jahresrückblick Der Bürgermeister informiert Helmut Forster 1. Bürgermeister der Stadt Wolfratshausen aus dem Jahre 2008 zurück. In Wolfratshausen stand das Jahr 2011 ganz im Zeichen des 50-jährigen Stadterhebungsjubiläums. Unabhängig vom regulären Kulturprogramm haben meine MitarbeiterInnen gemeinsam mit vielen Vereinen und Organisationen zusätzlich 18 Jubiläumsveranstaltungen auf die Beine gestellt. Ich erinnere an die Loisach- Dult, die ILOGA 2011, die Johanni- Floßprozession, das Kino-Open-Air, das Bürgerfest, das Bergwaldfestival unter dem Motto Im Grünen spielt die Musik und die 50-er Jahre-Revue des Historischen Vereins. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die uns dabei unterstützt haben. Auf den nachfolgenden Seiten 4 bis 5 finden Sie einen Rückblick in Bildern auf unseren runden Geburtstag. Ein historischer Geburtstagsfestzug zog am 2. Oktober bei herrlichem Wetter und hochsommerlichen Temperaturen durch unsere Stadt. Mehr als Teilnehmer, die meisten aus Wolfratshausen und Umgebung, beteiligten sich mit Fußgruppen, historischen Fahrzeugen sowie festlichen Kutschen und Gespannen. Tausende von Zuschauern am Straßenrand zeigten, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger mit der Flößerstadt identifizieren und machten den Festzug zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt. Liebe Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser, das Jahr 2011 ein sehr ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Wirtschaft hat sich aus der schlimmsten Weltwirtschaftskrise seit Bestehen der Bundesrepublik gut erholt. Dies erfahre ich bei meinen Firmenbesuchen und auch aus den statistischen Erhebungen des bayerischen Gemeindetages und des bayerischen Städtetages. Allerdings liegen diese doch recht erfreulichen Zahlen noch immer etwas hinter den Ergebnissen Gut besucht: der offizielle Festakt am Abend des 2. Oktober in der Loisachhalle Der große Festzug zum 50-jährigen Stadtjubiläum am Nachmittag des 2. Oktober. Der Festakt danach in der Loisachhalle war der würdige Abschluss dieses Tages. Der offizielle Teil wurde durch musikalische Einlagen und ein ausgezeichnetes Buffet kurzweilig gestaltet. Höhepunkte waren die kurzen Reden unserer Partner und Freunde. Dabei wurden mir als Repräsentant des Geburtstagskindes teilweise außergewöhnliche Präsente überreicht. Manzano, die italienische Stuhlstadt, fertigte eigens einen Eichenholzstuhl mit dem Wolfratshauser Stadtwappen. Die Gäste aus Iruma in Japan hatten gar einen Stern im Geschenkkorb. Seit dem Festakt umkreist amtlich bestätigt ein Planetoid mit dem Namen Wolfratshausen unsere Erde. 2

3 Von allen Seiten wurden uns Glückwünsche für diesen wirklich gelungenen Tag überbracht. Eine Woche später fanden die Feierlichkeiten ihren Abschluss. Das Festkonzert der Neuen Philharmonie München am Abend des 9. Oktober, dem eigentlichen Geburtstag unserer Stadt, war ein grandioser Schlusspunkt. Erstmalig wurde 2011 der Wirtschaftspreis der Stadt Wolfratshausen vergeben. Dagegen ist Christian Steeb bereits der 16. Kulturpreisträger der Flößerstadt. Wolfratshausen Aktuell berichtet auf den Seiten über die beiden Verleihungen. In unmittelbarer Nachbarschaft des Rathauses wird seit Oktober fleißig gearbeitet. Die Umbau- und Sanierungsarbeiten am Alten Vermessungsamt haben endlich begonnen. Im Sommer 2012 soll das Gebäude wieder in neuem Glanz erstrahlen. Ein Ereignis auf das unsere Stadt viele Jahre warten musste. Wieder ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in unserer historischen, ensemblegeschützten Altstadt. Im November wurde der Haushalt der Stadt Wolfratshausen für 2012 in den Ausschüssen beraten und anschließend im Stadtrat beschlossen. Der Haushalt wurde ohne Darlehensaufnahme, mit einer Reduzierung unserer Verbindlichkeiten und einer Zuführung vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt in Höhe von rund 2,7 Millionen Euro verabschiedet. Auch die im April 2011 beschlossene Erhöhung unserer Rücklagen für den geplanten Schuldenabbau - aus den erwarteten Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuererhöhung - von rund Euro wurde eingearbeitet. Der Haushalt sowie der Finanzplan und das Investitionsprogramm für die Jahre 2013 bis 2015 sind nach sparsamen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten erarbeitet und geben zu vorsichtigem Optimismus Anlass. Die Stadt Wolfratshausen ist damit auf dem besten Weg, ihre volle Leistungsfähigkeit wieder zurückzugewinnen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Liebe Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser, für mich war 2011 in vielerlei Hinsicht ein bemerkenswertes Jahr. Wir haben viel gefeiert, die wirtschaftliche Situation unserer Stadt hat sich deutlich verbessert und viele unserer Baumaßnahmen konnten endgültig abgeschlossen werden. Für Ihr Vertrauen und die vielen positiven Äußerungen, die mir in diesem Jahr entgegengebracht wurden, bedanke ich mich sehr herzlich. Mein Dank geht aber auch an alle, die unsere Projekte mit konstruktiver Kritik begleitet haben. Damit zeigen Sie, dass wir gemeinsam daran interessiert sind, unsere Stadt weiter zu verbessern. Die Zusammenarbeit in den politischen Gremien wird getragen von einem fairen und respektvollen Umgang miteinander. Dafür bedanke ich mich bei allen im Stadtrat vertretenen Fraktionen. Danke für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und Ihre Unterstützung, auch im Namen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Meinen beiden Stellvertretern, Herrn 2. Bürgermeister Peter A. Plößl und Frau 3. Bürgermeisterin Christine Noisser sage ich ein herzliches Dankeschön für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Allen Wolfratshauserinnen und Wolfratshausern wünsche ich nochmals ein erholsames Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr Ihr Helmut Forster 1. Bürgermeister Bürgermeistersprechstunde Jeden Donnerstagnachmittag von Uhr bis Uhr im Amtszimmer des Bürgermeisters. Bitte in jedem Fall zuvor einen Termin mit den Mitarbeiterinnen im Vorzimmer des Bürgermeisters vereinbaren: Tel oder marschner@ wolfratshausen.de 7,00 6,00 5,65 5,61 6,22 5,00 4,81 4,55 4,00 4,28 4,59 Mio 3,00 2,00 1,00 0,00 2,07 2,03 2,10 1,99 1,16 2,21 0,78 0,74 0,85 2,59 1,92 0,76 2,74 Durchschnitt = 2,34 Mio Durchschnitt = 2,02 Mio -1,00-2,00-1,37-0,90-1,65 Zuführung vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt 3

4 Eine Stadt wird 50 - Veranstaltungsrückblick Impressionen vom Jubiläum Historische Revue in der ausverkauften Loisachhalle damals aus sportlicher Sicht - besonders beim Fußball - in Wolfratshausen zuging. So kam zur Stadterhebungsfeier der TSV 1860 München und spielte gegen eine Wolfratshauser Mannschaft. Das Ergebnis: TSV 1860 sieben Tore, die Wolfratshauser hatten nur ein Ehrentor. Reiser wusste auch, dass von Gabriele Rüth Eine große, nein eine großartige Feier veranstaltete der Historische Verein Wolfratshausen zum 50. Geburtstag der Wolfratshauser Stadternennung am 24. September 2011 in der Loisachhalle. Vorsitzende Dr. Sybille Krafft, Vize Bernhard Reisner und der verantwortliche Arbeitskreis hatten ehrenamtlich eine über dreistündige historische Revue auf die Beine gestellt mit Zeitzeugen, Künstlern, Filmen und Fotos. Kurzweilig und lebendig, dabei bestens recherchiert wurde zurückgeblickt auf das kommunale Leben Anfang der 1960-er Jahre, die bayerischen Ereignisse, die Lage in Deutschland sowie auf das Weltgeschehen und vieles geschickt mit dem Heute verglichen. Führten in der Mode der 60er Jahre durch den Abend: Dr. Sybille Krafft und Bernhard Reisner. Krafft begrüßte als überdrehte amerikanische Präsidentengattin der damaligen Zeit, nämlich als Jaqueline Kennedy, die Ehrengäste im Wonderful Wolfratshousen. Alle Mitwirkenden waren in der Mode vor 50 Jahren gekleidet, allein das schon eine Augenweide. Spezielle Wolfratshauser Rückblicke gab es zu den Themen Verkehr, Kultur, Sport und Politik. Paul Brauner schilderte, wie er damals als neunzehnjähriger Inspektoranwärter bei der Stadt anfing und Peter Finsterwalder sen. ehrenamtlicher Bürgermeister war. Da war im Erdgeschoss noch die Feuerwehr untergebracht, es gab für die 16 Mitarbeiter nur eine Toilette, die auch noch außerhalb war, und nur ein Waschbecken im ganzen Haus, das ab und zu auch noch kaputt war. Ferner erzählte er über die Feierlichkeiten zur Stadt erhebung des Einwohner zählenden Ortes, die er damals hautnah, weil arbeitsam mit Prospektverteilung bis zum späten Abend, erlebte während die anderen feierten. Bernhard Reisner stellte Wirtschaft, Handel und Verkehr dar, so zum Beispiel den Verdienst von damals und heute: Damals verdiente man umgerechnet Euro im Jahr, heute Euro, also zehn Mal soviel. Dagegen sind viele Preise heute billiger geworden, so ein Liter Benzin, der damals 0,59 Mark, also 0,30 Euro kostete. Würde man es mit dem Verdienst, der ja heute zehn Mal so hoch ist, hochrechnen, könnte es drei Euro kosten. Wir bezahlen aber nur 1,55 Euro. Nur die Grundstückspreise sind extrem gestiegen: Damals lag der Preis für einen Quadratmeter bei drei Euro heute bei 450 Euro. Er stellte einige Wolfratshauser Läden damals und heute vor und berichtete vom Plan 1961 für eine Umgehungsstraße. Es gab eine große Lösung, die war unbezahlbar, und eine, die durch Weidach ging. Aber Weidach, das damals noch eine selbstständige Gemeinde war, sagte dazu nein. Wir sind also heute da, wo wir schon vor 50 Jahren waren. Hans Reiser, vor einigen Jahren Sportreferent im Stadtrat, und TSV-Funktionär Toni Deininger erzählten, wie es Christine Noisser als Ratschkatl: A Umgehungsstraß und a Schwimmbad, mei waar des schee! Paul Brauner erzählte unter anderem über seine Erlebnisse zur Stadterhebung vor 50 Jahren. Hans Reiser und Anton Deiniger philosophierten und erzählten am Sportlerstammtisch über damals. 4

