Sauerstoff, der Stoff zum Leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sauerstoff, der Stoff zum Leben"

Transkript

1 Sauerstoff, der Stoff zum Leben Was ist Sauerstoff? Sauerstoff (O²) ist ein farb- und geruchloses Gas Unsere Atemluft enthält 21% Sauerstoff und 79% Stickstoff Der Sauerstoff in der Luft ist durchaus ausreichend für einen gesunden Menschen. Ohne Sauerstoff kann kein Lebewesen längere Zeit überleben. Der Mensch kann nur 3-4 Minuten ohne Sauerstoff überleben. Unser Körper kann nur dann Energie aus den zugeführten Nährstoffen bilden, wenn er ausreichend mit Sauerstoff versorgt ist. Energie wird für alle Lebensvorgänge benötigt. Ohne Sauerstoff gibt es keine Energie Ohne Sauerstoff gibt es kein Leben Über die Lunge gelangt der Sauerstoff aus der Atemluft in das Blut. Das Blut transportiert ihn dann bis zu jeder Körperzelle, wo der Sauerstoff aus der Blutbahn in die Zelle übernommen wird und dann wird daraus Energie gebildet. Ohne zu essen kann der Mensch einige Wochen überleben Auch ohne zu trinken kann der Mensch einige Tage überleben Aber ohne Sauerstoff bleiben dem Menschen nur einige wenige Minuten! Der Mensch benötigt 0,3 Liter Sauerstoff pro Minute Das sind 18 Liter Sauerstoff in der Stunde 400 Liter Sauerstoff am Tag in Ruhe! Dafür müssen l am Luft am Tag geatmet werden. Bei einem durchschnittlichen Alter von 75 Jahren werden weit mehr als l Sauerstoff verbraucht.

2 Fazit: Ohne Sauerstoff stirbt der Mensch! Alle Zellen des Körpers sind von der ständigen Versorgung mit Sauerstoff abhängig. Ist gar kein Sauerstoff vorhanden (auch nur für ganz kurze Zeit), dann stirbt der Mensch an akutem Sauerstoffmangel Aber auch chronischer Sauerstoffmangel ist auf die Dauer gefährlich. Man spürt zwar im Augenblick nichts, er kann aber auf längere Zeit zu akutem Herzversagen und Organversagen führen. Was kann man bei chronischem Sauerstoffmangel ( hervorgerufen durch verschiedenste Ursachen) tun? Dazu sollte man folgendes wissen: I. Wie gelangt der Sauerstoff, den wir eingeatmet haben, überhaupt in das Blut und von dort in die Körperzellen? Um den Sauerstoff in das Blut und die Körperzellen zu transportieren, benötigen wir die Lunge, das Herz, den Kreislauf und die Atempumpe. Die Atempumpe setzt sich zusammen aus dem Zwerchfell und den Zwischenrippenmuskeln und dem Atemzentrum im Gehirn. Mit der Einatmung gelangt der Sauerstoff in die Lunge. Dort findet der Gasaustausch statt, d.h. Sauerstoff wird an das Blut abgegeben, aus dem Blut wird das Kohlendioxyd in die Atemluft aufgenommen und mit der Ausatmung an die Luft abgegeben. Der Transport des Sauerstoffs zu den Körperorganen und Zellen erfolgt durch den Kreislauf. Also erst fließt das Blut von der Lunge zurück zum Herzen, dann in den Körperkreislauf und von dort zu den Organen und Körperzellen. Dort findet auch ein Gasaustausch statt. Der Sauerstoff wird von den Zellen aufgenommen, dafür geben die Zellen dann das bei der Energieherstellung angefallene CO² (Kohlendioxyd) ab. Das jetzt mit Kohlendioxyd angereicherte Blut fließt zurück durch den Körperkreislauf zum Herzen und von dort in die Lunge, wo dann der Kreislauf von vorne beginnt.

3 Schematische Darstellung des Kreislaufs. Der Gasaustausch findet in drei Schritten statt: Bronchiole (kleinster Bronchus) Alveole (Lungenbläschen) Gefäßgeflecht Rot = sauerstoffreiches Blut Blau = sauerstoffarmes Blut mit Kohlendioxyd angereichert.

4 Der Lungenkreislauf schematisch dargestellt: Durch die Einatmung kommt die Luft in die Lunge und dort in die Alveolen, in denen dann der Gasaustausch stattfindet. Das jetzt mit Sauerstoff angereicherte Blut wird zur linken Herzkammer befördert und von dort in den Körperkreislauf gepumpt. In den Körperzellen findet ebenfalls der Gasaustausch statt und das mit Kohlendioxyd angereicherte Blut fließt durch den Körperkreislauf wieder zurück zum Herzen, in die rechte Herzkammer, von dort dann zurück zur Lunge, wo dann das Kohlendioxyd abgeatmet werden kann.

5 II. Was bewirkt ein Sauerstoffmangel? Das Herz und die Lunge versorgen die Organe und die Körperzellen mit Sauerstoff. Damit dem Körper immer ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht, kann die Lunge diesen Bedarf regulieren. Ist ein einem Bereich der Lunge wenig Sauerstoff zur Verfügung, weil dieser Teil der Lunge z.b. vernarbt ist, dann verengen sich die Blutgefäße in diesem Bereich und reduzieren den Blutdurchfluss und den Sauerstoffbedarf. Gefäßsystem Alveolargang Kleinste Öffnungen, in den Alveolen, durch die der Gasaustausch stattfindet Alveole Alveolarsäckchen Dieser Mechanismus soll verhindern, das sauerstoffarmes Blut in den Körperkreislauf zurückfließt und dort den Sauerstoffmangel verstärkt. Besteht in allen Lungenabschnitten ein Luft- bzw. Sauerstoffmangel, werden alle Lungengefäße (Pulmonalarterien) eng gestellt. Das rechte Herz muss das Blut durch die verengten Gefäße gegen einen deutlich erhöhten Widerstand pressen. Dies wird als Lungenadernhochdruck (Pulmonale Hypertonie) bezeichnet.

6 Darstellung der verengten Blutgefäße innerhalb der Lunge Normales Lumen eines Blutgefäßes stark verengtes Blutgefäß Diesem dauerhaften Lungenadernhochdruck kann die schwächere Lungenherzkammer (rechte Herzkammer) auf Dauer nicht standhalten. Die rechte Herzkammer wird schwach und versagt. Das bezeichnet man als Lungenherzschwäche (Cor pulmonale). Einen Lungenadernhochdruck (auch PAH = pulmonale arterielle Hypertonie) kann man nur mit einer Rechtsherzkatheteruntersuchung ganz sicher feststellen. Diese Maßnahme ist aber selten erforderlich. Durch ärztliche Untersuchung, Elektrokardiogramm (EKG) und Röntgen kann man schon einen Lungenadernhochdruck vermuten. Eine Echokardiographische Untersuchung kann meistens den Verdacht erhärten oder aber sicher stellen, das es sich nicht um einen Lungenhochdruck handelt..

7 Wenn ein dauerhafter Sauerstoffmangel im Blut besteht, bedeutet es zunächst einmal keine Lebensgefahr, der Körper arrangiert sich und passt sich an. Die Folgeschäden sind dagegen nicht zu unterschätzen. Auf Dauer führt dieser chronische Sauerstoffmangel zur Rechtsherzschwäche und oft auch zum Lungenhochdruck. Weil das Herz nicht in der Lage ist, die anfallenden Blutmengen aus dem Kreislauf entsprechend in die verengten Gefäße der Lunge zu pumpen, bildet sich ein Rückstau im gesamten Körper. Man bemerkt es meistens an den Ödemen (Wasseransammlungen in den Beinen). Dieses Symptom sollte man ernst nehmen, denn es ist ein Zeichen lebensbedrohlicher Herzschwäche. Diese Herzschwäche ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Erkrankungen der Atmungsorgane, die zu einem chronischen Sauerstoffmangel geführt haben. Fazit: Sauerstoffmangel schädigt massiv das Herz und die anderen Organe! Die Symptome einer Lungenherzschwäche, die zusätzlich zu den Grunderkrankungen auftreten: Atemnot (sehr unterschiedlich) Müdigkeit und Abgeschlagenheit Gereiztheit verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit Wasser in den Beinen Herzrhythmusstörungen, Herzstolpern Völlegefühl Druck auf der Brust eingedicktes Blut Zyanose (blaue Lippen)

8 Beinödeme stellt man fest in dem man mit dem Finger am Unterschenkel drückt. Bleibt eine Delle, so handelt es sich um ein Ödem. Eine Sauerstofftherapie kann nie die normale Behandlung ersetzen. Es können die zusätzlichen Krankheitszeichen, die infolge Sauerstoffmangels aufgetreten sind, gelindert und gebessert werden. Bei folgenden Erkrankungen kommt es zu Sauerstoffmangel: Atemwegserkrankungen Erkrankungen des Lungengewebes COPD, Asthma bronchiale, Lungenemphysem Entzündungen, Fibrose Mucoviszidose Blutgefäßerkrankungen in der Lunge primäre und sekundäre pulmonale Hypertonie wiederholte Lungenembolien Zustand nach Lungenoperationen Einengung der Lunge Pleuraschwarte, Deformierungen Des Brustkorbs. Atemregulationsstörungen

9 Erkrankungen der Atemmuskulatur oder der dazugehörigen Nerven verschiedene Herzerkrankungen Störung der Lungenentwicklung (vorwiegend bei Säuglingen) angeborene Herzfehler Die häufigsten Erkrankungen sind: Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) Lungenemphysem Lungenfibrose (Lungengerüsterkrankung) Atemregulationsstörungen Wiederholte Lungenembolien Die normale Lunge: Man sieht ein homogenes, gut durchblutetes Gewebe

10 Die Lunge bei einem Lungenemphysem Man sieht deutlich die vergrößerten Blasen innerhalb des Lungengewebes.

11 Endstadium eines Lungenemphysems mit riesigen Blasen (Bullae) Die Schweregrade der COPD (nach GOLD 2003) 0 gefährdet keine Symptome, Lufu normal I mild FEV 1 > 80 % d.s. FEV1/VC > 70 % des Solls II moderat FEV % d.s FEV1/VC < 70 % des Solls III schwer FEV % d.s. FEV1/VC < 70 % des Solls IV sehr schwer FEV1 < 30 % d.s. FEV1/VC < 70 % des Solls

12 Die Messung der Lungenfunktion erfolgt mittels Bodyplethysmographie (Ganzkörperplethysmographie) in einer Zelle. Plethysmographie = Messung der Volumenschwankungen eines Organs oder Körperteils.

13 Die Flußvolumenkurve: (Quelle: lungenhochdruck.ch)

14 Lungengerüsterkrankungen Lungengerüsterkrankungen werden auch als interstitielle Lungenerkrankungen bezeichnet. Anders als bei Asthma und der COPD wird hier verstärkt Bindegewebe zwischen den Blutgefäßen und den Alveolen gebildet. Dadurch versteift mit der Zeit das Lungengewebe und vernarbt. Es kann nur mit vermehrtem Kraftaufwand die Lunge gut durchlüftet werden, der Gasaustausch wird in Mitleidenschaft gezogen und der Patient leidet unter einer Hypoxämie (Sauerstoffmangel). Starke Atemnot mit signifikantem Abfall des Sauerstoffgehaltes im Blut und oft auch quälender Reizhusten machen dem Patienten das Leben schwer. Lungengerüsterkrankungen = eine Vielzahl verschiedener Krankheiten Sarkoidose (Morbus Boeck) Exogene allergische Alveolitis Farmerlunge Vogelhalterlunge Idiopathische Lungenfibrose ( Ursache nicht bekannt ) Andere seltene interstitielle Erkrankungen: Lungenfibrose infolge Medikamente oder Bestrahlung Rheumalunge / Kollagenosen Staublunge Asbest-Lunge nach Lungenentzündung

15 Die Lungenfibrose im Röntgenbild und im CT Wie unterscheidet man eine COPD/Lungenemphysem von einer Lungenfibrose? Die Lungenfunktion zeigt beim Asthma /COPD eine Verengung = Obstruktion der Atemwege (siehe Flußvolumenkurve S.13) Der FEV1-Wert geht herunter Bei der Fibrose zeigt die Lungenfunktion eine Einengung = Restriktion des Lungengewebes durch Bindegewebe (siehe Flußvolumenkurve S. 13) Die Vitalkapazität geht herunter Die Vitalkapazität ist eine Kenngröße für die Funktion der Lunge und wird in der Spirometrie benutzt. Es gibt Größen jeweils für die Einatmung (inspiratorische Vitalkapazität) und für die Ausatmung (exspiratorische Vitalkapazität). Die Atmung erfolgt dabei über ein Mundstück, die Atmung durch die Nase sollte durch eine Nasenklemme verhindert werden. Die Messgenauigkeit hängt neben physikalischen Faktoren, wie Luftdruck und Verwirbelungen, auch von der Mitarbeit des Probanden ab, der ja jeweils maximal ein- und ausatmen muss, was sicherlich subjektiv ist. Man unterscheidet die statische Vitalkapazität, die nur das Luftvolumen der Lunge selbst betrachtet, und die dynamische Vitalkapazität, die den Gasfluss bei Ein- und Ausatmung mit berücksichtigt. Zu den statischen Kenngrößen zählen die exspiratorische und die inspiratorische Vitalkapazität. Zu den dynamischen Kenngrößen zählt die forcierte Vitalkapazität. Die Sollwerte der Vitalkapazität sind abhängig von Geschlecht, Alter und Körpergröße

16 Bei der pulmonalen Insuffizienz nimmt der Sauerstoffgehalt im Blut ab und der Kohlendioxydgehalt ist normal. Bei der ventilatorischen Insuffizienz nimmt der Sauerstoffgehalt im Blut ab, aber der Kohlendioxydgehalt steigt. Die dauerhafte Überblähung kann das Zwerchfell und die Atemmuskulatur erschöpfen, was zur Folge hat, das die Atempumpe schlechter funktioniert. Auch bei einer Wirbelsäulenverformung oder Brustkorbdeformierungen kann eine Atempumpenschwäche auftreten. gesunde Lunge Lunge bei geschwächter Atempumpe gesunde Lunge, Zwerchfell ist gewölbt Lunge bei geschwächter Atempumpe, das Zwerchfell weist keine Wölbung mehr auf, es ist erschlafft.

17 Was ist eine respiratorische Partialinsuffizienz? Von einer respiratorischen Partialinsuffizienz (Teilversagen), spricht man, wenn der Gasaustausch in den Alveolen gestört ist. Das heißt die Lungenbläschen sind nicht in der Lage, Sauerstoff aufzunehmen. Der Sauerstoffpartialdruck geht herunter, aber der Kohlendioxydgehalt steigt nicht an, bzw. bewegt sich im Normalbereich. Damit der Sauerstoffpartialdruck wieder in den Normbereich gebracht werden kann, muss eine Sauerstofflangzeittherapie erfolgen. Die respiratorische Partialinsuffizienz tritt z.b. bei Lungenemphysem und Lungengerüsterkrankungen auf. Was ist eine respiratorische Insuffizienz Auch bei der respiratorischen Insuffizienz (ventilatorische Insuffizienz, respiratorische Globalinsuffizienz), ist der Gasaustausch in den Alveolen gestört. Der Sauerstoffpartialdruck geht hinunter, der Kohlendioxydgehalt geht herauf, weil das Kohlendioxyd nicht mehr abgeatmet werden kann. Die respiratorische Globalinsuffizienz wird in der Regel mit Heimbeatmung und Langzeitsauerstofftherapie behandelt. Es gibt also 3 Therapien: Bei der respiratorischen Insuffizienz die Langzeitsauertofftherapie Bei der ventilatorischen Insuffizienz (Sauerstoffpartialdruck normal, aber Kohlendioxyd zu hoch) die Heimbeatmung Bei der COPD bzw. globalen respiratorischen Insuffizienz die Langzeitsauerstofftherapie und Heimbeatmung.

18 Wie wird ein Sauerstoffmangel festgestellt? Ein Sauerstoffmangel kann nur mittels einer Blutgasanalyse korrekt gemessen werden und mit einem Pulsoxymeter. Der Patient selbst bemerkt in der Regel den Sauerstoffmangel nicht! Blaue Lippen (Zyanose) können ein Hinweis auf Sauerstoffmangel sein, müssen aber nicht! Atemnot bei Asthma und Bronchitis entsteht nicht durch Sauerstoffmangel, sondern durch einen erhöhten Atemaufwand infolge verengter Bronchien. Sauerstoffmangel muss immer gemessen werden! Kennen Sie Ihre Werte? Sauerstoffpartialdruck (PO²) ohne Sauerstoffzufuhr in Ruhe? bei Belastung? Sauerstoffpartialdruck (PO²) mit Sauerstoffzufuhr in Ruhe? bei Belastung? nachts? Wissen Sie, wie viel Sauerstoffzufuhr Sie benötigen? Aber kennen Sie auch Ihre Kohlendioxydwerte (PCO²)? Eine Langzeitsauerstofftherapie kann nur eingeleitet werden, wenn der Kohlendioxydpartialdruck bekannt ist. Bei zu hohem CO² kann zusätzlicher Sauerstoff den CO² weiter ansteigen lassen und damit zu einer CO²-Narkose führen. Sauerstoff ist ein Medikament und nur der Lungenfacharzt kann ihn verordnen. Der Lungenfacharzt bestimmt, wie viel Liter/min in Ruhe und bei Belastung zuzuführen sind.

19 Die Blutgasanalyse Hierbei wird aus dem Ohrläppchen (das vorher mit einer speziellen Creme eingerieben wurde, damit das Ohr besser durchblutet ist) Blut entnommen. Aus diesem Blut wird dann mittels eines speziellen Gerätes der Sauerstoffpartialdruck und der Kohlendioxydpartialdruck ermittelt. Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut normal: mmhg kritisch: < 55 mmhg Kohlendioxydpartialdruck im arteriellen Blut normal: mmhg kritisch > 60 mmhg Die Pulsoxymetrie Über einen speziellen Messsensor, meist am Finger, wird die Sauerstoffsättigung bestimmt. Messung der Kohlendioxidsättigung ist mit diesem Verfahren nicht möglich Sauerstoffsättigung normal: % kritisch: < 90 %

20 IV. Was bewirkt eine Langzeitsauerstofftherapie? eine kontinuierliche Korrektur des Sauerstoffmangels im Blut, d.h. mindestens 16 Stunden, besser sind 24 Stunden Sauerstoffzufuhr am Tag. Es gilt: Je länger desto besser! Diese Therapie entlastet das Herz und die anderen Organe. Sobald der Sauerstoffmangel im Blut wieder besteht, muss das Herz wieder gegen eine erhöhten Lungenaderndruck ankämpfen. Diese Therapie muss solange durchgeführt werden, solange der Sauerstoffmangel besteht. D.h. sie dauert über Jahre, meist den Rest des Lebens über, an. Wann ist eine Langzeitsauerstofftherapie notwendig? Sauerstoffpartialdruck unter 55 mmhg durch Messung mittels Blutgasanalyse in Ruhe bei (leichter) Belastung (25 Watt am Fahrradergometer, 6-Minuten-Gehtest) evtl. im Schlaf Diese Messung muss mehrfach erfolgen und der Patient soll infektfrei sein. Bei nachgewiesener Lungenherzschwäche oder Polyglobulie ( Anzahl der roten Blutkörperchen erhöht ) ist die Therapie schon bei einem Sauerstoffpartialdruck von 60 mmhg angezeigt Wie viel Sauerstoff braucht man? Die Einstellung der Sauerstoffmenge ( Liter/Minute) muss unter Messung der Blutgase erfolgen. Pulsoxymetrie ist nicht ausreichend! Der Sauerstoffdruck muss unter der Therapie auf > 60 mmhg oder mindestens mehr als 10 mmhg ansteigen Die Sauerstoffeinstellung kann sich unterscheiden: Liter/min. in Ruhe Liter/min. bei (leichter) Belastung Liter/min. im Schlaf

21 Vorteile der Langzeitsauerstofftherapie: Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit am Tage Besserer Nachtschlaf Stabilisierung des Krankheitsverlaufes Weniger Krankenhausaufenthalte All dies bedeutet eine Lebensverlängerung gegenüber unbehandelten Kranken und eine Verbesserung der Lebensqualität mit weniger Krankheitssymptomen. Allerdings sollte man unbedingt beachten, dass die Sauerstoffzufuhr alleine nicht ausreichend ist. Man muss schon auch körperlich etwas für sich tun, wie z.b. Lungensport und reflektorische Atemtherapie. Die Grunderkrankung kann durch diese Therapie nicht gebessert werden,d. h. Krankheitszeichen, wie z.b. Husten, Auswurf und meist auch die Atemnot, werden nicht beeinflusst. Der Körper kann den Sauerstoff nicht auf Vorrat speichern! Die Sauerstoffzufuhr erweitert die Lungenadern nur, solange die Sauerstofftherapie erfolgt. Diese Therapie ist ähnlich einer Brille. Wird sie abgesetzt, sieht man sofort wieder schlecht.

22 Die Kosten für diese Therapie werden von der Krankenkasse übernommen Seitens des Patienten ist eine genaue Einhaltung der Therapierichtlinien erforderlich. Therapiezeit mindestens 16h/Tag, besser 24h/Tag Erlernen des richtigen Umgangs mit Sauerstoffgerät und Zubehör Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen durch Hausarzt und Lungenfacharzt ( Blutgase mindestens 2 x / Jahr oder bei Verschlechterung ) Dokumentation im Sauerstoff-Pass Quellen: Sauerstoffliga LOT e.v Netdoktor Wikipedia Lungenhochdruck.at

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT)

Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT) CAMPUS GROSSHADERN Komm. Direktor Prof. Dr. B. Göke PD Dr. med. C. Neurohr Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT) Dr. med., PhD Medizinische Klinik V (Pneumologie) Standort Großhadern (Leiter:

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) 4.1 Sauerstofftransport GEHIRN LUNGE MIT LUNGENBLÄSCHEN HERZ LEBER NIERE SCHLAGADER Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) Jedes Organ, jede Zelle braucht Sauerstoff zur Energiegewinnung. Der Sauerstoff

Mehr

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition Donnerstags-Fortbildung 22.05.2003 ZIM II Pneumologie Wolfgang Gleiber Einführung Flugzeug als weltweit verbreitetes Transportmittel

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden und Parameter für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 10. Oktober 2013 Schnittbild

Mehr

Besser Leben mit Sauerstoff

Besser Leben mit Sauerstoff Besser Leben mit Sauerstoff Patienteninformation Langzeitsauerstofftherapiesysteme Gender-Klausel Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen, die in dieser Broschüre in der männlichen Form verwendet werden,

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Besser Leben mit Sauerstoff

Besser Leben mit Sauerstoff Besser Leben mit Sauerstoff Der Mensch kann einige Wochen leben, ohne zu essen einige Tage leben ohne zu trinken aber nur wenige Minuten leben, ohne zu atmen!!!!! Index 1. Sauerstoffverbrauch in Ruhe 2.

Mehr

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Lothar Wern, Wiesbaden München (17. November 2009) - Die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Den Körper verstehen. Idiopathische Lungenfibrose

Den Körper verstehen. Idiopathische Lungenfibrose Den Körper verstehen Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Dieses Buch wurde Ihnen überreicht von: Liebe Patienten und Familienangehörige, Informationen 2 dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, Ihre Krankheit

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6 Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung (K) Ziele Materialien (Raum-)ausstattung

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

PATIENTENINFORMATION BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR PATIENTEN MIT LUNGENEMPHYSEM KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE

PATIENTENINFORMATION BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR PATIENTEN MIT LUNGENEMPHYSEM KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE PATIENTENINFORMATION BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR PATIENTEN MIT LUNGENEMPHYSEM KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE COPD Als COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, im engl. chronic obstructive pulmonary

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

8 Atmung und Blutkreislauf

8 Atmung und Blutkreislauf 8 Atmung und Blutkreislauf Natura 7/8 8 Atmung und Blutkreislauf Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 186 187 8.1 Der Weg der Atemluft 1 Beschreibe den Weg der eingeatmeten Luft bis zu den Lungenbläschen.

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel PG - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite PG 1 Die Atmung Unter Atmung versteht man den Sauerstofftransport

Mehr

Endoskopische Emphysemtherapie

Endoskopische Emphysemtherapie Asklepios Fachkliniken München-Gauting Endoskopische Emphysemtherapie Informationen für Patienten Inhaltsverzeichnis Lungenemphysem 03 Klassische Therapie des Lungenemphysems 04 Chirurgische Lungenvolumenreduktion

Mehr

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis]

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis] Akute und chronische Nasennebenhöhlen- & Kieferhöhlenentzündung [Sinusitis] Es handelt sich um eine Schwellung der Schleimhäute und Schleimansammlung inden genannten Körperhöhlen. Diese Höhlen sind nur

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Wie behandelt man Lungenhochdruck? 3. Expertenforum Lungenhochdruck 27. November 2012 München Wie behandelt man Lungenhochdruck? - Leitliniengerechte Therapie - Claus Neurohr Medizinische Klinik und Poliklinik V Medizinische Klinik und

Mehr

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis Norderstraße 81 D-25980 Westerland/Sylt Telefon: 04651/84-0 (Zentrale) Telefax: 04651/84-10

Mehr

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden. Wird ein Blutgerinnsel (Thrombose) vom Blutstrom in anderen Blutgefäßen mitgenommen und setzt sich dort fest, spricht man von Embolie. Bleibt ein solches Blutgerinnsel in den Lungenarterien stecken, so

Mehr

Wenn Atemnot das Leben bestimmt

Wenn Atemnot das Leben bestimmt Linz, 31. Juli 2013 Wenn Atemnot das Leben bestimmt Einmalig für Oberösterreich führt die Lungenabteilung im KH der Elisabethinen eine neue Methode durch, die der Lunge von Patienten mit einem schweren

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. die Ergebnisse meiner Untersuchungen zeigen, dass Sie an einer Herzinsuffizienz leiden. Eine Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen

Mehr

Die Atmung des Menschen

Die Atmung des Menschen Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper K mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Chronische Bronchitis/COPD/Emphysem was ist das? Chron. Bronchitis/COPD/Emphysem

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

A Fragen zur Allergie

A Fragen zur Allergie Liebe Eltern, im Fragebogen zur Schuleingangsuntersuchung hatten Sie angegeben, dass Ihr Kind an einer allergischen Erkrankung leidet oder Symptome zeigt, die auf eine allergische Erkrankung wie Asthma

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Lungenemphysem. Patientenratgeber Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Patientenratgeber

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.) 1. 1.1. Atemnot Unter Atemnot (Dyspnoe) versteht man die subjektiv empfundene Störung der Einatmung und, bzw. der Ausatmung. Eine Maßeinheit dieser Störung existiert nicht. Allgemeine - Kontrolle und Überwachung

Mehr

Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist eine COPD? Unsere Lunge versorgt uns mit jedem Atemzug mit Sauerstoff. Bei einer COPD (chronisch

Mehr

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19 11 2 Atmung Armin Baur 2.1 Einführung 12 2.2 Anatomie 12 2.3 Physiologie 15 2.4 Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19 A. Baur, Humanbiologie für Lehramtsstudierende, DOI 10.1007/978-3-662-45368-1_2,

Mehr

SCLERODERMA LIGA e.v.

SCLERODERMA LIGA e.v. SCLERODERMA LIGA e.v. Anlage zum Scleroderma INFOBRIEF Nr. 81 Sklerodermie und Lungenhochdruck: Vom ersten Verdacht bis zur frühen Therapie und Rehabilitation Prof. Dr. med. Ekkehard Grünig Leiter Zentrum

Mehr

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz: Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch

Mehr

PULMONALE HYPERTONIE: WISSEN, GRENZEN, MÖGLICHKEITEN

PULMONALE HYPERTONIE: WISSEN, GRENZEN, MÖGLICHKEITEN RÜCKBLICK AUF DIE VERANSTALTUNG PULMONALE HYPERTONIE: WISSEN, GRENZEN, MÖGLICHKEITEN OLTEN, 10. MAI 2008 Die Spezialapotheke MediService und die PPH-Selbsthilfegruppe Schweiz arbeiten seit einiger Zeit

Mehr

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Im Pressebereich auf www.schlaganfall-verhindern.de stehen sämtliche Infografiken und Themenbilder in druckfähiger Qualität

Mehr

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Information des Deutscher Lungentages e.v. Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Allergen Substanz, die eine allergische Reaktion hervorruft Allergenkarenz Vermeidung von

Mehr

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD?

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? I.Tuleta Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn Anatomie der Lunge Atemphysiologie

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Herzfürsorge Tag für Tag

Herzfürsorge Tag für Tag 1 Herzfürsorge Tag für Tag 365 HERZTAGE Programm für Hunde 3 Wenn Ihr Hund an Herzinsuffizienz leidet Einen Hund zu haben bedeutet, eine schöne und erfüllende Freundschaft zu pflegen, während jeder Phase

Mehr

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden.

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden. Symposium Lunge 2011 COPD und Lungenemphysem Von der Diagnose bis zur Lungentransplantation Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen den Betroffenen heutzutage zur Verfügung? Samstag, 7. Mai 2011 09.00 Uhr

Mehr

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie und Lungenfunktionsprüfung Spirometrie in der Praxis forcierte exspiratorische Werte:,, /, PEF -kure (exspiratorisch), MEF50 keine Nasenklemme or, nach Inhalation β-adrenergicum Möglich und

Mehr

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Vorlesung Medizin I Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig Lunge und Atmung Übersicht 1. Anatomie der Atemwege und der Lunge a) obere Atemwege b) untere Atemwege c) spezielle

Mehr

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 40 min Benötigtes

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Dr. Arzt Muster. FA für Pneumologie

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Dr. Arzt Muster. FA für Pneumologie 1 DR. ARZT MUSTER FA für Pneumologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin Medizinstudium in

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Patienteninformationsprogramm Atemlos Atemlos nach einem Marathonlauf? Atemlos beim Treppensteigen? Atemlos schon nach der kleinsten Anstrengung? Atemlos selbst

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch - obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Mehr

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems Anatomisch / physiologische Grundlagen des Herz-Kreislauf-Systems 24.10.2015 Anatomie / Physiologie Herz-Kreislaufsystem 1 Ist ein Hohlmuskel Das Herz Funktioniert wie eine sogenannte Saug-Druck-Pumpe

Mehr

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Christian Prior 23.4.2016 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Small airways disease ( Bronchiolitis ) Chronische (neutrophile und lymphozytäre) Bronchitis

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (pulmonal) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie k COPD Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben COPD: Ein Patientenratgeber Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie Deutsche Atemwegsliga e.v. COPD Chronisch

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland) Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland) Friedberger Landstr.99-60318 Frankfurt Tel. 069-54 73 60 Liebe Patientin, lieber Patient als

Mehr

Herzfürsorge Tag für Tag

Herzfürsorge Tag für Tag Informationen für Hundehalter Herzfürsorge Tag für Tag Praxisstempel 055661-D.März 2013 (5.000) 113 Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis @ Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse Agenda Begrüssung Herzinsuffizienz was ist das? Der herzinsuffiziente Patient Betreuung in der Arztpraxis Telefonische

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Auch Kinder können Asthma kriegen Was ist Asthma? Asthma genauer:

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Sabine Weise, München München (17. November 2009) - In der AG Atemtherapie organisieren sich Physiotherapeuten, die mit

Mehr

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist. Definition eines Schocks Der Schock ist für den Patienten ein lebensbedrohlicher Zustand, verursacht durch akutes Herz-Kreislauf- Versagen. Deshalb ist sofortige ärztliche Behandlung notwendig. Die Gewebedurchblutung

Mehr

Lungenvolumen- Reduktion mit RePneu Coils

Lungenvolumen- Reduktion mit RePneu Coils Lungenvolumen- Reduktion mit RePneu Coils Eine neue Behandlung für das Emphysem Revive. Rebound. Renew. Der Atem des Lebens Beim Atmen nimmt Ihre Lunge Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid aus dem Körper

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern 3 Auch Kinder können

Mehr

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil II. Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010. R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil II. Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010. R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Teil II Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010 R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD 1. Wunder Atmung Der Weg des Sauerstoff [O2] von

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem Allgemeine Medizin Deutsch 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem 1.a) Das Atmungssystem. Sehen Sie sich das Video an und markieren Sie richtig oder falsch. (URL: http://www.youtube.com/watch?v=y3x5by0q4dy

Mehr

Kasuistik. W. Beuster. W. Beuster. W. Beuster

Kasuistik. W. Beuster. W. Beuster. W. Beuster Kasuistik 25jähriger, erfahrener Taucher, leichte Verkühlung in der Woche vor dem Tauchgang. Nach einem Tauchgang (10m/50min) minimaler Blutaustritt aus der Nase, sonst Wohlbefinden. Vier Stunden später

Mehr

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 26. März 2015 - ph - Werte Blutgasnormwerte Messung von ph-wert sowie den Partialdrücken po2

Mehr

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch www.schullv.de Basiswissen > Physiologie > Die Atmung Die Atmung Skript PLUS Einführung Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch Die Lebewesen auf der Erde sind alle unterschiedlich. Sie unterscheiden sich

Mehr

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen WAS ES HEIßT, AN IPF ERKRANKT ZU SEIN Die idiopathische Lungenfibrose

Mehr

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Auch Kinder können Asthma kriegen Was ist Asthma für eine Krankheit?

Mehr

Medikamente und Inhalatoren

Medikamente und Inhalatoren Medikamente und Inhalatoren Medikamente zur COPD Behandlung Es gibt zahlreiche Medikamente, die bei COPD verschrieben werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung können sie einzeln oder in Kombination eingenommen

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Hilfe! Atemnot P A T I E N T E N - H A N D B U C H C O P D PATIENTEN-HANDBUCH

Hilfe! Atemnot P A T I E N T E N - H A N D B U C H C O P D PATIENTEN-HANDBUCH Unser Service für Sie! Rauchen ist die häufigste Ursache einer COPD. Die Lungen werden durch die permanente Giftzufuhr auf Dauer geschädigt. Es kommt zu einer Verengung der Atemwege, die nicht mehr rückgängig

Mehr

Höhenphysiologische Grundlagen

Höhenphysiologische Grundlagen Höhenphysiologische Grundlagen LERTWARTEAUSBILDUNG FÜR KLETTERN-ALPIN 2008 Physikalische Veränderungen in der Höhe (1) Temperatur Strahlung Luftdruck Sauerstoffteildruck Dr. Martin Faulhaber Physikalische

Mehr