Arbeitsverhinderungen/ Schwangerschaft und Mutterschaft. Referat vom 16. Juni RA Dr. G. Koller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsverhinderungen/ Schwangerschaft und Mutterschaft. Referat vom 16. Juni RA Dr. G. Koller"

Transkript

1 Arbeitsverhinderungen/ Schwangerschaft und Mutterschaft Referat vom 16. Juni 2015 RA Dr. G. Koller 1

2 2

3 Übersicht Probezeit Auflösung des Arbeitsverhältnisses Kündigungsschutz (Sperrfristen) Ferien/Urlaub Arbeitsverhinderungen und Lohnfortzahlung Schwangerschaft und Mutterschaft Aktuelle Entscheide 3

4 Probezeit 1 Probezeit (Art. 335b OR): Sie beginnt mit dem Stellenantritt. Sie darf maximal 3 Monate dauern (Gesetz: 1 Monat). Kündigungsfrist nach Gesetz: 7 (Kalender-)Tage. Abänderung sind schriftlich möglich. Verlängerung bei Absenzen infolge Krankheit, Unfall oder einer nicht freiwillig übernommenen gesetzlichen Pflicht (nicht aber wegen Ferien oder Schwangerschaft). 4

5 Probezeit 2 Während der Probezeit besteht kein Kündigungsschutz nach Art. 336c OR (bei Schwangerschaft: Art. 3 GlG beachten!). Keine neue Probezeit nach einer Lehre, bei Funktionswechsel, Betriebsübergang usw. 5

6 Probezeit 3 Verlängerung der Probezeit: Normalfall Beispiel: Schriftlich vereinbarte Probezeit: 3 Monate Probezeit AV nach Probezeit 3 Monate unbefristet 6

7 Probezeit 4 Verlängerung der Probezeit: K r a n k h e it 2 M o n a t e : P r o b e z e it K r a n k P.z e it A V n a c h P r o b e z e it 2 M o n a te 2 M o n a - te P r o b e z e it: 5 M o n a te 1 M t. u n b e fr is te t V e r lä n g e r u n g n u r b e i: K r a n k h e it, U n fa ll E r fü llu n g e in e r n ic h t fr e iw illig ü b e r n o m m e n e n g e s e tz lic h e n P flic h t K e in K ü n d ig u n g s s c h u tz b is z u m A b la u f d e r v e r - lä n g e r te n P r o b e z e it 7

8 Auflösung des Arbeitsverhältnisses 8

9 Befristetes Arbeitsverhältnis klar vereinbarter Endtermin (Art. 334 OR) keine Probezeit* keine Kündigung* kein Kündigungsschutz * beides kann vereinbart werden Bei stillschweigender Verlängerung wird das befristete Arbeitsverhältnis zum unbefristeten. Mehrere Befristungen zur Umgehung von Vorschriften sind verboten (Kettenverträge). 9

10 Unbefristetes Arbeitsverhältnis Es wird in der Regel durch Kündigung aufgelöst. Die Kündigung ist unabhängig davon gültig, ob sie begründet wurde oder nicht. Auf Verlangen ist sie schriftlich zu begründen (Art. 335 OR). In der Begründung sollten alle massgebenden Gründe aufgeführt werden. Das Nachschieben schon vorhandener aber noch nicht bekannter Gründe ist zulässig (auch bei einer fristlosen Entlassung). 10

11 Wesen der Kündigung Die Kündigung ist eine empfangsbedürftige einseitige Willenserklärung. Der Austrittstermin sollte erwähnt werden. Die Gegenpartei muss damit nicht einverstanden sein, es genügt wenn sie davon Kenntnis erhält. Aus Beweisgründen sollte die Kündigung immer schriftlich erfolgen (eingeschrieben oder durch Übergabe am Arbeitsplatz gegen Quittung). Allenfalls Beizug eines Zeugen bei der Übergabe. 11

12 Wirkungen der Kündigung Beweispflichtig für den Erhalt der Kündigung ist die kündigende Partei. Daher bei Postversand die Kündigung nicht erst kurz vor Ende des Monats absenden. Ab Kenntnisnahme der Kündigung befinden sich die Parteien im gekündigten Verhältnis. Dieser Zeitpunkt bestimmt auch die Dauer der Kündigungsfrist. Die effektive Kündigungsfrist wird vom Endtermin der Kündigung zurückgerechnet. 12

13 Kündigungsfristen 1 Kündigungsfristen nach der Probezeit (Art. 335a OR): Kündigungsfrist im 1. DJ: 1 Monat Kündigungsfrist im DJ: 2 Monate Kündigungsfrist ab 10. DJ: 3 Monate Temporärarbeit (Art. 19 AVG): Monat: 2 Tage Monat: 7 Tage nachher: mind. 1 Monat 13

14 Kündigungsfristen 2 Abweichende Vereinbarungen: Die Kündigungsfristen können vom Gesetz abweichend vereinbart werden, aber: Nur durch schriftliche Vereinbarung Nach Ablauf der Probezeit muss die Kündigungsfrist auch im ersten Dienstjahr mindestens einen Monat betragen (ausgenommen durch eine Regelung in einem GAV). 14

15 Aufhebungsvertrag Ist grundsätzlich jederzeit möglich. Ist auch formlos gültig, aus Beweisgründen aber unbedingt schriftlich zu vereinbaren. Der Arbeitnehmer kann während des Arbeitsverhältnisses und ein Monat darüber hinaus nicht auf ihm zwingend zustehende Ansprüche verzichten (Art. 341 OR). Den Vertrag so abfassen, dass ersichtlich ist, dass der Aufhebungsvertrag auf Wunsch der Arbeitnehmerin erfolgt. 15

16 Andere Beendigungsgründe Objektive Unmöglichkeit. Die Ablehnung eines Betriebsübergangs durch den Arbeitnehmer ist grundsätzlich jederzeit möglich. Massenentlassung. Fristlose Auflösung. Tod des Arbeitnehmers. Tod des Arbeitgebers. 16

17 Kündigung zur Unzeit auch: Kündigungsschutz, Sperrfristen (Art. 336c und d OR) 17

18 Anwendbarkeit Nur für Kündigungen nach Ablauf der Probezeit. Nur für Kündigungen seitens des Arbeitgebers (eine Ausnahme siehe nachfolgend). Die Kündigungsschutzbestimmungen können kumulativ zur Anwendung kommen. Der Arbeitgeber darf nicht kündigen bei: 18

19 Sperrfristen 1 Militärischen Dienstleistungen: Während der Leistung schweizerischen obligatorischen Militär- oder Schutzdienstes oder schweizerischen Zivildienstes. Dauert der Dienst mehr als 11 Tage, besteht ein zusätzlicher Schutz vier Wochen vor und nach dem Dienst. 19

20 Gilt für schweizerischen obligatorischen Militär- oder Schutzdienst oder schweizerischen Zivildienst: bis zu elf Tagen: Dienstleistung = Sperrfrist bei mehr als elf Tagen: 4 Wochen Dienstleistung 4 Wochen Sperrfrist 20

21 Sperrfristen 2 Krankheit und Unfall: Bei Krankheit und Unfall (ganze oder teilweise Arbeitsverhinderung): während 30 Tagen im 1. Dienstjahr während 90 Tagen im 2. bis 5. Dienstjahr während 180 Tagen ab 6. Dienstjahr Hinweis: Zwischen Kündigungsschutz und Lohnfortzahlung besteht kein direkter Zusammenhang. 21

22 Sperrfristen 3 Hinweis bei Krankheit und Unfall: Bei einer Arbeitsverhinderung über den Dienstjahreswechsel (1. 2.; Dienstjahr) kann die längere Sperrfrist zur Anwendung kommen, selbst wenn die Kündigung noch im alten Dienstjahr ausgesprochen wurde (BGE 133 III 517 = Praxis 2008 Nr. 26). 22

23 Sperrfristen 4 Schwangerschaft und Niederkunft: Während der ganzen Schwangerschaft und in den 16 Wochen nach der Niederkunft einer Arbeitnehmerin. Hilfsaktionen im Ausland: Während einer vom Bund angeordneten und vom Arbeitgeber akzeptierten Hilfsaktion im Ausland. 23

24 Sperrfristen 5 Massenentlassungen: Bei Massenentlassungen sind Kündigungen frühestens auf 30 Tage nach der Information des zuständigen kantonalen Amtes möglich, soweit nicht längere Fristen gelten (Art. 335g IV OR). 24

25 Sperrfristen 6 Kündigungsschutz für den Arbeitgeber: Wenn ein Vorgesetzter Militärdienst etc. zu leisten und der Arbeitnehmer ihn in dieser Zeit zu vertreten hat, gelten dieselben Fristen wie oben (Art. 336d OR). 25

26 Sperrfristen 7 Im Rahmen des GlG: Die Kündigung ist anfechtbar, wenn sie aufgrund einer Diskriminierung im Sinne des GlG ausgesprochen wurde. Dieser Kündigungsschutz gilt für Dauer eines innerbetrieblichen Beschwerdeverfahrens, eines Schlichtungs- oder Gerichtsverfahrens sowie sechs Monate darüber hinaus. 26

27 Kündigungsschutz nach GlG Anfechtung vor Ende der Kündigungsfrist. Ev. Anordnung der provisorischen Wiedereinstellung für die Dauer des Verfahrens durch das Gericht. Die Arbeitnehmerin kann darauf verzichten und statt dessen eine Entschädigung geltend machen (maximal sechs Monatslöhne; Art. 9 GlG). 27

28 Wirkungen Kündigung während der Sperrfrist: Wird die Kündigung während einer Sperrfrist ausgesprochen, ist sie ungültig (nichtig) und muss nach deren Ablauf wiederholt werden. Kündigung vor Beginn der Sperrfrist: Erfolgt die Kündigung vor Beginn der Sperrfrist, ist sie gültig. Die Kündigungsfrist verlängert sich aber wegen der Arbeitsverhinderung entsprechend. 28

29 Verlängerung Fällt der neue Endtermin nicht mit dem vertraglichen oder üblichen Endtermin zusammen (z.b. Monatsende), verlängert sich die Frist bis zu diesem Zeitpunkt. Erneute Arbeitsverhinderungen in dieser Verlängerungszeit führen aber zu keinen neuen Sperrfristen. 29

30 Weiter zu beachten Die Verlängerung erfolgt grundsätzlich von Gesetzes wegen; der Arbeitnehmer hat sie aber geltend zu machen. Tritt eine Verlängerung ein, sind die vertraglichen Pflichten bis zum neuen Endtermin einzuhalten. Einer Auflösung im gegenseitigen Einvernehmen stehen die Sperrfristen grundsätzlich nicht entgegen. 30

31 Besonders zu beachten Bei vorheriger Freistellung kann auf diese für die Dauer der Verlängerung zurückgekommen werden. Zwischen Sperrfristen und Lohnfortzahlungspflichten besteht kein direkter Zusammenhang. Bei einer längerdauernden Arbeitsverhinderung kann nach Ablauf der Sperrfrist gekündigt werden, ohne dass dies missbräuchlich ist. 31

32 Kumulation Verschiedene Verhinderungsgründe lösen jeweils neue Sperrfristen aus. Dies gilt auch bei zwei Unfällen oder verschiedenen Krankheiten auf- oder hintereinander (BGE 120 II 124; BGE 1C_296/2008). 32

33 Beispiel Kdg.frist Krank 15 Tage Verlängerung 15 Tage Verlängerung ans M onatsende Kündigung am 5.2. auf einen M onat per Ende M ärz Sperrfrist bei Arbeitsverhinderung Keine Sperrfrist bei Arbeitsverhinderung 33

34 Beispiel Krank Kündigungsfrist Kündigung am 6.1. per Ende März Sperrfrist bei Arbeitsverhinderung Keine Sperrfrist bei Arbeitsverhinderung Kündigung nichtig 34

35 Ferien am Ende des Arbeitsverhältnisses Ferien sind (unter Vorbehalt der Stellensuche) bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beziehen. Das gilt auch im Falle einer Freistellung (Art. 329d OR). Die Auszahlung nicht bezogener Ferien (z.b. wegen einer Arbeitsverhinderung) führt zu keiner Verlängerung des Arbeitsverhältnisses. Überstunden können nur im gegenseitigen Einvernehmen kompensiert werden (Art. 321c OR; ausser bei missbräuchlicher Weigerung durch den Arbeitnehmer). 35

36 Ferienkürzung 1 Grundsatz (Art. 329b OR): Bei länger dauernder Arbeitsunfähigkeit können die Ferien gekürzt werden. Die Absenzen können pro Dienstjahr zusammengerechnet werden. Die Kürzung beträgt 1/12 pro vollen Monat: bei verschuldeter Abwesenheit: ab dem 1. vollen Monat; bei unverschuldeter Abwesenheit: ab dem 2. vollen Monat; bei Schwangerschaft: ab dem 3. vollen Monat. 36

37 Ferienkürzung 2 Abweichende Vereinbarung: Durch NAV oder GAV kann eine abweichende Regelung getroffen werden, wenn sie gesamthaft gesehen gleichwertig ist. 37

38 Kürzung in Zwölfteln des jährlichen Ferienanspruchs: Kürzungsfaktor in Zwölfteln des Jahresanspruchs Dauer der Absenz Krankheit/ Unfall etc. Selbstverschuldet Schwangerschaft bis 1 Monat > 1 < 2 Monate 1/ Monate 2/12 1/ Monate 3/12 2/12 1/12 4 Monate 4/12 3/12 2/12 5 Monate 5/12 4/12 3/12 6 Monate 6/12 5/12 4/12 7 Monate 7/12 6/12 5/12 8 Monate 8/12 7/12 6/12 9 Monate 9/12 8/12 7/12 10 Monate 10/12 9/12 8/12 11 Monate 11/12 10/12 9/12 12 Monate 12/12 11/12 10/12 38

39 39

40 Übersicht Lohnfortzahlung nach Gesetz Obligatorische Versicherungen Krankentaggeldversicherungen Beschäftigung der Schwangeren & Mütter Mutterschaftsentschädigung 40

41 Beweislast Der Nachweis für die unverschuldete Arbeitsverhinderung liegt bei dem/der Angestellten. Dieser kann durch ein Arztzeugnis oder auch Zeugen erbracht werden. Sinnvoll: Die Möglichkeit des Beizugs eines Vertrauensarztes im Vertrag vorsehen. 41

42 Lohnfortzahlungsanspruch Nach Gesetz (OR 324a) Durch schriftliche gleichwertige andere Vereinbarung (Art. 324a Abs. 4 OR) Bei obligatorischer Versicherung (EO/UVG/MV: nach OR 324a und b) 42

43 Voraussetzungen 1 Unverschuldete Arbeitsverhinderung infolge (Art. 324a OR): Krankheit und/oder Unfall Schwangerschaft (Mutterschaft?) Erfüllung gesetzlicher Pflichten Ausübung öffentlicher Ämter Anderer Verhinderungsgründe 43

44 Voraussetzungen 2 Ein Arbeitsverhältnis, das mehr als drei Monate gedauert hat (Anspruch ab 1. Tag des 4. Monats); das fest auf mehr als drei Monate eingegangen worden ist (Anspruch ab 1. Arbeitstag). 44

45 Lohnanspruch nach Gesetz Anspruch auf vollen Lohn besteht: Im ersten Dienstjahr für mindestens drei Wochen. Ab dem zweiten Dienstjahr angemessen länger (Skalen). Verschiedene Absenzen können zusammengerechnet werden. Der Anspruch verfällt Ende Jahr 45

46 ZH/BS/BE-Skalen (in Wochen) (in Wochen) Dienstjahre BS BE ZH

47 (in Wochen) Dienstjahre BS BE ZH

48 Anspruch bei Dienstjahreswechsel Dauert die Krankheit über einen Dienstjahreswechsel hinaus, kommt gemäss neuer Gerichtspraxis nicht unbedingt eine Kumulation der Ansprüche pro Dienstjahr zur Anwendung, sondern der/die Angestellte hat nur einmal den längeren Anspruch zu gut. 48

49 Gesetzliche Pflichten Militärdienst usw. Obligatorische Fortbildung Vorladung vor Gericht usw. Familienpflichten Pflege von (nahen) Angehörigen Stimm- und Wahlpflichten Unverschuldete Verhaftung 49

50 Öffentliche Ämter Behördentätigkeiten aller Art Laienrichter, Geschworene Stimmenzähler 50

51 Krankheit/Unfall Unfall: Anspruch nach UVG sowie nach Art. 324a und b OR Krankheit: Anspruch nach Gesetz Vereinbarung einer KTGV 51

52 Obligatorische Versicherung Obligatorische Versicherungen sind:. Die Erwerbsersatzversicherung. Die Unfallversicherung. Die Militärversicherung 52

53 Verhältnis Art. 324a und b OR Arbeitsverhinderung Lohn nach Gesetz Skalen, mindestens 3 Monate angestellt Abweichende gleichwertige Regelung zb Krankentaggeldversicherung bei obligatorischer Versicherung unter den obenstehenden Voraussetzungen: Differenz, wenn Versicherung weniger als 80 % des Lohnes deckt (bis CHF ) 53

54 Versicherter Lohn nach UVG Beträgt der Lohn nicht mehr als CHF muss der Arbeitgeber nichts bezahlen, wenn die Versicherung mindestens 80% des bisherigen Lohnes deckt. Ist das Salär höher, hat der Arbeitgeber die Differenz bis zu 80% zu decken, falls das Arbeitsverhältnis mehr als drei Monate gedauert hat. Für diese Dauer sind ebenfalls die Skalen massgebend. 54

55 Unfallversicherung 1 Berufsunfallversicherung: Ist obligatorisch; die Prämie ist vom AG zu bezahlen. Nichtberufsunfallversicherung: AN, die weniger als 8 Stunden pro Woche arbeiten, sind nicht obligatorisch versichert (nur der Weg von und zur Arbeit). Heilungskosten übernimmt dann die private Krankenversicherung, der Lohnanspruch richtet sich nach Art. 324a OR. Die NBU-Prämie kann dem Arbeitnehmer vom Lohn abgezogen werden. 55

56 Unfallversicherung 2 Beginn und Ende: Die Versicherung beginnt am Tag der geplanten oder effektiven Arbeitsaufnahme, in jedem Fall aber, wenn sich der AN auf den Weg zur Arbeit begibt. Die Versicherung endet am 30. Tag, an dem der Anspruch auf mindestens den halben Lohn aufhört. Dann hat sich der AN wieder bei der privaten Krankenversicherung anzumelden oder kann die bisherige Versicherung noch um maximal 180 Tage verlängern. 56

57 Unfallversicherung 3 Versicherter Lohn: Der obligatorisch versicherte Lohn ist auf CHF pro Jahr (CHF 346. pro Tag) beschränkt (davon 80 % = CHF ). Bei AN mit einem höheren Einkommen empfiehlt sich eine Zusatzversicherung. 57

58 Die Vereinbarung einer Krankentaggeldversicherung Muss schriftlich erfolgen und gleich-wertig sein; Wird zugunsten der Angestellten angenommen, wenn Prämien abgezogen werden; Kann nach KVG oder VVG abgeschlossen werden. Das Reglement ist den Angestellten bekannt zu geben. 58

59 Übliche Regelung Anspruch auf 80 % des Lohnes ab 1. Tag der Arbeitsverhinderung. Dauer: 720 innert 900 Tagen. Prämien: mindestens die Hälfte wird vom Arbeitgeber übernommen. 59

60 Sozialversicherung Auf Versicherungsleistungen bei Krankheit und Unfall sind weder AHV noch ALV abzurechnen. Zahlt hingegen der Arbeitgeber anstelle der Versicherung, muss er die gleichen Leistungen erbringen, d.h. er hat die Arbeitnehmerbeiträge zu übernehmen. So sieht der L-GAV Gastgewerbe vor, dass in diesem Fall der Lohnanspruch 88% brutto beträgt. 60

61 Aufgeschobene Versicherung Beginn Arbeitsverhinderung Lohn durch AG (ca. 88 % brutto) Beginn Versicherungsleistung (nach30/60 Tagen) Versicherungsleistung (80 % "netto") Zahlt der Arbeitgeber, hat er die AN-Beiträge für AHV/ALV zu übernehmen, da nur auf den Versicherungsleistungen keine Beiträge zu entrichten sind. 61

62 Vorbehalte Gesundheitsvorbehalte müssen den Angestellten vor/bei Vertragsschluss bekannt gegeben werden. Wird kein Vorbehalt angebracht, kann dieser nicht nachträglich geltend gemacht werden. Dasselbe gilt für sonstige Einschränkungen. 62

63 Zu beachten: Die Angestellte ist beim Austritt schriftlich auf das Übertrittsrecht in die Einzelversicherung hinzuweisen. Die Angestellte kann sich während der Dauer des Arbeitsverhältnisses an den Arbeitgeber halten, hat aber auch ein direktes Forderungsrecht gegenüber der Versicherung. 63

64 Exkurs: NAV Die Bestimmungen der kantonalen NAV gelten unmittelbar für die ihm unterstellten Arbeitsverhältnisse, soweit nichts anderes (unbedingt schriftlich) vereinbart wird. Der NAV kann vorsehen, dass Abreden, die von einzelnen seiner Bestimmungen abweichen, zu ihrer Gültigkeit der Schriftform bedürfen (Der Kanton Zürich sieht z.b. den Abschluss einer Taggeldversicherung nach KVG vor). 64

65 Schwangerschaft und Mutterschaft 65

66 Schwangerschaft Konzeption 8 Wochen Geburt 8 16 vor Geburt Wochen nach Geburt Wegbleiben auf Anzeige hin Arbeitsverbot Arbeit nur mit Einverständnis Bei Abend- und Nachtarbeit (20 bis 06 Uhr): Angebot einer Tagesarbeit verboten Arbeitsverbot nicht zw Uhr sonst: 80% Lohn Tagesarbeit oder 80% Arbeitsverbot Tagesarbeit oder 80% 66

67 Kündigungsschutz Zugunsten der Arbeitnehmerin besteht ein Kündigungsschutz während der ganzen Schwangerschaft sowie in den 16 Wochen nach der Geburt (Art. 336c OR). Nach Ablauf dieser Zeit hat die Arbeitnehmerin die Arbeit im bisherigen Umfang wieder aufzunehmen. Will sie das nicht, empfiehlt sich der Abschluss einer Aufhebungsvereinbarung. 67

68 Höchstarbeitszeit Schwangere Frauen und stillende Mütter dürfen nicht über die vereinbarte ordentliche Dauer der täglichen Arbeit hinaus beschäftigt werden, jedoch keinesfalls über 9 Stunden hinaus (Art. 60 ArGV 1). 68

69 Beschäftigung Schwangere und stillende Frauen dürfen nur mit ihrem Einverständnis beschäftigt werden. Schwangere dürfen auf blosse Anzeige hin der Arbeit fernbleiben oder die Arbeit verlassen (Art. 35a ArG). Ein Lohnanspruch besteht hier nur, wenn die Absenz gesundheitsbedingt ist (Arztzeugnis). 69

70 Arbeitsverhinderungen Art. 324a Abs. 3 OR lautet aktuell: Bei Schwangerschaft hat der Arbeitgeber den Lohn im gleichen Umfang zu entrichten. Das gilt aber nur bei objektiven Beschwerden, nicht bei blossem Wegbleiben. 70

71 Abend- und Nachtarbeit 1 Der Arbeitgeber hat schwangeren Frauen, die zwischen 20 Uhr und 6 Uhr beschäftigt werden, auf ihren Wunsch nach Möglichkeit eine gleichwertige Arbeit zwischen 6 Uhr und 20 Uhr anzubieten (also für die gesamte Zeit; Art. 35b ArG). 71

72 Abend- und Nachtarbeit 2 Schwangere Frauen dürfen ab der 8. Woche vor der Niederkunft zwischen 20 Uhr und 6 Uhr nicht beschäftigt werden (Art. 35a ArG). Das Angebot einer Ersatzarbeit gilt auch für die Zeit zw. der 8. und 16. Woche nach der Niederkunft (Art. 35b ArG). 72

73 Finanzielle Folgen Kann der Arbeitgeber keine gleichwertige Ersatzarbeit anbieten (wenn gewünscht und während des Arbeitsverbotes), hat er der Arbeitnehmerin 80 % des Lohnes (ohne Nachtzuschlag) zu bezahlen (Art. 35b ArG). Lehnt die Arbeitnehmerin aber eine angebotene gleichwertige Arbeit ab, steht ihr kein Lohnanspruch zu. 73

74 Gesundheitsschutz Der Arbeitgeber hat schwangere Frauen und stillende Mütter so zu beschäftigen und ihre Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass ihre Gesundheit und die Gesundheit des Kindes nicht beeinträchtigt werden (Art. 35 ArG). 74

75 Gefährliche und beschwerliche Arbeiten Hat eine schwangere Frau oder stillende Mutter bisher beschwerliche oder gefährliche Arbeiten ausgeführt, so sind die Art. 62 bis 65 ArGV 1 zu beachten. Die Details sind in der Mutterschutzverordnung geregelt: 75

76 Mutterschutzverordnung Die AN sollte informiert werden, wenn folgende Probleme auftreten könnten: Vermutung der Gefährdung, Gewichtung der Kriterien, Bewegen schwerer Lasten, Arbeiten bei Kälte, Hitze oder Nässe, Bewegungen und Körperhaltungen, die zu vorzeitiger Ermüdung führen, Mikroorganismen, Einwirkungen von Lärm, ionisierenden Strahlen, Mikroorganismen, chemischen Gefahrstoffen, stark belastende Arbeitszeitsysteme 76

77 Beschwerliche Arbeiten Das Bewegen schwerer Lasten von Hand; Bewegungen und Körperhaltungen, die zu vorzeitiger Ermüdung führen; Arbeiten, die mit Einwirkungen wie Stössen, Erschütterungen oder Vibrationen verbunden sind; Arbeiten bei Kälte oder Hitze; Arbeiten unter Einwirkung von Strahlungen, Lärm, schädlichen Stoffen. 77

78 Beschwerliche Arbeitszeitsysteme Arbeiten in Arbeitszeitsystemen, die erfahrungsgemäss zu einer starken Belastung führen; Arbeit im Akkord oder taktgebundene Arbeit, wenn der Arbeitsrhythmus durch eine Maschine oder technische Einrichtungen vorgegeben wird und von der Arbeitnehmerin nicht beeinflusst werden kann. 78

79 Beschäftigungserleichterung Bei hauptsächlich stehend zu verrichtender Arbeiten sind schwangeren Frauen ab dem vierten Schwangerschaftsmonat längere Ruhezeiten und Pausen zu gewähren (Art. 61 ArGV 1): 79

80 Stehende Arbeiten Konzeption 4. Monat 6. Monat Geburt Für Alle: Arbeitszeit gemäss Vertrag, maximal 9 Stunden tägliche Ruhezeit mind. 12 Stunden alle 2 Std. zusätzliche Pause 10 Minuten max. 4 Stunden stehende Arbeit 80

81 Liegemöglichkeit Art. 34 ArGV 3: Schwangere Frauen und stillende Mütter müssen sich unter geeigneten Bedingungen hinlegen und ausruhen können. Der AG hat also einen geeigneten Raum mit Liegemöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. 81

82 Arbeitsbefreiung oder Versetzung Schwangere Frauen und stillende Mütter sind auf ihr Verlangen, oder wenn die Risikobeurteilung das nötig macht, von beschwerlichen Arbeiten zu befreien und es ist ihnen nach Möglichkeit eine gleichwertige andere Arbeit anzubieten (Art. 64 ArGV 1). 82

83 Eingeschränkte Leistungsfähigkeit Frauen, die gemäss ärztlichem Zeugnis in den ersten Monaten nach der Entbindung nicht voll leistungsfähig sind, dürfen nicht zu Arbeiten beigezogen werden, die ihre Leistungsfähigkeit übersteigen (Art. 64 ArGV 1). 83

84 Finanzielle Folgen Schwangere Frauen oder stillende Mütter, die aufgrund der Vorschriften bestimmte Arbeiten nicht verrichten können oder dürfen, haben Anspruch auf 80 % des Lohnes, soweit ihnen der Arbeitgeber keine gleichwertige Ersatzarbeit zuweisen kann (Art. 35 ArG). 84

85 Arbeitsverbot nach der Geburt (Art. 35a ArG) Geburt bis 8. Woche: totales Arbeitsverbot Woche: nur mit Einverständnis der Arbeitnehmerin Woche: keine Abend- und Nachtarbeit 85

86 Mutterschaftsurlaub Art. 329f OR: Nach der Niederkunft hat die Arbeitnehmerin Anspruch auf einen Mutterschaftsurlaub von (mindestens) 14 Wochen. 86

87 Mutterschaftsentschädigung Die Mutterschaftsentschädigung ist im EOG und in der EOV geregelt. Eine gesetzliche Regelung für einen Vormutterschafts- oder Vaterschaftsurlaub gibt es (noch) nicht. 87

88 Beginn und Dauer des Anspruchs Der Entschädigungsanspruch entsteht am Tag der Niederkunft. Er dauert (mindestens) 14 Wochen (= 98 Tage). 88

89 Niederkunft Der Anspruch entsteht auf jeden Fall mit der Geburt des lebensfähigen Kindes; bei Totgeburten nur, wenn die Schwangerschaft mehr als 23 Wochen gedauert hat. Bei Schwangerschaftsabbruch besteht kein Anspruch. 89

90 Aufschub der Entschädigung 1 Bei längerdauerndem Spitalaufenthalt (mind. 3 Wochen) des neugeborenen Kindes kann die Mutter beantragen, dass die Entschädigung erst ausgerichtet wird, wenn das Kind nach Hause kommt. 90

91 Aufschub der Entschädigung 2 Gemäss Lehre muss das dann auch für den Aufschub des Urlaubes gelten (gibt aber Konflikt mit der 16-Wochen Frist. 91

92 Aufschub der Entschädigung 3 Nicht geregelt wurde, ob der Arbeitgeber den Lohn während Aufschubszeit zu bezahlen hat. Bisher ein bejahender Entscheid vom AGer. Bern Mittelland vom Andernfalls kann hier u.u. eine Lücke entstehen. 92

93 Vorzeitige Beendigung 1 Nimmt die Mutter die Arbeit ganz oder teilweise vor Ablauf der 98 Tage auf, endet der Anspruch vorzeitig. Damit soll die Mutter dazu angehalten werden, den vollen Anspruch zu beziehen (ausgenommen die Erzielung eines geringfügigen Nebenerwerbs bis CHF 2'300 pro Jahr; BGE 139 V 50). 93

94 Vorzeitige Beendigung 2 Tod der Mutter: Verstirbt die Mutter bei der Niederkunft oder während der Schwangerschaft, erlischt der (Rest-)Anspruch auf die Entschädigung. Dafür entsteht ein Anspruch auf Hinterlassenenrenten. 94

95 Art und Höhe Die Mutterschaftsentschädigung wird als Taggeld (Grundentschädigung ohne Zulagen) ausgerichtet. Das Taggeld beträgt 80 % des durchschnittlichen Einkommens, welches vor Beginn des Entschädigungsanspruchs erzielt wurde. 95

96 Höchstbetrag Die Entschädigung beträgt höchstens CHF pro Kalendertag (= 80 % von CHF ) ohne weitere Zulagen. Dies entspricht einem Bruttoeinkommen von CHF (CHF pro Jahr). Die Entschädigung wird gekürzt, wenn sie den Höchstbetrag überschreitet. 96

97 Verhältnis zu Art. 324a/ b OR In Art. 324a Abs. 3 OR ist die Niederkunft gestrichen worden. Ob die Arbeitnehmerin trotzdem einen Anspruch hat, wenn sie die Voraussetzungen nicht erfüllt oder ob Art. 324b OR zur Anwendung kommt, wenn der Lohn höher ist, ist noch nicht restlos geklärt. 97

98 Ferienkürzung Die Ferien dürfen nicht gekürzt werden, wenn die Arbeitnehmerin (Art. 329b OR) wegen Schwangerschaft nicht mehr als zwei Monate fehlt; oder ihren Mutterschaftsurlaub bezieht. 98

99 Stillzeit Die Arbeitnehmerin kann während der ganzen Stillzeit (auch über die 16. Woche hinaus) ganz oder teilweise der Arbeit fernbleiben. Diese Absenz ist mit nachfolgender Ausnahme aber nicht bezahlt. Für das erste Jahr gilt (Art. 60 ArGV 2): 99

100 Stillzeit Stillenden Müttern sind die für das Stillen oder für das Abpumpen von Milch erforderlichen Zeiten freizugeben. Davon wird im ersten Lebensjahr des Kindes als bezahlte Arbeitszeit angerechnet (seit ): bei einer täglichen Arbeitszeit von bis zu 4 Stunden: mindestens 30 Minuten; von mehr als 4 Stunden: mindestens 60 Minuten; von mehr 7 Stunden: mindestens 90 Minuten. 100

101 Stillen als Arbeitszeit im 1. DJ (Bisherige Regelung) 50 % der Zeit zu Lasten der Arbeitnehmerin Stillen im Betrieb gilt voll als Arbeitszeit Stillen ausserhalb des Betriebs: 50 % der Zeit gilt als Arbeitszeit Die Stillzeit ist weder vor- noch nachzuholen. Keine Anrechnung an andere Ruhe- oder Ausgleichszeiten. 101

102 Art. 36 ArG: Familienpflichten Rücksichtnahme bei der Festsetzung der Arbeits- und Ruhezeiten Überzeit nur im Einverständnis Auf Wunsch Mittagspause von mind 1,5 h Bei Krankheit des Kindes: Freitzeit bis zu drei Tagen gegen Vorlage eines Arztzeugnisses 102

103 Krankenversicherung Die soziale Krankenversicherung (KVG) umfasst die obligatorische Krankenpflegeversicherung und die freiwillige Taggeldversicherung. Die Versicherung gewährt Leistungen bei Krankheit, Unfall (soweit nicht das UVG zur Anwendung kommt) und bei Mutterschaft. Die Prämien sind vom AN zu bezahlen. 103

104 Militärversicherung (MV) Die Militärversicherung umfasst Heilungskosten und Taggelder, wenn eine dienstleistende Person im Militär-, Schutz- und Zivildienst erkrankt oder verunfallt. Der versicherte Verdienst für die Berechnung der Taggelder (80 %) und Renten beträgt maximal CH (Stand 2015). Die Kosten dieser Versicherung trägt der Staat. 104

105 Abkürzungen ArG, ArGV: Arbeitsgesetz AVG, AVV: BG über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih EOG, EOV: BG über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft GlG: BG über die Gleichstellung von Frau und Mann KVG, KVV: BG über die Krankenversicherung NAV: Normalarbeitsvertrag OR: Obligationenrecht UVG, UVV: BG über die Unfallversicherung Die 2. Abkürzung nennt die Verordnung(en) 105

106 Aktuelle Entscheide Provision und Akontozahlungen: Damit beim AN nicht der Eindruck entstehen kann, dass die vom AG vorgesehenen Akontozahlungen an die Provision plötzlich ein garantiertes Mindesteinkommen darstellen, sollte das im Vertrag klar geregelt werden, ebenso, wann die Verrechnung erfolgt. Auch in der Lohnabrechnung sollte klargestellt werden, dass es sich um eine blosse Akontozahlung handelt (4A_493/14 vom ). 106

107 Aktuelle Entscheide Aufhebungsvertrag: Während der Dauer des Arbeitsverhältnisses und ein Monat danach kann der AN auf ihm zwingend zustehende Ansprüche nicht gültig verzichten (Art. 341 OR). Wird eine Saldoklausel vereinbart, sollte aufgelistet werden, was alles von dieser erfasst wird (4A_523/2014 vom ). 107

108 Aktuelle Entscheide Vertragsänderungen: Stehen Vertragsänderungen zur Diskussion, sollten sich die Angestellten die Mühe nehmen, diese genau zu studieren und bei Unklarheiten nachzufragen bzw. dem Arbeitgeber nachweisbar mitzuteilen, dass sie damit nicht einverstanden sind. Umgekehrt kann sich der Arbeitgeber vor Unannehmlichkeiten schützen, indem er sich solche Änderungen ausdrücklich durch Unterschriften der Arbeitnehmer bestätigen lässt (4A_149/2014 vom ). 108

109 Aktuelle Entscheide Rechtzeitige fristlose Auflösung: Damit eine fristlose Auflösung des Arbeitsverhältnisses gerechtfertigt ist, muss ein derart wichtiger Grund eingetreten sein, dass eine weitere Zusammenarbeit bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist nicht mehr zumutbar ist (Art. 337 ff. OR). Dies bedeutet aber auch, dass die Kündigung sofort nach Kenntnisnahme des wichtigen Grundes ausgesprochen und der Gegenseite zur Kenntnisnahme gebracht werden muss; andernfalls wird durch das Zuwarten die Unzumutbarkeit widerlegt (4A_431/ ). 109

110 Aktuelle Entscheide Unklare Kündigung: Die Kündigung ist eine einseitige bedingungsfeindliche Willenserklärung. Für den Empfänger der Kündigung muss klar sein, wann das Arbeitsverhältnis beendet sein soll und bis wann er seine Arbeitsleistung zu erbringen hat. Zudem ist die Kündigung von einer Person vorzunehmen, die auch dazu berechtigt ist. Spricht der Arbeitgeber die Kündigung aus und verhält sich dabei widersprüchlich, hat er die Folgen zu tragen (4A_548/2014 vom ). 110

111 Aktuelle Entscheide Riskante Unfälle: Beträgt die Arbeitszeit weniger als acht Stunden pro Woche, ist nur der Berufsunfall versichert, wobei Unfälle auf dem Arbeitsweg als Berufsunfälle zählen. Es sind aber nicht alle Unfälle gedeckt. Wer risikoreichen oder sehr gewagten Freizeitbeschäftigungen nachgeht, muss bei einem Unfall damit rechnen, dass ihm die Geldleistungen (Taggeld für Lohnausfall) gekürzt werden (8C_762/2014 vom ). 111

112 Aktuelle Entscheide Unfall einer Praktikantin: Auch Volontäre, Schüler oder Praktikanten sind obligatorisch gegen Unfall versichert, wenn sie für einen Betrieb tätig sind oder ein Praktikum absolvieren. Im Gegensatz zum Arbeitsvertrag kommt es nicht darauf an, ob sie dafür einen Lohn erhalten (8C_116/2015 vom ). 112

113 Aktuelle Entscheide Entlassung von älterer Angestellten: Gegenüber älteren Angestellten besteht eine erhöhte Fürsorgepflicht und Rücksichtnahme, bevor sie entlassen werden (hier Jahrgang 1951, im Betrieb seit 1999, entlassen 2010; 4A_384/2014 vom ). 113

114 Aktuelle Entscheide Vorrang des Einzelarbeitsvertrags: Sieht der Einzelarbeitsvertrag günstigere Beingungen vor als ein GAV, kann nicht später in einem Reglement eine Verschlechterung vorgesehen werden (hier: Krankentaggeldregelung). Der EAV hat Vorrang (4A_384/2014 vom ). 114

115 115

116 116

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht Voraussetzungen und Charakter der Lohnfortzahlungspflicht: Art. 324a Abs. 1 OR "Wird der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder

Mehr

Rechtliche Grundlagen. Gesetzgebung. Verträge Übersicht

Rechtliche Grundlagen. Gesetzgebung. Verträge Übersicht Tagung zum vergleichbaren Arbeitsrecht vom 6. November 2014 in Bozen Regelungen zum Mutterschutz und Massnahmen zur Elternschaft in der Schweiz Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Graubünden Uffizi per

Mehr

Verordnung über den Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub

Verordnung über den Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub: Verordnung 6.0 Verordnung über den Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub Vom. Oktober 987 (Stand 5. Oktober 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

ZHAW School of Management and Law, Winterthur. Tagung vom 4. Juli 2013 Krankheit im Arbeitsverhältnis: Neue Phänomene Aktuelle Rechtsfragen

ZHAW School of Management and Law, Winterthur. Tagung vom 4. Juli 2013 Krankheit im Arbeitsverhältnis: Neue Phänomene Aktuelle Rechtsfragen ZHAW School of Management and Law, Winterthur Tagung vom 4. Juli 2013 Krankheit im Arbeitsverhältnis: Neue Phänomene Aktuelle Rechtsfragen Das Auffangnetz für erkrankte Arbeitnehmende: Lohnfortzahlung

Mehr

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und ARBEITSVERTRAG (BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Gemeinsame

Mehr

Sonderregelungen für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen im privatrechtlichen

Sonderregelungen für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen im privatrechtlichen Herzlich Willkommen! Sonderregelungen für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis Angela Hensch, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht Bratschi Wiederkehr & Buob, St.

Mehr

Arbeitsverträge Anstellungsbedingungen. Swiss Olympic Forum Interlaken

Arbeitsverträge Anstellungsbedingungen. Swiss Olympic Forum Interlaken Swiss Olympic Forum 2017 Interlaken 1 Zeitplan: 10.00-10.50 Uhr rechtliche Grundlagen 10.50-11.30 Uhr Gruppenarbeit (spezifische Herausforderungen) 11.30-12.00 Uhr Plenum 2 1. Formelle Aspekte Arbeitsvertrag

Mehr

Reglement über den Schwangerschaftsund Mutterschaftsurlaub

Reglement über den Schwangerschaftsund Mutterschaftsurlaub Reglement über den Schwangerschaftsund Mutterschaftsurlaub vom 8. September 2008 IV E 3 i Der Kirchenrat beschliesst, gestützt auf den 35 der Personalordnung vom 21. Juni 2006: 1 Geltungsbereich Dieses

Mehr

Arbeitsvertrag. Vollzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis

Arbeitsvertrag. Vollzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis Wirtschaftliche Kommission Januar 2013 Arbeitsvertrag für Vollzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis 1. Vertragspartner Arbeitnehmer *) : Name, Vorname... Geburtsdatum... AHV-Nr.... Zivilstand... Adresse...

Mehr

1. Der Schutz bei Mutterschaft 2. Mutterschaft Der Kündigungsschutz und Arbeitsverbot

1. Der Schutz bei Mutterschaft 2. Mutterschaft Der Kündigungsschutz und Arbeitsverbot BFS Winterthur Wordrepetition OAQ Ü37 Bearbeiten Sie das Dokument Ü37_Wordrepetition_Text wie folgt: Fügen Sie eine Titelseite ein. Der Titel heisst Mutterschutz in der Schweiz. Ebenfalls erscheint hier

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Verordnung über Lohnansprüche bei Dienstausfällen

Verordnung über Lohnansprüche bei Dienstausfällen 5. Verordnung über Lohnansprüche bei Dienstausfällen (Gemeinderatsbeschluss Nr. 856 vom 9. Dezember 008) Der Gemeinderat von Thun, gestützt auf Art. 46 lit. f der Stadtverfassung vom. September 00 und

Mehr

Reglement für das vertraglich angestellte Personal der Gemeinde Wettingen

Reglement für das vertraglich angestellte Personal der Gemeinde Wettingen 020.006 Reglement für das vertraglich angestellte Personal der Gemeinde Wettingen Vom 21. Dezember 2000 Der Gemeinderat, gestützt auf Art. 1 Abs. 1 des Personalreglementes vom 30. Januar 1997 1, beschliesst:

Mehr

SVS Bern 16. Juni Lohnfortzahlung.

SVS Bern 16. Juni Lohnfortzahlung. SVS Bern 16. Juni 2016 Lohnfortzahlung www.arbeitsrecht.ch 1 1. Grundvoraussetzungen Unverschuldete Arbeitsverhinderung Subjektiver Verhinderungsgrund 2 2. Art. 324a OR ohne Lohnausfallversicherung Grundvoraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 19 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 19 1.1 Gesetz 20 1.1.1 Obligationenrecht 20 1.1.2 Arbeitsgesetz 21 1.1.3 Datenschutzgesetz (DSG) 22 1.1.4 Urheberrechtsgesetz 28 1.1.5 Mitwirkungsgesetz

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

s Bundespersonalgesetz. Änderung

s Bundespersonalgesetz. Änderung Kommission des Ständerates - -.09 s Bundespersonalgesetz. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom. August 0 Anträge der Staatspolitischen Kommission des Ständerates vom Bundespersonalgesetz

Mehr

Information für schwangere Arbeitnehmerinnen

Information für schwangere Arbeitnehmerinnen Information für schwangere Arbeitnehmerinnen Die vorliegende Information soll Arbeitnehmerinnen neutral aufzeigen, welche Rechte sie während der Schwangerschaft sowie nach der Niederkunft (inkl. Stillen)

Mehr

Weisung 396 GR Nr. 2009/337

Weisung 396 GR Nr. 2009/337 Weisung 396 GR Nr. 2009/337 Antrag der Redaktionskommission vom 09.04.2010 Verordnung über das Arbeitsverhältnis des städtischen Personals (PR) vom 6. Februar 2002 002 001 003 Die Verordnung über das Arbeitsverhältnis

Mehr

Das Kinderzimmer am Arbeitsplatz Interdisziplinäre Fachtagung zum Thema «Stillen und Arbeit»

Das Kinderzimmer am Arbeitsplatz Interdisziplinäre Fachtagung zum Thema «Stillen und Arbeit» Das Kinderzimmer am Arbeitsplatz Interdisziplinäre Fachtagung zum Thema «Stillen und Arbeit» 18. September 2014 Ruth Derrer Balladore Schweizerischer Arbeitgeberverband, Das Wesen des Arbeitsvertrages

Mehr

Wöchentliche Arbeitszeit Recht auf Freizeit nicht bezogenen Freitag Arbeitnehmer in Sömmerungsbetrieben

Wöchentliche Arbeitszeit Recht auf Freizeit nicht bezogenen Freitag Arbeitnehmer in Sömmerungsbetrieben Wöchentliche Arbeitszeit Die normale wöchentliche Arbeitszeit beträgt im Jahresdurchschnitt 48 Stunden. Für die Arbeitnehmer, die sich hauptsächlich mit der Wartung des Viehs befassen und für jene, die

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005 6.02 Stand am 1. Juli 2005 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Arbeitsvertrag. zwischen. Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse:

Arbeitsvertrag. zwischen. Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse: Arbeitsvertrag zwischen Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse: (Gesetzliche Vertretung) [Arbeitgeber/in] und Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum:

Mehr

Öffentliches Arbeitsrecht

Öffentliches Arbeitsrecht 3 Bereiche des Arbeitsrechts Öffentliches Arbeitsrecht Staat ==> Schutz und Kontrolle Kollektives Arbeitsrecht Gewerkschaften Arbeitgeber/-verband Individualarbeitsrecht Rechtsquellen im Arbeitsrecht Gesetze:

Mehr

Gesprächsleitfaden Mutterschaft

Gesprächsleitfaden Mutterschaft Gesprächsleitfaden Mutterschaft Dieser Gesprächsleitfaden dient Vorgesetzten und werdenden Müttern während und nach der Schwangerschaft als Informations- und Planungshilfe. Er listet die wichtigen Punkte

Mehr

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss Vertragsabschluss Grundsätzlich können Arbeitsverträge mündlich oder schriftlich abgeschlossen, bzw. auch mündlich oder schriftlich gekündigt werden (Ausnahme bilden die Lehrverträge, welche zwingend immer

Mehr

vom 3. Dezember 1979 (Stand am 1. Januar 1980) Dauer des Arbeitsverhältnisses gilt das Arbeitsverhältnis für unbestimmte Zeit.

vom 3. Dezember 1979 (Stand am 1. Januar 1980) Dauer des Arbeitsverhältnisses gilt das Arbeitsverhältnis für unbestimmte Zeit. Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Privatgärtner 221.215.329.3 vom 3. Dezember 1979 (Stand am 1. Januar 1980) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 359a des Obligationenrechts 1,

Mehr

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P gültig ab 1. Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN SEITE 1. Geltungsbereich 4 ARBEITSVERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN Kündigung 2. Kündigung 4

Mehr

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses Prof. Dr. iur Thomas Gächter Seite 1 Übersicht: Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses I. Natur des Arbeitsverhältnisses,

Mehr

Schwangerschaft, Krankheit, Unfall & Co. aktuelle arbeitsrechtliche Fälle aus der Zahnarztpraxis

Schwangerschaft, Krankheit, Unfall & Co. aktuelle arbeitsrechtliche Fälle aus der Zahnarztpraxis Herzlich Willkommen Schwangerschaft, Krankheit, Unfall & Co. aktuelle arbeitsrechtliche Fälle aus der Zahnarztpraxis Angela Hensch, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht Bratschi Wiederkehr & Buob, St. Gallen

Mehr

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen

Mehr

SCHWANGERSCHAFT UND NIEDERKUNFT IM ARBEITSVERHÄLTNIS

SCHWANGERSCHAFT UND NIEDERKUNFT IM ARBEITSVERHÄLTNIS SCHWANGERSCHAFT UND NIEDERKUNFT IM ARBEITSVERHÄLTNIS insbesondere zur Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers bei Schwanger- und Mutterschaft (Wenn in diesem Artikel der einfachheitshalber nur vom Arbeitgeber

Mehr

Leistungen bei Krankheit und Unfall

Leistungen bei Krankheit und Unfall Anhang 4 Leistungen bei Krankheit und Unfall Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches...2 2. Krankentaggeldversicherung (KTG)...2 2.1. Arbeitsverhinderung infolge Krankheit...2 2.2. Taggeldleistungen...2

Mehr

223.2 Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft)

223.2 Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft) . Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft) vom 4. April 997 Der Regierungsrat gestützt auf 5 der Einführungsverordnung

Mehr

Mutterschaftsentschädigung

Mutterschaftsentschädigung Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Mutterschaftsentschädigung Verwaltung Änderungsgrund Was hat geändert Gültig ab neu 2005-09 Überarbeitung IKS-2 Übergangsregelung gelöscht, aktuelle

Mehr

Verordnung über den Elternurlaub

Verordnung über den Elternurlaub 5. Verordnung über den Elternurlaub Vom. Januar 0 (Stand. Mai 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf Absatz Buchstabe b und c des Gesetzes vom 5. September 997 ) über die Arbeitsverhältnisse

Mehr

DIE ARBEITSRECHTLICHE SPERRFRIST

DIE ARBEITSRECHTLICHE SPERRFRIST DIE ARBEITSRECHTLICHE SPERRFRIST EINBLICK IN EIN SCHWIERIGES INSTRUMENT MARTIN FARNER / RECHTSANWALT / FACHANWALT SAV ARBEITSRECHT / ZÜRICH 1 GESCHICHTE, EINLEITUNG Sperrfristen sind entweder Kündigungsverbote

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

Arbeit und Recht. LANV Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband Dorfstrasse Triesen Tel

Arbeit und Recht. LANV Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband Dorfstrasse Triesen Tel Arbeit und Recht LANV Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband Dorfstrasse 24 9495 Triesen Tel. 00423 399 38 38 info@lanv.li 1 Arbeit und Recht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Vor Arbeitsbeginn 3. Während

Mehr

Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV

Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV Temporär-Rahmenarbeitsvertrag zwischen (Name, Adresse, Verleihfirma) und (Name, Adresse, Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer) als

Mehr

Kündigungsschutz und Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit des Mitarbeiters: Schutz vor Missbrauch (2004)

Kündigungsschutz und Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit des Mitarbeiters: Schutz vor Missbrauch (2004) Kündigungsschutz und Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit des Mitarbeiters: Schutz vor Missbrauch (2004) Kündigungsschutz während der Krankheit Gemäss Art. 336c Abs. 1 lit. b OR darf der Arbeitgeber das

Mehr

KANTONALE VERWALTUNG Handbuch Personalrecht. Elternschaft Weisung der Finanzdirektion vom 1. Januar 2016

KANTONALE VERWALTUNG Handbuch Personalrecht. Elternschaft Weisung der Finanzdirektion vom 1. Januar 2016 Seite 1 Elternschaft Weisung der Finanzdirektion vom 1. Januar 2016 A. Mutterschaftsurlaub 1. Dauer Die Mutter hat Anspruch auf einen bezahlten Mutterschaftsurlaub von insgesamt 16 Wochen ( 96 Abs. 1 VVO),

Mehr

Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA)

Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA) 177.180 Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA) Stadtratsbeschluss vom 8. Juli 2009 (929) Der Stadtrat erlässt, gestützt auf Art. 12 Abs. 2

Mehr

Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer

Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 223. Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer vom. Juli 985 Der Regierungsrat, gestützt auf 5 der Einführungsverordnung vom 3. Juli 976 zum Obligationenrecht

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Berechnung der Taggelder bei Krankheit und Unfall in Lohnfit

Berechnung der Taggelder bei Krankheit und Unfall in Lohnfit Berechnung der Taggelder bei Krankheit und Unfall in Lohnfit Die Berechnung der Taggelder bei Krankheit und Unfall kann je nach Fall sehr komplex sein, weil die Karenzzeit, die Art (Krank, Unfall), der

Mehr

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2018

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2018 Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Persönlicher Geltungsbereich 5 Arbeitsvertragliche Bestimmungen Kündigung Art. 2 Kündigung

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), Arbeitsvertrag Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer ), wird

Mehr

Arbeitsvertrag. Teilzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis

Arbeitsvertrag. Teilzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis Wirtschaftliche Kommission Januar 2013 Arbeitsvertrag für Teilzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis 1. Vertragspartner Arbeitnehmer *) : Name, Vorname... Geburtsdatum... AHV-Nr.... Zivilstand... Adresse...

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau .5 Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau vom 6. Juli 999 I. Geltungsbereich und Wirkung Die Bestimmungen dieses Normalarbeitsvertrages

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau .5 Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau vom 6. Juli 999 I. Geltungsbereich und Wirkung Die Bestimmungen dieses Normalarbeitsvertrages

Mehr

Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2012) 10 Ordentliche Kündigung

Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2012) 10 Ordentliche Kündigung Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2015) 10 Ordentliche Kündigung.. 3 Die Gemeinde kann das Arbeitsverhältnis aus wesentlichen Gründen kündigen. Diese liegen vor,

Mehr

Die Grenzen der Kündigungsfreiheit im Arbeitsrecht. Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt

Die Grenzen der Kündigungsfreiheit im Arbeitsrecht. Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt Die Grenzen der Kündigungsfreiheit im Arbeitsrecht Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt Beendigung des Arbeitsverhältnisses Beendigung des Arbeitsverhältnisses Grundsatz der Kündigungsfreiheit Grenzen

Mehr

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses

Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses Vorlesung Sozialversicherungsrecht II, Universität Zürich Eintritt sozialversicherter Risiken während des Arbeitsverhältnisses Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Herbstsemester 2011 1 Übersicht I. Natur des

Mehr

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten?

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten? Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten? Prof. Dr. Kurt Pärli Agenda 1 Das Thema im grösseren Kontext 2 Das Dreisäulensystem 3 Versicherungsschutz

Mehr

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen! Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen! Inhaltsverzeichnis Wo liegt die richtige Balance zwischen Kosten und Leistung

Mehr

Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft

Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (Vom 3. Juli 1973) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Vollziehung von Artikel 359 ff. des schweizerischen Obligationenrechtes (OR) 1,

Mehr

Arbeitsvertrag mit Tarifbindung

Arbeitsvertrag mit Tarifbindung Arbeitsvertrag mit Tarifbindung Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer

Mehr

Mutterschaft. Schutz der Arbeitnehmerinnen. SECO Arbeitsbedingungen

Mutterschaft. Schutz der Arbeitnehmerinnen. SECO Arbeitsbedingungen Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Mutterschaft Schutz

Mehr

Weiterbildung Arbeitsrecht. Fehler im Umgang im Falle einer Mutterschaft / Vaterschaft

Weiterbildung Arbeitsrecht. Fehler im Umgang im Falle einer Mutterschaft / Vaterschaft Herzlich Willkommen Weiterbildung Arbeitsrecht Fehler im Umgang im Falle einer Mutterschaft / Vaterschaft Referat vom 8. September 2016 ME Advocat Rechtsanwälte Hauptstrasse 17 CH-9422 Staad Stephan Mullis

Mehr

Anstellungsbedingungen in Kürze

Anstellungsbedingungen in Kürze Personaldienst Anstellungsbedingungen in Kürze Informationen für Mitarbeitende Ausgabe Oktober 2015 Arbeitszeiten Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt für das KSA-Personal (ausgenommen

Mehr

MERKBLATT ZEITZUSCHLAG VON 10 % FÜR REGELMÄSSIGE NACHTARBEIT

MERKBLATT ZEITZUSCHLAG VON 10 % FÜR REGELMÄSSIGE NACHTARBEIT Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz ABAS MERKBLATT ZEITZUSCHLAG VON 10 % FÜR REGELMÄSSIGE NACHTARBEIT

Mehr

MERKBLATT ZEITZUSCHLAG VON 10 % FÜR REGELMÄSSIGE NACHTARBEIT

MERKBLATT ZEITZUSCHLAG VON 10 % FÜR REGELMÄSSIGE NACHTARBEIT Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz ABAS MERKBLATT ZEITZUSCHLAG VON 10 % FÜR REGELMÄSSIGE NACHTARBEIT

Mehr

Muster für einen «Leih-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV

Muster für einen «Leih-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV Muster für einen «Leih-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV Leih-Arbeitsvertrag zwischen (Name, Adresse, Verleihfirma) als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber und (Name, Adresse, Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer)

Mehr

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Mehr

Austritt aus der Firma

Austritt aus der Firma Leitfaden Austritt aus der Firma Der Leitfaden behandelt die wichtigsten Versicherungsfragen und bietet Arbeitnehmenden und Ihren Vorgesetzten hilfreiche Tipps rund um das Thema «Austritt eines Mitarbeitenden

Mehr

Unbezahlter Urlaub einer Lehrperson

Unbezahlter Urlaub einer Lehrperson Kanton Zürich Bildungsdirektion Lehrpersonal Unbezahlter Urlaub einer Lehrperson 220-70 IN 1. Juli 2017 2/7 Inhalt 1. Unbezahlter Urlaub 3 2. Auswirkungen auf die Unfallversicherung 3 3. Dienstzeit für

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Achtung Gefahr! Beurteilung des Arbeitsplatzes

Achtung Gefahr! Beurteilung des Arbeitsplatzes Achtung Gefahr! Beurteilung des Arbeitsplatzes Ihr Unternehmen ist in der Schweiz tätig und muss somit abklären, ob die angebotenen Arbeitsplätze beschwerlich und/ oder gefährlich sind. Alle Unternehmen

Mehr

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal, Personal Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin Gültig ab 1. August 2017 240-70 IN 15. Mai 2017 2/7 Inhalt 1. Grundsätzliches 3 1.1. Dauer

Mehr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr Die nachfolgenden Ausführungen stellen einen Überblick über das polnische Arbeitsrecht dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird von der Autorin keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR)

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR) Anhang 4.00 Anhang Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR) Stand:. Januar 998 Art. 4 G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses I.

Mehr

Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV)

Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV) Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV) Zwischen (ArbeitgeberIn) [AssistenznehmerIn] vertreten durch (gesetzliche Vertreter) [ArbeitgeberIn] und Geburtsdatum:.. Zivilstand: Nationalität:. Aufenthaltsbewilligung:..

Mehr

Arbeitswelt und Zukunft

Arbeitswelt und Zukunft Arbeitswelt und Zukunft 1. Nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch erhält Herr Kunz den Arbeitsvertrag zugeschickt, um ihn zu unterschreiben. Arbeitsvertrag mit Herrn Kunz: Wie besprochen, erledigen

Mehr

Schwangerschaft / Mutterschaft als Schulleiterin

Schwangerschaft / Mutterschaft als Schulleiterin Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal, Personal Schwangerschaft / Mutterschaft als Schulleiterin Gültig ab 1. August 2017 240-71 IN 3. Juli 2017 2/7 Inhalt 1. Grundsätzliches 3 1.1.

Mehr

Öffentlich-rechtliche Anstellungsbedingungen Seite 2 Sozialversicherungsbeiträge Seite 6 Anmeldung zur freiwilligen Ergänzungsversicherung Seite 7

Öffentlich-rechtliche Anstellungsbedingungen Seite 2 Sozialversicherungsbeiträge Seite 6 Anmeldung zur freiwilligen Ergänzungsversicherung Seite 7 Universität Zürich Personal Rämistrasse 42 8001 Zürich www.pa.uzh.ch Öffentlich-rechtliche Anstellungsbedingungen (Anstellung mit Verfügung) Sehr geehrte Mitarbeiterin Sehr geehrter Mitarbeiter Mit dieser

Mehr

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Fallstricke beim Arbeitsvertrag Überblick: I. Der Arbeitsvertrag - Kontrollmechanismen II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Quellenverweis Einleitung 1 Lohnzusammensetzung 21 1.1 Lohn und Gehalt 22 Zulagen 22 Abzüge 23 2 Lohnabrechnung 25 2.1 AHV, IV, EO 25 2.1.1 Geschichte der AHV, IV und EO 25 2.1.2 Versicherungspflicht

Mehr

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal, Personal Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin Gültig ab 1. August 2017 240-70 IN 3. Juli 2017 2/7 Inhalt 1. Grundsätzliches 3 1.1. Dauer

Mehr

Merkblatt zur Kürzung der Ferien

Merkblatt zur Kürzung der Ferien Merkblatt zur Kürzung der Ferien I. Gesetzliche Grundlage: II. III. Art. 329b OR Kürzung 1 Ist der Arbeitnehmer durch sein Verschulden während eines Dienstjahres insgesamt um mehr als einen Monat an der

Mehr

Detailinformationen zum Merkblatt "Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit und Unfall"

Detailinformationen zum Merkblatt Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit und Unfall Merkblatt Detailinformationen zum Merkblatt "Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit und Unfall" Dieses Merkblatt zeigt auf, wie Sie als Mitarbeiter/in, Lehrperson oder Fachperson der schulischen Dienste

Mehr

Gesamtarbeitsvertrag für das schweizerische Coiffeurgewerbe

Gesamtarbeitsvertrag für das schweizerische Coiffeurgewerbe Gesamtarbeitsvertrag für das schweizerische Coiffeurgewerbe Fragen: Antworten: Art. 9 GAV Art. 28 Abs. 5 GAV Art. 34 GAV Abs. 1 lit. a GAV Art. 34 Abs. 1 lit. a GAV Art. 37.3 GAV Art. 40.3 GAV Art. 40.3

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau .5 Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau vom 6. Juli 999 I. Geltungsbereich und Wirkung ) Die Bestimmungen dieses Normalarbeitsvertrages

Mehr

Personalreglement. der. Kirchgemeinde Rohrbach

Personalreglement. der. Kirchgemeinde Rohrbach Personalreglement der Kirchgemeinde Rohrbach Vom 1. Dezember 013 Inhaltsverzeichnis Seite Rechtsverhältnis 3 Lohnsystem 3 Probezeit/Kündigungsfristen 4 Arbeitszeit/Ferien/Urlaub 5 Versicherungen 5 Besondere

Mehr

Grundlagen Gehaltswesen

Grundlagen Gehaltswesen Grundlagen Programm: 17.12.2005 Stundenlohn Berechnung - Übungen Anteiliger Monatslohn -Übungen Ferienvergütung - Übungen 13. Monatslohn Mutterschaftsentschädigung Fälle Berechnung Stundenlohn: Monatslohn

Mehr

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES Bei dem nachfolgenden

Mehr

Unfallversicherung/ Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)

Unfallversicherung/ Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) Unfallversicherung/ Obligatorische und freiwillige Unfallversicherung gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG vom 20.3.1981) Ausgabe 01.2017 14666DE 2017-01

Mehr

Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B, BI, C, CI) nach Versicherungsvertrags-Gesetz (EVB/VVG)

Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B, BI, C, CI) nach Versicherungsvertrags-Gesetz (EVB/VVG) Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B, BI, C, CI) nach Versicherungsvertrags-Gesetz (EVB/VVG) Ausgabe 1.7.2005 www.egk.ch Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B,

Mehr

Verordnung über den Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub

Verordnung über den Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub: V 6.0 Verordnung über den Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub Vom. Oktober 987 (Stand 0. Juli 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau .5 Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau vom 6. Juli 999 (Stand 8. August 00). Geltungsbereich und Wirkung Geltungsbereich

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrecht/ amtliche-sammlung.html) veröffentlicht wird.

Mehr

Kündigung I Die häufigsten Praxisfälle

Kündigung I Die häufigsten Praxisfälle Kündigung I Die häufigsten Praxisfälle Business-Bereich Management Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Finanzen IT & Office Sofort-Nutzen Sie erfahren: wie Sie ordentlich

Mehr

A Durch die Anspruchsberechtigte auszufüllen

A Durch die Anspruchsberechtigte auszufüllen A Durch die Anspruchsberechtigte auszufüllen Anmeldung zur Schwangerschaftsentschädigung MEK SKMV für Kaminfegerinnen 1. Personalien zur werdenden Mutter 1.1 Familienname: 1.2 Vorname: 1.3 Geburtsdatum:

Mehr

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes?

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes? Inhaltsverzeichnis Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes? 6 Für wen gilt das Mutterschutzgesetz nicht? 8 Was

Mehr

BVG > Invalidenleistungen

BVG > Invalidenleistungen BVG > Invalidenleistungen Direktadresse: www.invalidenleistungen.ch Gesetz, Verordnung, detaillierte Rechtsprechung, BVG-Mitteilungen Interaktive Expertensysteme: Anspruchsprüfung auf eine Invalidenrente

Mehr

Freiwillige Leistungen des Arbeitgebers bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses

Freiwillige Leistungen des Arbeitgebers bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses ALE SEC-TC AVIG-Praxis ALE/B122-B124 Freiwillige Leistungen des Arbeitgebers bei Auflösung Art. 11a AVIG; Art. 10a-10h AVIV; Art. 8 BVG, Art. 5 BVV 2 Freiwillige Leistungen, die zu einem nicht anrechenbaren

Mehr

Arbeitsvertrag. zwischen: Arbeitgeber: Name Strasse Zusatz PLZ, Ort. und. Arbeitnehmer: Vorname, Name Strasse Zusatz PLZ, Ort Geburtsdatum AHV-Nr.

Arbeitsvertrag. zwischen: Arbeitgeber: Name Strasse Zusatz PLZ, Ort. und. Arbeitnehmer: Vorname, Name Strasse Zusatz PLZ, Ort Geburtsdatum AHV-Nr. Arbeitsvertrag zwischen: Arbeitgeber: Name Strasse Zusatz PLZ, Ort und Arbeitnehmer: Vorname, Name Strasse Zusatz PLZ, Ort Geburtsdatum AHV-Nr. 1 Allgemeine Vertragsbestimmungen 1.1 Der GAV zwischen dem

Mehr