Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad"

Transkript

1 Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad M. Hertel, M. Lohse, S. Rose, U. Füssel TU Dresden, Institut für Fertigungstechnik, Professur für Fügetechnik und Montage

2 Motivation Motivation Numerische Beschreibung von Schweißprozessen Ableitung Ursache-Wirkungszusammenhänge sensitive Parameter Werkstoffübergang Lichtbogen Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Modellierung aller Teilprozesse wenn möglich ohne Annahmen treffen zu müssen Schmelzbad gegenwärtige Rechentechnik erfordert Abstraktion in Teilmodelle Numerische Modelle so detailliert wie nötig! Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 2

3 MSG-Schweißprozess Modelle des MSG-Schweißprozesses + hohe Komplexität (Fallgebietsmodellierung, ) - vorgegebene Elektrodenform (meist als Festkörper) Modellkomplexität Lichtbogen Materialtransfer + Interaktion zwischen Lichtbogen und Draht - i.d.r. rotationssymmetrisch + Nahtaufbau Schmelzbad - i.d.r. Vereinfachung der LB-Physik und des Materialtransfers Berechnungsaufwand Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 3

4 MSG-Schweißprozess Modelle des MSG-Schweißprozesses sequentiell gekoppeltes Modell Modellkomplexität Lichtbogen Materialtransfer parallel gekoppeltes Modell Schmelzbad Berechnungsaufwand Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 4

5 MSG-Schweißprozess Modelle des MSG-Schweißprozesses sequentiell gekoppeltes Modell Lichtbogen Materialtransfer Schmelzbad Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 5

6 Modellierungsansätze Gliederung Modellierung des Lichtbogens Modellaufbau Prozessanalysen Anwendung / Ausblick Modellierung des Werkstoffübergangs Modellaufbau Anwendung / Ausblick Modellierung des Schmelzbades Modellaufbau Anwendung / Ausblick Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 6

7 Modellierungsansätze Gliederung Modellierung des Lichtbogens Modellaufbau Prozessanalysen Anwendung / Ausblick Modellierung des Werkstoffübergangs Modellaufbau Anwendung / Ausblick Modellierung des Schmelzbades Modellaufbau Anwendung / Ausblick Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 7

8 Modellierung des Lichtbogens Modellaufbau Rotationssymmetrisch Erhaltungsgleichungen (MHD) - Masse, Impuls, Energie, Spezies, Strom, Magnetfeld Stoffeigenschaften - Schutzgas: Ar, Ar-CO 2, Ar-O 2, - Metalldampf: Fe, Cu, Al, Spiegelsymmetrisch Strömungsraum Annahmen - Elektrodengeometrie - Temperaturverteilung - Verdampfungsprofil am Draht Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 8

9 Modellierung des Lichtbogens Prozessanalysen - Eisendampf Temperaturminimum auf der Bogenachse Rückströmung auf der Bogenachse 330 A Ursache: hohe Strahlungsemission Rückströmung bei hohen Verdampfungsraten Je größer die Verdampfungsrate, desto: höher die Spannung kleiner der Staudruck geringer der Wirkungsgrad gute Übereinstimmung mit Messungen! Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 9

10 Modellierung des Lichtbogens Variation der Metallverdampfungsrate (0 5%) Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 10

11 Modellierung des Lichtbogens Prozessanalysen unterschiedliche Metalldämpfe Abschmelzleistung: 8 m/min rel. Verdampfung 1% Al Cu Fe 200 A 215 A 250 A Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 11

12 Modellierung des Lichtbogens Prozessanalysen unterschiedliche Prozessgase 100% Ar I = 250 A v D = 10 m/min 0,1 % 1 % 5 % 79,8% Ar 20,2% CO2 0,1 % 1 % 5 % Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 12

13 Modellierung des Lichtbogens Anwendungsmöglichkeiten Prozessverständnis Untersuchung der Schutzgasabdeckung Strömungstechnische Auslegung von MSG-Brennern Verbesserung von Absaugbrennern WIG Plasma MSG Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 13

14 Modellierungsansätze Gliederung Modellierung des Lichtbogens Modellaufbau Prozessanalysen Anwendung / Ausblick Modellierung des Werkstoffübergangs Modellaufbau Anwendung / Ausblick Modellierung des Schmelzbades Modellaufbau Anwendung / Ausblick Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 14

