FRANZIS HANDBUCH. Günter Käs Peter Pauli. Mikrowellentedinik. Grundlagen, Anwendung, Meßtechnik. Mit 705 Abbildungen und 31 Tabellen FRANZIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRANZIS HANDBUCH. Günter Käs Peter Pauli. Mikrowellentedinik. Grundlagen, Anwendung, Meßtechnik. Mit 705 Abbildungen und 31 Tabellen FRANZIS"

Transkript

1 FRANZIS HANDBUCH C~7-7 Günter Käs Peter Pauli Mikrowellentedinik Grundlagen, Anwendung, Meßtechnik Mit 705 Abbildungen und 31 Tabellen FRANZIS

2 1 Felderund Wellen Einführung {Horst Schymurä) Der Feldbegriff Der Wellenbegriff Physik elektromagnetischer Felder und Wellen {Horst Schymurä) Statische elektrische und magnetische Felder Der Gleichstromkreis, das stationäre Strömungsfeld Zeitlich veränderliche Felder - Leitungswellen Die elektromagnetische Welle im Raum Die elektromagnetische Welle im Ferrit Interferenz elektromagnetischer Wellen Brechung und Reflexion elektromagnetischer Wellen an Trennflächen verschiedener Materialien Transversale Feldbilder elektromagnetischer Wellen-Wellentypen Die Wellenausbreitung im Hohlleiter Oberflächenwellen Wellentypanreger, Bauelemente und Störstellen der Wellenausbreitung Wellenausbreitung in der Mikrowellenfunktechnik 61 Anhang A: Mathematische Darstellung von Skalar-und Vektorfeldern.. 73 Anhang B: Mathematische Darstellung einer Welle 74 Anhang C: Elektromagnetische Wellenausbreitung in einer Parallelplattenleitung. 76 Anhang D: Polarisation elektromagnetischer Wellen, 80 Anhang E: Formeln für die Wellenausbreitungim Ferrit 83 Anhang F: Interferenz von Punktquellen 84 Anhang G: Formeln für die Berechnung der Feldstärkekomponenten in Rechteck-und Rundhohlleitern Meßtechnik elektromagnetischer Wellen {Günter Käs) Übersicht...., Interferenzen, Dämpfung und Reflexion bei der Radarortung Reflexionsdämpfung an Gebäudefassaden 99 2 Leitungen {Walter Janssen)...' Wellenausbreitung auf HF-Leitungen Leitungsgleichungen Hochfrequenzleitungen Transversalwellen, Mischwellen S-Parameter. ' 117

3 2.2 Koaxialleiter Typen und Eigenschaften Antennenkabel, Hochleistungskabel. 2.3 Streifenleiter Substratauswahl, Herstellungsart Mikr ostreifenleiter (microstrip) Symmetrische Streifenleiter (stripline) Schlitzleitung (slotline) Koplanarleitung 2.4 Hohlleiter Rechteckhohlleiter Breitband-Rechteckhohlleiter Rundhohlleiter 3 - Bauelemente der Mikrowellentechnik {Peter Pauli) Halbleiterbauelemente und ihr Einsatz in der Schaltung Dioden zur Mikrowellendetektion Dioden zur Frequenzvervielfachung Dioden zur Mischung, Modulation und Demodulation Dioden als variable Kondensatoren, Varaktoren PIN-Dioden als regelbarer Mikrowellenwiderstand Halbleiterbauelemente zur Mikrowellenerzeugung. 3.2 Steuerbare Halbleiterbauelemente, Mikrowellentransistoren Bipolare Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) 3.3 Elektronenröhren in der Mikrowellentechnik Scheibenröhren (Disc Tubes), Scheibentrioden, Scheibentetroden Verstärkerklystrons, Zwei-und Mehrkammer-Klystrons Klystroden Reflexklystrons Wanderfeldröhren, Travelling Wave Tubes (TWT) Rückwärtswellenröhre, Carcinotron, Backward Wave Oscillator Magnetrons, Koaxialmagnetrons Kreuzfeldverstärker, Cross Field Amplifier (CFA) Gyrotrons, Gyromonotron, Gyroklystron, Gyro-TWT 4 Verfahren der Mikrowellentechnik {Peter Pauli) 4.1 Richtfunktechnik., Einleitung Das Funkfeld Die Frequenzen und Frequenzzuteilungen für Richtfunkstrecken Die Modulationsverfahren im Richtfunk Richtfunkantennen Weitere Möglichkeiten des Richtfunks 4.2 Radar {Günter Käs) Übersicht Radartechnik

4 ',4.2.3 Signalverarbeitung 242 jp.4.3 Satelliten-Fernseh-Empfang {Peter Pauli) 244 ka.3.1 Einleitung Grundlagen für geostationäre Satelliten 247 i; Positionierung der geostationären Satelliten 249 1/4.3.4 Frequenzzuteilung Leistungs-und Pegelbetrachtungen 254 ^ Die wichtigsten Fernsehsatelliten und ihre Daten 254 ;\#.3.7 Fernseh-Satelliten-Empfang 256,:,4.4 Mikrowellengeräte- und Anlagen {Peter Pauli). 258 ; Einleitung 258 '4-4.2 Mikrowellenanlagen in der Forschung Mikrowellenanlagen in Industrie, Haushalt,... Landwirtschaft und Medizin 262 k f.4.4 Weitere Anwendungen der Mikrowellen. 266 Biologische Wirkungen von Mikrowellen {Günter Käs) Übersicht ' Thermische und athermische Wirkungen Grenzwerte 276 & Messung von Frequenz und Wellenlänge {Albert Winter) 279 _ o!l Frequenzzähler I:\f3.2 Mikrowellenfrequenzzähler. 283 %.3 Vermeidung von Meßfehlern bei modulierten und gestörten Signalen Messung amplitudenmodulierter Signale *2 Messung frequenzmodulierter Signale Messung gepulster Signale. 286 ).3.4 Messung verrauschter und gestörter Signale ^6.3.5 Fehler bei Zeit-und Periodendauermessung 286,6.4 Analoge Frequenzmessung Resonanzfrequenzmesser Überlagerungsfrequenzmesser 289 ^6.4.3 Frequenzmessung mit Empfängern, Spektrurnanalysatoren. 290 tt Leistungsmessung {Thomas Reichet) Einführung Definitionen. \...~ Leistungsmeßgeräte Thermische Sensoren Dioden-Detektoren Kalibrierung Meßunsicherheit Anpaßfehler v Gerätefehler Berechnung der Gesamtunsicherheit.. 316

5 .' 7.5 Anwendungen 7.5.1, Messung großer Generatorleistungen Messung der Vorlaufleistung Messung der Rücklaufleistung. 8 Feldstärkemeßtechnik {Eberhard Gauger) 8.1 Einleitung. 8.2 Grundlagen für die Feldstärkemeßtechnik Statische Felder (f = 0) Das elektromagnetische Feld Die elektromagnetische Welle Feldstärkemessung..., Meßprinzip: Bestimmung der Feldstärke aus der Empfähgereingangsspannung Nah-und Fernfeldbedingungen v Feldstärkemeßstrecken.. y, Meßempfänger und deren Eigenschaften Allgemeines zum Mikrowellenbereich , Aufbau...;.;...;..._ Eigenschaften. 8.5 Antennen für den Mikrowellenbereich Antennenarten allgemein Mikrowellen-Antennen Kalibrierung von Meßantennen Beispiel einer EMI-Empfangsanlage 20 Hz-18 (40) GHz 8.7 Beispiel einer Empfangsanlage, 1-18 GHz, für Funküberwachungszwecke,. 8.8 Meßbeispiele für den Mikrowellenbereich Messen von Funkstörstrahlungsleistungen nach VDE 0871 von 1-18 GHz GTEM-Zelle: Alternative zur herkömmlichen Störfeldstärkemessung bis in den GHz-Bereich Anhang 8.1 Anhang Quellennachweis 9 Impedanzmessung {Günter Käs) 9.1 Grundlagen der Impedanzmessung {Peter Pauli) Der Impedanzbegriff.'..." Darstellung komplexer Impedanzen und Admittänzen Impedanztransformationen Hinweise zu Impedanzmessungen Impedanzverhältnisse auf Leitungen ; 9.2 Anpassungs- und Impedanzmessung in der Hohlleitertechnik _ {Peter Pauli), Grundlagen zur Hohlleiterimpedanzmessung Meßverfahren "

6 9.3 Impedanzmessung nach Betrag - Skalare Netzwerkanalyse {Günter Käs) " Meßprinzip Qualitätskriterien der Messung Spezielle Meßverfahren für höchste Genauigkeit S-Parameter und vektorielle Netzwerkanalyse {Peter Pauli) Vierpolparameter und andere Größen Aufbau von vektorieilen Netzwerkanalysatoren, Probleme bei der Kalibrierung und Fehlerkorrekturverfahren Rauschen {Werner Sackreuther) Grundlagen der Rauschzahlmessung im Hochfrequenzund Mikrowellenbereich 486 \ Rauschcharakteristika von Vierpolen 486 l Messung der Rauschcharakteristika. 499 ; i0.2 Grundlagen der Phasenrauschmeßtechnik im Hochfrequenz-, i und Mikrowellenbereich ; f Grundlagen des Phasenrauschens Meßverfahren * ' " 111 Messung im Frequenzbereich /11.1 Spektralanalyse - Grundlagen und Anwendung (Günter Käs).549 *' ll.l.l Übersicht Grundlagen der Fourier-Transformation Diskrete Fourier-Transformation HF-Spektrumanalysatoren {Herbert Schmitt) Prinzip eines Spektrumanalysators t... -.' Eigenschaften von Spektrumanalysatoren Filtereinschwingzeit und Signalverweilzeit...574," Praktische Grenzen der HF-Spektrumanalyse., 576,il.2.5 Messungen von Rauschgrößen v Modulationsmessungen J\il.2.7 KorrelierteSignale S, Übertragungs- und Reflexionsmessungen ; t 1.3 FFT-Spektralanalyse {Wolfgang Winter) Analyse periodischer und nichtperiodischer Signale 603 1^1.3.2 Korrelationsanalyse 611 ruf Fehlerquellen beim Einsatz von Fourieranalysatoren....'. 625 S"i2 Fehlerortung mit Reflektometrie-Meßverfahren 636 ^ 2.1 Time Domain Reflectometry (TDR) {Peter Pauli).636 JH2.1.1 Einleitung 636 ij, Prinzipieller Meßaufbau 637 1^2.1.3 Meßsignal: Einheitssprung" 637 \^ Bedeutung der Wellenausbreitung auf Leitungen bei der TDR fl2.1.5 Interpretation der TDR-Oszillographen-Bilder... f Jpl2.1.6 Praktischer Einsatz des Impulsreflektometers

7 '.; Mehrfachreflexionen Zusammenfassung 12.2 Fehlerortung mit Frequency Domain Reflectometry (FDR) {Günter Käs) Einführung Meßprinzip Meßpraxis Einflüsse auf die Meßgenauigkeit 13 Sampüng-Meßtechrnk {Bernhard Schmidt-Peltzer) Einführung Was ist Sampling? Realtime-Sampling Sequential-Sampling Random-Sampling : Multiple Random-Sampling 13.3 Aufbau von Sampling-Eingangsschaltungen Error-Sampling 13.5 Sampling-Schaltungen Aufbau eines digitalen Sampling-Oszilloskops. 14 Hilfsmittel für HF- und Mikrowellenmessungen {Peter Pauli) 14.1 Übersicht 14.2 Mikrowellentaugliche Verbindungsbauteile Koaxialsteckersysteme Koaxial-Hohlleiter-Übergänge Koaxial-Microstrip-Übergänge Stoßfreie Verbindung zwischen Hohlleitern Drehkopplungen Mikrowellenbauteile als Bestandteil eines Meßaufbaues Verzweigungen, Power-Splitter Gleichspannungseinspeisungen, BIAS-T, DC-Block Feste und variable Dämpfungsglieder, Eichleitungen PIN-Modulatoren und-schalter Angepaßte Abschlußwiderstände, Absorber Anpassungstransformatoren, Slide Screw Tuner, Stub Tuner Tiefpaßfilter V Zusammenfassung. Sachverzeichnis 12

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

Anwendungen. Hochfrequenztechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung schneller elektromagnetischer

Anwendungen. Hochfrequenztechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung schneller elektromagnetischer Hochfrequenztechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung schneller elektromagnetischer Schwingungen. n Anwendungen Funkübertragung Mobilfunk Satellitenfunk Hörrundfunk Fernsehrundfunk

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 2., durchgesehene Auflage Mit 180 Abbildungen, 8 Tabellen und 53 Beispielen Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Aufgaben der Messtechnik... 1 1.2 Normen und Begriffe... 2 1.2.1 Normen und Vorschriften... 2 1.2.2 Begriffsdefinitionen... 4 1.2.3 Messtechnische Tätigkeiten...

Mehr

K - quadrat Hochfrequenztechnik

K - quadrat Hochfrequenztechnik K - quadrat Hochfrequenztechnik Wir liefern Lösungen und keine Rätsel Unsere Leistungen Funknetzplanungen HF-Netzwerkanalysen Normgerechte Messungen nach DIN VDE 0848 (Sicherheit in elektromagnetischen

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Einführung in die elektrische Messtechnik Mit 180 Abbildungen und 8 Tabellen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 9 1.1 Aufgaben der Messtechnik 9

Mehr

Gutachten vom 31. März 2010

Gutachten vom 31. März 2010 Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg Ingenieurbüro für Hochfrequenz-, Mikrowellen- und Radartechnik Gutachten vom 31. März 2010 Auftaggeber: Messobjekte: Auftrag: GEOVITAL

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der NF- und HF-Messtechnik... 1 1.1 Aufbau eines Nachrichtenübertragungssystems... 2 1.2 Signale und ihre Darstellung... 3 1.2.1 Zeitfunktion... 3 1.2.2 Frequenzfunktion...

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

Kommunikation über Funk

Kommunikation über Funk Peter Hatzold Kommunikation über Funk Methoden und Meßtechnik digitaler Nachrichtenübermittlung PAM-Zeitmultiplex Quantisierung Synchronisationsprobleme Funkkanaleigenschaften Messungen an digital modulierten

Mehr

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Grundlagen der Hochfrequenztechnik Grundlagen der Hochfrequenztechnik von Prof. Dr.-Ing.Jürgen Detlefsen, Dr.-Ing. UweSiart 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten

Mehr

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Höhere Algebra, Integralrechnung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Teil A

Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Teil A TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

Grundlagen der Hochfrequenz Messtechnik

Grundlagen der Hochfrequenz Messtechnik Burkhard Schiek 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Hochfrequenz Messtechnik Mit 261-Abbildungen

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff f Ulrich Freyer Elektrische und elektronische Messtechnik Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme 8., aktualisierte Auflage mit 436 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Signal- und Spektrumanalysatoren R&S FSW : Spitzenklasse nun bis 50 GHz

Signal- und Spektrumanalysatoren R&S FSW : Spitzenklasse nun bis 50 GHz Signal- und Spektrumanalysatoren R&S FSW : Spitzenklasse nun bis 50 GHz Die beiden neuen Signal- und Spektrumanalysatoren R&S FSW 43 und R&S FSW 50 machen die herausragenden Eigenschaften der Familie R&S

Mehr

Koaxial-Hohlleiterübergang HFSS Feldsimulation

Koaxial-Hohlleiterübergang HFSS Feldsimulation Koaxial-Hohlleiterübergang HFSS Feldsimulation FH Aachen Mikrowellentechnik Christoph Schopp Raschid Tamrzadeh Aufgabenstellung Ziel dieser Simulation ist es die Ausbreitung des elektromagnetischen Feldes

Mehr

Rechenübung HFT I (WiSe 2015/2016) Einführung, Leitungsgleichungen. Jürgen Bruns Hochfequenztechnik / Photonics RÜ HFT 1

Rechenübung HFT I (WiSe 2015/2016) Einführung, Leitungsgleichungen. Jürgen Bruns Hochfequenztechnik / Photonics RÜ HFT 1 Rechenübung HFT I (WiSe 2015/2016) Einführung, Leitungsgleichungen Jürgen Bruns Hochfequenztechnik / Photonics RÜ HFT 1 Organisatorisches zur Rechenübung HFT I o zweiwöchentlich (1 SWS) o bestandene HA

Mehr

Material-Gutachten vom

Material-Gutachten vom Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli Ingenieurbüro für Hochfrequenz-, Universität der Bundeswehr München Mikrowellen- und Radartechnik Werner-Heisenberg-Weg 39 Alter Bahnhofplatz 26 85577 Neubiberg 83646 Bad Tölz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 1.1 Netzwerkberechnung mittels komplexer Rechnung... 13 1.1.1 Ausgleichsvorgang und stationäre Lösung... 13 1.1.2 Komplexe Darstellung

Mehr

ACHTUNG: Bevor das Klystron eingeschaltet wird, ist jedesmal zuprüfen, ob der Isolator eingebaut und die Reflektorspannung nicht eingeschaltet ist.

ACHTUNG: Bevor das Klystron eingeschaltet wird, ist jedesmal zuprüfen, ob der Isolator eingebaut und die Reflektorspannung nicht eingeschaltet ist. Institut für Laser- und Plasmaphysik Praktikum für Fortgeschrittene Versuch LPP 4: Mikrowellen 1. Aufgabe: Der Versuch besteht aus zwei Teilaufgaben, die die Erzeugung von Mikrowellen und die Leitung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort des Verlags... Verwendete Formelzeichen... Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort des Verlags... Verwendete Formelzeichen... Einleitung... Geleitwort des Verlags... Verwendete Formelzeichen... Einleitung... V VII IX 1 Elektromagnetische Wellen und Wellenleitungen... 1 1.1 WellenbegriffinderMechanik... 1 1.2 Feldgleichungen... 4 1.3 EbeneWellen...

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch Inhaltsverzeichnis 1 Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch... 13 1.1 Verändertes Konsumverhalten: Die Welt wird mehr und mehr elektronisch... 13 1.2

Mehr

Lautsprecher-Meßtechnik

Lautsprecher-Meßtechnik Joseph D'Appolito Lautsprecher-Meßtechnik PC-gestützte Analyse analoger Systeme Elektor-Verlag Inhalt 1. Eine Einführung in Tests und Messungen an Lautsprechern 11 1.1. Warum sollte ein Buch über Lautsprechermessungen

Mehr

Rechenübung HFT I (WiSe 2013/2014)

Rechenübung HFT I (WiSe 2013/2014) Rechenübung HFT I (WiSe 2013/2014) Einführung Leitungsgleichungen Organisatorisches zur Rechenübung HFT I zweiwöchentlich (1 SWS) bestandene HA (Simulation) ist Voraussetzung für die Klausur UE HFT bestandene

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15033-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.08.2015 27.08.2020 Ausstellungsdatum: 28.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

X-BAND-RADAR. Versuchsanleitung. Universität Regensburg. Physik Praktikum für Fortgeschrittene

X-BAND-RADAR. Versuchsanleitung. Universität Regensburg. Physik Praktikum für Fortgeschrittene X-BAND-RADAR Versuchsanleitung Universität Regensburg Physik Praktikum für Fortgeschrittene Harald Braun Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Fragen zur Vorbereitung 3 3 Versuchsdurchführung 6

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder 2 Grundlagen elektromagnetischer Felder 9 2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder Seit mehr als 100 Jahren nutzt der Mensch nun schon elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder für sehr viele

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Manfred Heino Henke Elektromagnetische Felder 2., bearbeitete Auflage Springer 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum 1 Elementare Feldquellen 2 Superposition

Mehr

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung Überblick über Smith-Diagramm Roland Pfeiffer 22. Vorlesung Gliederung Smith-Diagramm-was ist das? Normierte kartesische Impedanz-Ebene, Reflexionsfaktor-Ebene Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz-Diagramm

Mehr

Hochfrequenz technik. Holger Heuermann

Hochfrequenz technik. Holger Heuermann Holger Heuermann Hochfrequenz technik Komponenten für High-Speedund Hochfrequenzschaltungen, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 394 Abbildungen STUDIUM VI1EWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung. 1 1.1

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov. 2004 CR/HR 17. Nov. 2004 PRÜFBERICHT

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov. 2004 CR/HR 17. Nov. 2004 PRÜFBERICHT reiter electronic emf-messtechnik Markt 203 A-5441 Abtenau Herr Jürgen Boulnois Elperting 9 83209 Prien am Chiemsee DEUTSCHLAND HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov. 2004 CR/HR 17. Nov. 2004 PRÜFBERICHT

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1 Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 1 Impulsübertragung auf Leitungen Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Ziele des Versuchs... 3 3 Ablauf

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz

EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz 11. Anwenderkongress Steckverbinder, Vogel Verlag, Würzburg, Juni 017 EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz Erweiterung des Frequenzbereiches zur Messung der Schirmdämpfung über

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Normen... 9 Nationaler Anhang NB

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bitübertragungsschicht Physical Layer ISO-Definition

Mehr

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg Axel Donges Reinhard Noll Lasermeßtechnik Grundlagen und Anwendungen Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Optische Meßtechnik und Lasermeßtechnik 1 1.2 Prinzipieller

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Signalübertragung auf LC-Ketten und Koaxialkabeln Teil 2 Gruppe 2, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 2.6.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Allgemeines -3-2. Versuchsdurchführung

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Passive lineare Netzwerke

Passive lineare Netzwerke Prof. Dr.-Ing. habil. P. Vielhauer Passive lineare Netzwerke Mikusinski-Operatoren Leitungstheorie Vieltortheorie Netzwerksynthese tt VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis I. Mathematische Grundlagen

Mehr

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik Lichtwellenleiter-Technik Grundlagen - Verbindungs- und Meßtechnik - Systeme -Trends Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-Ing. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jürgen Labs Mit 163 Bildern,

Mehr

I Klasse Grundlage der Elektrotechnik Insgesamt 140 Technisches Zeichnen Insgesamt Grundlage der Elektroenergetik Insgesamt Laborarbeit Insgesamt

I Klasse Grundlage der Elektrotechnik Insgesamt 140 Technisches Zeichnen Insgesamt Grundlage der Elektroenergetik Insgesamt Laborarbeit Insgesamt I Klasse Grundlage der Elektrotechnik 1. Einleitung 1 2. Fundamentale elektronische Größe 13 3. Quellen des Direktstroms 6 4. Ohmsches Gesetz 8 5. Elektrische Arbeit und Stärke 7 6. Parallelkombination

Mehr

Passive ferroelektrische Modulatoren. RFID Backscatter Transponder

Passive ferroelektrische Modulatoren. RFID Backscatter Transponder Passive ferroelektrische Modulatoren für RFID Backscatter Transponder Patrick Scheele Technische Universität Darmstadt Institut für Hochfrequenztechnik FG Funkkommunikation e-mail: scheele@hf.tu-darmstadt.de

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Basisband und Breitband Basisband (baseband) Das digitale Signal wird direkt in Strom-

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Dritte Auflage Mit 266 Abbildungen bzw. Folienentwürfen, 13 einführenden Videos sowie über

Mehr

Steckverbinderkongress Messen der Schirmwirkung von Steckern und von konfektionierten Kabeln mit dem Triaxialverfahren

Steckverbinderkongress Messen der Schirmwirkung von Steckern und von konfektionierten Kabeln mit dem Triaxialverfahren Steckverbinderkongress 2015 Messen der Schirmwirkung von Steckern und von konfektionierten Kabeln mit dem Triaxialverfahren Bernhard Mund,, bmund@.com, Thomas Schmid, Rosenberger Hochfrequenztechnik, thomas.schmid@rosenberger.de

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Von Karl Küpfmüller Dr.-Ing. E. b. o. Professor a. d. Technischen Hochschule Darmstadt Fünfte, verbesserte und

Mehr

Elektronik. Robert und Gabriele Schoblick. Radio Frequency Identification

Elektronik. Robert und Gabriele Schoblick. Radio Frequency Identification Elektronik Robert und Gabriele Schoblick Radio Frequency Identification Grundlagen angeführte Systeme Bnsatzbereiche Datenschutz Praktische Anwendungsbeispiele Mit 152 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Einleitung

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie Von Dipl.-Phys. G. Ulbricht Professor an der Fachhochschule München Mit 109 Bildern, 10 Tafeln und zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben B. G.

Mehr

Grundlagen der Mikrowellentechnik

Grundlagen der Mikrowellentechnik Grundlagen der Mikrowellentechnik von Prof. Dr.-Ing. Manfred Kummer unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Günter Fuchs Doz. Dr. sc. techn. Heinrich Loele Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Mansfeld Dr. sc. techn. Siegfried

Mehr

Die vorliegenden Prüfungsvorschriften regeln den Erwerb folgender Ausweise:

Die vorliegenden Prüfungsvorschriften regeln den Erwerb folgender Ausweise: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Prüfungsvorschriften 784.10.11 Anhang Nr. 04 Amateurfunk Schlüsselwörter: Prüfungsvorschriften,

Mehr

Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die elektrische Messtechnik Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Thomas Mühl FB Elektrotechnik

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Vierte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 280 Abbildungen bzw. Folienentwürfen,

Mehr

Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse. in der EMV

Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse. in der EMV Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse in der EMV Markus Petry, Applikationsingenieur Januar 2016 Agenda 14.05-14.45 Uhr Einleitung Grundlagen der EMV-Messtechnik Funktionsprinzip des Real-Time

Mehr

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld 4. Elektrische und magnetische Felder Themen: Einführung Elektrisches Strömungsfeld, elektrische Spannung und Widerstand Elektrostatisches Feld, elektrische Kapazität Magnetisches Feld, Induktivität Kräfte

Mehr

8 Hohlleiter. Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen

8 Hohlleiter. Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen 74 8 Hohlleiter Hohlleiter dienen im Frequenbeich wischen GH und GH ur Übertragung von elektrischen Bandpaßsignalen höherer Leistung. Einsat in Sende- und Empfangsanlagen im GH Bereich, Richtfunkstrecken,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Praktische Physik. Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik

Praktische Physik. Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik F. Kohlrausch Praktische Physik Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik Herausgegeben von Dietrich Hahn f Siegfried Wagner Unter Redaktion von H. D. Baehr J. Bortfeldt H. G. Diestel S. German

Mehr

Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation

Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation Rechenübung HFT I Smithdiagramm Impedanztransformation Organisatorisches zur Rechenübung HFT I UPDATE! Anmeldung für die Klausur: Bis 01.02.2010 im Sekretariat HFT 4 - (Bachelor und Diplom) Klausur wird

Mehr

Optische SNR Messung an modulierten Signalen. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009

Optische SNR Messung an modulierten Signalen. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009 Optische SNR Messung an modulierten Signalen Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009 Wir beschäftigen uns im Folgenden mit Optische SNR Messung Standard Modulationen (RZ/NRZ) Neue Modulationen

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle?

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle? Vorlesung Grundlagen Videotechnik Modulationsarten - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle? - Wir können unser Signal (Ton, Video) nicht direkt auf eine Antenne geben. - Wellenlängen

Mehr

Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Messvorschrift für bundesweite EMVU-Messreihen der vorhandenen Umgebungsfeldstärken

Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Messvorschrift für bundesweite EMVU-Messreihen der vorhandenen Umgebungsfeldstärken Seite 1/11 Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Reg TP MV 09/EMF/3 Messvorschrift für bundesweite EMVU-Messreihen der vorhandenen Umgebungsfeldstärken Ausgabe: Februar 003 Diese Messvorschrift

Mehr

D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4

D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4 D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4 D.1 Lösung der Übungsaufgabe 4.1 Um die Gleichungen (4.64) und (4.65) zum gleichzeitigen Leitungsabschluss von Gleichund Gegentaktwellen herzuleiten, betrachten wir Bild

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1 Wellen und Leitungen Übersicht Stephan Rupp Nachrichtentechnik www.dhbw-stuttgart.de 1 Inhaltsübersicht Wellen und Leitungen Schwingungen und Wellen Reflexionen Anpassung Wellenausbreitung in Zweileitersystemen

Mehr

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh kurzer Firmenüberblick gegründet 1998 an der Universität Halle mehr als 10 Jahre

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler 1. Aufgaben 1.1 Digitalisieren Sie ein analoges Signal und experimentieren mit der Abtastrate und Sampleanzahl. 1.2 Überlagern Sie 2 Frequenzen und beobachten

Mehr

NF- und HF-Messtechnik

NF- und HF-Messtechnik NF- und HF-Messtechnik Herbert Bernstein NF- und HF-Messtechnik Messen mit Oszilloskopen, Netzwerkanalysatoren und Spektrumanalysator Herbert Bernstein München, Deutschland ISBN 978-3-658-07377-0 DOI 10.1007/978-3-658-07378-7

Mehr

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen Alexander Reisenzahn Rudolf Cihal Sebastian Hantscher Christian G. Diskus Outline

Mehr

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Jan van Calker und Hans-Rudolf Kleinhanß Mit 94 Abbildungen und 10 Tabellen F. K. Schattauer Verlag Stuttgart-New York Einleitung

Mehr

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Diplomarbeit FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Guido Joormann Universität Duisburg-Essen - Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

Mehr

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013 Einführung in NTM Roland Küng, 2013 1 Where to find the information? Skript Slides Exercises Lab https://home.zhaw.ch/~kunr/ntm.html 2 3 Aufgabe beim Entwurf eines nachrichtentechnischen Systems Erzeugung

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther

Mehr

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemees Mittels passiven Komponenten (R, C, L) werden

Mehr

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster Band 22 Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle

Mehr

School of Engineering Weiterbildungskurs (WBK) Hochfrequenztechnik

School of Engineering Weiterbildungskurs (WBK) Hochfrequenztechnik School of Engineering Weiterbildungskurs (WBK) Hochfrequenztechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr