Anwendung von laserangeregtem Ultraschall zur Heißwanddickenmessung in Rohrwalzwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendung von laserangeregtem Ultraschall zur Heißwanddickenmessung in Rohrwalzwerken"

Transkript

1 Anwendung von laserangeregtem Ultraschall zur Heißwanddickenmessung in Rohrwalzwerken G.-J. Deppe, Mannesmann Forschungsinstitut GmbH, Duisburg Zusammenfassung Für eine sichere Prozeßführung bei der Herstellung warmgewalzter Stahlrohre sind Meßsysteme von Interesse, die bereits zu einem frühen Zeitpunkt, d. h. während des Walzens, verläßliche Wanddickenwerte bzw. profile der Rohre liefern können, um so die Möglichkeit einer Prozeßsteuerung zu geben. Als Lösung wird ein walzwerkstaugliches Meßsystem vorgestellt, bei dem die Wanddickenbestimmung - wie von konventionellen Ultraschallsystemen bekannt - über eine Laufzeitmessung erfolgt, allerdings vollständig berührungslos. Dazu erzeugt ein Impulslaser einen Ultraschallimpuls, der nach Durchlaufen der Rohrwand mit Hilfe eines zweiten Lasers und eines Interferometers optisch detektiert wird. Der vorliegende Beitrag ist das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklung dreier Partner, eines Rohrherstellers (V&M), eines Lieferanten von Nahtlosrohranlagen (SMS Meer) und eines Forschungsinstituts (MFI), das auch Meßsysteme baut. In einer vorgeschalteten Testphase wurden Versuche zusammen mit dem IzfP Saarbrücken durchgeführt. Zielsetzung Bei der Warmfertigung nahtloser Stahlrohre ist die frühzeitige Kontrolle des Walzprozesses von großem Interesse. Am heißen Rohr gemessene Wanddickenwerte können für eine Optimierung und für eine Steuerung bzw. Regelung der einzelnen Walzaggregate herangezogen werden. Die Wanddickenmessung liefert natürlich auch einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung der Rohre. Im einzelnen können folgende Ziele erreicht werden: eine Verbesserung des Ausbringens durch eine optimierte Ausnutzung der Toleranzbereiche eine Steigerung der Produktqualität durch die schnelle Erfassung und Analyse von Rohrwanddickenprofilen, sowie eine Kontrolle von Einstellung und Zustand der Walzaggregate. 35