15 Modellierung des Werkstoffübergangs Modellaufbau Mehrphasenmodelle Phase 1: Flüssigkeit (F m = 1) Volume-of-Fluid Methode 2 Phasen Transportgleichung flüssige Phase: Fm ρm t + ( F Stoffeigenschaften als Funktion des Masse- bzw. Volumenanteils der Phasen Phasengrenze ( 0 < F m < 1) Oberflächenspannung m r ρ u) = M m VAP Phase 2: Gas (F m = 0) Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 15

16 Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Phase 1: Metall (fest) hohe Viskosität, Haltekräfte Phasengrenze (Elektrodenkontur) Phase 1: Metall (flüssig) Phase 2: Gas (Schutzgas, Metalldampf) Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 16

17 Modellierung des Werkstoffübergangs Vergleichbarkeit mit dem Experiment Pulsprozess auf einer gekühlten Kupferkathode Ringkathode LB nahezu rotationssymmetrisch keine Beeinflussung durch veränderliche Nahtgeometrie Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 17

18 Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Temperaturverteilung Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 18

19 Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Temperaturverteilung Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 19

20 Modellierung des Werkstoffübergangs Vergleich mit OES Messungen 1 1 OES Measurement - Tsujimura IIW SG212, Denver 2012, IIW Doc Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 20

21 Modellierung des Werkstoffübergangs Vergleich mit OES Messungen 2 2 INP Greifswald, INP Greifswald, 2011 Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 21

22 Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Stromdichte Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 22

23 Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Strompfad Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 23

24 Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Strompfad Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 24

25 Modellierung des Werkstoffübergangs Anwendungsmöglichkeiten Prozessverständnis MSG Mechanismen der Tropfenablösung Einfluss der Gase und Werkstoffe Schweißrauchemissionen Instabilitäten Plasma MIG Ausblick Implementierung der Stromquellenregelung Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 25

26 Modellierungsansätze Gliederung Modellierung des Lichtbogens Modellaufbau Prozessanalysen Anwendung / Ausblick Modellierung des Werkstoffübergangs Modellaufbau Anwendung / Ausblick Modellierung des Schmelzbades Modellaufbau Anwendung / Ausblick Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 26

27 Prozesssimulation MSG-Schweißen Modellierung des Schmelzbades Modellaufbau Mehrphasenmodell großes Berechnungsgebiet Netzauflösung < 200 µm Ziel: Verringerung der Modellkomplexität Abstraktion des Lichtbogens und des Tropfenübergangs durch Quellterme Randbedingung aus der Modellierung des Lichtbogens und des Werkstofftransfers Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 27

28 Prozesssimulation MSG-Schweißen Plasma-MIG-Prozessmodellierung Schmelzbad (sequentiell gekoppeltes Modell) Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 28

29 Prozesssimulation MSG-Schweißen Plasma-MIG-Prozessmodellierung Schmelzbad Metalltemperatur [K] Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 29

30 Prozesssimulation MSG-Schweißen Modellierung des Schmelzbades Anwendungsmöglichkeiten Einfluss Staudruck Visualisierung von Ursache-Wirkungszusammenhänge Sensitivitätsanalyse Geometrie der Schmelzgrenze als Eingangsgrößen für FEM-Simulationen Ausblick Erweiterung auf unterschiedliche Nahtarten Schweißpositionen Werkstoffe Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 30

31 Prozesssimulation MSG-Schweißen Modellierung des Schmelzbades Ausblick: parallel gekoppelte Modelle (Gesamtmodell) Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 31

32 Prozesssimulation MSG-Schweißen Modellierung des Schmelzbades Parallel gekoppelte Modelle mit flachem Schmelzbad Plasma Laser - Interaktion DFG Projekt FU 307/4-1 Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 32

33 Zusammenfassung Zusammenfassung Teilmodelle für Lichtbogen, Werkstoffübergang und Schmelzbad sind erprobt und werden stetig weiterentwickelt (Werkstoffe, Schutzgase) Zielgerichteter Einsatz für industrierelevante Anwendungen Parallel gekoppelte Modelle (Gesamtmodell) sind heute meist mit hohem Rechenaufwand und / oder geringerer Modellkomplexität verbunden Vorrangig für Grundlagenuntersuchungen geeignet Sequentiell gekoppelte Modelle ermöglicht bereits heute Rückschlüsse von den Prozessparametern auf das Schweißergebnis Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 33