5 bereits 1961 über eine Sportanlage in Farchet heftig diskutiert wurde. Zehn Jahre später war die Einweihung mei, in Wolfratshausen dauert halt alles etwas länger. Über die Schule damals und heute wurde mit den Lehrerinnen Ursula Hämmerling und Konstanze von Unold gesprochen, dabei durften sogar kleine Erstklässler mitwirken, die jetzt gerade eingeschult worden sind. Claus Steigenberger und Josef Brustmann blickten aus kabarettistischer Sicht auf die Entwicklung der Stadt seit der Stadternennung zurück. Steigenberger, der in der Kfz-Zulassungsstelle, also dem damaligen Krankenhaus, geboren wurde, beschrieb Wolfratshausen als die Stadt der leeren Versprechungen, wie zum Freibad, zur Fußgängerzone oder Umgehungsstraße. Mei der Wolfratshauser verspricht halt gerne. Besonders jeder, der Bürgermeister werden wollte, hat bisher gesagt: Wenn man den Willen dazu hat, kann man die Umgehungsstraße bauen. Ein Zitat des in Waldram geborenen Brustmann über das Kulturbewusstsein der Wolfratshauser: Bild ganz oben: Sorgten für den Original-Sound der Sixties: Die Bigband Linde Sound Machine Bild oben: Boogie-Woogie mit den Tänzern des Tanzzentrums Müller Für gesunde Haut Hautarztpraxis Zentrum Wolfratshausen das Leistungsspektrum: Hautkrebsvorsorge und -nachsorge Computer-Hautkrebsscreening Medizinische Tumortherapie Operative Dermatologie Allergologie Berufserkrankungen Kinderdermatologie Lasertherapie Photodynamische Therapie Behandlung von Haarerkrankungen Warzentherapie Privatdozent Dr. med. Ralf Wienecke vom Hautarztpraxis Zentrum Wolfratshausen erläutert: Im sonnenverwöhnten Oberbayern wird die Haut zum Beispiel beim Wandern oder Segeln besonders stark der Sonne ausgesetzt. Dies kann zu einem erhöhten Hautkrebsrisiko und der vorzeitigen Alterung der Haut führen. Um die Bedürfnisse der Patienten ganzheitlich zu erfassen, haben wir das medizinische Kosmetikstudio Cosmedicon der Wolfratshausener Praxis angeschlossen, das zusätzlich postoperative sowie kosmetischen Beratung und Behandlung bietet. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie. Hautarztpraxis Zentrum Wolfratshausen PD Dr. Ralf Wienecke, Dr Ilona Schreiber & Kollegen Fachärzte für Hautkrankheiten Allergologie - Phlebologie Med.-Dermatologische Kosmetologie Lasertherapie - Medizinische Tumortherapie zertifiziert gemäß DIN ISO EN 9001 Obermarkt 17-19, Wolfratshausen Telefon: info@hpz-wolfratshausen.de 5

6 Viel Applaus und Lob vom Bürgermeister erntete der Arbeitskreis des historischen Vereins (v.l.): Christine Noisser, Eva Greif, Justine Bittner, Paul Brauner, Hansi Greiner, Ursula Hämmerling, Heidrun Opitz, Harald Stebner, Konstanze von Unold, Dr. Sybille Krafft und Bernhard Reisner Kürzlich begegnete ich vor der wiedereröffneten Loisachhalle einem Wolfratshauser. Ich sagte zu ihm: Gell, schee, dass d Halle wieder aufhat. Er antwortete mir völlig überrascht: Wieso, war die denn amoi zua? Dritte Bürgermeisterin Noisser erntete viele Lacher, denn sie war in die Rolle einer Putzfrau geschlüpft und nahm Zeitungsartikel und -anzeigen der 1960-er Jahre zum Anlass, sich über alles Mögliche, wie Schwimmbad, Umgehungsstraße und ein Stadttheater, auszulassen. Den musikalischen Sound der er vermittelte überzeugend die Linde- Big-Band unter Leitung von Ricardo Ribeiro und das SolLuna-Ensemble mit Eva Greif, Gabi Rau und Heidrun Lubahn. Den Tanzstil aus dieser Zeit boten dem begeisterten Publikum schwungvoll die Tänzerinnen und Tänzer des Tanzzentrums Müller und Boogie-Woogie-Weltmeisterin Evelyn Schmidt mit Partner Bernd Münster. Am Ende des Abends konnte sich der Arbeitskreis mit Sybille Krafft, Bernhard Reisner, Justine Bittner, Paul Brauner, Eva Greif, Hansi Greiner, Ursula Hämmerling, Christine Noisser, Konstanze von Unold, Heidrun Opitz und Harald Stebner den verdienten Applaus des Publikums in der völlig ausverkauften Halle abholen. Bürgermeister Helmut Forster kam auf die Bühne und dankte allen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne: Ich habe in unterhaltsamer Weise viel über Wolfratshausen erfahren. Es war phantastisch! Haben wir Ihnen schon gesagt dass unsere Bauten Maßstäbe setzen? Krämmel Unternehmensgruppe, Hans-Urmiller-Ring 46a, Wolfratshausen, Tel.: Bild: Rainer Sturm Pixelio.de 6

7 Serie: Eine Stadt wird 50 Die Achtziger Jahre Seit Sommer 2010 lässt Wolfratshausen Aktuell die wichtigsten Ereignisse der jungen Stadt Revue passieren. Begonnen haben wir in den Sechziger Jahren mit Berichten zur Stadterhebung. In der letzten Ausgabe wurde über die Siebziger Jahre berichtet. Heute einige wichtige Ereignisse, die unser Stadtleben in den Achtziger Jahren geprägt haben. Stadträte der Legislaturperiode CSU: Baindl Michael; Dirrigl Johann; Fink Albert; Geiger Anton; Irmler Dieter; Dr. Noske Gottfried; Dr. Penzkofer Josef; Schneider Johannes (2. Bürgermeister); Thalhammer Josef SPD: Berchtold Alois; Bauereis Fritz; John Heinz-Werner; Mannes Hans- Joachim; Postler Christa; Roith Erich; Simmeth Ferdinand; Benke Reinhard FDP: Dr. Güllich Hermann Bayernpartei: Kugler Leonhard WVW: Finsterwalder Peter; Gabriel Josef (Nachrücker Wanner Winfried); Janowetz Karl (3. Bürgermeister); Dr. Lange Bert-Thomas; Magerl Josef CSU: Baindl Michael; Brauner Paul; Brunnhuber Albert; Fagner Zäzilia; Finsterwalder Peter (2. Bürgermeister); Glas Richard; Dr. Noske Gottfried; Schmauser Werner (Nachrücker Dr. Penzkofer Josef); Schneider Johannes; Thalhammer Josef SPD: Bauereis Fritz; Berchtold Alois; John Heinz-Werner; Mannes Hans- Joachim; Nitzsche Ilse; Postler Christa; Roith Erich; Dr. Schütze Barbara; Simmeth Ferdinand (Nachrücker Benke Reinhard) DIE GRÜNEN: Pröll Helga (Nachrücker Huber Nikolaus) FDP: Dr. Güllich Hermann (Nachrückerin Diepen Dietlind) Bayernpartei: Kugler Leonhard (3. Bürgermeister) WVW: Dr. Lange Bert-Thomas; Magerl Josef Erich Brockard, Bürgermeister Aus den Bürgermeisterwahlen 1978 ging Erich Brockard (SPD) als Gewinner hervor. Brockard war 12 Jahre lang ehrenamtlicher Bürgermeister der bis 1978 selbstständigen Gemeinde Weidach. Obwohl er in den zwei Legislaturperioden seiner Amtszeit bis April 1990 keine Fraktionsmehrheit im Stadtrat hatte, prägte er mit seinem ihm eigenen Elan und seiner Durchsetzungskraft die kommunalpolitischen Entscheidungen. Auf der Bürgermeistertafel im Rathaus - unter jedem Bild werden die wichtigsten Leistungen jedes Bürgermeisters aufgezählt - steht unter Erich Brockard: Errichtung der Loisachhalle, Mehrzweckhalle Farchet, Freisportanlage Waldram, Fußgängersteg über die Loisach, Musikschule, Schützenheime für die Kompanie und Waldram, Erweiterung des Feuerwehr- Gerätehauses Wolfratshausen, Sanierung städtische Wasserversorgung, Neue Ausgabe! Das Fachmagazin zur aktuellen Immobilienmarktsituation in Wolfratshausen, Geretsried und Bad Tölz. Preise Daten Fakten Neu: Hauseigene Kaffeerösterei! ANFORDERUNGSCOUPON Büro Wolfratshausen, Bahnhofstr. 26 Fax 08171/ Sauerlacher Str Wolfratshausen / Name Adresse Tel.: Ausgabe Wolfratshausen Geretsried Bad Tölz Postversand

8 Badeweiher, Erneuerung der Brücke in Weidach. Wolfratshausen Aktuell schaut auf die Themen Loisachhalle, Sebastianisteg und Wolfratshauser Lampenstreit zurück. Loisachhalle Bereits 1977 fiel die Entscheidung für den Bau der Halle. Ein Jahr später tat, kurz vor Ende seiner Amtszeit, Bürgermeister Willy Thieme den ersten Spatenstich. Und schon am 19. Juni 1980 feierte ganz Wolfratshausen mit einem ereignisreichen Eröffnungsprogramm die Einweihung. In der Amtszeit von Erich Brockard entwickelte sich die Halle zu einem echten Kulturzentrum im Oberland. Sie war Fernsehstudio und Ballhaus, internationales Kongresszentrum und Konzertsaal, Ausstellungshalle und Rockschuppen, ja sogar Boxarena. Bis zum Ende der Amtszeit von Bürgermeister Brockard gaben sich Stars und Sternchen buchstäblich die Klinke des Bühneneingangs in die Hand. Unvergessen für Viele sind die Auftritte vom jungen Thomas Gottschalk, vom damals schon alten Luis Trenker, Curd Jürgens, Heidi Brühl, Roy Black, Wolfgang Ambros, Rocco Granata, Golden Gospel Singers, Pasadena Roof Orchestra usw., usw. Legendär waren die Wolfratshauser Stadtbälle und das Theater-Abonnement der Stadt, fast immer in einem ausverkauften Haus. In der Zeit entstanden die Wolfratshauser Kulturtage, der Grundstein für die ILOGA wurde gelegt und heimische Vereine und freie kulturelle Gruppen erhielten ein Forum für ihre Entwicklung. Zum Ende der Amtszeit von Brockard schrieb der Isar-Loisachbote über das Kulturzentrum: Zehn Jahre danach ist klar, die Entscheidung zum Bau war richtig. Über eine Million Besucher waren seitdem zu Gast im größten Veranstaltungssaal des Landkreises. Große Stars präsentierten sich auf der Bühne und Anfang 1981 zeigte auch der damalige Bundeskanzler Helmut Schmid beim Landesparteitag der SPD seine Muskeln. Die Loisachhalle hat Geschichte gemacht! Bis 2002 ging die Erfolgsgeschichte der Halle weiter. Leider wurde das Kulturzentrum im Zuge der geplanten Renovierungs- und Umbaumaßnahmen später, man möchte fast sagen kaputt diskutiert. Ein unsäglicher über Jahre laufender politischer Streit förderte nicht gerade die weitere Entwicklung der Einrichtung. Sebastianisteg Der heutige Sebastianisteg, damals noch unromantisch Fußgängerbrücke aus Holzfachwerk genannt, sorgte in den späten 1980-er Jahren für viel Diskussion in der Flößerstadt. Eine der Überschriften in der Heimatzeitung lautete damals War sie nötig oder nicht, die umstrittene Loisachbrücke? Jeder durfte seine Meinung äußern und die Antworten konnten nicht unterschiedlicher ausfallen. Für den Einen ist er nützlich, für den Anderen zu aufwendig, schließlich sind ja zwei weitere Brücken in unmittelbarer Nähe, Rentner sind dafür, andere dagegen, man hätte sich die Brücke sparen können. Gegen all diese Widerstände und Meinungen setzte sich Bürgermeister Brockard durch. Im Dezember 1988 konnte er den Steg einweihen. Der Isar-Loisachbote schrieb dazu: Trockenen Hauptes kann man jetzt die Loisach hinter der Wolfratshauser Altstadt überqueren. Die Fußgängerbrücke aus Holzfachwerk wurde gestern eingeweiht und durch Bürgermeister Erich Brockard ihrer Bestimmung übergeben. Mit viel Vertrauen in Wert und Nutzen des frei gespannten Bauwerks, schritt das Stadtoberhaupt von Ufer zu Ufer, bald gefolgt von den ersten Einkaufstütenträgern. In seiner Eröffnungsrede meinte Brockard verbinde ich den Wunsch, dass nun die gegensätzlichen öffentlichen Meinungen zum Steg ein Ende haben. Ich bedauere, dass die Bauarbeiten von unsachlichen Diskussionen begleitet waren. Brockard störte sich insbesondere an der Berichterstattung der Presse über die Baukosten. Zahlen zwischen DM und 1,1 Millionen DM machten damals die Runde. Heute wissen wir mehr. Die Brücke kostete mit allem drum und dran (Wege und Rampen, Beleuchtung usw.) Der Sebastianisteg am Tag (oben)... 8

9 ...und bei Nacht - hier während der Johannifloßprozession Kosten des Verfahrens zu zahlen. Weiter wird sehr bürgernah ausgeführt: Man kann durchaus zweifeln, dass es richtig war, in der historischen Stadtmitte Leuchten auszuwählen, die eine gewisse Assoziation an österreichische Leuchten der Jahrhundertwende aufweisen und für das traditionell ländliche Wolfratshausen etwas zu auffällig sind. Es muss der Stadt Wolfratshausen die Freiheit gegeben sein, selbst darüber zu bestimmen, welche Art von Leuchten von ihr und ihrer Bevölkerung bevorzugt wird. Der Lampenkrieg war somit beendet und Einheimische und Gäste erfreuen sich heute noch an den im Volksmund sogenannten Brocki-Leuchten. gerundet Deutsche Mark. Unter heutigen Gesichtspunkten ein Schnäppchen und, Wolfratshausen Aktuell ist mal ganz ehrlich: Wolfratshausen ohne Sebastinisteg wäre doch nicht Wolfratshausen...! Der Wolfratshauser Lampenkrieg In den Akten der Stadt Wolfratshausen findet sich dazu lapidar nachfolgende Zusammenfassung: Im Oktober 1988 beschloss der Stadtrat im Bereich des Ober- und Untermarktes zweiarmige Straßenleuchten auf Masten, bzw. wo nicht anders möglich, als Wandhalterungen zu errichten. Eine vorherige Abstimmung mit den Denkmalbehörden war unterblieben. Dies führte dazu, dass das Landratsamt die Aufstellung der Leuchten untersagte. Damit war das Kriegsbeil für einen fast dreijährigen Lampenkrieg zwischen Wolfratshausen und dem Landratsamt ausgegraben. Der Stadtrat und Bürgermeister Brockard gaben ihren Kampf für die Lampen nicht auf. Sie wussten die Bevölkerung in ihrem Rücken. Eine eigene Bürgerinitiative Lampen kämpfte für den Erhalt der Kandelaber. Der Höhepunkt: In einem Bescheid verlangte das Landratsamt die Entfernung der Lampen. Nach monatelangem Hick-Hack, nach Unterschriftenaktionen, öffentlichen Protesten und Diskussionen legte der Stadtrat, damals schon unter dem neuen Bürgermeister Peter Finsterwalder, Widerspruch ein und gewann. Im November 1991 genehmigte die Regierung von Oberbayern nachträglich das Handeln der Stadt. Auszug aus der Begründung: Die Lampen dürfen in unveränderter Form bestehen bleiben. Das Landratsamt hat die Mittlerweile gehören die Lampen ohne Diskussion zur Marktstraße dazu. Unseren Kunden und Geschäftspartnern wünschen wir frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Infotelefon:

10 Aus den Abteilungen: Steuern und Haushalt 2012 Steuerfestsetzungen und Steuerbescheide 2012 Im Bereich Gewerbesteuer hat der Stadtrat eine Erhöhung des bisherigen Hebesatzes von 320 v.h. auf nunmehr 380 v. H. beschlossen. Jeder Steuerpflichtige erhält zu Beginn des neuen Jahres einen entsprechenden Vorauszahlungsbescheid. Die Grundsteuern A und B wurden zuletzt 2010 erhöht. Die Hebesätze in 2012 bleiben unverändert. Für die Grundsteuer A beträgt der Hebesatz 320 v.h., für die Grundsteuer B 400 v. H. Sofern sich gegenüber der bisherigen Festsetzung im Vorjahr keine Änderung ergeben hat (z.b. durch eine Baumaßnahme), wird auf die Erstellung von Grundsteuerbescheiden verzichtet. Die Grundsteuer 2012 wird deshalb durch eine öffentliche Bekanntmachung im Januar 2012 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Eine jährliche Bescheiderstellung für alle Grundsteuerpflichtigen bedeutet einen erheblichen Verwaltungsaufwand und damit sehr hohe Kosten. Durch den Verzicht auf Bescheide, die inhalt-lich unverändert zum Vorjahr sind, werden Steuergelder gespart. Gleiches gilt für die Hundesteuer: Diese wurde zuletzt im Jahr 2010 erhöht, eine Änderung für 2012 erfolgt nicht. Die Hundesteuer ist am 1. Februar 2012 zur Zahlung fällig. Sofern sich gegenüber dem Vorjahr auch hier keine Änderung ergeben hat, wird auf die Erstellung von Hundesteuerbescheiden verzichtet. Bitte achten Sie bei der Bezahlung einer Steuer auf die Fälligkeit. Für Zahlungen, die nach der Fällig-keit erfolgen, sind die gesetzlichen Säumniszuschläge, Mahngebühren und Unkosten zu entrichten. Zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs empfehlen wir deshalb die Erteilung eines Abbuchungsauftrags bzw. die Erteilung einer Einzugsermächtigung. Die jeweiligen Beträge werden dann automatisch von Ihrem Konto abgebucht. Dadurch erleichtern Sie nicht nur sich und der Stadtkasse die Überwachung der Zahlungstermine, sondern Sie helfen auch mit, den Personalaufwand zu reduzieren und damit Kosten zu sparen. Abt. 11 Finanzen Kämmerer Zürnstein Haushalt 2012 einstimmig beschlossen: Hier die wichtigsten Eckdaten Der Verwaltungshaushalt, das heißt, die Gegenüberstellung aller laufenden Einnahmen und Ausgaben, schließt mit einem geplanten Überschuss von (Schuldendienst und Schuldenstand) T - T Schuldendienst insgesamt T i l g u n g Z i n s e n

11 Euro ab. Haupteinnahmequellen des Verwaltungshaushalts sind wie bisher die Einkommensteuerbeteiligung mit geplanten 9,5 Millionen Euro (Ansatz 2010: Euro), das Aufkommen aus der Gewerbesteuer mit geplanten 7,9 Millionen Euro (Ansatz 2010: Euro) und das Aufkommen aus der Grundsteuer mit 2,4 Millionen Euro (Ansatz 2010: Euro). Die Erhöhung der Einnahmen aus dem Gewerbesteueraufkommen resultiert neben dem konjunkturellen Mehraufkommen aus der Anhebung des Hebesatzes auf 380 v. H. ab dem Bei den Ausgaben im Verwaltungshaushalt bleibt die Kreisumlage mit voraussichtlich 8,9 Millionen der größte Ausgabeposten (Vorjahr: Euro). Die steuerlichen Ausgaben reduzieren sich gegenüber dem Vorjahresansatz von Euro auf voraussichtlich Euro. Die Personalausgaben erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr um Euro auf 5,329 Millionen Euro. Ursächlich hierfür sind eine Mehrung von 2,23 Stellen und eine einkalkulierte tarifliche Erhöhung der Beschäftigungsentgelte und der Beamtenbesoldung von drei Prozent. Die Stellenmehrungen liegen insbesondere in einer personellen Verstärkung der Aufgabenbereiche Tourismus, IT, Stadtbücherei, Bauen und Öffentlichkeitsarbeit. Für die Wiederbesetzung von Altersteilzeitstellen wurde in 2012 ein Zuschuss in Höhe von Euro von der Bundesagentur für Arbeit eingeplant. Beim sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand erhöht sich der Gesamtansatz gegenüber den Vorjahr um Euro auf 3,813 Millionen Euro. Wesentliche Steigerungen ergeben sich hier aus geplanten Unterhaltsmaßnahmen der Brückenbauwerke und dem Kastenmühlwehr sowie Kostensteigerungen bei den Bewirtschaftungskosten der städtischen Gebäude. Im Vermögenshaushalt liegt der Schwerpunkt im Wesentlichen bei der Erneuerung städtischer Straßen, der Erschließung des Neubaugebietes an der Angerstraße und dem Neubau einer Fuß- und Radwegebrücke über die Loisach. Für die Investitionen bei Gemeindestraßen, Plätzen und Brücken sind insgesamt rund 1,1 Millionen Euro veranschlagt. Die Finanzierung der Investitionen erfolgt im Wesentlichen durch Eigenmittel aus dem Überschuss des Verwaltungshaushalts ( Euro), Erschlie- IN EINER GUTEN APOTHEKE GIBT S MEHR ALS PILLEN. ZUM BEISPIEL EINEN GUTEN RAT. Rosen Apotheke Gebhardtstr Wolfratshausen Fon: / Wenn der Hals mal kratzt und die Stimme nicht will... 11

