Funktionsbeschreibung Diakonie Kirchgemeinde
|
|
- Frieder Raske
- vor 4 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Funktionsbeschreibung Diakonie Kirchgemeinde Mitarbeiter/in Diakonie 5-6 ohne sozialfachliche Ausbildung 7-8 Quereinsteiger/innen ohne sozialfachliche Ausbildung HF / FH oder ohne ausserordentliche Zulassung DDK. Diakonische Einzelfunktionen, Assistenzfunktionen, überschaubare Aufgaben (z.b. Lager- oder Gruppenleitung), Übergangslösungen Verantwortung im Rahmen des diakonischen Auftrags gemäss Kirchenordnung Sozialdiakon/in in Ausbildung 7-8 in sozialfachlicher oder integrierter Ausbildung HF/FA LK 7 für Sozialdiakon/in auf Ausbildungsniveau HF LK 8 für Sozialdiakon/in auf Ausbildungsniveau FH 9 mit sozialfachlicher Ausbildung HF, aber ohne doppelte oder integrierte Qualifikation Sozialdiakon/in HF mit sozialfachlicher Ausbildung HF sowie mit doppelter Qualifikation (HF und CAS Diakonie "Soziale Arbeit in der Kirche") mit integrierter Ausbildung (akim Zürich, Diakoniehaus Greifensee, Theologisch-diakonisches Seminar Aarau) Eingeschlossen sind weitere durch die Überprüfungskommission der DDK anerkannte ausserordentliche Zugänge zur doppelten oder integrierten Qualifikation. Sozialdiakon/in FH 10 mit sozialfachlicher Ausbildung FH (zum Beispiel: Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziokultur), aber ohne doppelte oder integrierte Qualifikation Der Sozialarbeit nahestehende Ausbildungen wie jene Pädagogischer Fachhochschulen oder der universitären Psychologie, Soziologie oder Pädagogik werden als gleichwertig mit der sozialfachlichen Ausbildung FH anerkannt. Umfassende Verantwortung im Rahmen des diakonischen Auftrags gemäss Kirchenordnung mit sozialfachlicher Ausbildung FH sowie mit doppelter oder integrierter Qualifikation (FH-Abschluss und CAS Diakonie "Soziale Arbeit in der Kirche") Eingeschlossen sind weitere durch die Überprüfungskommission der DDK anerkannte ausserordentliche Zugänge zur doppelten oder integrierten Qualifikation. Sozialdiakon/in mba mit sozialfachlicher Ausbildung HF oder FH sowie mit doppelter oder integrierter Qualifikation einschliesslich der durch die DDK anerkannten ausserordentlichen Zugänge Umfassende Verantwortung im Rahmen des diakonischen Auftrags gemäss Kirchenordnung (z.b. konzeptionelle Verantwortung, arbeitsspezifische Schwerpunkte aufgrund einschlägiger Qualifikation, Teamführung, Koordination, regionale Verantwortung) 1
2 Funktionsbeschreibung Kirchenmusik Kirchgemeinde Mitarbeiter/in Kirchenmusik 3-5 Ohne kirchenmusikalischen Abschluss Organist/in 6-11 Zertifikat Kirchenmusik Orgel bzw. DAS Kirchenmusik Orgel Organist/in mba Master Orgel (Pädagogik oder Performance) Chorleiter/in 6-11 Zertifikat Kirchenmusik Chorleitung bzw. DAS Kirchenmusik Chorleitung Chorleiter/in mba Master Chorleitung bzw. Diplom Kantorat Kantor/in Diplom Kantorat (Chorleitung und Instrumentaldiplom) Die Lohnklassen 3 5 stehen zur Verfügung, um Mitarbeit im kirchenmusikalischen Bereich zu honorieren, ohne dass eine entsprechend formelle Ausbildung (Orgel, Chorleitung) vorausgesetzt wird. Beispiele für solche Einsätze sind: - Begleitung von Gottesdiensten und Kasualien (Orgel, Klavier) in der Kirchgemeinde, auch in Spital und Gefängnis - Auftrag in einer Kirchgemeinde für eine Einzelaufgabe (Bandleitung, Chorprojekt etc.). Umfassender Orgeldienst. Dazu gehört das Begleiten von Instrumentalisten, Sängern, Musikgruppen, Gemeindeanlässen, katechetische Veranstaltungen etc., Orgelkonzerte. Das Zertifikat führt zu Lohnklasse 6 7, das DAS zu LK 8 9, ein Bachelor/Master zu LK Umfassender Orgeldienst mit dem zusätzlichen Akzent auf Orgelkonzerten von hohem künstlerischem Wert, virtuosem Begleiten von Solisten und Chören, Leiten und Fördern von Liebhabermusikern. Pflege vielfältiger Musikstile. Die Berufserfahrung ist zu gewichten. Der Berufseinstieg nach abgeschlossener Ausbildung erfolgt in Lohnklasse 10. Führen eines Kirchenchores, eines Kinderchores, Aufführungen im Gottesdienst, bei Gemeindeanlässen, einfachere Singformen, Gemeindesingen. Das Zertifikat führt zu Lohnklasse 6 7, das DAS zu LK 8 9, ein Bachelor/Master zu LK Leiten eines Kirchenchores, eines Kinder-/Jugendchores, einer Musikgruppe. Gottesdienste mit vielfältigen Singformen, Gemeindesingleitung, offene Singen. Chorkonzerte von hohem künstlerischem Wert. Pflege vielfältiger Musikstile. Die Berufserfahrung ist zu gewichten. Der Berufseinstieg nach abgeschlossener Ausbildung erfolgt in Lohnklasse 10. Leitung Kantorat: Umfassende kirchenmusikalische Verantwortung, konzeptionelle und operative Mitverantwortung für den Gemeindeaufbau, Kirchenmusikalische Gemeindearbeit mit allen Alters- und Anspruchsgruppen, Kantaten- und Oratorienaufführungen von höchstem künstlerischen Wert, Pflege einer breiten Vielfalt von Musikstilen und Musizierformen. Lohnklasse 16 steht im Vergleich zu Mittelschullehrern. 2
3 Funktionsbeschreibung Katechetik Kirchgemeinde Mitarbeiter/in Katechetik 7-8 Ohne katechetischen Abschluss Personen ohne katechetischen Abschluss werden nur für Überbrückungssituationen empfohlen. Sie erhalten eine fachliche Begleitperson zugewiesen (rpg-verordnung 30 und 36). Katechet/in in Ausbildung 8 Praxisausbildung (begleitetes Praxisjahr) Katechetinnen absolvieren ihre erste Praxisbegleitung auf der ihrer Ausbildung entsprechenden Stufe(n) ein durch einen Praxiscoach begleitetes Unterrichtsjahr. Katechet/in 9-11 Diplom in Katechetik Katechetinnen unterrichten auf der ihrer Ausbildung entsprechenden Stufe(n) in den verbindlichen rpg-angeboten. Zum Teil übernehmen sie Zusatzverantwortungen. LK 9 steht zur Verfügung beim Unterricht entweder auf der Unteroder auf der Mittelstufe. LK 10 steht zur Verfügung beim Unterricht auf einer der beiden Stufen und bei der zusätzlichen Übernahme von Aufgaben mit grösserer Verantwortung (z.b. Mittelstufenunterricht verbunden mit einem Engagement im Bereich JuKi ). LK 10 steht zudem zur Verfügung beim Unterricht sowohl auf der Unter- als auch auf der Mittelstufe. LK 11 steht zur Verfügung bei Unterricht auf der gesamten Primarstufe und zusätzlicher Übernahme von Aufgaben mit grösserer Verantwortung (z.b. Engagement in der offenen Kinderarbeit dieser Altersstufe). LK 11 steht zudem zur Verfügung bei Unterricht in heilpädagogischen Einrichtungen. Dabei ist eine heilpädagogische Zusatzqualifikation nötig. Katechet/in mba 12 Diplom in Katechetik Lehrbewilligung für Oberstufe oder Theologiestudium Erteilen auf beiden Stufen Unterricht und übernehmen leitende Aufgaben (Teamführung, fachliche Begleitung von Kolleginnen), Koordinationsaufgaben (Einsatzpläne) oder Koordinationsverantwortung für eine Phase des rpg. Erteilen Unterricht auf der Oberstufe in heilpädagogischen Einrichtungen 3
4 Funktionsbeschreibung Verwaltung Kirchgemeinde Sekretär/in 3-6 Kauffrau/Kaufmann EFZ Profil B/E Allgemeine Sekretariatsarbeiten. Internet und Gemeindeseiten (ohne inhaltliche Arbeit) LK 3 4 steht zur Verfügung bei fehlendem fachspezifischen Berufsabschluss. Ein Büro-Assistenz-Abschluss EBA berechtigt zur Einreihung in LK 4 Sachbearbeiter/in 7-9 Kauffrau/Kaufmann EFZ Profil E/M mit aufgabenspezifischer Fortbildung (Fachkurse ohne Administrative/r Leiter/in 9-11 Kauffrau/Kaufmann EFZ Profil E/M mit aufgabenspezifischer Weiterbildung (Fachkurse mit Kirchgemeindeverwalter/in Kauffrau/Kaufmann EFZ Profil M oder FH, mit qualifizierter fachund funktionsspezifischer Weiterbildung (CAS, FA) Allgemeine Sekretariatsarbeiten, Internetauftritt und Gemeindeseiten (teilweise inhaltliche Arbeit) Projektunterstützung, Vor- und Nachbereitung von Kirchenpflegesitzungen und Kirchgemeindeversammlungen, Sachbearbeitung in Finanz-, Personal- oder Liegenschaftenadministration, Ausbildung von kaufmännisch Lernenden Sekretariatsleitung inkl. Führung Sekretariatspersonal, Leiten von administrativen Projekten, IT-Verantwortung In Kirchgemeinden mit administrativer Leitungsfunktion gibt es in der Regel keine Funktion Sachbearbeitung Sekretariatsleitung, Personalführung (Sekretariat, Sigrist, Hauswart), Dossiervorbereitung für die Kirchenpflege, Liegenschaftenverwaltung, Rechnungsführung, Mitarbeit in und Koordination von kirchgemeindlichen und regionalen Projekten, Koordination von Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Lohn- und Personaladministration, Versicherungswesen, Archivverantwortung. In Kirchgemeinden mit Kirchgemeindeverwaltungsfunktion gibt es keine Funktion Administrative/r Leiter/in. 4
5 Funktionsbeschreibung Verwaltung Kirchgemeindeverbände Sekretär/in 3-6 Kauffrau/Kaufmann EFZ Profil B/E Sachbearbeiter/in 7-9 Kauffrau/Kaufmann EFZ Profil E/M mit aufgabenspezifischer Fortbildung (Fachkurse ohne Stabsmitarbeiter/in FH oder Berufslehre, mit qualifizierter Weiterbildung (CAS, FA) Stabsmitarbeiter/in mba Universitärer Abschluss oder FH, mit qualifizierter fach- und funktionsspezifischer Weiterbildung (FA, CAS, DAS) Bereichsleiter/in Arbeiten mit grosser Selbständigkeit in einem Fachgebiet mit hohen Anforderungen, ohne Führungsaufgaben. Arbeiten mit grosser Selbständigkeit und Verantwortung in einem Fachgebiet mit höchsten Anforderungen, ohne Führungsaufgaben. Geschäftleiter/in Universitärer Abschluss, FH oder Berufslehre EFZ, je mit qualifizierter Weiterbildung (CAS, DAS, MAS) Führungs- und Leitungsfunktion und Arbeiten mit grosser Selbständigkeit in mehreren Fachgebieten mit höchsten Anforderungen. 5
6 Funktionsbeschreibung Sigristen- und Hausdienst Kirchgemeinde/Kirchgemeindeverbände Betriebsangestellte/r 1-4 Ohne Abschluss Unterstützung von Hauswart, Sigristen sowie der Leitung Hausdienst. Betriebsangestellte/r mba 5-8 Abgeschlossene Berufslehre EFZ Mit qualifizierter Ausbildung und/oder Führungsverantwortung Lohnklassen 7 8. Mitarbeiter/in Sigristendienst 4 5 Sigristen-Grundkurs Sigristendienst in Gottesdiensten in Institutionen, Sigristen- Stellvertretungsdienst in Kirchgemeinden. Sigrist/in 5-7 Sigristen-Grundkurs, handwerkliche/technische Berufslehre oder vergleichbare Grundausbildung Hauswart/in 5-7 Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ oder andere handwerklich/ technische Berufslehre Sigrist/in mba 6-8 Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ oder andere handwerklich/ technische Berufslehre, Sigristen-Grundkurs Der Sigristendienst ist in manchen Kirchgemeinden mit der Hauswartung verbunden. Die Bezeichnung richtet sich nach dem grösseren Anteil der Funktionen. Der Hauswartdienst ist in manchen Kirchgemeinden mit dem Sigristendienst verbunden. Die Bezeichnung richtet sich nach dem grösseren Anteil der Funktionen. Sigristendienst mit Leitungsaufgaben Hausdienst Hauswart/in mba 6-8 Hauswart/in EFZ Diese Funktion ist vorgesehen in grossen Kirchgemeindehäusern mit grossem Veranstaltungsangebot und der Führung der Angestellten im Hausdienst sowie Lehrlingsausbildung. Betriebsleiter/in (nur Kirchgemeindeverbände) Betriebsleiter/in mba (nur Kirchgemeindeverbände) Ausbildung zum Betriebsleiter oder gleichwertige Ausbildung FH oder Berufslehre mit qualifizierter Weiterbildung (FA, CAS, DAS, MAS) Selbständige Führung eines Dienstleistungsbetriebs, z.b. Fabrikkirche oder Kirchgemeindehaus. Finanzielle und personelle Führung einer Projekteinrichtung oder eines Dienstleistungsbetriebs, mit Führungs- und Budgetverantwortung (Globalbudget), z.b. Gesamtleiter Fabrikkirche. 6
7 Funktionsbeschreibung Kirchenleitung Kirchenratspräsident/in 21 Wahl auf Amtsdauer von 4 Jahren durch Kirchensynode. Mitglied des Kirchenrates 19 Wahl auf Amtsdauer von 4 Jahren durch Kirchensynode. Kirchenratsschreiber/in 19 Wahl auf Amtsdauer von 4 Jahren durch Kirchenrat, Einreihung in Lohnklasse 19, Lohnklasse 20 als Zusatzklasse 7
8 Funktionsbeschreibung Pfarramt Gemeindepfarrer/in 17 Masterstudium Theologie, Wahlfähigkeit, Ordination Wahl durch Kirchgemeinde, Amtsdauer 4 Jahre. Pfarrer/in in Institutionen 17 Masterstudium Theologie, Wahlfähigkeit, Ordination, aufgabenspezifische Weiterbildung (z.b. CPT) Pfarrstellvertreter/in im Gemeindepfarramt und im Pfarramt in Institutionen Masterstudium Theologie, Wahlfähigkeit, Ordination Anstellung durch Kirchenrat. Befristete Vertretungen während Abwesenheiten des Gemeindepfarrers/der Gemeindepfarrerin oder des Pfarrers/der Pfarrerin in Institutionen bzw. bei Stellenvakanz nach Rücktritt des bisherigen Stelleninhabers, der Stelleninhaberin. Lohnklasse 15 ist vorgesehen bei kurzen Vertretungen unter geordneten Bedingungen, die Lohnstufe entspricht der Einstufung in Lohnklasse 17 im Wahlverhältnis. Lohnklasse 16 ist vorgesehen bei Vertretungen über 6 Monate oder bei besonderen Anforderungen, z.b. in schwierigen Gemeindesituationen. 8
9 Funktionsbeschreibung Gesamtkirchliche Dienste Mitarbeiter/in Soziales 5-6 Ohne stellenspezifische Fachausbildung Sozialarbeiter/in HF Erwachsenenbildner/in HF Sozialarbeiter/in FH Erwachsenenbildner/in FH Sozialarbeiter/in mba Erwachsenenbildner/in mba Betriebsangestellte/r mba Sozialfachliche Ausbildung HF inkl. CAS Sozialfachliche Ausbildung FH inkl. CAS Fachhochschule, mit qualifizierter Weiterbildung (FA, CAS, DAS) Betriebsangestellte/r 1-4 keine Reinigung, Kurierdienst. Polygraf/in 9-10 Polygraf/in EFZ Einzelfunktion. Polygraf/in mba Polygraf/in EFZ mit aufgabenspezifischer Weiterbildung (Fachkurse mit Sekretär/in 3-6 Kauffrau/Kaufmann EFZ Profil B/M Sachbearbeiter/in 7-9 Kauffrau/Kaufmann EFZ Profil E/M mit aufgabenspezifischer Weiterbildung (Fachkurse mit Sekretariatsleiter/in Kauffrau/Kaufmann EFZ Profil E/M mit aufgabenspezifischer Weiterbildung (Fachkurse mit Stabsmitarbeiter/in Fachhochschule oder Berufslehre, mit qualifizierter Weiterbildung (CAS, FA) Stabsmitarbeiter/in mba Universitärer Abschluss oder Fachhochschule, mit qualifizierter Assistenzfunktionen zur Unterstützung eines Sozialarbeiters / einer Sozialarbeiterin HF/FH. Fachmitarbeit in einem Schwerpunktbereich mit mittleren Anforderungen. Fachmitarbeit in einem Schwerpunktbereich mit hohen Anforderungen. Arbeiten mit grosser Selbständigkeit und Verantwortung in einem Fachgebiet mit hohen Anforderungen und/oder mit Führungsaufgaben. Einzelfunktion. Erledigen kaufmännische Allround-Aufgaben, die keine Spezialkenntnisse voraussetzen. Arbeiten in einem oder mehreren Fachgebieten mit hohen Anforderungen, ohne Führungsaufgabe. Leiten Sekretariate von grossen Abteilungen und Organisationseinheiten bzw. Sekretariate mit hoher institutioneller Komplexität. Arbeiten mit grosser Selbständigkeit in einem Fachgebiet mit hohen Anforderungen, ohne Führungsaufgaben. Arbeiten mit grosser Selbständigkeit und Verantwortung in einem Fachgebiet mit höchsten Anforderungen, ohne 9
10 Weiterbildung (FA, CAS, DAS) Führungsaufgaben. Mittelschulseelsorger/in Masterstudium Theologie, Wahlfähigkeit, Ordination Bereichsleiter/in Universitärer Abschluss oder Fachhochschule, mit qualifizierter Weiterbildung (CAS, FA) Abteilungsleiter/in Universitärer Abschluss oder Fachhochschule, mit qualifizierter Weiterbildung (CAS, FA) Foyerarbeit in Mittelschulen, in der Regel in Kombination mit Unterrichtstätigkeit. 2. operative Führungsebene. Sind dem Kirchenratsschreiber oder einem Abteilungsleiter unterstellt. 1. operative Führungsebene. Sind einem Mitglied des Kirchenrates oder dem Kirchenratsschreiber unterstellt. 10
Funktionsbeschreibung Diakonie Kirchgemeinde
Funktionsbeschreibung Diakonie Kirchgemeinde Mitarbeiter/in Diakonie 5 6 ohne sozialfachliche Ausbildung 7 8 Quereinsteiger/innen ohne sozialfachliche Ausbildung HF / FH oder ohne ausserordentliche Zulassung
Kaufmännischer Angestellter / kaufmännische Angestellte
A. Verwaltung Lohnklassen 4-6 Lohnklassen 6-8 Kaufmännischer Angestellter / kaufmännische Angestellte teilweise selbständiges Erledigen vielseitiger, z.t. nur allgemein umschriebener Sekretariatsarbeiten
Sekretariat / Verwaltung
Evangelisch - reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Gemeindedienste, Pädagogik und Animation Sekretariat / Verwaltung Basisdokument für Stellenprofil und Stellenbeschreibung A Grundlagen 1. Grundauftrag
Veränderungen im Beruf Sozialdiakon / Sozialdiakonin. Voraussetzungen und Aufgaben
Veränderungen im Beruf Sozialdiakon / Sozialdiakonin Voraussetzungen und Aufgaben Vor 20 Jahren Berufsbezeichnungen Gemeindehelferin / Gemeindehelfer (Katechetik integriert) (Kirchgemeindehelferin / Kirchgemeindehelfer)
Stellenbewertung und Lohnüberführung Kirchenmusik
Stellenbewertung und Lohnüberführung Kirchenmusik Kirchgemeinde Musterdorf Stellenbewertung Kirchgemeinde Musterdorf Datum Bewertung 30.05.2012 Bearbeitet von Daniel Schmid Stelle x Orgel Chorleitung Kantorat
Verordnung für die sozial-diakonischen
314.5 EVANGELISCH-REFORMIERTE GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN Verordnung für die sozial-diakonischen Mitarbeitenden und Praktikantinnen/Praktikanten (inkl. Einreihung von Sekretariats-Mitarbeitenden mit sozialdiakonischen
Personalreglement (PR) der. Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Luzern
Personalreglement (PR) der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Luzern vom 12. Dezember 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Personalpolitische Ziele und Grundsätze 3 2 Organisation des Personalwesens 3 3 Beamtenverhältnis
Empfehlungen für die Besoldung von Mitarbeitenden in den Spitexorganisationen im Kanton Thurgau (Stand 1. Januar 2018)
1 Empfehlungen für die Besoldung von Mitarbeitenden in den Spitexorganisationen im Kanton Thurgau (Stand 1. Januar 2018) Inhaltsverzeichnis Lohntabelle Einstufungsplan in die Lohnklassen 1. Hilfe und Pflege
háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=
háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= ÇÉë=háêÅÜÉåê~íÉë=~å=ÇáÉ=háêÅÜÉåëóåçÇÉ= ÄÉíêÉÑÑÉåÇ== ^åéêâéååìåö=çéë=_éêìñéë=pçòá~äjaá~âçåáål= pçòá~äjaá~âçå=~ìñ=çéê=bäéåé=ec=e ÜÉêÉ== c~åüëåüìäé= (Postulat
Empfehlungen für die Besoldung von Mitarbeitenden in den Spitexorganisationen im Kanton Thurgau
Spitex Verband Thurgau Empfehlungen für die Besoldung von Mitarbeitenden in den Spitexorganisationen im Kanton Thurgau Inhaltsverzeichnis Lohntabelle Einstufungsplan in die Lohnklassen 1. Hilfe und Pflege
Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche
Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf den Artikel im Entwurf für eine neue Kirchenordnung. Aus mehreren Worten zusammengesetzte Begriffe sind grundsätzlich unter dem massgebenden Substantiv eingeordnet.
Akademische Personalentwicklung an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen HEM-Tagung
Akademische Personalentwicklung an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen HEM-Tagung 12.05.2017 Rektorat & Services, Human Resources Peter Weibel Leiter Human Resources T direkt +41 41 228 40 79
Besoldungskonzept T T. Nebenleistungen B A. Besoldungs- Bandbreite - B E - B E O L D U N G. Minimal- Besoldung L D. 10 Stufen N G. Gemeinde Wettingen
Gemeinde Wettingen Anhang 1 Besoldungskonzept B R U T T O - B E S O L D U N G Nebenleistungen B A S I S - B E S O L D U N G Minimal- Besoldung Besoldungs- Bandbreite Bes.- Stufe 10 9.... 2 1 Gesetzliche
Verordnung über die religionspädagogischen Angebote (rpg-verordnung)
Verordnung über die religionspädagogischen Angebote 8.7 Verordnung über die religionspädagogischen Angebote (rpg-verordnung) (vom 30. Januar 008) Der Kirchenrat, gestützt auf Art. 87, 89 und 9 a Abs. 3
Neuerungen Personalrecht Kapitel 6 - Kirchenmusiker. Informationsveranstaltungen Dezember 2015
Neuerungen Personalrecht Kapitel 6 - Kirchenmusiker Informationsveranstaltungen Dezember 2015 Agenda Neuerungen Personalverordnung Kapitel 6 Kirchenmusiker per 1.1.2016 Neues Abrechnungssystem Kirchenmusiker
gestützt auf 5 Abs. 4 des Dekrets über die Löhne des kantonalen Personals (Lohndekret) vom 30. November ),
Verordnung zum Einreihungsplan Vom 25. Oktober 2000 (Stand 1. September 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 5 Abs. 4 des Dekrets über die Löhne des kantonalen Personals (Lohndekret)
1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)
1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen
Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen
Höhere Fachschule für Kindererziehung Kanton St. Gallen Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Kindererzieher/innen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung, Betreuung, Erziehung und
Merkblatt zur Überführung der Löhne Kirchenmusik Personalverordnung (PVO), sowie Personalvollzugsverordnung (VVO)
Merkblatt zur Überführung der Löhne Kirchenmusik Personalverordnung (PVO), sowie Personalvollzugsverordnung (VVO) 1. Grundsatz Für die Lohnüberführung massgebend sind der Einreihungsplan, das Lohnreglement
Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur
Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA Christian Stocker, Stand 22.01.2018 Lernen mit der Natur SILVIVA Weiterbildung Inhalt 1... 1 2 Umwelt-Erwachsenenbildung mit SVEB-Zertifikat Kursleiter*in... 2
betreffend die Anstellung von Sozialdiakoninnen und Sozialdiakonen verbindlich.
1 8.4 Richtlinien des Kirchenrates betreffend die Anstellung von Sozialdiakoninnen und Sozialdiakonen vom 24. September 2012 Gestützt auf Art. 55, 56 und 134bis der Kirchenordnung (KO) der Evangelischreformierten
Übersicht Ausbildung Katechetin / Katechet
Übersicht Ausbildung Katechetin / Katechet Herzlich willkommen! Aufwachsen aufbrechen ist das Motto des religionspädagogischen Gesamtkonzepts rpg der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich.
Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal
Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.
Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen ab 1. August 2016
Dienststelle Volksschulbildung RICHTLINIEN Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen ab. August 206 Besoldungsverordnung für die Lehrpersonen und
Aufgabenbeispiele Wie FS 3, jedoch zusätzlich: - Mithilfe bei der Einführung neuer MitarbeiterInnen. Selbst- und Sozialkompetenz
Anhang A Funktionsbeschreibungen in den Spitex Organisationen der Stadt Zürich Kette 1: Betreuungs- und Pflegeassistenz Funktionsstufe FS 3 Funktionsstufe FS 4 Funktionsstufe FS 5 - Haushaltführung und
Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe
Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungswege nach der Primarstufe biz Meilen das Zentrum für Berufs- und Laufbahnberatung Das Bildungssystem der Schweiz und die verschiedenen Möglichkeiten nach der Sekundarschule,
Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg
Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300) Zur Ausführung des 3 Abs. 2 und 3 und des 4 Abs. 4
Nachtrag II zum Reglement zum Vollzug crs 2016 des Personalreglements (VZP) vom 30. April vom 15. November 2016
Nachtrag II zum Reglement zum Vollzug crs 2016 des Personalreglements (VZP) vom 30. April 2013 1 vom 15. November 2016 I. Das Reglement zum Vollzug des Personalreglements (VZP) vom 30. April 2013 1 wird
Die Berufsverbände der Landeskirche im Kanton Zürich
Die Berufsverbände der Landeskirche im Kanton Zürich Gottes Bau seid ihr. Ein jeder sehe zu, wie er darauf baut. (nach 1. Kor. 3, 9f) Flyer_Berufsverbaende Pfarrverein des Kantons Zürich Der Pfarrverein
Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)
Gemeindeberatungsordnung GBO 368 Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Vom 18. September 2014 (KABl. 2014 S. 167) Inhaltsübersicht 1 Angebot
Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn
Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung
Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung
Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Schulung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich
Richtlinien über Einreihung und Beförderung der Arbeitskräfte in Sonderschulen und Heimen
Richtlinien über Einreihung und Beförderung der Arbeitskräfte in Sonderschulen und Heimen vom 1. Januar 2004 Das Erziehungsdepartement des Kantons St. Gallen erlässt in Ausführung von Art. 14 des Gesetzes
Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen
Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen Richtlinien zum Vollzug (gültig ab 1. August 2014) Besoldungsverordnung für die Lehrpersonen und die
Verordnung über die kirchliche Unterweisung im deutschsprachigen Gebiet der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und über das katechetische Amt
.00 Verordnung über die kirchliche Unterweisung im deutschsprachigen Gebiet der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und über das katechetische Amt vom. Mai 06 (Stand am. August 06) Der Synodalrat,
Anstellungsrichtlinien der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau für katechetisch und sozial-diakonisch Tätige der Kirchgemeinden
87. Anstellungsrichtlinien der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau für katechetisch und sozial-diakonisch Tätige der Kirchgemeinden vom 4. November 00 (Stand. August 05). Allgemeines Geltungsbereich
Das Team. tätig.
-39-8. Das Team Leiterin + Erzieherin Nadine Braun Seit Juni 2007 im Kindergarten tätig. Kinderpflegerin Jessica Schmidkunz Von September 1996 2004 als Kinderpflegerin tätig. Nach der Elternzeit ab September
6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb
6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb Die Kita - Leitung Die fachliche, organisatorische und personelle Führung der Kita. 2.1 Fachliche Bereiche Verantwortung für Erarbeitung und Umsetzung des pädagogischen
Präsidienkonferenzen Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin
Präsidienkonferenzen 2016 Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin Synodalrat Pfr. Stefan Ramseier Oktober 2016 Kirche und Staat im Kanton Bern Das neue Landeskirchengesetz ist zurzeit in der Vernehmlassung.
Positionspapier Schulleitung
Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen
Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen
Löhne für Aushilfslehrpersonen. V 164.50 Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen Vom 3. September 003 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt
Mittelschul- und Berufsschullehrerverordnung (MBVO) 14
Mittelschul- und Berufsschullehrerverordnung (MBVO). Mittelschul- und Berufsschullehrerverordnung (MBVO) (vom 7. April 999) Der Regierungsrat beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen. Diese Verordnung regelt
LEHRERSEMINAR KASSEL INTENSIVKURS OBERSTUFE
NEU LEHRERSEMINAR KASSEL INTENSIVKURS OBERSTUFE Einjähriges Quereinsteigerprogramm für Oberstufenlehrer*innen an Waldorfschulen Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Quereinstieg in den Lehrerberuf
Richtlinie des Personalamtes betreffend Überführungs- und Ausführungsbestimmungen zu den neuen Modellumschreibungen Unterrichtsfunktionen
Kantonales Personalamt Basel-Landschaft Seite 1 Kanton Basel-Landschaft Kantonales Personalamt Richtlinie des Personalamtes betreffend Überführungs- und Ausführungsbestimmungen zu den neuen Modellumschreibungen
Die wichtigsten Änderungen des GAV in 2015
Die wichtigsten Änderungen des GAV in 2015 In gelb, die Änderungen 2015 In grün, die Änderungen durch den Staatsrat nach EVALFRI vereinbart KAPITEL VII : AUSBILDUNG DER ANGESTELLTEN Für alle im vorliegenden
Richtlinien für die Arbeit der Unterweisenden
Richtlinien für die Arbeit der Unterweisenden vom 26. Februar 2015 Der Synodalrat, gestützt auf - Art. 25, 56-70, 136-140 und Art. 176 Abs. 2 der Kirchenordnung vom 11. September 1990 1, - Art. 21 Abs.
Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich vom 16. September 2014 (Stand am 1. Januar 2015) Die Schulleitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule
Erzieher/-in werden? Infos für Quereinsteiger. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern
Erzieher/-in werden? Infos für Quereinsteiger Wenn Sie die Kompetenzen der Kinder entdecken und fördern Bildungsprozesse ermöglichen und gestalten Kindern auf Augenhöhe begegnen Ihre eigenen Stärken und
Handbuch zur Gemeindeleitung
3. Ausgabe Januar 2015 Inhalt Vorwort zur ersten Ausgabe... Vorwort zur dritten Ausgabe... VI VII 1. Die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Aargau... 1 1.1 Entstehung, Aufbau und Organisation...
Lohnklassen-Empfehlung des Försterverbandes und des Waldwirtschaftsverbandes
FÖRSTERVERBAND BEIDER BASEL Liestal, im Oktober 2013 Lohnklassen-Empfehlung des Försterverbandes und des Waldwirtschaftsverbandes beider Basel Im 2003 hat der Försterverband beider Basel seinen Mitgliedern
Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung
Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Führung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich
Katechetin/Katechet Unterrichtsfunktion Kl. 17-18
Besoldungsplan Anhang zum Personalreglement gemäss Artikel 16, Abs. 2 Inhaltsverzeichnis Seite Mitarbeitende gemäss Kantonalem Besoldungsplan... 1 Katechetin/Katechet... 1 Sekretärin/Sekretär... 2 Sekretärin/Sekretär/Leiter/in
Reglement über die Beförderung bei der Stadtpolizei St.Gallen srs sowie bei Feuerwehr und Zivilschutz St.Gallen vom 6.
Reglement über die Beförderung bei der Stadtpolizei St.Gallen srs 9.2 sowie bei Feuerwehr und Zivilschutz St.Gallen vom 6. Dezember 206 I. Allgemeine Bestimmungen Persönliche Voraussetzungen Qualifikation
Kirchenordnung der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Luzern
.00 Auszug aus der Kirchenordnung 46-60 Kirchenordnung der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Luzern vom. November 996 - - .00 Religionsunterricht 46 Aufgabe Ziel des Religionsunterrichts ist
Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen
Löhne für Aushilfslehrpersonen: Verordnung 64.50 Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen Vom 3. September 003 (Stand. August 05) Der Regierungsrat
Berufsprofil und Ausbildung Katechetin / Katechet
Berufsprofil und Ausbildung Katechetin / Katechet Inhaltsverzeichnis Berufsprofil 1. Kirche als Dienstgemeinschaft... 2 2. Die vier Handlungsfelder... 2 3. Aufgaben und Ziele... 3 4. Stellenprofile...
Verordnung über die Ordination, die Beauftragung und die Einsetzung in das Amt
Verordnung über die Ordination, die Beauftragung und die Einsetzung in das Amt vom 21. Juni 2012 Der Synodalrat, gestützt auf Art. 140 Abs. 1, 145a Abs. 1, 176 Abs. 2, 195 Abs. 7, 197a Abs. 7, 197b Abs.
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Kanton St. Gallen Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung von Menschen
Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen
4fach zu erstellen für: Landeskirchenamt (zusätzlich zur elektronischen Datei) OKR/in im Kirchenkreis/Landeskirchenamt Dekan/Dekanin bzw. Dienststellenleiter/Dienststellenleiterin Pfarrer/Pfarrerin Dienstliche
SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft
Abteilung Bildung/Kultur T 041 759 81 41, F 041 759 81 47 www.walchwil.ch SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Seite 2 Führungsverständnis Kerngedanken: Die Zusammenarbeit
Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.
SUTER&SUTER In einem durch laufende Veränderungen geprägten Umfeld wird eine berufliche Neuorientierung für Personen ohne entsprechendes Spezialwissen häufig zu einer anspruchsvollen, bisweilen gar zu
vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def
An GL vom 29.6.2015 gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land 1. Karrieremodell Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def 1 2. Ausführungen der Funktionsprofile in der Division
Wirtschaftsmittelschule Luzern
Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen
Das Angebot der Berufseinführung
WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit
Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann)
1 Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann) Viele der heute angebotenen ausländischen Studienangebote gehen auf ehemalige Lehrgänge universitären Charakters zurück, die
Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau
Mittelschule Aargau Präsentation an der Bezirksschule der KSOS 5. April 2016 Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau Viele Wege führen nach Rom... Welches Verhältnis habe ich zu Praxis?
Entgeltgruppenplan zum BAT-KF für Mitarbeiterinnen im Sozial- und Erziehungsdienst (SD-Entgeltgruppenplan zum BAT-KF SDEGP-BAT-KF)
SD-Entgeltgruppenplan zum BAT-KF SDEGP-BAT-KF 850.9 Entgeltgruppenplan zum BAT-KF für Mitarbeiterinnen im Sozial- und Erziehungsdienst (SD-Entgeltgruppenplan zum BAT-KF SDEGP-BAT-KF) Anlage 9 zum BAT-KF
Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)
Ordnung der Notfallseelsorge in der EKHN NfSVO 118 Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO) Vom 2. März 2006 (ABl. 2006 S. 120), geändert am 19. April 2007
Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.
Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Kaufmännischer Leiter (m/w), Hamburg Das Unternehmen. erfolgreiche Tochtergesellschaft innerhalb eines internationalen Engineering- und Servicekonzerns
Revision der berufsbezogenen Bestimmungen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker
Synodalrat Erläuterungen Revision der berufsbezogenen Bestimmungen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Ausgangslage Der Synodalrat hat bei der Besoldung der Organistinnen und Organisten einen Handlungsbedarf
Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau
1 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmessen 2017 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was heisst «studieren» und wie unterscheiden sich die Hochschultypen? Welche Mittelschule
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK
Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2017 VSK Verband Schweizerischer
HSR ABC. Begriffe rund ums Studium
HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute
gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018
Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 1 Berufsmaturität im Bildungssystem gibb Weiterbildung Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP) Höhere Fachschulen (HF) Fachhochschulen (FH) Pädagogische Hochschulen
Vernetzt denken - Gezielt führen Lehrgänge für Führungskräfte in der Berufsbildung CAS DAS MAS
Vernetzt denken - Gezielt führen Lehrgänge für Führungskräfte in der Berufsbildung CAS DAS MAS Führungskompetenz CAS Führung und Innovation CAS Führung und Change Management CAS Inhaltsverzeichnis Weiterbildungsangebote
MEDIZINISCHE - PARAMEDIZINISCHE - SOZIALE FUNKTIONEN. Klasse im Januar 2012 NR.
Direktion de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD Route des Cliniques, 01 Fribourg www.fr.ch/dsas BEILAGE ZU DEN ANWENDUNGSRICHTLINIEN EVALFRI FÜR DIE INSTITUTIONEN
802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker
Dienstanweisung für Kirchenmusiker 802 802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker Vom 23. Februar 1988 (Abl. 53 S. 93) Auf Grund von 2 Abs. 3 der Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der
Institutsreglement. Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie ISP der Pädagogischen Hochschule PH der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Institutsreglement Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie ISP der Pädagogischen Hochschule PH der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Gestützt auf die Geschäftsordnung der Pädagogischen Hochschule
Gliederung. Vorbemerkungen Berufsgruppen 1. Mitarbeiterinnen in der Erziehungshilfe
SD-Entgeltgruppenplan zum BAT-KF (Anlage 9)SD-EGP-BAT-KF 1100-9 Archiv-1 Anlage 9 zum BAT-KF Entgeltgruppenplan zum BAT-KF für Mitarbeiterinnen im Sozial- und Erziehungsdienst (SD-Entgeltgruppenplan zum
Aufgaben in den Ressorts der Kirchenpflege
Aufgaben in den Ressorts der Kirchenpflege Ein ergänzendes Arbeitspapier zum Dokument «Ressortstruktur der Kirchenpflegen: Empfehlungen für die Amtsdauer 2018 2022». Die beiden nachstehenden Auflistungen
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE Reglement für die sozialen und diakonischen Dienste
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 53-20 Ersetzt: GE 55-20 Reglement für den Dienst der Gemeindehelferinnen und Gemeindehelfer vom 1. Dezember 1997 und allen Nachträgen Reglement
Verordnung über die modulare kirchlichtheologische
Verordnung über die modulare kirchlichtheologische und katechetische Ausund Weiterbildung der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (RefModula-Verordnung) vom 5. August 03 Der Synodalrat, gestützt auf
In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )
Diploma Supplement Das österreichische Hochschulsystem (Punkt 8 des Diploma Supplement deutsch) Stand: 1. März 2017 Der postsekundäre Sektor in Österreich In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor
Verordnung. Vom 24. Januar 2012 (ABl S. A 24)
KantorenstellenVO 3.7.3 Verordnung über die Struktur und Auslastung kirchenmusikalischer Stellen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Kantorenstellenverordnung) Vom 24. Januar 2012 (ABl.
Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz
Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Aufgrund der Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden und der Verordnung über Aufbau und Leben der Kirchgemeinde
keine verbindliche Rechtsverordnung für den neuen Mindestlohntarifvertrag ab 2018)
Tarifbereich/Branche Baugewerbe Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v., Kurfürstenstraße
Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)
Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der EKHN PSVO 136 Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Vom 8. Dezember 2015 (ABl. 2016
Informatikmittelschule Luzern
Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler,
Übersicht der Funktionen und Entwicklungsmöglichkeiten. ETH Zürich
Übersicht der Funktionen und Entwicklungsmöglichkeiten des wissenschaftlichen Personals (1) der ETH Zürich 1 Einleitung 2 2 Funktionsumschreibungen und Voraussetzungen 3 3 Formelle Rahmenbedingungen 6
Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:
Kreisreferentenverordnung KRefV 436 Verordnung über den Dienst der Kreisreferenten für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche
Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
172.220.113.11 Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich vom 12. Dezember 2005 (Stand am 1. Januar 2014) Die Schulleitung der Eidgenössischen Technischen
Neue Wege zu höheren Zielen.
Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...
Einleitung. Seit 2009 erscheint der Jahresbrief
Einleitung Die Angestellten im sozialdiakonischen Dienst prägen das Gemeindeleben in erheblichem Ausmass mit. Wo vorhanden, sind sie kaum mehr aus der Kirchgemeinde wegzudenken: Sie stehen in regem Austausch
Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen
www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet
Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft
1 9.3 Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft vom 22. November 2011 I. Einleitung/Zweck - Der Diakoniekonvent befasst sich mit Fragen der Diakonie.
Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung
Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung «Alle machen alles ist passé» Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung, CURAVIVA Schweiz 12. Oktober 2012 Inhalt Zahlen rund ums Alter Prognostizierter Personalbedarf
Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO)
Anstellungsverordnung AnstVO 575-2010 Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO) Vom 8. Juni 2006 (ABl.
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Kanton Zürich Agogis ist Teil von Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung
Kirchenmusikerin/Kirchenmusiker (Organistin/Organist, Kantorin/Kantor, Chorleiterin/Chorleiter)
Kirchenmusikerin/Kirchenmusiker (Organistin/Organist, Kantorin/Kantor, Chorleiterin/Chorleiter) Basisdokument für Stellenprofil und Stellenbeschreibung A Grundlagen 1. Grundauftrag im Handlungsfeld Im
Praxisorientierung der Lehre als wichtiges Profilierungsmerkmal der Fachhochschule Nordwestschweiz
Praxisorientierung der Lehre als wichtiges Profilierungsmerkmal der Fachhochschule Nordwestschweiz Direktionspräsident FHNW Advanced Organizer: Unser Selbstverständnis in der Lehre Ein Studium an der FHNW