34 Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad M. Hertel, M. Lohse, S. Rose, U. Füssel TU Dresden, Institut für Fertigungstechnik, Professur für Fügetechnik und Montage

Numerische Simulation des MSG-Lichtbogens und des Werkstoffübergangs

Numerische Simulation des MSG-Lichtbogens und des Werkstoffübergangs Numerische Simulation des MSG-Lichtbogens und des Werkstoffübergangs M. Hertel, M. Schnick, S. Jäckel und U. Füssel, Dresden Die Vielzahl an Einflussgrößen des MSG-Schweißprozesses und deren wechselseitige

Mehr

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) B. Emde, M. Huse,J. Hermsdorf, S. Kaierle, V. Wesling, L. Overmeyer, R. Kozakov, D. Uhrlandt

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Eigenspannungen

Mehr

Übungsfragen zur Aufbereitung der Vorlesung UMF (Umform-/Fügetechnik), Teil Fügetechnik

Übungsfragen zur Aufbereitung der Vorlesung UMF (Umform-/Fügetechnik), Teil Fügetechnik Es wird empfohlen, zunächst die vorlesungsbegleitenden Fragen zum Teil Fügetechnik des Moduls FERT (Grundlagen der Fertigungstechnik) zu wiederholen (Kap. 2 und 4). Der Stoff der Modulteile Schweißen von

Mehr

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen AK Thermophysik, Aachen 09.03.2015 Maya Krause, Eva Katharina Rafeld Überblick EMRP-Projekt SIB 52 Thermo

Mehr

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona Anzahl der Partikel / l Zeit [s] Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona D. Pieloth, H. Wiggers, P. Walzel PiKo Workshop Dialog Experiment Modell

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr

Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen

Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen Schweißen von Stahl und Aluminium Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen Scansonic MI GmbH Applikationszentrum Rudolf-Baschant-Str. 2 13086 Berlin Germany Agenda Grundlagen zum Schweißen Definition Vergleich

Mehr

Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid

Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid Dr. Andreas Spille-Kohoff M.Sc. Benoit Bosc-Bierne CFX Berlin Software GmbH März 2012 Inhalt Motivation Teilprojekt 1 im PT-Grid Virtuelle Infrastruktur

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul von Christoph Duppel...~l(IT Scientific ~ Publishing Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Werkstoffe und elektrische Verbindungen Werkstoffe und elektrische Verbindungen N. Lücke, S. Dreier, T. Fuhrmann, C. Hildmann, S. Pfeifer, S. Schlegel Industrie-Partner-Symposium, 06. Oktober 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Vergleich von Kupfer

Mehr

Notizen Notes 16.03.2005

Notizen Notes 16.03.2005 Notizen Notes -1- Prinzip MIG / MAG - Schweißen Schutzgasdüse Stromdüse Elektrode/Draht Schutzgasglocke Lichtbogen Aufgeschmolzene Zone Grundwerkstoff Grundwerkstoff wird mit Zusatzwerkstoff verschmolzen

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Michael Fiedler 1, Gerhard Posch 1, Rudolf Vallant 2, W. Klagges 1, H. Cerjak 2 1 Böhler Schweißtechnik Austria GmbH 2 Institute

Mehr

Schutzgase zum Schweissen

Schutzgase zum Schweissen Schutzgase für höchste Anforderungen Schutzgase zum Schweissen Schutzgase haben je nach ihrer Zusammensetzung einen unterschiedlichen Einfluss auf das Schweissverhalten. Die grosse Auswahl an Schutzgasen

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING Plasma-MSG-Schweißen Neben dem Plasma-Schweißen, das vorwiegend im Dünnblechbereich eingesetzt wird kommt immer mehr das Plasma-MSG-Verfahren zur Anwendung. Durch dieses Hybridverfahren können größere

Mehr

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 59 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Axel Buchner

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Thermodynamik für die Energie- und Verfahrenstechnik mittels molekularer und experimenteller Methoden

Thermodynamik für die Energie- und Verfahrenstechnik mittels molekularer und experimenteller Methoden Thermodynamik für die Energie- und Verfahrenstechnik mittels molekularer und experimenteller Methoden Jadran Vrabec et al. Forschungsgebiete am 1. Molekulare Modellierung und Simulation Stoffeigenschaften

Mehr

Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm

Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm Laser-Mehrlagen-Engstspaltschweißen (Laser-MES) Rostock, 12. September

Mehr

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Gewidmet Herrn Prof. Helmut Wohlfahrt zur Vollendung seines 75. Lebensjahres Dr.-Ing. Tobias Loose 11. März 2011 1 Dr.-Ing. Tobias Loose geboren am 18.08.1971

Mehr

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher in Polysun Modellkalibrierung mit Ratiotherm Schichtspeichern Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Stand und Potenziale der Lichtbogentechnik für die additive Fertigung

Stand und Potenziale der Lichtbogentechnik für die additive Fertigung Stand und Potenziale der Lichtbogentechnik für die additive Fertigung Prof. Dr.-Ing. habil. Jean Pierre Bergmann M. Sc. Yarop Ali Dipl. Ing. Karsten Günther Ilmenauer Fertigungstechnik (IFt) Fakultät Maschinenbau

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen ANSYS Conference & 29. CADFEM Users Meeting 2011 Daniel Kaufer, 19.10.2011, Stuttgart Stiftungslehrstuhl Windenergie

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Simulation eines Absaugbrenners mit ANSYS CFX CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Zulassungszertifikat für Schweißzusätze und Schweißhilfsstoffe

Zulassungszertifikat für Schweißzusätze und Schweißhilfsstoffe SG-Drahtelektrode DB-Zulassungs-Nr.: 43.119.01 Markenbezeichnung: RW 307 Si Geltungsdauer: 31.01.2017 Normbezeichnung: DIN EN ISO 14343-A-G 18 8 Mn (1.4370) Mit dem Schutzgas nach DIN EN ISO 14175 M1:

Mehr

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Wissenswerte Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen R. Latteier 2 Vortragsgliederung Erfahrung bei der

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen MIG-Aluminiumschweißen MIG = Metall-Inertgas-Schweißen Inertgase für das Aluminiumschweißen sind Argon und Helium Gasgemische aus Argon und Helium werden ebenfalls verwendet Vorteile: Hohe Produktivität

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Grundlagen und Konzeption zur Simulation des Zerspanens von Zellularen Metallischen Werkstoffen

Grundlagen und Konzeption zur Simulation des Zerspanens von Zellularen Metallischen Werkstoffen Grundlagen und Konzeption zur Simulation des Zerspanens von Zellularen Metallischen Werkstoffen Dipl.-Ing. Rafael Guerra 1 Einleitung Die zellularen metallischen Werkstoffe sind relativ neue Materialien,

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle MatFuel Werkstofftechnik für Brennstoffzellenkomponenten Berlin I 02.06.2015 Angelika Schubert Robert Bosch GmbH Förderkennzeichen 03ET2051A 1 Vertraulich

Mehr

MIG/MAG Schweisskurs

MIG/MAG Schweisskurs MIG/MAG Schweisskurs MIG = Metall-Innert Gas MAG = Metall-Aktiv-Gas 2 3 Drahtfördersystem Tragbar Fahrbar Fahrbar Dezentraler Drahtvorschub Planeten Push-Pull 5-20m 4 Schweissstromquellen Arten Schweissgleichrichter

Mehr

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich BERNHARD FEHRENTZ GMBH & Co. KG Mulde 3 D-75239 Eisingen Tel.: +49 (0) 7232 8099 0 Fax: +49 (0) 7232 8099 29 Email: info@laser-fehrentz.de Homepage:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss -Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität

Mehr

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Michael Kniepkamp Dresden 12. November 2015 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

TEPZZ 848 5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/12

TEPZZ 848 5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/12 (19) TEPZZ 848 _A_T (11) EP 2 848 31 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 18.03.1 Patentblatt 1/12 (21) Anmeldenummer: 102.2 (1) Int Cl.: B23K 9/173 (06.01) B23K 9/29 (06.01)

Mehr

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln Probabilistische HCF-Untersuchung von " Kay Heinze, Konrad Vogeler, Matthias Voigt Technische Universität Dresden Winfried-Hagen Friedl Rolls Royce Deutschland Dresden, 10. Oktober 2008 Motivation Quelle:

Mehr

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma Dr.-Ing. Katerina Machova Einleitung Indirektes Verfahren Einstellparameter - Einfluss auf Schnittqualität Direktes Plasmaschneiden von Kunststoffen Brenngasanalyse

Mehr

Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems

Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems Made for Robots. E= UxI v Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems Synchroweld, der innovative Regelmechanismus für eine konstante Streckenenergie,

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Lichtbogenhartlöten - Innovativ, sicher und wirtschaftlich

Lichtbogenhartlöten - Innovativ, sicher und wirtschaftlich Lichtbogenhartlöten - Innovativ, sicher und wirtschaftlich Norbert Knopp, Mündersbach und Robert Killing, Solingen Einleitung Das Löten ist nach dem Schweißen und zusammen mit dem Kleben und dem mechanischen

Mehr

Fertigungsverfahren. Schutzgasschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Schutzgasschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8

Fertigungsverfahren. Schutzgasschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Schutzgasschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8 Bildquelle: AGVS BEO Fertigungsverfahren Schutzgasschweissen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8 INHALTSVERZEICHNIS SCHUTZGASSCHWEISSEN... 3 MAG Schweissen (Metall Aktiv Gasschweissen)...4 Arbeitstechnik...5

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Dresden, 30.04.2010 Gliederung - Was ist ein Testbett? - Was ist Profinet

Mehr

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Dipl.-Ing. Peter Tenerowicz 26.2.2009, 14. Magdeburger Logistiktagung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W.

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Störspannungsimpulse nach Schaltvorgängen an Gleichstrommotoren im Kraftfahrzeug

Störspannungsimpulse nach Schaltvorgängen an Gleichstrommotoren im Kraftfahrzeug Störspannungsimpulse nach Schaltvorgängen an Gleichstrommotoren im Kraftfahrzeug Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektromagnetische

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Silke Hampel IFW Dresden Leonhard Mayrhofer Fh IWM Freiburg Danksagung IFW D. Maier, A. Hassan, A. Schubert, M. Ritschel, V.Khavrus, G. Kreutzer,

Mehr

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose 09.03.

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose 09.03. Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe E-Post: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Grundlagen der Schweißsimulation

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Exkursion des VDI-Mechatronik im HAWE-Werk Freising, 03.11.2015 Alexander Leonhard, Sergej Klassen 1 HAWE Hydraulik SE 18.12.2015 1 Hydraulikkompaktaggregate

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN Wintersemester 2014/2015 Hydraulische Strömungsmaschinen Prof. Dr. Hendrik Wurm Lehrstuhl für Strömungsmaschinen UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL

Mehr

Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden

Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden Prof. Dr.-Ing. Marius Geller, M.Eng. Dipl.-Ing. Christoph Schemmann Fachhochschule Dortmund, Dortmund,

Mehr

Metall-Aktivgasschweißen MAG / Metall-Inertgasschweißen MIG

Metall-Aktivgasschweißen MAG / Metall-Inertgasschweißen MIG Metall-Aktivgasschweißen MAG / Metall-Inertgasschweißen MIG Dr.-Ing. Stefan Trube, Cloos Innovations-GmbH, Herborn Dipl.-Ing. Erst Miklos, Linde Gas AG, Unterschleißheim 1. Definitionen und Begriffe Dem

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

SCHWEISSSCHUTZGAS: HILFSSTOFF ODER OPTIMIERENDES WERKZEUG?

SCHWEISSSCHUTZGAS: HILFSSTOFF ODER OPTIMIERENDES WERKZEUG? SCHWEISSSCHUTZGAS: HILFSSTOFF ODER OPTIMIERENDES WERKZEUG? Autoren: Dipl.-Ing. Chr. Matz, Linde AG, Gases Division, BA MPG, Unterschleißheim ( 2008) Dipl.-Ing. F. Steller, Linde AG, Gases Division, Hamburg

Mehr

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Roland Latteier 1 Wissenswertes Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen Roland Latteier 2 Vortragsgliederung

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

Gezielte Bauteil- und Prozessoptimierung mit Hilfe diffraktometrischer Eigenspannungsanalyse an den Forschungsreaktoren BER-II und FRM-II

Gezielte Bauteil- und Prozessoptimierung mit Hilfe diffraktometrischer Eigenspannungsanalyse an den Forschungsreaktoren BER-II und FRM-II Gezielte Bauteil- und Prozessoptimierung mit Hilfe diffraktometrischer Eigenspannungsanalyse an den Forschungsreaktoren BER-II und FRM-II Rainer Schneider, Alfred Dutzi, Robert Wimpory, Michael Hofmann,

Mehr

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern https://cuvillier.de/de/shop/publications/2713 Copyright:

Mehr

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Laserstrahlschweißen von Edelstählen HWK für München und Oberbayern 24.05.2012 Laserstrahlschweißen von Edelstählen - Mischverbindungen unterschiedlicher Edelstähle - Dipl.-Ing. (FH), SFI Markus Weigl Gliederung 1. Hinführung zum Thema 2.

Mehr

Berechnung der Fahrzeugaeroakustik

Berechnung der Fahrzeugaeroakustik Berechnung der Fahrzeugaeroakustik Reinhard Blumrich Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart Workshop "Mess- und Analysetechnik in der ", 29.-30.09.2009, Stuttgart. R. Blumrich,

Mehr

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN!!! Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale

Mehr

Entwicklung einer Fertigungstechnik für Metall-Kapillardruckgießprozesse

Entwicklung einer Fertigungstechnik für Metall-Kapillardruckgießprozesse Entwicklung einer Fertigungstechnik für Metall-Kapillardruckgießprozesse Fr.-W. Bach, K. Möhwald, C. Roxlau, J. Prehm Institut für Werkstoffkunde, Leibniz Universität Hannover (LUH) Industriekolloquium

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

1 Cold Metal Transfer Einordnung des Schweißverfahrens

1 Cold Metal Transfer Einordnung des Schweißverfahrens Vorwort Vorwort In der Geschichte des Metall-Schutzgas-Schweißens (MSG) gibt es wenige markante Prozessentwicklungsschritte. Dazu gehören z.b. die geregelte Impulslichtbogentechnik oder die programmierbare

Mehr

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen D ISSERTATION Zur Erlangung des Doktorgrades Doktor der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von Dipl.-Ing. Sven Sommerfeld aus Wuppertal genehmigt

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG Dr.-Ing. Ulf Quentin 28.06.2014 Systemtechnik für die Laserbearbeitung Agenda 1. Einleitung 2. Kinematikkonzepte 3. Weitere Aspekte

Mehr

Qualifizierung / Fortbildung

Qualifizierung / Fortbildung Qualifizierung / Fortbildung Lichtbogenhandschweißer/ in Metallschutzgasschweißer/ in Wolframinertgasschweißer/ in Maschinenbediner/ in (Schweißtechnik) Konstruktionsmechaniker (Teil Schweißtechnik) zum

Mehr

Trockenelektrodensysteme

Trockenelektrodensysteme Textilintegrierte Trockenelektrodensysteme für die dauerhafte EKG-Ableitung Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik des

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad.

PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad. PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad. 2 Helium und Wasserstoff Helium und Wasserstoff zwei der wichtigsten Energieträger im Universum. Als Schutzgaskomponenten verbessern sie

Mehr

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Karsten Raguse Manfred Wiggenhagen Inhalt Motivation Übersicht Optische Messkette Bestandteile der Messkette Simulation

Mehr

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Fraunhofer IZM, Berlin olaf.bochow-ness@izm.fraunhofer.de +49 30 464 03 218 Seite 1 Motivation zur Zustandsüberwachung Beurteilung des Zustands / der Zuverlässigkeit

Mehr

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen Aluminium - Das weltweit drittgängigste chemische Element - Das gebräuchlichste metallische Material - 8% des Gewichts von Kristall - Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen

Mehr

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN "WiseRoot+ ist erstaunlich benutzerfreundlich und bewährt sich wie in der Werbung versprochen. Mit seiner Hilfe werden wir spielend mit zahlreichen

Mehr

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Spezielle Charakteristiken von Aluminium Aluminium Das weltweit drittgängigste chemische Element Das gebräuchlichste metallische Material 8% des Gewichts von Kristall Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen Konzentration

Mehr