Fusion Berufsprüfung 2013, Aufgabe 4 Teilaufgabe 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fusion Berufsprüfung 2013, Aufgabe 4 Teilaufgabe 2"

Transkript

1 Fusion Berufsprüfung 2013, Aufgabe 4 Teilaufgabe 2 Seite 1a Externe Bilanz vor Kapitalerhöhung Flüssige Mittel 220'000 Fremdkapital 1'950'000 Wertschriften 380'000 Aktienkapital 1'200'000 Übrige Aktiven 3'220'000 Allg.ges.Reserven 470'000 Freie Reserven 180'000 Bilanzgewinn 20'000 Total Aktiven 3'820'000 Total Passiven 3'820'000 Kapitalerhöhung im Verhältnis 3 : 1 Ausgabepreis 120% Aktien 6000 Nominal 200 Stille Reserven 50'000 A) Wie hoch ist der Bezugspreis einer Aktie? B) Wie hoch ist der Substanzwert einer Aktie vor Kapitalerhöhung? C) Wie hoch ist der Substanzwert einer Aktie nach Kapitalerhöhung? D) Wie viel beträgt der theoretische Wert eines Bezugsrechts für eine Aktie? (2 Dezimalstellen) E) Wie lauten die Buchungen für die AK-Erhöhung? (Abwicklungskonto = Aktionäre) F) Aktionär A besitzt 12 Aktien. Er möchte auf 20 Aktien erhöhen. Wie viele Bezugsrechte muss er kaufen? G) Aktionär B besitzt 6 Aktien. Er möchte 3 Bezugsrechte verkaufen und mit den restlichen drei Bezugsrechten eine neue Aktie zukaufen. Wie lauten die Buchungen? Fusion-Übungen Seite 1 von 28

2 Fusion Seite 2a Berufsprüfung 2012, Aufgabe 3 Teilaufgabe 1 Aktientausch (Absorption) Zusammenlegung der Skigebiet Externe Bilanz der beiden Unternehmen Unternehmen A Unternehmen B Aktiven Passiven Aktiven Passiven Aktiven 3'000'000 1'450'000 Fremdkapital 1'320' '000 Aktienkapital 900' '000 Allg. gesetzl. Reserven 150' '000 Freie Reserven 450'000 60'000 Gewinnvortrag/Bilanzgewinn 180'000 10'000 3'000'000 3'000'000 1'450'000 1'450'000 Zusätzliche Angaben Anzahl Aktien 30' Substanzwert je Aktie Innerer Wert je Aktie * * Der innere Wert je Aktie wurde mittels der Praktikermethode bei doppelter Gewichtung des Ertragswertes gerechnet. Innerer Wert = Umtauschwert 1.1 Welcher Kapitalisierungszinssatz wird bei der Berechnung des inneren Wertes der Unternehmung A angewandt, wenn von einem zukünftigen jährlich erzielbaren Reingewinn von 270' ausgegangen wird) 1.2 Wie hoch sind die stillen Reserven der Unternehmung B? Fusion-Übungen Seite 2 von 28

3 Fusion Seite 3a Berufsprüfung 2012, Aufgabe 3 Teilaufgabe 1 Fortsetzung 1. Tranche: Um das angestrebte Umtauschverhältnis von 3 A zu 2 B Aktie zu erhalten, soll in einem ersten Schritt der innere Wert der A-Aktie durch eine Kapital- Erhöhung (= Kapitalverwässerung) von 300'000 entsprechend angepasst werden. Der Bezug der neuen Aktie erfolgt gegen Barzahlung. 1.3 Wie hoch ist der angestrebte innere Wert einer A-Aktie, um das angestrebte Umtausch- Verhältnis von 3 A zu 2 B - Aktien zu erreichen? 1.4 Bestimme das Bezugsverhältnis der 1. Tranche der AK-Erhöhung bei A? 1.5 Bestimme den Emissionspreis einer A-Aktie bei der 1. Tranche der Kapitalerhöhung. 1.6 Wie lauten die Buchungen der 1. Tranche, wenn alle neuen Aktien gezeichnet und bar liberiert wurden? Das Agio ist gemäss OR 671 / 2 zu verwenden. 2. Tranche: Bereitstellung der Abfindungsaktien für die B-AG-Aktionäre (Kapitalerhöhung unter Ausschluss des Bezugsrechtes). 1.7 Berechne die Anzahl Abfindungsaktien, die die A-AG für die Übernahme der B-AG bereitstellen muss (alle B-Aktien werden eingereicht). 1.8 Berechne das Fusionsagio (sämtliche 6000 B-Aktien werden umgetauscht). Die Bilanz der B-AG wird zu Buchwert übernommen. Fusion-Übungen Seite 3 von 28

4 Fusion Seite 4a Berufsprüfung 2010, Aufgabe 5 Teilaufgabe 4 Zone AG hält eine Mehrheitsbeteiligung an der Bleu AG und plant, die Rouge AG durch eine Absorption zu übernehmen. Bilanzangaben: Zone AG Bleu AG Rouge AG Liquide Mittel 300' ' '000 Kundendebitoren 280' '000 86'000 Eigene Aktien '000 Warenvorräte 1'200' ' '000 Sachanlagen 1'420'000 1'175'000 1'000'000 Beteiligungen 800'000 35' '000 Kreditoren (inkl.vst-schuld) 220'000 30' '000 Hypotheken 800' ' '000 Aktienkapital 2'000'000 1'000' '000 Allgem. Gesetzli. Reserve 500' ' '000 Reserven für eigene Aktien 40' '000 Freie Reserven 440' '000 0 Total 4'000'000 4'000'000 2'000'000 2'000'000 2'000'000 2'000'000 Anzahl eigene Aktien Beteiligungen 12'000 Aktien BLEU AG 1'000 Aktien ZONE AG 4'000 Aktien Zone AG Anzahl Aktien davon einbezahlt Nominalwert in FR. Innerer Wert (=Umtausch) 100' % ' % ' % Weitere Angaben: Um die Fusion zu vereinfachen, beschliesst die GV der ZONE AG + der ROUGE AG: > Die Zone AG erhöht ihr AK durch Emission von 1 neuen Aktien auf 4 alte. > Der Ausgabepreis einer neuen Aktie muss so festgelegt werden, dass nach der AK-Erhöhung der innere Wert einer Aktie bei 50 liegt. > Alle neuen Aktien werden von den bisherigen Aktionären gezeichnet und vollständig liberiert. Die Stempelsteuer ist nicht zu berücksichtigen. > Die Rouge AG vernichtet die zurückgekauften eigenen Aktien und verteilt einen Teil der allgem. gesetzlichen Reserve an die Aktionäre, um ein Austauschverhältnis von 2 Zone AG-Aktien (nach AK-Erhöhung) zu 1 ROUGE AG Aktie zu erhalten. Verrechnungssteuer berücksichtigen. a) Berechne den Emissionspreis einer Berechne die Anzahl auszugebender neuen Aktie der ZONE AG. Aktien der ZONE AG. b) Berechne die notwendige Verteilung der Reserven bei der ROUGE AG. Berechne die Verrechnungssteuer. Fusion-Übungen Seite 4 von 28

5 Fusion Seite 5a Berufsprüfung 2010, Aufgabe 5 Teilaufgabe 4 Fortsetzung c) Erstelle die Bilanzen der drei Unternehmen nach den oben beschriebenen Transaktionen (Vor der Fusion): Zone AG Bleu AG Rouge AG Liquide Mittel Kundendebitoren Eigene Aktien Warenvorräte Sachanlagen Beteiligungen Kreditoren (inkl.vst-schuld) Hypotheken Aktienkapital Allgem. Gesetzli. Reserve Reserven für eigene Aktien Freie Reserven Total Beteiligungen (zu vervollständigen) Anzahl Aktien (zu vervollständigen) Nominalwert einer Aktie in Fr. Innerer Wert (= Umtauschwert) in Fr d: Berechne die Anzahl Abfindungsaktien, die die ZONE AG für die Übernahme der ZOUGE AG bereitstellen muss. Die ZONE AG verzichtet darauf, den Anteil an eigene Aktien zu erhalten, der ihr theoretisch zusteht. Die Aktien der ROUGE AG, die sich als Beteiligung bei der ROUGE AG befinden, werden direkt als Abfindungsaktien angerechnet. Berechne das Fusionsagio total unter der Voraussetzung, dass die Bilanz der ROUGE AG zu Buchwerten übernommen wird. Fusion-Übungen Seite 5 von 28

6 Fusion Seite 6a Bilanzen der A-AG und der B-AG vor der Fusion sowie Zusatzinformationen zur Zusammensetzung des Aktienkapitals und dem Wert der Aktien: Umtauschverhältnis 1 : 1 A-AG B-AG Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 1'900'000 1'450'000 Sachanlagen 2'600'000 1'300'000 Fremdkapital 2'400'000 1'400'000 Aktienkapital 1'000' '000 Reserven 1'100' '000 4'500'000 4'500'000 2'750'000 2'750'000 Aktienkapital eingeteilt: Namenaktien 20'000 10'000 Nominalwert innerer Wert Erstelle die Fusionsbilanz für eine Absorptionsfusion (A-AG übernimmt B-AG). Erstelle die Fusionsbilanz für eine Kombinationsfusion (C-AG wird neu gegründet). Erstelle die Fusionsbilanz für eine Quasifusion (A-AG übernimmt die B-AG). Fusion-Übungen Seite 6 von 28

7 Fusion Seite 7a Fortsetzung Erstelle die Fusionsbilanz für eine Quasifusion (A-AG übernimmt die B-AG). Fusion-Übungen Seite 7 von 28

8 Fusion Aktiensplit Seite 8a Fusion durch Absorptionsfusion Aktiensplit Die Unternehmen W-AG und O-AG wollen sich zusammenschliessen. Nachfolgend sind die Bilanzen per des Jahres 1 gegeben (Steuerwerte) Bilanz Jahr 1 W-AG (in TCHF) O-AG (in TCHF) Geldmittel Forderungen, Vorräte, Rechnungsabgrenzungen 1'550 1'000 Sachanlagen 5'000 2'800 Darlehen W-AG 1'000 Total Aktiven Übriges Fremdkapital 4'000 1'450 Darlehen O-AG 1'000 0 Darlehen Hauptaktionär O-AG 0 2'500 Total Fremdkapital 5'000 3'950 Aktienkapital 1'500 1'200 Allgemeine Reserve aus Gewinnen Allgemeine Reserve aus Kapitaleinlage 0 0 Freie Reserven und Bilanzgewinn Total Fremdkapital 2'000 1'550 Total Passiven 7'000 5'500 Zusätzliche Informationen W-AG O-AG Anzahl Aktien 15'000 Aktien 20'000 Aktien Unternehmenswert TCHF 2'400 TCHF 1'700 A) Die W-AG will die O-AG mittels Absorptionsfusion übernehmen. Der Aktientausch soll im Umtauschverhältnis 1 : 1 erfolgen, zu erreichen so weit wie möglich mit Aktiensplit. Eventuelle Wertdifferenzen sollen mit Ausgleichszahlungen ausgeglichen werden. Zeige die unter dieser Annahme notwendigen vorbereitenden Massnahmen sowie die Höhe und Zulässigkeit der eventuellen Ausgleichszahlungen auf. Zeige zudem auf, welches Fusionsagio oder Fusionsdisagio sich aus dieser Fusion ergeben wird. Zeige die Bilanz der W-AG nach der Fusion auf. Fusion-Übungen Seite 8 von 28

9 Ber Bila Fusion Aktiensplit Seite 9a Fusion durch Absorptionsfusion Fortsetzung Aktiensplit, Abfindung und Ausgleichszahlungen B) Zeige auf, welche Unterschiede sich ergeben hätten, wenn dieser Fusion 20% der Aktionäre der O-AG die im Fusionsvertrag vorgesehene Abfindung gewählt hätten. Fusion-Übungen Seite 9 von 28

10 Fusion Kombinationsfusion Seite 10a Fusion durch Absorptionsfusion Kombinationsfusion Die A-AG und die B-AG fusionieren auf dem Weg der Kombinationsfusion. Zu diesem Zweck wird die C-AG gegründet, welche Aktien mit einem Nennwert von aufweist. Die A-Aktionäre erhalten pro A-Aktie 3 C-Aktien. Die B-Aktionäre erhalten pro B-Aktie 2 C-Aktien. Von den beiden Gesellschaften sind die folgenden Informationen bekannt: Bilanz der A-AG vor Fusion Umlaufvermög. 1'900'000 Fremdkapital 3'200'000 Sachanlagen 2'600'000 Aktienkapital 1'000'000 Finanzanlagen 900'000 Allgemeine Reserven 400'000 Freie Reserven 800'000 Total Aktiven 5'400'000 Total Passiven 5'400'000 Unternehmung pro Aktie Aktienkapital 1'000' Eigenkapital zu Bilanzwerten 2'200' Eigenkapital zu Statuswerten 2'900' Unternehmungswert bzw. innerer Wert 3'600' Bilanz der B-AG vor Fusion Umlaufvermög. 1'450'000 Fremdkapital 1'650'000 Sachanlagen 1'550'000 Aktienkapital 600'000 Allgemeine Reserven 300'000 Freie Reserven 450'000 Total Aktiven 3'000'000 Total Passiven 3'000'000 Unternehmung pro Aktie Aktienkapital 600' Eigenkapital zu Bilanzwerten 1'350' Eigenkapital zu Statuswerten 1'650' Unternehmungswert bzw. innerer Wert 1'800' Aufgabe: Berechne das Fusionsagio oder Fusionsdisagio und erstelle die Bilanz der C-AG nach erfolgter Fusion. Fusion-Übungen Seite 10 von 28

