Bundesanzeiger Verlag, Postfach , Köln. Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesanzeiger Verlag, Postfach , Köln. Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland"

Transkript

1 ISSN X Bundesanzeiger Verlag, Postfach , Köln ArdAR beitskreis deutscher Aufsichtsrat e.v. Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland HERAUSGEBER Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.v. (AdAR) Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb Prof. Dr. Stefan Siepelt Marc Tüngler GESAMTLEITUNG Dr. Christine Bortenlänger Dr. Christian Bosse Dr. Claus Buhleier Peter Dietlmaier Dr. Florian Drinhausen Prof. Dr. Barbara Grunewald Dr. Simone Hartmann Dr. Peter Henning Prof. Dr. Susanne Kalss Dr. Jürgen Kunz Prof. Dr. Klaus Möller Prof. Dr. Ulrich Noack Prof. Dr. Ulrich Seibert Dr. Mirko Sickinger Prof. Dr. Stefan Simon Prof. Dr. Jochen Vetter Prof. Dr. Marc-Philippe Weller Prof. Dr. Christian Zwirner IN KOOPERATION MIT Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.v. (DSW) Jahresinhaltsverzeichnis 2016 Namensverzeichnis Beitragsregister Interviews Rechtsprechungsregister Normenregister Lexikonregister Stichwortregister BOARD Jahresinhaltsverzeichnis

2 Heft 01/16 = /16 = /16 = /16 = /16 = /16 = Namensverzeichnis Achleitner, Ann-Kristin Baumann, Jan...84, 86, 176 Beyer, Michael Boecker Corinna...203, 246 Bremer, Jan... 78, 171 Bortenlänger, Christine...38, 78, 129, 171, 216, 259 Brocard, Marcus , 180 Buhleier, Claus , 137, 143, 180, 222, 265 Bursee, Michael Dauner-Lieb, Barbara...88 Deutschmann, Thomas Dries, Christian...61 Eichsteller, Harald...66, 195 Fassbach, Burkhard Fey, Gerrit Gleißner, Werner...52 Gentz, Manfred Graumann, Matthias Grenz, Thorsten Grundei, Jens Halverscheid, Sonja Hartmann, Simone...122, 165, 206, 229, 256, 263 Hayn, Sven...9 Hemeling, Erwin Henning, Peter...36 Hennke, Peter Herr, Peter...76 Hölz, Christine Horber, Felix...55 Hülsberg, Frank...18 Hummel, Rebecca Kasemir, Bernd Kaspar, Martin Kelm, Daniela Knake, Frank...18 Koch, Jens Köstler, Roland...26 Lauer, Hans-Georg...61 Lück, Maximilian...38 Mattheus, Daniela...3 Mayer, Judith Meitner, Matthias...21 Meyer, Mathieu...1 Müssig, Nino Sebastian Naumann, Klaus-Peter Nolz, Wolfgang Orlik, Bernhard...47 Oser, Peter...9 Papenfuß, Ulf...71 Pissarczyk, Anja Plagemann, Nikolaus Pütz, Lasse... 26, 191 Rubner, Daniel...43, 83, 133, 175, 221 Ruhwedel, Peter...30, 93, 95 Schenk, Christoph Schipporeit, Erhard...14 Schlossarek, Christoph Schmid, Reinhard Schmidt, Christian Arno...71 Schulz-Strelow, Monika...40 Schweinsberg, Klaus Schwenker, Burkhard Seibert, Ulrich...50 Sick, Sebastian Siepelt, Stefan...93, 118, 201, 228 Sutter-Rüdisser, Michéle Thomale, Chris Thormann, Bettina...16 Tippelhofer, Michael , 256 Tüngler, Marc...45, 47, 80, 131, 173, 261 Ulrich, Patrick von Altenbockum, Uta-Bettina von Bornstaedt-Küpper, Imke Walter, Andreas Wälz, Heiko Wastl, Ulrich Weigel, Claus...64 Werner, Rüdiger...57 Wettich, Carsten Witte, Nina...134, 222 Zwirner, Christian...122, 165, 185, 206, 256, Jahresinhaltsverzeichnis 2016

3 Beitragsregister L = Lexikon; R = Rechtsprechung Achleitner, Ann-Kristin Strategieentwicklung und -überwachung aus Sicht des Aufsichtsrats Jan Baumann Absage einer wegen Aktionärsverlangens einberufenen Hauptversammlung R Abschlussprüferrichlinien...86 L Innere Ordnung (Aufsichtsrat) L Beyer, Michael Der operative Aufsichtsrat Boecker, Corinna Zunehmende Verantwortung für nichtfinanzielle Berichterstattung Outsourcing der internen Revision Bortenlänger, Christine Vorschläge für eine bessere EU-Finanzmarktregulierung Die Umsetzung der Abschlussprüferrichtlinie auf der Zielgeraden Europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Umsetzung Die niederländische Corporate Governance im Umbruch Marktmissbrauchsverordnung Das neue Prospektrecht im Trilog Bremer, Jan Die Umsetzung der Abschlussprüferrichtlinie auf der Zielgeraden Die niederländische Corporate Governance im Umbruch Zunehmende Verantwortung für nichtfinanzielle Berichterstattung Brocard, Marcus Erweiterte Überwachungs- und Beratungsaufgaben des Prüfungsausschusses Prioritäten und Schwerpunkte der Aufsichtsund Verwaltungsräte in der Region EMEA Buhleier, Claus Erweiterte Überwachungs- und Beratungsaufgaben des Prüfungsausschusses Prioritäten und Schwerpunkte der Aufsichtsund Verwaltungsräte in der Region EMEA IFRS L Ausschreibung der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse L Bursee, Michael Die Vergütungstabellen des DCGK Dauner-Lieb, Barbara 6. Österreichischer Aufsichtsratstag Deutschmann, Thomas Mehr Effizienz und Sicherheit für den Aufsichtsrat Dries, Christian Ist Management-Kompetenz messbar?...61 Eichsteller, Harald Herausforderung Digitale Transformation Herausforderung Digitale Transformation Fassbach, Burkhard Die D&O-Versicherung auf der Agenda des Aufsichtsrats Fey, Gerrit Marktmissbrauchsverordnung Gleißner, Werner Eine übersehene Haftungsfalle? Gentz, Manfred Wir sollten in Deutschland unser duales System nicht aushöhlen Graumann, Matthias Lohnt sich eine Hierarchieabflachung? Grenz, Thorsten Wegweiser Abschlussprüferrichtlinie Grundei, Jens Lohnt sich eine Hierarchieabflachung? Halverscheid, Sonja IDW Positionspapier zur Ausschreibung der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse Hartmann, Simone EU-Beihilfe Trifft der BREXIT auch öffentliche Unternehmen? Interne Revision bei Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand Änderung der Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts Beschlagnahmeschutz für Compliance- Ombudsleute? R Hayn, Sven Eckpfeiler der EU-Abschlussprüfungsreform... 9 Jahresinhaltsverzeichnis

4 Hemeling, Erwin Das neue Prospektrecht im Trilog Henning, Peter Dokumentation der Arbeit des Aufsichtsrats Hennke, Peter Die Aufgaben des Aufsichtsrats Herr, Peter Kommunikation auf Entscheiderebene in der digitalen Welt von heute...76 Hölz, Christine DSW-Aufsichtsratsstudie Horber, Felix Das Corporate Secretariat als Unterstützung des Verwaltungsrats...55 Hülsberg, Frank Governance Outsourcing...18 Hummel, Rebecca Die Konzernsicherheit im Wandel Kasemir, Bernd Zunehmende Verantwortung für nichtfinanzielle Berichterstattung Kaspar, Martin Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss Kelm, Daniela IDW Positionspapier zur Ausschreibung der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse Knake, Frank Governance Outsourcing...18 Koch, Jens Aktienrechtsnovelle Köstler, Roland Änderungen des DCGK und weitere aktuelle Corporate Governance-Entwicklungen aus Arbeitnehmersicht...26 Lauer, Hans-Georg Ist Management-Kompetenz messbar?...61 Lück, Maximilian Vorschläge für eine bessere EU-Finanzmarktregulierung Mattheus, Daniela Aufsichtsratsagenda Mayer, Judith Das Directors Forum: Ein Rollenspiel zur Simulation moderner Aufsichtsratsarbeit Meitner, Matthias Aufsichtsrat und Unternehmensreputation...21 Müssig, Nino Sebastian Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss Naumann, Klaus-Peter IDW Positionspapier zur Ausschreibung der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse Nolz, Wolfgang An die Politik hat man immer so viele Wünsche, dass es schwer fällt, nur einen zu nennen Orlik, Bernhard Sieben goldene HV-Regeln für eine gelungene Hauptversammlung...47 Oser, Peter Eckpfeiler der EU-Abschlussprüfungsreform... 9 Papenfuß, Ulf Bilanzanalytische Bereinigung von Jahresabschlusskennzahlen bei öffentlichen Unternehmen...71 Pissarczyk, Anja Zustimmungspflichtige Geschäfte Plagemann, Nikolaus Die notwendige Unabhängigkeit des Aufsichtsratsbüros Pütz, Lasse Änderungen des DCGK und weitere aktuelle Corporate Governance-Entwicklungen aus Arbeitnehmersicht...26 Die Rolle der Mitbestimmung für eine gute Corporate Governance Rubner, Daniel Abberufung eines Vorstandsmitglieds aus wichtigem Grund R Herabsetzung der Vorstandsvergütung R Mitbestimmter Aufsichtsrat bei Zwischenholding R Abberufung eines Vorstandsmitglieds wegen zerrütteten Vertrauensverhältnisses im Vorstand R Keine Wissenszurechnung eines Aufsichtsratsmitglieds an dessen Arbeitgeber R 4 Jahresinhaltsverzeichnis 2016

5 Ruhwedel, Peter Aufsichtsrats-Score Best Practices der Aufsichtsratstätigkeit Schenk, Christoph Ausschreibung der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse L Schipporeit, Erhard Erwartungen an die Abschlussprüfungsreform...14 Schlossarek, Christoph Die Konzernsicherheit im Wandel Schmidt, Christian Arno Bilanzanalytische Bereinigung von Jahresabschlusskennzahlen bei öffentlichen Unternehmen...71 Schmid, Reinhard Outsourcing der internen Revision Schulz-Strelow, Monika Diversity und Unternehmenskultur Schweinsberg, Klaus Kaum Bewegung in Sachen Diversität Schwenker, Burkhard Impulsvortrag Aufsichtsrat und Strategie Seibert, Ulrich Die Zukunft der Hauptversammlung Die Hauptversammlung der Zukunft Sick, Sebastian Die Rolle der Mitbestimmung für eine gute Corporate Governance Siepelt, Stefan Zur praktischen Umsetzung einer Informationsordnung durch den Aufsichtsrat Compliance eine zentrale Aufgabe des Aufsichtsrats Sutter-Rüdisser, Michéle Hands-on und Hands-off Thomale, Chris Börsennotierung und unternehmerisches Ermessen Wider die Überregulierung des Delistings Thormann, Bettina Aufsichtsrat und Enforcement...16 Tippelhofer, Michael Trifft der BREXIT auch öffentliche Unternehmen? Änderung der Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts Tüngler, Marc Sieben goldene HV-Regeln für eine gelungene Hauptversammlung...47 Die Themen der HV-Saison DAX & Co. im Visier der Shortseller Aufsichtsrat & Kommunikation die Büchse der Pandora? Manager müssen Fehlverhalten stärker spüren Ulrich, Patrick Das Geschäftsmodell als Analyseinstrument für den Aufsichtsrat von Altenbockum, Uta-Bettina Europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Umsetzung von Bornstaedt-Küpper, Imke Besonderheiten des Aufsichtsratsvorsitzes einer öffentlichen Mehrheitsbeteiligung Walter, Andreas Börsennotierung und unternehmerisches Ermessen Wider die Überregulierung des Delistings Wälz, Heiko Die Vergütungstabellen des DCGK Wastl, Ulrich Compliance, Finanzkrise(n), Recht und Ethik Plädoyer für ein Umdenken Weigel, Claus Aufhebung der Dreiteilbarkeit im Aufsichtsrat Werner, Rüdiger Die Drittvergütung von Aufsichtsratsmitgliedern Wettich, Carsten Die D&O-Versicherung auf der Agenda des Aufsichtsrats Witte, Nina Abhängigkeitsbericht L IFRS L Zwirner, Christian EU-Beihilfe Trifft der BREXIT auch öffentliche Unternehmen? Interne Revision bei Unternehmen mit Beteiligungder öffentlichen Hand Änderung der Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts Beschlagnahmeschutz für Compliance- Ombudsleute? R Jahresinhaltsverzeichnis

6 Interviews Schipporeit, Erhard Erwartungen an die Abschlussprüfungsreform...14 Thormann, Bettina Aufsichtsrat und Enforcement...16 Seibert, Ulrich Die Zukunft der Hauptversammlung Die Hauptversammlung der Zukunft Horber, Felix Das Corporate Secretariat als Unterstützung des Verwaltungsrats...55 Gentz, Manfred Wir sollten in Deutschland unser duales System nicht aushöhlen Nolz, Wolfgang An die Politik hat man immer so viele Wünsche, dass es schwer fällt, nur einen zu nennen Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Strategieentwicklung und -überwachung aus Sicht des Aufsichtsrats Prof. Harald Eichsteller Herausforderung Digitale Transformation Ministerialrätin Imke von Bornstaedt-Küpper Besonderheiten des Aufsichtsratsvorsitzes einer öffentlichen Mehrheitsbeteiligung Rechtsprechungsregister OLG Frankfurt Urteil U 111/14 Abberufung eines Vorstandsmitglieds aus wichtigem Grund 43 BGH Urteil II ZR 296/14 Herabsetzung der Vorstandsvergütung 83 BGH Urteil II ZR 142/14 Absage einer wegen Aktionärsverlangens einberufenen Hauptversammlung 84 KG Beschluss W 105/15 Mitbestimmter Aufsichtsrat bei Zwischenholding 133 OLG München Endurteil U 2314/15 Abberufung eines Vorstandsmitglieds wegen zerrütteten Vertrauensverhältnisses im Vorstand 175 BGH Urteil XI ZR 108/15 Keine Wissenszurechnung eines Aufsichtsratsmitglieds an dessen Arbeitgeber 221 LG Bochum Beschluss II 6 Qs 1/16 = Beschlagnahmeschutz für Compliance- NS tz 8/2016, Ombudsleute? 500 ff. 263 AEUV Normenregister Art AktG 53a ff Abs , Abs , 187, 221, , 143, Abs , 206, 143, Abs f Jahresinhaltsverzeichnis 2016

7 , 118, 143, 156, 206, Abs , ff AktG-E 100 Abs , Abs Abs a a ff Abs. 3b 3d... 9 AP-VO Art. 4, Abs Art Art Art Art BayGO BDSG 4 f BGB BörsG DrittelbG 1 Abs EU-APrVO Artikel Artikel Artikel Artikel EU-RL Art EU-VO Art Art. 16 Abs GG Art GmbHG , GmbHG-E Nr GO NRW HGB HGB-E , Nr a a a HGrG InsO KStG KStR 36 Abs KWG 25d a MitbestG 1 Abs Abs OWiG Schweizerisches Obligationenrecht Artikel 716a Abs. 1 Ziff Jahresinhaltsverzeichnis

8 StGB StPO UStG WpÜG 29 Abs Lexikonregister Zustimmungspflichtige Geschäfte...44 Abschlussprüferrichtlinie...86 Abhängigkeitsbericht Innere Ordnung (Aufsichtsrat) IFRS Ausschreibung der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse Stichwortregister Abberufung aus wichtigem Grund Abhängige und herrschende Unternehmen Abschlussprüfer...93, 100 ff., 123, 126, 130, 134 f., 137, 143 ff., 147 ff., , 179, 204, 206 ff., 213 Abschlussprüferrichtlinie... 45, 78 f., 86 f., 93, 100 Abschlussprüfung...78 f., 86 f. Abschlussprüfungsreform...1, 3, 8 f., 14, 17, 137, 143 f., 147 f., 167, 169, 178 Ad-hoc-Publizität Aktienrechtsnovelle f., 251 ff. Anfechtung... 47, 49 f. Angemessene Information ff. APAReG...9, 10, 12, 143 AReG...1, 8, 9, 10, 12 f., 36 f., 100, 102, 137, 143 f., 148, 167 f. Aufbau , 161, 176, 178 Aufgaben des Aufsichtsrats...143, 159, 183 Aufsichtsratsagenda f. Aufsichtsratsarbeit...201, 214, 226 Aufsichtsratsbesetzung...64 f. Aufsichtsratsbestellung Aufsichtsratsbüro , 214, 226 f. Aufsichtsratsfortbildung Aufsichtsratswahl Auskunftsverpflichtung f. Auslagerung...18, 20 f. Ausschreibung , 144, 147 ff. Auswahlkriterien ff. Auswahlverfahren f., 144, 147 ff., 168 Beherrschtes Unternehmen Beherrschungsvertrag f. Behörde f. Beihilfenverbot ff. Benchmarking Beratung und Überwachung Beratungsfunktion...66, 68 Bericht des Aufsichtsrats... 47, 78 f. Berichtspflicht ff. Berichtswesen , 118 Beschlagnahmeschutz Best Practice...93, 95 99, 111, 114 ff., 136 Bestätigungsvermerk ff., 123, 126, 135 Beteiligung ff. Beteiligungsgesellschaft f., 210 Betrauungsakt Bilanzanalyse... 71, 73 f. Binnenstruktur Boardroom , 214 f. Börsennotierung f., Branchenexpertise... 9, 12 BREXIT ff. Business Continuity Management Business Judgement Rule ff. Chief Digital Officer...66, 69 f. Coaching...61 ff. Committee ff., 157, 170 ff., 177 Compliance...98 f., 107 f., 116, 118, 120 f., 125, 165 ff., 178, 185, 187 ff., 192, 201 f., 207, 209 f., 216, 225, 228, 263 f. Compliance Management System...192, 201, 202, 207, 209 f. 8 Jahresinhaltsverzeichnis 2016

