Verzögerungsplatten. Anwendungshinweis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzögerungsplatten. Anwendungshinweis."

Transkript

1 Verzögerungsplatten Anwendungshinweis

2 DieAuswahlderambestengeeignetenVerzögerungsplatte In vielen optischen Systemen ist es erforderlich, den Polarisationszustand des ichts zu kontrollieren bzw. einzustellen.eskannbeispielsweiseerforderlichsein,die Polarisationsrichtung eines ichtbündels zu verändern oder auch aus linear polarisiertem icht zirkular polarisiertes zu machen oder umgekehrt, oder auch irgendeinenspeziellenpolarisationszustandherzustellen. Für derartige Aufgaben werden abgesehen von inearpolarisatoren Verzögerungsplatten verwendet. Mittels einer Verzögerungsplatte wird eine Phasenverschiebung zwischen den beiden orthogonalen omponenten des elektromagnetischen Feldes erzeugt. Wenn die Verzögerungsplatte eine Phasenverschiebung von90 oderπ/erzeugt,nenntmansieeineamdbaviertel-platte bzw. λ /4-Platte, bei einer Phasenverschiebungvon180 oderπeineamdba-halbe-platte bzw. λ /-Platte. Eine normale Verzögerungsplatte erzeugt eine vorgegebene Verzögerung nur bei einer spezifischen Wellenlänge, der Design-Wellenlänge, und füreinespezifischeorientierungderplatteinbezugauf diestrahlrichtung,wofürfastimmerdersenkrechteeinfall gewähltwird;auchdietemperaturbeeinflusstdieverzögerung. VerzögerungsplattenwerdenausverschiedenenMaterialienhergestelltundesgibtdreifunktionaleGrundtypen: 1. Verzögerungsplattenhöherer: SieerzeugeneinesehrgroßePhasendifferenz,nämlichein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge plus einen bestimmten Bruchteil der Wellenlänge, aber nur der Bruchteilistoptischwirksam. 3. spektralschmalbandigist, 4. sichineinertemperaturstabilenumgebungausbreitet, 5. niedrigeintensitäthat,räumlichwieauchzeitlich, dann spielt der Funktionstyp keine große Rolle, und die Auswahl kann überwiegend nach dem Preis und den üblichen optischen Selektionskriterien erfolgen (und natürlich nach ieferzeit, Zuverlässigkeit etc. wie alle Einkaufsentscheidungen). WennaberirgendeinederobengenanntenBedingungen nicht erfüllt ist, muss der Funktionstyp sorgfältig ausgewählt werden. In der nachfolgenden Analyse wird der Einfluss dieser Bedingungen auf die eistung der drei Funktionstypen untersucht. Dazu wird die Präzision der tatsächlichenverzögerungbeinichtidealenbedingungen für drei exemplarische (kommerziell gut erhältliche) Verzögerungsplattendargestellt: 1. Verzögerungsplatte höherer : einzelne Quarzplattemitca.1mmDicke,. Verzögerungsplatte quasi nullter : zusammengesetzte Quarzplatte (verkittet, optisch kontaktiert odermituftabstand)mitca. mmgesamtermaterialdicke(ohnedenuftabstand), 3. Verzögerungsplatte nullter : Glimmer oder Polymer,unverkittetoderzwischenGlasplattenverkittet, DickeentsprechendderNullte--Bedingung. Die Wellenlänge wird im grünen Bereich (um 500 nm) angenommen, und alle Verzögerungsplatten seien gut entspiegelt.. Verzögerungsplattenquasinullter: Sie bestehen aus einem Paar fast identischer Verzögerungsplatten höherer mit orthogonal orientiertenristallachsen,sodassnurdiedifferenzderverzögerungenoptischwirksamist. ZunächstwirdderEinflussderAusbreitungsrichtungdes ichts auf die Phasenverzögerung betrachtet. Wenn die Platte um eine Achse gedreht wird, die parallel zur ristallachseliegt,steigtdiephasenverzögerungungefähr mitdemquadratdesdrehwinkels,beidrehungumeine dazusenkrechteachsesinktsie. 3. Verzögerungsplatten nullter (auch: echt nullter): SiesindextremdünnunderzeugeneinePhasendifferenz, dietatsächlichnureinbruchteileinerwellenlängeist. Bevor man das Material betrachtet, ist zunächst der richtigetypauszuwählen.wenndasichtbündel Der Absolutbetrag von Anstieg und Abfall ist auch für gleichewinkelnichtexaktidentisch,aberinderpraxisfast ununterscheidbar.(dabeiistzubeachten,dass Anstieg und Abfall keineabsolutebedeutunghaben,sondernihr VorzeichenmitderPhasenverzögerungändern;istdiese negativ,bedeutet Anstieg,dasssienochnegativerwird.) 1. einefesteausbreitungsrichtunghat,. gutkollimiertist,