11 Fusion Umtauschverhältnis Seite 11a Fusion durch Absorptionsfusion Umtauschverhältnis und Anpassung der Aktienwerte Die Alpha AG beabsichtigt mit der Beta AG zu fusionieren. Die Alpha AG wird dabei die Beta AG übernehmen. Von den beiden Gesellschaften sind die nachstehenden Informationen gegeben. Alpha AG Beta AG Aktienkapital 1'200' '000 Allgemeine Reserve Freie Reserven 1'000' Eigenkapital zum Buchwert 2'600' '000 Stille Reserven Sachanlagen 1'600' '000 Eigenkapital zum Substanzwert 4'200' '000 Unternehmungsmehrwert (Goodwill) 1'800' '000 Eigenkapital zu Marktwerten 6'000' '000 Anzahl Aktien 4000 Inhaberaktien 1000 Namensaktien Nominalwert pro Aktie Umtauschverhältnis Variante I 1 2 Umtauschverhältnis Variante II 1 1 1) Von welchem Wert pro Aktie soll bei den beiden Unternehmungen jeweils ausgegangen werden, damit das Umtauschverhältnis festgesetzt werden kann? 2) Wie kann ein Umtauschverhältnis von 1 : 1 durch Aktiensplit erreicht werden, und welches ist das dazu notwendige Vorgehen? 3) Zu den auf den folgenden Seiten aufgeführten Möglichkeiten zur Veränderung des Aktienwerts sind die jeweils notwendigen Vorgänge anzugeben und sind die einzelnen Varianten zu beurteilen. Es soll dabei von einem Umtauschverhältnis von 1 Alpha-Aktie gegen 2 Beta-Aktien (Variante I) ausgegangen werden. 3 A) Erhöhung des Aktienwertes bei der Beta AG. (Wie hoch sollte der Wert der Beta-Aktie sein)? > Möglichkeit 1: Freiwillige Zuzahlung der Aktionäre (Vorgehen, Buchungen, Steuerfolgen, Beurteilung) > Möglichkeit 2: Umwandlung von Aktienkapital in Reserven (Vorgehen, Buchungen, Steuerfolgen, Beurteilung) Fusion-Übungen Seite 11 von 28

12 Fusion Umtauschverhältnis Seite 12a Fusion durch Absorptionsfusion 3 B) Herabsetzung des Aktienwertes bei der Alpha AG Fortsetzung Umtauschverhältnis und Anpassung der Aktienwerte > Möglichkeit 3: Ausschüttung von freien Reserven (Vorgehen, Buchungen, Steuerfolgen, Beurteilung) Falls die offenen Reserven nicht ausreiche, können vorab stille Reserven aufgelöst werden. (Steuerfolgen hier nicht berücksichtigten) 3 B) Herabsetzung des Aktienwertes bei der Alpha AG > Möglichkeit 4: Nennwertrückzahlung (Vorgehen, Buchungen, Steuerfolgen, Beurteilung) Fusion-Übungen Seite 12 von 28

13 Alp Fusion Umtauschverhältnis Seite 13a Fusion durch Absorptionsfusion Fortsetzung Umtauschverhältnis und Anpassung der Aktienwerte 3 B) Herabsetzung des Aktienwertes bei der Alpha AG > Möglichkeit 5: Aktienkapitalerhöhung mit Kapitalverwässerung (Vorgehen, Buchungen, Steuerfolgen, Beurteilung) Variante A:Festlegen des Emissionspreises einer neuen Aktie, um den benötigten Kapitalverwässerungseffekt bei einem Bezugsverhältnis von 2 : 1 zu erreichen. Variante B:Ausgabe der neuen Aktien zum Nennwert und Bestimmung der Anzahl der neu auszugebenden Aktien. Fusion-Übungen Seite 13 von 28

14 Alp Alp Fusion Umtauschverhältnis Seite 14a Fortsetzung Fusion durch Absorptionsfusion Umtauschverhältnis und Anpassung der Aktienwerte (Vorgehen, Buchungen, Steuerfolgen, Beurteilung) (Verrechnugnssteuer und Emissionsabgabe nicht berücksichtigen) 3 B) Herabsetzung des Aktienwertes bei der Alpha AG > Möglichkeit 6: Ausgabe von Gratisaktien Fusion-Übungen Seite 14 von 28

15 Fusion LÖSUNGEN Seite 1b Berufsprüfung 2013, Aufgabe 4 Teilaufgabe 2 A) Wie hoch ist der Bezugspreis einer Aktie? 200 X 120 % = B) Wie hoch ist der Substanzwert einer Aktie vor Kapitalerhöhung? Aktienkapital 1'200'000 Allg.ges.Reserven 470'000 Freie Reserven 180'000 Bilanzgewinn 20'000 1'870'000 Stille Reserven 50'000 1'920'000 : 6000 Aktien = C) Wie hoch ist der Substanzwert einer Aktie nach Kapitalerhöhung? Aktienkapital 1'200' '000 = 1'600'000 Allg.ges.Reserven 470' = 550'000 Freie Reserven 180' '000 Bilanzgewinn 20'000 20'000 1'870'000 2'350'000 Stille Reserven 50'000 50'000 1'920'000 2'400'000 : 8000 = ALT: 6000 Aktien zu 200 = 1'200'000 Verhältnis (6 : 3) 3 : 1 NEU: 2000 Aktien zu % = 400'000 AG Agio zu 40 20% = 80'000 Allg.ges.Reserven 8000 Aktien D) Wie viel beträgt der theoreti. Wert eines Bezugsrechts für eine Aktie? (2 Dezimalstellen) Wert 3 alte Aktien zu 320 = Wert 1 neue Aktie(Bezugspreis) = Wert von 4 Aktien nach Kapitalerhöhung = Wert von 1 Aktien nach Kapitalerhöhung = Wert von 1 Aktien vor Kapitalerhöhung = Theoretischer Wert des Bezugsrechts = E) Wie lauten die Buchungen für die AK-Erhöhung? (Abwicklungskonto = Aktionäre) Aktionäre / Aktienkapital 400'000 Aktionäre / Allg.ges.Reserve 80'000 Flüssige Mittel / Aktionäre 480'000 F) Wie viele Bezugsrechte muss er kaufen? Bezugsverhältnis beträgt 3 : 1 Auf 3 alte Aktien kann er 1 neue Aktie beziehen. Neue Aktie 1 = 3 Bezugsrechte notwendig Neue Aktie 8 = 24 Bezugsrechte notwendig Besitz Aktien = 12 Bezugsrechte besitzt er schon Bezugsrechte zukaufen 12 G) Bezugsrechte verkaufen und neue Aktie zukaufen. Bank / Wertschriftenbestand 60 Wertschriftenbestand / Bank 240 oder Bank / Wertschriftenertrag 60 Wertschriftenbestand / Bank 240 Fusion-Übungen Seite 15 von 28