9 Corporate Governance , 139, 141, 143 ff., 148, 154 ff., 159, 161, 165, 171 ff., 177, 179 f., 182 ff., 185, 191 f., 194, 201 f., , 217, 219 f., 222, 225, 227 Cosourcing Cyberkriminalität D&O...13, 18 ff. D&O-Versicherung ff. DCGK... 93, 95 ff., 103 ff., 114 f., 119 f., 122, 136 Delisting ff., Digitale Agenda...66, 70 Digitale Führungsintelligenz...66 f., 70 Digitale Transformation f., 69, 185, 195 f., 200 Digitalisierung... 1, 3, 7, 21, 149, 149, 178, 180 f. Directors Forum ff. Diversity Dreiteilbarkeit...64 f. Drittvergütung Effizienz...141, 149, 151, 158, 162, 171, 177 ff., 181 Effizienzprüfung... 3 f., 6 ff., 30 f., 37, 95, 98 f. Einlagenrückgewähr , 166 Entscheidungsbegründung ff. Entscheidungsvorlage...52, 54 Entstrickung , 166 Eskalationsmöglichkeit , 208, 210 Ethical Hackers Ethik...185, 187, 189 EU-Beihilfenrecht ff. EuGH ff. EU-Kommission , 165 EU-Rat EU-Regulierung der Abschlussprüfung f. Europäische Aufsichtsratsstudie Executive Assessment...61 ff. faktischer Konzern Fee cap... 9, 11 f., 14 Finanzmarktregulierung...38 f. Forensic Services f. Frauenquote Freiverkehr Gebietskörperschaft ff. Gefüge Gendergesetz... 1, 3, 5, 8 Geschäftsmodell , 140, 142, 146, 149, 156 ff., 160, 181 Geschlechterquote f., 41 Gesellschaftsebene Gewährung ff., 112, 122 f. Gleichbehandlungsgebot...57 f., 60, 65 GmbH f. Governance...1, 3 f., 6 ff., 10, 14, 18 21, 23, 26 34, 36, 41, 44 Haftung... 9, 18 21, 36 f., 44 Haftungsrisiken , 125 Haftungsrisiko Hauptversammlung...45, 47 51, 57 60, 65, 78 82, 84 f. Herrschendes Unternehmen f. Hierarchieabflachung , 164 IDW EPS , IFRS...185, 222 f. Industrie f., 70, 80 Informationsdurchgriffsrechte...118, 121 f. Informationsordnung...93, Informationsschutz Innovation ff., 180 f. Insiderlisten f. Interessenkonflikt ff. Internationalität f., 266 IT-Sicherheit...3, 7 f. Jahresabschlusskennzahlen...71 f. JPdöR ff., 126 Kapitalmarktkommunikation... 26, 28 f., 32 Kapitalmarktunion...38 f. key audit matters...1, 9, 13, 15 Kompetenz...58 f., 61 ff., 81, 84 f. Konzernsicherheit...93, 107 ff. Leiharbeitnehmer...26, 28 LG Bochum f. Marktmissbrauchsverordnung , 216 f. Mitbestimmung , 132 ff. Mitbestimmung...185, 191 ff., 217 Monitoring f. Jahresinhaltsverzeichnis

10 Mustertabellen ff., 136 Nachhaltigkeitsberichterstattung...93, 129, 130, 203 Nichtfinanzielle Erklärung f., 203 ff. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren...1, 3 f. Nichtprüfungsleistungen... 1, 9, 10 ff., 14 f., 44, 100 f. Niederländischer Corporate Governance Kodex Non-Binding Guidelines öffentliche Hand...165, 206, 208 Öffentliche Unternehmen...45, 71 74, 251 Ombudsmann f. Organgesellschaft f. Organhaftung Outsourcing...18, 20, 246 ff. Over-Boarding PCGK Bund f. Planung , 139 ff., 153, 157, 162 f., 179 Planungssicherheit...52 f. pre-approval...9, 12, 44 Profiling...61 ff. Prospektrecht f. Prospektverordnung Prüfung durch den Abschlussprüfer f. Prüfung durch den Aufsichtsrat f., 134 f. Prüfungsausschuss...78 f., 86 f., 89, 96, 98, 100 ff., 116,118, 121, 136, 137, , , 176 f., 179, 184 Qualifizierung f. Rechnungslegung f., 185, 205, 207, 222 f., 225 Related Party Transactions... 1, 3 f., 5, Reorganisation , 163 f. Reputation...16, 21 25, 41 Revision ff. Risikoaggregation (Monte-Carlo-Simulation) ff. Risikomanagement ff., 142, 145 f., 171, 179 Rollenspiel... 93, 114 ff. Rollenverständnis... 99, 114 ff. Rotation... 1, 9 f., 100, 102 Sanktion...1, 9 13, 15, 37 Say on Pay...3 f., 6 Shareholder Communication... 3f Sitzungsunterlagen Sonderprüfung f. Sorgfaltspflicht , 141 Sparringspartner , 139, 142, 156 steuerlicher Querverbund Steuerung f., 151 ff., 156, 166 f. Strategie...137, 140 f., 149, 152, 156 f., 159 ff., 171, 180 f., 185, 195, 225 f. strategische Überwachung Stresstest...52 f. Transparenz...47, 52 f., 57, 86 f. Überwachung , 139, , 149, 151 ff., 159, 161, 167, 170 ff., 179, 184 Überwachungsaufgabe f., 207 Überwachungsfunktion...9, 10, 33, 139, 142, 149, 156, 158, 171 Umwandlung ff. Unabhängigkeit f., 207, 217, 219 f. Unternehmenskommunikation...3, 22 Unternehmenskontrolle , 151, 154, 184 Unternehmensmitbestimmung...26 f., 29 Unternehmenssteuerung Unternehmensstrategie...137, 141, 152, 159 f., 171, 180 f. Vergleichbarkeit...103, 105, 110 Vergütung , 160, 171 ff., 176, Verlustausgleich ff. Versammlungsleitung...47 f. Verschwiegenheitspflicht , 221 f., 251 ff. Verwaltungsrat , 151 ff., 159, 180 f., 184 Vision...66, 68 f., 83 Vorstandsvergütung...57 f., 83 f., 103, 110, 112, 136 Whistleblower f. Wholesale Wirtschaftskriminalität Wirtschaftsprüfer Zufluss ff. Zustimmungsvorbehalt Jahresinhaltsverzeichnis 2016

11 Gemeinsam für Kompetenz AdAR e.v. Der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) e.v. ist eine unabhängige Initiative zur nachhaltigen Unterstützung und weiteren Professionalisierung deutscher Aufsichtsräte. AdAR verbindet dabei die praktischen Bedürfnisse der Aufsichtsratsarbeit mit wissenschaftlicher Qualität unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklung. Im Einklang mit den Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex ist das Ziel von AdAR die Förderung einer professionellen, effektiven und gewissenhaften Aufsichtsratsarbeit zur Stärkung einer krisenresistenten, auf nachhaltiges Wachstum gerichteten und sich ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung bewussten Unternehmenskultur. Das Leistungsspektrum von AdAR e.v. umfasst: Aktuelle Online-Infothek mit Aufsichtsrats-Lexikon, Fachbeiträgen, Interviews und Webcasts Mitgliedszeitschrift BOARD Urteilsbesprechungen mit Rechtsprechungsdatenbank Fachkongresse und Inhouse-Veranstaltungen für Aufsichtsräte Lösungsorientierte Hilfestellung für Mandatsträger Erfahrungsaustausch im Netzwerk Ihre Vorteile: Die Mitgliedschaft bei AdAR steht sowohl einzelnen Aufsichtsräten als auch Unternehmen zur angemessenen Förderung der eigenen Aufsichtsratsarbeit offen. Über AdAR können sich Aufsichtsräte auf effiziente und zeitsparende Weise ständig aktuell informiert halten und sich mit Kollegen und Experten austauschen. Renommierte Fachmitglieder aus der Wirtschaft und ein wissenschaftlicher Beirat sichern den hohen Qualitätsanspruch und stehen für Fragen aus der Praxis zur Verfügung. Jedes ins Netzwerk eingebundene Mitglied erhält Zugriff auf eine umfangreiche Internet-Plattform mit ständig verfügbaren Inhalten zu aktuellen Fragen der Aufsichtstätigkeit. AdAR bietet darüber hinaus Schulungen und Veranstaltungen für Aufsichtsräte an, die gezielt auf Ihre Unternehmenssituation zugeschnitten sind. Weitere Informationen finden Sie unter dar Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.v.

12 Unternehmen und Wirtschaft Noch Fragen zum neuen Datenschutzrecht? Gierschmann (Hrsg.) Unternehmen und Wirtschaft Gierschmann (ed.) Unternehmen und Wirtschaft Workbook General Data Protection Regulation Auch in Englisch! NEU Kranig Sachs Gierschmann Unternehmen und Wirtschaft Gierschmann Schlender Stentzel Veil (Hrsg.) In Vorbereitung! Unternehmen und Wirtschaft Workbook Datenschutz- Grundverordnung Systematisch aufbereitet für den Praktiker Customized for business use Buch + Online als Bundle = 69,00 Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO Handlungshilfe für Verantwortliche inklusive Prüffragen für Aufsichtsbehörden Kommentar Datenschutz- Grundverordnung ISBN , deutsche Ausgabe, 176 Seiten, 21,0 x 29,7 cm, Buch (Softcover), 39,80, lieferbar ISBN , englische Ausgabe, 154 Seiten, 21,0 x 29,7 cm, Buch (Softcover), 39,80, lieferbar ISBN (deutsche Version) ISBN (englische Version) Online-Publikation, 39,80, Einzelplatzlizenz, Mehrplatzlizenzen auf Anfrage ISBN , ca. 226 Seiten, Buch (Softcover), 44,00 Auch als E-Book (PDF), ISBN ISBN , ca Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Hardcover) Auch als E-Book (PDF), ISBN Subskriptionspreis 119,00 gültig bis , danach 139,00 Erscheinungstermin: Oktober 2017 Weitere Informationen finden Sie unter

Reform der Abschlussprüfung europäisches Recht gilt jetzt auch unmittelbar für Aufsichtsräte!

Reform der Abschlussprüfung europäisches Recht gilt jetzt auch unmittelbar für Aufsichtsräte! Reform der Abschlussprüfung europäisches Recht gilt jetzt auch unmittelbar für Aufsichtsräte! Themenstand im Rahmen der Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte 2016 Berlin, 1. Juli 2016 Korthäuer & Partner

Mehr

Handbuch Corporate Governance

Handbuch Corporate Governance Handbuch Corporate Governance Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis 2., überarbeitete Auflage "^herausgegeben von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Seite V XV XXXVII 1 Übersicht I. Der Aufsichtsrat als spezielles Element der deutschen Unternehmensverfassung... 1 1 II. Der Aufsichtsrat als Pflichtorgan...

Mehr

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S Publikationen: Gesamtverzeichnis Autor: Alle Autoren 2016 45 Zwirner/Tippelhofer/Hartmann, Trifft der BREXIT auch öffentliche Unternehmen? Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD,

Mehr

Der Priifungsausschuss des Aufsichtsrats

Der Priifungsausschuss des Aufsichtsrats Der Priifungsausschuss des Aufsichtsrats Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsweise in der Aktiengesellschaft und im Aktienkonzern Von Wolfram Huwer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

Handbuch Corporate Governance

Handbuch Corporate Governance Handbuch Corporate Governance Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt,

Mehr

Bundesanzeiger Verlag, Postfach , Köln. Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland

Bundesanzeiger Verlag, Postfach , Köln. Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland ISSN 2192-211X Bundesanzeiger Verlag, Postfach 10 05 34, 50445 Köln ArdAR beitskreis deutscher Aufsichtsrat e.v. Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland HERAUSGEBER Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat

Mehr

Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats nach dem Sarbanes-Oxley Act und dem BilMoG

Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats nach dem Sarbanes-Oxley Act und dem BilMoG Carsten Lammers Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats nach dem Sarbanes-Oxley Act und dem BilMoG Zum Spannungsverhältnis zwischen US-amerikanischem Kapitalmarktrecht, europäischen Vorgaben und deutschem

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G PRÜFUNGSAUSSCHUSSES AUFSICHTSRATS M E T R O A G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G PRÜFUNGSAUSSCHUSSES AUFSICHTSRATS M E T R O A G G E S C H Ä F T S O R D N U N G des PRÜFUNGSAUSSCHUSSES des AUFSICHTSRATS der M E T R O A G (eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf unter HRB 79055) (in der Fassung vom 2. März 2017)

Mehr

Jahres- und Konzernabschluss, Abschlussprüfung

Jahres- und Konzernabschluss, Abschlussprüfung Jahres- und Konzernabschluss, Abschlussprüfung Der Jahresabschluss der STADA Arzneimittel AG und der Konzernabschluss zum 31.12.2016 sowie der Lagebericht und der Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr

Mehr

Leitsätze für den Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat

Leitsätze für den Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat Leitsätze für den Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat Fassung vom 5. Juli 2016 Leitsätze für den Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat Fassung vom 5. Juli 2016 Vorbemerkung Die geplante Änderung

Mehr

Workshop Öffentliche Unternehmen

Workshop Öffentliche Unternehmen Workshop Öffentliche Unternehmen an der WU Wien 2. März 2017 Dr Peter Kunz Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte GmbH Porzellangasse 4, 1090 Wien Tel: +43-1 - 313 74 E-Mail: peter.kunz@ksw.at Öffentliche

Mehr

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage Der Aufsichtsrat Ein Leitfaden für Aufsichtsräte von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage Der Aufsichtsrat Hoffmann / Preu schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer Prof. Dr.

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT 26 CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT Zur Sicherstellung einer nachhaltigen, wertschaffenden Unternehmens entwicklung folgt die Unternehmens Invest AG den Grundsätzen und Prinzipien der Transparenz und einer

Mehr

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance Beate Eibeishäuser Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance Eine Analyse der Aufsichtsratstätigkeit in börsennotierten Unternehmen unter Berücksichtigung von Familienunternehmen Mit

Mehr

Seminar "Der Aufsichtsrat - strukturelle und funktionale Aspekte einer professionellen Unternehmensüberwachung" SS 2017 (B.Sc.)

Seminar Der Aufsichtsrat - strukturelle und funktionale Aspekte einer professionellen Unternehmensüberwachung SS 2017 (B.Sc.) Seminar "Der Aufsichtsrat - strukturelle und funktionale Aspekte einer professionellen Unternehmensüberwachung" SS 2017 (B.Sc.) Institut für Controlling 11.01.2017 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Mehr

Corporate Governance und Abschlussprüfung

Corporate Governance und Abschlussprüfung Corporate Governance und Abschlussprüfung 2.0 Neuerungen durch die Abschlussprüfungsreform Prof. Dr. Joachim Hennrichs Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Universität zu Köln Rechtsquellen

Mehr

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten Zusammenarbeit mit Betreuung von Masterarbeiten Zusammenarbeit mit KONZEPT DER MASTERBETREUUNG Betreuung der Masterarbeit durch in Kombination mit einer Tätigkeit als Praktikant(in) Werkstudent(in) Direkter

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS An unsere Aktionäre Bericht des Aufsichtsrats Geschäftsbericht 2016 9 BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Damen und Herren, in einem weltwirtschaftlichen Umfeld, dessen Entwicklungen komplex und oftmals

Mehr

2. DACH-Compliance-Tagung

2. DACH-Compliance-Tagung 2. DACH-Compliance-Tagung «Wir schaffen Mehrwert durch Compliance!» Freitag, 16. Februar 2018, 10.00 17.00 Uhr, anschliessend Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse

Mehr

Die neue Rolle des Financial Expert. Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold

Die neue Rolle des Financial Expert. Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold Die neue Rolle des Financial Expert Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold 1 Vortragsagenda 1 2 3 4 4 Thesen zur neuen Rolle und Stellung des Financial Expert Neue regulative Anforderungen

Mehr

Handbuch für den Aufsichtsrat

Handbuch für den Aufsichtsrat Susanne Kalss/Peter Kunz (Hg.) Handbuch für den Aufsichtsrat 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Sonderdruck Zitiervorschlag: Autor in Kalss/Kunz, Handbuch Aufsichtsrat 2 (2016) Rz../... Bibliografische

Mehr

Compliance auch für den Mittelstand. 70. Treffen des Billbrookkreis e.v., Hotel Böttcherhof, Hamburg, 04.05.2015

Compliance auch für den Mittelstand. 70. Treffen des Billbrookkreis e.v., Hotel Böttcherhof, Hamburg, 04.05.2015 Compliance auch für den Mittelstand 70. Treffen des Billbrookkreis e.v., Hotel Böttcherhof, Hamburg, Henning Michaelsen, Chief Compliance Officer, Aurubis AG 1 Aurubis, ein integrierter Kupferproduzent

Mehr

Verantwortung des Vorstands: Die gute und die schlechte Gier

Verantwortung des Vorstands: Die gute und die schlechte Gier https://klardenker.kpmg.de/verantwortung-des-vorstands-die-gute-und-die-schlechte-gier/ Verantwortung des Vorstands: Die gute und die schlechte Gier KEYFACTS - Millionengehälter von Managern in der Kritik

Mehr

2. DACH-Compliance-Tagung

2. DACH-Compliance-Tagung 2. DACH-Compliance-Tagung Freitag, 16. Februar 2018 10.00 17.00 Uhr, anschliessend Gala-Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse Building Competence. Crossing

Mehr

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 21 I. Gegenstand und Methode der Untersuchung 21 II. Die börsennotierte Aktiengesellschaft - Überblick über die Entwicklung in Polen und Deutschland 22 2 Kompetenzen des

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zur Unternehmensführung Erklärung zur Unternehmensführung Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der BÜRGERLICHES BRAUHAUS RAVENSBURG-LINDAU

Mehr

EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation

EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation https://klardenker.kpmg.de/eu-abschlussprueferreform-die-grosse-rotration/ EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation KEYFACTS - Verbotsliste für prüfungsfremde Leistungen - Pflicht zur Rotation nach

Mehr

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk DICO Talk 3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung 29. März 2017, 13.30-19.00 Uhr THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60549 Frankfurt am Main Gastgeber Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

FAMILY BUSINESS GOVERNANCE

FAMILY BUSINESS GOVERNANCE FAMILY BUSINESS GOVERNANCE Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Prof. Dr. Peter Witt Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. h.

Mehr

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit WP StB Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück (Hrsg.) mit Beiträgen von Reinhart Bubendorfer,

Mehr

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Management und Wirtschaft Studien. Band 72 Management und Wirtschaft Studien Band 72 Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac Sebastian Schoppmann Compliance als Organisationspflicht bei Kreditinstituten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung 1 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Rechtsformen mit Aufsichtsräten Sonderregelungen für Kreditinstitute

Inhaltsverzeichnis Vorwort Rechtsformen mit Aufsichtsräten Sonderregelungen für Kreditinstitute Vorwort... 5 1. Rechtsformen mit Aufsichtsräten... 15 1.1. Die Aktiengesellschaft... 15 1.1.1. Allgemeines... 15 1.1.2. Aktionäre... 16 1.1.3. Organe... 16 1.1.3.1. Hauptversammlung... 17 1.1.3.2. Vorstand...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11. I Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11. I Einleitung 15 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 I Einleitung 15 A Versagt der Aufsichtsrat? 15 B Reaktionen und Maßnahmen 16 C Problemanalyse 17 D Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 19 E Aufbau der Arbeit 20 II

Mehr

Entsprechenserklärung Abweichung von den Empfehlungen des DCGK. Dr. Ansgar Schönborn, LL.M. Corporate Summit, Düsseldorf, 24.

Entsprechenserklärung Abweichung von den Empfehlungen des DCGK. Dr. Ansgar Schönborn, LL.M. Corporate Summit, Düsseldorf, 24. Entsprechenserklärung Abweichung von den Empfehlungen des DCGK Dr. Ansgar Schönborn, LL.M. Corporate Summit, Düsseldorf, 24. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 161 AktG Erklärte Abweichung Nicht erklärte Abweichung

Mehr

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG Die aktuelle sowie alle bisherigen Entsprechenserklärungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex sind im Internet dauerhaft zugänglich auf der Website www.vtg.de

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück Herausgegeben von Peter Wollmert Norbert Schönbrunn Udo Jung Hilmar Siebert Michael Henke ~I IDW-Verlag GmbH

Mehr

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013)

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013) Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013) 1 Zusammensetzung und Leitung (1) Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden 1

Mehr

Agenda. Ziele des Anwendungsbereichs BilMOG. Status quo. Gegenstand und Auswirkungen des BilMoG (Überblick) Corperate Covernance nach dem BilMOG

Agenda. Ziele des Anwendungsbereichs BilMOG. Status quo. Gegenstand und Auswirkungen des BilMoG (Überblick) Corperate Covernance nach dem BilMOG agens 2009 Schwachstellenanalyse von innen oder die neue Rolle Hier steht von Ihr Geschäftsleitung Titel und/oder Aufsichtsrat nach dem Bilanzrechtmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Bedeutung für

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats 2014

Bericht des Aufsichtsrats 2014 Bericht des Aufsichtsrats 2014 Im Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Kontroll- und Beratungsaufgaben sorgfältig wahrgenommen. In den Sitzungen des Aufsichtsrats

Mehr

Audit Committees im regulatorischen Fokus

Audit Committees im regulatorischen Fokus Audit Committees im regulatorischen Fokus Chancen und Risiken für die Arbeit des Aufsichtsrats auf dem 64. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag Hannover, den 29.09.2010 Seite 2 1. Veränderter regulatorischer

Mehr

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes Der PCGK als Lösungsansatz für die Praxis RDir in Dr. Simone Hartmann, Referentin BMVg Bonn AGENDA 1. Im Fokus: Risikomanagement 2. Anwendungsbereiche

Mehr

Schwerpunktthemen der HV-Saison Marc Tüngler, Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.v. (DSW)

Schwerpunktthemen der HV-Saison Marc Tüngler, Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.v. (DSW) Schwerpunktthemen der HV-Saison 2018 Marc Tüngler, Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.v. (DSW) 1 Die Saison 2017 - Die Ausgangslage 2017 war für die meisten der deutschen Aktiengesellschaften

Mehr

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ ERHEBUNGSDESIGN Methode: Onlinebefragung (CAWI) Instrument: Fragebogen gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt Zielgruppe: Aufsichtsräte, Top

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Corporate Governance-Bericht

Corporate Governance-Bericht Corporate Governance-Bericht adesso legt großen Wert auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Hohe Anforderungen an Transparenz, Kontrolle und wirtschaftsethische Grundsätze stärken das Vertrauen

Mehr

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG Nach 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften jährlich

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur europäischen Aktionärsrechte-Richtlinie

Aktuelle Entwicklungen zur europäischen Aktionärsrechte-Richtlinie Aktuelle Entwicklungen zur europäischen Aktionärsrechte-Richtlinie Stocks & Standards-Workshop Jan Bremer Leiter des EU-Verbindungsbüros Deutsches Aktieninstitut e.v. 1 Vorgeschichte: EU-Kommissionsvorschlag

Mehr

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -Überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

Anforderungen an die Interne Revision

Anforderungen an die Interne Revision Anforderungen an die Interne Revision Grundsätze, Methoden, Perspektiven Herausgegeben von Mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, Dr. Oliver Engels, WP/StB Hans-Jürgen

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

31. Mai Sind Sie compliant? Erfüllung von Corporate Governance Anforderungen

31. Mai Sind Sie compliant? Erfüllung von Corporate Governance Anforderungen 31. Mai 2016 Erfüllung von Corporate Governance Anforderungen Mögliche Governance-Anforderungen an Ihr Unternehmen Gesetze URÄG UKBA FCPA GmbHG AktG ISO- Normen Anforderungen an Ihr Unternehmen IDW PS

Mehr

16. IFRS-FORUM

16. IFRS-FORUM 16. IFRS-FORUM 21.07.2017 Ausgewählte Themen der handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegung E i n f ü h r u n g ifu Prof. Dr. Bernhard Pellens Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Mehr

Please find attached the shareholder proposals to be made available in relation to the agenda of the Annual General Meeting on February 17, 2011.

Please find attached the shareholder proposals to be made available in relation to the agenda of the Annual General Meeting on February 17, 2011. Last updated: February 02, 2011 Please find attached the shareholder proposals to be made available in relation to the agenda of the Annual General Meeting on February 17, 2011. Shareholder proposals are

Mehr

Florian Hinse CORPORATE GOVERNANCE UND KONTRAG

Florian Hinse CORPORATE GOVERNANCE UND KONTRAG Florian Hinse CORPORATE GOVERNANCE UND KONTRAG 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Aufbaustruktur deutscher AG s 2. Deutscher Corporate Governance Kodex 3. KonTraG 4. Literaturverzeichnis 2 AUFBAUSTRUKTUR DEUTSCHER

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS Geschäftsbericht 2015 An unsere Aktionäre Bericht des Aufsichtsrats 8 BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Damen und Herren, in einem weltwirtschaftlichen Umfeld, dessen Entwicklungen komplex und oftmals

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Die Erklärung zur Unternehmensführung enthält die Entsprechenserklärung nach 161 AktG, relevante Angaben zu den über die gesetzlichen Anforderungen hinaus

Mehr

Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien. Ein Kodex- und Systemvergleich. Nomos

Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien. Ein Kodex- und Systemvergleich. Nomos Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien Ein Kodex- und Systemvergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 14 Einleitung 19 1 Corporate Govemance im

Mehr

Steine statt Brot für den Aufbau einer wirksamen Compliance-Organisation durch das BGH- Urteil?

Steine statt Brot für den Aufbau einer wirksamen Compliance-Organisation durch das BGH- Urteil? Steine statt Brot für den Aufbau einer wirksamen Compliance-Organisation durch das BGH- Urteil? Falko Leopold, Chief-Compliance-Officer, Volkswagen AG, Wolfsburg Agenda 1. Einleitung 2. Aufbau einer Compliance

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Wir sehen die Erklärung zur Unternehmensführung als Chance, die Stabilität und Nachhaltigkeit der Unternehmensführung der MEDICLIN Aktiengesellschaft (MediClin)

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern)

Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern) Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern) Mit diesem Bericht informiert der Aufsichtsrat gemäß 171 Abs. 2 AktG über seine Tätigkeit. Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2016_

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2016_ Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2016_ Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr im Sinne einer guten Corporate Governance bei allen maßgeblichen Belangen

Mehr

VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern

VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern GLIEDERUNG I. Einleitung 1 1. Problemstellung: 1 2. Zielsetzung 3 3. Methodik 4 4. Objektklärung und Begriffsbestimmung 6 4.1. Corporate Governance in Deutschland 6 4.2. Öffentlicher Sektor 9 4.3. Kommunales

Mehr

Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht 1 Praxis der Unternehmensführung Corporate Governance Standards guter und verantwortungsbewusster Unternehmensführung Vorstand und Aufsichtsrat der Infineon Technologies AG verstehen unter Corporate Governance

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell DIIR-FORUM Band 7 Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel

Mehr

II. Aktiengesellschaft

II. Aktiengesellschaft II. Aktiengesellschaft 1 AktG (1) Die Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen.

Mehr

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin Lead Climate Change & Sustainability Services Deutschland/ Schweiz/ Österreich 20. Oktober 2016 Agenda 1. CSR & ESG 2. Die wesentlichen

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen, Offenheit und Transparenz der Unternehmenskommunikation sind

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen: Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung, die ggf. unter ergänzender Beachtung der ISA durchgeführt wurde, bei einem nach 315e HGB aufgestellten Konzernabschluss

Mehr

Service Übersicht Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer - Frankfurt a.m.

Service Übersicht Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer - Frankfurt a.m. Compliance Beratung Service Übersicht Compliance Beratung 1. Die Partner 2. Unsere Services Die Partner - Rosemarie Helwig Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer Rosemarie Helwig Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Unternehmensvorstellung Dr. Engelbert Wimmer e&co. AG POLARIXPARTNER GmbH THE GUIDING STAR FOR THE MANUFACTURING INDUSTRY ENABLING VALUE Das Beratungshaus für komplexe Veränderungssituationen. V ERÄNDERUNGEN

Mehr

Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen. Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg

Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen. Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Compliance und Vorstandshaftung Überblick Compliance als Geschäftsleiterpflicht in GmbH und AG Organisationspflichten

Mehr

Sebastian Koch BCA Kompetenzcenter VSH / D&O

Sebastian Koch BCA Kompetenzcenter VSH / D&O Sebastian Koch BCA Kompetenzcenter VSH / D&O D&O-Versicherung Gliederung 1. Besonderheiten der D&O 2. Was ist eine Unternehmens-D&O? 3. Warum braucht ein Unternehmen eine D&O? 4. Haftungsgrundlagen a)

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zur Unternehmensführung Erklärung zur Unternehmensführung Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der Schweizer Electronic AG. Der Vorstand

Mehr

Einladung zum Praxis-Seminar

Einladung zum Praxis-Seminar Die Gesetze des Kapitalmarkts 2017 - Praxis-Seminar zu Wissen und Handlungsempfehlungen für Investor Relations und Hauptversammlung Erfahrungen, Erwartungen, Trends, Rechtsprechung, Gesetzesänderungen

Mehr

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG 12. Oktober 2017, Düsseldorf 18. Oktober 2017, München 09. November 2017, Stuttgart INHALT Sehr geehrte Damen und

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt Termin & Anmeldung Wir laden Sie herzlich zu unserem Digital Nighttalk zum Thema Dematerialisierung

Mehr

TAG 1, 19. OKTOBER 2017

TAG 1, 19. OKTOBER 2017 TAG 1, 19. OKTOBER 2017 10.00 Uhr: Begrüßung und Vorwort Christian Jeschke, Director Sales & Account Management, Computershare 10.30 Uhr: Aktionärsrechterichtlinie frischer Wind aus Europa Blackbox nationale

Mehr

KCU-Update: Die Entwicklung des Frauenanteils in den DAX30-Aufsichtsräten in der HV-Saison 2013

KCU-Update: Die Entwicklung des Frauenanteils in den DAX30-Aufsichtsräten in der HV-Saison 2013 KCU-Update: Die Entwicklung des Frauenanteils in den DAX30-Aufsichtsräten in der HV-Saison 2013 Peter Ruhwedel / Marcel Ammann* ZUSAMMENFASSUNG In der Hauptversammlungssaison 2013 betrug der Frauenanteil

Mehr

Vorschläge für Kodexänderungen 2017 veröffentlicht

Vorschläge für Kodexänderungen 2017 veröffentlicht P R E S S E M I T T E I L U N G Frankfurt am Main, 2. November 2016 Vorschläge für Kodexänderungen 2017 veröffentlicht Gute Unternehmensführung orientiert sich an den auch ethisch ausgerichteten Prinzipien

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland"

Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland" DISSERTATION der Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts-

Mehr

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert NomosKommentar HGB Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert 1. Auflage 2017. Buch. 2576 S. Hardcover ISBN 978 3 8487 3714 7 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht schnell

Mehr

DAX/MDAX- AUFSICHTSRATSSTUDIE 2017

DAX/MDAX- AUFSICHTSRATSSTUDIE 2017 DAX/MDAX- AUFSICHTSRATSSTUDIE 2017 8. Ausgabe Inhalt» Einleitung... 3» Inhalt... 4 DAX - Unternehmen 2016... 6 MDAX - Unternehmen 2016... 8» Systeme der Aufsichtsratsbezüge... 13 DAX - Vergütungssysteme

Mehr

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81 I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis V VII XIII Erster Teil: Grundlagen Sven Reinecke Return on Marketing? 3 Richard Köhler Marketingcontrolling: Konzepte und Methoden 39

Mehr

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand Keyfacts über IPO - AGs unterliegen verlängerter Verjährungsfrist und Beweislastumkehr - Anforderungen an die Lageberichterstattung gemäß DRS 20 sind nach

Mehr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln, Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere Köln, 09.11.2017 WAS WIR KÖNNEN Wir bringen die PS auf die Straße. Unsere Mission ist Enforcing Performance. Corporate Offices (CxO) Branchen

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. DSGVO DIE HERAUSFORDERUNGEN DES DIGITALEN WANDELS: SCHUTZ

Mehr

DICO Leitlinie. L03 Compliance-Leitfaden für den Aufsichtsrat

DICO Leitlinie. L03 Compliance-Leitfaden für den Aufsichtsrat DICO Leitlinie L03 Compliance-Leitfaden für den Aufsichtsrat Autoren: Arbeitskreis Aufsichtsrat und Compliance Stand: März 2015 Inhaltsverzeichnis I 3 VORWORT 5 EINLEITUNG 6 1. PFLICHT ZU COMPLIANCE UND

Mehr

DICO Leitlinie. L03 Compliance-Leitfaden für den Aufsichtsrat. Autoren: Arbeitskreis Aufsichtsrat und Compliance

DICO Leitlinie. L03 Compliance-Leitfaden für den Aufsichtsrat. Autoren: Arbeitskreis Aufsichtsrat und Compliance DICO Leitlinie L03 Compliance-Leitfaden für den Aufsichtsrat Autoren: Arbeitskreis Aufsichtsrat und Compliance Leitlinie I 2 Disclaimer I 3 Stand: März 2015 Disclaimer DICO Leitlinien richten sich an Compliance-Praktiker.

Mehr

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer

Mehr

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1) Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der adidas AG besteht auf der Grundlage der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats

Mehr