3 Für Verzögerungsplatten, die nicht echt nullter sind, hängt die Verzögerung extrem empfindlich vomeinfallswinkelab. FürVerzögerungsplattenquasinullteristdie Abweichung sogar doppelt so groß wie für Platten höherer.tatsächlichwirdeineλ/4-plattequasi nullterbei10 Einfallswinkelfastzueiner λ/platteundumgekehrt. FürVerzögerungsplattenechtnullteristdie Abhängigkeit vom Einfallswinkel für praktisch alle Anwendungen. 50% 0,0 40% 0,15 30% 0,10 0% 0,05 10% 0% 0, Abweichungin%derDesign-Verzögerung Verzögerungsplattehöherer(Quarz) 0,5 10 Einfallswinkel(Grad) Verzögerungsplattequasinullter(Quarz) 0,5 50% 0,0 40% 0,15 30% 0,10 0% 0,05 10% 0% 0, Abweichungin%derDesign-Verzögerung AusdiesenDiagrammenergibtsichfolgendes: AbweichungvonDesign-Verzögerung(ambda) DasErgebnisistunabhängigvomkonkretenDesign,esist also egal ob es sich um eine λ/4- oder eine λ/-platte handelt oder irgendeine andere Variante: Die absolute Abweichung vom Design-Wert ist immer dieselbe. Achtung: Die Absolutskala für die Verzögerungsplatte nullterist100malsoempfindlichwiefürdie anderen beiden Typen, um die Abweichung für diese Platteüberhaupterstsichtbarzumachen. AbweichungvonDesign-Verzögerung(ambda) Die folgenden drei Diagramme zeigen die Abweichung vonderdesign-verzögerungfürdiedreifunktionstypen alsabsolutenwert(linkeskala,rot)sowiealsprozentsatz der Design-Verzögerung (rechte Skala, blau) in AbhängigkeitvomEinfallswinkel. 10 Dabei geht es aber nicht nur um mechanische Instabilitäten oder ähnliches, sondern ebenso um die Strahldivergenz. Wenn das ichtbündel nicht perfekt kollimiertist,enthälteseinevielzahlvonstrahlrichtungen innerhalb des Divergenzkegels, die jeweils unter unterschiedlichen Einfallswinkeln auf die Platte treffen und unterschiedliche Phasenverzögerungen erfahren. Folglichwirdeinanfangsperfektpolarisiertesdivergentes ichtbündel beim Durchgang durch eine Verzögerungsplattepartielldepolarisiert.OffensichtlichistdieDepolarisierung nicht homogen über das gesamte Gesichtsfeld, sondernistvomeinfallswinkeljedesteilstrahlsabhängig. Wie oben erwähnt, sinkt die Phasenverzögerung für StrahlenmiteinemEinfallswinkel 90 inbezugaufdie ristallachse, während sie für Strahlen steigt, die in der orthogonalenebenegeneigtsind mitdeminteressanten Nebeneffekt, dass die Verzögerung sich nicht ändert, wennderstrahlinbeidenrichtungengleichgeneigtist. DarausergibtsichdasrechtsgezeigteIntensitätsmuster, wenn ein divergentes, anfänglich linear polarisiertes ichtbündel durch eine λ/-platte höherer oder quasi nullter und anschließend durch einen inearpolarisatortritt(wobeidiedichtederhellenunddunklen StreifenvonderDoppelbrechung,derDickederPlatteund derstrahldivergenzabhängt). Verzögerungsplatteechtnullter(Glimmer) 50% 0,00 40% 30% 0% 0,001 10% 0% 0, Einfallswinkel(Grad) Abweichungin%derDesign-Verzögerung Daraus folgt, dass man immer dann Verzögerungsplattenechtnulltereinsetzensollte,wenndie RichtungzwischenichtausbreitungundVerzögerungsplattevariierenkann. AbweichungvonDesign-Verzögerung(ambda) Einfallswinkel(Grad)

4 0,6 0% 0,4-0% 0, -60% Abweichungin%derDesign-Verzögerung AbsoluteVerzögerung(ambda) 60% -100% 510 Wellenlänge(nm) Verzögerungsplattequasinullter(Quarz),5% 0,8 1,5% 0,6 0,5% 0,4-0,5% 0, -1,5% 0, Abweichungin%derDesign-Verzögerung 0,30 -,5% 510 Wellenlänge(nm) Verzögerungsplatteechtnullter(Glimmer) 0,30,5% 0,8 1,5% 0,6 0,5% 0,4-0,5% 0, -1,5% 0, Abweichungin%derDesign-Verzögerung Im Allgemeinen ist der zweite Effekt gegenüber dem ersten. Unter dieser Voraussetzung erhält man die nebenstehend dargestellten Diagramme fürdiedreifunktionstypen. Eshandeltsichdabeium λ/4-plattenfür550nm,siehe linke Skala Absolute Verzögerung und rote inien. Die tatsächliche Verzögerung von Platten höherer variiertdrastischmitderwellenlänge,einedirektefolge derhöheren.imgegensatzdazuzeigenplatten nullter(echtewieunechte)nureinesehrgeringe AbhängigkeitvonderWellenlänge(etwa1/80verglichen mitderplattehöherer).dieblaueninienzeigen dieabweichungvonderdesign-verzögerunginprozent. DieProzent-SkalafürdiePlattennullterist40 mal empfindlicher als für die Platte höherer, anderenfalls wären bei ersteren die inien von einer Horizontalen nicht unterscheidbar. Man sieht, dass bei Platten höherer die Abweichung von der Design-VerzögerunginnerhalbwenigerNanometer100% und mehr erreicht, oder in anderen Worten: VerzögerungsplattenhöhererverändernihrVerhalten drastisch innerhalb kleiner Wellenlängenbereiche, aus einerλ/4-plattewirdsogareineλ/-platte. 0,8 0,0 490 AbsoluteVerzögerung(ambda) 1. Die Plattendicke in Millimetern bleibt zwar konstant, sie ändert sich aber in Einheiten der Wellenlänge, und genaudiesegrößebestimmtdieverzögerung.. Wie alle Brechungsindizes hängt auch die Differenz von no und ne (Hauptbrechungsindizes des Plattenmaterials, die die Doppelbrechung bestimmen) von der Wellenlängeab,unddamitändertsichdieVerzögerung, selbstwenndiemechanischedickemitderwellenlänge skaliert. 100% Nun wird das spektrale Verhalten der verschiedenen Verzögerungsplatten betrachtet. Wenn sich die Wellenlängedesichtsändert,ändertsichdieVerzögerungaus zweigründen: Verzögerungsplattehöherer(Quarz) 0,30 AbsoluteVerzögerung(ambda) NumerischesBeispiel:Einlinearpolarisiertesichtbündel mit einer Divergenz von 10 wird durch eine λ/-platte quasi nullter transmittiert, die so orientiert ist, dasssiebeisenkrechtemeinfalldiepolarisationsrichtung um 90 dreht. Durch einen gekreuzten Polarisator tritt dann7%deseinfallendenichtsanstellevon0%,undbei einer Verzögerungsplatte höherer, die nicht ganzsoempfindlichaufdiestrahlrichtungreagiert,sindes immerhinnoch9%.mitanderenworten:derstrahlwird starkdepolarisiert(derwert50%bedeutet vollständig depolarisiert ). Dies ist speziell in abbildenden Anwendungenextremstörend,denndannwerdendieStreifen im Bild sichtbar. Im Gegensatz dazu verschwindet die Depolarisationfastvollständig,wennmaneinePlatteecht nullter verwendet (rechnerisch ergibt sich 0,0015%;dasistnurmitwenigenPolarisatorenüberhaupt nachweisbar). -,5% 510 Wellenlänge(nm) Weiterobenwurdefestgestellt,dassdieRichtungsempfindlichkeit unmittelbar zur Depolarisation divergenter Strahlenbündelführt.IngleicherWeiseresultiertausder Wellenlängenabhängigkeit eine Depolarisation nichtmonochromatischer Strahlen. Und wiederum sind VerzögerungsplattennullterdiebessereWahl, imfallderwellenlängenabhängigkeitgibtesaberkeinen Unterschied zwischen echter und unechter nullter.

5 DieVerzögerungjedwederVerzögerungsplattehängtaus zweigründenauchvondertemperaturab: DiePlattendickevariiertmitderTemperatur. DieBrechungsindizes,unddamitdieDoppelbrechung, hängenvondertemperaturab. Diese Effekte sind materialspezifisch, bei Quarz und GlimmeristdieTemperaturabhängigkeitaberähnlich.Für allematerialienstimmtfolgendeaussage:dietemperaturabhängigkeitvonplattennullteristerheblich geringer als die von Platten höherer aus demselben Material. Ein Beispiel für λ/4-platten aus Quarz: Eine Platte höherer ist etwa 80 mal so temperaturempfindlichwieeineplattenullter. AusalldiesenÜberlegungenistfolgendesoffensichtlich geworden: Eine Verzögerungsplatte höherer ist keine gute Wahl, wenn die Wellenlänge variieren kann oder wenndiespektralebandbreitenichtsehrkleinist. Verzögerungsplatten höherer wie auch Platten quasi nullter sind keine gute Wahl, wenn die Strahlrichtung variieren kann oder das Strahlenbündeldivergentist. Eine Verzögerungsplatte echter nullter ist immereinegutewahl,selbstunterdenbedingungen,bei denenandereplattenversagen.. Material Höhere Funktionstyp Verzögerungsplatten wurden schon frühzeitig aus Glimmer hergestellt, denn Glimmer ist als natürliches Mineral gut verfügbar und war (im 19. ahrhundert) leichterzuverarbeitenalsandereoptischeristalle.indem man Glimmerplatten einfach längs einer natürlichen Spaltebene spaltet, erhält man Verzögerungsplatten guter Qualität ohne jede Nacharbeit. Im aufe der Fortentwicklung der optischen Fertigungstechnologie wurdeesmöglich,verzögerungsplattenauchausanderen ristallenzuvernünftigenostenherzustellen.zusätzlich wurden in der zweiten Hälfte des 0. ahrhunderts als Verzögerungselemente geeignete Polymere entwickelt. Parallel dazu geriet Glimmer mehr und mehr ins Hintertreffen. Allerdings haben einige Optik-Unternehmen, wie beispielsweise die S & R Optic GmbH in Heuchelheim bei Gießen, ihre Glimmer-Technologie kontinuierlich weiterentwickelt, wodurch Glimmer auch heute wieder das Material der Wahl in vielen Anwendungenist. Die nachfolgende Tabelle zeigt die unter praktischen Gesichtspunkten wichtigen Parameter der unterschiedlichen Verzögerungsplatten-Typen und -Materialien soweit sie sich wesentlich unterscheiden. Unverkittete Polymerplattensindnichtenthalten,weilsiewegenihrer geringen Dicke extrem empfindlich und damit für die MasseallerAnwendungenungeeignetsind: Glimmer Glimmer Polymer Quasinullte Quasinullte Quasinullte Echtenullte Echtenullte Echtenullte Einzelplatte unverkittet Verkittet Optisch kontaktiert Mituft abstand Verkittet Einzelplatte unverkittet Verkittet Wellenlängen-Einsatzbereich (nm) mm 50mm 50mm 50mm 00mm 00mm 00mm vernach lässigbar minimal vernach lässigbar vernach lässigbar wenige Prozent wenige Prozent <1% Aufbau Max.Durchmesser(prakt.) 10-0ns -NIR 0.5/cm 10/cm 10/cm 10/cm 0.5/cm 10/cm 4/cm Verzögerungshomogenität überdieapertur(typ.5mm) λ/500 Verzögerungsgenauigkeit Temperaturabhängigkeitder Verzögerungje C Preis@kleineStückzahl Preis@mittlereStückzahl Preis@hoheStückzahl 10MW/cm 1.5kW/cm 0.3% λ/00 1MW/cm λ/500 1MW/cm λ/ kW/cm 0.5kW/cm 0.5kW/cm λ/100 λ/00 λ/00 λ/ %

6 DieTabellezeigtdieVorteilewieauchdieNachteileder jeweiligentypenundmaterialiensehrdeutlich.einklarer VorteilvonQuarzistdieVerwendbarkeitimUVundauch die sehr hohe Zerstörschwelle, insbesondere für kontinuierliche Strahlung, die das Resultat der extrem niedrigenabsorptionvonquarzist.inandererhinsichtist Quarz aber nicht das optimale Material, insbesondere wegendesrelativhohenpreises fallsdieanwendung nichtdochdieverwendungeinerplattehöherer erlaubt. DieAbsorptionunddiedamitverbundenerelativniedrige Zerstörschwelle für kontinuierliche Strahlung sind im Wesentlichen die einzigen Nachteile von Glimmer und Polymer gegenüber Quarz. Daher empfiehlt sich immer die Verwendung von Glimmer oder Polymer, falls die konkrete Anwendung nicht eine der positiven Eigenschaften von Quarz erfordert. Und wenn die niedrigere Absorption in Polymer nicht den höheren Preis rechtfertigt, sind Verzögerungsplatten echter nullter aus Glimmer regelmäßig die beste Wahl, besonders auch unter Preisgesichtspunkten. Und für Glimmertrifft niedrigerpreis imallgemeinenauchauf guteverfügbarkeit :EtablierteHerstellervonGlimmerVerzögerungsplatten wie z.b. S & R Optic GmbH haben üblicherweiseeinengroßenvorratangespaltenenplatten innanometer-abstufung,sodassfürdieherstellungeiner PlattefürfastjedeWellenlängeaufvorgefertigtesMaterial zurückgegriffenwerdenkann. Zusammenfassung: Verzögerungsplattenechternulltersinddie bestewahluntertechnischengesichtspunkten. Verzögerungsplattenquasinullterhabenein ebenso günstiges Verhalten bei Wellenlängen- und Temperaturänderungen,zeigenabereinnochschlechteres Verhalten gegenüber Strahlrichtungsänderungen alsplattenhöherer. Verzögerungsplatten höherer sind nur anwendbar,wenneinevielzahlvonparameternkonstant ist. Verkittete Polymer-Verzögerungsplatten sind technischgeseheneinegutewahl,sindabertypischerweise sehrkostenintensiv. Verzögerungsplatten aus Glimmer sind normalerweise die beste Wahl aus technischer Sicht, und im Allgemeinensindsieauchbesondersgutverfügbarund preisgünstig. Dr.WolfgangSchneider udwig-rinn-str.14 D-3545Heuchelheim Tel.: Fax: Web: info@sr-optic.com

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Auswertung: Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghardt Aufgabe 1: Wir haben das optische System wie in der Vorbereitung überlegt aufgebaut. Wir maßen den

Mehr

8. Polarisatoren Brewster-Platten-Polarisator

8. Polarisatoren Brewster-Platten-Polarisator 8. Polarisatoren Der Polarisationszustand des Lichtes wird durch drei Parameter beschrieben, die Orientierung (links oder rechts), den Grad der Elliptizität und der Richtung der Hauptachse der Ellipse.

Mehr

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Versuch O08: Polarisation des Lichtes Versuch O08: Polarisation des Lichtes 5. März 2014 I Lernziele Wellenoptik Longitudinal- und Transversalwellen Elektromagnetische Wellen II Physikalische Grundlagen Nachweismethode Elektromagnetische Wellen

Mehr

AUSWERTUNG: POLARISATION

AUSWERTUNG: POLARISATION AUSWERTUNG: POLARISATION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. POLARISIERTES LICHT Linear polarisiertes Licht. Die linear polarisierte Welle wurde mit Hilfe eines Polarisationsfilters erzeugt, wobei weißes Licht

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 31.01.2017 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 06.02.2017 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisationszustand des Lichtes 1. Aufgaben 1.1 Bestimmen Sie den Polarisationsgrad von Licht nach Durchgang durch einen Glasplattensatz, und stellen Sie den Zusammenhang zwischen Polarisationsgrad

Mehr

Labor für Technische Optik und Lasertechnik

Labor für Technische Optik und Lasertechnik Labor für Technische Optik und Lasertechnik Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Untersuchung von polarisiertem Licht 1. Lernziele: a) Erzeugung von linear

Mehr

Polarisationsoptik. Die LINOS. Polarisationsoptik. Polarisationsoptik

Polarisationsoptik. Die LINOS. Polarisationsoptik. Polarisationsoptik Die LINOS sales@linos.de www.linos.de 515 Die LINOS LINOS bietet Ihnen ein breites Portfolio an Polarisatoren, Polarisationsfiltern und Verzögerungsplatten aus hochwertigen Materialien mit bester Transmission.

Mehr

Weitere Eigenschaften von Licht

Weitere Eigenschaften von Licht Weitere Eigenschaften von Licht In welcher Richtung (Ebene) schwingen die Lichtwellen? Querwelle (Transversalwelle)? Längswelle (Longitudinalwelle)? Untersuchung! Betrachtung einer Seilwelle (Querwelle):

Mehr

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung 3.3 Polarisation und Doppelbrechung Ausarbeitung Fortgeschrittenenpraktikum an der TU Darmstadt Versuch durchgeführt von: Mussie Beian, Florian Wetzel Versuchsdatum: 8.6.29 Betreuer: Dr. Mathias Sinther

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Aufgaben Montag - Elektrodynamik und Polarisation Monika Beil, Michael Schreier 27. Juli 2009 1 Prisma Gegeben sei ein Prisma mit Önungswinkel γ. Zeigen Sie dass bei symmetrischem

Mehr

7. Strahlteiler. Es lassen sich zwei Arten von Strahlteilerschichten klassifizieren :

7. Strahlteiler. Es lassen sich zwei Arten von Strahlteilerschichten klassifizieren : 7. Strahlteiler Strahlteiler dienen der Teilung oder Zusammenführung von Lichtstrahlen. Der Effekt der Strahltrennung kann durch optisch aktive ien oder Strahlteilerschichten erfolgen. Abhängig von der

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

High Power Teilreflektierende Beschichtungen

High Power Teilreflektierende Beschichtungen High Power Teilreflektierende Beschichtungen Teilreflektierende Spiegel mit dielektrischer Beschichtung können standardmäßig für den Wellenlängenbereich von 248 nm bis 3 µm gefertigt werden. Bei einem

Mehr

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

Polarisationszustände, Polarisation von Materie Übung 5 Abgabe: 31.03. bzw. 04.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisationszustände, Polarisation von Materie 1

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung Versuche P2-11 Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf und, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 04.07.2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität Versuchsziel Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität Es soll das Malussche Gesetz überprüft und Wellenlängenabhängigkeit des spezifischen Drehvermögens einer Zuckerlösung untersucht

Mehr

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN INHALT Was ist UV Strahlung Wie wirkt UV Strahlung auf den Menschen Was misst mein UV Messgerät Wie breitet sich Strahlung aus Wie kann ich Strahlung filtern WAS

Mehr

1. Aufgabe a) Beschreibe den Schülerversuchsaufbau zur Dispersion von Licht. Notiere insbesondere die Namen und Aufgaben der einzelnen Objekte.

1. Aufgabe a) Beschreibe den Schülerversuchsaufbau zur Dispersion von Licht. Notiere insbesondere die Namen und Aufgaben der einzelnen Objekte. 1. Aufgabe a) Beschreibe den Schülerversuchsaufbau zur Dispersion von Licht. Notiere insbesondere die Namen und Aufgaben der einzelnen Objekte. Linie Wellenlänge /nm eigene Beobachtung Flint Kron Quarz

Mehr

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Aufbau eines Lasers 2 Prinzip eines 4-Niveau-Lasers Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik 3 Betriebsarten eines Lasers Lehrstuhl

Mehr

Natürliches Licht und Farbfilter

Natürliches Licht und Farbfilter 4. Versuchsdurchführung 4.1. Bestimmen der Gitterkonstante abor zum Physikalisches Praktikum Natürliches icht und Farbfilter Die Entfernung zwischen Gitter und Intensitätsmeßgerät beträgt 1,20m. Der Abstand

Mehr

Auswertung des Versuches Polarisation und Doppelbrechung

Auswertung des Versuches Polarisation und Doppelbrechung Auswertung des Versuches Andreas Buhr, Matrikelnummer 122993 17. Januar 26 Inhaltsverzeichnis 1 Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Theorie 4 3.1 Licht als elektromagnetische Welle, Polarisation.............

Mehr

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 22 Fresnelformeln Versuchsziel: Die Fresnelformeln beschreiben, in welcher Weise sich ein polarisierter oder unpolarisierter Lichtstrahl verhält, wenn er auf die Grenzfläche

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Klassische Theorie der Lichtausbreitung Leitsatz: 27.04.2017 In diesem Abschnitt befassen

Mehr

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Jens Repp / Eric Parzinger Kontakt: jens.repp@wsi.tum.de / eric.parzinger@wsi.tum.de Blatt 2, Besprechung: 23.04.2014 / 30.04.2014

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

Übungsaufgaben zu Interferenz

Übungsaufgaben zu Interferenz Übungsaufgaben zu Interferenz ˆ Aufgabe 1: Interferenzmaxima Natrium der Wellenlänge λ = 589 nm falle senkrecht auf ein quadratisches Beugungsgitter mit der Seitenlänge cm mit 4000 Linien pro Zentimeter.

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Molekülsymmetrie und Kristallographie Optische Aktivität Wie schon im Skriptum 5 erwähnt ist es nicht einfach, aus experimentellen Daten auf die Absolutkonfiguration einer chiralen Verbindung zu schließen. In den meisten Fällen verwendet man

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

Grundlagen der Spannungsoptik

Grundlagen der Spannungsoptik 1 Grundlagen der Spannungsoptik Henning Katte ilis gmbh, Erlangen ilis gmbh Henkestr. 91 91052 Erlangen +49 (9131) 9747790 info@ilis.de www.ilis.de 2 Lichtwelle? Lichtbrechung? Spannungsdoppelbrechung?

Mehr

Wellenlänge [nm] Rückreflexion bei einer beschichteten/unbeschichteten Oberfläche auf einem BK7 Substrat

Wellenlänge [nm] Rückreflexion bei einer beschichteten/unbeschichteten Oberfläche auf einem BK7 Substrat , auch AR (Anti-Reflex) Beschichtungen genannt, werden zum Beispiel auf Fenstern und Linsen oder auf Rückseiten von dichroitischen Spiegeln bzw. Strahlteilern eingesetzt. Alle AR-Coatings von LASER COMPONENTS

Mehr

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung Markus Rosenstihl e-mail:rosenst@prp.physik.tu-darmstadt.de Praktikumspartner: Shona Mackie, Wolfgang Schleifenbaum Betreuer: Dr. Holzfuss 6. Juli 2005 1 1

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer 1 31.03.2006 0.1 75. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer Wellen Elektromagnetische Hochfrequenzschwingkreise strahlen elektromagnetische Wellen ab. Diese

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik OW_0_0 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion Unterrichtliche Voraussetzungen: Grundbegriffe der Strahlenoptik Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 986 Verfasser: Peter

Mehr

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie Einführungspraktikum O5 Polarimetrie Julien Kluge 8. Oktober 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Moritz Futscher Raum: 315 Messplatz: hpr02287 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 214/215 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 1 Wellengleichung und Polarisation Aufgabe 1: Wellengleichung Eine transversale elektromagnetische Welle im Vakuum

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Polarisation durch Doppelbrechung

Polarisation durch Doppelbrechung Version: 27. Juli 24 O4 O4 Polarisation durch Doppelbrechung Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene,

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung

Polarisation und Doppelbrechung O7 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Optik Polarisation und Doppelbrechung 1 Lernziele Wellencharakter des Lichts, verschiedene Polarisationszustände, Polarisationskontrolle, Doppelbrechung 2 Vorausgesetzte

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. J. Lipfert SS 2016 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 27.6.2016 Aufgabe 1 Interferenz an dünnen Schichten. Weißes Licht fällt unter einem Winkel

Mehr

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin Schaffung der wissenschaftlichen Grundlagen sowie Entwurf und Fertigung eines Demonstrators für die beugungsbasierte Fokussierung und Kalibrierung optoelektronischer Sensorsysteme (bb.fokal) Herstellungsprozeß

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

= p. sin(δ/2) = F (1 p 1) δ =2arcsin. λ 2m = ± δ. λ = λ 0 ± δ ) 4πm +1

= p. sin(δ/2) = F (1 p 1) δ =2arcsin. λ 2m = ± δ. λ = λ 0 ± δ ) 4πm +1 Übungsblatt 05 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt 01., 07. und 08.07.00 1 Aufgaben 1. Das Fabry Perot Interferometer als Filter Ein Fabry Perot Interferometer der optischen

Mehr

Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums

Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums Aufbau des Spektrinos (Aufgabe für Schüler) 1.) Man entwerfe eine Schaltung bestehend

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Musterlösung Montag 14. März 2011 1 Maxwell Wir bilden die Rotation der Magnetischen Wirbelbleichung mit j = 0: ( B) = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t und verwenden wieder die Vektoridenditäet

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung

Polarisation und Doppelbrechung Polarisation und Doppelbrechung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Mathias Sinther 05.06.2012 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung A Inhalt 1 Einleitung 2 1.1 Polarisation............................................

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter 16.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Messung

Mehr

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Grundlagen der Lichtmikroskopie Lehrerfortbildung Nanobiotechnologie Grundlagen der Lichtmikroskopie Juliane Ißle 03.04.03 Universität des Saarlandes Fachrichtung Experimentalphysik Inhalt Prinzipieller Mikroskopaufbau Köhler sche Beleuchtung

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Polarisation und optische Aktivität

Polarisation und optische Aktivität Polarisation und optische Aktivität 1 Entstehung polarisiertes Licht Streuung und Brechung einer Lichtwelle Reflexion einer Lichtwelle Emission durch eine polarisierte Quelle z.b. einen schwingenden Dipol

Mehr

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Aufgaben 4 Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums

Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums Spektrino Modellexperiment zur Veranschaulichung und Betrachtung von sichtbaren uns unsichtbaren Bereichen des Spektrums Aufbau des Spektrinos (Aufgabe für Schüler) 1.) Man entwerfe eine Schaltung bestehend

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome

Mehr

Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike

Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike Christoph Hansen, Niklas Schäfer, Felix Adam chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

Polarisatoren. Polarisatoren

Polarisatoren. Polarisatoren Polarisatoren Polarisatoren Natürliches Licht und die meisten Lichtquellen strahlen unpolarisiertes Licht ab. Polarisatoren kommen überall dort zum Einsatz, wo Reflexe stören. Sie werden auch in zahlreichen

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 22: Lichtstreuung Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 22: Lichtstreuung Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 22: Lichtstreuung Auswertung Gruppe Mi-14: Marc A. Donges , 1060028 Tanja Pfister, 14846 05 07 12 1 1 Versuchsaufbau Der Versuch wurde

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer

Mehr

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen FCHHOCHSCHULE HNNOVER Physikalisches Praktikum 3.9. 3.9 Interferometer 1 Theoretische Grundlagen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung mit sehr geringer Wellenlänge (auf den Welle - Teilchen - Dualismus

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2 Übungen zur Einführung in die Astrophysik I Musterlösung Blatt 2 Aufgabe 1(a) Das Gravitationspotential der Erde ist ein Zentralpotential. Es gilt somit: γ Mm r 2 = m v2 r wobei γ die Gravitationskonstante,

Mehr

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic 8. Workshop der Lehrmittelkommission Universität Rostock Institut für Physik Dr. Peter

Mehr

α = tan Absorption & Reflexion

α = tan Absorption & Reflexion Absorption & Reflexion Licht wird von Materie absorbiert, und zwar meist frequenzabhängig. Bestrahlt man z.b. eine orange Oberfläche mit weißem Tageslicht, so wird nur jener Farbteil absorbiert, der nicht

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

4. Elektromagnetische Wellen

4. Elektromagnetische Wellen 4. Elektromagnetische Wellen 4.1. elektrische Schwingkreise Wir haben gesehen, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder elektrische Felder machen und zeitlich veränderliche elektrische Felder Magnetfelder.

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen Einiges zu den Potenzfunktionen Es sind zunächst zwei Arten der Potenzfunktionen zu unterscheiden. Erstens die eigentlichen Potenzfunktionen, bei denen die Variable x als Basis von Potenzen vorkommt. Diese

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. 1 1. Einführung Neben Konvektion und Wärmeleitung stellt die Wärmestrahlung eine der wichtigsten

Mehr

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt.

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt. Klausur Physik III, 7.3.2016 Aufg. 1/5 Aufgabe 1) In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt. 1. Nennen Sie die wesentlichen Prozesse, die bei der Erzeugung von

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Versuch O11 Polarisation

Versuch O11 Polarisation Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch O Polarisation Aufgaben 0. Als Vorbereitung vor Beginn des Praktikums: Machen Sie sich mit der Funktionsweise eines λ/4 Plättchens

Mehr

Die LINOS. Polarisationsoptik

Die LINOS. Polarisationsoptik Die LINOS Linsen, Mikrolinsen Machine Vision Zoom- und Arrays, Flüssiglinsen Achromate Laseroptik Objektive Mikroskopoptik Planoptik Die LINOS Qioptiq bietet Ihnen ein breites Portfolio an Polarisatoren,

Mehr

ADC = atmosphärischer Disperions Korrektor

ADC = atmosphärischer Disperions Korrektor ADC Ziele ADC = atmosphärischer Disperions Korrektor Ziel: - Wiederherstellung des Kontrastverlustes! - Nebeneffekt: Farbsäume verschwinden Die professionellen Sterwarten setzen ADC s schon seit Jahrzehnten

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Polarisation Überblick Polarisation Fresnel sche Formeln Brewster-Winkel Totalreflexion Regensensor Doppelbrechung LCD-Display 3D Fernsehen und Kino Polarisation Polarisation

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10 Optik 02.07.2007 Wiederholung : Strom und Magnetismus B = µ 0 N I l Ampère'sche Gesetz Uind = d ( BA) dt Faraday'sche Induktionsgesetz v F L = Q v v ( B) Lorentzkraft

Mehr

Konstruieren mit CATIA V5

Konstruieren mit CATIA V5 Konstruieren mit CATIA V5 von Egbert Braß Neuausgabe Konstruieren mit CATIA V5 Braß schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Pilkington SunPlus TM. A member of NSG Group

Pilkington SunPlus TM. A member of NSG Group Pilkington SunPlus TM A member of NSG Group Anwendungen Solare Warmwasserbereiter Pilkington SunPlus sorgt dafür, dass Solarenergie und Heizung während des ganzen Tages maximiert werden. Foto: NET Photovoltaik

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 selektive Reflexionsspektroskopie (SRS) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Reinhardt Maier Tübingen, den 3. Juni 2008 1

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr