Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung"

Transkript

1 Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Technikwissenschaft Schuljahr 2008/2009 Schwerpunkt: Maschinenbautechnik Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung Hinweise Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten - Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung - Grafikfähiger, programmierbarer Taschenrechner ohne Computeralgebra - Eingeführte gedruckte Formelsammlung - Zeichengeräte - Tabellenbuch Aufgaben: Pflichtaufgaben Aufgabe 1 - Statik und Festigkeitslehre Aufgabe 2 - Statik/Werkstofftechnik Aufgabe 3 - Steuerungstechnik (2 Seiten) (2 Seiten) (1 Seite + 2 Arbeitsblätter) Wahlaufgaben Aufgabe 4 - Getriebe/Festigkeitslehre/ Toleranzen und Passungen (1 Seite) Aufgabe 5 - Werkstofftechnik (1 Seite + 1 Arbeitsblatt) Aufgabe 6 - CNC-Drehen - Variante 1 (2 Seiten + 2 Arbeitsblätter) CNC-Fräsen - Variante 2 (2 Seiten + 2 Arbeitsblätter) Bemerkungen: Dem Prüfungsteilnehmer werden 6 Aufgaben vorgelegt, drei Pflichtaufgaben und drei Wahlaufgaben. Er hat die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlaufgabe zu bearbeiten. Bei Auswahl von Aufgabe 6 ist nur eine Variante zu bearbeiten. Die Auswahl trifft der Prüfungsteilnehmer. Werden mehrere Wahlaufgaben bearbeitet, so hat der Prüfungsteilnehmer die zu bewertende Wahlaufgabe deutlich zu kennzeichnen. Zur Lösung jeder Aufgabe ist ein neuer Reinschriftbogen zu verwenden. Der Aufgabensatz umfasst 19 Blätter (einschließlich Deckblatt). Der Prüfungsteilnehmer ist verpflichtet, seinen Aufgabensatz umgehend auf Vollständigkeit zu prüfen und Abweichungen der Aufsicht führenden Lehrkraft anzuzeigen. Kennziffer Abiturprüfung 2009

2 Pflichtaufgaben Aufgabe 1 - Statik und Festigkeitslehre 25 BE Mähdrescher Der abgebildete Mähdrescher wird zur Ernte unterschiedlicher Hülsenfrüchte und Getreidesorten eingesetzt. Er wird dabei unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. 2 Abb. 1 Abmessungen: l 1 = 2,0 m l 2 = 2,4 m l 3 = 1,5 m l 4 = 3,75 m Raddurchmesser (vorn) D 1 = 1,8 m Raddurchmesser (hinten) D 2 = 0,8 m 1.1 Ermitteln Sie die Achslasten für den Mähdrescher bei angebautem Schneidwerk und voller Zuladung der Kornkammer mit Getreide. Schneiden Sie das System frei. (5 BE) 1.2 Berechnen Sie den Abstand l 0 der resultierenden Kraft F ges = 190 kn vom Radlager A. (2 BE) 1.3 Bei der Arbeit auf dem Feld bewegt sich der Mähdrescher mit einer Fahrgeschwindigkeit von 8 kmh -1. Die Motordrehzahl beträgt dabei 530 min -1. Berechnen Sie das bestehende Übersetzungsverhältnis vom Motor zum großen getriebenen Rad. (3 BE) 1.4 Welches Motordrehmoment steht bei gegebener Drehzahl von 530 min -1 und einer Motorleistung von 303 kw zur Verfügung? (1 BE) Kennziffer Seite 1 Abiturprüfung 2009

3 1.5 Ermitteln Sie die Stützkräfte für das Schneidwerk in den Lagerstellen C und D bei gegebener Position der Abb. 2 und bekannten Kräften F H = 1000 N und F G = 2000 N für eine Seite. Schneiden Sie dazu das Traggestell der Haspel frei und erläutern Sie dabei die Begriffe Fest- und Loslager. (9 BE) Abb Das Traggestell der Haspel wird auf jeder Seite mit einem Hydraulikzylinder gehalten. Jeder Hydraulikzylinder hat in der Position (Abb. 2) eine Stützkraft von 4,5 kn aufzubringen Ermitteln Sie den notwendigen Öldruck in bar, welcher auf den Hydraulikkolben mit einem Durchmesser d K = 40 mm wirken muss, um die Position zu halten. (2 BE) Das Lagerauge der Kolbenstange ist mit einem Bundbolzen aus E295 in der Lagergabel des Tragwerks im Punkt C befestigt (Abb. 3). Ermitteln Sie den notwendigen Bolzendurchmesser bei einer 8-fachen Sicherheit gegenüber der Scherfestigkeit. (3 BE) Traggestell Lagergabel Kolbenstange Lagerauge Abb. 3 Kennziffer Seite 2 Abiturprüfung 2009

4 Aufgabe 2 Statik / Werkstofftechnik 25 BE Fußhebel Eine Exenterpresse wird durch einen Fußhebel mit der Kraft F A = 500 N betätigt. Der Fußhebel ist im Punkt C drehbar gelagert und im Punkt B durch einen Bolzen mit der Gabel einer Zugstange verbunden (Abb. 4). F A Abb Ermitteln Sie die Kraft F B in der Zugstange und die Lagerkraft F C im Punkt C. Die Eigengewichtskraft des Fußhebels wird vernachlässigt. Zur Lösung der Aufgabe ist das System freizuschneiden. (6 BE) 2.2 Die Gelenkgabel aus C45 muss wegen der auftretenden Beanspruchung vergütet werden, um eine hohe Festigkeit und gute Zähigkeit zu besitzen. Gefordert wird eine Zugfestigkeit von 750 Nmm Stellen Sie anhand einer Skizze das Zeit-Temperatur-Schaubild qualitativ dar. Die notwendigen Temperaturen sind dem EKD im Tabellenbuch sowie dem Vergütungsschaubild (Abb. 5) zu entnehmen und im Bild einzutragen. (3 BE) Abb. 5 Kennziffer Seite 3 Abiturprüfung 2009

5 2.2.2 Beschreiben Sie für jeden Arbeitsgang der Wärmebehandlung die Vorgänge im Gefüge. (4 BE) 2.3 Der Fußhebel wurde aus C35 gefertigt Skizzieren Sie qualitativ die Abkühlungskurve des Stahles von der Schmelze bis zur Raumtemperatur. Die entsprechenden Temperaturen und Gefüge sind anzugeben. Nutzen Sie dazu das EKD in Ihrem Tabellenbuch. (3 BE) Ermitteln Sie die prozentualen Gefügebestandteile bei Raumtemperatur.(2 BE) 2.4 An der Zugstange aus C45 wurden vor und nach der Wärmebehandlung Härteprüfungen durchgeführt Wählen Sie ein geeignetes Härteprüfverfahren aus. Begründen Sie Ihre Auswahl und beschreiben Sie die Durchführung des Verfahrens. (4 BE) Für die unbehandelte Zugstange wurde ein Härtewert von 171/HBW2,5/187,5 ermittelt. Welcher Eindruckdurchmesser d ist bei dieser Härteprüfung zu erwarten? Erläutern Sie die Härteangabe. (3 BE) Kennziffer Seite 4 Abiturprüfung 2009

6 Aufgabe 3 - Steuerungstechnik 25 BE Bohrvorrichtung Entsprechend des Technologieschemas (Abb. 6 ohne Zylinder 3) sollen Werkstücke mit je zwei Bohrungen versehen werden. Die Rohlinge werden in die Vorrichtung eingelegt und nach Betätigung eines Starttasters durch Zylinder 1A langsam gespannt. Erst wenn Zylinder 1A das Werkstück gespannt hat, fährt Zylinder 2A mit der Bohreinheit langsam aus und ein, um eine Bohrung ins Werkstück einzubringen. Anschließend fährt der Spannzylinder 1A wieder ein und gibt das Werkstück frei. Zum Einbringen der zweiten Bohrung muss das Werkstück umgespannt werden. Zusatzbedingungen: - Der Spannvorgang ist nur bei eingelegtem Werkstück möglich. - Aus arbeitstechnischen Gründen ist die Verwendung von kipprollenbetätigten Signalgliedern nicht zulässig. - Die Anlage ist mit einem Hauptschalter und einer Wartungseinheit auszurüsten. - Not-Aus-Schaltung: - Zyl. 2A fährt bei Betätigung sofort ein. - Zyl. 1A darf das Werkstück erst nach ca. 5 s freigeben. Technologieschema: Zyl. 2 Rohteil Fertigteil Zyl. 1 Zyl. 3 Abb Entwerfen Sie den Pneumatikschaltplan nach DIN ISO 1219 und bezeichnen Sie die Bauelemente. (11 BE) 3.2 Zur Rationalisierung der Herstellung wird die Steuerung durch einen dritten Zylinder erweitert und auf Elektropneumatik umgerüstet. Dadurch wird der Gesamtablauf der Steuerung verändert. Nach Beendigung der ersten Bohrung erfolgt das Ausfahren des 3. Zylinders. Dabei positioniert der Zylinder 3A die Spannvorrichtung so, dass die zweite Bohrung eingebracht werden kann. Erneut fährt Zylinder 2A aus und ein. Anschließend fährt Zylinder 3A wieder ein und nach Erreichen der Ausgangsposition gibt Zylinder 1A das Werkstück wieder frei. Ergänzen Sie fehlende Signalglieder und Bezeichnungen auf dem Arbeitsblatt 1. (7 BE) 3.3 Erstellen Sie auf dem Arbeitsblatt 2 das Funktionsdiagramm für die 3 Zylinder und deren Stellglieder mit allen Signalgliedern sowie allen Signal- und Funktionslinien. (7 BE) Kennziffer Seite 5 Abiturprüfung 2009

7 Aufgabe 3 Arbeitsblatt 1 Kennziffer des Prüfungsteilnehmers 1A Spannen S4 2A Bohren S5 S6 S5 S6 3A Vorschub S7 S8 1V V V Y Y2 2Y Y2 3Y Y2 +24V S Steuerteil K K2 K2 K3 K3 K4 K4 K5 K5 K6 K6 K7 K7 K8 K8 K9 K1 Not - Aus S1 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K2 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 5 0V V S Leistungsteil K10 K1 1Y1 1Y2 2Y1 2Y2 3Y1 3Y2 0V Kennziffer Arbeitsblatt 1 zu Aufgabe 3 Abiturprüfung 2009

8 Aufgabe 3 Arbeitsblatt 2 Kennziffer des Prüfungsteilnehmers Kennziffer Arbeitsblatt 2 zu Aufgabe 3 Abiturprüfung 2009

9 Wahlaufgaben Aufgabe 4 Getriebe/ Festigkeitslehre/ Toleranzen und Passungen 15 BE Seilwinde Eine Seilwinde wird von einem Motor über einen Schneckentrieb angetrieben. Auf dem Motorenkennschild wurden folgende Kenndaten ermittelt: Leistung P = 4 kw; Drehzahl n = 1420 min -1. Die Seiltrommel hat einen Durchmesser von 150 mm. Der Wirkungsgrad des Getriebes beträgt 82 %. ø150 Schneckenrad Z =80 2 Seil E-Motor P = 4 kw n mot = 1420 min -1 Schnecke eingängig Abb Berechnen Sie: - das Drehmoment der Antriebswelle in Nm - die Drehzahl der Seiltrommel in min -1 - die Zugkraft F der Winde in kn (4 BE) 4.2 Nennen Sie mindestens zwei Gründe, die den Einsatz von Schneckenradgetrieben in Seilwinden oder Flaschenzügen rechtfertigen. (2 BE) 4.3 Das Drahtseil der Winde besteht aus Einzeldrähten mit einem Durchmesser von d = 1,5 mm. Der Seilwerkstoff hat eine Mindestzugfestigkeit R m = 1200 Nmm -2 und eine Streckgrenze R e = 900 Nmm -2. Ermitteln Sie die notwendige Anzahl der Einzeldrähte bei 8-facher Sicherheit gegen Bruch. Die Zugkraft der Winde soll max. F = 21 kn betragen. (4 BE) 4.4 Die Schneckenwelle ist mit Wälzlagern gelagert. Zwischen dem Innenring und der Welle wird die Passung Ø 42 H7/r6 hergestellt. Bestimmen Sie das Passungssystem, die Passungsart und weisen Sie diese rechnerisch nach. (5 BE) Kennziffer Seite 6 Abiturprüfung 2009

10 Aufgabe 5 - Werkstofftechnik 15 BE Zweistofflegierungen 5.1 Bei der thermischen Analyse zweier Legierungselemente A und B, sowie einiger Legierungen aus ihnen, wurden die auf dem Arbeitsblatt dargestellten Temperatur-Zeit-Kurven ermittelt Entwickeln Sie das dazugehörende Zustandsschaubild und identifizieren Sie die beiden Elemente A und B. (3 BE) Skizzieren und beschriften Sie die Gefügebilder der Legierungen mit 0,3 % sowie 1,2 % des Elementes A. Erläutern Sie den Unterschied der Gefüge bei deren Entstehung. (4 BE) 5.2 Stähle sind im Maschinenbau die wichtigsten technischen Legierungen Der Kohlenstoffanteil im Stahl hat entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaften der entstehenden Legierung. Tragen Sie die Entwicklung von Zugfestigkeit, Streckgrenze und Bruchdehnung in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt als Kurven in das Diagramm auf dem Arbeitsblatt ein. (3 BE) Der Stahl C15E hat im Lieferzustand den Härtewert 143HB. Nach einer Wärmebehandlung wurde eine Zugfestigkeit von 770 Nmm -2 ermittelt. Bewerten Sie diese Maßnahme. (1 BE) Welche Wärmebehandlung hat stattgefunden? Begründen Sie Ihre Entscheidung Wie ist der kristalline Aufbau von C15 bei ca C? Nennen Sie charakteristische Merkmale. (2 BE) (2 BE) Kennziffer Seite 7 Abiturprüfung 2009

11 Arbeitsblatt Kennziffer des Prüfungsteilnehmers:.. zu Abkühlungskurven Zustandsschaubild Temp.in C Temp.in C A in % 0 0,3 0,8 1,2 2,03 B in % ,7 99,2 98,8 97,97 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2,03 Massenanteil A in % zu Bruchdehnung und Einschnürung in % Zugfestigkeit und Streckgrenze in N/mm² ,2 0,4 0,8 Kohlenstoffgehalt in % Kennziffer Arbeitsblatt zu Aufgabe 5 Abiturprüfung 2009

12 Aufgabe 6 - CNC-Drehen Variante 1 15 BE Spannbolzen Der in der Fertigungszeichnung dargestellte Spannbolzen aus dem Werkstoff E295 soll auf einer Schrägbettdrehmaschine hergestellt werden. weiche Spannbacken R2 8 Planaufmaß 2mm ø50 ø26 ø12 ø14 ø30g6 1x x45 Arbeitsfolgeplan: Material: E295 Halbzeug: Rd 60x78 Abb Querplandrehen 2. Kontur mit Zyklen (PAL o. ä.) vordrehen (bis Z-46) 3. Kontur schlichten (bis Z-46) 4. Vorbohren 5. Aufdrehen mit Radius Werkzeugübersicht: v c in mm min -1 f in mm r ε in mm Schneidstoff/ Bemerkung T01 abgesetzter linker Seitendrehmeißel? 0,1 1,0 0,8 HSS a pmax = 2 mm T02 abgesetzter linker Seitendrehmeißel? 0,1 1,0 0,4 HSS a pmax = 2 mm T03 linker abgesetzter Innendrehmeißel 300 0,1 0,3 0,4 HM a pmax = 1,5 mm T06 Bohrer Ø ,2 --- HSS n = 796 min -1 T07 Zentrierbohrer --- 0,2 --- HSS n = 1200 min -1 Fehlende Schnittwerte sind dem Tabellenbuch zu entnehmen. Kennziffer Seite 8 Abiturprüfung 2009

13 6.1 Welche maximale Drehzahl wird beim Fertigen des Einstichs Ø 26 (1 BE) erreicht? 6.2 Warum wird beim Drehen mit konstanter Schnittgeschwindigkeit (1 BE) gearbeitet? 6.3 Erstellen Sie auf dem Programmblatt (Arbeitsblätter 1 und 2) das CNC-Programm für die rechte Seite unter Beachtung des Arbeitsfolgeplanes. (13 BE) Hinweise: - Die maximale Drehzahl der Maschine ist mit 6000 min -1 angegeben. - Der Werkzeugwechselpunkt hat die Koordinaten X200 und Z Die geeigneten Werkzeuge sind auszuwählen. - Die Schlichtaufmaße sind angegeben mit: X-Richtung = 0,5 mm Z-Richtung = 0,2 mm. Kennziffer Seite 9 Abiturprüfung 2009

14 Arbeitsblatt 1 - CNC-Drehen Kennziffer des Prüfungsteilnehmers... CNC-Programmblatt N L G X Z I K F S T D H R P Q M Bewertung Kennziffer Arbeitsblatt 1 zur Aufgabe 6/ Drehen Abiturprüfung 2009

15 Arbeitsblatt 2 - CNC-Drehen Kennziffer des Prüfungsteilnehmers... CNC-Programmblatt N L G X Z I K F S T D H R P Q M Bewertung Kennziffer Arbeitsblatt 2 zur Aufgabe 6/ Drehen Abiturprüfung 2009

16 Aufgabe 6 - CNC-Fräsen Variante 2 15 BE Formplatte Die dargestellte Formplatte aus S235 JR soll auf einer CNC-Senkrechtkonsolfräsmaschine hergestellt werden. Schnitt A-C R30 50 P ø A B R 1 2 C Abb Ermitteln Sie die in der Zeichnung fehlende Koordinate (2 BE) Y P1 für den Punkt P Schreiben Sie das komplette NC-Programm zur Fertigung (13 BE) der Formplatte auf einer CNC-Senkrechtkonsolfräsmaschine unter Berücksichtigung der aufgeführten und berechneten Bedingungen (Arbeitsblätter 1 und 2). Kennziffer Seite 10 Abiturprüfung 2009

17 Bedingungen: - Programmierung nach DIN bzw. PAL o. ä., - der Start- bzw. Werkzeugwechselpunkt liegt bei: X+150,0 Y+150,0 Z+100,0 - das Werkstück ist im Gleichlauf mit Fräserradiuskorrektur zu fertigen, - die verwendeten Werkzeuge verlangen Rechtslauf, - es stehen nur die aufgelisteten Werkzeuge zur Verfügung. Angaben zu den Werkzeugen: Werkzeug-Nr. T01 T02 T03 T04 Werkzeug-Durchmesser [mm] Schnittgeschwindigkeit [m/min] Drehzahl [min -1 ] Vorschubgeschwindigkeit [mm/min] max. Schnitttiefe [mm] Schneidstoff HM HSS HSS HSS Werkzeugbezeichnung Bohrer Schaftfräser Bohrnutenfräser Zentrierbohrer Kennziffer Seite 11 Abiturprüfung 2009

18 Aufgabe 6 Arbeitsblatt 1 - CNC-Fräsen Kennziffer des Prüfungsteilnehmers... CNC- Programmblatt N G X Y Z I J F S T M D BE Kennziffer Arbeitsblatt 1 zur Aufgabe 6/ Fräsen Abiturprüfung 2009

19 Arbeitsblatt 2 - CNC-Fräsen Kennziffer des Prüfungsteilnehmers... N G X Y Z I J F S T M D BE Kennziffer Arbeitsblatt 2 zur Aufgabe 6/ Fräsen Abiturprüfung 2009

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Wahlteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Wahlteil Sächsisches Staatsmisterium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus und Sport Fachrichtung: Technikwissenschaft Schuljahr 2011/2012 Schwerpunkt: Datenverarbeitungstechnik Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtungen: Agrarwissenschaft Schuljahr 2006/2007 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 2006/2007 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Technikwissenschaft

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 200/20 Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium Fachrichtung: Technikwissenschaft Schwerpunkt: Datenverarbeitungstechnik Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Technikwissenschaft Schuljahr 2006/2007 Schwerpunkt: Maschinenbautechnik Schriftliche Abiturprüfung Technik

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung Technik / Maschinenbautechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Technikwissenschaft Schuljahr 2007/2008 Schwerpunkt: Maschinenbautechnik Schriftliche Abiturprüfung Technik

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung. Teil A

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung. Teil A Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 2008/2009 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Technikwissenschaft

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2006 Konstruktions- und Fertigungstechnik Leistungskurs Aufgaben Abitur 2006 Konstruktions- und Fertigungstechnik LK Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit:

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Prüfungsart: 1./2. Prüfungsfach Arbeitszeit: 5 h Die Aufgaben umfassen 6 Seiten. Hilfsmittel: Zeichengeräte, Taschenrechner, Formeln und Tabellen zur Mechanik und Festigkeitslehre von A. Böge, Vieweg-Verlag

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus und Sport Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 2009/2010 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung. Teil A

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung. Teil A Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus und Sport Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 009/010 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Senkrechtfräsmaschine soll die unten dargestellte Schließplatte aus S275JR für eine Sicherheitstür gefertigt werden. Es stehen folgende HSS-Werkzeuge

Mehr

tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte

tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Befestigungsplatte aus S235JR gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. Alle Bohrungen, die Kreistasche und die bogenförmige2

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

tgtm HP 2008/09-4: Befestigungsplatte

tgtm HP 2008/09-4: Befestigungsplatte tgtm HP 2008/09-4: Befestigungsplatte Auf einer CNC-Senkrecht-Fräsmaschine wird die Befestigungsplatte (siehe Arbeitsblatt 1) aus Baustahl S235JR hergestellt. Momentan liegt die Kapazität der Produktion

Mehr

tgt HP 2003/04-2: Baukran

tgt HP 2003/04-2: Baukran Der skizzierte Kran erhält durch Auflegen von Ballastkörpern aus Beton das erforderliche Gegengewicht. Mit der Laufkatze kann die Last verfahren werden. Daten: Zulässige Last bei ausgefahrener Laufkatze:

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 008/009 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Technikwissenschaft

Mehr

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit Abitur 2004 Metalltechnik Lk Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit: 300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit 1 Erlaubte Hilfsmittel - Tabellenbuch nach Vorgabe der Fachlehrer - Netzunabhängiger

Mehr

tgtm HP 2011/12-4: Fixierplatte

tgtm HP 2011/12-4: Fixierplatte (Wahlaufgabe) Die unten dargestellte Fixierplatte aus S235-JR dient zur Arretierung des Getriebes und soll mit Hilfe eines CNC-Programms auf einer Fräsmaschine bearbeitet werden. Die Außenkontur ist bereits

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Teil A Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kultus Fachrichtung: Agrarwissenschaft Schuljahr 007/008 Ernährungswissenschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Technikwissenschaft

Mehr

tgtm HP 2006/07-3: Dichtplatte

tgtm HP 2006/07-3: Dichtplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Dichtplatte aus S235JR gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. (Siehe Arbeitsblatt 2). Folgende Werkzeuge stehen zur Verfügung: Werkzeug T2: Schaftfräser,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Datenverarbeitungstechnik. - Leistungskurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung. Datenverarbeitungstechnik. - Leistungskurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium Fachrichtung: Technikwissenschaft Schwerpunkt: Datenverarbeitungstechnik Schriftliche Abiturprüfung Datenverarbeitungstechnik

Mehr

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle In einem Gehäuse (4) aus Grauguss ist die vereinfacht dargestellte Getriebewelle in zwei Buchsen (5) gelagert. Die Verzahnung (2) ist in die Getriebewelle (1) hineingefräst.

Mehr

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung Durch Drehen des Exzenters wird über den Winkelhebel das Werkstück gespannt. Position Teil Werkstoff 1 Winkelhebel GS-52 (0,35 % C) 2 Stößel C 15 3 Exzenter C 60 4 Buchse SnSb8 Teilaufgaben: 1 Der GS-52

Mehr

tgt HP 1998/99-4: Biegevorrichtung

tgt HP 1998/99-4: Biegevorrichtung Aus Blechstreifen werden V-förmige Winkel gebogen. Pos. Bezeichnung Werkstoff 1 Grundkörper EN-GJL-250 2 Blechwinkel S 235 JR 3 Biegestempel C 80 W1 4 Stempelhalter E 295 Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit Abitur 2003 Metalltechnik LK Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit: 300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit 1. Erlaubte Hilfsmittel - Tabellenbuch nach Vorgabe der Fachlehrer - Netzunabhängiger

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 9 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2003/2004 Erprobungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

tgtm HP 2017/18-4: Adapterplatte

tgtm HP 2017/18-4: Adapterplatte Zur Befestigung der Ladegabel soll die Adapterplatte gemäß technischer Zeichnung aus unlegiertem Baustahl E355 auf einer CNC-Senkrechtfräsmaschine gefertigt werden. Der Werkzeugwechselpunkt befindet sich

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug tgt HP 014/15-: Hybridfahrzeug Pflichtaufgabe Im Hybridfahrzeug sind ein Elektromotor und ein Verbrennungsmotor kombiniert. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen, so muss

Mehr

tgt HP 1999/00-4: Sense

tgt HP 1999/00-4: Sense tgt HP 1999/00-4: Sense Werkstoffe: Sensenblatt: C60 Sensenholm: AISi1 Sensengriffe: AISi12 Befestigungsschraube: Festigkeitsklasse 5.6 Teilaufgaben: 1 Für den Sensenholm und für die Sensengriffe werden

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Koordinaten bestimmen

Koordinaten bestimmen Lernsituation Kapitel Lernsituation Kapitel 0 2. Schritt der systematischen Vorgehensweise bzw. der Zeichnung entnehmen 2. Schritt: Die bzw. der Zeichnung entnehmen. Üben Sie die Koordinatenbestimmung

Mehr

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen tgt HP 1993/9-: Zweigelenkarm für Arbeiten an Der skizzierte Lastwagen wird für Arbeiten an eingesetzt. Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm für die zwei Arbeitskörbe durch

Mehr

Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen)

Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen) Lösung für die CNC Übung 1 (Fräsen) Rohmaterial des Werkstücks ist S235 siehe Zeichnung Leg. Stahl R m = bis 750 N/mm 2 Zeichnung: Werkzeug 1: Schruppfräser d=10 mm mit 4 Schneiden Werkzeugposition: 1

Mehr

Programmieranleitung Fräsen

Programmieranleitung Fräsen Programmieranleitung Aufgabensammlung nach PAL 2008 Programmieranleitung Fräsen 1. Wegbedingungen Code Bedeutung G 0 Verfahren im Eilgang G40 Abwahl der Fräserradiuskorrektur G41/G42 Anwahl der Fräserradiuskorrektur

Mehr

Signalverarbeitung. 1 Fertigungs- u. Prüftechnik 1.1 Feinmessen

Signalverarbeitung. 1 Fertigungs- u. Prüftechnik 1.1 Feinmessen 1 Fertigungs- u. Prüftechnik 1.1 Feinmessen Der Bereich, der vom Zeiger auf der Skale angezeigt werden kann. Bei der abgebildeten Messuhr: 100 Teilstriche 100 mm 1 mm 100 Die größte mit einem Messgerät

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Datenverarbeitungstechnik. - Leistungskurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung. Datenverarbeitungstechnik. - Leistungskurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2006/2007 Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium Fachrichtung: Technikwissenschaft Schwerpunkt: Datenverarbeitungstechnik Schriftliche Abiturprüfung Datenverarbeitungstechnik

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 2010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Programmieren und Fertigen eines Kegels

Programmieren und Fertigen eines Kegels Übung 1 Nullpunktverschiebung und Linearinterpolation Programmieren und Fertigen eines Kegels Sie wissen jetzt, wie der vor dem Programmieren festgelegte Nullpunkt durch Nullpunktverschiebung zum Bezugspunkt

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter tgt HP 2007/08-: Brennholzspalter Der Spaltkeil (Pos. ) wird von einem Hydraulikzylinder (Pos. 3) und der Zugstange (Pos. 2) in das zu spaltende Brennholz gezogen. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt

Mehr

tgtm HP 2009/10-4: Deckplatte

tgtm HP 2009/10-4: Deckplatte tgtm HP 2009/10-4: Deckplatte Die Deckplatte aus Al 99,5 (siehe Arbeitsblatt 1) soll auf einer CNC-Senkrecht-Fräsmaschine hergestellt werden. Auf der CNC-Maschine stehen die Werkzeuge T1 bis T5 (siehe

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993194 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin - Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Kultus - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg Schuljahr 2002/03 - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Datenverarbeitungstechnik. - Leistungskurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung. Datenverarbeitungstechnik. - Leistungskurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium Fachrichtung: Technikwissenschaft Schwerpunkt: Datenverarbeitungstechnik Schriftliche Abiturprüfung Datenverarbeitungstechnik

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN-

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN- Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/10 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Datenverarbeitungstechnik. - Leistungskurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung. Datenverarbeitungstechnik. - Leistungskurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2008/2009 Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium Fachrichtung: Technikwissenschaft Schwerpunkt: Datenverarbeitungstechnik Schriftliche Abiturprüfung Datenverarbeitungstechnik

Mehr

tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte

tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte tgtm HP 2007/08-4: Grundplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Fräsmaschine soll die Grundplatte aus Al 99,5 gemäß gegebener Zeichnung gefertigt werden. (siehe Arbeitsblatt 2) Folgende Werkzeuge stehen zur

Mehr

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2008/2009 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Aufgabe I Toleranzlehre. Informationen

Aufgabe I Toleranzlehre. Informationen Fachschule für Technik Sondershäuser Landstraße 39 99974 Mühlhausen schriftliche Prüfung Aufgabe I Toleranzlehre Informationen Die beigefügte Skizze zeigt das Grundprinzip eines Vorschaltgetriebes zur

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung. Datenverarbeitungstechnik. - Leistungskurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung. Datenverarbeitungstechnik. - Leistungskurs - Hauptprüfung Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2003/2004 Geltungsbereich: Berufliches Gymnasium Fachrichtung: Technikwissenschaft Schwerpunkt: Datenverarbeitungstechnik Schriftliche Abiturprüfung Datenverarbeitungstechnik

Mehr

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn (Pflichtaufgabe) Bei der Bergbahn e.k. soll ein neuer Wagentyp einer Standseilbahn überprüft werden. Die Abmessungen des Wagens lassen sich der abgebildeten

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 004/05 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/06 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2001/2002 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule Schuljahr 5/6 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang - Klassenstufe 8 Material für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1. 7 Technische Produktdesigner 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1. Ausbildungsjahr) Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine

Mehr

Erwartete Schülerleistungen. 2 Volumenstrom Informationen zum Pumpenantrieb ermitteln Spannungsteiler skizzieren

Erwartete Schülerleistungen. 2 Volumenstrom Informationen zum Pumpenantrieb ermitteln Spannungsteiler skizzieren Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen Aufgabe Anforderungsbereiche Bewertung I II III 1.1 Teilsysteme der Anlage nennen (5 Nennungen) und deren Funktion erläutern 5 1.2.1 Hydraulikschaltung beschreiben

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2003/2004 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Material für den Schüler Allgemeine

Mehr

Ausgabe Gelötete HM-Fräser. Gelötete HM-Reibahlen

Ausgabe Gelötete HM-Fräser. Gelötete HM-Reibahlen Ausgabe 2015 Gelötete HM-Fräser Gelötete HM-Reibahlen Inhaltsverzeichnis Gegenüber HSS-E Fräsern wird mit wesentlich höheren Schnittvwerten gearbeitet. Auch die Standzeit der spiraligen Hartmetallfräser

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte

tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte Wahlaufgabe Auf einer CNC- Senkrecht-Fräsmaschine soll die Konturplatte aus einer Aluium-Legierung gemäß gegebener Zeichnung (siehe Anlage 1) gefertigt werden. Es stehen

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Grundkurs) Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Grundkurs) Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Grundkurs) Allgemeine Arbeitshinweise Von

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme Berufs-Nr. 7 5 4 0 Arbeitsaufgabe Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2019

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Lernsituation Spannprisma

Lernsituation Spannprisma LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannprisma Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Einzelteilen, Baugruppenverknüpfungen und Zusammenbauzeichnungen.

Mehr

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis) Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2012/2013 Geltungsbereich: Klassenstufe 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr