Sprachtheorie. Definitionen von Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachtheorie. Definitionen von Sprache"

Transkript

1 Sprachtheorie Definitionen von Sprache Definition Sprache ist eine ausschliesslich dem Menschen eigene, nicht im Instinkt wurzelndemethodezurübermittlungvon Gedanken, Gef7hlen und W7nschen mittels eines Systems von frei geschaffenensymbolen. (E.Sapir,1921) EineSpracheisteinSystem<illk7rlicher stimmlicher Symbole, mittels derer die Mitglieder einer Gesellschaft im GesamtrahmenihrerKulturinteragieren. (G.Trager,1949) Eine Sprache ist eine (begrenzte oder unbegrenzte) Menge von S?tzen, die jeweils in ihrer Länge begrenzt sind und aus einer begrenzten Menge von Elementengebildetwerden. (N.Chomsky,1957) Sprache ist die Einrichtung, durch die Menschen mittels ge<ohnheitsm?ssig verwendeter, <illk7rlicher oralauditiver Symbole miteinander kommunizierenundinteragieren. (R.A.Hall,1964) Kommentar Abgrenzungzunicht menschlichensystemen... InhaltundFunktion:abbildend/ zweckorientiert... System CharakteralsGanzes... Willkürlichkeit,SprachealsProdukt PrioritätaufMündlichkeit... Gemeinschaftscharakter... System CharakteralsGanzes... Kulturabhängigkeit (mathematischer)versuch,dieunendlichkeit vonspracheinendlicheregelnzufassen... FokusaufderEbeneSatz+Satzbestandteile (Syntax) SprachestehtüberSystemebene... SprachealsVariablederZeit(Gewohnheiten)... Willkürlichkeit... Gemeinschaftscharakter

2 Abgrenzung zu anderen, v.a. tierischen Dommunikationssystemen links rechts Rundtanz Schwänzeltanz Nahrungsquelle Nahrungsquelle nahebeibienenstock weiterweg Richtung:... Distanz:... Driterien f7r die Einzigartigkeit menschlicher Sprache Austauschbarkeit Willkürlichkeit IsolierbareElemente Transfer Überlieferung StrukturelleDualität Phonologie MinimalpaareergebendiebedeutungsunterscheidendenLautgrössen(Phoneme) z.b.bier mir(b,w) Keim Reim(k,r) nichtjedoch: ach ich(unterschiedlicheausspracheder ch ),stellungsbedingt(allophone)

3

4 Konsonanten InventarDeutsch Konsonanten InventarFranzösisch Morphologie Morphem=bedeutungstragendeEinheit /alt/ /kalt/ k,a,l,t:phoneme,ohnebedeutung /lacht/ /lache/ t:morphem,bedeutungfür3.personsingularindikativpräsensaktiv

5 Gbung zur Morphologie FührenSieeineMorphemanalysedurchinfolgendemaztekischenDialekt: a)ikalwewe =seingrosseshaus b)ikalsosol =seinalteshaus c)ikalcin =seinkleineshaus d)komitwewe =grosserkochtopf e)komitsosol =alterkochtopf f)komitcin =kleinerkochtopf g)petatwewe =grossematte h)petatsosol =altematte i)petatcin =kleinematte j)ikalmeh =seinehäuser k)komitmeh =Kochtöpfe l)petatmeh =Matten m)koyamecin =kleinesschwein n)koyamemeh =Schweine Morpheme ikal=... komit=... petat=... koyame=... wewe=... sosol=... cin=... meh=... Typologische Dlassifikation der Sprachen IsolierenderSprachbau Chinesisch Wo Mai Juzi chi Ich Kaufen Orange essen IchhabemireinpaarOrangenzumEssengekauft FlektierenderSprachbau Lateinisch/Italienisch am o /lieben/ 1.Sg. Präsens Indikativ Aktiv Ichliebe AgglutinierenderSprachbau Suaheli Mini ni na ku penda wewe mich /ich/ Präsens /du/ /lieben/ dich Ichliebedich

6 InkorporierenderSprachbau Tiwi(Australien) Ngi rru unthing apu kani /ich/ Präteritum EineZeitlang /essen/ wiederholt Ichhabeweitergegessen WasfüreineSpracheistEnglisch? Isolierend:Theboywillaskthegirl. Flektierend:Thebiggestboyshavebeenasking. Agglutinierend:anti dis establih ment arian ism Iniversalien oder Warum ist Grammatik so, <ie sie ist? 2universelleMechanismen,dieinderSpracheundderSprachentwicklungamWerksind: ÖkonomieundDeutlichkeit. DasVerschwindenderVerwendungenimEnglischenoderderstarkenVerben(fragtestatt frug )imdeutschensindbeispielefürvereinfachungundsomitfürdieökonomieinder Sprachentwicklung.DiesesPrinzipherrschtabernieuneingeschränkt.DerAbbauder KasusendungenvomLateinischenzudenromanischenSprachenwirdkompensiertdurch Wortstellungsregeln(SVO)gemässdemPrinzipderDeutlichkeit VielesprachlicheProzesseerklärensichausdemZusammenspielvonÖkonomieund Deutlichkeit.

7 Dreolsprachen Sonderfall.DieneugeschaffeneGrammatikdieserSprachenistbesondersstarkauf typologischverständlicheundeinheitlichmarkiertestrukturenangewiesen. InkonsequenzenwiediefranzösischeWortstellung:!son histoire+ l-histoire de sa 01re! (Besitzer Nomenvs.Nomen Besitzer) werdeninkreolsprachenbewusstumgangen. Gbung VersuchenSiediefolgendenSätzezubegreifen(Vokabular:<französisch,Grammatik:neu) Haitianisch; Li raconte papa li istwa sa a... Pote sa pou mwen... Nou pa te pou wè sa... Li pa jam tro ta pou chen enraje...

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2 S k u l p t u r e n B i l d e r T e x t e H e l g a S i m m e r l e 1 9 9 3 b i s 1 9 9 5 B a n d 2 S k u l p t u r e n H e l g a S i m m e r l e B i l d e r H e l g a S i m m e r l e Te x t e H e l g

Mehr

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h G e s a m t p r o s p e k t Ü b e r w e n d l i c h D i e D o h l e n headquarter D o h l e Ü b e r w e n d l i ch n ä h m a s ch i n e n s i n d ge n e re l l i n z w e i A u s f ü h ru n ge n e r h ä

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k M a r c e l S c h a f f n e r M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k We n n w i r h e u t e a u f d a s L e b e n s w e r k d e s M a l e r s M a r c e l S c h a f f n e r z u r ü c k b l

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Einführung in die Morphologie

Einführung in die Morphologie Avant Propos Einführung in die Morphologie Es ist doch sonderbar, dass man die langen Silben mit und die kurzen mit bezeichnet, da doch das erste der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten und das letzte eine

Mehr

11 Adjektive und Partizipien

11 Adjektive und Partizipien Adjektive und Partizipien 47 11 Adjektive und Partizipien Adjektive werden im Hethitischen wie Substantive dekliniert (s. folgende Seite); sie können attributiv, prädikativ und adverbiell eingesetzt werden.

Mehr

Landesliga Nord 2015 / 2016

Landesliga Nord 2015 / 2016 Landesliga Nord 2015 / 2016 1. Spieltag, So, 02.08.2015, - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - - - - 2. Spieltag, Mi, 05.08.2015 - - - - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - 3. Spieltag, So, 09.08.2015,

Mehr

Sprachenvielfalt im Klassenzimmer: Deutsch und andere Sprachen im Vergleich. Dr.(Rus) Hahn

Sprachenvielfalt im Klassenzimmer: Deutsch und andere Sprachen im Vergleich. Dr.(Rus) Hahn Sprachenvielfalt im Klassenzimmer: Deutsch und andere Sprachen im Vergleich Dr.(Rus) Hahn Kontrastive Linguistik Vergleich eines oder mehrerer bestimmter Aspekte in zwei Sprachen bzw. innerhalb einer reduzierten

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

Schritte plus Alpha kompakt

Schritte plus Alpha kompakt 1 Schreibzeilen 1 Zum Ausmalen zu 3 zu Aufgabe 3 Kopiervorlage zu Lektion 1, Aufgabe 3 1 Buchstaben üben: A a N n E e A a Aa N n Nn E e Ee Kopiervorlage zu Lektion 1 2 Ein Familienstammbaum zu 1 zu Aufgabe

Mehr

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12 Material zur Sitzung vom 26.9.2013 Thema: Wortakzent Allgemeines Phonetik: Untersucht, wie die Sprachlaute produziert werden Phonologie:

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Schwache Verben im Perfekt Eklärung

Schwache Verben im Perfekt Eklärung SVPEREKL DK2K2801 Schwache Verben im Perfekt Eklärung Definition: ein schwaches Verb hat nur eine Wurzelform (root form), und die Endungen zeigen die Zeit (Präsens, Präteritum, Perfekt, usw.) Beispiele:

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum der Inneren Medizin Medizinische Klinik III Funktionsbereich Nephrologie Leiter: Herr Prof. Dr. med. Helmut

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Wenn der Konjunktiv nicht wäre, hätte ich keine Sorgen! Der Konjunktiv 2 / 12 Der Modus (Aussageweise) Der Modus des Verbs wird gebraucht, wenn man ausdrücken

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte Bündner Mittelschulen Fach/Teil: Deutsch, Teil 2 (Grammatik) Aufnahmeprüfung 2004 Name:... FMS/HMS Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. Punkte A) Grammatik 1. Bestimme die Wortart der folgenden

Mehr

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar. Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der SS 2016: Grossmann, Jenko Die Beschreibung orientiert sich am Begriffssystem der Beschreibung natürlicher Sprachen Sprache in der steht

Mehr

Am Anfang war das Wort!

Am Anfang war das Wort! Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt,, die sich mit den Gestaltungsgesetzen

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht

Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht Eine Untersuchung Studienarbeit Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung Chaabani

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 2 Inhaltsverzeichnis Reihenfolge der Buchstaben Lauterarbeitung: M m...4 A a...5 L l...6 I i...7 O o...8 P p...9 E e... 10 T t... 14 N n... 15 S s... 17 R r... 21 F f... 22 D d... 24 K k... 28 Ei ei...

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

U w. b b b. & b b b. b b. œ œ. œ œ. j œ œ J œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ nœ. œ œ œ œ œ. œ œ. PIANO/VOCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den Verstoss'nen

U w. b b b. & b b b. b b. œ œ. œ œ. j œ œ J œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ nœ. œ œ œ œ œ. œ œ. PIANO/VOCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den Verstoss'nen IANO/OCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den erstoss'nen Der Glöckner von Notre Dame #10 Musik: Alan Menken Oriinaltext: Stehen Schartz Deutsche Fassun: Michael Kunze Warn: ESMERALDA: Könnten Sie die nicht

Mehr

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da? 语法一 yǔ fǎ yī 话题六 : 卡特琳在吗? huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da? Erwärmung und Wiederholung sich vorstellen Mein Familienname ist Wang und mein Vorname

Mehr

Anleitung Android App

Anleitung Android App Anleitung Android App Die Tagblatt App können Sie kostenlos über den Google Play Store beziehen. Dazu klicken Sie auf das Play Store I o auf de Desktop des Ta lets oder Smartphones. Seite 1 Im Play Store

Mehr

Übungswörter und Übungssätze 1 / Name:

Übungswörter und Übungssätze 1 / Name: Übungswörter und Übungssätze 1 / ame: /o /i U/u /a /e /m L/l /s /w /r /n /f Lass dir die Buchstaben, ilben, örter und ätze ansagen! ür jede richtige rledigung darfst du ein ausmalen. 1 = 1. oche, 2 = 2.

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g w a r t e t Ü b e r p r ü f u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g w a r t e t Ü b e r p r ü f u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g w a r t e t Ü b e r p r ü f u n g c h a p t e r þÿ B o n u s c o d e E M 2 0 1 6 g i b t e s f ü r N e u k u n d e n b e i b e t - a t - h o m e e i n e n

Mehr

Riedstadt-Goddelau Groß-Gerau-Dornberg Frankfurt

Riedstadt-Goddelau Groß-Gerau-Dornberg Frankfurt 114 Frankfurt = Zug der Linie RE 4.30 4.33 4.35 4.39 4.45 4.48 4.52 5.01 5.06 alle 30 Min 7.00 7.05 7.09 7.15 7.18 7.36 7.23 7.45 7.48 8.01 8.06 15.23 15.34 15.40 16.01 16.06 16.00 16.05 16.15 16.18 16.31

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1 Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Einführung in den. Schriftspracherwerb

Einführung in den. Schriftspracherwerb Einführung in den Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Schriftspracherwerb Prof. Dr. Astrid Rank Herzlich willkommen zur Vorlesung! 1. Was ist Schriftspracherwerb? Reflexion:

Mehr

Kauderwelsch Band 6. Japanisch Wort für Wort

Kauderwelsch Band 6. Japanisch Wort für Wort Kauderwelsch Band 6 Japanisch Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 10 13 16 22 24 Grammatik 26 30 32 33 34 37 39 49 50 51 54 55 58 59 61 Konversation 67 71 74 Vorwort Hinweise zur Benutzung Über die Sprache Japanisch

Mehr

Spenden Statistik - HFS Futterservice GbR

Spenden Statistik - HFS Futterservice GbR A.N.U. Brasov Adult Beef Cookie Hochwertiges Trockenfutter für Hunde 10 kg Sack für A.N.U. Brasov Datum - ID Name Menge Ges.- 2015-09-25 201504566 Ta Pf 1 10 2015-12-15 201506217 Be He 10 100 2015-12-26

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur Ud ügens fü Männech a cappel Text: Wlfgang Hfe Musik: Ud ügens Cheaeitung: Pasquale Thiaut Singpatitu Aangement-Veg Pasquale Thiaut 4497 Kach tel: 0561/970105 wwwaangementvegde Ud ügens Text: Wlfgang Hfe

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

F ä h r e n b l i c k H o r g e n W o h n e n i m A t t i k a E r s t v e r m i e t u n g L a g e H o rg e n z ä h l t h e u t e z u e i n e r b e g e h r t e n Wo h n a d r e s s e a m Z ü r i c h s e

Mehr

L. Wittgenstein (1958) Philosophische Untersuchungen: Kap. 1, 2, 8-11, 17-18, 21, 23-25, 43,

L. Wittgenstein (1958) Philosophische Untersuchungen: Kap. 1, 2, 8-11, 17-18, 21, 23-25, 43, Inhalt A. Sprachtheorien Das Kapitel im Überblick 1 W.v.Humboldt (1810/11) Einleitung in das gesamte Sprachstudium 18 H.Paul (1880/1920) Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der

Mehr

Alphabetisches Verzeichnis

Alphabetisches Verzeichnis A V S: 565 E U B A S I S ü ä A V S: 566 A Aß, 241 242 A, 309 310 A, 311 A, 312 A, 305 308 A, 395 AIDS, 108 A A-ä E, 305 A E G, 322 Aö M (ALM), 463 A C, 437 A K, 36 A D, 286 A D, 45 A K-C, 344 A K D, 36

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Sweets, Gebäck, Kolacici. Die ZusammenSpiel-Gruppe Sauerland ganz süß

Sweets, Gebäck, Kolacici. Die ZusammenSpiel-Gruppe Sauerland ganz süß Sweets, Gebäck, Kolacici Die ZusammenSpiel-Gruppe Sauerland ganz süß Backen mit der ZusammenSpiel-Gruppe Sauerland D a s A n g e b o t Z u s a m m e n S p i e l i s t e i n S p i e l - u n d L e r n p

Mehr

Allgemeine Sprachwissenschaft Einführung

Allgemeine Sprachwissenschaft Einführung Allgemeine Sprachwissenschaft Einführung 1. Allgemeine Sprachwissenschaft Forschungsobjekt; 2. Sprache: System oder Struktur? Theoretische und methodologische Voraussetzungen (Definition der Grundbegriffe);

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

ISI-Fragebogen-Auswertung 2005

ISI-Fragebogen-Auswertung 2005 ISI-Fragebogen-Auswertung Besucher Abgegebene Fragebogen insgesamt 9 davon von weiblichen Besuchern davon von männlichen Besuchern (siehe Diagramm Besucher) von den befragten Personen wollen gerne studieren

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr

Sprachen werden vor allem auf 2 Arten untergliedert: Durch genetische und durch typologische Klassifikation

Sprachen werden vor allem auf 2 Arten untergliedert: Durch genetische und durch typologische Klassifikation 2. Sprachtypologie Sprachen werden vor allem auf 2 Arten untergliedert: Durch genetische und durch typologische Klassifikation Die genetische Klassifikation ist geschichtlich orientiert und erforscht die

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ Tenor 1 "MYBBOP - ndlich authentisch" auch einen Halbton höher anzustimmen q = ca. 9, rubato INTRO 1 7 mi'9/ G º7/ w Fußball - WM 01 für Männerchor a caella 7/ mi'9 º7 sus sus nw von Oliver Gies Tenor

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10 Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S. 133-135 Volmert: S. 9-17 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Sprache? Wat man so spricht Kommunikationsmittel Mittel des Denkens Dialekt und Hochsprache Wortschatz und

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 9

Deutsch Dexway - Niveau 9 Deutsch Dexway - Niveau 9 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben und Reklamationen und Beschwerden zu formulieren.

Mehr

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006 Vorlesung Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Sommersemester 2006 Prof. Dr. H. Casper-Hehne Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 1 4. Sitzung (07.12.06) Thema: Interkulturelle Sprachwissenschaft

Mehr

Die Listen A, B und C zeigen dir unterschiedliche Bearbeitungen des Stückes.!

Die Listen A, B und C zeigen dir unterschiedliche Bearbeitungen des Stückes.! Wir san euch an den lieen Advent für instrument egleitung (itarre) Beareitunn für Kinder, un Schüler und Instrumentalunrricht ie Lisn A, B und in dir unrschiedliche Beareitunn des Stückes! Lis A) hier

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1 Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 1. EINLEITUNG... 15 1.1 Vorstellung der Studie... 15 1.2 Gliederung der Arbeit... 20 2. HISTORISCHE UND THEORETISCHE

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Kopiervorlage zur Einstiegslektion: Schreibzeilen. Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger

Kopiervorlage zur Einstiegslektion: Schreibzeilen. Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger E Kopiervorlage zur Einstiegslektion: Schreibzeilen E Kopiervorlage zur Einstiegslektion, Aufgabe 7 1 A a Aa N n Nn E e Ee Kopiervorlage zu L01: A a N n E e 1 a e A E N Na Ne NA NE n na ne n N A An AN

Mehr

Wie wäre es, wenn... Learning Unit: Philosophy Speaking & Discussion Level B1 GER_B S

Wie wäre es, wenn... Learning Unit: Philosophy Speaking & Discussion Level B1 GER_B S Wie wäre es, wenn... Learning Unit: Philosophy Speaking & Discussion Level B1 www.lingoda.com 1 Wie wäre es, wenn Leitfaden Inhalt Wahrscheinlich kommt jeder von uns mal ins Träumen. Was wäre, wenn ich

Mehr

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422 Sopro A ; ch Alto A ; ch Tenor Ą ; ass Contino ch ; ch ch gläbe em i SWV 422 Der Nicaenische Glabe glä - be glä - be glä - be glä - be ; m m m m ni - ni - ni - ni -.. Ê.. Ê Hrich Schütz (1585-1672) Ê Ê.

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

Von Null Ahnung zu etwas Japanisch

Von Null Ahnung zu etwas Japanisch Von Null Ahnung zu etwas Japanisch 18 Von Null Ahnung zu etwas Japanisch KAPITEL 1: Einstieg und Schrift Das Japanische kann mit diversen Schrift-Systemen geschrieben werden. In WQS 1 bis 5 lernen Sie

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 23. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 23. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18 1/18 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 23. Januar 2008 2/18 Das Pumping-Lemma Sein L eine unendliche reguläre Sprache über ein endliches Alphabet

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

E I N F I L M VO N PI O T R J. L E W A N D O W S KI PRODUKTION CAR STEN STR AUCH FILMP R O D UK TIO N IN KOPRODUKTION MIT D IE GEN ER ALE P ATHIO N P ICTUR ES UND MAGN A MAN A P R O D UCTIO N FR AN K FUR

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

London. City Trip. London. City Trip. City Trip! PLUS. CityTrip PLUS. Auf zum nächsten. mit Faltplan.

London. City Trip. London. City Trip. City Trip! PLUS.  CityTrip PLUS. Auf zum nächsten. mit Faltplan. F T Z : 250 Z E E ü : ä Fä 24 Z v : ä j Kü 55 Z Exz ü ä v : 24 T 42 33 Z T : v ü F 58 Z z ü : ßü v 99 T U T F v T K' J F T E v - x U E N F F N O v I Q v v T T T F N ' v F O F ' O J E EXTTI Z z ü: I 263

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

Gültige Wertzeichen Timbres-poste valables Segni di valore vigenti Valid stamps

Gültige Wertzeichen Timbres-poste valables Segni di valore vigenti Valid stamps Gültige Wertzeichen Timbres-poste valables Segni di valore vigenti Valid stamps Gültige Wertzeichen Dauermarken 4 Automatenmarken 12 Sondermarken (ohne Zuschlag) 13 Alpenpost 37 Schweizer Alpen 37 Porträtmarken

Mehr

BFB GmbH Daimlerstrasse Herrenberg Telefon / Telefax

BFB GmbH Daimlerstrasse Herrenberg Telefon / Telefax Listenpreise: in Euro zzgl. gesetzlicher MwSt. Glas-und Holz Konsolen Alu Konditionen : bekannt oder auf Anfrage Lieferzeiten : Standardlängen ab Lager, Maßfertigung ca. 5-6 Werktage. 12_2016_gk_konsolen

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Richtig schreiben. die Geis-ter-bahn. das Box-au-to. der Lo-se-ver-käu-fer. die Zu-cker-wat-te. das Rie-sen-rad + ++ * trennt Wörter in Silben L 2_1

Richtig schreiben. die Geis-ter-bahn. das Box-au-to. der Lo-se-ver-käu-fer. die Zu-cker-wat-te. das Rie-sen-rad + ++ * trennt Wörter in Silben L 2_1 1 die Geis-ter-bahn das Bo-au-to der Lo-se-ver-käu-fer die Zu-cker-wat-te das Rie-sen-rad trennt Wörter in Silben L 2_1 2 Auf dem Jahrmarkt werk herz fen wer bu chen sell 1. In den Dosen haben sich insgesamt

Mehr

Trennungsregeln: Teil 1

Trennungsregeln: Teil 1 (T) Trennungsregeln: Teil 1 T1 Trennungsregeln: Teil 2 T2 Trennungsregeln: Teil 3 T3 Trennungsregeln - Teste dich! T4 Irreführende Trennungen vermeiden T5 T1 Trennungsregeln: Teil 1 Trenne Wörter so, wie

Mehr

Überblick Linguistik. Anke Lüdeling

Überblick Linguistik. Anke Lüdeling Überblick Linguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Überblick Was ist eine Sprache? Was ist Linguistik? linguistische Beschreibungsebenen (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik,

Mehr

Langenscheidt Italienisch-Comics Grammatik

Langenscheidt Italienisch-Comics Grammatik Langenscheidt Comics Grammatik Langenscheidt Italienisch-Comics Grammatik 1. Auflage 2007. Broschüren im Ordner. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34966 9 Format (B x L): 10,6 x 15,1 cm Gewicht: 64 g

Mehr

HISTORISCHE LAUT- UND FORMENLEHRE DER LATEINISCHEN SPRACHE

HISTORISCHE LAUT- UND FORMENLEHRE DER LATEINISCHEN SPRACHE GERHARD MEISER HISTORISCHE LAUT- UND FORMENLEHRE DER LATEINISCHEN SPRACHE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARM STADT INHALT VORWORT BIBLIOGRAPHIE ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE XIII XVII XXIX 1. DIE LATEINISCHE

Mehr

Informationen über unser Produkt

Informationen über unser Produkt Informationen über unser Produkt Überraschen Sie Ihre Freunde, Bekannte und Familie mit unseren besonderen Holzgrußkarten. Die liebevoll gestalteten Karten auf denen Sie fantasievolle Motive, lustige,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine Hauke Wochenplan Deutsch

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e S c h i e b e r e r k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e S c h i e b e r e r k l ä r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e S c h i e b e r e r k l ä r t c h a p t e r þÿ b e s t e n E - W a l l e t s n u t z e n + P a y p a l I n f o r m a t i o n e n D i e s w ä r e z u

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr