Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung"

Transkript

1 Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Technikwissenschaft Schuljahr 2006/2007 Schwerpunkt: Maschinenbautechnik Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung Hinweise Arbeitszeit: Hilfsmittel: Aufgaben: 270 Minuten - Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung - Grafikfähiger, programmierbarer Taschenrechner ohne Computeralgebra - Eingeführte gedruckte Formelsammlung - Zeichengeräte - Tabellenbuch Pflichtaufgaben Aufgabe 1 (2 Seiten) Aufgabe 2 (2 Seiten) Aufgabe 3 Variante 1 (2 Seiten + 2 Arbeitsblätter) Variante 2 (2 Seiten + 2 Arbeitsblätter) Wahlaufgaben Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 (1 Seite) (1 Seite) (2 Seiten + 1 Arbeitsblatt) Bemerkungen: Dem Prüfungsteilnehmer werden 6 Aufgaben vorgelegt, drei Pflichtaufgaben und drei Wahlaufgaben. Er hat die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlaufgabe zu bearbeiten. Von der Pflichtaufgabe 3 ist eine Variante zu wählen! Die Auswahl trifft der Prüfungsteilnehmer. Werden mehrere Wahlaufgaben bearbeitet, so hat der Prüfungsteilnehmer die zu bewertende Wahlaufgabe deutlich zu kennzeichnen. Zur Lösung jeder Aufgabe ist ein neuer Reinschriftbogen zu verwenden. Der Aufgabensatz umfasst 18 Blätter (einschließlich Deckblatt). Der Prüfungsteilnehmer ist verpflichtet, seinen Aufgabensatz umgehend auf Vollständigkeit zu prüfen und Abweichungen der Aufsicht führenden Lehrkraft anzuzeigen. Kennziffer Abiturprüfung 2007

2 Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Statik / Festigkeitslehre / Lager 25 BE Rahmenrichtbank mit hydraulischem Richtgerät Die Rahmenrichtbank mit Richtgerät (Abb.1) dient zum Richten von Deformationen an Unfallautos. Dazu werden die Fahrzeuge auf die 4 Stützen der Richtbank aufgesetzt und mittels Karosserieklemmen befestigt. Mit Hilfe einer Kette wird die hydraulisch erzeugte Kraft vom Dozer auf das Auto übertragen. Die gesamte Richteinrichtung ist auf Rollen gelagert und somit transportabel. Der Abstand zwischen den Rollen C und D beträgt 1,2 m. Abb Die Fahrzeugmasse des aufgesetzten Fahrzeuges beträgt 1224 kg und ist im Schwerpunkt S des Fahrzeuges konzentriert. Welche Kräfte nehmen die Stützen A und B auf? 1.2 Während der Belastung durch ein anderes Fahrzeug wirken je 8 kn in den Stützen A und 4 kn in den Stützen B. Wie groß sind die Kräfte in den Rollen C und D, wenn das Richtgerät noch nicht angebracht ist? (4 BE) 1.3 Die Längsträger der Richtbank bestehen aus U - Profil DIN S 235 JR. Sie nehmen bei Höchstlast die Kräfte F A = 10 kn, F B = 5 kn, F C = 2,5 kn und F D = 12,5 kn nach dem Belastungsschema (Abb. 1) auf Berechnen Sie die Momente an den Kraftangriffstellen und zeichnen Sie das Momentenschaubild Wählen Sie ein genormtes U-Profil zur Gewährleistung dieser Belastung bei 3-facher Sicherheit gegen das Erreichen der Streckgrenze aus. (4 BE) Kennziffer Seite 1 Abiturprüfung 2007

3 1.4 Die Haltekraft zwischen der Karosserie (1), der Karosserieklemme (3) und der Klemmleiste (2) wird durch je 2 Sechskantschrauben (4) erzeugt (Abb.2). Welche Kraft muss eine Schraube mindestens aufbringen, um bei einer Gesamtzugkraft (F) von 24 kn das Fahrzeug sicher zu halten? Der Reibwert zwischen Karosserieklemme (3) und Karosserie (1) ist µ 1 = 0,2 und der Reibwert zwischen Karosserie (1) und Klemmleiste (2) beträgt µ 2 = 0,15. (4 BE) Abb Ermitteln Sie das Gewinde nach DIN 13-1 (Abb. 2) für die Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8, wenn die Kraft pro Schraube 9 kn beträgt und eine 2-fache Sicherheit gegen das Erreichen der Streckgrenze gefordert ist. 1.6 Die Rollen der Richtbank sind mittels Radialrillenkugellagern nach DIN auf einer Achse mit einem Durchmesser von 30 mm gelagert Wählen Sie ein geeignetes Lager aus und geben Sie die Abmessungen des Lagers an Welche Passungsart ist zur Befestigung der Lager auf den Achsen anzuwenden? Begründen Sie die Auswahl der Passung. Kennziffer Seite 2 Abiturprüfung 2007

4 Aufgabe 2 Statik / Werkstoffkunde 25 BE Antrieb für geradlinige Bewegungen (vereinfacht) 2.1 Die Kurbelscheibe wird mit einem Drehmoment von 180 Nm angetrieben (Abb. 3). Für die gegebene Schwingenposition von 10 zur Senkrechten sind die wirkenden Kräfte am Gleitstein zu berechnen. Schneiden Sie dazu den Kurbelbolzen im Gleitstein frei. Welche maximale Kraft kann in der dargestellten Position im Punkt D auf das Gestänge übertragen werden? (8 BE) D Gestänge B Kurbelscheibe Schwinge C A 1 0 Gleitstein mit Bolzen (C45) Abb Die Kurbelscheibe besteht aus einem Werkstoff nach DIN17212 mit der Werkstoffnummer Um welchen Werkstoff handelt es sich? Nennen Sie die Eigenschaften und die Zusammensetzung dieses Werkstoffs. 2.3 Der Bolzen des Gleitsteins besteht aus dem Werkstoff C45. Zeichnen Sie mit Hilfe des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms die Abkühlungskurve dieses Werkstoffes von 1600 C bis auf Raumtemperatur. Geben Sie die ungefähren Temperaturen der Gefüge- und Aggregatszustandsänderungen an. Kennziffer Seite 3 Abiturprüfung 2007

5 2.4 Der Bolzen ist hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Es wird eine hohe Festigkeit und große Zähigkeit gefordert Welches Wärmebehandlungsverfahren eignet sich zur Realisierung der genannten Eigenschaftskombination? (1 BE) Stellen Sie in einem Zeit-Temperatur-Schaubild die erforderlichen Arbeitsschritte qualitativ dar. Die notwendigen Temperaturen sind dem EKD und dem Diagramm (Abb. 4) zu entnehmen. Die Streckgrenze soll nach entsprechender Wärmebehandlung 380 Nmm -2 betragen. (4 BE) Abb Wie groß sind die Mindestzugfestigkeit und die Bruchdehnung bei der genannten Streckgrenze? Kann man bei der geforderten Eigenschaftskombination von hoher Festigkeit und großer Zähigkeit auch den Werkstoff C15 verwenden? Begründen Sie Ihre Antwort Nach der Wärmebehandlung soll überprüft werden, ob die geforderte Härte von 58 HRC vorhanden ist. Erklären Sie die Härteangabe und bestimmen Sie für den angegebenen Härtewert die bleibende Eindringtiefe. Kennziffer Seite 4 Abiturprüfung 2007

6 Aufgabe 3 CNC-Drehen (Variante 1) 25 BE Gewindebolzen Der in der Fertigungszeichnung dargestellte Gewindebolzen (Material: 35S20) soll auf einer Schrägbettmaschine gefertigt werden. Die Rohteilmaße sind Ø 68 x120. 2x45 R 8 R4 Rohteilkontur 1x45 R4 ø68 ø62 ø36 ø28 ø40 6 M16x1, Der Werkzeugrevolver ist wie folgt bestückt: Abb.5 Werkzeug Schruppdrehmeißel 2) Schlichtdrehmeißel R є = 0,4 mm Einstechmeißel b = 6 mm 1) Gewindedrehmeißel WZ-Nummer T01 T02 T03 T04 Schneidstoff HM HM HSS HM Schnitttiefe a p?? --- 0,1 mm Schnittgeschwindigkeit/ Drehzahl?? v c = n = 2390 m min -1 min -1 Vorschub?? 0,1 mm 1,5 mm 1) Der Einstechmeißel ist auf die rechte Schneidenecke vermessen. 2) Für Längs- und Plandrehen geeignet. Der Werkzeugwechselpunkt liegt bei X100 und Z100. Die Spindeldrehzahl soll 3000 min -1 nicht überschreiten. Kennziffer Seite 5 Abiturprüfung 2007

7 3.1 Ermitteln Sie die für das Schruppen und Schlichten erforderlichen Schnittdaten. Legen Sie konkrete Werte fest. 3.2 Erstellen Sie auf dem Programmblatt (Arbeitsblatt) das CNC-Programm. Schreiben Sie die möglichen voreingestellten aktiven Befehle (Einschaltzustände) der Maschine auf. Beachten Sie: Zum Werkzeugwechsel muss der Werkzeugwechselpunkt X100, Z100 angefahren werden. (16 BE) 3.3 Warum muss bei nichtachsparallelen Verfahrbewegungen, vor allem beim Schlichten, mit der Schneidenradiuskompensation gearbeitet werden? 3.4 Welche Informationen benötigt die Steuerung zur Schneidenradiuskompensation? 3.5 Beschreiben Sie die prinzipielle Funktion des indirekten inkrementalen Wegemeßsystems. Welche Funktion übernehmen dabei die Referenzpunkte? Kennziffer Seite 6 Abiturprüfung 2007

8 CNC- Programmblatt Kennziffer des Prüfungsteilnehmers:. N G X Z I K F S T M D H P Q R BE Kennziffer Arbeitsblatt 1 zur Aufgabe 3 / Drehen Abiturprüfung 2007

9 CNC- Programmblatt Kennziffer des Prüfungsteilnehmers:. N G X Z I K F S T M D H P Q R BE Kennziffer Arbeitsblatt 2 zur Aufgabe 3 / Drehen Abiturprüfung 2007

10 Aufgabe 3 CNC-Fräsen (Variante 2) 25 BE Fußplatte Zur technologischen Vorbereitung und Fertigung der Fußplatte sind einige Unterlagen vorzubereiten (Abbildung 6). Das Werkzeugmagazin des Werkzeugwechslers ist wie folgt bestückt: Werkzeug NC- Anbohrer 90 (HSS) Schaftfräser (HM) Bohrnutenfräser (HSS) Abb.6 Walzenstirnfräser (HSS) Spiralbohrer (HSS) WZ-Nummer T01 T02 T03 T04 T05 Durchmesser 12 mm 35 mm 40 mm 16 mm 6 mm Zähnezahl max. Schnitt- - 6 mm 6 mm 2 mm - tiefe a p Schnittgeschwindigkeit v c 40 m min -1? 80 m min m min m min - 1 Vorschub f = 0,15 0,12 0,1 0,1 f = 0,14 f /f z in mm n in min -1? ? v f in mm min ?? 210 Kennziffer Seite 7 Abiturprüfung 2007

11 3.1 Die Fußplatte soll auf einer Senkrecht-Konsolfräsmaschine hergestellt werden. Erarbeiten Sie den Arbeits- und Werkzeugplan in einer Tabelle unter Verwendung der Magazinbestückung. Ermitteln Sie die fehlenden Werte. Verwenden Sie folgenden Tabellenkopf: Arbeitsgang Werkzeug Ø in mm z v c in mm min -1 n in min -1 Schnittwerte f z / f in mm v f in mm min -1 a pmax in mm Erstellen Sie ausgehend von Ihrem Arbeits- und Werkzeugplan auf dem Arbeitsblatt das CNC-Programm. Schreiben Sie mögliche voreingestellte aktive Befehle (Einschaltzustände) der Maschine auf. Erläutern Sie die einzelnen Programmschritte, ausgenommen die Außenkonturbeschreibung. Beachten Sie: Zum Werkzeugwechsel muss der Werkzeugwechselpunkt X150, Y-50, Z100 angefahren werden. Kühlschmierstoff ist für diese Bearbeitung vorzusehen. (17 BE) 3.2 Erläutern Sie die Vorteile des Gleichlauffräsens. Benennen und begründen Sie Bedingungen für die Anwendung des Gleichlauffräsens. 3.3 Erläutern Sie die Fräserradiuskorrektur und in dem Zusammenhang den Begriff Äquidistante. Welche Informationen werden durch die Steuerung dafür benötigt und verarbeitet? 3.4 Beschreiben Sie die prinzipielle Funktion des indirekten inkrementalen Wegemeßsystems. Welche Funktion übernehmen dabei die Referenzpunkte? Kennziffer Seite 8 Abiturprüfung 2007

12 CNC- Programmblatt Kennziffer des Prüfungsteilnehmers:... N G X Y Z I J F S T M D R Erläuterung BE Kennziffer Arbeitsblatt 1 zur Aufgabe 3 / Fräsen Abiturprüfung 2007

13 CNC- Programmblatt Kennziffer des Prüfungsteilnehmers:... N G X Y Z I J F S T M D R Erläuterung BE Kennziffer Arbeitsblatt 2 zur Aufgabe 3 / Fräsen Abiturprüfung 2007

14 Wahlaufgaben Aufgabe 4 Statik / Festigkeitslehre 15 BE Betätigung einer Lichtkuppel Die Lichtkuppel eines Flachdaches soll durch einen Pneumatikzylinder betätigt werden. a b S c c A α B m = 160 kg in S β a = 750 mm b = 650 mm c = 200 mm α = β = 12 Abb Schneiden Sie die Lichtkuppel frei und stellen Sie die angreifenden und die Reaktionskräfte dar. 4.2 Berechnen Sie die Lagerkräfte in den Punkten A und B für den geöffneten Zustand (Abb. 7). (5 BE) 4.3 Die Lagerung an der Stelle A erfolgt über zwei Gelenke, die gleiche Lastanteile aufnehmen (Abb. 8). Welche Gesamtkraft kann bei zweifacher Sicherheit gegen Abscheren übertragen werden, wenn die Gelenkbolzen aus S235 bestehen? Weisen Sie die dabei auftretende maximale Gelenkstück Gelenkbolzen Lagerbock Flächenpressung (Lochleibungsspannung) in der Verbindung nach. Abb.8 (5 BE) O Der Zylinder soll für eine Kolbenkraft von 1 kn bei einem Druck von 6 bar ausgelegt werden. Berechnen Sie den erforderlichen Kolbendurchmesser, wenn mit Reibungsverlusten von 12% zu rechnen ist. Kennziffer Seite 9 Abiturprüfung 2007

15 Aufgabe 5 Werkstoffkunde / Technisches System Maschine 15 BE Pleuellagerung Das geteilte Lager der Pleuellagerung wird mit zwei Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 verspannt. Für die Laufschicht der Lagerbuchse wird die Legierung PbSb13 verwendet. Das Pleuel besteht aus C60 und wird vergütet. Die Lagerung wird mit dem Passmaß Ø 30 H7/g6 gefertigt (Abb. 9). Abb.9 Quelle: Aufgaben Handwerk und Technik HuT Das einwandfreie Funktionieren der Lagerung ist vor allem vom Lagerspiel abhängig Bestimmen Sie für die gegebene Passung die Grenzwerte des Spiels Welches Passungssystem findet Anwendung? (1 BE) Während des Einsatzes wird die Betriebstemperatur überschritten. Nennen und begründen Sie mindestens eine mögliche Folge. 5.2 Jede Schraube wird mit einer Vorspannkraft von 8 kn und einer Betriebskraft von 3,2 kn belastet. Bestimmen Sie für eine zweifache Sicherheit gegen Verformung das erforderliche metrische Gewinde. 5.3 Blei und Antimon bilden eine Legierung mit völliger Löslichkeit im flüssigen und völliger Unlöslichkeit im festen Zustand. Die Legierung PbSb13 besitzt einen Haltepunkt bei 247 C Skizzieren Sie das zugehörige Zustandsschaubild. Beschriften Sie die Linien- und Phasengebiete Erläutern Sie, warum PbSb13 auf Grund von Gefüge und Eigenschaften für die Herstellung des Lagers verwendet wird Bestimmen Sie für das Pleuel aus C60 die prozentualen Gefügebestandteile vor der Wärmebehandlung. Kennziffer Seite 10 Abiturprüfung 2007

16 Aufgabe 6 - Steuerungstechnik 15 BE Elektropneumatische Prägemaschine Blechteile werden von Hand in die Maschine gelegt. Über eine Zweihand- Sicherheits-Steuerung soll dann der Prägezylinder 1A ein Profil in das Blech prägen. Nach vollendetem Umformvorgang wirft der Zylinder 2A die Blechteile aus (Abb. 10). Die Anlage ist mit einer Zweihand-Sicherheits- Steuerung und einem NOT-AUS-Taster ausgestattet. Für den Aufbau des Pneumatikschaltplans stehen folgende Bauelemente zur Verfügung: Zylinder 1A: DWZ mit Endlagenabfrage mittels Grenztaster elektrisch betätigt (1S1; 1S2), Ausfahren abluftgedrosselt; Zylinder 2A: DWZ mit Endlagenabfrage mittels Näherungsschalter (2B1; 2B2); beide Zylinder mit beidseitig einstellbarer Endlagendämpfung; je ein 5/2-Magnetventil mit Federrückstellung zur Ansteuerung der Zylinder; Abb. 10 eine Aufbereitungseinheit mit Druckquelle. Quelle: Dümmler-Verlag Aufgabensammlung Der dazugehörige Stromlaufplan sieht wie folgt aus: +24V 1 2 NOT-AUS K K5 2B1 1S2 K5 1S1 K6 2B2 K2 K6 K4 S1 S1 S2 S2 K3 K2 K7 K5 K6 K5 K1 K2 K3 0.5 =0,5s K4 K5 K6 K7 1Y 2Y 0V Kennziffer Seite 11 Abiturprüfung 2007

17 6.1 Erstellen Sie den dazugehörigen Pneumatikschaltplan mit den Schaltzeichen der Fluidtechnik nach DIN ISO und führen sie die Bauteilkennzeichnung nach DIN ISO unter Verwendung der DIN EN aus. (4 BE) 6.2 Tragen Sie im Funktionsdiagramm für die Antriebs- und Stellglieder die Funktionsfolgen und die steuerungstechnischen Verknüpfungen der zugehörigen Bauglieder ein. Verwenden Sie dazu den Vordruck im Arbeitsblatt. (5 BE) 6.3 Beschreiben Sie die NOT-AUS-Schaltung. (1 BE) 6.4 Erklären Sie die Funktionsweise der Zweihand-Sicherheits-Schaltung. Welches sind die hierfür relevanten Bauelemente? (5 BE) Kennziffer Seite 12 Abiturprüfung 2007

18 Arbeitsblatt Kennziffer des Prüfungsteilnehmers: 6.2 Funktionsdiagramm Nr. Benennung Zustand 1 Schritte a b 1 0 a b Kennziffer Arbeitsblatt zur Aufgabe 6 Abiturprüfung 2007

Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Technikwissenschaft Schuljahr 2008/2009 Schwerpunkt: Maschinenbautechnik Schriftliche Abiturprüfung Technik

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung. Teil A

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung. Teil A Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 2008/2009 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Technikwissenschaft

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2006 Konstruktions- und Fertigungstechnik Leistungskurs Aufgaben Abitur 2006 Konstruktions- und Fertigungstechnik LK Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit:

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Technikwissenschaft Schuljahr 2007/2008 Schwerpunkt: Maschinenbautechnik Schriftliche Abiturprüfung Technik

Mehr

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit Abitur 2004 Metalltechnik Lk Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit: 300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit 1 Erlaubte Hilfsmittel - Tabellenbuch nach Vorgabe der Fachlehrer - Netzunabhängiger

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 008/009 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Technikwissenschaft

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung. Teil A

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung. Teil A Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus und Sport Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 009/010 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 007/008 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Technikwissenschaft

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus und Sport Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 2009/2010 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit Abitur 2003 Metalltechnik LK Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit: 300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit 1. Erlaubte Hilfsmittel - Tabellenbuch nach Vorgabe der Fachlehrer - Netzunabhängiger

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin - Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Kultus - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg Schuljahr 2002/03 - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN-

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN- Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/10 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Senkrechtfräsmaschine soll die unten dargestellte Schließplatte aus S275JR für eine Sicherheitstür gefertigt werden. Es stehen folgende HSS-Werkzeuge

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Prüfungsart: 1./2. Prüfungsfach Arbeitszeit: 5 h Die Aufgaben umfassen 6 Seiten. Hilfsmittel: Zeichengeräte, Taschenrechner, Formeln und Tabellen zur Mechanik und Festigkeitslehre von A. Böge, Vieweg-Verlag

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. Trennen durch Drehen Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 2 8 3 9 4 10 5 11 6 12 16 Um welches Drehverfahren handelt es sich jeweils in den

Mehr

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit Abitur 2004 Konstruktions- und Fertigungstechnik Lk Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit: 300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit 1 Erlaubte Hilfsmittel - Tabellenbuch nach Vorgabe der

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter tgt HP 2007/08-: Brennholzspalter Der Spaltkeil (Pos. ) wird von einem Hydraulikzylinder (Pos. 3) und der Zugstange (Pos. 2) in das zu spaltende Brennholz gezogen. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2004/2005 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Material für den Schüler Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Beleg Vorrichtungskonstruktion

Beleg Vorrichtungskonstruktion Beleg Vorrichtungskonstruktion Datum: 14.07.05 Inhaltsverzeichnis: - Aufgabenstellung S. 01-02 - Entwurfsskizzen Lage S. 03-04 - Entwurfsskizzen Spannung S. 05-06 - Fertigunsplan S. 07 - Funktionsbeschreibung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik -NACHTERMIN-

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik -NACHTERMIN- Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/10 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 27/28 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Klassenstufe 8 Material für Schüler

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2008/09 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors Pleuel Arbeitszylinder mit Arbeitskolben Kühlkörper Heiz-Kühl-Zylinder mit Verdrängerkolben Erhitzerkopf Teilaufgaben: 1 Der Kühlkörper des Stirlingmotors

Mehr

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn (Pflichtaufgabe) Bei der Bergbahn e.k. soll ein neuer Wagentyp einer Standseilbahn überprüft werden. Die Abmessungen des Wagens lassen sich der abgebildeten

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an. Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss.

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an. Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an für Kultus - Mittelschulen Schuljahr 2006/2007 - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2001/2002 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Bunte Technologien. ERSTE SCHRITTE mit BunteTec CNC Editor der Version 7

Bunte Technologien. ERSTE SCHRITTE mit BunteTec CNC Editor der Version 7 ERSTE SCHRITTE mit BunteTec CNC Editor der Version 7 An diesem Beispiel möchten wir die Vorgehensweise demonstrieren wie Sie schnell ein Programm erstellen. Die grundlegenden Schritte werden dabei erklärt.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2006/2007 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis) Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2012/2013 Geltungsbereich: Klassenstufe 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte

tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte Wahlaufgabe Auf einer CNC- Senkrecht-Fräsmaschine soll die Konturplatte aus einer Aluium-Legierung gemäß gegebener Zeichnung (siehe Anlage 1) gefertigt werden. Es stehen

Mehr

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis) Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2013/2014 Geltungsbereich: Klassenstufe 9 an - Oberschulen - Förderschulen - Abendoberschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2002/2003 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Orientierungsarbeit

Mehr

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/2010 Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 10 Schweißwerkstatt Raum: W033 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2000/2001 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Programmieranleitung Fräsen

Programmieranleitung Fräsen Programmieranleitung Aufgabensammlung nach PAL 2008 Programmieranleitung Fräsen 1. Wegbedingungen Code Bedeutung G 0 Verfahren im Eilgang G40 Abwahl der Fräserradiuskorrektur G41/G42 Anwahl der Fräserradiuskorrektur

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/06 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte

tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Grundplatte aus Al 99,5 gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. (siehe Arbeitsblatt 2) Folgende Werkzeuge stehen zur

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2002/2003 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Orientierungsarbeit

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/05 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik NACHTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik NACHTERMIN Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 008/009 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 0 an allgemeinbildenden Gymnasien ohne Realschulabschluss Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Matrikel- Nr.: Unterschrift: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Ein Täuschungsversuch

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung:

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung: Lernfeld 7: Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler fertigen Einzelteile auf numerisch gesteuerten

Mehr

Lernsituation Spannprisma

Lernsituation Spannprisma LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannprisma Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Einzelteilen, Baugruppenverknüpfungen und Zusammenbauzeichnungen.

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 1 / Statik I im Wintersemester 2013/2014, am 21.03.2014

Mehr

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca Pag. 1/5 Ordentlicher Termin 2015 Bearbeiten Sie im Teil I die Ihrem Berufsbildungsdiplom entsprechende Problemstellung und bearbeiten Sie außerdem zwei der im Teil II gegebenen Fragestellungen! TEIL I

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Lernsituation Stützbock

Lernsituation Stützbock LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Stützbock Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Anwenden unterschiedlicher Herstellverfahren (Urformen, Spanend).

Mehr

Ausgabe Gelötete HM-Fräser. Gelötete HM-Reibahlen

Ausgabe Gelötete HM-Fräser. Gelötete HM-Reibahlen Ausgabe 2015 Gelötete HM-Fräser Gelötete HM-Reibahlen Inhaltsverzeichnis Gegenüber HSS-E Fräsern wird mit wesentlich höheren Schnittvwerten gearbeitet. Auch die Standzeit der spiraligen Hartmetallfräser

Mehr

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Optimierung und Analyse von Baugruppen,

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 008. Wirkrichtungswinkel Sie bohren mit einem HSS-Bohrer ein Loch mit einem Durchmesser von d = 4 mm

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012

EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012 EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012 Betreuer: Gruppen-Nr.: : sdatum: Dipl.-Ing. T. Hänert EF Teilnehmer: 1. 2. 3. 4. Namen Anwesenheitstestat Bericht: Datum: Anmerkungen/Vereinbarungen: Abschlußtestat: Einführungslabor

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG. Das Eckfrässystem FP 49. Zustellung bis. ap = 17mm möglich!

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG. Das Eckfrässystem FP 49. Zustellung bis. ap = 17mm möglich! Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Das Eckfrässystem FP 49 Zustellung bis ap = 17mm möglich! Das Werkzeug F Neues Eckfräserprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und

Mehr

Die neuen Werkzeuge für die Alu-Bearbeitung FP 85. Jongen Werkzeugtechnik

Die neuen Werkzeuge für die Alu-Bearbeitung FP 85. Jongen Werkzeugtechnik Die neuen Werkzeuge für die Alu-Bearbeitung FP 85 Jongen Werkzeugtechnik 1.) Leistungsmerkmale und Ausführung Kurze Bearbeitungszeiten durch extrem hohe Einsatzparameter Hohe Standzeiten durch optimale

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen

Mehr