16 Fusion LÖSUNGEN Seite 2b Berufsprüfung 2012, Aufgabe 3 Teilaufgabe 1 Aktientausch (Absorption) Zusammenlegung der Skigebiet 1.1 Substanzwert je Aktie 70 x 30'000 = 2'100'000 Innerer Wert je Aktie 90 x 30'000 = 2'700'000 Berechnung: 2'100'000 + (2 x?) = 3 2'700'000? = 2'700'000 x 3 = '100'000 = 6'000'000 : 2? = 3'000'000 3'000'000 Gewinn 270'000 x 100 = 9% 3'000'000 Kapitalisierungszinssatz = 9% 1.2 Aktien + Allg.ges. + Freie + Gewinn- = Reinvermögen kapital Reserven Reserven Vortrag Buchwert 300' ' ' '000 = 520'000 Reinvermögen zu Buchwert 520'000 Substanzwert 600'000 (6000 Aktien x 100) Stille Reserven 80'000 Fusion-Übungen Seite 16 von 28

17 Fusion LÖSUNGEN Seite 3b Berufsprüfung 2012, Aufgabe 3 Teilaufgabe A-Aktien zu B-Aktien 3 : 2 3 x? = 2 x 120 (= 240 : 3 = 80 ) 3 x 80 = 2 x 120 Der angestrebte innere Wert beträgt Aktienkapital ALT 900'000 bzw. 30'000 Aktien (A-AG) Aktienkapital NEU 300'000 bzw. 10'000 Aktien (B-AG) Das Bezugsverhältnis der 1. Tranche beträgt 3 zu Wert 3 A-Aktien alt 3x Wert 4 A-Aktien nach Kapitalerhöhung 4x siehe 1.3 Wert 1 neue Aktie 1x Flüssige Mittel / Aktienkapital 300'000 Flüssige Mittel / Allg. gesetzl. Reserven 200' Für 2 B-Aktien = 3 A-Aktien Für 6000 B-Aktien = 9000 A-Aktien Anzahl Abfindungsaktien: 9000 A-Aktien 120 Innerer Wert B-Aktie 1.8 Reinvermögen der B-AG 520' Innerer Wert A-Aktie./. AK-Erhöhung (9000 x 30) 270' Fusionsagio 250'000 Fusion-Übungen Seite 17 von 28

18 Fusion LÖSUNGEN Seite 4b Berufsprüfung 2010, Aufgabe 5 Teilaufgabe 4 Zone AG hält eine Mehrheitsbeteiligung an der Bleu AG und plant, die Rouge AG durch eine Absorption zu übernehmen. a) Berechne den Emissionspreis einer neuen Aktie der ZONE AG. Berechne die Anzahl auszugebender Aktien der ZONE AG. Alt 4 x Neu 1 x Emissions- 100'000: 4 x 1 = 25'000 preis Total 5 x b) Berechne die notwendige Verteilung der Reserven bei der ROUGE AG. Berechne die Verrechnungssteuer 10'000 * x (bisher) = 1'200' '000 x 35% 105' '000 x (neu 2 x 50.-)= 900'000 Notwendige Verteilung = 300'000 * 10'000 Aktien Alt - 1'000 Eigene Aktien = 9'000 Neue Aktien Fusion-Übungen Seite 18 von 28

19 Fusion LÖSUNGEN Seite 5b Berufsprüfung 2010, Aufgabe 5 Teilaufgabe 4 Fortsetzung Erstelle die Bilanzen der drei Unternehmen nach den oben beschriebenen Transaktionen (Vor Fusion): Zone AG Bleu AG Rouge AG Liquide Mittel 950' ' '000 Kundendebitoren 280' '000 86'000 Eigene Aktien Warenvorräte 1'200' '000 Aktien 304'000 Aktien Sachanlagen 1'420'000 1'175'000 x '000'000 x Beteiligungen 800'000 41'500 Bezugsre. 186'000 Bezugsre. Kreditoren (inkl.vst-schuld) 220'000 30' '000 Hypotheken 800' ' '000 Aktienkapital 2'500'000 1'000' '000 Allgem. Gesetzli. Reserve 650' ' '000 Reserven für eigene Aktien 46' Freie Reserven 433' '000 50'000 Total 4'650'000 4'650'000 2'000'000 2'000'000 1'755'000 1'755'000 Beteiligungen 12'000 Aktien BLEU AG 1'250 Aktien ZONE AG 5'000 Aktien ZONE AG (zu vervollständigen) (:4 x 5 wie Aktienerhöhung) Anzahl Aktien (zu vervollständigen) Nominalwert einer Aktie in Fr. Innerer Wert (= Umtauschwert) in Fr. 125' ' ' d: Berechne die Anzahl Abfindungsaktien, die die ZONE AG für die Übernahme der ROUGE AG bereitstellen muss. Die ZONE AG verzichtet darauf, den Anteil an eigenen Aktien zu erhalten, der ihr theoretisch zusteht. Die Aktien der ROUGE AG, die sich als Beteiligung bei der ROUGE AG befinden, werden direkt als Abfindungsaktien angerechnet. Berechne das Fusionsagio total unter der Voraussetzung, dass die Bilanz der ROUGE AG zu Buchwerten übernommen wird. 9'000 Aktien ROUGE: 1 x 2 = 18'000 ZONE Aktien Buchwert ROUGE 800'000 - eigene Aktien -5'000 ZONE Aktien./. AK-Erhöhung ZONE (13'000 x 20.--) -260'000./. Beteiligung Rouge -186'000 Auszugebende Aktien 13'000 ZONE Aktien = Fusionsagio 354'000 Fusion-Übungen Seite 19 von 28

20 Fusion LÖSUNGEN Seite 6b Absorption - Fusion Die A-AG erhöht ihr Aktienkapital um 10'000 Namenaktien mit einem Nennwert von pro Aktie (d.h. insgesamt um 500'000). Die neu geschaffenen Aktien werden den B-Aktionären im Verhältnis 1 : 1 übergeben. Die B-AG werden vernichtet. Die Aktiven und die Schulden der B-AG gehen zu Buchwerten auf die A-AG über. Die B-AG existiert nicht mehr weiter und wird gelöscht. A-AG nach Absorptionsfusion Umlaufvermögen 3'350'000 Fremdkapital 3'800'000 Sachanlagen 3'900'000 Aktienkapital 1'500'000 Reserven 7'250'000 1'950'000 7'250'000 Veränderung für Aktionäre: Die bisherigen B-Aktionäre kommen zur den A-Aktionären dazu. Sonst ändert sich nichts. Vorteil: Nachteil: Einfache Gesellschaftsstruktur, weil nur noch eine Gesellschaft besteht. Alle Aktionäre der B-AG müssen nach gefasstem Beschluss mitmachen. Steuerneutral aufgrund des Vermögens- und Schuldübergangs zu Buchwerten. Eine Gesellschaft geht unter. Für die Aktionäre der B-AG könnte es psychologisch schwierig sein, dass ihr Unternehmen verschwindet. Kombinationsfusion Die C-AG wird neu gegründet mit einem Aktienkapital von 30'000 Aktien (Namen od. Inhaber) mit einem Nennwert von 50 pro Aktie (d.h. insgesamt 1'500'000). Die neu geschaffenen Aktien werden den A-Aktionären und B-Aktionären im Verhältnis 1 : 1 zu ihrem Aktienbesitz übergeben. Die A-Aktien und B-Aktien werden vernichtet. Die Aktiven und Schulden der A-AG und B-AG gehen zu Buchwerten auf die C-AG über. Die A-AG und die B-AG existieren nicht mehr weiter und werden gelöscht. Bilanz C-AG nach Kombinationsfusion Umlaufvermögen 3'350'000 Fremdkapital 3'800'000 Sachanlagen 3'900'000 Aktienkapital 1'500'000 Reserven 7'250'000 1'950'000 7'250'000 Veränderung für Aktionäre: Die bisherigen A-Aktionäre und B-Aktionäre werden neu zu C-Aktionären. Für beide Aktionärsgruppen kommen neue "Mitaktionäre" hinzu, Vorteil: Nachteil: Einfache Gesellschaftsstruktur, weil nur noch eine Gesellschaft besteht. Alle Aktionäre der A-AG + B-AG müssen nach gefasstem Beschluss mitmachen. Steuerneutral aufgrund des Vermögens- und Schuldübergangs zu Buchwerten. Psychologisch vorteilhaft, da nicht die eine Gesellschaft die andere übernimmt. Beide Gesellschaften gehen unter. Fusion-Übungen Seite 20 von 28

21 Fusion LÖSUNGEN Seite 7b QUASIFUSION Konzern Fortsetzung Die A-AG erhöht ihr Aktienkapital um 10'000 Namenaktien mit einem Nennwert von pro Aktie (d.h. insgesamt um 500'000). Die neu geschaffenen Aktien werden gegen B-Aktien getauscht d.h. den B-Aktionären wird angeboten, eine B-Aktie gegen eine A-Aktie einzutauschen. Damit handelt es sich um eine Aktienkapitalerhöhung gegen Sacheinlage im Sinne der Artikel OR 628 und 634. Die B-AG existiert in der bisherigen Form als rechtlich selbständige Gesellschaft weiter, wird nun jedoch von der A-AG beherrscht. Die durch Erwerb der B-Aktien erhaltene Beteiligung wird bei der A-AG mit Vorteil zum Verkehrswert dieser Aktien verbucht (nachfolgend als erste Variante dargestellt). Möglich ist es jedoch auch, die Beteiligung zum Nennwert der bei der A-AG durchgeführten Aktienkapitalerhöhung zu erfassen (nachfolgend als zweite Variante dargestellt). Bilanz A-AG nach Quasifusion (Variante 1, üblich) Umlaufvermögen 1'900'000 Fremdkapital 2'400'000 Sachanlagen 2'600'000 Aktienkapital 1'500'000 Beteiligung B-AG 1'900'000 Reserven 6'400'000 2'500'000 1) 6'400'000 1) Weil die Sachanlage einen Wert von 1'900'000 aufweist, die Erhöhung des Aktienkapitals jedoch nur 500'000, entsteht ein Agio von 1'400'000, welches des Reserven zuzuweisen ist. Bilanz A-AG nach Quasifusion (Variante 2, selten) Umlaufvermögen 1'900'000 Fremdkapital 2'400'000 Sachanlagen 2'600'000 Aktienkapital 1'500'000 Beteiligung B-AG 500'000 Reserven 5'000'000 1'100'000 5'000'000 Veränderung für Aktionäre: Für die A-Aktionäre ändert sich ausser der Tatsache, dass zusätzliche Aktionäre zur A-AG hinzugekommen sind, nichts. Die bisherigen B-Aktionäre werden neu A-Aktionäre. Beide Aktionärsgruppen sind neu an einem "Minikonzern" beteiligt. Vorteil: Nachteil: Beide Gesellschaften bestehen weiter, womit die Firmen und Strukturen beibehalten werden. Formell einfacher durchzuführende Transaktion, weil diese nicht dem Fusionsgesetz untersteht. Steuerneutral aufgrund des Übergangs einer Beteiligung. B-Aktionäre können nicht dazu gezwungen werden ihre Aktien umzutauschen. Damit besteht die Möglichkeit, dass die A-AG nicht eine 100% Beteiligung erhält. Eine Gesellschaft geht unter. Für die Aktionäre der B-AG könnte es psychologisch schwierig sein, dass ihr Unternehmen verschwindet. Fusion-Übungen Seite 21 von 28

22 Fusion LÖSUNGEN Seite 8b A) Aktiensplit und Ausgleichszahlungen Innerer Wert W-Aktie= 2'400'000 : 15'000 Aktien = Innerer Wert O-Aktie = 1'700'000 : 20'000 Aktien = Split W-Aktie 1 alte in zwei neue, neu 30'000 Aktien zu nominal und innerer Wert Innerer Wert O-Aktie Ausgleichszahlung 5.00 Bei 20'000 O-Aktien ergibt sich eine Ausgleichszahlung von total TCHF 100 Die Ausgleichszahlung ist zulässig nach FusG Art. 7 Abs. 2, weil CHF 5.00 weniger als 10% vom Wert der einzutauschenden W-Aktie von CHF 80 ausmacht. Berechnung des Fusionsagios (Lösung unter der Annahme, dass die Ausgleichszahlung aus der übertragenden Gesellschaft d.h. aus der O-AG entnommen wird) Anzahl benötigter Aktien 20'000 (aufgrund Umtauschverhältnis 1 : 1) Kapitalerhöhung bei der W-AG 20'000 Aktien zu nominal = 1000 Eigenkapital minus Ausgleichzahlung (100) 1'450 Aktienkapitalerhöhung -1'000 Agio aus Fusion 450 n Aktienkapital O-AG 1'200 0 Aktienkapitalerhöhung -1'000 Nennwertverlust 200 = allgemeine Reserve aus Kapital zuzuweisen. Bilanz der W-AG nach der Fusion Zu beachten ist, dass das Passivdarlehen und das Aktivdarlehen verrechnet werden müssen. Bilanz Jahr 1 W-AG (in TCHF) Geldmittel 1'050 Forderungen, Vorräte, Rechnungsabgrenzungen 2'550 Sachanlagen 7'800 Darlehen W-AG (verrechnet, daher nicht mehr aufgeführt) 0 Total Aktiven Übriges Fremdkapital 5'450 Darlehen O-AG 0 Darlehen Hauptaktionär O-AG 2'500 Total Fremdkapital 7'950 Aktienkapital 2'500 Allgemeine Reserve aus Gewinnen 550 Allgemeine Reserve aus Kapitaleinlage 200 Freie Reserven und Bilanzgewinn 200 Total Fremdkapital 3'450 Total Passiven 11'400 Fusion-Übungen Seite 22 von 28