2 Beschreibung des Meßverfahrens Bei den hohen Rohrwalztemperaturen in der Größenordnung von 1000 C ist generell eine berührungslose Messung erforderlich, es sollte sogar ein deutlicher Abstand zwischen einem Meßkopf und dem Rohr bestehen. Bei teilweise vorhandenem Innenwerkzeug (Stange) ist darüber hinaus eine Einwand-Messung nötig. Als Lösung für die Heißwanddickenmessung bietet sich so eine Messung mit laserangeregtem Ultraschall an, die den genannten Forderungen gerecht wird. Hierbei wird das bewährte Verfahren der Ultraschall-Laufzeitmessung angewandt, bei dem sich die Wanddicke aus der gemessenen Durchlaufzeit durch die Rohrwand und der Schallgeschwindigkeit des Rohrwerkstoffs ergibt. Anregung und Detektion der Ultraschallimpulse erfolgen berührungslos optisch: Ein kurzer, energiereicher Laserimpuls (Pulsdauer < 10 ns) wird in einem kleinen Meßfleck auf der Rohroberfläche absorbiert, bewirkt dort eine leichte Materialablation (im Bereich von Nanometern der Wanddicke), die wiederum aufgrund der Impulserhaltung einen Ultraschallimpuls senkrecht zur Rohroberfläche in die Rohrwand einlaufen läßt. Dieser Ultraschallimpuls wird an der Rohrinnenoberfläche reflektiert und erzeugt nach Wanddurchlauf im Meßfleck eine leichte Auslenkung der Eintrittsoberfläche. Letztere wird mit Hilfe eines frequenzstabilen Dauerstrichlasers unter Ausnutzung des Doppler-Effektes detektiert. Ein Interferometer setzt die auftretende Frequenzänderung in eine Intensitätsänderung um. Ein Meßsignal dieser Art, eine zeitliche Folge von Ultraschallechos, kann in Analogie zu einer Messung nach konventionellem Ultraschallverfahren weiterverarbeitet und ausgewertet werden. Beschreibung des Meßsystems Das für den Einsatz im automatischen Walzwerksbetrieb konzipierte Wanddicken- Meßsystem ist im wesentlichen aus kommerziell verfügbaren Laser- und Optik- Komponenten sowie einem eigenentwickelten Auswerte- und Steuersystem aufgebaut. Bei der technischen Umsetzung wurde in Hinblick auf den Einsatz in einem Rohrwalzwerk auf Robustheit, Kompaktheit und Modularität geachtet. Abb. 1 zeigt den schematischen Aufbau des Meßsystems in der Einkanalversion sowie die wesentlichen Daten der Systemkomponenten. Der im oberen Bildbereich dargestellte Meßkopf, der auf einen einzuhaltenen Abstand zur Rohroberfläche positioniert werden kann, nimmt beide Laser auf, zur Ultraschallanregung einen blitzlampengepumpten Nd:YAG-Impulslaser mit einer Wellenlänge von 1064 nm und zur Detektion einen diodengepumpten, frequenzverdoppelten Nd:YAG-Dauerstrichlaser mit 532 nm. Das vom Rohr rückgestreute Nutzsignal wird innerhalb des Meßkopfes auf den Eintritt eines Lichtwellenleiters abgebildet, der die Verbindung zum Fabry-Pérot- Interferometer herstellt, das in mechanisch und thermisch sicherem Umfeld einer Meßkabine steht. In dieser Meßkabine befinden sich auch das zentrale Steuerungssystem mit der Interferometer-Stabilisierung und die Ultraschall-Elektronik. Letztere baut auf der bereits vielfach in Rohrwalzwerken eingesetzten MESUS- Elektronik (des MFI) für konventionelle Ultraschalltechnik auf. 36

3 In der sogenannten Vorort-Elektronik, in räumlicher Nähe zum Meßkopf aufgestellt, befindet sich im wesentlichen eine Versorgungseinheit für den Impulslaser. Die Meßwiederholraterate wird durch den blitzlampengepumpten Nd:YAG-Impulslaser bestimmt. Bei den bisher gebauten Systemen beträgt diese 50 Hz, was zu Energien des Anregungspulses von ca. 250 mj führt. Es stehen aber auch Systeme mit anderen Wiederholraten und Pulsenergien zur Verfügung. Abb. 2 zeigt rechts den einkanaligen Meßkopf in der Prototypversion, installiert im Auslauf des Streckreduzierwalzwerkes der Rohrkontistraße von V & M in Mülheim / Ruhr. Im Hintergrund ist das im Längstransport von links nach rechts durchlaufende heiße Rohr zu erkennen. Abb. 3 zeigt eine andere Meßkopfvariante mit Hitzeschutz, eingebaut zwischen zwei Gerüsten eines Maßwalzwerkes. Für eine gute Anstellung an das Rohr und eine ggfs. gewünschte Schwenkbewegung des Meßkopfes sieht man in Abb. 4 den Meßkopf in eine Roboterhand gesetzt. Die Steuerung und Auswertung des Meßsystems ist zentral in einem Geräteschrank mit Monitor und Bedienelementen untergebracht. Abb. 5 stellt einen Teil davon dar. Der automatische Meßbetrieb im Walzwerk wird über eine Reihe von Betriebskontakten gesteuert, wie z. B. die Synchronisation mit dem Rohrdurchlauf. Weiterhin können über eine optionale Kopplung mit einem übergeordneten Rechnersystem Einstell- und Ergebnisdatensätze ausgetauscht werden. Meßergebnisse Das Meßsystem war zunächst über ein Jahr lang an dem in Abb. 2 gezeigten Ort hinter dem Streckreduzierwalzwerk installiert. Beim Längsdurchlauf eines Rohres wurde jeweils ein Wanddickenprofil über die Rohrlänge aufgenommen. Ein typisches Beispiel für ein solches Längsprofil zeigt Abb. 6. Mit dem System wurden basierend auf dem Rohrwalzprogramm - Wanddicken bis ca. 25 mm gemessen, eine Erhöhung um ca. 20 % erscheint nach den gemachten Erfahrungen möglich. Darüberhinaus müßten, wie oben schon angesprochen, Anregungslaser mit höheren Pulsenergien eingesetzt werden was aber bei dem modularen Systemkonzept keine prinzipiellen Schwierigkeiten bedeutet. Häufig wird die naheliegende Frage nach der Genauigkeit der Ultraschall- Wanddickenmessung gestellt. Durch die prinzipielle Art der Messung ergibt sich sowohl für den laserangeregten wie auch für den piezoangeregten Ultraschall bei der Meßunsicherheit je ein Anteil der Laufzeit und der Schallgeschwindigkeit, d. h. grundsätzlich sind die Meßunsicherheiten bei den beiden Verfahrensvarianten vergleichbar. Allerdings wirkt sich bei der Heißmessung noch die Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit aus, womit die Kenntnis von Rohrtemperatur und zugehöriger Schallgeschwindigkeit unbedingt erforderlich wird. Das Auswertesystem sieht eine Berücksichtigung der aktuellen Rohrtemperatur vor. Als Richtwert kann für die Meßunsicherheit ein Wert von 0.1 mm angegeben werden. 37

