RWK-Onlinemelder Update vom Wettkampfplan => ical-kalender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RWK-Onlinemelder Update vom Wettkampfplan => ical-kalender"

Transkript

1 RWK-Onlinemelder Update vom Wettkampfplan => ical-kalender Einzelwertung Wettkampfplan => ical-kalender Über das PDF-Icon neben der Überschrift Wettkampfplan kann der Plan zur weiteren Verwendung (Druck etc.) in der Original-PDF-Variante generiert werden. Diese Funktion würde z.b. ein Versenden gedruckter Wettkampfpläne erübrigen, da sich jede betroffene Mannschaft ihren Wettkampfplan selbst erzeugen und drucken könnte. Wird der PDF-Druck aus einem Smartphone heraus aufgerufen, steht der PDF-Wettkampfplan auch direkt im Smartphone (üblicherweise im Download-Ordner) zur Verfügung. Über das Kalender-Icon lässt sich sowohl der Gruppen- als auch ein Mannschafts-Terminplan als ical-kalenderdatei (.ics) zum Import in alle üblichen Kalenderprogramme herunterladen. Durch Auswahl der Ansicht Wettkampfplan ändert sich die Runden -Filterliste in eine Mannschafts - Filterliste, welche alle Mannschaften der gewählten Klasse enthält. Durch Auswahl einer Mannschaft wird der Wettkampfplan nur auf die Termine der selektierten Mannschaft reduziert => siehe nachfolgende Darstellung. Seite 1 von 5 Stand: 2. März 2017 RWK-Onlinemelder

2 Der auf die selektierte Mannschaft reduzierte Wettkampfplan kann über die standardmäßige Browser- Druckfunktion gedruckt werden. Über einen üblichen PDF-Drucker ließe sich dann auch ein PDF-Plan für eine selektierte Mannschaft erzeugen. Das angebotene PDF-Icon erstellt nach wie vor den kompletten Wettkampfplan mit allen Mannschaften. Über das Kalender-Icon lässt sich sowohl der Gruppen- als auch der Mannschafts-Terminplan als ical- Kalenderdatei (.ics) zum Import in alle üblichen Kalenderprogramme für Smartphone/Tablet (iphone, Android, etc.) und PC (Outlook, Thunderbird, Google Kalender etc.) herunterladen. Dabei gilt jedoch folgendes zu beachten: Ist der Termin lt. Wettkampfplan der tatsächliche Wettkampftermin, ist es OK. Ist der Termin jedoch z.b. der Durchgangs-Schlusstermin und der tatsächliche Wettkampftermin wird individuell vereinbart, können die Paarungen zumindest als Vorlage genutzt und die Datums im Kalenderprogramm manuell geändert werden. Der Mannschaftsname wird grundsätzlich durch eine max. 30-stellige Vereinsschreibweise aus der Vereinsverwaltung eurer RWK-Leitung ersetzt! Deshalb ist die Festlegung einer kurzen Vereinsschreibweise in der RWK-Leitung dringend notwendig! Ist dort keine kurze Schreibweise hinterlegt, werden grundsätzlich nur die ersten 30 Zeichen der Vereins- Langbezeichnung bzw. des angezeigten Mannschaftsnamens verwendet. Dadurch kann es zu verstümmelten und/oder undefinierbaren Mannschaftsnamen in den Terminen kommen, wenn dort über 30 Zeichen hinausgehende Namensgebungen stehen! Der Termin wird mit der Pauschal- oder Mannschaftsschießzeit lt. der Druckausgabe des Wettkampfplans ausgegeben. Ist keine Schießzeit definiert, wird ein ganztägiger Termin von [Wettkampfdatum 0 Uhr] bis [nächster Tag 0 Uhr] ausgegeben. Die Standard-Erinnerungszeit beträgt 2 Stunden vor Termin. Seite 2 von 5 Stand: 2. März 2017 RWK-Onlinemelder

3 Ist in der RWK-Vereinsverwaltung eine Schießstätte mit Anschrift enthalten (kann durch Freigabe der RWK- Leitung auch durch einen Vereinsverantwortlichen gepflegt werden), wird auch die Adresse der Schießstätte mit ausgegeben. Diese kann dann z.b. im Smartphonekalender auf einfachste Weise zur Handy-Navigation über Google Maps etc. verwendet werden. Bei einer alternativen Mannschaftsschießstätte wird diese statt der Vereinsschießstätte verwendet. Ist keine Schießstätte adressiert, wird der Vereinsname wie oben beschrieben als Ortsbezeichnung verwendet. Momentane Ausnahmen zum Stand : o Adressen können nur bei nach diesem Datum neu erstellten Wettkampfplänen ausgegeben werden. Bei vor diesem Datum bereits bestehenden Wettkampfplänen stehen die Adressdaten online noch nicht zur Verfügung. o im Ligamodus-Wettkampfplan (auch nach Neuerstellung) werden derzeit noch keine Adressen der Ausrichtervereine ausgegeben (wird erst in einem weiteren Step realisiert). Einzelwertung Wir haben die bisherige Einzelwertung komplett umgebaut und erweitert. So kann die Einzelwertung immer ausgehend von einer gewählten Klasse, z.b. Gauoberliga B1 - nun kumuliert über alle Klassen einer Ebene, über alle Klassen/Ebenen einer Disziplin oder über alle Klassen eines gesamten Rundenwettkampfs durchgeführt/angezeigt werden. Die einbezogenen Klassen werden in der Überschrift mit Von-Bis-Angabe genannt. Dabei werden nur mögliche Konstellationen angeboten/erlaubt. Eine kumulierte Einzelwertung bei unterschiedlichen Grundeinstellungen wird verhindert und mit einer Meldung darauf hingewiesen. Alle (Ebene) Eine Ebene stellt eine Hierarchiestufe innerhalb eines Rundenwettkampfs dar. Diese ist in der Regel daran erkennbar, dass eine Klasse mehrere Gruppen aufweist und sich die Aufstiegsregelung nur auf die Klasse selbst, jedoch nicht auf die Gruppen darin bezieht. Z.B. bei B-Klasse Gruppe 1, B-Klasse Gruppe 2, usw. wird von einer B-Klassen-Gruppe in eine A-Klassen-Gruppe aufgestiegen, aber nicht von der B- Gruppe 2 in die B- Gruppe 1 usw. Hiermit lässt sich die Einzelwertung auf alle B-Klassen- -Schützen erweitern. Seite 3 von 5 Stand: 2. März 2017 RWK-Onlinemelder

4 Alle (Disziplin) Werden innerhalb eines Rundenwettkampfs (z.b. RWK Luftgewehr) verschiedene Wettkampfvarianten durchgeführt (z.b. 40 Schuss 30 Schuss, Liga-(Mann-gegen- Mann)wettkämpfe Mannschaftswettkämpfe, Ligawettkämpfe in unterschiedlichen Ausprägungen), so werden die Klassen in unterschiedlichen Disziplinen = Wettkampfmodus aufgeteilt. Hiermit lässt sich die Einzelwertung über mehrere Klassen/Ebenen auf eine ganze Disziplin erweitern. Alle (Rundenwettkampf) Hiermit lässt sich die Einzelwertung über einen gesamten Rundenwettkampf (alle Klassen, Ebenen, Disziplinen) auf alle Schützen erweitern. Hinter der klickbaren Schalterleiste vielfache Möglichkeiten. Der Betrachter kann ungeachtet durch Optionen selbst an-, aus- oder umschal verbergen sich von der RWK-Leitung vorgegebenen Grundeinstellungen alle ten. Tooltipps geben zusätzliche Hinweise. So kann die Einzelwertung nun nach einzelnen Wettkampfklassen (=> Altersstufen) gefiltert werden, wobei die Definition der Wettkampfklassen der RWK-Leitung obliegt. Diese gibt vor, ob überhaupt oder in welchen Altersstufen unterschieden werden kann/soll. Es werden im Wettkampfklassen-Filter nur die Wettkampfklassen angeboten, welche innerhalb der Einzelwertung, sprich: innerhalb der bislang gestarteten Schützen, auch vorhanden sind. Über den Schalter Alle Klassen/Klassen getrennt lässt sich die Einzelwertung generell nach allen vorhandenen Wettkampfklassen trennen oder eine getrennte Einzelwertung wieder zusammenfassen. Über den Schalter Einzelergebnisse lässt sich die Anzeige von Einzelergebnissen zu- oder wegschalten. Eine einmal gewählte Einstellung wird für den nächsten Seitenaufruf nun gespeichert. Über die Schalter Mindestrunden ignorieren und Nur erreichte Mindestrunden lassen sich die von der RWK-Leitung eingestellten Wertungsvorgaben temporär verändern. Die Einstellung wird nicht gespeichert! Seite 4 von 5 Stand: 2. März 2017 RWK-Onlinemelder

5 Über das Filterfeld Verein suchen lässt sich die Einzelwertung auf einen Verein bzw. die eingetragene Zeichenfolge reduzieren. Das Filterfeld arbeitet unisono mit den neuen Spaltenköpfen (mit integrierter Lupe) Verein und Name der Einzelwertungsliste. Diese verwandeln sich durch Klick in Suchfelder, mittels derer nach den entsprechenden Inhalten gefiltert werden kann. Je nach Vorgabe der RWK-Leitung gibt es für einzelne Rundenwettkämpfe auch weiterhin den Zusatzinfo-Filter. Auch dieser stellt sich nun in einem neuen Layout dar und kann zusätzlich zu allen anderen gebotenen Filtereinstellung gewählt werden. Seite 5 von 5 Stand: 2. März 2017 RWK-Onlinemelder

Die Kunst des Lebens lehren

Die Kunst des Lebens lehren Inhalt: 1. Download der Stundenplandateien als.ics bzw..pdf 2. Import / Anzeige des Stundenplans 2.1 Import der Stundenplandatei in Outlook 2003 2.2 Import der Stundenplandatei bei Android-Mobiltelefonen

Mehr

Der Kalender in Moodle ist als Block realisiert. Er lässt sich somit auf der Startseite jedes Nutzers oder auch in einem Kurs anzeigen.

Der Kalender in Moodle ist als Block realisiert. Er lässt sich somit auf der Startseite jedes Nutzers oder auch in einem Kurs anzeigen. Kalender 1. Kalender Übersicht Der Kalender in Moodle ist als Block realisiert. Er lässt sich somit auf der Startseite jedes Nutzers oder auch in einem Kurs anzeigen. 1.1. Kalenderarten In Moodle werden

Mehr

Linux User Group Oberschwaben

Linux User Group Oberschwaben Linux User Group Oberschwaben https://lug-ravensburg.de HowTo Terminkalender der LUG Oberschwaben einbinden Für unseren Terminkalender nutzen wir das ical Format. ical nutzt Dateien mit der Endung.ics.

Mehr

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12 Seite 1/12 1. STAMMDATENVORAUSSETZUNGEN... 2 1.1. SYSTEMDATEN... 2 1.2. STAMMDATEN AUFTRAG... 3 1.3. OBJEKTDATEN... 4 2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN... 5 3. MASKENAUFBAU DER POLTERMASKE... 5 4. ANLAGE EINES

Mehr

Gelangensbestätigung Anleitung für Benutzer. Seite: 1 von 13

Gelangensbestätigung Anleitung für Benutzer. Seite: 1 von 13 Gelangensbestätigung Anleitung für Benutzer Seite: 1 von 13 Seite: 2 von 13 Kurzfassung und Hintergrundinformation: Mit der Software von Logoware wird der Beweis für die tatsächliche (physische / anfassbare)

Mehr

Repair Guide für das tolino tab 8

Repair Guide für das tolino tab 8 Repair Guide für das tolino tab 8 Ein Software-Update der Google Play-Dienste durch Google kann aktuell auf dem tolino tab 8 zu Problemen bei der Nutzung von Google Play Diensten (Google Play Store, Google

Mehr

Installationsanleitung. Stundenplansynchronisation

Installationsanleitung. Stundenplansynchronisation Installationsanleitung Stundenplansynchronisation Stand: 28.01.2016 Verfasser: Mario Becirovic Fabian Schmidberger Installationsanleitungen je System/Plattform Inhalt 1 Allgemein... 2 2 Microsoft Outlook

Mehr

Handbuch RWK-Planung

Handbuch RWK-Planung Handbuch RWK-Planung Online- Vereins-Mannschaftsverwaltung Hinweis: Die RWK-Planung erfordert als Browser mindestens einen Internet Explorer 10 oder neuer. Das bedeutet, dass mit dem IE 8 von Windows XP

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Änderungen in Version 12

Änderungen in Version 12 Änderungen in Version 12 Installation... 1 Änderungen Allgemein... 2 Dynamische Bildschirmanpassung... 2 Automatische Programmupdates... 2 Änderungen in der Rechnungsmaske... 3 Rechnung als E-Mail senden...

Mehr

Einbindung des persönlichen Dienstplanes in Ihren Kalender

Einbindung des persönlichen Dienstplanes in Ihren Kalender Einbindung des persönlichen Dienstplanes in Ihren Kalender Inhaltsverzeichnis 1. Um was es geht...1 2. Mobile Geräte...2 2.1. Apple iphone / ipad...2 2.2. Android Handy / Tablett...5 2.2.a Direkte Anbindung...5

Mehr

Browsereinstellungen Für iproducts

Browsereinstellungen Für iproducts Browsereinstellungen Für iproducts 1 Inhalt Einleitung... 3 1 Standard Browser festlegen... 3 1.1 Internet Explorer... 5 1.1.1 iproducts im Internet Explorer starten... 5 1.1.2 PDF Drucken im Internet

Mehr

Kalenderfunktion im ecampus

Kalenderfunktion im ecampus 02.11.2013 17:06 1/8 Der ecampus Kalender gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Veranstaltungen und Termine. Von jedem Veranstaltungstermin können Sie in die entsprechende Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

Einbindung des persönlichen Dienstplanes in Ihren Kalender

Einbindung des persönlichen Dienstplanes in Ihren Kalender Einbindung des persönlichen Dienstplanes in Ihren Kalender Inhaltsverzeichnis 1. Um was es geht...1 2. Mobile Geräte...3 2.1. Apple iphone / ipad...3 2.2. Android Handy / Tablett...6 2.2.a Direkte Anbindung...6

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Arbeiten mit IrfanView

Arbeiten mit IrfanView Arbeiten mit IrfanView Anmerkung vorab: Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten, das gleiche Ergebnis zu erreichen. Je nach persönlichen Vorlieben, wird sich später ein Weg für sich als optimal herausstellen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

F. Keim (kiz, Universität Ulm) SOGo Kurzreferenz 1

F. Keim (kiz, Universität Ulm) SOGo Kurzreferenz 1 SOGo Kurzreferenz 1 1 Was ist Sogo? SOGo ist webbasiert und bietet neben E-Mail ein Adressbuch und einen elektronischen Kalender. Sie können Termine festlegen und Besprechungen planen. SOGo-Mail kann anstelle

Mehr

Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Juni 2016

Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Juni 2016 W a n n e m a c h e r Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Software und Dienstleistungen seit 1982 Juni 2016 Neben vielen Verbesserungen und Korrekturen in vorhandenen Funktionen sind vor allem die folgenden

Mehr

Kartenansicht mit GPS- Koordinaten

Kartenansicht mit GPS- Koordinaten Kartenansicht Koordinaten mit GPS- Es gibt Kameras und spezielle GPS Aufzeichnungsgeräte, die zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Bildes die exakten GEOKoordinaten in die Bilddateien schreiben. Daminion ist

Mehr

Outlook-Synchronisation

Outlook-Synchronisation Outlook-Synchronisation Inhalt Inhalt 2 1.Voreinstellungen 3 2. Erstabgleich 6 3.Kontaktabgleich / Ansprechpartner 9 4. Terminabgleich 13 5. E-Mail 16 6. Allgemeine Einschränkungen 17 1. Voreinstellungen

Mehr

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Stand: 28.01.2016 Autor: Heiko Schwarzenberg, Universitätsrechenzentrum Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System... 0 1.

Mehr

System-Updates. Februar

System-Updates. Februar System-Updates Februar 2016 http://www.web4sport.de/ http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 Neue Navigation für Touch (alle Bereiche) 3 2 SSL Zugriff erweitert 4 3 Schiedsrichteransetzung (Fußball)

Mehr

Darstellung der LivePZ Berechnung im System

Darstellung der LivePZ Berechnung im System Darstellung der LivePZ Berechnung im System Im Folgenden wird die Darstellung der LivePZ Berechnung in Bezug auf den eingestellten Veröffentlichungslevel erläutert. Level 1: Keine LivePZ Level 2: Nur versteckte

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Handbuch RWK-Planung

Handbuch RWK-Planung Handbuch RWK-Planung Online- Vereins-Mannschaftsverwaltung Hinweis: Die RWK-Planung erfordert als Browser mindestens einen Internet Explorer 10 oder neuer. Das bedeutet, dass mit dem IE 8 von Windows XP

Mehr

Änderungen in organice OutlookSync 3.0

Änderungen in organice OutlookSync 3.0 Änderungen in organice OutlookSync 3.0 2014-12-02 Version 3.1.0.14... 1 2014-09-01 Version 3.1.0.13... 2 2014-05-01 Version 3.1.0.12... 2 2014-03-18 Version 3.1.0.11... 2 2013-11-22 Version 3.1.0.10...

Mehr

Web-IO als Schaltuhr

Web-IO als Schaltuhr Web-IO als Schaltuhr Das ausführliche Referenzhandbuch mit allen Funktionen zum Web-IO finden Sie auf der beiliegenden Produkt CD Release 3.20, August 2010 Typ 57637 W&T ab Firmware 3.20 5.13 Time Switch

Mehr

Terminland Schritt für Schritt

Terminland Schritt für Schritt Einbindung von Terminland auf einem Apple Mac ios X 10.10 (Yosemite) in den Apple ical-kalender (ab Terminland-Version 10.08; Stand: 15.01.2016) Inhalt 1. Überblick... 2 2. Ermitteln der Internetadresse

Mehr

Wie Sie in Zukunft die Nachrichten des BFBN automatisch erhalten können, zeigt Ihnen der folgende Leitfaden zum Abonnieren der RSS-Nachrichten.

Wie Sie in Zukunft die Nachrichten des BFBN automatisch erhalten können, zeigt Ihnen der folgende Leitfaden zum Abonnieren der RSS-Nachrichten. - - Alle Neuigkeiten und Neuerungen, die die Berufliche Oberschule Bayern betreffen, werden seit dem Schuljahr 2011/2012 über die Informationsplattform BFBN http://www.bfbn.de unter Regionale Angebote

Mehr

TGD-POST. Anwenderhandbuch. Vers. 1.0.xxx. Karl Fischer

TGD-POST. Anwenderhandbuch. Vers. 1.0.xxx. Karl Fischer TGD-POST Vers. 1.0.xxx Anwenderhandbuch Karl Fischer Inhaltsverzeichnis 1 INSTALLATION VON TGD-POST... 3 2 DEINSTALLATION VON TGD-POST... 3 3 STARTEN VON TGD-POST... 3 4 KONTEXTMENÜ... 4 4.1 TGDPOST STARTEN...

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart 24.07.2017 Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Installation von ElsterSmart... 3 3 Voraussetzungen zur Verwendung von ElsterSmart...

Mehr

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1 SG März 2009 Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1 Auf www.pressglas-korrespondenz.de - der Website der Pressglas-Korrespondenz - werden alle Artikel im Format PDF (Portable

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

F. Keim (kiz, Universität Ulm) SOGo Kurzreferenz 1

F. Keim (kiz, Universität Ulm) SOGo Kurzreferenz 1 SOGo Kurzreferenz 1 1 Was ist Sogo? SOGo ist webbasiert und umfasst neben E-Mail ein Adressbuch und einen elektronischen Kalender. Sie können Termine festlegen und Besprechungen planen. SOGo-Mail kann

Mehr

Die ersten Schritte mit. Schüler

Die ersten Schritte mit. Schüler Die ersten Schritte mit Schüler Inhaltsverzeichnis: 1. Hinweis... 2 2. Log in... 2 3. Profil anpassen... 3 4. Elektronisch krank/abwesend melden... 4 5. Nachrichten schreiben... 5 6. App Untis Mobile...

Mehr

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser, Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser, vielen Dank, dass Sie sich für die Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur entschieden haben! Ab sofort können Sie

Mehr

f l u x d e r T u r n u s k a l e n d e r

f l u x d e r T u r n u s k a l e n d e r f l u x d e r T u r n u s k a l e n d e r Benutzerhandbuch flux der Turnuskalender Version 1.3 Copyright 2002 2004 Klaus Meister Website : http://www.klausmeister.de email : flux@klausmeister.de 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bring Your Own Device Tipps und Tricks

Bring Your Own Device Tipps und Tricks Bring Your Own Device Tipps und Tricks Allgemein Verbindung über LAN (Kabel) Wo möglich, ist die Verbindung zum gibbnet / Internet über Kabel dem WLAN vorzuziehen, da diese generell zuverlässiger und durch

Mehr

Die neue Internetseite der St. Jacobi Kirchengemeinde

Die neue Internetseite der St. Jacobi Kirchengemeinde Die neue Internetseite der St. Jacobi Kirchengemeinde Nachdem unser bisheriger Web-Auftritt langsam, aber sicher in die Jahre kam und technisch veraltet ist, wurde es Zeit, diesen auf eine neue technisch

Mehr

IT-Beratung für Software, Sicherheit, Datenschutz, Hardware; Installation und Schulung von Software Programmierung nach Ihren individuellen Wünschen

IT-Beratung für Software, Sicherheit, Datenschutz, Hardware; Installation und Schulung von Software Programmierung nach Ihren individuellen Wünschen Kurzbeschreibung für die Bewerberverwaltung Ändern der Programmpfade Grundsätzlich sind alle Pfade auf c:\programme\bewerberverwaltung eingestellt. Falls die Serienbrieftabellen, oder der Export-Pfad geändert

Mehr

Anleitung Mannschaftsführer-Import aus Powerrunde

Anleitung Mannschaftsführer-Import aus Powerrunde Anleitung Mannschaftsführer-Import aus Powerrunde Wer bislang mit der Powerrunde gearbeitet und dort Mannschaftsführer verwaltet hat, hat die Möglichkeit, die Mannschaftsführer aus der Powerrunde mittels

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

WebCalendar Handbuch für Benutzer und Administratoren

WebCalendar Handbuch für Benutzer und Administratoren Handbuch für Benutzer und Administratoren Version 3.00 (1709) Copyright 2017 SOLARYS Informatik GmbH, Götzis Inhalt 1. Allgemein... 1 2. Einrichtung und Setup in sybos... 1 3. Einrichtung in externen Programmen...

Mehr

Grundeinstellung Shooter 2. Was für Daten benötige ich für die Grundinstallation und wie installiere ich diese von der Installations- CD

Grundeinstellung Shooter 2. Was für Daten benötige ich für die Grundinstallation und wie installiere ich diese von der Installations- CD Grundeinstellung Shooter 2 Was für Daten benötige ich für die Grundinstallation und wie installiere ich diese von der Installations- CD Auf der Installations- CD befinden sich folgende Dateien 0x0407

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

2015/03/05 21:31 1/5 Download vom GPS

2015/03/05 21:31 1/5 Download vom GPS 2015/03/05 21:31 1/5 Download vom GPS Download vom GPS In der Regel wird man, wenn man mit dem GPS-Gerät unterwegs ist, die zurückgelegte Strecke protokollieren und auch einige Hot spots als Wegpunkte

Mehr

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Hornetsecurity Outlook-Add-In Hornetsecurity Outlook-Add-In für Spamfilter Service, Aeternum und Verschlüsselungsservice Blanko (Dokumenteneigenschaften) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Outlook Add-In... 3 1.1 Feature-Beschreibung... 3

Mehr

CRM KINDERLEICHT NEUERUNGEN IM RELEASE 8.4

CRM KINDERLEICHT NEUERUNGEN IM RELEASE 8.4 CRM KINDERLEICHT NEUERUNGEN IM RELEASE 8.4 STRATEGISCHE ZIELE Terminumfrage, Termine und Aufgaben in GEDYS IntraWare 8.web Unabhängig vom E Mail und Kalendersystem Termine auch für Kunden Ablösung der

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Anleitung. Einrichtung ActiveSync & Zugang Webmail. für. Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Anleitung. Einrichtung ActiveSync & Zugang Webmail. für. Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur Anleitung Einrichtung ActiveSync & Zugang Webmail für Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 7000 Chur Änderung Datum Kürzel Erstellung 29.12.2014 TR Aktualisiert 03.02.2015 TR V:\18

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Success! Bestellausgabe

Success! Bestellausgabe Success! Bestellausgabe 2 Bestellausgabe in SUCCESS! Für die Anbindung an die Bestellsysteme ihrer Lieferanten ist es möglich, die in Success! erzeugten Bestellungen, in eine Datei auszugeben und optional

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation Dokumentation Putzi4Win Manager Plugin-Manager Der Pluginmanager verwaltet die Plugins von Putzi4Win. Mit diesem Programm haben Sie eine Übersicht über die installierten Plugins die auf dem Webswerver

Mehr

Benutzerdefinierte Export Voreinstellungen

Benutzerdefinierte Export Voreinstellungen Benutzerdefinierte Export Voreinstellungen Mit dem Export Voreinstellungen anpassen Dialog können Sie eigene Voreinstellungen für den Export definieren und abspeichern. Sie können damit Ihre Bilder in

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM)

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) http://www.geodaten.minden.de Erstmalige Registrierung - Im linken Bereich Anmelden / Abmelden wählen - Registrierung

Mehr

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010 Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem

Mehr

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows Die Links zum Download der bea Client-Security finden Sie auf der Startseite unter https:// www.bea-brak.de. Das Installationsprogramm für

Mehr

Arbeiten und Auswertungen mit DFBnet

Arbeiten und Auswertungen mit DFBnet Arbeiten und Auswertungen mit DFBnet Abgesehen von der Ergebniseingabe über das Telefon oder mit dem PC (siehe hierzu gesonderte Hinweise zur Ergebnismeldung) bietet das DFBnet weitere Funktionen, die

Mehr

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten 1. Allgemeines Seite 1 Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Mobil-Client Steinbuch Centre for Computing, KIT Fassung vom 28.04.2017

Mehr

Planen einer Besprechung mit anderen Personen (Outlook)

Planen einer Besprechung mit anderen Personen (Outlook) Planen einer Besprechung mit anderen Personen (Outlook) Gilt für: Outlook 2007 Eine Besprechung ist ein Termin, zu dem Sie andere Personen einladen oder für den Sie Ressourcen reservieren. Sie können Besprechungsanfragen

Mehr

Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen:

Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen: 1. Online-Update Online-Update 1/5 Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen: Online-Datenupdate über das Internet (der PC benötigt eine direkte Internetverbindung)

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

Thunderbird. 4. Mai 2017

Thunderbird. 4. Mai 2017 Thunderbird 4. Mai 2017 Übersicht Geschichte / Protokolle Installation des Programms Konfiguration von E-Mail Konten Einstellungen IMAP Signatur Adressbücher Kalender / Termine Geschichte Nachrichten an

Mehr

NHP Professional 12.0 Änderungsliste (Version 11.1 -> 12.0)

NHP Professional 12.0 Änderungsliste (Version 11.1 -> 12.0) NHP Professional 12.0 Änderungsliste (Version 11.1 -> 12.0) Copyright PlusFakt Factory Joachim Thiele 2007 http://www.n-h-p.de Alle Rechte vorbehalten. Änderungen / Neuerungen NHP Professional 12.0 12.0

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Hinweise zum Live-Tracking

Hinweise zum Live-Tracking Hinweise zum Live-Tracking [1/6] Hinweise zum Live-Tracking Zur LJM 2017 wird ein kostenfreies Tracking angeboten, um allen, die nicht auf oder am Wasser sein können die Möglichkeit zu bieten, die Regatta

Mehr

Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb

Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb Anleitung JULIweb Seite 1 von 17 Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb Kontakt: FSU Jena, Dezernat Liegenschaften und Technik SG CAFM und Dokumentation Rainer Botsch Tel:: 03641 931414 Email: rainer.botsch@uni-jena.de

Mehr

Arbeiten mit MozBackup

Arbeiten mit MozBackup Thunderbird- und Firefox-Einstellungen mit E-Mails, Adressbücher Kalender, Cookies; Lesezeichen etc. extern sichern 1. Das Sichern der Kontodaten, E-Mailnachrichten, Einträge im Adressbuch, Lesezeichen

Mehr

Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch)

Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch) Wie kann ich Cookies und JavaScript im Browser aktivieren? Seite 1 von 10 Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch) Hilfestellung für Website Nutzer: Wie kann ich

Mehr

ÖBf Notfall App Bedienungsanleitung

ÖBf Notfall App Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Voraussetzungen für die Funktionalität... 3 3 Bedienung der App... 3 3.1 Starten der App... 3 3.2 Start-Screen... 4 3.3 Notruf absetzen... 4

Mehr

etermin Kalendersynchronisation mit Google und Apple icloud

etermin Kalendersynchronisation mit Google und Apple icloud etermin Kalendersynchronisation mit Google und Apple icloud 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel dem Apple icloud oder Google Terminkalender

Mehr

Schritt 1: Notwendigkeit überprüfen 1) 2) 3) 4)

Schritt 1: Notwendigkeit überprüfen 1) 2) 3) 4) Schritt 1: Notwendigkeit überprüfen Bevor ein Zertifikat installiert wird, sollte zuerst festgestellt werden, ob die Installation überhaupt notwendig ist. Eine Installation ist nur unter Android 4.4.4

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt: Pronto! Webmail-Oberfläche Empfohlener Browser: Google Chrome Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Pronto! Pronto! ist eine

Mehr

Datensicherung mit Smart Switch und laden der Werkseinstellungen. Kurzanleitung

Datensicherung mit Smart Switch und laden der Werkseinstellungen. Kurzanleitung Datensicherung mit Smart Switch und laden der Werkseinstellungen Kurzanleitung Einleitung Wichtig! Daten, die Sie unter Privater Modus oder My KNOX hinterlegt haben, werden nicht gesichert bzw. übertragen.

Mehr

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Überschriften. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Plugins.

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Überschriften. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Plugins. Aufruf Im Backend über das Menü Erweiterungen > Plugins. Beschreibung In der Pluginverwaltung können Plugins aktiviert, deaktiviert sowie die jeweiligen Einstellungen geändert werden. Screenshot Überschriften

Mehr

Nutzerhandbuch Digital Plus Paket. RP App epaper App epaper Web

Nutzerhandbuch Digital Plus Paket. RP App epaper App epaper Web Nutzerhandbuch Digital Plus Paket RP App epaper App epaper Web Stand: September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Die Vorteile des Digital Plus Pakets... 3 2. Installation und Einrichtung... 4 2.1 RP App... 5

Mehr

Support zu ChemDoc24

Support zu ChemDoc24 Support zu ChemDoc24 Zugang zu ChemDoc24 Direkt über:www.kft chemdoc24.com Über die Webseite: www.kft.de Eintrittsseite Suchen ohne Anmeldung nach freiem Inhalt Zur Zeit keine Inhalte Mittelfristig sollen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Hauptmenüpunkt - Kalender Version: 4.11. Datum: 11. August 2014 Kurzbeschreibung: Mit den Funktionen des Kalenders können

Mehr

Benutzerdokumentation. ChangePlorer

Benutzerdokumentation. ChangePlorer Benutzerdokumentation ChangePlorer Ersteller Manuel Tächl Ort, Datum Billigheim, Sonntag, 22. Januar 2017 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Szenarien-Übersicht... 3 3 Szenarien... 4 3.1 Changelogs als Übersicht

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Firmware-Update von ARGUS -Testern Firmware-Update von ARGUS -Testern Anleitung zum Firmware-Update-Programm (v 1.4) Erstellt von: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbh, Lüdenscheid Zuletzt geändert am 16. April 2008 Bei weiteren

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart 06.11.2017 Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart Inhalt 1 Allgemeines... 3 2 Installation von ElsterSmart... 5 3 Voraussetzungen zur Verwendung von ElsterSmart...

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Google Earth und Telefonbücher im Internet

Google Earth und Telefonbücher im Internet Merkblatt 80 www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Google Earth und Telefonbücher im Internet Google Earth ist ein virtueller Globus. Das schreibt Google dazu: Die Welt entdecken ist jetzt

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Kontakt Information. Version 1

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Kontakt Information. Version 1 Anleitung OpenCms 10 Apollo Template Kontakt Information Version 1 INHALT Kontakt Information in Seite einfügen... 3 Bearbeiten des Kontakt Informations Elementes... 3 Registerkarte Profil... 3 Einfügen

Mehr

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Outlook 2013 auf Windows 7 ohne Domäne für das neue Mailsystem Symptom: Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Problem: E-Mail-Profil für Outlook

Mehr

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen... INHALTSVERZEICHNIS Im Programm navigieren... 2 Daten bearbeiten... 2 Daten erfassen... 2 Fließtext erfassen... 3 Daten ändern... 3 Daten ansehen... 4 Sortierung... 4 Spaltenanordnung... 4 Spaltenauswahl...

Mehr

Installationsanleitung UDV App für Android

Installationsanleitung UDV App für Android PKS-Team Installationsanleitung UDV App für Android Für FritzBox ab Firmware größer als 6.50 und UDV ab Version 0.990 PKS-Team 28.04.2017 Inhaltsverzeichnis Gerät auf FritzBox einrichten... 3 Konfigurieren

Mehr

Microsoft Office 365

Microsoft Office 365 Anleitung Microsoft Office 365 Version 1.1 vom 19.08.2015 Version Datum Verantwortliche V1.0 Juli 2015 Matthias Meyer V1.1 18.08.2015 WEW/VOP Informatik Schulen Baselland IT.SBL Informatik Schulen Baselland

Mehr

Marken und eingetragene Marken werden ohne gesonderte Kennzeichnung verwendet. Diese Namen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.

Marken und eingetragene Marken werden ohne gesonderte Kennzeichnung verwendet. Diese Namen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer. Dokumentation von ActiNOTIFY ActiNOTIFY COMIREL Erklärung Marken und eingetragene Marken werden ohne gesonderte Kennzeichnung verwendet. Diese Namen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer. Datum 30.08.2010

Mehr