23 Fusion LÖSUNGEN Seite 9b B) Aktiensplit, Abfindung und Ausgleichszahlungen Innerer Wert W-Aktie= 2'400'000 : 15'000 Aktien = Fortsetzung Abfindung = 20% der O-AG, d.h Aktien, mit einer Abfindung zum inneren Wert pro Aktie von = TCHF Split W-Aktie 1 alte in zwei neue, neu 30'000 Aktien zu nominal und innerer Wert Innerer Wert O-Aktie Ausgleichszahlung 5.00 Bei 16'000 O-Aktien ergibt sich eine Ausgleichszahlung von total TCHF 80 Berechnung des Fusionsagios (Lösung unter der Annahme, dass die Ausgleichszahlung aus der übertragenden Gesellschaft d.h. aus der O-AG entnommen wird) Anzahl benötigter Aktien 16'000 (aufgrund Umtauschverhältnis 1 : 1) Kapitalerhöhung bei der W-AG 16'000 Aktien zu nominal = 800 EK minus Ausgleichza.(80)+Abfindung (340) 1'130 Aktienkapitalerhöhung -800 Agio aus Fusion 330 Aktienkapital O-AG 1'200 Abfindungszahlungen -340 Aktienkapitalerhöhung -800 Nennwertverlust 60 = allgemeine Reserve aus Kapital zuzuweisen. Bilanz der W-AG nach der Fusion Zu beachten ist, dass das Passivdarlehen und das Aktivdarlehen verrechnet werden müssen. Bilanz Jahr 1 W-AG (in TCHF) Geldmittel 730 Forderungen, Vorräte, Rechnungsabgrenzungen 2'550 Sachanlagen 7'800 Darlehen W-AG (verrechnet, daher nicht mehr aufgeführt) 0 Total Aktiven Übriges Fremdkapital 5'450 Darlehen O-AG 0 Darlehen Hauptaktionär O-AG 2'500 Total Fremdkapital 7'950 Aktienkapital 2'300 Allgemeine Reserve aus Gewinnen 570 Allgemeine Reserve aus Kapitaleinlage 60 Freie Reserven und Bilanzgewinn 200 Total Fremdkapital 3'130 Total Passiven 11'080 Fusion-Übungen Seite 23 von 28

24 Fusion LÖSUNGEN Seite 10b A) Kombinationsfusion Umtauschverhältnis: 1 A-Aktie gegen 3 C-Aktien 1 B-Aktie gegen 2 C-Aktien Anzahl Abfindungsaktien: 20'000 A-Aktien x 3 = 60'000 C-Aktien 15'000 A-Aktien x 2 = 30'000 C-Aktien Total 90'000 C-Aktien Aktienkapitalerhöhung C-AG: 90'000 Aktien x Nennw = 1'597'500 Agio aus Fusion: Bilanzwert Aktiven abzüglich Schulden A-AG Bilanzwert Aktiven abzüglich Schulden B-AG Nennwert der Aktienkapitalerhöhung C-AG Agio aus Fusion 2'200'000 1'350'000-1'597'500 1'952'500 Bemerkungen handelsrechtlich: Das Agio aus der Fusion wird der allgemeinen Reserve zugewiesen (allerdings könnte der Betrag von 1'153'750 direkt auf die freien Reserven übertragen werden, weil dann die allgemeine Reserve 50% des AK ausmacht. Bemerkungen steuerrechtlich: Aktienkapitalerhöhung C-AG Aktienkapital A-AG vor der Fusion Aktienkapital B-AG vor der Fusion Nennwertverlust 1'597'500-1'000' '000-2'500 Der Nennwertgewinn der A-Aktionäre im Betrag von 65'000 kann steuerlich mit dem Nennwertverlust der B-Aktionäre im Betrag von 67'500 verrechnet werden, weshalb keiner der beiden Aktionärsgruppen aus dieser Fusion Steuern erwachsen. Der verbleibende Nennwertverlust stellt eine allgemeine Reserve aus Kapitaleinlage dar. Bilanz der B-AG vor Fusion Umlaufvermögen 3'350'000 Fremdkapital 4'850'000 Sachanlagen 4'150'000 Aktienkapital 1'597'500 Finanzanlagen 900'000 Allgemeine Reserv. a. Gewinn 1'950'000 Alge. Reserv. a.kapitaleinlage 2'500 Freie Reserven 0 Total Aktiven 8'400'000 Total Passiven 8'400'000 Fusion-Übungen Seite 24 von 28

25 Fusion LÖSUNGEN Seite 11b Umtauschverhältnis und Anpassung der Aktienwerte 1) Zur Festsetzung des Umtauschverhältnisses muss auf den Marktwert der Unternehmung abgestellt werden. Marktwert einer Alpha-Aktie = 6'000'000 : 4'000 = 1500 Marktwert einer Beta-Aktie = 700'000 : 1'000 = 700 2) Bei Aktienwerten von 1'500 und 700 sowie einem Umtauschverhältnis von 1 : 1 empfiehlt sich ein Splitt auf einen Aktienwert von jeweils 100 (beim Splitt ist darauf zu achten, dass die Aktien je Gesellschaft in eine jeweils ganzzahlige Menge von Aktien gesplittet werden). Splitt Alpha-Aktie: Notwendiger Splitt 1 zu 15 Bisher 4'000 Aktien zum Nennwert von 300 und zum inneren Wert von 1'500 Neu 60'000 Aktien zum Nennwert von 20 und zum inneren Wert von 100 Splitt Beta-Aktie: Notwendiger Splitt 1 zu 7 Bisher 1'000 Aktien zum Nennwert von 200 und zum inneren Wert von 700 Neu 7'000 Aktien zum Nennwert von und zum inneren Wert von 100 (Der Nennwert von ist leicht abgerundet. Weil anlässlich der Fusion die Beta-Aktie sowieso eliminiert wird, spielt das keine Rolle. Die Frage, ob für die "virtuelle "Zeit zwischen dem Splitt der Aktien c und der Fusion ein Nennwert mit ungeraden Rappenbeträgen zulässig ist, scheint eher akademischer Natur zu sein und ist in der Praxis sicher nicht relevant). 3 A) Erhöhung des Aktienwertes der Beta AG Der Wert der Beta-Aktie muss 750 betragen (1500 : 2) Möglichkeit 1: Freiwillige Zuzahlung der Aktionäre Vorgehen Pro Aktie müssen 50 einbezahlt werden, d.h. bei 1000 Aktien 50'000. Die Zuzahlungen kann als Nennwerterhöhung pro Aktie oder als Einzahlung eines Agios in die Allgemeine Reserve erfolgen. Buchung: Flüssige Mittel / Aktienkapital 50'000 Flüssige Mittel / Allgemeine Reserve 50'000 Steuerfolgen: Emissionsabgabe Beurteilung: Gegen seinen Willen, kann ein Aktionär auch durch Generalversammlungs- Beschluss oder durch Statuten nicht dazu verpflichtet werden (OR 680 / 1), zusätzliches AK einzuzahlen. Deshalb ist diese Massnahme nur bei kleinem Aktionärskreis, welcher entsprechende flüssige Mittel verfügt, durchführbar. Möglichkeit 2: Umwandlung von Aktienkapital in Reserven Vorgehen: Verminderung der Anzahl der Aktien ohne Ausschüttung durch Vernichtung einer entsprechenden Menge Aktien. Anzahl Aktien neu = 700'000 : 750 = 933 Aktien 67 Aktien zu nom. je 200 müssen in Reserven umgewandelt (vernichtet) werden. Buchung: Aktienkapital / Allgemeine Reserve 13'400 Steuerfolgen: Keine Beurteilung: Die Massnahme kann nur umgesetzt werden, wenn Aktionäre freiwillig einer Umwandlung zustimmen, was wahrscheinlich nur bei einem kleinen Aktionärskreis zu erreichen wäre. Fusion-Übungen Seite 25 von 28

26 Fusion LÖSUNGEN Seite 12b Umtauschverhältnis und Anpassung der Aktienwerte Möglichkeit 3: Ausschüttung von freien Reserven Fortsetzung Vorgehen: Pro Alpha-Aktie müssen 100 ausgeschüttet werden. Bei 4000 Aktien beträgt die Ausschüttung 400'000. Buchung: Freie Reserve / Flüssige Mittel 400'000 Steuerfolgen: Ausschüttung muss versteuert werden Beurteilung: Die Massnahme ist einfach durchzuführen und benötig nur eine einfache Mehrheit in der Generalversammlung. Für die Aktionäre ist sie allerdings nicht steueroptimal Tausch innerer Neu Wert Alpha AG : Beta AG Differenz 100 Ausschüttung je Aktien Möglichkeit 4: Nennwertrückzahlung Vorgehen: Pro Alpha-Aktie muss eine Nennwertrückzahlung von 100 erfolgen. Bei 4'000 Aktien muss der Nennwert des Aktienkap. um 400'000 herabgesetzt werden. Buchung: Aktienkapital / Flüssige Mittel 400'000 Steuerfolgen: Nennwertrückzahlung muss nicht versteuert werden Beurteilung: Die Massnahme ist einfach durchzuführen, benötig allerdings eine qualifizierte Mehrheit in der Generalversammlung. Zu beachten sind allerdings die Vorschriften von OR Art. 732 bis 732 Tausch innerer Neu Wert Alpha AG : Beta AG Differenz 100 Nennwertrückzahlung je Aktien Fusion-Übungen Seite 26 von 28

27 Fusion LÖSUNGEN Seite 13b Umtauschverhältnis und Anpassung der Aktienwerte Fortsetzung Möglichkeit 5: Aktienkapitalerhöhung mit Kapitalverwässerung Vorgehen: Bei einem Bezugsverhältnis von 2 : 1 und einem notwendigen Verwässerungsbei Effekt pro Aktie von 100 muss folgender Emissionspreis festgelegt werden: Variante A Ausgabepreis = (3x 1'400) - (2 x 1'500) = 1'200 Ausgabepreis = [ 100 x (2 : 1 + 1)] = 1'200 Insgesamt müssen 2'000 neue Aktien ausgegeben werden. Buchung: Flüssige Mittel / Aktienkapital 600'000 Flüssige Mittel / Allgemeine Reserve 1'800'000 Steuerfolgen: Emissionsabgabe Beurteilung: Die Massnahme ist recht einfach durchzuführen, verlangt von den Aktionären allerdings eine zusätzliche Mittelbereitstellung, was anlässlich einer Fusion psychologisch nicht immer ideal ist. innerer Soll Anzahl auszugebende neue Aktien: Tausch Wert Anzahl B-Aktien 1000 Alpha AG Tauschverhältnis 2 : 1 : Auszugebende Aktien Beta AG (1000 x 2) = 2000 Stück Total 3 Aktien Soll: 3 Aktien x IST Ist: 2 Aktien x Alpha AG Differenz Emissionspreis 1 Aktie = 300 der Vorgehen: Bei einem Emissionspreis von 300 und einem notwendigen Verwässerungsbei Effekt pro Aktie von 100 muss folgendes Bezugsverhältnis festgelegt werden: Variante B Bezugsverhältnis = (1' ) : 100 = 11 Insgesamt müssen 364 neue Aktien ausgegeben werden. (4000 : 11) Buchung: Flüssige Mittel / Aktienkapital 109'200 Steuerfolgen: Emissionsabgabe Beurteilung: Die Massnahme ist recht einfach durchzuführen, verlangt von den Aktionären allerdings eine zusätzliche Mittelbereitstellung, was anlässlich einer Fusion psychologisch nicht immer ideal ist. Zudem wird die Zuteilung der Aktien bei Vorliegend einer grösseren Anzahl Aktionären mit unterschiedlichen Beteiligungsquoten kaum mehr "aufgehen". Verwäsinnerer Emissions- serungs- Wert preis effekt Alpha AG = 1100 : Alpha AG Aktien IST 4000 : 11 = 364 Neue Aktien Fusion-Übungen Seite 27 von 28

28 Fusion LÖSUNGEN Seite 14b Fortsetzung Umtauschverhältnis und Anpassung der Aktienwerte Möglichkeit 6: Vorgehen: Ausgabe von Gratisaktien Bei einem Bezugsverhältnis von 0 und einem notwendigen Verwässerungs- Effekt pro Aktie von 100 muss wie folgt gerechnet werden: Bezugsverhältnis = (1' ) : 100 = 14 Insgesamt müssen 286 neue Aktien ausgegeben werden. (4'000 : 14) 6'000'000 : 1'500 = '000'000 : 1'400 = 4286 zusätzliche Aktien 286 Es werden freie Reserven von insgesamt 85'800 benötigt. Buchung: Freie Reserven / Aktienkapital 85'800 Steuerfolgen: Besteuerung der Nennwerterhöhung als Einkommen beim Aktionär, Verrechnungssteuer, Emissionsabgabe Beurteilung: Die Massnahme ist für die Aktionäre steuerlich nicht interessant und dürfte deshalb kaum auf Akzeptanz stossen. Zudem muss die Gesellschaft noch die Verrechnungssteuer entrichten, ausser wenn diese von den Aktionären selber eingebracht wird. Verwäsinnerer Emissions- serungs- Wert preis effekt Alpha AG = 1400 : Alpha AG Aktien IST 4000 : 14 = 286 Neue Aktien 286 x 300 = 85'800 siehe Möglichkeit 5 Fusion-Übungen Seite 28 von 28

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Perrot Duval und Infranor Verwaltungsräte unterzeichnen Fusionsvertrag

Perrot Duval und Infranor Verwaltungsräte unterzeichnen Fusionsvertrag Pressemitteilung Zürich, den 18 September 2014 Perrot Duval und Infranor Verwaltungsräte unterzeichnen Fusionsvertrag Die Verwaltungsräte der Perrot Duval Holding SA und der Infranor Inter AG, beides Dachgesellschaften

Mehr

Zusammenfassung - Fusion

Zusammenfassung - Fusion Zusammenfassung - Fusion Substanzwert = Innerer Wert = Eigenkapital (AK + Reserven + Gewinn) + Stille Reserven BezugsPREIS je Aktie x Ausgabewert in % 200 x 120% Ausgabewert = Bezugspreis 240 BezugsRECHT

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Korrigenda zu Carlen, Gianini, Riniker; Finanzbuchhaltung 3, 12. Auflage 2012 Korrigenda Liebe Leserinnen und Leser Leider schleichen sich bei der Produktion eines Lehrmittels immer wieder kleine Fehler

Mehr

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG)

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG) Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG) A-AG B-AG A-AG übernimmt das Vermögen der B-AG. B-AG erlischt. Aktionär Y hält Aktien der B-AG. Aktionärin X hält Aktien von A-AG. Aktientausch: Es braucht regelmässig

Mehr

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Seite 196 Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Füllen Sie mit Hilfe des Obligationenrechts den Lückentext aus. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft spricht man bei der GmbH nicht

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Prüfungsdatum: Prüfungsort: Hilfsmittel: Freitag, 1. Juli 2005, 1100 1300 Uhr Hauptgebäude Universität, Hörsaal Nr. 210 AULA DBG, MWStG, StG, VStG, VStV, OR (deutsche,

Mehr

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind: Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel Bezugsrechte, IPO, Underpricing Von Maik Schneppel Inhalt Einleitung Bezugsrechte IPO Underpricing Einleitung Wann werden Bezugsrechte ausgeübt? Einleitung Grundkapital wird als gezeichnetes Kapital bezeichnet

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Mandanteninformation. Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform

Mandanteninformation. Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform Mandanteninformation Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform Die Börsenzulassung Ihrer Gesellschaft ermöglicht es Ihnen, Kapital über die Börse zu akquirieren. Neben dem klassischen

Mehr

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 206 STATUTEN der Bellevue Group AG Art. Titel/Inhalt Art. Titel/Inhalt II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN 3b ) Der Verwaltungsrat

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Franz Carlen Franz Gianini Anton. Finanzbuchhaltung. Höhere Finanzbuchhaltung 3 VERLAG:SKV. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Franz Carlen Franz Gianini Anton. Finanzbuchhaltung. Höhere Finanzbuchhaltung 3 VERLAG:SKV. digitalisiert durch: IDS Basel Bern Franz Carlen Franz Gianini Anton Finanzbuchhaltung Höhere Finanzbuchhaltung 3 A- VERLAG:SKV ; Carlen, Franz Hhere Finanzbuchhaltung 2010 digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis,,, Das Rechnungswesen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im Gegenantrag der Envio AG, Hamburg ( Aktionärin ) zu TOP 9 - Beschlussfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Sacheinlagen unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Ein Bezugsrechtsausschluss ist für die vorgesehenen Zwecke aus folgenden Gründen gerechtfertigt:

Ein Bezugsrechtsausschluss ist für die vorgesehenen Zwecke aus folgenden Gründen gerechtfertigt: Bericht des Verwaltungsrats an die Hauptversammlung zu Tagesordnungspunkt 12 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2 i.v.m. 186 Abs. 4 Satz 2 AktG (Genehmigtes Kapital II) Die Hauptversammlung vom 11. April 2007 hat den

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011 Lösung zu Bsp. Nr. 33 (Gegenstand der Grundstückgewinnsteuer) Standard Prüfungsprogramm GGSt StG 126: Steuerpflicht: Veräusserer eines Grundstücks im Kanton BE Sowohl bei PV als auch bei GV, deshalb monistisches

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

awr Übersicht Referat

awr Übersicht Referat Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Raphael Häring Partner AG für Wirtschaft und Recht, Bern Bern, 4. September 2015 Folie Nr. 1 Übersicht Referat 1. Share AG (Verkauf Aktien)

Mehr

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. S T A T U T E N der Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. mit Sitz in Opfikon (ZH) I. FIRMA, SITZ, DAUER UND ZWECK DER GESELLSCHAFT Artikel 1 Unter der

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Emissionsprospekt (Art. 652a OR)

Emissionsprospekt (Art. 652a OR) Emissionsprospekt (Art. 652a OR) vom 1. Mai 2013 Clientis EB Entlebucher Bank AG mit Sitz in Schüpfheim (CH-100.3.010.526-9; CHE-105.799.026) Kapitalerhöhung von CHF 8'000'000.00 um CHF 3'000'000.00 auf

Mehr

3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen

3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen 3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen A Erstellen Sie die folgende Übersicht, indem Sie die richtigen Bezeichnungen in die Kästchen setzen. Rechtsformen der Unternehmung Kommanditges. B Die Bilanz einer

Mehr

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen:

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen: Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 Beschlussfassung über die Aufhebung des bisherigen genehmigten Kapitals II, Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals II gegen Bar- und/oder Sacheinlagen

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

Statuten der GeoGR AG

Statuten der GeoGR AG GeoGR AG GEODATENDREHSCHEIBE GRAUBÜNDEN AG Statuten Seite 1 / 5 Statuten der GeoGR AG I. Firma, Sitz, Zweck, Dauer Unter der Firma GeoGR AG besteht eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Chur. 1. 2. Zweck

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 1. Halbjahr 2010 Termin: 4. Februar 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Mehr

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014 Offene Posten ausgleichen Stand 10/2014 EXACT ONLINE 2 Inhalt Übersicht Offene Posten Verkauf / Debitoren... 4 Übersicht Offene Posten Einkauf / Kreditoren... 5 Ausgleich beim manuellen Erfassen von Bankbuchungen...

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien I. Allgemeines Was sind Namensaktien? Die UCP Chemicals AG ( UCP oder die Gesellschaft ) wird als Gesellschaft mit Namensaktien ein Aktienbuch

Mehr

Gründung einer Aktiengesellschaft (AG)

Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) Georg Volz Rechtsanwalt, Notar und dipl. Steuerexperte Spitalgasse 4, Postfach 543 3000 Bern 7 Tel. Nr.: 031 311 22 61 Fax Nr.: 031 311 04 84 info@volzrecht.ch Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) Ebenso

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004

Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004 Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004 Beispiele 1 26 (wenn keine anderen Angaben: Zahlen in tausend CHF) Inhaltsverzeichnis Seite Nr. 1: Nr. 2: Nr. 3: Nr. 4: Übertragung von Vermögenswerten

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG Bericht des Vorstands gemäß 65 Abs 1b AktG ivm 153 Abs 4 AktG für die Beschlussfassung zu Punkt 9 der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung am 4. Juni 2014 (Ermächtigung

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

TAXeNEWS. Corporate Tax. Erwerb eigener Aktien Schranken, Fristen, Steuerfolgen

TAXeNEWS. Corporate Tax. Erwerb eigener Aktien Schranken, Fristen, Steuerfolgen TAXeNEWS Corporate Tax Erwerb eigener Aktien Schranken, Fristen, Steuerfolgen In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass beim Erwerb eigener Aktien Unklarheiten bestehen, die zu unliebsamen Steuerfolgen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul V Bank-, Börsen- und inanzgeschäfte Lösungshinweise

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht (S. 1 von 6) Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Prüfungsdatum: Dienstag, 14. Februar 2006, 0800 1000 Uhr Prüfungsort: Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern, Hörsaal Nr. 110

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Verlagerung der Buchführung ins Ausland Praktische Fragen 9.3.2011 -- IFA 1 Verlagerung der Buchführung Thomas Schönbrunn 9.3.2011 Zuständigkeit Zu einem umsatzsteuerlichen Organkreis bei dem dem Organträger

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr