Curriculum Physik. Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8. Klasse 7. Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Physik. Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8. Klasse 7. Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung"

Transkript

1 Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul W0 Experimentieren, Protokollieren und Auswerten P2 Vom inneren Aufbau der Materie P5 Vom Tragen zur Goldenen Regel der Mechanik P6 Körper bewegen Wochenstunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung 4 LB S Kann entweder kompakt oder im Rahmen der Pflichtmodule unterrichtet werden. 15 FM1, FM3-5 LB S LB S LB S

2 ! Modul Inhalte Lehr- und Lernmittel W0 Gegenstand und Teilgebiete DE der Physik Beobachten und Beschreiben Messen DE: einfache Experimente, Nutzung moderner Medien SE: Messen physikalischer Größen (Volumen, Masse, Längen, P2 Experimentieren im Physikunterricht Arbeiten mit Modellen Zeiten, Temperaturen) LB S LB S. 23 Aufbau von Körpern aus Stoffen DE, SE: Eigenschaften von Stoffen (Härte, Aggregatzustand, Wärmeleitvermögen, elektrisches Leitvermögen) Volumen von Körpern DE, SE: Volumenbestimmung un- regelmäßig geformter fester Masse von Körpern Körper Dichte von Stoffen Aufbau der Stoffe aus Teilchen Das Teilchenmodell Anwendungen des Teilchenmodells Anwendungen in Natur, Technik und Alltag Temperatur und Thermometer Volumenänderung bei Temperaturänderung Abhängigkeit der Volumenänderung vom Stoff SE: Schätzen und Messen der Masse von Körpern SE: Bestimmung der Dichte eines Körpers aus einem unbekannten Stoff DE: Mischung von Wasser und Tinte Simulation zur brownschen Bewegung Übersicht im LB S. 37 DE: Kapillarität LB S LB S SE: Temperaturmessung (als Hausexperiment) SE: Aufnahme eines Temperatur- Zeit-Diagramms DE: Kugel-Ring-Versuch, luftgefüllter Glaskolben handerwärmt in pneumatischer Wanne, Erwärmung eines Erlenmeyerkolbens mit Steigrohr und angefärbtem Wasser DE: Längenausdehnungsgerät, Erlenmeyerkolben mit

3 P5 Abhängigkeit vom Ausgangsvolumen und von der Temperaturänderung Anomalie des Wassers Anwendung der Erkenntnisse auf Beispiele aus Natur, Technik und Alltag Körper in verschiedenen Aggregatzuständen Schmelzen und Erstarren Sieden und Kondensieren Kräfte und ihre Wirkungen Messen und Darstellen von Kräften Zusammensetzung von Kräften Die Gewichtskraft von Körpern Weitere Kräfte Lösen von Aufgaben Kraftwandler Hebel Rollen und Flaschenzüge, geneigte Ebenen Goldene Regel der Mechanik Anwendungen in Natur und Technik Mechanische Arbeit Mechanische Energie Steigrohren und verschiedenen Flüssigkeiten DE LB S. 53 LB S SE: Temperatur-Zeit-Diagramm LB S SE: Herstellen eines einfachen Federkraftmessers, Messen von Kräften DE: Haftreibung, Rollreibung, Gleitreibung LB S Zeigen verschiedener Kraftwandler SE: Gleichgewichtsbedingung am zweiseitigen Hebel DE: lose Rolle, Flaschenzüge unterschiedlicher Bauart DE: Veranschaulichung der verschiedenen Arten von Arbeit (Hubarbeit, Spannarbeit, Beschleunigungsarbeit, Reibungsarbeit) DE: Zeigen der Zusammenhänge zwischen Arbeit und

4 Energie an Beispielen (Dehnen eines Expanders, herabrollende Kugel, verzögerte Bewegung eines Wagens) Basiskonzept Energie LB S. 156/157 LB S P6 Kraft und Bewegung DE: Luftkissenbahn oder Fahr- bahn mit Wagen Basiskonzept Wechselwirkungen S Bewegung, Bewegungsarten Modellfahrzeuge mit regelbarer Geschwindigkeit und Bahnformen Gleichförmige Bewegungen SE oder DE: Messen von Wegen und Zeiten bei einer Geschwindigkeit von Körpern gleichförmi- gen Bewegung Weg-Zeit und SE: Geschwindigkeit einer Luft- blase in einem Glasrohr LB Geschwindigkeit-Zeit- S Diagramme Lösen von Aufgaben Ungleichförmige Bewegungen DE: Wege und Zeiten beim freien Fall LB S. 200

5 Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 8 Modul P3 Wärme im Alltag Energie ist immer dabei P4 Sehen und gesehen werden P1 Schwimmen, Schweben, Sinken P7 Ladungen trennen Magnete ordnen P8 Wirkungen bewegter Ladungen Wochenstunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung 10 FE2/4 LB, S Ch: Feuer (P2 7/8) Bi: Verdunstungskälte, Schwitzen, Wärmeempfinden (W7 7/8) 12 LB S Ma: Geometrie, Proportionalität 10 LB, S Geo: Packeis, Plattentektonik, Luftdruck Sp: Bewegen im Wasser 10 LB, S Ch: Atommodelle (P2, P3, P5 7/8) 18 LB, S Ch: Leitung des elektrischen Stromes in Lösungen und Metallen (P4, P5 7/8) 60 Weitere Wahlmodule: W1 7/8: Luftschiffe und andere Schiffe W4 7/8: Das Auge - optische Spielereien W2 7/8: Heizen und Kochen im Haushalt W8 7/8: Tragbare Spannungsquellen W3 7/8: Wetterkunde

6 Modul Inhalte Lehr- und Lernmittel P3 Temperatur, Energie und Wärme LB S. 65 Arten der Wärmeübertragung LB S Wärmeleitung SE, DE: Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe Wärmeströmung (Konvektion) DE: Modell einer Warmwasserheizung (Wasserströmung in Wärmestrahlung Rechteckröhre) DE: Thermometer mit verschiedenen Umhüllungsmaterialien DE: Wärmestrahlungsgerät Projekt: Wärmeübertragung bei Häusern LB S. 77 P4 Anwendungen bzw. Auftreten in Natur und Technik Schmelzwärme und Verdampfungswärme Verdunstungskälte Lichtquellen und beleuchtete Körper Ausbreitung von Licht Absorption, Streuung und Reflexion von Licht Licht und Schatten Mondphasen Sonnen- und Mondfinsternisse Die Lochkamera (Projektmöglichkeit) Schattenstab und Sonnenuhr (Projektmöglichkeit) Reflexion von Licht Reflexionsgesetz Bilder an ebenen Spiegeln LB S. 69, LB S DE: Verdampfungswärme von Wasser DE: Thermometer mit Watteumhüllung und leicht verdunstende Flüssigkeiten LB S DE: Beispiele von Lichtquellen und beleuchteten Körpern SE oder DE: Lichtdurchlässigkeit verschiedener Körper DE: Lichtbündel sichtbar machen durch Kreidestaub oder streifenden Lichteinfall DE: Absorption, Streuung und Reflexion von Licht LB S. 99, DE: Verschiedene Arten von Schatten DE: Lichtquelle und Ball DE: Tellurium oder Lichtquelle und verschieden große Bälle LB S SE: Untersuchungen mit einer Lochkamera LB S. 101 Bau einer Sonnenuhr: Hinweise dazu sind im LB zu finden. LB S DE: Reflexion von Licht durch Oberflächen SE: Untersuchung von Einfallswinkel und Reflexionswinkel am

7 Brechung von Licht Brechungsgesetz ebenen Spiegel DE: Bilder am ebenen Spiegel analog zu den LB-Bildern S. 111 Exkursion in Museum für Verkehr und Technik LB S , 120 DE: Brechung von Licht beim Übergang Luft-Wasser sowie Luft- Glas und bei den umgekehrten Übergängen. DE: Untersuchung von Einfallswinkel und Brechungswinkel beim Übergang Luft-Glas Grenzwinkel, Totalreflexion und ihre Anwendung LB S. 113, 115 DE: Fortleitung von Licht durch einen gebogenen Glasstab P1 Druck und Kraft LB S. 165, 167 Schweredruck in Flüssigkeiten LB S. 166 DE: Gefäß mit Öffnungen in verschiedener Höhe Luftdruck LB S. 168, 173 DE: Magdeburger Halbkugeln, Saugfüße Auftrieb und Auftriebskraft LB S SE oder DE: Auftriebskraft auf einen Körper SE oder DE: Kartesischer Taucher P7 Magnete, ihre Eigenschaften und Wirkungen LB S verschiedene Dauermagnete, Geräte und Modelle mit Elektromagneten SE: Wirkung von Magneten auf Körper aus unterschiedlichen Stoffen DE: Pole als Bereiche der stärksten Kraftwirkung SE: Magnetisieren einer Büroklammer Das magnetische Feld Magnetfeld der Erde Weitere Anwendungen LB S DE: Eisenfeilspäne im Magnetfeld verschiedener Magneten (Nutung des Tageslichtprojektors zur Projektion) DE oder SE: Verhalten einer Kompassnadel Elektrisch geladene Körper und elektrische Ladung LB S SE oder DE: Geriebenes Lineal und Papierschnipsel oder Styroporkügelchen, Ablenkung eines dünnen Wasserstrahls

8 P8 Das elektrische Feld Blitz und Donner Weitere Anwendungen DE: Kräfte zwischen gleichnamig und ungleichnamig geladenen Kugeln (Luftballons) SE: Ladungsnachweis mit einem Elektroskop LB S. 216, DE: Ausrichtung von Grieskörnchen im elektrischen Feld DE: Funkenüberschlag zwischen stark geladenen Körpern (Bandgenerator, Influenzmaschine) Leitungsvorgänge in metallischen Leitern LB S. 217 DE: Einfache Stromkreis mit Glühlampe Wirkungen des elektrischen Stroms Einfache Stromkreise Die elektrische Stromstärke Die elektrische Spannung Anwendungen LB S DE: Wärmewirkung, Lichtwirkung, magnetische Wirkung, chemische Wirkung SE: Aufbau einfacher Stromkreise mit elektrischer Quelle, Schalter und 2 Glühlampen LB S , SE: Messen der Stromstärke SE: Bestätigung des Gesetzes für die Stromstärke im unverzweigten oder verzweigten Stromkreis, Eingehen auf Messfehler SE: Aufbau von Schaltungen nach Schaltplan, Spannungsmessungen an elektrischen Quellen und Verbrauchern SE: Untersuchungen der Spannungsverhältnisse im unverzweigten Stromkreis Elektrischer Widerstand und ohmsches Gesetz LB S , 250 Widerstände in Stromkreisen LB S DE: Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von verschiedenen Größen SE: Widerstände im unverzweig- ten oder im verzweigten Stromkreis (als Erarbeitungs- oder Bestätigungsexperiment)

9 Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 9/10 Klasse 9 Modul P1 9/10 Wege des Stroms - Schaltungssysteme W1 9/10 Schaltungen im Haushalt P2 9/10 Bewegung durch Strom Strom durch Bewegung P3 9/10 Besser sehen P7 9/10: Mit Energie versorgen Wochenstunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung 16 LB, S LB, S Ph: P1 15 LB, S LB, S Bi: Sinneswahrnehmung (P3 9/10) Ma: Längen und Flächen berechnen (P2 9/10) 18 LB, S Bi: Energiebedarf beim Menschen, Fotosynthese (P2 9/10) 63 Weitere Wahlmodule: W2 9/10: Energie aus der Steckdose W4 9/10: Farben sehen, Regenbogen W3 9/10: Von der Lupe zum Fernrohr

10 Modul Inhalte Lehr- und Lernmittel P1 Stromstärke und Spannung in unverzweigten und verzweigten LB, S Stromkreisen SE: Messung von Spannung und Stromstärke SE: Bestimmung des Widerstands eines Bauelements Widerstände in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen LB, S DE: Stromstärken in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen SE: Spannungen in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen SE: Widerstände im unverzweigten und verzweigten Stromkreis (arbeitsteiliges Herangehen) Kirchhoffsche Gesetze LB, S. 15 W1 verschiedene Schaltungsarten, Sicherungen LB, S P1 Leitungsvorgang in Metallen und in Halbleitern LB, S SE: Elektrisches Leitvermögen von Flüssigkeiten SE: Untersuchungen an einem Halbleiter DE: Stromkreis mit Fotowiderstand, einfache Lichtschranke P2 Magnetfelder stromdurchflossener Leiter und Gleichstrommotor LB, S DE: Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms DE: Abhängigkeit der Stärke des Magnetfelds einer stromdurchflossenen Spule von verschiedenen Faktoren DE: Wirkungsweise eines Gleichstrommotors Induktionsgesetz und lenzsches Gesetz LB, S DE: Erzeugen von Induktionsspannungen SE: Erzeugen von Induktionsspannungen DE: Wirbelstrombremse, fallender Magnet in einer metallischen Röhre Transformator und Generator LB, S , SE: Untersuchungen am Transformator DE: Wirkungsweise eines Wechselstromgenerators

11 Elektrische Energie und elektrische Arbeit LB, S SE: Messen der im Haushalt genutzten elektrischen Energie mit einem Elektrizitätszähler und Berechnen der Kosten Elektrische Leistung LB, S SE: Bestimmung der elektrischen Leistung einer Heizwendel P3 Ausbreitung und Reflexion von Licht LB, S. 79 DE: Reflexion, Streuung, Absorption, Lichtdurchlässigkeit SE: Untersuchung von Bildern am ebenen Spiegel Brechung von Licht und Brechungsgesetz LB, S SE: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Einfallswinkel und Brechungswinkel LB, S. 81 Strahlenverlauf durch Linsen und Prismen LB, S SE: Strahlenverlauf an verschiedenen Prismen SE: Untersuchung der Bildgröße in Abhängigkeit von der Gegenstandsgröße und der Brennweite (arbeitsteiliges Herangehen) Das menschliche Auge und Sehhilfen LB, S P7 Energie und ihre Eigenschaften LB, S DE: Beispiele dafür, was Energie bewirken kann Der Wirkungsgrad LB, S. 239 Nutzung des Internets zur Erkundung von Wirkungsgraden DE oder SE: Bestimmung des Wirkungsgrads eines Tauchsieders oder einer Heizspirale Arbeit und Energie LB, S Wärme, Energie und Arbeit LB, S Modelle von Wärmekraftmaschinen Energie und Leistung LB, S. 247 Probleme der Energieversorgung LB, S

12 Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 9/10 Klasse 10 Modul P4 9/10 Schneller werden und bremsen W5 9/10 Im Kreis bewegen P5 9/10 Struktur der Materie Energie aus dem Atom P6 9/10 Von der Quelle zum Empfänger W10 9/10: Natur des Lichts Wochenstunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung 20 FW1-2, FS3-5 LB, S Ma: lineare und quadratische Funktionen E1-13 Sp: alle Themenfelder K1/3-4 B1/5 4 FW1-2, FS5 LB, S Ph: P4 (Analogie und Abgrenzung zur geradlinig gleichförmigen Bewegung) 14 FM2-3 LB, S Ch: Endlagerstätten, Salze (P2 9/10) Bi: C14-Methode (P11 9/10) Ma: Exponentialfunktion 12 FS7-10, FE1 LB, S Ma: Winkelfunktionen Bi: Sinneswahrnehmung Mu: Klangmaterial, Klangerzeuger 6 FW5 LB, S Ph: P6 Bi: Fotosynthese 56 Weitere Wahlmodule: W5 9/10: Physik im Verkehr W8 9/10: Schwingungen, die man hört W7 9/10: Heilende und tödliche Kernphysik W9 9/10: Astronomie und Weltbilder

13 Modul Inhalte Lehr- und Lernmittel P4 Beschreibung von Bewegungen LB, S , 133 Gleichförmige und ungleichförmige Bewegungen, Beschleunigung LB, S Nutzung des Computers zur Erfassung und Auswertung von Messwerten (LB, S ) Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen LB, S DE: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Weg und Zeit DE: Bestätigung des Geschwindigkeit-Zeit-Gesetzes SE: S-Bahn-Projekt Freier Fall LB, S DE: Bewegung von verschiedenen Körpern in einer Fallröhre unter verschiedenen Bedingungen SE: Herstellung von Fallschnüren und Experimente damit Kräfte und newtonsche Gesetze LB, S DE: Kraft und Beschleunigung an der Luftkissenfahrbahn W5 gleichförmige Kreisbewegung, Umlaufdauer, Bahngeschwindigkeit, LB, S Zentralbeschleunigung Zentralkraft, Trägheitskraft LB, S P5 Aufbau von Atomen, Atommodelle LB, S Kernumwandlungen, Arten radioaktiver Strahlung und Zerfallsgesetz LB, S Computersimulation zum Zerfallsgesetz Eigenschaften, Nachweis und Anwendungen radioaktiver Strahlung LB, S DE: Nachweis radioaktiver Strahlung mit einer Nebelkammer DE: Nachweis radioaktiver Strahlung mit einem Zählrohr DE: Nulleffekt Kernspaltung und Kernfusion LB, S Computersimulationen zur Kernspaltung und zur Wirkungsweise eines Kernreaktors

14 Modul Inhalte Lehr- und Lernmittel P6 Entstehung und Beschreibung mechanischer Schwingungen LB, S DE: Aufzeichnung von Schwingungen mit Sandpendel oder Stimmgabel und berußter Glasplatte (Projektion mit dem Tageslichtprojektor) DE: Bestimmung der Schwingungsdauer bei einer Stimmgabel mithilfe von Mikrofon und Oszilloskop Fadenpendel und Federschwinger LB, S , 202 SE: Untersuchungen am Fadenpendel Auf- stellen von Vermutungen, Durchführung und Auswertung der Untersuchung, Rückschluss auf den Wahrheitswert der Vermutungen SE: Bestätigung einer Abhängigkeit beim Federschwinger (arbeitsteiliges Herangehen) Energieumwandlungen bei Schwingungen, Eigenschwingungen und Resonanz LB, S , 203 DE: Gekoppelte Schwinger, Resonanz Entstehung und Beschreibung mechanischer Wellen LB, S , 216 DE: Entstehung von Längswellen und von Querwellen Eigenschaften mechanischer Wellen LB, S DE: Reflexion, Brechung, Beugung und Interferenz von Wasserwellen Computersimulation zum huygensschen Prinzip W10 Doppelspalt, Modelle des Lichts LB, S Eigenschaften von Lichtwellen, Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit LB, S Lichtspektren, Spektralanalyse

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Messen von Zeiten und Temperaturen Zeichnen des (t) - Diagramms Beschreibung des Temperaturverlaufes. Lampen, Schaltern und Monozellen

Messen von Zeiten und Temperaturen Zeichnen des (t) - Diagramms Beschreibung des Temperaturverlaufes. Lampen, Schaltern und Monozellen Verbindliche Schülerexperimente Physik - MS Klasse LB Thema/Titel mögliche Inhalte / Tätigkeiten durchführbar 6 Kern- und Halbschatten () (0) Reflexionsgesetz am ebenen Messung und Vergleich von Winkeln

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Klasse 7: -------------------------------------------------------------

Klasse 7: ------------------------------------------------------------- 1 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 7: ------------------------------------------------------------- P2 7/8 Vom inneren Aufbau der Materie; Themenfeld: Wärmelehre, Elektrizitätslehre Hierbei integriert

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe I Schule: Stand: August 2014 Helmholtz-Gymnasium Bonn verzeichnis: 1. Schwerpunkte und Zielsetzungen 2. Überblick über die Unterrichtsverteilung und

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 9

Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 9 Zusammen gesetzte Bewegungen 1h Freier Fall 2h Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 4h Gleichförmige Bewegung 3h Wiederholung 1h Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 9 wesentliche stoffliche Kompetenzentwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand ) Schulinterner Lehrplan Physik (Stand 01.02.2014) Klasse 5 (Grundlage: Prisma 1) Dauermagnetismus Aufbau eines Magneten (Pole, Formen, Färbung) Anschauungsobjekte Buch: Seite 19 E-Lehre I Wirkung Magnetfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik (Sek I)

Schulinternes Curriculum im Fach Physik (Sek I) FB Physik (Möbius) and (Fachkonferenz): 15.11.2011 Schulinternes urriculum im Fach Physik (Sek I) Der tabellarischen Übersicht des SI werden die aus dem Schulprogramm abgeleiteten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

4 Selbstständige Schülerarbeit, Anwendungen im Haushalt und Sport Wetterkunde ( W3 ) 2 Schülervorträge, Gruppenarbeit

4 Selbstständige Schülerarbeit, Anwendungen im Haushalt und Sport Wetterkunde ( W3 ) 2 Schülervorträge, Gruppenarbeit Schulcurriculum Physik Arbeitspläne zum schulinternen Curriculum des Rückert -Gymnasiums im Fach Physik Klassenstufe 7 In der 7.Klasse stehen 2 Unterrichtsstunden fuer den Physikunterricht zur Verfügung.

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 7

Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 7 Projekt Wirken spezieller Kräfte 5h Kräfte und ihre Wirkungen 5h Denk- und Arbeitsweisen 4h Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 7 Thema lt. RLP x Std. Wesentliche stoffliche Inhalte Kompetenzentwicklung/

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) 1 Kompetenzen Inhalte Zeit Anmerkungen, Methoden Schulspezifische

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung Inhalt FORMELN M M1 M 2 M 3 M 4 M 5 Mechanik Bahnbewegung Geschwindigkeit 9 Beschleunigung 9 Geradlinige Bewegung 10 Freier Fall ohne Widerstand 11 Waagrechter Wurf ohne Widerstand 11 Schräger Wurf ohne

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7 Übersicht I. Sehen und Wahrnehmen Optische Abbildungen II. Sehen und Wahrnehmen Lichtbrechung und optische Geräte III. Sehen und Wahrnehmen Die Welt der Farben IV. Mechanik Geschwindigkeit und Kräfte V.

Mehr

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15 3 Inhalt Optik 11 Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15 Licht und Sehen 16 Wie wir Gegenstände

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Das Fach Physik wird in der Sekundarstufe I am Luisen-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 1 Klasse 7-10 Themenübersicht Sekundarstufe I Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) U-Std. 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 8 E-Lehre/Magnetismus I (24), Optik (25), Thermodynamik I (6) 55 9 Thermodynamik

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung

Mehr

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN PHYSIK SPORT UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2 2. SEM. 2 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Curriculum Physik Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Jahrgangsstufe 6

Curriculum Physik Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Jahrgangsstufe 6 1 Jahrgangsstufe 6 Elektrizität: El. Quellen, Verbraucher, Leiter und Isolatoren Experiment Videodarstellung zu Grundschaltungen (UND, ODER) Blitzentladungen Wirkungen des el. Stromes (Wärmewirkung, magn.

Mehr

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Bördelandschule Borgentreich Realschulzweig Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Grundlage des Stoffverteilungsplanes sind die Richtlinien und Lehrpläne PHYSIK Realschule des Landes NRW, in denen die

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

GW 7 Physikalische Grundlagen

GW 7 Physikalische Grundlagen eite 1 von 6 GW 7 Physikalische Grundlagen RMG Ein physikalisches Experiment ist eine Frage an die atur. Es wird unter festgelegten Voraussetzungen durchgeführt und muss reproduzierbar sein. Die Ergebnisse

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Experimentieren (SE) Experimentieren (SE)

Experimentieren (SE) Experimentieren (SE) Fachcurriculum Physik Realschule Klasse 7 Schwerpunkte Inhalte Fachliche Optik Sichtbarkeit von Körpern (26 h) - Lichtquellen - Lichtausbreitung, Streuung - Schattenbildung durch zwei Lichtquellen, Finsternisse

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9:

Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9: Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9: Zentrale Inhalte in der Jgst. 7 Inhaltsfeld: Das Licht Licht und Sehen Lichtquellen

Mehr

Schwerpunkte Konkretisierung Kompetenzen. Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen

Schwerpunkte Konkretisierung Kompetenzen. Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen Comenius-Gymnasium Datteln Schulinterner Lehrplan (gültig ab 1.8.09) Fachlicher Physik für die Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfeld: Temperatur und Energie Leben bei verschiedenen Temperaturen; Längen-/ Volumenausdehnung,

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8 Physik... überall......................... 8 Optik Licht und Sehen.......................... 11 Lichtquellen und Sehvorgang................ 11 Licht ist unsichtbar!....................... 12 Streifzug:

Mehr

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Schiller-Gymnasium Witten Breddestr. 8 58452 Witten Elektrizität im Alltag Elektrische Schaltungen und ihre Funktionen Einfacher Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung,

Mehr

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Seite 1 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6 (epochal) Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Temperatur und Energie (ein Halbjahr) Sonne Temperatur

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

Sender-Empfänger- Modell (Frequenz) (Amplitude)

Sender-Empfänger- Modell (Frequenz) (Amplitude) Fachcurriculum Physik Hauptschule Klasse 7 Schwerpunkte Inhalte Fachliche Optik I Lichtquellen (8 h) - Ausbreitung des Lichts - Lichtgeschwindigkeit - Lichtquellen als Energiequellen Methodische Lichtbündel,

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe C (Demo) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom; Stromstärke;

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name: Themenbereich 1: Magnetismus 1 die Stoffe, die ferromagnetisch sind, benennen und ihren Aufbau und Eigenschaften erläutern 2, was man unter einem magnetischen Feld versteht 3 Feldlinienbilder für unterschiedliche

Mehr

Arbeitsplan für das Fach Physik in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2011/ 2012

Arbeitsplan für das Fach Physik in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2011/ 2012 Arbeitsplan für das Fach Physik in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2011/ 2012 1. OPTIK Basiskonzepte, System und Energie Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzen des Fachwissens, der Erkenntnisgewinnung,

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik WÄRME-LEHRE I ZUSTANDSGRÖßEN BEI GASEN MITTWOCH 13.04.16 UND 20.04.16 GRUPPE H (DEMO) Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen, Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Rahmenplan Physik Inhaltsverzeichnis

Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Rahmenplan Physik Inhaltsverzeichnis Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Rahmenplan Physik Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen. Schulbücher/Materialien. 7. Klasse. 8. Klasse 5. 9. Klasse (A- bzw. B-Kurs) 6. 10. Klasse

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

Edertalschule Gymnasium

Edertalschule Gymnasium Schulcurriculum Physik G8/G9 Jahrgangstufe 6 (2 Wochenstunden epochal) Hinweis: In Klasse 6 werden die Schüler des G8- und G9-Zweiges gemeinsam unterrichtet. Die Aufteilung erfolgt ab Klasse 7. G8-Curriculum

Mehr

Anmerkungen: Seite 1/8

Anmerkungen: Seite 1/8 Anmerkungen: 1. Ein Stoffverteilungsplan muss so angelegt werden, dass eine Lehrerin/ein Lehrer möglichst rasch das für sie/ihn Wesentliche erkennt. Dazu gehört: In welcher Reihenfolge bespreche ich die

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

Zum schulinternen Curriculum Physik Klassenstufen 7 10

Zum schulinternen Curriculum Physik Klassenstufen 7 10 Zum schulinternen Curriculum Physik Klassenstufen 7 10 Im Physikunterricht werden in verschiedenen Stufen Fähigkeiten zum Anwenden wissenschaftlicher Erkenntnismethoden entwickelt. Daher gibt es viele

Mehr