4 Fazit Mit dem vorgestellten Laser-Ultraschall-Wanddickenmeßsystem steht ein effektives Werkzeug der Prozeß- und Qualitätskontrolle zur Verfügung. Eine wirtschaftliche Anwendbarkeit ergibt sich vor allem im Heißbereich, auch an Produkten anderer Geometrien. Darüber hinaus kann ein Einsatz an komplexen, schlecht zugänglichen Oberflächen sinnvoll sein. Aufgrund der relativ kompakten Bauform des Meßkopfes ist eine Erweiterung auf mehrere Kanäle möglich. Mit der parallel verlaufenden Weiterentwicklung von Systemkomponenten, insbesondere der Laserkomponenten, wird sich das Anwendungspotential noch vergrößern. Diese Entwicklungen zielen in Richtung Wiederholrate, Pulsenergie sowie weitere Steigerung der Robustheit des Systems. 38

5 Abb. 1: Schematischer Aufbau des Meßsystems Abb. 2: Installation des Meßkopfes im Walzwerk 39

6 Abb. 3: Meßkopf zwischen zwei Walzgerüsten Abb. 4: Meßkopf in einer Roboterhand 40

7 Abb. 5: Bedieneinheit (Ausschnitt) Rohrdaten: 115,0 x 6,4; P40MnCrV6/3 8,0 7,5 7,0 Wanddicke / mm 6,5 6,0 5,5 5, Rohrlänge / m Abb. 6: Im Walzwerk gemessenes Rohrprofil 41

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Raf Nysen Director Engineering Nikon Metrology (Vortrag durch Herrn Holger Schuck, Technical Manager) Einleitung Traditionell

Mehr

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum Begrüßung Georg Dietrich, GAMPT mbh Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum 31. PLT 011 TU Chemnitz www.gampt.de Firmenvorstellung GAMPT mbh = Gesellschaft für angewandte

Mehr

Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet

Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet Dr.-Ing. Robert Krumbach Leiter Walzwerk Dipl.-Ing. Karsten Ruby Leiter

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

2wq. Glasinnengravur. SchüEx-Arbeit von Yannik Dumon. Quelle: Wikipedia. Yannik Dumon STMG

2wq. Glasinnengravur. SchüEx-Arbeit von Yannik Dumon. Quelle: Wikipedia. Yannik Dumon STMG 2wq 2016 Glasinnengravur SchüEx-Arbeit von Yannik Dumon Quelle: Wikipedia Yannik Dumon STMG 01.01.2016 0 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Zielsetzung und Pläne 3. Worin mein Projekt besteht und durchgeführte

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 45 EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten Nina SURKOVA, Frank NIESE, Michael KRÖNING, IZFP, Saarbrücken Nikolay ALJOSCHIN, Michail SYRKIN, Forschungs-

Mehr

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm Dipl.-Ing. Christoph Naab 08. Oktober 2014, INTERGEO, Geodätische Woche 2014, Berlin G E O D Ä T I S C H E S I N S T I T U T ( G I K ) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

B Optische Partikelzähler

B Optische Partikelzähler In den folgenden Unterkapiteln wird der Versuchsaufbau zur Messung von Streulichtsignalen, das PC gestützte Meßsystem und der kommerzielle Partikelzähler LPC 3751 in seiner Funktion beschrieben. B.1 Versuchsaufbau

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000 Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000 Mit den Aufgaben wachsen Das Laser-Kunststoffschweißen sorgt für exakte Schweißnähte mit beliebigem Verlauf, ohne

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Nanometer-genaue lineare Messung: optische Messung von Glas und reflektierenden Oberflächen, Dickenmessung transpartenter Objekte Berührungslose Optische

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Telezentrische Meßtechnik

Telezentrische Meßtechnik Telezentrische Meßtechnik Beidseitige Telezentrie - eine Voraussetzung für hochgenaue optische Meßtechnik Autor : Dr. Rolf Wartmann, Bad Kreuznach In den letzten Jahren erlebten die Techniken der berührungslosen,

Mehr

Reduktion von Emissionen. Effizientere Energienutzung. Optimierte Verbrennungsprozesse. Nachhaltige Energiekostensenkung

Reduktion von Emissionen. Effizientere Energienutzung. Optimierte Verbrennungsprozesse. Nachhaltige Energiekostensenkung Reduktion von Emissionen Effizientere Energienutzung Optimierte Verbrennungsprozesse Nachhaltige Energiekostensenkung Effizientere Verbrennungsprozesse durch innovative Magnettechnik eos Magnetsysteme

Mehr

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Daniel Heißelmann Michael Beimforde Gruppe 1 Versuchsleiterin: Frau Wesner 48 / 50 Punkte 15. Januar 2003 Beimforde,Heißelmann

Mehr

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik Optische 3D-Messung von Außen- und Innenformen an Miniatur- und Mikroteilen ITW e.v. Chemnitz Neefestraße 88 09116 Chemnitz Tel. (0371) 38 252 0 Fax. (0371) 38 252 10 E-Mail info@itw-chemnitz.de it www.itw-chemnitz.de

Mehr

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten 1.10 Das CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme wurde in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden als kostengünstige Antwort auf die immer weiter steigenden Anforderungen beim Polieren oder Bürsten von liegenden

Mehr

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair Technisches Datenblatt Selektives Reparatur-Lötsystem SEHO POWERREPAIR PowerRepair Seite 1 von 6 09.07.2014 Bild enthält Optionen 1. Einsatzgebiet Die SEHO PowerRepair wurde für das professionelle Auslöten

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

GETRIEBEHANDBUCH NGM50-28-230V, NGM70-56, NGM75-15, NGM75-23, NGM75-28, NGM80-46

GETRIEBEHANDBUCH NGM50-28-230V, NGM70-56, NGM75-15, NGM75-23, NGM75-28, NGM80-46 GETRIEBEHANDBUCH NGM50-28-230V, NGM70-56, NGM75-15, NGM75-23, NGM75-28, NGM80-46 Nassau Door A/S Krogagervej 2 DK-5750 Ringe Tlf.: +45 62 62 23 46 Fax: +45 62 62 39 18 E-mail: info@nassau.dk www.nassau.dk

Mehr

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. i103 L-G. Integrierbare Systeme LASER

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. i103 L-G. Integrierbare Systeme LASER LASERMARKIERUNG Integrierbare Systeme LASER Laser REIHE i103 L-G Lasermarkiertechnologie LASERTECHNOLOGIE: SCHNELLE UND HOCHWERTIGE MARKIERUNG AUF FAST ALLEN MATERIALIEN! INTÉGRABLES Die Verfolgbarkeit

Mehr

Schnelle Optische Rauheits-Messung

Schnelle Optische Rauheits-Messung SORM 3plus Schnelle Optische Rauheits-Messung online berührungslos laseroptisch SORM 3plus Schnelle Optische Rauheits- Arbeitsweise SORM 3plus (SORM = Schnelle Optische RauheitsMessung) ist das Onlinemesssystem

Mehr

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen Innovative Seehafentechnologien ISETEC II Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen Agenda Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens Projektstruktur Arbeitspaket 1 Wissensmanagement

Mehr

ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS. Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden. aralon

ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS. Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden. aralon ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden aralon Kurbelwellenfräser schnell und einfach exakt einstellen»aralon«steigende Qualitätsansprüche

Mehr

Die Überbrückung der Schnittstelle von Hygiene und Technik, führte zu einem der effektivsten Desinfektionssysteme.

Die Überbrückung der Schnittstelle von Hygiene und Technik, führte zu einem der effektivsten Desinfektionssysteme. Vorwort Auf der Suche nach einer chemiefreien Desinfektionsmethode, bedienten wir uns an der einfachsten und natürlichsten Desinfektionsmöglichkeit; der UV-Strahlung. Die von der Sonne freigesetzte energiereiche

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip

Mehr

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck absolvierte von 2003 bis 2006 ein duales Studium in Kooperation mit der Firma Claas zum Diplom Wirtschaftsingenieur (BA).

Mehr

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Unter den dynamischen Bildanalysesystemen liefert die patentierte 3D Messverfahren des PartAn die genauesten Korngrößen- und Kornfomverteilungen.

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Piezogesteuerte Lasertriangulationseinrichtung für kleine Dimensionen*

Piezogesteuerte Lasertriangulationseinrichtung für kleine Dimensionen* Piezogesteuerte Lasertriangulationseinrichtung für kleine Dimensionen* T. Kessler, G. Stanke Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik Rudower Chaussee 30 12489 Berlin Email: kessler@gfai.de *

Mehr

Anwendungshinweis. 0% - 100%-Einspeiseregelung

Anwendungshinweis. 0% - 100%-Einspeiseregelung Anwendungshinweis 0% - 00%-Einspeiseregelung Inhalt Die 0-W-Regelung Die 0-W-Regelung 4 Schematischer Aufbau 5 Zusammenfassung der Möglichkeiten 7 Anlagenleistungen In Ländern, in denen das Einspeisen

Mehr

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das Feldmeter FM 6 ist ein universelles Elektrosmogmessgerät für elektrische und magnetische Wechselfelder. Aufgrund der Effektivwertanzeige

Mehr

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface Seite 1 2 Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA forscht an Sensorik zur

Mehr

Labor Optische Messtechnik

Labor Optische Messtechnik Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,

Mehr

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor 23.01.2014 1 Gliederung Grundgedanken Anwendungsbeispiele zur Erprobung von Verfahren

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik CylinderInspector Berührungslose Inspektion der Zylinderinnenwand Optimierte Systeme für 2D- und 3D-Messungen Adaptierbar an verschiedene Bohrungsdurchmesser 360 Rundumsicht Leistungsfähige Software Der

Mehr

TubeInspect. TubeInspect S. Spezifikationen. Effiziente Qualitätssicherung in der Rohrleitungsfertigung

TubeInspect. TubeInspect S. Spezifikationen. Effiziente Qualitätssicherung in der Rohrleitungsfertigung Spezifikationen S Messbereich 2.500 mm x 1.000 mm x 700 mm 1.200 mm x 1.000 mm x 700mm Anzahl Kameras 16 Digitalkameras à 1,3 Mio Pixel 10 Digitalkameras à 1,3 Mio Pixel Durchmesser Rohre Messbereich Biegewinkel

Mehr

Hexapoden in der Automatisierung

Hexapoden in der Automatisierung Hexapoden in der Automatisierung Standardisierte Feldbusschnittstellen vereinfachen die Integration Seite 1 von 5 In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik steigen die Anforderungen an die Präzision.

Mehr

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie 23.7.2015 Kleinserienfertigung und 3D CT Dipl.-Ing. Steffen Hachtel geschäftsführender Gesellschafter Rapid Prototyping Rapid Tooling Additive Manufacturing

Mehr

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall Volker Brenn St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Strasse 9 53844 Troisdorf Wolfgang Oetz active BIT GmbH Brüsseler

Mehr

Von RISKOFDERM zu BEAT

Von RISKOFDERM zu BEAT Von RISKOFDERM zu BEAT Dr. Dagmar Holthenrich Gesundheitsrisiken durch chemische und biologische Arbeitsstoffe 13.10.2009 1 Dermale RISKOFDERM Exposition Dermale Exposition möglich durch: Gase / Aerosol

Mehr

Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen

Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen 1 von 7 Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen Grundsätzlich wird, egal für welche Art der Bauteile, immer die gleiche Vorgehensweise angewendet. Unterschiede beim

Mehr

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.2.B.3 Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall Werner ROYE, GE Inspection Technologies, Hürth Kurzfassung. Durch Korrosion und Erosion ist die

Mehr

Technologien zum Schalten in Energienetzen

Technologien zum Schalten in Energienetzen Technologien zum Schalten in Energienetzen 11. Nationaler Paging-Kongress Marko Herold, IK Elektronik GmbH Berlin, 18. 19.04.2016 1 IK Elektronik - Kurzportrait Entwicklung und Produktion von Funklösungen

Mehr

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1 Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare KWK-Leitfaden für Energieberater www.asue.de 1 Vorwort Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger

Mehr

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau ualitätskontrolle von asseren H4 1 Die asseren Die kleinen asseren im Haushalt sind im Prinzip kleine asserturbinen, das Schaufelrad wird vom, durch das Gerät strömende asser, angetrieben Die Zahl der

Mehr

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 3.0, 23./24. November 2006, Weimar Viorel Ionescu

Mehr

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen Steffi Bartl 14th Leibniz Conference Of Advanced Science, Sensorsysteme 2012, Lichtenwalde, 18./19. Oktober Steffi Bartl First Sensor AG www.first-sensor.com 19.10.2012

Mehr

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen Ein Leitfaden für die Investitionsgüterindustrie IMPULS München, den 13. Mai 2011 IMPULS - Die Serviceberater - Kirchplatz 5a 82049 Pullach Tel: 089-388899-30; Fax: 089-388899-31 Internet: Impuls-consulting.de

Mehr

E X A K T M E S S GmbH

E X A K T M E S S GmbH Messmethoden in der dimensionellen Masskontrolle Um eine Messaufgabe zu erfüllen, können unterschiedliche Messmethoden angewandt werden. Standardmäßig teilt sich das Messen in Messvorrichtungen und Messmaschinen

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

2D-Messung neu definieren. Langlebigkeit steigern. Erwartungen übertreffen. R2100 Mehrstrahl LED-Scanner

2D-Messung neu definieren. Langlebigkeit steigern. Erwartungen übertreffen. R2100 Mehrstrahl LED-Scanner 2D-Messung neu definieren. Langlebigkeit steigern. Erwartungen übertreffen. R2100 Mehrstrahl LED-Scanner A Distance Ahead A Distance Ahead: Der entscheidende Vorsprung im Markt Die neue Generation der

Mehr

abf diagnostics GmbH ForensiScan Spurenscanner 2015

abf diagnostics GmbH ForensiScan Spurenscanner 2015 abf diagnostics GmbH ForensiScan Spurenscanner 2015 www.abfdiagnostics.com ForensiScan - Digitaler Spurenscanner berührungsloser, hochauflösender Spurenscanner zur semiautomatischen fotografischen Erfassung

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Ultrakurzpuls Lasersysteme

Ultrakurzpuls Lasersysteme Ultrakurzpuls Lasersysteme Vortrag von Julia Ehrt 27.November 2003 Experimentelles Lehrseminar WS 2003/04 Prof. Hertel Betreuer: Herr Dr. Noack Übersicht Übersicht 1) Entwicklungsgeschichte ultrakurzer

Mehr

ABB Instrumentation. Protokollier- und Kommunikationsmöglichkeiten des Durchflussmessers AquaMaster. Applikationsbeschreibung

ABB Instrumentation. Protokollier- und Kommunikationsmöglichkeiten des Durchflussmessers AquaMaster. Applikationsbeschreibung Applikationsbeschreibung Protokollier- und Kommunikationsmöglichkeiten des Durchflussmessers AquaMaster Wasser & Abwasser Instrumentierungs-Lösungen Batteriebetriebene Durchfluss- und Druckmessung mit

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Toolkit für Intelligente Verkehrssysteme und Dienste Kurzanleitung für neue Nutzer

Toolkit für Intelligente Verkehrssysteme und Dienste Kurzanleitung für neue Nutzer Toolkit für Intelligente Verkehrssysteme und Dienste Kurzanleitung für neue Nutzer This guide is also available in English Ce guide est également disponible en français Questa guida è disponibile anche

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene -

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 Diese Übung behandelt die Funktionen: Subtraktion, Sägen Subtraktion zweier Elemente Wenn wir den in Abb. 1 dargestellten Kamin aufbauen, gibt es zwei prinzipielle

Mehr

Informationsblatt: CALIPRI INLINE VARIANTEN

Informationsblatt: CALIPRI INLINE VARIANTEN Informationsblatt: CALIPRI INLINE VARIANTEN SYSTEME: CALIPRI INLINE VARIANTEN. MULTIFUNKTIONALER UND PROZESSÜBERGREIFENDER EINSATZ. + Die CALIPRI Modelle für Inline-Messungen erfüllen die Forderungen nach

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik Hans-Martin Zogg, ETH Zürich 2 Inhalt Terrestrisches Laserscanning Klassifizierung von

Mehr

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen Ralf Kochendörfer, Robert Bosch GmbH 1 Anforderungen an die Messtechnik Kegel: -Winkel - Rundheit - Geradheit Zylinder: - Rundheit

Mehr

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - - 2 - Längenmessung ist Zeitmessung Wie weit ist ein Gewitter weg? Donner breitet sich mit Schallgeschwindigkeit v 343

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Erfahrung mit Förderprogrammen. A.R.C. Laser GmbH Nürnberg

Erfahrung mit Förderprogrammen. A.R.C. Laser GmbH Nürnberg Erfahrung mit Förderprogrammen A.R.C. Laser GmbH Nürnberg Theorie und Praxis 10 Maurer bauen ein Haus in 100 Tagen 20 Maurer bauen ein Haus in 50 Tagen usw 80 Maurer in 12 Tagen Theoretisch richtig Aber

Mehr

Bild 1: Fleischmischer. Bild 2: Mischer mit Fleischstücken. Bild 3: Messsonde im Mischer. Bild 4: Spektrometer mit Industrierechner - Vorderansicht

Bild 1: Fleischmischer. Bild 2: Mischer mit Fleischstücken. Bild 3: Messsonde im Mischer. Bild 4: Spektrometer mit Industrierechner - Vorderansicht 1 OFCA Online Food Component Analyzer Zur Sicherung einer hohen Qualität und einer korrekten Dosierung ist die Überwachung und Optimierung von Parametern wie Protein, Fett und diverser weiterer Inhaltsstoffe

Mehr

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand von Kamil Pogorzelski Anwendungsbericht Automobil- & Fahrzeugindustrie Prüfstand Einleitung Die Firma Bosch führt

Mehr

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte Pressemitteilung der MAGMA GmbH MAGMA GmbH Kackertstraße 11 D-52072 Aachen Telefon +49 241 8 89 01-0 Fax +49 241 8 89 01-60 info@magmasoft.de www.magmasoft.de MAGMA 5, die neue Software-Generation für

Mehr

ROFIN auf der Medtec 2012 Femtosekunden-Lasertechnologie bei Rofin Standard

ROFIN auf der Medtec 2012 Femtosekunden-Lasertechnologie bei Rofin Standard ROFIN auf der Medtec 2012 Femtosekunden-Lasertechnologie bei Rofin Standard Faserlaser und Ultrakurzpulslaser - das sind für ROFIN die zentralen Themen auf der MEDTEC 2012. Das Unternehmen zählt zu den

Mehr

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen Einsatzgebiete Die ELOVIS Diodenlaser Ansteuerungen finden vorwiegend dort Verwendung, wo hohe optische Leistung und arbiträre Modulierbarkeit benötigt werden. Sie gewährleisten den einfachen, schnellen

Mehr

Nutzen Sie doch einfach das Internet. auch ohne Computer-Kenntnisse!

Nutzen Sie doch einfach das Internet. auch ohne Computer-Kenntnisse! Nutzen Sie doch einfach das Internet auch ohne Computer-Kenntnisse! Software4G BEN ist eine Komplettlösung, die es Ihnen ermöglicht, das Internet für Information, Kommunikation und Unterhaltung zu nutzen.

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie 7 Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Umwandlung von Licht in Wärme Absorptions- und Emissionsvermögen 7.1 Umwandlung von Licht in Wärme Zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Einfach. Günstig. Vielfältig.

Einfach. Günstig. Vielfältig. TruLaser Serie 1000: Einfach. Günstig. Vielfältig. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Medizintechnik Überraschend anders. Inhalt Überraschend anders. 2 Mit der TruLaser Serie

Mehr

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium 3 3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN aus Aluminium SICHERHEITSTECHNIK 3 BAUTREPPEN UND BAULEITERN AUS ALUMINIUM ALLGEMEIN Allgemeines: Dient als sicherer Auf- und Abstieg auf Baustellen Zur wirtschaftlichen

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2 Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2 Vortrag im Rahmen des FIW Wärmeschutztages 2012 Dipl.-Ing. Roland Schreiner Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v.,

Mehr

Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG. DB Netz AG Martin Allweil I.NPI 23 06.03.2014

Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG. DB Netz AG Martin Allweil I.NPI 23 06.03.2014 Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG DB Netz AG Martin Allweil 06.03.2014 Bei der Fahrwegmessung sind überwiegend multifunktional ausgerüstete Fahrzeuge im Einsatz Aufgabe

Mehr

Aufgabeneinheit 2: Billardkugel, wohin gehst du?

Aufgabeneinheit 2: Billardkugel, wohin gehst du? Aufgabeneinheit 2: Billardkugel, wohin gehst du? Michael Lamberty / Peter Staudt So ein Ärger: Die mittlere (gelbe) Kugel liegt Theo im Weg. Kann Theo trotzdem mit seiner weißen Spielkugel die schwarze

Mehr

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Die Produkte von Sage werden stets mit dem Anspruch, ein hohes Maß an Sicherheit für eine sichere und reibungslose Handhabung Ihrer

Mehr

BEVORZUGTE ENTWICKLUNGEN

BEVORZUGTE ENTWICKLUNGEN D-SDM Ultraschall-dt.dc Rev. 1110210-1 D-SCHICHTDICKEN-MESSUNG ULTRASCHALL BEVORZUGTE ENTWICKLUNGEN EPK Deutschland TSL DF U.S.A. GERÄTE QS-Serie Optinen 100-200Series a.anfrage In Ggle+Vide stellen wir

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Applikationsbericht Frischekur für ein Hochregallager der Boll Logistik

Applikationsbericht Frischekur für ein Hochregallager der Boll Logistik Betriebsstandort Boll Logistik in Herzlake Um die hohe Verfügbarkeit ihres Hochregallagers am Standort Herzlake auch weiterhin zu sichern, entschied sich die Georg Boll GmbH & Co. KG, die Steuerungstechnik

Mehr

6 Simultane Signal- und Energieübertragung

6 Simultane Signal- und Energieübertragung 88 6 Simultane Signal- und Energieübertragung 6 Simultane Signal- und Energieübertragung In diesem Kapitel wird der Einbau der optischen Übertragungsstrecke in eine Sehprothese, sowie die hiermit erzielten

Mehr

Readme Hinweise. Readme Software 1.29. Readme Software 1.27. QM-Handbuch. Verbesserungen für freeair plus. Verbesserungen für freeair 100

Readme Hinweise. Readme Software 1.29. Readme Software 1.27. QM-Handbuch. Verbesserungen für freeair plus. Verbesserungen für freeair 100 Readme Hinweise - Die Installationshinweise befinden sich in diesem Text ganz am Ende. - Die Programme sind für Windows 7, 8 und 10 vorgesehen. - Alle bis heute gelieferten freeair-geräte können mit allen

Mehr

Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem

Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem Impulsgrößen potentialfrei messen: Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem Die genaue Messung schnell veränderlicher Spannungen und Ströme bereitet in vielen Bereichen der Technik, wie z.b. in der

Mehr

Planspiegelinterferometer

Planspiegelinterferometer B Planspiegelinterferometer Das Planspiegelinterferometer des ZLM 700 stellt für viele spezielle linear-messtechnische Aufgaben, die eine höhere Auflösung verlangen, eine optimale Lösung dar. Bei der Weg

Mehr