12 Gegenüberstellung Stadt Wolfratshausen zum Landesdurchschnitt vergleichbarer Städte Im Jahr 2004 lag die Pro-Kopf-Verschuldung (697 ) gemessen am Landesdurchschnitt (693 ) bei 100,6 %.Die Pro-Kopf-Verschuldung sinkt 2005 bis 2007 unter den Landesdurchschnitt und beträgt 91,3 % bzw. 94,6 %. Ab 2008 zeigt die Entwicklung aber eine deutliche Tendenz nach oben. Die zeitlichen Verzögerungen der geplanten Investitionen (insbesondere Loisachhalle und Schule Waldram) führt zu einer starken Steigerung in den Jahren 2009 und 2010 und liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt. Die Rückführung der Darlehen wird mit Beschluss des Stadtrates vom im Rahmen der Finanzplanung mittelfristig berücksichtigt. Die Möglichkeit zur Sondertilgung besteht erstmals ab 2014 in Höhe von rund , 2018 und 2019 mit bzw Um beim Auslauf der Zinsbindungen entsprechende Rückzahlungen vornehmen zu können, wird die Allgemeine Rücklage im Finanzplanungszeitraum entsprechend erhöht. ßungsbeiträgen ( Euro) und Landeszuschüssen ( Euro). Der Schuldenstand hat sich seit 2010 nicht weiter erhöht und reduziert sich um die zu erbringende ordentliche Tilgungsleistung in Höhe von Euro auf rund 17,4 Millionen Euro. In der Allgemeinen Rücklage verbleibt in 2012 ein Betrag in Höhe von rund 2 Millionen Euro. Im Haushaltsplan 2012 ist erstmals ein Betrag in Höhe von Euro eingeplant, der der allgemeinen Rücklage für eine Reduzierung der Schuldenlast in den kommenden Jahren zugeführt wird. Nach dem Willen des Stadtrates soll aus dem Mehraufkommen aus der Anhebung der Gewerbesteuer der Schuldenstand bis zum Ende des Jahrzehnts halbiert werden. Dieser Weg wurde mit der Verabschiedung des Haushalts 2012 am nachhaltig eingeschlagen. Im Finanzplanungszeitraum 2012 bis 2015 sind keine weiteren Darlehensaufnahmen, Vermögensveräußerungen oder Rücklagenentnahmen, die nicht einer Schuldentilgung dienen, eingeplant. Abt. 11 Finanzen Kämmerer Zürnstein pefi-druck+medien e.k. Offset + Digitaldruck Design + Werbung Anzeige Pefi-Druck Klimaneutrales Drucken Akeleiweg Geretsried Telefon 08171/ 6912 Fax 08171/ info@pefi-druck.com Neithard Camby Fabian Camby 12

13 Neunzehn Jahre Erfolg: Das Guck mal... Familienkino in Wolfratshausen Die beiden Projektleiterinnen Andrea Poloczek und Margit Rid schreiben über ihr Projekt: Das Familienkino ist mittlerweile eine feste Institution in der Flößerstadt. Neunzehn Jahre Arbeit haben uns viel Freude gemacht, der größte Ansporn für uns ist dabei die Begeisterung der Kinder! Angefangen haben wir das Projekt Guck mal... Familienkino im September 1992 in Bad Tölz. Einmal im Monat wurden in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Kreisbildungswerk und der Georg-von-Vollmar-Akademie besondere Kinderfilme im 16mm-Format gezeigt, besprochen und mit Bastelund Malaktionen nachbereitet. Im Jahr 1993 konnten wir das Kulturamt der Stadt Wolfratshausen und die Kinobesitzerin Gudrun Heigl in Wolfratshausen für das Familienkinoprojekt gewinnen. Einmal im Monat wird das örtliche Kino angemietet und ein besonderer Kinderfilm im 35mm-Format vorgeführt. Seit 1993 wurden 211 Kinderfilme gezeigt und von Kindern und Eltern bewertet. Die enge Zusammenarbeit mit Kindergärten, Grundschulen, dem Kinderhort und der Stadtbücherei (Buch zum Film, Bilderbuchkinos) hat sich seit Jahren bewährt. Eltern, Lehrer und Erzieher sind dankbar für ein qualitativ gutes und pädagogisch wertvolles Filmprogramm. Neben den monatlichen Filmvorführungen im Kino bietet das Guck-mal-Team Trickfilm-Workshops für Schulklassen an, in denen sich Kinder mit dem Medium Film befassen. Wir arbeiten nach der Methode des kanadischen Experimentalfilmers Norman McLaren. Dies ist die einzige Methode, einen Film ohne Kamera herzustellen. 16mm Blankfilm wird mit Folienstiften bemalt, die fertigen Streifen werden dann zu einem Film zusammengeschnitten, mit Musik unterlegt * 3,9 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct/.Min. NEU Kombibonus für Strom & Erdgas und projiziert. Weiterhin beschäftigen wir uns mit den Vorläufern des Films, mit optischen Spielzeugen wie z.b. Praxinoskop, Zoetrop und Mutoskop, die veranschaulichen, wie aus Einzelbildern eine optische Bewegung entsteht. Das Projekt Guck mal... Familienkino wird mit Mitteln des Katholischen Kreisbildungswerks Bad Tölz, einem Zuschuss der Stadt Wolfratshausen und durch Eintrittsgelder finanziert. Weitere Informationen auf Anfrage: Projektleitung Andrea Poloczek, Telefon 08171/7446 und Margit Rid, Telefon 08171/ Termine immer Mittwochnachmittag im Kinocenter Wolfratshausen, Bahnhofstraße Beginn 16:00 Uhr, Einlass 15:30 Uhr; Eintrittspreis Kinder: 3,00 Euro, Erwachsene: 5,00 Euro Sandmännchens Abenteuer im Traumland (ab 6 Jahren) Der Schatz der Weißen Falken (ab 8 Jahren) Elefant im Krankenhaus (ab 6 Jahren) Hanni und Nanni (ab 8 Jahren) Schweinchen Wilbur und seine Freunde (ab 6 Jahren) Löwenzahn das Kinoabenteuer (ab 8 Jahren) Little Hippo (ab 6 Jahren) Lippels Traum (ab 8 Jahren) Telefonische Kartenvorbestellungen im Kino leider nicht möglich. Reservierungen für Geburtstage oder Gruppen über Margit Rid, Telefon 08171/20868 oder Andrea Poloczek, Telefon 08171/7446. Ökostrom aus Wasserkraft. Natürlich günstig. Jetzt für 1 Jahr Preisgarantie & Bonus sichern! Mehr zu unseren neuen Angeboten unter oder / * IDEEN. INNOVATIONEN. ENERGIE. 13

14 Aus den Abteilungen: Der neue Online-Katalog der Stadtbücherei Seit Ende September diesen Jahres verfügt die Stadtbücherei Wolfratshausen über einen Online-Katalog. Er verzeichnet den gesamten Medienbestand der Stadtbücherei, ist rund um die Uhr für den Leser benutzbar und wird alle zwei Stunden aktualisiert. Egal ob von zu Hause, vom Arbeitsplatz, von der Schule oder vom Internet-Café aus, der Onlinezugang zur Bücherei ermöglicht es, jederzeit schnell und unabhängig von den Öffnungszeiten im Medienbestand zu recherchieren. Die Suche gestaltet sich denkbar einfach. Mit der Schlagwortsuche können Medien zu Themen gefunden werden, deren Inhalte sich nicht direkt aus den Titeln ergeben. Besitzen die gefundenen Medien eine ISBN-Nummer, können neben Autor und Titel weitere Details und Inhaltsbeschreibungen abgefragt werden. Man erhält zudem die Auskunft, ob der gewünschte Titel gerade in der Bücherei ausleihbar ist oder bis wann er entliehen ist. Im zweiten Fall kann sich der Kunde per Mail benachrichtigen lassen, sobald der Titel wieder verfügbar ist oder eine Vorbestellung beantragen. Wer vergessen hat, wann die entliehenen Medien wieder zurückgegeben In Wolfratshausen sind wir für Sie da! Geschäftsstelle Wolfratshausen Sauerlacher Straße werden müssen, verschafft sich über sein Leserkonto schnell Klarheit oder beantragt per Mail eine Verlängerung. Ein weiteres Plus: alle Neuerwerbungen der letzten Monate können sortiert nach Medientyp angezeigt werden. Wer sich regelmäßig über Neuerwerbungen der Bücherei informiert werden möchten, kann sich zudem in eine monatliche Mailingliste eintragen lassen. Weitere Informationen für Interessenten und Büchereikunden im Internet: Stadtleben Kultur und Unterhaltung Stadtbücherei Online-Katalog Mediensuche online Abt. 12 Geschäftsleitung Bücherei - Andrea Poloczek 14

15 Vorgestellt: Veronika Daffner, Familienbeauftragte Nach der Regierungserklärung von Frau Staatsministerin Christine Haderthauer wurde beschlossen, in allen bayerischen Gemeinden Familienbeauftragte zu ernennen. Im Landkreis Bad Tölz/Wolfratshausen war das erste Treffen der bis dahin ernannten Familienbeauftragten im Oktober Am 15. Dezember 2009 wurde ich im Stadtrat zur Familienbeauftragten ernannt. Diese Aufgabe habe ich gerne übernommen, weil es mir schon bei meiner Tätigkeit als Tagesmutter Freude gemacht hat, mich für Familien sozial zu engagieren. Als Familienbeauftragte möchte ich meinen Teil dazu beitragen, dass sich die Familien in unserer Stadt wohl fühlen. In Wolfratshausen besteht bereits ein großes Angebot an Netzwerken, in denen Familien und Kinder vom Kindergarten bis zur Pubertät sehr gut aufgenommen werden. Als meine Aufgabe sehe ich nun, die jüngsten Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser persönlich in der Familie willkommen zu heißen. Die Eltern unterstütze ich mit Informationen über die wichtigsten Anlaufstellen für die nächsten Monate und Jahre. Letztes Jahr ist mir an einem Spielplatz in unserer Stadt aufgefallen, dass gerade die Kleinen im Sandkasten stark der Sonne ausgesetzt waren. So habe ich gesammelt und konnte mit dem Geld einen Baum pflanzen, der dort bald seinen Schatten spenden wird. Im nächsten Jahr werden mit Unterstützung des Landratsamtes die jungen Mütter und Väter zu Vorträgen über Erziehungsund Familienfragen eingeladen. Wenn möglich mit Babywatching nebenan. All dies soll zeigen, welchen hohen Stellenwert Kinder und Familien in unserer Stadt haben. Ihre Veronika Daffner 15

16 Stadtrat aktuell: Aus den letzten Stadtratssitzungen 13. September: Änderung des Bebauungsplans für Alt-Waldram In der Sitzung vom 13. September hat der Stadtrat die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31/9 - Änderung für einen Teilbereich des Seminargeländes in Waldram - auf den Weg gebracht. Auf Antrag der Erzbischöflichen Finanzkammer soll das bestehende Baurecht für Gemeinbedarf Schule Spätberufenenseminar in Wohnen geändert werden. Die vom Stadtrat beschlossenen Randbedingungen reduzieren die zulässige Bebauung auf maximal 0,5 GFZ, lassen an der Bettingerstraße und dem Kolpingplatz nur Doppelhäuser zu, verlangen eine zentrale Tiefgaragenzufahrt von der Faulhaberstraße, eine öffentliche Wegeverbindung zwischen Bettinger- und Thomastraße sowie die Festsetzung zu erhaltender und zu pflanzender Bäume. Die Stadt Wolfratshausen wird die Erstellung des Bebauungsplanentwurfs in Auftrag geben, sobald die Antragsteller sich zum Abschluss eines städtebaulichen Vertrages bereit erklärt haben. Alle Bürgerinnen und Bürger werden ebenso wie die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im Rahmen von mindestens zwei Auslegungsphasen Gelegenheit erhalten, sich über die Planung zu informieren und gegebenenfalls Bedenken und Anregungen vorzubringen, über die der Bauausschuss beziehungsweise der Stadtrat zu befinden hat. Interkommunale Zusammenarbeit: Gemeinsames Hallenbad im Nordlandkreis Die Stadt Geretsried hat sich entschlossen, ein neues Hallenbad zu errichten, abgestimmt auf den von ihr für sich festgestellten Bedarf. Offensichtlich ist es unwirtschaftlich, dass bisherige Bad zu sanieren. Gleichzeitig steht seit längerer Zeit im Raum, dass das Dietramszeller Bad geschlossen werden muss. Ein Neubau ist, nach Aussage von Bürgermeisterin Gröbmaier, finanziell durch die Gemeinde allein nicht zu schultern. Dies veranlasste Landrat Niedermeier die Gemeinden des Nordlandkreises aufzurufen, sich am Neubau eines Hallenbades für den Bedarf des gesamten Nordlandkreises mit Standort Geretsried zu beteiligen. Die betroffenen Gemeinden sollten den Teil der Kosten mitfinanzieren, der den von Geretsried festgestellten Eigenbedarf übersteigt. Den größten Teil der geschätzten Mehrkosten von vier Millionen Euro sollte die Stadt Wolfratshausen tragen. Der Anteil der Flößerstadt wäre rund 40 Prozent, also mindestens 1,6 Millionen Euro gewesen. Dazu kommen jährlich die anteiligen Betriebskosten. In einer langen und durchaus kontrovers geführten Diskussion entschied sich der Stadtrat einstimmig gegen eine finanzielle Beteiligung. 18. Oktober: Städtebauförderung Der Stadtrat hat beschlossen, dass man sich mit dem Projekt Umgestaltung des ostseitigen Loisachufers zwischen Bahnhofstraße und Sauerlacher Straße um die Wiederaufnahme bei der Städtebauförderung bewirbt. In den Haushalt 2012 werden Mittel für die Betreuung durch das Büro Plankreis, die Fertigung von Plänen, den Einbau von Sitzstufen, die Aufwertung der alten Floßlände und verschiedene andere Maßnahmen in der Innenstadt eingestellt. 15. November: Verabschiedung Haushalt 2012 Zentrales Thema dieser Sitzung war die Verabschiedung des Haushaltes Wolfratshausen aktuell berichtete darüber bereits ausführlich auf den Finanzseiten 10 bis

17 Ehrungen: Verleihung des Kulturpreises an Christian Steeb das Vergessen. In seiner Dokumentation Schatten über Barbezieux recherchierte er die Ereignisse der Nazizeit in der heutigen Partnerstadt von Wolfratshausen. Eine seiner Lieblingsideen konnte er vor wenigen Monaten in Wolfratshausen umsetzen. Die Kennzeichnung historischer Häuser mit den alten Hausnamen. Inzwischen sind rund 100 Häuser mit den alten Namen versehen. Christian Steebs Wunsch ist in Erfüllung gegangen: Die historische Altstadt wurde so zu einem aufgeschlagenen Geschichtsbuch. Verliehen wurde der Kulturpreis am 9. Oktober im festlichen Rahmen in der Loisachhalle. Die Laudatio hielt Kulturreferent Ludwig Gollwitzer. Erster Bürgermeister Helmut Forster drückte dem Preisträger seine tiefe Anerkennung für seine ehrenamtliche Arbeit aus. In einer sehr persönlichen Rede bedankte sich Steeb für die Auszeichnung. Mit Christian Steeb hat ein um die Geschichte von Wolfratshausen überaus verdienter Bürger den Kulturpreis der Stadt Wolfratshausen erhalten. Steeb erhielt die Auszeichnung wegen seiner herausragenden Leistungen und Recherchen über die Heimatgeschichte. Sein Wissen um die Wolfratshauser Geschichte kann man fast als universell bezeichnen. Hervorzuheben sind seine Arbeiten über die Zeit 1933 bis Steeb dazu: Ich kämpfe gegen Bisherige Kulturpreisträger 1989: Narrenschaukel Wolfratshausen, Chorregent Ferdinand Dirmhirn mit Kirchenchor und Orchester St. Andreas 1990: Prof. Josef Zilch 1993: Hans Kastler, Franz Mayrhofer 1997: Konzertverein Isartal e.v. 1998: Bernhard Schwarz und Claus Steigenberger, Kinderchor der Städt. Musikschule Wolfratshausen 2001: Prof. Dr. Günther Weiß, ( ) Heinz Haberkorn, ( ) Rudolf Baumgartl 2002: Marianne Balder, Hubert Lüttich 2003: Loisachtaler Bauernbühne 2007: Hans Buder 2011: Christian Steeb Neue Generation bei OPTIK GROSS am Obermarkt Wenn die Brille nicht mehr ausreicht... : Optische und elektronische Spezialsehhilfen und Hilfsmittel Anerkannter Fachberater für Sehbehinderte, Low Vision - Rehabilitation Das neue Team vom Obermarkt (v.l.): Karin Guillard und Fabian Groß. Rechts Inhaber Gerhard Groß. Fabian Groß leitet ab sofort die Filiale am Obermarkt 4. Mit dem staatl. geprüften Augenoptiker und Augenoptikermeister ist nun die dritte Generation im Unternehmen tätig und sichert die Zukunft des seit über einem halben Jahrhundert bestehenden Familienunternehmens. Unterstützt wird er dabei durch Karin Guillard, die seit nunmehr sechs Jahren hier als Augenoptikerin und Augenoptikermeisterin tätig ist. Lernen Sie unser neues Team kennen. Besuchen Sie uns doch einfach. Wir freuen uns auf Sie! 17

18 Ehrungen: Verleihung des Wirtschaftspreises an Tunap Die Tunap-Firmengruppe erhielt am 26. Oktober den ersten Wolfratshauser Wirtschaftspreis. In seiner Begründung für die Preisverleihung sprach Bürgermeister Forster von herausragenden unternehmerischen Aktivitäten in Wolfratshausen. Tunap hat sich mit erfolgreichen Marketingstrategien sowie durch ausgezeichnetes Produkt- und Prozessmanagement am internationalen Markt durchgesetzt. Darüber hinaus bekennt sich die Unternehmensleitung eindeutig zum Standort Wolfratshausen und beabsichtigt hier weiter nachhaltig zu expandieren. Trotz der schwierigen Wirtschaftslage hat sie auch im Krisenjahr 2010 weitere Arbeitsplätze in Wolfratshausen geschaffen wurde Tunap gegründet. Schnell etablierte sich die Firma zur Wartung und Pflege im Kfz-Werkstattbereich. Sie bilden bis heute einen Schwerpunkt. Nicht umsonst lautet der Werbespruch des Unternehmens: Chemie, die bewegt. Inzwischen verfügt Tunap über 19 Landesgesellschaften in nahezu allen Ländern Europas, in China, Brasilien und Kanada. Der Wolfratshauser Wirtschaftspreis ist nicht der erste Preis; der der Firma verliehen wurde gab es den Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft für den Tunap Sicherheitsreiniger. Damit löste die Firmengruppe ein jahrzehntelanges Sicherheitsproblem in deutschen Kfz-Werkstätten. Personalien: Barbara Thanner verabschiedet Insgesamt 36 Jahre war Barbara Thanner bei der Stadt Wolfratshausen als Reinigungskraft beschäftigt. Zuletzt arbeitete sie im Bürgerhaus und in der Volksschule Weidach in Teilzeit. Bürgermeister Forster verabschiedete die langjährige Mitarbeiterin am in den wohlverdienten Ruhestand und wünschte im Namen der Stadt Wolfratshausen alles Gute. 18

19 Kurz informiert: Die Rathausfraktionen haben das Wort Liebe Wolfratshauser, über aktuelle politische Entwicklungen in Wolfratshausen werden wir Sie in der Zeitschrift Wolfratshausen Aktuell wieder im Neuen Jahr informieren. Zum Jahresausklang wünscht die CSU Stadtratsfraktion allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr CSU Mit den besten Grüßen Dr. Manfred Fleischer, Vorsitzender; Richard Kugler, stellv. Vorsitzender; Peter A. Plößl, 2. Bürgermeister; Günther Eibl, Wirtschaftsreferent; Markus Finsterwalder; Alfred Fraas; Helmut Holzheu; Heinrich Schiltenwolf; Renate Tilke Die Grünen Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2011 geht zu Ende und so wird es Zeit für uns grüne Stadträtinnen, einen kleinen Rückblick zu wagen. In umweltpolitischer Hinsicht hat sich einiges verändert durch die schlimme Reaktorkatastrophe in Japan. Die Mahnwache jeden Montag am Marienplatz in Wolfratshausen wurde gut angenommen und der Landkreis und die Stadt sind auf dem besten Weg, dass sich eine wirkliche Energiewende, wie wir sie schon seit über 20 Jahren fordern, Realität werden kann. Wir werden auch weiterhin im Stadtrat darauf achten, dass die Themen Energie und Klimaschutz in praktischen Maßnahmen umgesetzt werden. Das Thema Baumschutz hat mich als Umweltreferentin fast das ganze Jahr hindurch beschäftigt: Rodung im Bergwald oder nicht genehmigte Fällungen bei Baumaßnahmen sind inzwischen ein ständiges Problem. Da ich oft erst im Nachhinein davon erfahre, achte ich zumindest auf entsprechende Nachpflanzungen und Sanktionen. Die Radgruppe konnte einige Maßnahmen zur Sicherheit unserer Rad fahrenden Bevölkerung umsetzen, besonders freuen wir uns über die neuen komfortablen Radständer am S-Bahnhof und die Querungshilfe an der Königsdorferstrasse. Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Anrufe und Ihr Feedback! Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr! Bündnis 90 / Die Grünen, Gaby Reith, Stadträtin und Umweltreferentin, Barbara Kerschbaumer, Stadträtin SPD Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Stadtrat hat im November den Haushalt 2012 beraten. Nach dem steilen Anstieg der Schulden (von 12,7 Millionen Euro auf 17,4 Mllionen Euro) und der Zinsbelastung (von Euro auf Euro) seit 2008 gibt es nun endlich ein Licht am Ende des Tunnels: Die Bürgervereinigung hat ihre erfolglosen Alleingänge aufgegeben (geplante G r u n d s t e u e r e r h ö h u n g 2009). Nach den unsozialen und unzureichenden Steuererhöhungen 2010 (Grundsteuer und Hundesteuer) wurden unsere jahrelangen Forderungen nach der intelligentesten und effizientesten Einnahmemehrung endlich umgesetzt: die begrenzte Gewerbesteuererhöhung. Obwohl wir drei wertvolle Jahre verloren haben und unsere Rücklage mit nur noch 2 Millionen Euro keine ausreichende Risikovorsorge mehr darstellt, sind nun erstmals die Voraussetzungen für die Gesundung unserer Stadtfinanzen gegeben. Bei durchschnittlichen Einnahmen und weit überdurchschnittlichen Schulden sollten wir aber zunächst letztere tilgen, bevor wir ohne Not einen zusätzlichen Loisachsteg bauen, der mit Euro die teuerste Einzelinvestition 2012 darstellt (Gesamtkosten Euro). Mit den ersparten Zinsen ließe sich verlorener finanzieller Handlungsspielraum wiedergewinnen. Die SPD- Fraktion wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Reiner Berchtold, Roswitha Beyer, Christine Noisser, Fritz Schnaller, Renato Wittstadt BVW Liebe Wolfratshauserinnen, liebe Wolfratshauser, ein ereignisreiches Jahr 2011 neigt sich langsam dem Ende zu. Bei einem kurzen Rückblick ergeben sich doch einige besondere Veranstaltungen, wie die Unterzeichnung des Freundschaftsvertrags mit Manzano, der überaus gelungene Festzug mit dem anschließenden Festakt in und bei der Loisachhalle mit vielen Gästen aus Nah und Fern, die ILOGA und die erste Loisach-Dult, das Bürgerfest mit dem Open- Air-Kino und der Freischütz auf der Bergwaldbühne. Die kommunalpolitische Arbeit ruhte während dieser Zeit natürlich nicht wurde das Obdachlosenheim in der Münchner Straße fertig gestellt und eingeweiht, der Kooperationsvertrag für den Schulverbund Isar-Loisach mit den Hauptschulen unserer Nachbargemeinden zur Weiterentwicklung zu Mittelschulen unterzeichnet. Die Hebesätze der Gewerbesteuer auf 380 Punkte begleiteten uns ebenso wie verschiedene Änderungen des Flächennutzungsplanes und Aufstellung und Aufheben von Bebauungsplänen. An dieser Stelle, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, möchten wir uns von ganzen Herzen bei Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen bedanken. Wir wünschen Ihnen ein frohes und erholsames Weihnachtsfest sowie ein gesundes Neues Jahr Max Auer, Veronika Daffner, Maurizio Faganello, Wiggerl Gollwitzer, Klaus Heilinglechner, Markus Höft, Peter Ley, Beppo Praller 19

20 Aus den Abteilungen: Radverkehrsförderung ist Klimaschutz Die Förderung des Radverkehrs ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz! Gerade auf den kurzen Strecken unter 5 Kilometern lassen sich die von Pkw-Fahrten verursachten CO 2 -Mengen erheblich reduzieren. Das Umweltbundesamt hat für Deutschland allein für diese Kurzstrecken eine Produktion von 14 Millionen Tonnen errechnet. Hinzu kommt, dass sich das Fahrrad auf Strecken bis drei Kilometer Länge sogar als das schnellste Verkehrsmittel erwiesen hat. Nun möchte die Stadt nicht nur Hinweise zur umweltfreundlichen Nahmobilität an die Bürgerinnen und Bürger weitergeben, sondern auch selbst mit gutem Beispiel voran gehen. Viele MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung kommen mit dem Rad zur Arbeit und auch für Außendiensttermine innerhalb des Stadtgebietes wird bereits bisher häufig das eigene oder eines der städtischen Dienstfahrräder benutzt. Dieser Trend wird sich nun noch verstärken, denn der Stadt Wolfratshausen wurde ebenso wie 16 weiteren Kommunen der Umgebung aus Mitteln des Klimafonds der ESB (Energie Südbayern) ein Pedelec übergeben. Bürgermeister Forster war nach der Probefahrt sehr angetan und prophezeit eine rege Nutzung durch die städtischen MitarbeiterInnen. Susanne Leonhard Abt. 21 Planen & Bauen Lebendige Freundschaft: Freundschaftsvertrag mit Manzano Auszug aus dem Bericht des Isar- Loisachboten vom 5. Oktober: Alle Menschen werden Brüder : Zu den Klängen von Beethovens 9. Symphonie, der Europahymne, haben die Städte Manzano und Wolfratshausen am 2. Oktober 2011 ihre Städtefreundschaft offiziell besiegelt. Eine Katastrophe markiert den Beginn der Beziehungen. Am Abend des 6. Mai 1976 bebt nördlich von Udine in Italien die Erde. Die Region wird verwüstet, knapp Menschen verlieren ihr Leben. Die Rotkreuzbereitschaft Wolfratshausen handelt sofort und vormals JohannAlt 82515Wolfratshausen - Sauerlacher Str. 62 Tel.: / Starnberg - Hanfelder Str. 53 Tel.: / nachricht@bestattungenzirngibl.de organisiert in Kooperation mit der Stadt Manzano - 14 Kilometer südlich von Udine - eine Hilfsaktion. Seit dieser Zeit wird diese Verbindung zwischen den beiden Städten durch regelmäßige gegenseitige Besuche gepflegt, betonte Bürgermeister Helmut Forster in der Festsitzung des Stadtrates. Einen offiziellen Anstrich gaben der Freundschaft 1983 die damaligen Rathauschefs Erich Brockard und Guiseppe Lizzi. Jetzt unterzeichneten ihre Amtsnachfolger Helmut Forster und Lidia Driutti einen Freundschaftsvertrag. Den Weg dafür frei gemacht hat der Wolfratshauser Stadtrat im Juli 2009 mit einem einstimmig gefällten Beschluss. 20

21 Lebendige Freundschaft: Wolfratshausen besucht Iruma Gleich zwei Besuchergruppen reisten Ende Oktober / Anfang November in die japanische Schwesterstadt Iruma. Zweiter Bürgermeister Peter Plößl führte eine 15-köpfige Delegation an, die Gast des traditionellen Mandoh-Festes war. Dieses Fest, frei übersetzt Fest der Laternen, gehört zu den größten Veranstaltungen der Wolfratshauser Patenstadt. Es wird jährlich von über Menschen besucht. Eine Woche später reiste Bürgermeister Helmut Forster mit Stadtrat Peter Ley und Ratshausmitarbeiterin Gaby Marschner zum 45-jährigen Stadtjubiläum in den fernen Osten. Bürgermeister Forster nutzte die Gelegenheit, beim offiziellen Empfang seinem Amtskollegen Ein kleiner Höhepunkt der Reise: Die Delegationsmitglieder durften ganz exklusiv im Planetarium von Iruma einen Blick auf den Planetoiden Wolfratshausen werfen, den Iruma anlässlich der Feierlichkeiten zur 50-jährigen Stadterhebung der Flößerstadt geschenkt hat. Hiroshi Kinoshita die in Wolfratshausen anlässlich der Tsunami-Katastrophe gesammelten Spendengelder zu überreichen. Über YEN (ca Euro) sind zusammengekommen. Mit dem Geld werden Opfer der Naturkatastrophe unterstützt, die in Iruma Zuflucht gefunden haben. Wolfratshausen war die erste Partnerstadt Japans in Deutschland, die unter dem Eindruck tausender Tote und hunderttausender obdachloser Menschen reagierte. Bürgermeister Forster hatte angeboten, Kinder aus der Region Iruma in und um Wolfratshausen unterzubringen. Über 800 Familien aus ganz Deutschland meldeten sich nach einem Aufruf im Wolfratshauser Rathaus. 21

22 Vorgestellt: Standesamt und Friedhofsverwaltung Michael Nussbaumer und Petra Konrad Von der Wiege bis zur Bahre: Formulare, Formulare. Ein beliebter Spruch, wenn man mal wieder bei der Stadt einen Termin hat. Meistens führt einen der Weg dann ins Pass-, Einwohnermelde- oder Standesamt. Formulare gibt es selbstverständlich heute noch. Vieles aber wurde vereinfacht, einen Teil seiner Anliegen kann man inzwischen sogar online abwickeln. Eines ist aber richtig: Das Standesamt begleitet einen Bürger tatsächlich von der Geburt bis zum Tod. Standesbeamte sind Sachbearbeiter mit notarähnlichen Aufgaben und einer herausgehobenen Stellung. Als Beamte oder Angestellte der Stadt sind sie rechtlich nicht Teil der Kommunalverwaltung, sondern der Verwaltung des Freistaates Bayern. Sie führen ein eigenes Dienstsiegel und handeln bundeseinheitlich nach dem Personenstandsgesetz und der Personenstandsverordnung. Die Mitarbeiter aller Standesämter werden für diese Aufgaben speziell geschult. Haupttätigkeit ist die Sachbearbeitung, die vor allem die Beurkundung von Änderungen des Personenstandes wie Geburten, Eheschließungen und Todesfälle sowie die Namensführung betrifft. Neben den genannten Aufgaben wird in der Wolfratshauser Behörde auch die Verwaltung des städtischen Friedhofs in Nantwein organisiert. Der Friedhof in Waldram gehört der katholischen Pfarrei St. Josef der Arbeiter. Die Durchführung von Bestattungen wurde 1994 an ein privates Unternehmen übertragen. Standesbeamte gibt es in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Im Südwesten wurden sie bereits unter der napoleonischen Besatzung eingeführt, im restlichen Deutschen Reich durch Otto von Bismarck im Zuge der Trennung von Religion und Staat. Im Standesamt Wolfratshausen werden Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachwirte als Standesbeamte eingesetzt. Sie stehen zwar nicht im Dienstverhältnis eines Beamten, fungieren aber als Amtsträger und dürfen somit in ihrer Tätigkeit die Funktionsbezeichnung Standesbeamter führen. In die Öffentlichkeit treten die Standesbeamten bei Eheschließungen und werden dabei für jedes Brautpaar zur wichtigen Bezugsperson. Die Leiterin des Wolfratshauser Standesamtes, Petra Konrad, sagt dazu: Die Hochzeit stellt für viele Frauen und Männer den wichtigsten und glücklichsten Tag ihres Lebens dar. Deshalb ist es uns besonders wichtig, diesen Tag individuell mit dem Brautpaar zu gestalten. Auch für uns als Standesbeamte ist es immer wieder schön zu erleben, wie sich zwei Menschen gefunden haben und in Ihrem ganz persönlichen Fest zueinander Ja sagen. Heiraten kann man in Wolfratshausen an allen Werktagen, also von Montag bis Samstag. Circa 80 Trauungen werden pro Jahr durchgeführt. Immer mehr Brautpaare kommen von außerhalb der Stadtgrenzen zum Heiraten in die Flößerstadt. Konrad weiter: Wichtig ist das Vorgespräch mit dem Brautpaar. Man lernt sich kennen und kann so viel Persönliches in die offizielle Traurede einfließen lassen. Wenn gewünscht, wird die Traurede dem Brautpaar auch ausgehändigt, denn viele sind während der Zeremonie so aufgeregt, dass sie die Rede gar nicht bewusst mitbekommen. Übrigens: Am haben sich, beziehungsweise wurden auf dem Wolfratshauser Standesamt nur zwei Paare getraut. Hermann Eckenreiter Wolfratshausen aktuell wünscht nachträglich viel Glück! Petra Konrad hat ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Wolfratshausen 1988 mit Erfolg abgeschlossen. Seit dieser Zeit ist sie im Standesamt tätig. Im September 1997 wurde sie zur Standesbeamtin bestellt wurde ihr die Leitung des Standesamtes übertragen. Letztes Jahr feierte sie ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Michael Nussbaumer wurde ebenfalls in der Verwaltung der Flößerstadt ausgebildet. Seine Prüfung zum Verwaltungsfachangestellten legte er 1996 mit Erfolg ab. Nach kurzen Tätigkeiten im Einwohnermeldeamt, im Passamt und der Kommunalen Verkehrsüberwachung wechselte er im Oktober 1998 ins Standesamt hat er die Prüfung zum Verwaltungsfachwirt erfolgreich abgeschlossen und wurde vom Stadtrat zum Standesbeamten bestellt. Hermann Eckenreiter ist seit November 2008 Friedhofswärter der Stadt Wolfratshausen. Eckenreiter ist gelernter Maler und war 18 Jahre lang als Steinmetz tätig. Er ist für die Pflege des städtischen Friedhofs im Stadtteil Nantwein zuständig. Er koordiniert vor Ort die Arbeiten der Bestattungsunternehmen und der Steinmetze. 22

23 Informationen für Senioren: Abschied nehmen Unser Leben ist untrennbar mit der Notwendigkeit des Abschiednehmens verbunden. Einen lieben Menschen zu verlieren und um ihn zu trauern, das ist immer sehr schwer. Die meisten Menschen können ihre Trauer und ihren Schmerz besser bewältigen, wenn sie über das, was sie so tief bewegt, sprechen können. Mit der Familie, mit Freunden, mit anderen Betroffenen oder auch mit professionellen Begleitern. Cornelia Fischer und Sissy Mayrhofer beides ausgebildete Trauerbegleiterinnen gehen mit Ihnen ein Stück auf diesem schweren Weg. Sie möchten Ihnen dabei helfen, damit Sie mit dieser schwierigen Situation besser umgehen können. In einem geschützten Rahmen, wo jeder so sein darf, wie er sich gerade fühlt. Haben Sie Mut zur Trauer, denn sie bringt uns Kraft für das Weiterleben. Es werden Gruppentreffen angeboten. Im Normalfall jeweils am letzten Dienstag eines Monats von bis Uhr im katholischen Pfarrheim St. Josef in Waldram. Abt. 13 Bürger & Verwaltung Martina Hohnheiser (Seniorenbeauftragte) Trauerbegleitung - kostenlos und konfessionsunabhängig Kath. Pfarrgemeinde St. Josef der Arbeiter, Waldram Kath. Pfarrgemeinde St. Andreas, Wolfratshausen Ev. Pfarrgemeinde St. Michael, Wolfratshausen Ansprechpartnerinnen: Cornelia Fischer 08171/10798 oder 0171/ Sissy Mayrhofer 08171/76519 Da Loisl Host as g lesn? Ned? Ja, ganz vorn auf da erstn Seitn. Do is da Burgamoasta unta de Filosofn ganga und dichtn duada aa! Üba s neie Joar: Wird s besser? Wird s schlimmer? Fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich. Aba samma moi ganz ehrlich! A guada Spruch is des scho, oda? Oiwei jamman s! Wos werd wieda sei? Wos bringt s Joar? Muaß des sei? Dawei stehd a scho hinter eana, da oid Boandlkramer und wart drauf, dass as mit m Brandner auffe zua Marei fahr n kon.... Oiso guad, ned glei - aba irgend wann amoi! Do hod a scho recht, da Burgamoaster, dass des Leb n lebn sgfarlich is! I hätt ja aa no a poar Sprich, de zwischen de Joar passen. Da erste is aus Japan, ebba aus Iruma oda von unsam neia Woifratshausen-Planetn? A ganz filosofische, so richtig vadraad und vo mia ins Boarische übasetzt. Passt aa auf jeden Zinnteller! Der hoaßt: Soboid ma drüba red, wos im neia Joar g scheng werd, lacht da Teife. Ned kapiert? Des hob i ma glei denkt! Drum zum Schluss wos Oafachs vom oidn Busch, ned da Dschordsch Dabbelju, sondan da Wilhelm: Das alte Jahr gar schnell entwich. Es konnt sich kaum gedulden und ließ mit Freuden hinter sich den dicken Sack voll Schulden. Ma kannt moana, dass des erst gestan da Berlusconi g schriem hod, gei? Is aba scho guade 120 Joar her! So vui zu Wird s besser? Wird s schlimmer? I sog eh nix mea, wia s weida geht, sonst lachta, da kloa japanische Teife! Nur ganz kurz an olle: Frohe Weihnachtn, an guad n Rutsch und schwoab mas obe! Eicha 2012er-Jahresfilosof Loisl 23

24 Dezember März 2012: Veranstaltungsvorschau Veranstaltungen in der Loisachhalle So., , Uhr Hänsel und Gretel - Kurzversion für Kinder; Eintritt: 15,50, ermäßigt: 8,50 (München Ticket) So., , Uhr Hänsel und Gretel - Konzertante Oper von Engelbert Humperdinck (siehe Anzeige unten) Sa., , Uhr Loisach-Jazz - Dusko Goykovich Quintett, Eintritt: 19, ermäßigt 12 zzgl. Gebühren (München Ticket) Fr., , Uhr Enigma - Metropol-Theater (siehe Vorschau-Anzeigen rechts) Sa., , Uhr Opernball Wolfratshausen (siehe Vorschau-Anzeigen rechts) Sa., , 10:00-24:00 Uhr Oberbayerns größtes Gardetreffen Es nehmen teil: 800 aktive Tänzerinnen und Tänzer, 18 Kinder- und Jugendgardegruppen, 25 Garden und Tanzgruppen; Eintritt frei So., , Uhr Kinderfasching Fr., , Uhr Theater-Abo-Reihe 2011/2012 Opern auf Bayrisch von Paul Schallweg: Carmen, Zauberflöte, Fliegender Holländer mit Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg und Conny Glogger, Eintritt: 28/24/21 ; ermäßigt: 14 zzgl. Gebühren (München Ticket) Mo., , Uhr Rosenmontagsball der Kolpingfamilie Wolfratshausen Fr., , Uhr Starkbierfest mit Politiker-Derbleck n Karten ab im Bürgerbüro, (keine Reservierung möglich) Fr., , Uhr Schottland weite Horizonte Multivisions-Diavortrag von Harald Krinitz, Eintritt: 12, ermäßigt 8 zzgl. Gebühren (München Ticket)...und weitere Veranstaltungen: Sa., : Schweig, Bub! Junges Schauspielerensemble München So., : Wolfgang Ambros (Buchung über München Ticket) Fr., : Loisach-Jazz Maria Baptist Trio Veranstaltungen in der Stadtbücherei Hammerschmiedweg 3 (Einlass jeweils 30 Minuten vor Beginn, Vorverkauf in der Stadtbücherei und telefonisch 08171/76455) Do., , 19:30 Uhr Anleitung zum Pilgern Vortrag mit Andrea Löhndorf Eintritt: 6,00 (in Zusammenarbeit mit dem Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz/Wolfratshausen) Do., , 19:30 bis 21Uhr Wie ein Buch entsteht - Lektorenvortrag mit Buchbeispielen: aus dem Arbeitsalltag eines Lektors, Gabriele Berding, Verlagslektorin Eintritt: 6/ 4; Anmeldung: Caminata e.v. und Stadtbücherei (in Zusammenarbeit mit Caminata e.v.) Voranzeige: Sa., : Eierfärben mit den Kräuterpädagoginnen 24

25 Wolfratshausen Aktuell - Ausgabe 4/ /18. Dezember 2011 los s a w n!.ov t e s s i Dez Jan. u $EZ / s a E h s t lfra o W in (ËNSEL UND 'RETEL Die Highlights zum Jahresende in der Loisachhalle Wolfratshausen Chiemgauer 5HR #HIEMGAUER 6OLKSTHEATER $IENSTAG.USSKNACKER 5HR %INLASS 5HR 5HR %INLASS 5HR 6ORSCHAU Lustspiel in drei Akten, das erfolgreichste Fernsehtheater auf Tornee. Di. 27. Dezember 2011, 20 Uhr &REITAG 5HR Russische Nationalballett Theater- und Ballettkarten... RE Das BESONDE enk Weinachtsgesch %INLASS 5HR &REITAG PRÊSENTIERT VOM 2USSISCHEN.ATIONALBALLETT AUS -OSKAU,OISACHHALLE 7OLFRATSHAUSEN %INTRITT ZZGL 'EBàHREN!RT -EDIA %VENT,TD +ARTEN àber -ànchen 4ICKET Alles in Ordnung +ONZERTANTE /PER #HORPHILHARMONIE 2EGENSBURG,OISACHHALLE 7OLFRATSHAUSEN %INTRITT ERM ZZGL 'EBàHREN VON 3TADT 7OLFRATSHAUSEN +ARTEN àber -ànchen 4ICKET u!lles IN /RDNUNGh,OISACHHALLE 7OLFRATSHAUSEN %INTRITT BIS ZZGL 'EBàHREN!RT -EDIA %VENT,TD +ARTEN àber -ànchen 4ICKET Volkstheater 3ONNTAG Das %INLASS 5HR %NIGMA VOM -ETROPOLTHEATER,OISACHHALLE 7OLFRATSHAUSEN %INTRITT ZZGL 'EBàHREN 3TADT 7OLFRATSHAUSEN +ARTEN àber -ànchen 4ICKET aus Moskau P. I. TSCHAIKOWSKYS Nussknacker /PERNBALL 7OLFRATSHAUSEN Studenten, Kinder & Jugendliche bis 16 Jahren erhalten im VVKauf 5.- Euro Ermäßigung! )RRTUM Fr. 30. Dezember 2011, 20 Uhr Kartenvorverkauf bei Wolfratshausen: Bürgerbüro der Stadt, Marienplatz 1; Tourist Information; Happy Holiday Reisebüro, Johannesgasse 5; Schall IT & event GmbH & München Ticket (0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz) NDERUNGEN VORBEHALTEN q 'ESTALTUNG WWW HAHN LITTLEFAIR DE Beliebtester Ballettklassiker aller Zeiten in atemberaubender Darbietung 3AMSTAG %S SPIELEN FàR 3IE $IE "IG "AND u-arkus &LUHRh UND DIE 4ANZBAND u3wingersh %INTRITTSKARTEN NUR IM 6ORVERKAUF àber DAS 4ANZZENTRUM -àller ZU JE $RESSCODE (ERREN &RACK 3MOKING 5NIFORM DUNKLER!NZUG $AMEN!BENDKLEID 4ANZZENTRUM -Ã,,%2 PRÊSENTIERT DAS u"all %REIGNISh +ARTENVERKAUF WWW MUENCHENTICKET DE 4EL q "àrgerbàro 4OURISTINFO -ARIENPLATZ 7OLFRATSHAUSEN 4EL INFO WOLFRATSHAUSEN DE WWW WOLFRATSHAUSEN DE GEÚFFNET -O -I &R 5HR $O 5HR 3A 5HR q (APPY (OLIDAY 2EISEN *OHANNISGASSE 7OLFRATSHAUSEN INFO HAPPY HOLIDAY REISEN DE q 2EISEBàRO (ECHER 'MB( %GERLANDSTR 'ERETSRIED INFO HECHER REISEN DE q 3CHRALL )4 EVENT 'MB( :UGSPITZSTR 7OLFRATSHAUSEN q AN DER!BENDKASSE DER,OISACHHALLE)R % AUS DEM DT &ESTNETZ GGF ABWEICHENDE 0REISE AUS DEM -OBILFUNK 0REISÊNDERUNGEN VORBEHALTEN WWW WOLFRATSHAUSEN DE WWW LOISACHHALLE DE 25

26 Das Jubiläumsjahr 2011: Eine kleine Nachlese der Festwochen 26

27 Serviceinformationen für unsere Bürger Unser Service im Bürgerbüro Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerbüro sind sechs Tage in der Woche für Sie da: Montag bis Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr Achtung: Am Samstag, 7. Januar 2012 ist das Bürgerbüro geschlossen! Sie haben auch die Möglichkeit, Termine außerhalb der Öffnungszeiten mit Ihrem Ansprechpartner zu vereinbaren. Bürgertelefon: /-206 Bürgerrechte / Bürgerpflichten Räum- und Streupflicht auf Gehbahnen zur Winterzeit Gemäß der Ortsverordnung der Stadt Wolfratshausen 7-11 vom sind die Eigentümer von Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an öffentlichen Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder in sonstiger Weise durch sie erschlossen werden (Hinterlieger), verpflichtet, die Gehbahnen zur Winterzeit auf eigene Kosten zu sichern. Die Sicherungspflicht der Gehbahnen umfasst neben der Räumpflicht auch die Streupflicht. Feuerwerkskörper zu Silvester in der Innenstadt Im Vollzug des 24 Abs. 2 Nr. 1 Erste Sprengstoffverordnung (vom zuletzt geändert am ) erlässt die Stadt Wolfratshausen folgende Allgemeinverfügung: 1. Wegen der Brandgefahr der Innenstadtgebäude aufgrund der momentan vorherrschenden Witterung wird im Bereich des Obermarktes und Untermarktes das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände der Klasse II (Silvesterraketen und Knallkörper) in der Zeit vom bis (Silvesternacht) verboten. 2. Dieses Verbot gilt auch für die anliegenden Straßenflächen des Humplgassls, Seilergassls, Moraschgassls, Dr.-Happ-Gassls und des Ochsenbräugassls sowie der Straße Loisachufer, ferner für den über der Altstadt gelegenen Eichheimweg. 3. Für diese Allgemeinverfügung wird die sofortige Vollziehung gem. 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung im öffentlichen Interesse angeordnet. Die Anordnung ist somit mit der Veröffentlichung rechtswirksam und vollziehbar. 4. Verstöße gegen das angeordnete Verbot können mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. Hinweis: Für das Abbrennen von Feuerwerkskörpern wird die Fläche am Josef-Bromberger-Weg (Floßlände) zur Verfügung gestellt. Sprechstunde des Wirtschaftsreferenten Wolfratshausens Wirtschaftsreferenten Günther Eibl erreichen Sie jeden Donnerstagnachmittag von Uhr bis Uhr im Sitzungssaal der Stadt Wolfratshausen, 1. Stock, Altbau. Bitte in jedem Fall zuvor einen Termin vereinbaren: Tel oder marschner@wolfratshausen.de Neue Öffnungszeiten im Wertstoffhof: Montag/Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag/Freitag Uhr Samstag Uhr Pächter des Wertstoffhofs: Maschinenring ein Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft Maschinenring Wolfratshausen AG Königsdorfer Straße 29 b, Wolfratshausen Tel: 08171/4216-0, 08171/ , Fax: 08171/ Öffnungszeiten städt. Einrichtungen Stadtbüchereien: Ausleihstelle Wolfratshausen Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Ausleihstelle Waldram Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag 09-12Uhr Freitag geschlossen Samstag Uhr Heimatmuseum: Donnerstag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Stadtarchiv: Donnerstag Uhr Impressum Herausgeber: Stadt Wolfratshausen, Marienplatz 1, Wolfratshausen, Tel /214-0, info@wolfratshausen.de, Verantwortlich im Sinne des Presserechts: 1. Bürgermeister Helmut Forster, Wolfratshausen, Tel / Redaktion: Stadt Wolfratshausen Fotos: Stadtverwaltung Wolfratshausen, Stadtarchiv Wolfratshausen, Hans Lippert, Christian Steeb, Wolfgang Tutsch, Pixelio-Bilddatenbank, privat Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/09 Layout, Druckvorstufe, Redaktionsservice und Anzeigenverwaltung: Redaktionsbüro Tutsch Feldstr. 2a, Wolfratshausen, Tel / , Fax: 08171/ redaktion.tutsch@t-online.de Herstellung: Pefi-Druck+Medien Peter Fischer Akeleiweg 2, Geretsried, Tel /6912 Auflage: Exemplare Verteilung: Viermal jährlich kostenlos an alle Haushalte im Stadtgebiet Wolfratshausen sowie als Auflage bei der Bürgerversammlung und im Bürgerbüro im Rathaus. Ein Recht auf Bezug besteht nicht. Wenn Sie jedoch kein Exemplar erhalten sollten, können Sie jederzeit gern eines abholen. Die Anzeigen der Betriebe im Blatt dienen der Kostenminimierung, stellen jedoch keine Kaufempfehlung durch Bürgermeister und Stadtverwaltung dar. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Bildmaterial übernehmen wir keine Verantwortung. Nachdrucke und Vervielfältigung der Texte und Grafiken nur unter Quellenangabe gestattet. Für alle Fotos gilt: Copy right vorbehalten, Nutzung nicht ohne ausdrückliche Genehmigung! 27

28 Zu Vermieten NEUBAU Hochwertige und familienfreundliche Doppelhaushälften Haus 1: - ca. 156 m² Wfl. - ca. 256 m² Grdfl. Miete : 1.495,- zzgl. Gge.+Nk+Kt.+Prov. Haus 2: - ca. 156 m² Wfl. - ca. 372 m² Grdfl.. Miete : 1.575,- zzgl. Gge.+Nk+Kt.+Prov. - familienfreundlicher Grundriss - Fliesen- u. hochwertige Laminatböden - Fußbodenheizung - ausgebautes DG mit zusätzlichem Duschbad - sonnige Ausrichtung - Energieeffizienzhaus 70 Ihr Bartsch Immobilien-Team wünscht Ihnen und Ihren Lieben ein Frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr Info/Telefon /

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort!

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla auf der Jubiläumsveranstaltung der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) am 14. August 2015 in Kamen Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am Montag, den 11. Dezember 2017, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Lochschmied

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2019 in der Ratssitzung am 9. Oktober 2018

Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2019 in der Ratssitzung am 9. Oktober 2018 Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2019 in der Ratssitzung am 9. Oktober 2018 Das Geheimnis des Erfolges ist die Beständigkeit des Ziels. Benjamin Disraeli,

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Landratsamt Mühldorf Mühldorf am Inn, den 11.10.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Kolleginnen und Kollegen des Rats, meine Damen und Herren. I. Kommunaler Haushalt Im Haushalt 2019 spiegeln sich große Investitionen wider. Anhand der Projekte, wie z.b.,

Mehr

Die Staatliche Technikakademie Alsfeld feiert 125-jähriges Jubiläum Von Dogmen und Irrtümern in der Technikerschule

Die Staatliche Technikakademie Alsfeld feiert 125-jähriges Jubiläum Von Dogmen und Irrtümern in der Technikerschule Es war einiges los in der Staatlichen Technikerakademie in Alsfeld. Der Grund dafür war das 125- jährige Jubiläum. Foto: ep 23.09.2016 Alsfeld Die Staatliche Technikakademie Alsfeld feiert 125-jähriges

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Pressemitteilung. Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter. Sigmaringen, im Dezember 2018

Pressemitteilung. Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter. Sigmaringen, im Dezember 2018 Pressemitteilung Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter Sigmaringen, im Dezember 2018 Von links: Stefan Häußler (Vorstand der Landesbank Kreissparkasse), Maritta Enzinger (Personalratsvorsitzende),

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August 2018 TOP 1 Feststellung der ordentlichen Einberufung und Beschlussfähigkeit des Stadtrates TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Protokollkontrolle

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Pressemitteilung. Stadt behält hohes Investitionsvolumen bei Hebesätze sind seit langem unverändert

Pressemitteilung. Stadt behält hohes Investitionsvolumen bei Hebesätze sind seit langem unverändert Direktorialbereich 1 Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Stadt behält hohes Investitionsvolumen bei Hebesätze sind seit langem unverändert Über den Haushaltsplan 2017 und die Finanzplanung

Mehr

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen Bürgerversammlung am 29. November 2011 Herzlich Willkommen Nordspange Kempten Baugebiet»Am Schwabenweg«Arbeiten ruhen über den Winter Restarbeiten (Kabeltrassen verlegen, etc.) im Frühjahr 2012 Erschließungsmaßnahmen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Rede Jahreshauptversammlung 2011, 1.Vorsitzender Thomas Eichberger,

Rede Jahreshauptversammlung 2011, 1.Vorsitzender Thomas Eichberger, Rede Jahreshauptversammlung 2011, 1.Vorsitzender Thomas Eichberger, 17.11.2011 Liebe Mitglieder gestatten Sie mir einen Rückblick auf des Jahr 2011 bzw. Ausblick für die Zeit vor uns. Ich möchte heute

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

NIEDERSCHRIFT zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der STADT WOLFRATSHAUSEN Dienstag, 21. September 2005 Rathaus Wolfratshausen - Sitzungssaal

NIEDERSCHRIFT zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der STADT WOLFRATSHAUSEN Dienstag, 21. September 2005 Rathaus Wolfratshausen - Sitzungssaal NIEDERSCHRIFT zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der STADT WOLFRATSHAUSEN Dienstag, 21. September 2005 Rathaus Wolfratshausen - Sitzungssaal Vorsitzender: 1. Bgm. Berchtold Reiner Niederschriftenführerin

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Eingegangen:

Eingegangen: N I E D E R S C H R I F T Nr. 4 2011 2016 Körperschaft: Gremium: Stadt Borken (Hessen) Stadtverordnetenversammlung Sitzung am: Mittwoch, 28.09.2011 Sitzungsort: Hotel am Stadtpark Bürgerhaus Borken Sitzungsbeginn:

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr Rede der Fraktionsvorsitzenden Sabina Müller in der Sitzung des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr am 15. Mai 2019 zu den

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Pressemitteilung. Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro

Pressemitteilung. Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro Direktorialbereich 1 Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro Über den Haushaltsplan

Mehr

H-01 Haushalt. Haushalt 2016 Mittelfristige Finanzplanung

H-01 Haushalt. Haushalt 2016 Mittelfristige Finanzplanung 39. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20. - 22. November 2015, Halle an der Saale H-01 Haushalt Gliederung: Bundesvorstand Beschlussdatum: 05.10.2015 Mittelfristige Finanzplanung

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019 Heinrich Ludwig R u n z, Fraktionsvorsitzender Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019 In der jüngsten Gemeinderatssitzung, konnte Fraktionsvorsitzender Heinrich Ludwig

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Haushalt 2017 GR

Haushalt 2017 GR Haushalt 2017 GR 22.12.2016 Weiteres Verfahren: Vorlage an Rechtsaufsicht Bekanntmachung Verwaltungshaushalt 2017 2017: 41.678.000 2016: 38.154.900 + 3.523.100 + 9,2 % Vwh 2017 / Einnahmen Gewerbesteuer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 280 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 28.04.2016 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:55 Uhr Die Sitzung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim 2019 Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige Einnahmen Verwaltungshaushalt EUR 16.116.500 Vergnügungssteuer 100.000, Familienlastenausgleich 293.100 Umsatzsteueranteil

Mehr

Stadt Weilheim i.ob E I N L A D U N G. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 15. Dezember 2011,

Stadt Weilheim i.ob E I N L A D U N G. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 15. Dezember 2011, Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 09.12.2011 E I N L A D U N G zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 15. Dezember 2011, im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn:

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Erläuterungen zum Haushalt 2016 Immenstaad aktuell Erläuterungen zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt Im Vergleich zum Vorjahresplan erhöhen sich die Personalausgaben um 521.400 (+10,33%) auf 5.566.800 und machen damit 29,27% der Gesamtausgaben

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :40 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :40 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom 03.02.2011 2011-03-07 15:40 von Robert Griesbeck Sitzung vom 03.02.2011 2. Sitzung Niederschrift über die: öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des: Gemeinderates

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr