Anlage zur Niederschrift der BV 2 am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Niederschrift der BV 2 am"

Transkript

1 B. Rheinufer zwischen Bayenthal und Köln- Rodenkirchen (L 13, L 20, lrh.) Abschnitt zwischen Südbrücke und Heinrich- Lübke-Ufer (Vorrangfläche Naturschutz mit eingeschränkter Erholungsnutzung) Entwicklung der Fläche südlich der Südbrücke zu einer Grünlandbrache nach Entfernen des Bauschuttes. Die anschließenden Grünlandbrachen auf der Oberländer Werft sind durch extensive Mahd alle 3 Jahre zu erhalten, Anlage eines Fuß- und Radweges südlich der Südbrücke mit Anschluss an den Rheinauenhafen, BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Rheinufer zwischen Bayenthal und Köln- Rodenkirchen (L 13, L 20, lrh.) Abschnitt zwischen Südbrücke und Heinrich- Lübke-Ufer (Vorrangfläche Erholungsnutzung) Entwicklung der Fläche südlich der Südbrücke zu einer Grünlandbrache nach Entfernen des Bauschuttes. Die anschließenden Grünlandbrachen auf der Oberländer Werft sind durch extensive Mahd alle 3 Jahre zu erhalten, Anlage eines Fuß- und Radweges südlich der Südbrücke mit Anschluss an den Rheinauenhafen, (+) Der Beschlussvorschlag der BV 2 Vorrangfläche Erholungsnutzung anstelle Vorrangfläche Naturschutz mit eingeschränkter Erholungsnutzung wird übernommen. Aufgrund der Großstadtlage des Untersuchungsgebietes soll das Rheinufer als Naturerlebnisraum vorwiegend den Erholungssuchenden (Spaziergängern, Radfahrern) zur Verfügung stehen. Die Oberländer Werft ist ein überwiegend befestigter Uferbereich mit Ufermauer und Pflasterfläche, auf der sich eine Grünlandbrache etabliert hat. Die Mauer zum Oberländer Ufer ist mit Gehölzbestand bestockt. Natürliche Sukzession der Uferböschungen, Extensive Mahd der Uferböschungen, (+) siehe oben 1

2 Erhalt der Hochstaudenfluren und Gehölzen in den Pflasterböschungen des Gustav-Heinemannund Oberländer-Ufers durch auf den Stock setzen alle 5-10 Jahre und abschnittsweise, Erhalt der Hecken auf der Oberländer Werft durch auf den Stock zu setzen abschnittsweise alle 15 Jahre, BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Erhalt der Hochstaudenfluren und Gehölzen in den Pflasterböschungen des Gustav-Heinemannund Oberländer-Ufers durch auf den Stock setzen alle 3-5 Jahre ganzflächig, alle 5 Jahre abschnittsweise abschnittsweise = 1/3 der Fläche Erhalt der Hecken auf der Oberländer Werft durch auf den Stock zu setzen ganzflächig alle 5 Jahre, alle 5 Jahre abschnittsweise abschnittsweise = 1/3 der Fläche (-) Jeder Gehölzschnitt, auf den Stock setzen (d.h. Abschneiden ca. 20 cm über dem Boden) ist ein gewisser Eingriff in den Bestand und führt zu einer Veränderung des Landschaftsbildes. Um eine großflächige ökologische Veränderung zu verhindern, soll der Pflegeschnitt ca. alle 5-10 Jahre abschnittsweise, z.b. zu einem Drittel und nicht ganzflächig, zu erfolgen. So bleiben den wildlebenden Tieren Ausweichbzw. Rückzugsmöglichkeiten und geeignete Lebensräume erhalten. Ein häufiges, durchgreifendes und ganzflächiges Zurückschneiden der Gehölze ist mit den Grundsätzen des Naturschutzes nicht vereinbar. (-) wie oben Aufstellen von Parkbänken, Mülleimern zu Erholungszwecken auf der Oberländer Werft, Aufstellen von Parkbänken, Mülleimern zu Erholungszwecken auf der Oberländer Werft, Herstellung der Verkehrssicherheit an Bäumen, Herstellung der Verkehrssicherheit an Bäumen, Entfernen von alten Anlagen (z. B. alter Anleger), Entfernen von alten Anlagen (z. B. alter Anleger), die nicht mehr benutzt werden, die nicht mehr benutzt werden, Erhalt der Sichtbeziehung zum Rhein durch Beseitigung neu aufkommender Gehölze (+) durch extensive Mahd 2

3 Abschnitt zwischen Heinrich-Lübke-Ufer bzw. Rodenkirchener Brücke und Maternuskapelle/Fährhaus (Vorrangfläche Erholungsnutzung) Erhalt der Gehölzbestände durch gelenkte Sukzession, Rückschnitt ca. alle 15 Jahre, Erhalt und Entwicklung der Einzelbäume in der Ufermauer unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit, Erhalt der Sichtbeziehung zum Rhein durch Beseitigung neu aufkommender Gehölze, BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Abschnitt zwischen Heinrich-Lübke-Ufer bzw. Rodenkirchener Brücke und Maternuskapelle/Fährhaus (Vorrangfläche Erholungsnutzung) Erhalt der Gehölzbestände durch extensive Mahd, Rückschnitt ca. alle 5 Jahre, gelenkte Sukzession alle 10 Jahre Fensterschnitt, um die Sichtbeziehung zum Rhein zu erhalten Erhalt und Entwicklung der Einzelbäume in der Ufermauer unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit, Rückschnitt alle 5 Jahre, Fensterschnitt Erhalt der Sichtbeziehung zum Rhein durch Beseitigung neu aufkommender Gehölze, (-) Es wird darauf hingewiesen, dass die Pflege der vorhandenen und z. T. älteren Gehölzbestände durch Mahd nicht mehr möglich ist. Im Hinblick auf das Entwicklungsziel Vorrangfläche Erholungsnutzung regt die Verwaltung jedoch eine Gehölzpflege ca. alle Jahre an. Bäume mit besonderen Biotopfunktionen (z.b. mit Horsten und Bruthöhlen) sind, soweit aus Gründen der Verkehrssicherheit möglich, zu erhalten. (-) Es handelt sich hierbei um Einzelbäume, die in ihrem Habitus erhalten werden sollen. Pflegeschnitte sind nur aus Gründen der Verkehrssicherheit sowie des Uferschutzes durchzuführen. 3

4 Erhalt und Entwicklung der Röhrichtbestände durch extensive Mahd, ca. alle 5 Jahre abschnittsweise Pflanzung von Kletterpflanzen bzw. einzelnen Blütenreichen, kleinwüchsigen Gehölzen an der Betonmauer in Abstimmung mit den Anwohnern, BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Erhalt der Röhrichtbestände durch extensive Mahd, ca. alle 2 Jahre ganzflächig alle 2 Jahre abschnittsweise abschnittsweise = ½ der Fläche Pflanzung von Kletterpflanzen bzw. einzelnen Blütenreichen, kleinwüchsigen Gehölzen an der Betonmauer in Abstimmung mit den Anwohnern, (-) Röhrichte sind gem. 30 Bundesnaturschutzgesetz und 62 Landschaftsgesetz gesetzlich geschützte Biotope. Maßnahmen die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigung oder zu einer Zerstörung führen können, sind verboten. Röhrichte sollten, wenn überhaupt, sporadisch in Abständen von mehreren Jahren und mosaikartig gemäht werden, um Tieren wie Vögeln (z.b. Teichrohrsänger), Fischen, Insekten Ausweichmöglichkeiten bzw. nachhaltig Lebensräume zu gewähren. Daher ist eine häufige und radikale Mahd weder aus naturschutzrechtlicher noch aus fachlicher Sicht vertretbar. 4

5 Natürliche Sukzession vegetationsarmer Sandund Kiesbänke, Erhalt der Gehölze vor der Maternuskapelle in jungem Sukzessionsstadium durch auf den Stock setzen alle 5 Jahre, BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Sukzession vegetationsarmer Sand- und Kiesbänke, Erhalt der Gehölze vor der Maternuskapelle in jungem Sukzessionsstadium durch auf den Stock setzen alle 3 Jahre, (+) Hinweis: Sukzession wird von der BV 2 als gelenkte Sukzession mit Zeithorizont von max. 5 Jahren definiert. In der Regel weisen diese Flächen bei den auenökologischen Standortbedingungen, insbesondere bei den regelmäßig wiederkehrenden Hochwasserereignissen, nur spärliche Vegetation auf. Die Pionierpflanzen, die sich bei Trockenheit schnell ansiedeln, werden bei Hochwasser in der Regel wieder weggeschwemmt. Die Verwaltung regt aufgrund der avifaunistischen Bedeutung vegetationsarmer Sand- und Kiesbänke die folgende Formulierung an: Gelenkte Sukzession vegetationsarmer Sand- und Kiesbänke, wenn es erforderlich ist, durch Beseitigung angeflogener Sämlinge alle 5 Jahre. (-) Aus fachlicher Sicht reicht der Pflegeabstand von 5 Jahren, um ein frühes Sukzessionsstadium dauernd zu erhalten. Parkbänke erneuern. Parkbänke erneuern. Abschnitt zwischen Maternuskapelle und Barbarastraße (Vorrangfläche Erholungsnutzung) Abschnitt zwischen Maternuskapelle und Barbarastraße (Vorrangfläche Erholungsnutzung) 5

6 Erhalt und natürliche Entwicklung der Ufergehölze, Gebüsche und vegetationsarmen Sand- und Kiesbänke, Natürliche Sukzession der Ufergehölze und der Röhrichtbestände auf den Buhnen unter Berücksichtigung der Standsicherheit der Bauwerke, Entfernung der Betonrampe auf einer Kiesbank vor dem Bootshaus bzw. Überprüfung der Nutzung weiterer Rampen, Müllbeseitigung (saubere Uferbereiche zur Erholungsnutzung). BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Extensive Mahd der Ufergehölze und Gebüsche, Erhalt der vegetationsarmen Sand- und Kiesbänke, Extensive Mahd der Ufergehölze und der Röhrichtbestände auf den Buhnen unter Berücksichtigung der Standsicherheit der Bauwerke, gelenkte Sukzession der Ufergehölze Erhalt der Sichtbeziehung zum Rhein durch Beseitigung neu aufkommender Gehölze, Entfernung der Betonrampe auf einer Kiesbank vor dem Bootshaus (sofern nicht benötigt) bzw. Überprüfung der Nutzung weiterer Rampen, Müllbeseitigung (saubere Uferbereiche zur Erholungsnutzung). (+) Es wird darauf hingewiesen, dass die Pflege der vorhandenen und z.t. älteren Gehölzbestände durch Mahd nicht mehr möglich ist. Vorschlag der Verwaltung: Im Hinblick auf das Entwicklungsziel Vorrangfläche Erholungsnutzung sollen die Gehölze ca. alle Jahre gepflegt werden. Bäume mit besonderen Biotopfunktionen (z.b. mit Horsten und Bruthöhlen) sind, soweit aus Gründen der Verkehrssicherheit möglich, zu erhalten. Vegetationsarme Sand- und Kiesbänke sind, wenn es erforderlich ist, durch gelenkte Sukzession, Beseitigung angeflogener Sämlinge alle 5 Jahre zu erhalten (siehe auch oben). (-) Berichtigung der Verwaltung: Der Pflegeplan sieht gelenkte Sukzession ohne Angabe des Pflegerhythmuses abhängig von der Standsicherheit der Bauwerke, vor. Textänderung: Gelenkte Sukzession der Ufergehölze.... Hinweis: Eine Pflege der vorhandenen und z. T. älteren Gehölzbestände ist durch Mahd nicht mehr möglich. (+) durch extensive Mahd (+) Die Notwendigkeit der Betonrampe wird geprüft. Die Maßnahme dient der Entsiegelung und Wiederherstellung von Kiesbänken. 6

7 - neu Abschnitt zwischen Barbarastraße und Grüngürtelstraße BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Erhalt der Röhrichtbestände durch extensive Mahd alle 2 Jahre abschnittsweise Abschnitt zwischen Barbarastraße und KM- Stein 680,5 (hinter den Sportvereinen) (+) (-) Das Untersuchungsgebiet Weißer Bogen (Vorrangfläche Naturschutz) umfasst den Uferabschnitt ca. ab der Grüngürtelstraße bis zum Am Sandpfad. Das Ufer zwischen Grüngürtelstraße und KM-Stein 680,5 (hinter den Sportvereinen) ist entsprechend dem Pflegeplan der natürlichen Entwicklung als Ausgleich für den starken Erholungsdruck des Rheinvorlandes durch den Campingplatz zu überlassen. a) Uferbereiche (Vorrangfläche Naturschutz) Uferbereiche (Vorrangfläche Erholungsnutzung) gezielte Lichtungen sind zu erhalten (-) Entlang der Uferstraße ist die Rheinaue als Grünanlage ausgebaut und wird von Erholungssuchenden stark frequentiert. Die anschließenden Uferbereiche sind abgesehen von den Buhnen, unbefestigt und zeichnen sich durch naturnahe Sand- und Kiesstrände bzw. großflächige Kiesbänke sowie durch mit Gehölzen, Weiden, z. T. mit Hochstaudenfluren bewachsenen Flächen aus. Sie sind von hoher Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Diese ökologisch hochwertigen und empfindlichen Flächen sind zu erhalten und zu entwickeln. Das Entwicklungsziel Naturschutz verfolgt primär das Ziel einer möglichst großen Naturnähe und des Zulassens von möglichst ungestörten natürlichen Prozessen. 7

8 Natürliche Sukzession der Ufergehölze, Gebüsche, Baumgruppen und Einzelbäume sowie vegetationsarmer Sand- und Kiesbänke, Natürliche Sukzession der Röhrichtsbestände, BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Extensive Mahd der Ufergehölze, Gebüsche, Baumgruppen und Einzelbäume sowie Erhalt der vegetationsarmen Sand- und Kiesbänke, gelenkte Sukzession, abschnittsweise Extensive Mahd der Röhrichtsbestände, (-) In den o.g. schutzwürdigen Uferbereichen soll auf steuernde Pflegemaßnahmen, ausgenommen Mahd der Hochstaudenfluren und Umbau von Pappelnbeständen, verzichtet werden, ggf. Maßnahmen aus Gründen der Verkehrssicherheit. Eine extensive Mahd von Ufergehölzen, Gebüschen, Baumgruppen und Einzelbäume ist nicht praktikabel. (-) wie oben Sukzession der Ufergehölze und der Röhrichtsbestände auf den Buhnen unter Berücksichtigung der Standsicherheit der Bauwerke, 3 Jahre abschnittsweise Sukzession der Ufergehölze und Röhrichtsbestände auf den Buhnen unter Berücksichtigung der Standsicherheit der Bauwerke, wie Verwaltung Erhalt der Sichtbeziehung zum Rhein durch Beseitigung neu aufkommender Gehölze, abschnittsweise ½ der Fläche (-) Hinweis: Sukzession wird von der BV 2 als gelenkte Sukzession mit Zeithorizont von max. 5 Jahren definiert. Der Pflegeplan sieht gelenkte Sukzession ohne Angabe des Pflegerhythmus, abhängig von der Standsicherheit der Bauwerke, vor. (+) durch extensive Mahd Erhalt der struktur- und artenreichen Hochstaudenfluren durch extensive Mahd alle 3 Jahre, abschnittsweise, Aufstellen von Mülleimern auf der Fläche nordwestlich des Campingplatzes, Erhalt der struktur- und artenreichen Hochstaudenfluren durch extensive Mahd alle 3 Jahre ganzflächig, abschnittsweise Aufstellen von Mülleimern auf der Fläche nordwestlich des Campingplatzes, (-) Die Mahd ist abschnittweise durchzuführen. So bleiben den wildlebenden Tieren Ausweich- bzw. Rückzugsmöglichkeiten und geeignete Lebensräume erhalten Durch die abschnittweise Mahd kann eine schnellere Wiederbesiedlung der gemähten Bereiche von den unbeeinträchtigten Lebensräumen stattfinden. 8

9 Langfristige Umwandlung der Hybridpappelreihen. BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Langfristige Umwandlung der Hybridpappelreihen. Unverändert b) Grünfläche an der Uferstraße bis zum Campingplatz (Vorrangfläche Erholungsnutzung) Fortsetzung der praktizierten Grünpflege, Extensivierung der Rasenpflege, Anlage eines Spielplatzes mit modernen Geräten. Aufstellen von Informationstafeln am Beginn der Grünanlage und an Zugängen, um die Erholungssuchenden über die schutzwürdigen Uferbereiche aufzuklären Grünfläche an der Uferstraße bis zum Campingplatz (Vorrangfläche Erholungsnutzung) Fortsetzung der praktizierten Grünpflege, Extensivierung der Rasenpflege, Anlage eines Spielplatzes mit modernen Geräten. Kein Votum wie Verwaltung C. Weißer Bogen (Vorrangfläche Naturschutz) C. Weißer Bogen zwischen KM-Stein 680,5 und ca. 678,5 (Vorrangfläche Naturschutz) Unverändert (-) wie Pflegeplan (-) Das Untersuchungsgebiet Weißer Bogen (Vorrangfläche Naturschutz) umfasst den Uferabschnitt ca. ab der Grüngürtelstraße bis zum Am Sandpfad. Das Ufer zwischen Grüngürtelstraße und KM-Stein 680,5 (hinter den Sportvereinen) ist entsprechend dem Pflegeplan der natürlichen Entwicklung als Ausgleich für den starken Erholungsdruck des Rheinvorlandes durch den Campingplatz zu überlassen. 9

10 Erhalt und natürliche Sukzession der Uferbereiche, mit Weiden-Auwald. Ufergehölzen, Gebüschen, Baumgruppen und Einzelbäumen, Natürliche Sukzession der Röhrichtsbestände, Erhalt der vegetationsarmen Sand- und Kiesbänke, Sukzession der Ufergehölze und der Röhrichtbestände auf den Buhnen unter Berücksichtigung der Standsicherheit der Bauwerke, BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Sukzession der Uferbereiche, mit Weiden- Auwald. Ufergehölzen, Gebüschen, Baumgruppen und Einzelbäumen, natürliche Sukzession Sukzession der Röhrichtsbestände, Erhalt der vegetationsarmen Sand- und Kiesbänke, natürliche Sukzession Sukzession der Ufergehölze und der Röhrichtbestände auf den Buhnen unter Berücksichtigung der Standsicherheit der Bauwerke, natürliche Sukzession (-) Hinweis: Sukzession wird von der BV 2 als gelenkte Sukzession mit Zeithorizont von max. 5 Jahren definiert. Im Vordergrund steht hier aus naturschutzrechtlicher ( 30 BnatSchG, 62 LG) und fachlicher Sicht die Erhaltung und Entwicklung einer naturnahen Rheinauenlandschaft mit kleinräumigen und miteinander verzahnten Lebensräumen, wie z.b. weitgehend unbefestigte Uferbereiche, Spülsäume, Röhrichte, Ufergebüschen und Auwälder. Insgesamt bietet der Weißer Bogen in einer großstadtnahen Lage ein breites Angebot an ökologischen Nischen, die einer Reihe hierauf spezialisierter Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum (z.b. Brutplatz des Flußregenpfeifers) dienen. Hierzu kommt noch die Funktion des Rheins als Vogelzuglinie. Des Weiteren ist das Ufer Bestandteil des FFH-Gebietes Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef. (-) siehe oben (-) Hinweis: Sukzession wird von der BV 2 als gelenkte Sukzession mit Zeithorizont von max. 5 Jahren definiert. Der Pflegeplan sieht gelenkte Sukzession ohne Angabe des Pflegerhythmuses, abhängig von der Standsicherheit der Bauwerke, vor. 10

11 Natürliche Sukzession der Hochstaudenfluren, Grünlandbrachen und Neophytenfluren, Entwicklung von naturnahen Auwäldern durch sukzessive Entnahme der Hybridpappeln, Extensive Mahd der artenreichen Rasenflächen nordwestlichen des Campingplatzes. Entwicklung eines Auwaldes bei Aufgabe des Campingplatzes, Revitalisierung der ehemaligen, heute weitgehend verfüllten Hochflutmulde südlich des Campingplatzes und Anbindung an den Rhein, Einstellen der Schnittmaßnahmen des Wasserund Schifffahrtsamtes an den Schifffahrtszeichen, um Zugänge zu sensiblen Bereichen zu unterbinden, Entfernung des Radweges und Verbreiterung des landseitigen Weges für Radfahrer und Spaziergänger sowie Sperrung des Reitweges südlich des Campingplatzes. BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Sukzession der Hochstaudenfluren, Grünlandbrachen und Neophytenfluren, natürliche Sukzession Entwicklung von naturnahen Auwäldern durch sukzessive Entnahme der Hybridpappeln, Extensive Mahd der artenreichen Rasenflächen nordwestlichen des Campingplatzes. kein Votum Campingplatz bleibt erhalten kein Votum hierfür soll es eine gesonderte Beschlussvorlage geben kein Votum Kein Votum alle Wege sollen wie heute erhalten bleiben! (-) siehe oben natürliche Sukzession der Uferbereiche Unverändert (-) wie Pflegeplan (-) wie Pflegeplan (-) wie Pflegeplan (-) wie Pflegeplan Im Bereich von ufernähen Flächen mit hohem Biotopentwicklungspotenzial führen parallel zueinander auf kürzester Distanz zwei Reitwege, ein asphaltierter Radweg und ein weiterer asphaltierter Weg. Das Pflegekonzept schlägt vor, den Radweg zurückzubauen und den westlich gelegenen Weg für Radfahrer zu verbreitern. Durch diese Besucherlenkungsmaßnahme könnte eine Zerschneidung und Beeinträchtigung der Uferbereiche minimiert werden. 11

12 Abschnitt südlich An den Weiden bis zum Pflasterhofweg (Vorrangfläche Naturschutz mit eingeschränkter Erholungsnutzung) BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Abschnitt südlich An den Weiden (ca. KM- Stein 678,5) bis zum Pflasterhofweg (Vorrangfläche Naturschutz mit eingeschränkter Erholungsnutzung) (-) wie auf Seite 6 Sukzession der Ufergehölze und der Röhrichtsbestände auf den Buhnen unter Berücksichtigung der Standsicherheit der Bauwerke, Erhalt und Entwicklung von Baumreihen, Einzelbäumen, Gehölzflächen durch Herstellung der Verkehrssicherheit und langfristigen Ersatz nicht standortgerechter Gehölze durch standortgerechte Arten, Erhalt und Entwicklung der struktur- und artenreichen Hochstaudenfluren, Uferböschungen und Grünlandbrachen durch extensive Mahd, alle 2-3 Jahre, Pflanzung einer Hecke nach Entfernen des Bauschuttes nördlich des Pflasterhofs, Aufstellen einer Infotafel (Information der Freizeitnutzer über die Uferbereiche). Sukzession der Ufergehölze und der Röhrichtsbestände auf den Buhnen unter Berücksichtigung der Standsicherheit der Bauwerke, wie Verwaltung Erhalt von Baumreihen, Einzelbäumen, Gehölzflächen durch Herstellung der Verkehrssicherheit und langfristigen Ersatz nicht standortgerechter Gehölze durch standortgerechte Arten, bestätigt, keine Entwicklung Erhalt der struktur- und artenreichen Hochstaudenfluren, Uferböschungen und Grünlandbrachen durch extensive Mahd, alle 2-3 Jahre, bestätigt, keine Entwicklung kein Votum wie Verwaltung kein Votum wie Verwaltung Erhalt der Sichtbeziehung zum Rhein durch Beseitigung neu aufkommender Gehölze (-) Hinweis: Sukzession wird von der BV 2 als gelenkte Sukzession mit Zeithorizont von max. 5 Jahren definiert. Der Pflegeplan sieht gelenkte Sukzession ohne Angabe des Pflegerhythmuses, abhängig von der Standsicherheit der Bauwerke, vor. (-) wie Pflegekonzept Erhalt und Entwicklung von... (-) wie Pflegekonzept Erhalt und Entwicklung von... (-) wie Pflegeplan (-) wie Pflegeplan (+) durch extensive Mahd 12

13 BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Abschnitt zwischen Pflasterhofweg und Rheinpfädchen (Vorrangfläche Erholungsnutzung) Erhalt der Sichtbeziehung zum Rhein durch Beseitigung neu aufkommender Gehölze, Extensive Mahd, Fortsetzung der praktizierten Grünpflege der Spiel- und Sportflächen. Abschnitt zwischen Rheinpfädchen und Godorfer Hafen (Vorrangfläche Erholungsnutzung) (+) Vorrangfläche Erholungsnutzung Der Uferabschnitt zwischen Sürther Mühle und Pflasterhof wurde wegen der geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen am Sürther Leinpfad nicht ins Untersuchungsgebiet einbezogen, da in diesem schmalen Uferabschnitt u.a. die Uferböschungen abgetragen bzw. aufgefüllt oder für Baustellen benutzt werden. Durch die Baumaßnahmen wird sich der Vegetationsbestand verändern, folglich wären die Aussagen des PEK hierfür nicht mehr relevant gewesen. (+) durch extensive Mahd (+) wie Votum (+) wie Votum (-) Abschnitt zwischen Rheinpfädchen und Naturschutzgebiet N 5 Am Godorfer Hafen (Vorrangfläche Naturschutz mit eingeschränkter Erholungsnutzung) Der Rheinuferabschnitt ist durch ein unbefestigtes Ufer, einen uferbegleitenden Gehölzstreifen, bestehend überwiegend aus Pappeln, sowie eine Pappelallee und Grünlandgesellschaften gekennzeichnet. Die Sürther Rheinaue hat besonderen Wert als Lebensraum für Wasservögel. 13

14 BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Erhalt der Sichtbeziehung zum Rhein durch Beseitigung neu aufkommender Gehölze und teils bereits vorhandener Gehölze Ansonsten Sukzession Die Bezirksvertretung beschließt zusätzlich: Die Maßnahmen in der Biotoptypenkartierung im Anhang 12.2 des Pflege- und Entwicklungskonzeptes für die Rheinufer von November 2004 müssen vorstehenden Entwicklungszielen angepasst werden. Die Bezirksvertretung bittet um Vorlage des neuen Maßnahmekatalogs. (-) Durchgeführt werden sollen im Hinblick auf die vorh. Wegeverbindung nur aus Verkehrssicherheitsgründen notwendige Maßnahmen, wie z.b. Rückschnitt der Gehölze und das evt. Fällen von nicht mehr standsicheren Bäumen. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen der Pappelbestände ist die Entwicklung naturnaher, bodenständiger Auengehölzbestände anzustreben. Eine darüber hinaus gehende Entfernung vorhandener standortgerechter Gehölze ist mit den Grundsätzen des Pflegekonzeptes nicht vereinbar. (-) Hinweis: Sukzession wird von der BV 2 als gelenkte Sukzession mit Zeithorizont von max. 5 Jahren definiert. Zu Sukzession der Ufergehölze, Gebüsche, Baumgruppen, Einzelbäume siehe oben. (+) Sukzession der Hochstaudenfluren, Uferböschungen und Grünlandbrachen, entsprechend der Erklärung der BV 2 Die Maßnahmentabelle im Anhang 12.2 wird entsprechend des Beschlusses des Ausschusses Umwelt, Gesundheit und Grün überarbeitet. 14

15 BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, In den Uferabschnitten Vorrangfläche Erholungsnutzung muss eine Verbuschung der Rheinufer mit Übergang in Auenwald unterbunden werden. Die Dynamik des Hochwasserabflusses des Rheins muss im Interesse des Hochwasserschutzes für die Bevölkerung erhalten bleiben. Dieses Erfordernis unterliegt nicht dem Abwägungsgebot gegenüber naturschutzfachlichen Optimierungen. Hierfür sind in den betreffenden Uferabschnitten entsprechende Maßnahmen formuliert. (+) In dem vorliegenden Pflege- und Entwicklungskonzept sind die Belange des Hochwasserschutzes ausreichend berücksichtigt, in dem das Ziel, Erhaltung und Entwicklung der Rheinauen mit ihren Strukturvielfalt angestrebt wird. Dies ist nicht nur ein wesentlicher Beitrag für Natur und Landschaft, sondern letztendlich auch für den Hochwasserschutz. Von besonderer Bedeutung sind Auenwälder in Überschwemmungsgebieten. Durch die Vernichtung flußbegleitender Auenwälder, Versiegelung der Landschaft werden Überschwemmungen verstärkt, da Niederschlagswasser kaum langsam versickern können, sondern schnell in Flusssysteme ablaufen. In bewaldeten Auen können die Wurzeln verschiedener Baumarten die Wasserleitfähigkeit des Bodens verbessern und die Wasserspeicherkapazität erhöhen sowie Bodenerosion verhindern. Daher fordern die Novellierungen des Wasserhaushaltsgesetzes und Raumordnungsgesetzes für den vorbeugenden Hochwasserschutz u. a. die Sicherung und Rückgewinnung von Auen, Rückhalteflächen sowie die Wiederherstellung eines naturnahen Zustandes von Gewässern. 15

16 BV-Sitzung vom Wo keine Änderungen: vermerkt sind, Der Rat der Stadt Köln wird aufgefordert, die Kölner Landschaftspläne hinsichtlich der Erholungsnutzung der Rheinuferbereiche zu überarbeiten und damit die Gesamtkonzeption des Landschaftsschutzes den Gegebenheiten einer Millionenstadt anzupassen. Die Schutzfestsetzungen des Landschaftsplans berücksichtigen auch Belange der Erholungsnutzung. Insbesondere die Festsetzung der Landschaftsschutzgebiete erfolgte nicht nur aus ökologischen oder ästhetischen Gründen, sondern auch wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung. Der Landschaftsplan stellt die Bedeutung des Rheins als prägendes Landschaftselement insbesondere für die stille Erholung durch das Erlebnis naturnaher Landschaftsräume entlang des Rheinufers heraus. Eine Änderung des Landschaftsplans ist insofern nicht erforderlich. 16

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst Gehölzpflege an Straßen Hinweise für den Betriebsdienst Gliederung Gesetzliche Grundlagen Schutz/Störung/Zerstörung Arbeitsweise Maßnahmen und Ausführungsempfehlungen gesetzliche Grundlagen 7 Gemeindeordnung

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Sanierung der Lindemauer in Köln-Sürth. Informationsveranstaltung am

Sanierung der Lindemauer in Köln-Sürth. Informationsveranstaltung am in Köln-Sürth Informationsveranstaltung am 28.04.2016 Inhaltsangabe Sanierung der Lindemauer» Einleitung (Anlass, Ziel und Planungsraum)» Planungsansätze und Vorzugsvariante» Untersuchung der bauzeitlichen

Mehr

Sanierung der Lindemauer in Köln-Sürth. Informationsveranstaltung am

Sanierung der Lindemauer in Köln-Sürth. Informationsveranstaltung am in Köln-Sürth Informationsveranstaltung am 01.09.2016 Inhaltsangabe Sanierung der Lindemauer» Einleitung (Anlass, Ziel, Planungsraum und Umweltrandbedingung)» Planungskonzept einschl. gestalterischen Ansätze»

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. Monika Roß-Belkner. Elke Bussmann. Agnes Dederichs Mathilde Lyon

N I E D E R S C H R I F T. Monika Roß-Belkner. Elke Bussmann. Agnes Dederichs Mathilde Lyon Die Bezirksvorsteherin des Stadtbezirks 2 -Rodenkirchen- N I E D E R S C H R I F T Bezirksvertretung Rodenkirchen 6. Sitzung 2005 in der Wahlperiode 2004 2009 am 18.04.2005, Beginn: 17.00 Uhr, Ende 21.10Uhr

Mehr

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele ( 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brachflächen in der Weise

Mehr

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn Gliederung Bundeswasserstraßen und Bundesforst Allgemeines Gehölzentwicklungskonzept

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG 1 Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gemäß 16 LNatSchG NRW Stand: September 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ausnahme, Befreiung gemäß 6 bis 8 der Satzung über den Schutz des Gehölzbestandes in der Gemeinde Weyhe (Baumschutz-Satzung) (Allgemeiner) Baumfällantrag Die/Der Unterzeichnende

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune Schleswig-Holstein Der echte Norden Knickschutz und Knickpflege in der Agenda Knickschutz und Knickpflege in der 01 Rechtliche Grundlagen 02 Die fachgerechte Knickpflege 03 Die Bedeutung der Knicks 04

Mehr

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück auf der Grundlage des Beschlusses des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 03.06.2010 Status

Mehr

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum Handlungsraum H 8.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Allmend Natur und Landschaft Weitgehend natürlicher Uferabschnitt mit dichtem Schilfbestand, der mit einer Reihe Weiden zum Wanderweg

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte Information Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte 13.07.2015 Einführung in das Thema Dr. Detlef Wilcke Landkreis Osnabrück

Mehr

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden Maßnahmen-Nr.: A1 in der Winzerlaer Straße: - Pflanzung 16 hochstämmiger, großkroniger Winterlinden entlang des Fußweges auf privatem Grund (Abstand 10,00 m, StU. 18-20 cm, 3 x v, mdb) Maßnahmenumfang:

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Handlungsraum H 10.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Natur und Landschaft Sehr natürlicher Uferabschnitt, der sich durch ausgedehnte Schilf-

Mehr

Handlungsraum H 1.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre. Uferabschnitt. Freizeit und Sport.

Handlungsraum H 1.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre. Uferabschnitt. Freizeit und Sport. Handlungsraum H 1.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Massnahmen Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre Freizeit und Sport Von der westlichen Gemeindegrenze bis zum Restaurant Paradies

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a - 135 c Baugesetzbuch vom 23.07.1998 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Bekanntmachung vom

Mehr

Die Stadtverordneten- Versammlung hat am folgende Satzung beschlossen:

Die Stadtverordneten- Versammlung hat am folgende Satzung beschlossen: 1 Die Stadtverordneten- Versammlung hat am 25.03.1998 folgende Satzung beschlossen: Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135a-135c Baugesetzbuch (BAUGB) 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010) Nr. 77 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 9. Dezember 989 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Absatz des Gesetzes über den Natur-

Mehr

Satzung der Stadt Dülmen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch

Satzung der Stadt Dülmen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch Satzung der Stadt Dülmen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c Baugesetzbuch vom 22.06.1999 *) Aufgrund von 135 c des Baugesetzbuches vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141) in der z.

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP Aufgrund von 8 a Abs. 5 BNatSchG in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. März 1987 (BGBl. I. S. 889), zuletzt geändert

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) ArL Verf.-Nr. 01 2253 Vereinfachte Flurbereinigung Neuscharrel, 1. Planänderung Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) Inhaltsverzeichnis Seite Maßnahmen 1 E.Nr. 105.1 2 E.Nr. 107.1 3 E.Nrn.

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann Raumeinheiten Für die Bearbeitung des Landschaftsplans wurde das Kreisgebiet in vier Raumeinheiten aufgeteilt. Raumeinheit A: Städte Mettmann,

Mehr

Amt für Natur- und Landschaftsschutz Beschlussvorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Amt für Natur- und Landschaftsschutz Beschlussvorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am Anlage zu TOP 6" Amt für Natur- und Landschaftsschutz Datum 67.2 09.06.2015 Beschlussvorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am 25.06.2015 Befreiung von den Verboten des Landschaftspians Nr. 9 Stadt

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9. Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald 11.22 vom 9. Dezember 2014 Gemäß 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg in der

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ArL Leine-Weser Verf.-Nr. 2274 Name des Verfahrens: Sachsenhagen Planänderung Nr. 7 Eingriff erfolgt durch E.Nr. 190: Verbreiterung eines Bituweges: Ausbaulänge:

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Bruckmüller-Weiher vom 14. Dezember 1988 3-6-05 S. 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil vom 14. Dezember 1988 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Nr. 24 vom 17. Dezember 1988, geändert durch Verordnung vom 27. November

Mehr

STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER

STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER Stand: 5. Juni 2015 P C U P l a n C o n s u l t U m w e

Mehr

Satzung der Stadt Olsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz

Satzung der Stadt Olsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz Satzung der Stadt Olsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz vom 16.09.1994 Ursprungsfassung: 16.09.1994 Nachtragssatzungen: Ratsbeschluß am: 15.09.1994 Veröffentlichung

Mehr

Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995

Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995 In der Fassung der 1. Änderung vom 25.09.2001 Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995 Aufgrund von 8a Abs. 5 BNatSchG

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG OBERUSEL/TAUNUS BAUVORHABEN / PROJEKT BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG gem. Anlage 4 der Verordnung über

Mehr

Grünflächenmanagement Eggenstein-Leopoldshafen - Leitbilder für die kommunale Grünpflege -

Grünflächenmanagement Eggenstein-Leopoldshafen - Leitbilder für die kommunale Grünpflege - Grünflächenmanagement Eggenstein-Leopoldshafen - Leitbilder für die kommunale Grünpflege - Dipl.-Ing. Bernhard Finke Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Hafenstr. 1 76344 Leopoldshafen www.landschaftsarchitekt-finke.de

Mehr

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park Am 27. Januar hatte das Amt für Stadtgrün und Gewässer alle interessierten Bürgerinnen

Mehr

Abwägungsvorschlag zu den eingegangenen Äußerungen und Erörterungen der Beteiligung

Abwägungsvorschlag zu den eingegangenen Äußerungen und Erörterungen der Beteiligung 1. Stadt Süssen 1/19 2. 2/19 3. 3/19 4.. 4/19 5. LNV Arbeitskreis Göppingen Schulstraße 1 73337 Bad Überkingen Bürgermeisteramt Schlat z.hd. Herrn Bernd Welser Hauptstraße 2 73114 Schlat info@schlat.de

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH Landschaftsarchitekten AKNW Bachstraße 22 52066 AACHEN Umsetzungsszenario für den Rur - Trittstein 14 (MR 2) in Jülich Vorstellung im Bau- und Planungsausschuss

Mehr

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil Hangwald südlich Latsch vom Seite 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom 25.02.1987 Aufgrund von Art. 12 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit Art. 9 Abs. 4, Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 und Abs.

Mehr

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m Rückblick und Variantenbeschreibung Wahl des Bemessungshochwassers Der bauliche Hochwasserschutz zum Rhein - nördlicher Bereich - südlicher Bereich Der Mündungsbereich des Rheindorfer Baches Der Rheindorfer

Mehr

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB 66 153 66 153 Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Mitteilungsblatt Satzung der Stadt Alsdorf zur 20-25.06.1998 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

Handlungsraum H 5.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Fennenbach bis Camping Hächler. Uferabschnitt. Wohnen am Wasser.

Handlungsraum H 5.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Fennenbach bis Camping Hächler. Uferabschnitt. Wohnen am Wasser. Handlungsraum H 5.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Fennenbach bis Camping Hächler Wohnen am Wasser Von der Fennenbachmündung bis zum Campingplatz Hächler ein von Einfamilien- und Ferienhäusern

Mehr

Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees

Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees GEMEINDE USERIN Useriner See Zusammenleben von Mensch und Natur Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees Diese Konzeption wurde von der Arbeitsgruppe Useriner See erarbeitet und

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung 1. Allgemeine Zulässigkeit - Wenn eine Privilegierung nach BauGB gegeben ist, sofern die größtmögliche Schonung des Außenbereichs beachtet wird.

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig Planungsbüro Landschaftsarchitekt B D L A Beratender Ingenieur IngK Nds Braunstraße 6a 30169 Hannover Tel.: (0511) 123 139-0 Fax: (0511) 123 139-10 info@wirz.de www.wirz.de Grünordnungsplan zum Bebauungsplan

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer Doreen Täufer Servicezentrum Naturschutz Wirtschaft, Bauen und Umwelt Bezirksamt Wandsbek Träger bedeutender Wohlfahrtswirkungen für den Menschen Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten Wertvollstes Grünelement

Mehr

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen Mag. Martin Längauer 17.11.2016 ÖGAUR-Herbsttagung Wien 2016 Veränderung der landwirtschaftlich genutzten Flächen 1960/2011 in % 50.00%

Mehr

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22. Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22. November 2001 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung der

Mehr

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Beschreibung des Wettbewerbsverfahrens Realisierungswettbewerb als nichtoffenes, einphasiges Wettbewerbsverfahren mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gemäß RPW 2008 Formelle Begleitung

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

Maßnahmenblatt 1. Tektur

Maßnahmenblatt 1. Tektur 1. Tektur Bau-km 0 + 320 bis 1 + 452 östlich der Beilngrieser Straße A1 - Versiegelung und Überbauung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Versiegelung und Überbauung von Biotopen mit längerer Entwicklungszeit

Mehr

SATZUNG zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

SATZUNG zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB SATZUNG zur nach 135 a c BauGB Aufgrund von 135c des Baugesetzbuchs und von 4 der Gemeindeordnung für das Land Baden-Württemberg, jeweils in der derzeit gültigen Fassung, hat der Gemeinderat am 22.09.2003

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der gewässermorpho- logischen Struktur im sächsischen Abschnitt der Elbe

Maßnahmen zur Verbesserung der gewässermorpho- logischen Struktur im sächsischen Abschnitt der Elbe 2.Workshop der ARGE Elbe : Gewässermorphologie der Elbe Maßnahmen zur Verbesserung der gewässermorpho- logischen Struktur im sächsischen Abschnitt der Elbe Fachrechtliche Maßgaben Wasserrahmen richtlinie

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a 135 c BauGB -KostenErstS-

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a 135 c BauGB -KostenErstS- Zum Ausgleich der zu erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft sind Ausgleichsflächen im Sinne des 1 a Abs. 3 BauGB festzusetzen und vom Vorhabenträger durchzuführen ( 135 a Abs. I BauGB). Soweit Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung Stadtgrün Plan Stadtgrün 6 Stadtgrün Strukturplan Stadtgrün mit Wegebeziehungen Sanierungsziele Stadtgrün Das Grünsystem aus öffentlichen und privaten Anlagen und Flächen ist im Wechselspiel mit seinen

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein

Kreis Siegen-Wittgenstein Satzung zur Änderung der Landschaftspläne zur Regelung des Anbaus von Energiepflanzen im Kreis Siegen-Wittgenstein rechtskräftig seit 17.12.2012 Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat - Untere Landschaftsbehörde

Mehr

Gehölzpflege an. Naturschutzgerechter Geräte- Einsatz

Gehölzpflege an. Naturschutzgerechter Geräte- Einsatz Gehölzpflege an Straßen Naturschutzgerechter Geräte- Einsatz Gehölzpflege an Straßen Gliederung Fragen und Anregungen Mulchgeräte Verbrennen Abschottung Grünpflegemerkblatt Geräte-Einsatz Maßnahmen in

Mehr

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Udenhäuser Straße 13 34393 Grebenstein

Mehr

Kostenerstattungsbeträge nach 135a 135c BauGB 6-33

Kostenerstattungsbeträge nach 135a 135c BauGB 6-33 Satzung der Stadt Ludwigshafen am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB vom 12.12.2002 1 Aufgrund von 135c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuches vom

Mehr

Handlungsraum H Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Uferabschnitt. Natur und Landschaft

Handlungsraum H Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Uferabschnitt. Natur und Landschaft Handlungsraum H 10.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Natur und Landschaft Sehr natürlicher Uferabschnitt, der sich durch ausgedehnte Schilf-

Mehr

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 54. Fortbildungslehrgang des BWK Niedersachsen und Bremen e. V. Hochwasserrisiken managen Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 23.04.2014 Seite 1 Gliederung Ausgangslage Rechtliche Grundlagen

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Fachtagung des BFAD am 9./10. September 2010 beim Regionalverband Ruhr in Essen Kompensation im Wald Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Lutz

Mehr

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde Richtlinie des Kreises Rendsburg-Eckernförde zur Verwendung von Ersatzzahlungen für die Durchführung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege vom 27. November 2015 Folie 1 Rechtsgrundlage

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Regenrückhaltebecken Technisches Bauwerk oder darf es etwas mehr sein?

Regenrückhaltebecken Technisches Bauwerk oder darf es etwas mehr sein? für Mensch und Natur Regenrückhaltebecken Technisches Bauwerk oder darf es etwas mehr sein? Ein Vorschlag zur Anlage eines naturnahen Regenrückhaltebeckens Regenrückhaltebecken wozu? In Deutschland ist

Mehr

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A C BAUGB Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen...

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A C BAUGB Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen... SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A - 135 C BAUGB...2 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen...3 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten...3 3 Ermittlung der erstattungsfähigen

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Beschlossen in der Stadtratssitzung am 28.03.2000 Veröffentlicht durch Niederlegung im Haupt- und Personalamt der Stadtverwaltung

Mehr

Gewässerentwicklungsplan

Gewässerentwicklungsplan für den Grenzbach, den Entenbach und den Gurrlegraben auf der Gemarkung Mönsheim - Gemeinderatsitzung - Mönsheim, den 18.06.2015 Veranlassung Die Gewässerentwicklung stützt sich rechtlich auf das Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan. zum Vorhaben Maria Veen. Errichtung einer Biogasanlage und. eines Boxenlaufstalls

Landschaftspflegerischer Begleitplan. zum Vorhaben Maria Veen. Errichtung einer Biogasanlage und. eines Boxenlaufstalls Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Vorhaben Maria Veen Errichtung einer Biogasanlage und eines Boxenlaufstalls - Neufassung nach veränderter Planung - bearbeitet für: Verein f. kath. Arbeiterkolonien

Mehr

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB Kostenerstattungssatzung 61.1 Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB vom 05.03.2001 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 7 W..A. R. - Inv.-Nr. D Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ÖA Kommentar Dr. Erich Gassner Rechtsanwalt in München Ministerialrat a. D. Annette Schmidt-Räntsch Regierungsdirektorin im Bundesministerium

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Seite 1 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuches vom 27.08.1997 (BGBl. 1 S. 2141) und von 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl.

Mehr

Hochwasserschutz-Werder Lageplan Gesamtvorhaben

Hochwasserschutz-Werder Lageplan Gesamtvorhaben Hochwasserschutz-Werder Lageplan Gesamtvorhaben TO1 HWS Zollstraße TO2 HWS Oststraße TO3 HWS Turmschanzenstraße Lageplan TO1 TO1.1 Südabschnitt Regelquerschnitt I TO1.1 Erneuerung der durchlaufenden Brüstungsmauer

Mehr

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin Pflegekonzept / Monitoring zum Park auf dem Gleisdreieck (Ost- und Westpark) Barbara Markstein, Ökologie & Planung, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin Im Auftrag

Mehr

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung) Die Große Kreisstadt Neuburg an der Donau erlässt aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 7, 22 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.

Mehr

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich 2786424_0 Amper Bach Mündung in die Blögge in Schwefe bis nördlich von Ampen km 0 bis 3,000 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägter Tieflandf. Ahse-EZG Leitbild: Löss- und

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

Die Gemeinde Wadgassen informiert:

Die Gemeinde Wadgassen informiert: Serie: Tipps und Informationen für Gewässeranlieger, Teil 1 Kompost / Holzlagerung Komposthaufen, Holzlager und Strohballen gehören nicht ans Gewässer. Ablagerungen zu nah am Gewässer können bei Hochwasser

Mehr