Ich nehm das Rad. Auswertung der Schüler-Befragung des ADFC. Entfernung vom Wohnort zur Schule und die Verkehrsmittelwahl des Schulwegs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich nehm das Rad. Auswertung der Schüler-Befragung des ADFC. Entfernung vom Wohnort zur Schule und die Verkehrsmittelwahl des Schulwegs"

Transkript

1 Ich nehm das Rad -Aktionstag Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen. Oktober 00 Auswertung der Schüler-Befragung des ADFC Entfernung vom Wohnort zur Schule und die Verkehrsmittelwahl des Schulwegs

2 Impressum: Allgemeiner Deutscher -Club (ADFC) Kreisverband Bodenseekreis Werastraße 8805 Friedrichshafen Tel. 075/5 Verfasser: Bernhard Glatthaar März 0

3 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Die Droste-Hülshoff-Schule 5. Der Aktionstag 5. Klassenübersicht Befragung Zielsetzung 7. Methode, Durchführung, Auswertung 7.. Entfernungskarte 7.. Befragung 9.. Auswertung 0. Schüler-Fragebogen. -Schulweg.5 Verkehrsmittel im Nahverkehr Ergebnisse.... Hinweise zur Auswertung und Darstellung. Gesamtergebnis aller Schüler.. Führerscheinquote.. Entfernungsverteilung.. Verkehrsmittelwahl 5. Einzelergebnisse der Klassen 8.. BEJ (Berufseinstiegsjahr) 9.. BEJ und BVJ (Berufseinstiegs- und vorbereitungsjahr) 0.. BFH (Zweijährige BFS Hauswirtschaft,. Jahrgang).. BFP und BFG (Zweijährige BFS Pflege und Gastronomie,. Jahrgang)..5 BFH/ (Alle zweijährigen BFS,. Jahrgang).. BFH/ und BFG (Zweijährige BFS, mit Gastronomie,. Jahrgang)..7 BFP (Zweijährige BFS Pflege,. Jahrgang) 5..8 HHB (Hauswirtschafterinnen,. Jahrgang)..9 BKP/ (Berufskolleg,. Jahrgang) 7..0 BKP/ (Berufskolleg,. Jahrgang) 8.. BKP/ (Berufskolleg,. Jahrgang) 9.. BKP/ (Berufskolleg,. Jahrgang) 0.. BTG (Biotechnologisches Gymnasium,. Jahrgang).. EG (Ernährungswissenschaftliches Gymnasium,. Jahrgang)..5 SG/ (Sozialwissenschaftliches Gymnasium,. Jahrgang).. SG/ (Sozialwissenschaftliches Gymnasium,. Jahrgang)..7 BTG/ (Biotechnologisches Gymnasium,. Jahrgang) 5..8 BTG/ (Biotechnologisches Gymnasium,. Jahrgang)..9 EG (Ernährungswissenschaftliches Gymnasium,. Jahrgang) 7. Besonderheiten 8.. Entfernungsverteilungen 8.. klassen 8.. Längste strecken 9.. Autofreie Klassen 9..5 Kurze Autostrecken 9

4 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.5 Ergebnis der Lehrer 0. Ergebnisse der Fragebogen.. Verkehrsmittelwahl.. Informationen zum Schulweg.. Gründe, mit dem Rad zur Schule zu fahren.. Gründe, nicht mit dem Rad zur Schule zu fahren..5 Verbesserungsvorschläge für den -Schulweg Zusammenfassung Pressespiegel SÜDKURIER, Schwäbische Zeitung,

5 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Einleitung. Die Droste-Hülshoff-Schule Die Droste-Hülshoff-Schule ist im Schulzentrum der beruflichen Schulen in Friedrichshafen angesiedelt und bietet Schularten mit den Schwerpunkten Biotechnologie - Ernährung - Gesundheit - Soziales an: Berufliches Gymnasium sozialwissenschaftlicher Richtung Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Biotechnologisches Gymnasium Berufskolleg Pflege Berufskolleg Fachrichtung Soziales Zweijährige Berufsfachschulen Berufseinstiegsjahr Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaftliche Berufsschule Fachklassen für Hotel- und Gaststättenberufe Fachschule für Organisation und Führung Informationen unter Der Aktionstag Im Rahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz an Schulen initiierte ein Umweltteam aus engagierten Lehrern einen Aktionstag und ein Projekt, um mehr Schüler und Lehrer dazu zu bewegen, mit dem zur Schule zu fahren. Die Polizei informierte über verkehrssicheres Radfahren und Diebstahlschutz. Es wurden Daten und Fakten über Unfallzahlen und Verkehrszeichen vorgestellt. Beim Aktionstag am. Oktober 00 informierte die Polizei über verkehrssicheres Radfahren und Diebstahlschutz beriet die AOK über gesundheitsförderndes Trinken beim Sport führte der ADFC in Kooperation mit der Stadt Friedrichshafen eine Befragung aller Schüler zu ihrem Schulweg und zum verwendeten Verkehrsmittel zur Schule durch. 5

6 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Die Konzeption der Schüler-Befragung stammt vom ADFC. Ein Team aus fünf ADFC-Mitgliedern war am Aktionstag für die ADFC-Befragung verantwortlich. Am Stand des ADFC wurden Broschüren und Informationen rund ums Radfahren angeboten.. Klassenübersicht Die vielfältigen Ausbildungsangebote und Schularten der Droste-Hülshoff-Schule ergeben teilweise unterschiedliche Klassenstärken und Altersstrukturen. Der Anteil weiblicher Schüler überwiegt an der Droste-Hülshoff-Schule stark. Die Verwendung des Wortes Schüler gilt aus Gründen der besseren Lesbarkeit in dieser Dokumentation stets für weibliche und männliche Schüler. Insgesamt nahmen 9 Schüler aus 9 Klassen an dem Aktionstag teil. Klassenbezeichnungang Führerschein Jahr- Beschreibung Alter **) Anzahl mit/ohne BEJ Berufseinstiegsjahr (einjährig) /9 BEJ *) Berufseinstiegsjahr (einjährig) BVJ *) Berufsvorbereitungsjahr (einjährig) / BFH Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft 5-0/ BFP *) Zweijährige Berufsfachschule Pflege 5 - BFG *) Zweijährige Berufsfachschule Gastronomie 5-0/9 BFH/ Alle zweijährigen Berufsfachschulen (mittlere Reife) - 7 /9 BFH/ *) Alle zweijährigen Berufsfachschulen (mittlere Reife) - 7 BFG *) Zweijährige Berufsfachschule Gastronomie - 7 /0 BFP Zweijährige Berufsfachschule Pflege - 7 / HHB Azubis Hauswirtschafterinnen 7-5/0 BKP/ Berufskolleg - 9 /0 BKP/ Berufskolleg - 9 / BKP/ Berufskolleg (Fachhochschulreife) 7-0 / BKP/ Berufskolleg (Fachhochschulreife) 7-0 9/ BTG Biotechnologisches Gymnasium - 7 /7 EG Ernährungswissenschaftliches Gymnasium - 7 /9 SG/ Sozialwissenschaftliches Gymnasium - 7 /5 SG/ Sozialwissenschaftliches Gymnasium - 7 5/ BTG/ Biotechnologisches Gymnasium 7-9 / BTG/ Biotechnologisches Gymnasium 7-9 5/ EG Ernährungswissenschaftliches Gymnasium 7-9 /0 *) Diese Klassen nahmen jeweils gemeinsam an der Befragung teil. **) Das Alter bezieht sich auf den vorwiegenden Teil der Schüler.

7 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Befragung. Zielsetzung Die wichtigsten Zielsetzungen der Befragung waren, die individuelle Verkehrsmittelwahl der Schüler und die Streckenlänge ihres Schulwegs zu dokumentieren, die Schüler dabei aktiv zu beteiligen und mit ihnen zu diskutieren, ob das individuell gewählte Verkehrsmittel angemessen zur Länge des Schulwegs ist, die Auswirkungen auf Klimaschutz und Gesundheit zu reflektieren.. Methode, Durchführung, Auswertung.. Entfernungskarte Die Befragung der Schüler erfolgte anhand einer Entfernungskarte, auf der Friedrichshafen und zahlreiche Städte und Gemeinden im Umkreis von bis zu 50 Kilometer Entfernung eingetragen waren. Die Entfernung dieser Orte zur Droste-Hülshoff-Schule war durch eingezeichnete Radien im Abstand von 5 Kilometer (bis 0 Kilometer Entfernung) und 0 Kilometer (ab 0 Kilometer Entfernung) verdeutlicht. Mit welchem Verkehrsmittel bist Du heute zur Schule gekommen? Bad Saulgau B Z grün weiß rot orange blau gelb Bus oder Zug Pkw (Selbstfahrer) Pkw (als Mitfahrer) oder Motorroller zu, Cityroller, Skateboard Pfullendorf Ostrach Altshausen Bad Schussenried Aulendorf Bad Waldsee Riedhausen Bad Wurzach 50 km Denkingen Wolpertswende Herdwangen-Schönach Wilhelmsdorf Radolfzell Stockach Bergatreute 0 km Baindt Heiligenberg Wolfegg Ludwigshafen Weingarten Owingen Frickingen Horgenzell Sipplingen 0 km Ravensburg Kißlegg Wittenhofen Vogt Überlingen Salem 0 km Bavendorf Waldburg Dingelsdorf Uhldingen-Mühlhofen Grünkraut Bermatingen Oberteuringen 5 km Ratzenried Allensbach Markdorf Ettenkirch Bodnegg 0 km Amtzell Meckenbeuren Meersburg Kluftern Ailingen Wangen 5 km Gerbertshaus Fischbach Tettnang Droste- Konstanz Immenstaad Hülshoff- Neukirch Schule Friedrichshafen Laimnau Heimenkirch Eriskirch Ailingen Hirschlatt Leutkirch Isny Berg Gerbertshaus Langenargen Kressbronn Sigmarszell Schnetzenhausen Bunkhofen Wiggenhausen Heiseloch Löwental Allmannsweiler Jetten Lochbrücke Waggershausen Sibratshaus hausen Meistershofen Manzell St. Georgen Seemoos Friedrichshafen Droste- Wolfzennen Hülshoff- Schule Romanshorn Wasserburg Lindau Bregenz Scheidegg Weiler-Simmerberg Mariabrunn Schlatt B. Glatthaar, ADFC Bodenseekreis,.0.00 Eriskirch Uhrzeit: Klasse: Entfernungskarte, Version für Schüler ohne Pkw-Führerschein 7

8 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Die Entfernung der Orte zur Droste-Hülshoff-Schule (Zieladresse Steinbeisstraße) wurde im Routenplaner Google Maps ermittelt und zusätzlich in Stichproben in digitaler Kartensoftware verifiziert. Es handelt sich somit nicht um die Luftlinienentfernung, sondern um die tatsächlichen Streckenlängen vom Wohnort zur Droste-Hülshoff-Schule. Im Stadtgebiet von Friedrichshafen, wo die 5-Kilometer-Grenze von besonderem Interesse ist, war eine höhere Genauigkeit erforderlich, weshalb die Streckenlängen in der Einstellung weg ermittelt wurden. Die wegstrecken sind recht genau vergleichbar mit Streckenlängen von Radrouten. Dabei wurde das bekannte Radroutennetz zur Grundlage genommen. Das Stadtgebiet von Friedrichshafen war als Ausschnitt zusätzlich vergrößert eingezeichnet, um die Ortschaften und Stadtteile Friedrichshafens sowie angrenzende Ortsteile von Meckenbeuren und Eriskirch innerhalb des 5-Kilometer-Radius detaillierter darstellen zu können. Ailingen Hirschlatt Manzell Seemoos Heiseloch Berg Bunkhofen Löwental Jetten hausen Meistershofen Friedrichshafen Wiggenhausen Allmannsweiler St. Georgen Schnetzenhausen Waggershausen Droste- Hülshoff- Schule Gerbertshaus Sibratshaus Lochbrücke Wolfzennen Mariabrunn Schlatt Eriskirch Entfernungskarte, Ausschnitt Stadtgebiet Friedrichshafen und 5-Kilometer-Radius Zu beachten ist, dass die Streckenlängen für Kfz von strecken erheblich abweichen können, da Kfz-Strecken in den meisten Fällen länger sind als Strecken für Radfahrer. Dies wirkt sich gerade im Nahbereich besonders stark aus. Quellort Kfz-Strecke -Strecke Eriskirch / Schlatt, km 5,0 km Sibratshaus 5, km,7 km Ailingen / Kreisverkehr, km,9 km Zeppelinsiedlung (Lanzstraße),0 km, km Seemoos / Mövenstraße 5, km 5,0 km Beispiele für Abweichungen der in Google Maps gemessenen Kfz-Strecken zur Droste-Hülshoff-Schule gegenüber - bzw. -Strecken Als Referenzwerte der Entfernungsanalyse wurden die Streckenlängen für Radfahrer gewählt. Eine feinere Unterteilung als Abstände von 5 Kilometer wurde aus folgenden Gründen nicht angewandt: Für die Zielsetzung der Befragung ist eine feinere Auswertung nicht erforderlich. Der Auswertungsfehler ist bei kleineren Entfernungsabständen bezogen auf die kleinere Abstandsgröße höher. Bei kleineren Abständen ergibt sich ein höherer Aufwand bei der Auswertung. 8

9 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Zur weiteren Reduzierung des Aufwands der Auswertung wurden außerdem die Strecken > 0 Kilometer zusammengefasst... Befragung Die Befragung erfolgte am Aktionstag für jede einzelne Klasse einzeln. Den Klassen wurden an zwei Stellwänden Entfernungskarten im Format DIN A0 in zwei Versionen vorgestellt: Schüler ohne Pkw-Führerschein Schüler mit Pkw-Führerschein Die Entfernungskarten waren für Schüler mit und ohne Pkw-Führerschein inhaltlich identisch. Ziel der Unterscheidung war, mögliche Unterschiede der Verkehrsmittelwahl im Zusammenhang mit dem Besitz des Pkw-Führerscheins ermitteln zu können. Das ADFC-Team stellte den Schülern zunächst die Zielsetzung und Vorgehensweise der Befragung vor. Jeder Schüler erhielt einen farbigen Klebepunkt, welcher dem an diesem Tag gewählten Verkehrsmittel entsprach. Alternativ wäre die Wahl des im Jahresdurchschnitt vorwiegend genutzten Verkehrsmittels möglich gewesen, die Momentaufnahme für den Tag der Befragung war jedoch einfacher umsetzbar und schloss Fehler einer individuellen Selbsteinschätzung der Schüler aus. Durch die Systematik der Klebepunkte war die Anonymität der Befragung gewährleistet. B Z grün weiß rot orange blau gelb Bus oder Zug Pkw (Selbstfahrer) Pkw (als Mitfahrer) oder Motorroller zu, Cityroller, Skateboard Auswahl der Klebepunkte für die Verkehrsmittel Jeder Klasse wurde die Vorgehensweise der Entfernungsanalyse erläutert. Schülerinnen holen ihren farbigen Klebepunkt ab. 9

10 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Die Schüler nahmen engagiert und konzentriert an der Befragung teil. Der Klebepunkt war von den Schülern auf der Entfernungskarte bei ihrem Wohnort zu setzen. Weiße Klebepunkte waren mit Z (Zug) oder B (Bus) gekennzeichnet. Bei Benutzung von Zug und Bus zum Beispiel Busverkehr als Zubringer zum Zug sollte von den Schülern das Verkehrsmittel mit dem zeitlich längeren Streckenanteil dokumentiert werden. Die Befragung des Lehrerkollegiums erfolgte aus organisatorischen Gründen nicht nur am Aktionstag, sondern die Entfernungskarte wurde danach mehrere Tage im Lehrerzimmer ausgelegt. Insgesamt nahmen 50 Lehrer an der Befragung teil... Auswertung Die mit Klebepunkten ausgefüllten Entfernungskarten wurden ausgewertet, indem die Punkte in den jeweiligen Entfernungsradien manuell ausgezählt und die Werte in eine Tabelle eingetragen wurden. Diese Tabellenwerte stehen für umfassende Auswertungen zur Verfügung. Beispiel einer ausgefüllten Entfernungskarte (BKP/) 0

11 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen mit Führerschein Summe bis 5 km 5 0 bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km gesamt 9% % % 8% % 8% <5 km % 8% 7% 7% 7% Beispiel einer Eingabetabelle (BKP/). Schüler-Fragebogen Nach dem Aktionstag wurde von den Schülern im Unterricht ein Fragebogen ausgefüllt und ausgewertet. Der Fragebogen wurde vom Umweltteam der Schule zusammen mit dem ADFC erstellt und sollte das Thema seitens der Schule vertiefen. Bei den Fragen ), 5) und ) waren Mehrfachnennungen möglich. UMFRAGE für den Aktionstag Mit dem zur Schule im Oktober 00 ) Ich komme zur Schule mit o dem o dem Bus oder Zug o dem Pkw als Fahrer o dem Pkw als Mitfahrer o dem oder Motorroller o dem Cityroller, Skateboard oder zu o ich würde gern mit dem Rad in einer Gruppe fahren ) Mein Schulweg (von Haustür zur Schule) dauert Minuten. ) Ich verlasse meinen Wohnort um Uhr. ) Mein Schulweg kostet mich monatlich EUR. 5) Ich fahre mit dem, weil ) Ich ziehe andere Verkehrsmittel dem vor, weil 7) Folgende Verbesserungen für meinen Radschulweg möchte ich der Stadt Friedrichshafen vorschlagen: Fragebogen der Schule

12 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen. -Schulweg Auf einem Stadtplan konnten die Schüler, die mit dem zur Schule kamen, unter Anleitung von Hansjörg Röpnack vom städtischen Arbeitskreis Radverkehr ihre Radstrecke einzeichnen. Die von den Schülern in den Stadtplan eingetragenen -Schulwege verliefen weitgehend auf den bekannten innerstädtischen Hauptradrouten. Neue Erkenntnisse zum Radverkehrsnetz oder zu Problemstellen ließen sich daraus nicht ableiten Die Schüler konnten ihren -Schulweg in einen Stadtplan eintragen..5 Verkehrsmittel im Nahverkehr In der Verkehrswissenschaft gibt es zahlreiche Untersuchungen zur Verkehrsmittelwahl im Nahverkehr sowie zu den Vor- und Nachteilen der Verkehrsmittel. Während bei Mobilität die Aspekte Energieverbrauch, Klimaschutz, Umweltschutz und Gesundheit keine unmittelbaren Auswirkungen auf eine Person hat, ist die Zeitdauer, welche man für einen Weg benötigt, für jeden direkt spürbar. Für viele Menschen ist der Zeitvorteil ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl des Verkehrsmittels. Eine Untersuchung von Zumkeller zeigt den Zeitvorteil der verschiedenen Verkehrsmittel im Nahverkehr auf: Im Diagramm ist auf der Zeitachse erkennbar, wie hoch der zeitliche Aufwand ist, bis das jeweilige Verkehrsmittel bereit steht. Bei gängern ergibt sich im Nahbereich unter einem Kilometer ein kleiner Zeitvorteil, da der Weg direkt an der Haustüre beginnt. Beim und Auto ist dagegen ein zusätzlicher Zeitaufwand erforderlich, bis das Fahrzeug losfahren kann. Selbstverständlich können sich die Abstellmöglichkeiten sowohl beim als auch beim Auto durch lokale Gegebenheiten stark unterscheiden, beim wird allerdings von einer durchschnittlich besseren Verfügbarkeit ausgegangen. Beim Öffentlichen Verkehr kommt der größere Zeitnachteil durch die Entfernung zur Haltestelle und die Abhängigkeit vom Fahrplan zustande. Diese Werte sind insgesamt als grobe Richtwerte anzusehen. Die Steigung der Linien ergibt sich aus der Geschwindigkeit der Verkehrsmittel: Die flache Gerade für gänger steht den steileren Geraden der Fahrzeuge gegenüber.

13 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Der Zusammenhang aus Startzeit und Geschwindigkeit ergibt Felder zwischen den Geraden, an denen erkennbar ist, welches Verkehrsmittel bei welcher Streckenlänge ( Aktionsfeld ) die schnellste Fortbewegung bietet. Zeitvorteil Aktionsfelder der verfügbaren Verkehrsmittel im Nahverkehr [Zumkeller, 989] Dass das Radfahren trotz klarem Zeitvorteil auf Strecken bis ca. 5 Kilometer auch in Friedrichshafen, das vergleichsweise gute Voraussetzungen für Radfahren bietet, nicht die am häufigsten vorkommende Verkehrsart ist, liegt an mehreren Faktoren. In den Gesprächen mit den Schülern während der Befragung stellten sich als Beweggründe, die gegen das Radfahren sprechen, vor allem das Wetter, die Bequemlichkeit sowie die mangelnde Verfügbarkeit eines es heraus.

14 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Ergebnisse. Hinweise zur Auswertung und Darstellung Mit den ermittelten Daten für die Entfernung vom Wohnort zur Schule sowie das verwendete Verkehrsmittel wurden folgende Auswertungen durchgeführt: Anteil der Schüler mit und ohne Pkw-Führerschein Entfernungsverteilung Anteil der Schüler bezogen auf die Strecke zur Schule, zum Beispiel der Schüler wohnen 5 Kilometer oder näher zur Schule Verkehrsmittelwahl, bezogen auf alle Schüler Verkehrsmittelwahl, bezogen auf bestimmte Distanzen (0 bis 5 km, bis 0 km, bis 5 km, bis 0 km und > 0 km) Des Weiteren zeigte die Auswertung Besonderheiten auf, zum Beispiel Klassen mit dem höchsten anteil, mit höchsten Zug-/Busanteil oder Klassen ohne Pkw-Nutzung.. Gesamtergebnis aller Schüler.. Führerscheinquote 7 der 9 befragten Schüler bzw. 7,% besitzen einen Pkw-Führerschein. Hinweis: In Bezug auf den Führerschein mit 7 konnte nicht ermittelt werden, ob es sich um selbst fahrende 7-jährige Schüler in Begleitung einer volljährigen Person oder um bereits volljährige Schüler handelt... Entfernungsverteilung Die Entfernungsverteilung der Schüler ergibt eine degressive Summenkurve, was eine häufig vorkommende Verteilung darstellt. Dies bedeutet, dass in zunehmender Entfernung zur Schule immer weniger Schüler wohnen. Es wohnen aller Schüler bis zu 5 Kilometer, % aller Schüler bis zu 0 Kilometer, 77% aller Schüler bis zu 5 Kilometer, 9 aller Schüler bis zu 0 Kilometer und (Differenz zu 0) aller Schüler weiter als 0 Kilometer von der Droste-Hülshoff-Schule entfernt.

15 Anteil der befragten Schüler % 77% 9 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule Alle Schüler km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Entfernungsverteilung, alle Schüler der Schule.. Verkehrsmittelwahl Das folgende Diagramm zeigt die Verkehrsmittelwahl aller Schüler in prozentualer Darstellung. Verkehrsmittelwahl, prozentuale Werte für alle Schüler Die Mehrheit der Schüler (58 Schüler bzw. 59% aller Schüler) benutzt Öffentliche Verkehrsmittel () auf dem Weg zur Schule. Das zweithäufigste Verkehrsmittel ist mit 9% der Pkw, wobei 7% der Schüler selbst einen Pkw fahren und % Mitfahrer sind. Ob diese Mitfahrer eine Mitfahrgelegenheit bei Mitschülern nutzen oder von Eltern gefahren werden, wurde in der Befragung nicht ermittelt. Beim Bedarf für Pkw-Stellplätze ist folglich von ca. 0 Plätzen auszugehen. Das steht mit % an dritter Stelle der verwendeten Verkehrsmittel. Dieser Anteil ist in Bezug auf die Entfernungsverteilung ( der Schüler wohnen innerhalb von 5 5

16 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Kilometern Entfernung zur Schule) ein vergleichsweise geringer Wert. Eine Steigerung des anteils würde aber fast ausschließlich zu Lasten der ÖV-Nutzung gehen, da der ÖV auch bei Strecken unter 5 Kilometer einen hohen Anteil hat. Der Anteil von % bei Motorrädern ist gering, liegt aber wie beim zum Teil an der Jahreszeit (Temperatur morgens <0 C). Der Anteil der gänger liegt mit % in einer üblichen Größenordnung für weiterführende Schulen. Insgesamt muss berücksichtigt werden, dass der Großteil der Schüler weiblich ist, was sich auf die Nutzung des es und des es auswirkt (der Witterung angepasste Kleidung, modische Aspekte, soziale Sicherheit). Die absoluten Zahlen der verwendeten Verkehrsmittel aller Schüler zeigt folgendes Diagramm: Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen Alle Schüler Verkehrsmittelwahl, absolute Werte für alle Schüler Anzahl Schüler Die Unterscheidung in Schüler mit und ohne Pkw-Führerschein ergibt dabei folgendes Ergebnis: Verkehrsmittelwahl, prozentuale Werte für Schüler mit Pkw-Führerschein Verkehrsmittelwahl, prozentuale Werte für Schüler ohne Pkw-Führerschein Es ist erkennbar, dass bei Schülern mit Pkw-Führerschein die Nutzung des eigenen Pkw (%) offensichtlich zu Lasten des Öffentlichen Verkehrs geht ( geringere ÖV-Nutzung im Vergleich zu Schülern ohne Pkw-Führerschein).

17 Anteil der befragten Schüler Anzahl der befragten Schüler Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Die höhere quote bei Schülern mit Pkw-Führerschein (%) gegenüber Schülern ohne Pkw-Führerschein (%) ist vorwiegend auf die hohe nutzung der erwachsenen Schüler, z.b. die. Jahrgänge der Gymnasien (BTG/, EG) zurückzuführen. Bei der Verkehrsmittelwahl kann in einem weiteren Schritt das verwendete Verkehrsmittel der jeweiligen Entfernung zur Schule zugeordnet werden. 0 Verkehrsmittelwahl Alle Schüler zu bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule Verkehrsmittelwahl, bezogen auf Entfernungsabstände, absolute Werte 0 9 8% Verkehrsmittelwahl Alle Schüler 8 % 7 % 77% 75% 77% 5 % 5% 8% 9% % 5% % % % % 9% % 9% % % 9% bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule zu Verkehrsmittelwahl, bezogen auf Entfernungsabstände, prozentuale Werte 7

18 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Als Ergebnisse bei der Auswertung der Verkehrsmittelwahl sind grundsätzlich zu erkennen: Der verkehr beschränkt sich bei den Schülern auf Strecken bis 0 Kilometer. Etwa ein Drittel (%) der Schüler, die in einer Entfernung von maximal 5 Kilometern zur Schule wohnen, verwendet das als Verkehrsmittel. verkehr findet nur bei Strecken bis 5 Kilometer statt. Die Nutzung von Zug und Bus hat bereits im Nahbereich einen hohen Anteil (% bei Strecken bis 5 Kilometer) und nimmt mit zunehmender Entfernung prozentual weiter zu. Im Nahbereich (bis 5 Kilometer Entfernung) fahren % der Schüler mit dem Pkw zur Schule (Selbst- und Mitfahrer). Die Pkw-Nutzung (Selbst- und Mitfahrer) nimmt mit zunehmender Entfernung prozentual nur sehr gering zu. Die Nutzung von Motorrädern oder Motorrollern findet nur auf Strecken bis 0 Kilometern statt und nimmt insgesamt einen geringen Anteil ein.. Einzelergebnisse der Klassen Bei den Auswertungen für die einzelnen Klassen lag der Schwerpunkt auf folgenden Ergebnissen: Führerscheinquote Entfernungsverteilung Verkehrsmittelwahl Dabei wird wo sinnvoll verstärkt auf die nutzung und die damit zusammenhängenden möglichen Zusammenhänge eingegangen. 8

19 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler 7% 95% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. BEJ (Berufseinstiegsjahr) Kein Schüler dieser Klasse besitzt altersbedingt einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung dieser Klasse ist durch einen eng begrenzten Radius der Wohnorte gekennzeichnet. Knapp die Hälfte (7%) der Schüler wohnen bis zu 5 Kilometer von der Schule entfernt, 95% der Schüler innerhalb von 0 Kilometer. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Trotz der nahen Entfernungen fahren 79% der Schüler mit den Öffentlichen Verkehr zur Schule, dies ist die höchste Quote aller Klassen. Nur ein Schüler (5%) benutzt das, ein Schüler (5%) geht zu. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % 5% 5% 79% Verkehrsmittelwahl zu 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule 9

20 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler 9% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. BEJ und BVJ (Berufseinstiegs- und vorbereitungsjahr) Kein Schüler dieser Klasse besitzt altersbedingt einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung dieser Klasse ist ähnlich wie bei der Klasse BEJ durch einen eng begrenzten Radius der Wohnorte gekennzeichnet. Sogar 9% der Schüler wohnen bis zu 5 Kilometer von der Schule entfernt, kein Schüler wohnt weiter weg als 0 Kilometer. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Der Anteil der fahrer (5% bzw. Schüler) und gänger (% bzw. Schüler) ist höher als bei anderen Klassen. Dies liegt vorwiegend an der kurzen Strecken zur Schule. Der Rest der Schüler benutzt weitgehend Öffentliche Verkehrsmittel (%). Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen 8% 8% % 5% % Verkehrsmittelwahl zu 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule 0

21 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler % 77% 95% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. BFH (Zweijährige BFS Hauswirtschaft,. Jahrgang) Kein Schüler dieser Klasse besitzt altersbedingt einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung dieser Klasse zeigt, dass etwa ein Viertel (%) der Schüler bis zu 5 Kilometer, die Hälfte der Schüler (5%) aber zwischen 5 und 0 Kilometer von der Schule entfernt wohnen. Kein Schüler wohnt weiter weg als 0 Kilometer. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Diese Klasse besitzt einen hohen anteil (%), der im Nahbereich bis 5 Kilometer sogar 8 beträgt. Zwei Schüler fahren aus Eriskirch (5 Kilometer) mit dem zur Schule. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % % % 5 Verkehrsmittelwahl 0 8 zu 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule

22 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler 8% % 8% 97% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. BFP und BFG (Zweijährige BFS Pflege und Gastronomie,. Jahrgang) Kein Schüler dieser Klasse besitzt altersbedingt einen Pkw-Führerschein. Bei der Entfernungsverteilung dieser Klasse ist ein Einzugsgebiet der Schüler von 0 Kilometern zu erkennen. Nur ein Schüler wohnt in ca. 5 Kilometer Entfernung. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Nur ein Schüler (%) fährt im Nahbereich mit dem zur Schule. Insgesamt dominiert stark die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs (7%), nach der Klasse BEJ (79%) die zweithöchste Quote aller Klassen. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % 7% % 7% Verkehrsmittelwahl zu 5 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule

23 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler % 78% 78% 9% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen..5 BFH/ (Alle zweijährigen BFS,. Jahrgang) 7% der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung dieser Klasse zeigt, dass etwa ein Viertel (%) der Schüler bis zu 5 Kilometer, die Hälfte der Schüler (5%) aber zwischen 5 und 0 Kilometer von der Schule entfernt wohnen. Der Einzugsbereich umfasst Lindau und Uhldingen-Mühlhofen. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Die Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel liegt mit 7% auf hohem Niveau. Die Schüler mit Pkw-Führerschein benutzen ausschließlich das Auto als Verkehrsmittel ( davon selbst fahrend). Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % 9% % 7% Verkehrsmittelwahl 0 8 zu 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule

24 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler % 8% 5% 9% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. BFH/ und BFG (Zweijährige BFS, mit Gastronomie,. Jahrgang) % der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung dieser Klasse zeigt eine gleichmäßige Aufteilung der Entfernungen bis zu weiteren Entfernungen wie Uhldingen-Mühlhofen oder Owingen. Ein Schüler kommt aus Romanshorn (Schweiz). Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Auf Strecken größer 0 Kilometer verwenden alle Schüler Öffentliche Verkehrsmittel. Alle drei Schüler mit Pkw-Führerschein fahren auch im Nahbereich unter 5 Kilometern Entfernung mit dem Auto zur Schule. Drei Schüler legen vergleichbare Strecken mit dem zurück. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % % % 7 Verkehrsmittelwahl 7 5 zu 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule

25 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler 8% 9% 77% 9% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen..7 BFP (Zweijährige BFS Pflege,. Jahrgang) 8% der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung dieser mit Schülern kleinen Klasse zeigt eine gleichmäßige Aufteilung der Entfernungen. Der am weitesten entfernte Ort ist Salem. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Die Verkehrsmittelwahl unterscheidet sich stark von den anderen Klassen: Kein Schüler verwendet das Auto und auf dem Weg zur Schule, der Anteil des Öffentlichen Verkehrs (9%) ist hoch. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen 8% % 9% Verkehrsmittelwahl 5 zu 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule 5

26 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler 8 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen..8 HHB (Hauswirtschafterinnen,. Jahrgang) Alle 5 Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Schüler dieser kleinsten Klasse der Droste-Hülshoff-Schule kommen sowohl aus dem Stadtgebiet von Friedrichshafen als auch aus der Region nördlich von Pfullendorf. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Die Verkehrsmittelwahl entspricht weitgehend der Entfernung: Das im Stadtgebiet, der Öffentliche Verkehr zwischen 0 und 0 Kilometer und das Auto für die Distanz größer 0 Kilometer. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen Verkehrsmittelwahl zu 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule

27 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler % 7% 8% 9% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen..9 BKP/ (Berufskolleg,. Jahrgang) 9% der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung reicht vom Stadtgebiet Friedrichshafen bis nach Lindau, Weingarten und dem am weitesten entfernten Ort Überlingen. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Das spielt bei dieser Klasse eine untergeordnete Rolle ( Schüler bzw. %). Die Mehrheit (59%) benutzt Öffentliche Verkehrsmittel, den Pkw (8%) und das (%) Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % % 5% % 59% % Verkehrsmittelwahl bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule zu 7

28 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler % 5% 7% 8% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen..0 BKP/ (Berufskolleg,. Jahrgang) % der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung reicht vom Stadtgebiet Friedrichshafen bis nach Pfullendorf, Bad Saulgau und Stockach. Die Wohnorte der Schüler der Parallelklasse BKP/ liegen weniger weit von der Schule entfernt. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Auch bei dieser Klasse überwiegt der Öffentliche Verkehr (8%), gefolgt von der Pkw-Nutzung (). Zwei der 5 Schüler (8%) fahren mit dem zur Schule. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % % % 8% 8% Verkehrsmittelwahl bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule zu 8

29 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler 5% 9% 79% 8% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. BKP/ (Berufskolleg,. Jahrgang) 9 der vorwiegend volljährigen Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung entspricht dem Durchschnitt der Schule. Drei Schüler kommen aus Leutkirch (> 50 Kilometer). Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Trotz des hohen Anteils an Führerscheinbesitzern ist die quote mit % vergleichsweise hoch (im Nahbereich bis 5 Kilometer beträgt sie sogar %). Zusammen mit der hohen Pkw-Quote geht dies zu Lasten des Öffentlichen Verkehrs, der mit % einen geringen Anteil einnimmt. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen 7% 7% % % % Verkehrsmittelwahl bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule zu 9

30 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler % % 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. BKP/ (Berufskolleg,. Jahrgang) % der vorwiegend volljährigen Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung weicht stark vom Durchschnitt der Schule ab. der Schüler wohnt in einer Entfernung von mehr als 0 Kilometern zur Schule. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Die große Mehrheit (7) der Schüler benützt Öffentliche Verkehrsmittel zu Schule, Schüler ohne Führerschein sogar ausschließlich (0). Schüler mit Führerschein fahren Strecken sowohl von 0-50 km (Ostrach, Bad Wurzach) als auch im Stadtgebiet (< km). Der anteil ist gering. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % % % 7 Verkehrsmittelwahl bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule zu 0

31 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler % 9% 8% 97% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. BTG (Biotechnologisches Gymnasium,. Jahrgang) 7% der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung entspricht etwa dem Durchschnitt der Schule. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Etwa die Hälfte (55%) der Schüler benutzt Öffentliche Verkehrsmittel auf dem Weg zur Schule. Der zweitgrößte Anteil (7%) der Schüler kommt als Mitfahrer im Pkw zur Schule. Im Nahbereich bis 5 Kilometer überwiegt die Nutzung des es (%). Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % 7% 7% % % 55% Verkehrsmittelwahl zu 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule

32 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler % 8% 88% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. EG (Ernährungswissenschaftliches Gymnasium,. Jahrgang) % der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung ist ähnlich zur Klasse BTG. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Auch die Verkehrsmittelwahl ist zur Klasse BTG vergleichbar. Etwa die Hälfte (5%) der Schüler benutzen Öffentliche Verkehrsmittel auf dem Weg zur Schule. Der zweitgrößte Anteil () der Schüler kommt als Mitfahrer im Pkw zur Schule. Im Nahbereich bis 5 Kilometer überwiegt die Nutzung des es (5). Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen 8% % 5% 8% Verkehrsmittelwahl 0 8 zu 0 5 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule

33 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler 5% 59% 9% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen..5 SG/ (Sozialwissenschaftliches Gymnasium,. Jahrgang) 7% der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung zeigt, dass über Dreiviertel (78%) der Schüler in einer Entfernung von 5 bis 5 Kilometer zur Schule wohnt. Nur 5 % der Schüler wohnen 5 Kilometer oder näher bei der Schule. Kein Schüler wohnt weiter als 0 Kilometer entfernt. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Neben dem Durchschnittswert der Schule für Öffentliche Verkehrsmittel (59%) weist diese Klasse den höchsten Anteil an fahrern (9%) auf. Der anteil ist gering ( Schüler). Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen 8% 9% % 59% Verkehrsmittelwahl bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule zu

34 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler % % 59% 85% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. SG/ (Sozialwissenschaftliches Gymnasium,. Jahrgang) 9% der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung zeigt, dass im Vergleich zur Parallelklasse SG/ deutlich mehr Schüler aus weiter entfernten Orten kommen, vor allem aus dem Bereich Salem-Überlingen. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Es ist ein überdurchschnittlicher Anteil an Schülern erkennbar, welche den Öffentlichen Verkehr benutzen (7%). Die restlichen Schüler fahren mit dem (5%) oder (%) zur Schule. Im Nahbereich bis 5Kilometer fahren sogar zwei Drittel der Schüler (7%) mit dem zur Schule. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % 5% 7% Verkehrsmittelwahl zu 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule

35 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler 8% 8% 7% 9% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen..7 BTG/ (Biotechnologisches Gymnasium,. Jahrgang) 5 der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung zeigt, dass etwa zwei Drittel (5%) der Schüler in einer Entfernung von 5 bis 5 Kilometer zur Schule wohnen. Nur 8 % der Schüler wohnen 5 Kilometer oder näher bei der Schule. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Die Öffentlichen Verkehrsmittel stehen mit 9% im Vordergrund. Die Nutzung des es (%) und des es (%) stehen an zweiter Stelle. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % % % % 9% Verkehrsmittelwahl bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule zu 5

36 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler 8% 9% 88% 9% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen..8 BTG/ (Biotechnologisches Gymnasium,. Jahrgang) 58% der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Die Entfernungsverteilung weicht von derjenigen der Parallelklasse BTG/ ab, der Einzugsbereich liegt näher an der Schule. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Der anteil liegt mit % auf dem höchsten Niveau aller Klassen. Innerhalb von 5 Kilometern liegt die quote sogar bei. Der Öffentliche Verkehr liegt mit 5% auf einem niedrigen Niveau. Die Nutzung des Pkw nimmt mit einen großen Anteil ein (% Selbstfahrer, 9% Mitfahrer). Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen % 9% % 5% % Verkehrsmittelwahl bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule zu

37 Anzahl der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler 8% 5% % 9% 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen..9 EG (Ernährungswissenschaftliches Gymnasium,. Jahrgang) % der Schüler dieser Klasse besitzen einen Pkw-Führerschein. Während 8% der Schüler 5 Kilometer oder näher zur Schule wohnen, ist der Wohnort von mehr als einem Drittel der Schüler (8%) weiter als 5 Kilometer von der Schule entfernt. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Wie bei der Klasse BTG/ liegt auch bei dieser Klasse der anteil an erster Stelle (%), gefolgt vom Öffentlichen Verkehr (7%) und vom Pkw als Mitfahrer (7%). Im Nahbereich bis 5 Kilometer beträgt die quote 5. Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen 7% 8% 7% % 7% Verkehrsmittelwahl zu 5 0 bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km Strecke zur Schule 7

38 Anteil der befragten Schüler Anteil der befragten Schüler % % 9% 0 0 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen. Besonderheiten.. Entfernungsverteilungen Wie stark sich die Entfernungsverteilungen bei verschiedenen Klassen unterscheiden können, zeigen die Grafiken am Beispiel der Klassen BEJ & BVJ (Gemeinschaftsklasse) und BKP/: Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung BEJ und BVJ: Berufseinstiegs- und vorbereitungsjahr, Jugendliche kommen ausschließlich aus Friedrichshafen und Gerbertshaus (Meckenbeuren) km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung BKP/:. Jahrgang des Berufskollegs mit großem Einzugsbereich aus Oberschwaben (u.a. Ostrach, Bad Saulgau, Bad Wurzach) Berufseinstiegs- und vorbereitungsjahr: 9% der Schüler wohnen maximal 5 Kilometer von der Schule entfernt, kein Schüler wohnt weiter als 0 Kilometer entfernt. Berufskolleg: Nur der Schüler wohnen im Umkreis von 0 Kilometer, der Schüler wohnen dagegen weiter als 0 Kilometer von der Schule entfernt. Bringt man diese unterschiedlichen Ergebnisse der Entfernungsverteilung mit der Verkehrsmittelwahl in Verbindung, können z.b. folgende Ergebnisse abgelesen werden: Bei den Schülern des Berufseinstiegs- und vorbereitungsjahres ergibt sich trotz der vorwiegend (9%) fahrradtypischen Entfernung von 5 Kilometern eine erstaunlich niedrige Nutzung des es: Nur der Schüler bzw. 5% benutzen das auf dem Weg zur Schule. Bei den Schülern des Berufskollegs besitzen % der Schüler einen Pkw-Führerschein, von diesen Schülern mit Pkw-Führerschein benutzen aber nur % einen eigenen Pkw... klassen Die Schüler der Klassen BTG/ und EG benutzen das am häufigsten auf dem Weg zur Schule: 8 von Schülern (%) fahren in beiden Klassen jeweils mit dem zur Schule. Im Nahbereich bis 5 Kilometer liegt die quote der Klasse BTG/ sogar bei, bei der Klasse EG bei 5. 8

39 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. Längste strecken Sechs Schüler kommen mit dem aus etwa 0 Kilometer Entfernung zur Schule. Davon besitzen zwei Schüler einen Pkw-Führerschein (*). BFH: Kluftern BTG: Meckenbeuren BTG/: Tettnang, Oberteuringen* BTG/: Meckenbeuren EG: Oberteuringen*.. Autofreie Klassen Die Klassen BFP und SG/ sind autofrei, d.h. die Schüler benutzen weder als Selbst- noch als Mitfahrer einen Pkw. Die Führerscheinquote liegt altersbedingt auf niedrigem Niveau (8% bzw. 9%). Bei der Klasse BFP benutzen außerdem keine Schüler das auf dem Weg zur Schule...5 Kurze Autostrecken Besonders kurze Fahrstrecken mit dem eigenen Pkw werden von Schülern der Klassen BFH/ und BFG sowie BKP/ zurückgelegt. Die Strecken betragen weniger als Kilometer. BFH/ und BFG BKP/ 9

40 Anteil der befragten Lehrer und Schüler 8% % % 8% 77% Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.5 Ergebnis der Lehrer Die Befragung des Lehrerkollegiums war nicht Bestandteil des Aktionstages, sondern wurde aus organisatorischen Gründen ab dem Aktionstag über den Zeitraum mehrerer Tage durchgeführt, indem die Entfernungskarte im Lehrerzimmer ausgelegt wurde. Es ist somit nicht bestimmbar, an welchem Tag die insgesamt 50 Lehrer, die an der Befragung teilnahmen, ihre Punkte auf die Entfernungskarte geklebt hatten. Dadurch kann sich zum Beispiel ein wetterbedingter Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl ergeben, während die Entfernungsverteilung davon unbeeinflusst bleibt. Entfernungsverteilung vom Wohnort zur Schule Schüler Lehrer 0 km bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km >5 km Entfernung Entfernungsverteilung der Lehrer, dem Ergebnis der Schüler gegenübergestellt Das Ergebnis der Entfernungsverteilung der Lehrer unterscheidet sich nur gering von der Entfernungsverteilung der Schüler und kann wie folgt zusammengefasst werden: der Lehrer wohnen maximal 5 Kilometer von der Schule entfernt. Dieser Anteil wurde in identischer Form auch bei den Schülern ermittelt. 5% der Lehrer wohnen in einer Entfernung zwischen 5 und 0 Kilometer von der Schule entfernt. % der Lehrer wohnen weiter als 0 Kilometer von der Schule entfernt. Auf Grund der Methode der Auswertung, bei der Entfernungen größer 0 Kilometer zusammengefasst werden, sind Unterschiede ab 5 Kilometer im Diagramm nicht erkennbar. Deshalb ist ein Unterschied nur aus den beklebten Entfernungskarten der Schüler und Lehrer herauszulesen: Die Entfernungsverteilung der Lehrer unterscheidet sich dadurch von derjenigen der Schüler, dass kein Lehrer weiter als 5 Kilometer von der Schule entfernt wohnt. Konstanz, Uhldingen- Mühlhofen, Salem und Weingarten stellen die am weitesten entfernten Wohnorte der Lehrer dar. Bei zahlreichen Schülern wurden dagegen Entfernungen bis 50 Kilometer ermittelt (Stockach, Bad Saulgau, Leutkirch). 0

41 Anzahl der befragten Lehrer Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Verkehrsmittelwahl bezogen auf alle Entfernungen Lehrer % % 5% Verkehrsmittelwahl der Lehrer, prozentuale Werte Etwa die Hälfte (5%) der Lehrer benutzt das Auto als Verkehrsmittel zur Schule (5%), während mehr als ein Drittel (%) mit dem fährt. Diese beachtliche quote ist dreimal höher als bei den Schülern (%). Betrachtet man den anteil bei Lehrern, die im Nahbereich (maximal 5 Kilometer) wohnen, so ist festzustellen, dass von 5 Lehrern bzw. 87% mit dem zur Schule fahren. Ein Lehrer fährt dagegen eine Kurzstrecke von weniger als einem Kilometer mit dem Auto. Bei längeren Distanzen fällt auf, dass auch 0 Kilometer und mehr mit dem zurückgelegt werden: Je ein Lehrer fährt von Kressbronn, Immenstaad und sogar Horgenzell mit dem zur Schule. Verkehrsmittelwahl bis 5 km bis 0 km bis 5 km bis 0 km > 0 km zu Strecke zur Schule Verkehrsmittelwahl der Lehrer, bezogen auf Entfernungsabstände, absolute Werte

42 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen. Ergebnisse der Fragebogen.. Verkehrsmittelwahl Die folgenden Diagramme zeigen die Rückmeldungen aus den Fragebogen (siehe Kap..), welche nach dem Aktionstag von den Schülern ausgefüllt wurden. Es beteiligten sich 0 Schüler an dieser Befragung. Verkehrsmittelwahl - Auswertung des Fragebogens Alle Strecken, alle Schüler Verkehrsmittelwahl, absolute Werte für alle Schüler Anzahl Schüler Verkehrsmittelwahl, prozentuale Werte für alle Schüler Diese Angaben zur Verkehrsmittelwahl korrelieren grundsätzlich mit den Ergebnissen der Befragung am Aktionstag (siehe Kap...), zeigen aber zum Beispiel leichte Verschiebungen zu Gunsten des es (7% im Fragebogen gegenüber % am Aktionstag). Dies kann daran liegen, dass bei der Frage nach dem Verkehrsmittel Mehrfachnennungen möglich waren. Schüler gaben im Fragebogen ihre Bereitschaft an, mit dem in einer Gruppe zu fahren.

43 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen.. Informationen zum Schulweg Drei Fragen des Fragebogens beschäftigten sich mit dem Schulweg: Die Dauer des Schulwegs liegt bei den Schülern zwischen Minuten und zwei Stunden. Die Schüler verlassen Ihren Wohnort zwischen 5.0 und 7.5 Uhr. Die Kosten für den Weg zur Schule wurden mit bis zu 50 EUR pro Monat angegeben... Gründe, mit dem Rad zur Schule zu fahren Die im Fragebogen von den Schülern genannten Gründe, warum sie mit dem zu Schule fahren, konnten wie folgt zusammengefasst werden (Mehrfachnennungen waren möglich): Öffentlicher Nahverkehr umständlich oder nicht möglich 8 Sport, Bewegung, frische Luft 0 Schneller 5 Billiger 9 Umweltfreundlich 9 Unabhängig, flexibel 8 Macht Spaß, entspannt 8 Macht wach Überfüllte Busse, Züge; keine Verspätung Kein Auto, kein Führerschein Leute kennenlernen Trendy Angaben der Schüler zur Frage Ich fahre mit dem, weil.. Gründe, nicht mit dem Rad zur Schule zu fahren Bei den Gründen, andere Verkehrsmittel dem vorzuziehen, ergaben sich im Fragebogen folgende Angaben der Schüler (Mehrfachnennungen waren möglich): Zu weit 55 Wetterabhängig (kalt, dunkel, glatt, ) 7 Bequemer 9 Schneller 7 Kein Rad oder kein gutes Rad Mag nicht Rad fahren Gesundheitliche Probleme Keine guten Radwege Schweres Gepäck in der Schule beschädigt Hohe Schuhe, Rock, Frisur Fahre gerne Zug Angaben der Schüler zur Frage Ich ziehe andere Verkehrsmittel dem vor, weil

44 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen..5 Verbesserungsvorschläge für den -Schulweg Bei der Befragung hinsichtlich des Verbesserungsbedarfes des -Schulweges spielte auch der Zeitpunkt der Befragung eine Rolle, denn im Dezember 00 herrschten winterliche Verhältnisse mit Temperaturen im Frostbereich bei gleichzeitig nennenswerten Schneemengen. Regelmäßig und früher Schnee räumen auf Radwegen, Hindernisse entfernen, d.h. Schnee nicht von der Straße auf die Radwege umlagern Am Seewald mehr Beleuchtung anbringen Bessere Radwege, direkter, ohne Umwege Rotachweg besser in Stand halten Mehr Radwege Helmpflicht einführen Regelmäßige Polizei- und Sicherheitskontrollen wege auch zu Radwegen machen Sicherere Radwege Ist schon super Rad-und weg zwischen Urnau und Hefigkofen anlegen Bessere Übersicht an der Kreuzung von ZF-Ausbildungszentrum (Autos fahren zu schnell) Kein Geld für Neuerungen ausgeben, da es nicht funktioniert Arm- und Knieschonerpflicht einführen Warnwestenpflicht Sicherheitskleidung Mehr Ampeln fahrer sollen mehr Vorrecht im Straßenverkehr haben Zebrastreifen vom Cap-Rotach zur Jugendherberge Zusammenstellung der von den Schülern vorgeschlagenen Verbesserungen

45 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Zusammenfassung Der Aktionstag und die Schüler-Befragung brachten interessante und statistisch aussagekräftige Ergebnisse zu den zwei vorrangigen Fragestellungen Entfernung des Wohnorts zur Schule und Verkehrsmittel für den Schulweg. Am Tag der Befragung herrschte kühles, trockenes Herbstwetter. Es wurden alle anwesenden 9 Schüler aus 9 Klassen befragt, indem die Schüler auf vorgefertigten Entfernungskarten mit Klebepunkten ihren Wohnort markierten. Die Farbe des Klebepunktes musste von den Schülern entsprechend des am Tag der Befragung verwendeten Verkehrsmittels gewählt werden. Die Befragung erfolgte klassenweise, zusätzlich wurde unterschieden nach dem Besitz eines Pkw- Führerscheines. Die Befragung des Lehrerkollegiums erfolgte nach dem Aktionstag, hier konnten allerdings nicht alle Lehrer einbezogen werden. Die umfangreiche Datenbasis der Befragung ermöglicht weitere Auswertungen, wo weitergehende Fragestellungen auftreten oder zusätzliche Zusammenhänge untersucht werden sollen. Entfernung des Wohnorts zur Schule sowohl der Schüler als auch der Lehrer wohnen im Nahbereich bis 5 Kilometer Entfernung zur Schule. Der Einzugsbereich der Schüler reicht bis etwa 50 Kilometer, während keiner der befragten Lehrer weiter als 5 Kilometer von der Schule entfernt wohnt. Bei den Schülern gibt es bezüglich der Entfernung der Wohnorte zur Schule zwischen den Klassen große Unterschiede. Verkehrsmittel für den Schulweg Bei der Verkehrsmittelwahl der Schüler überwiegt die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs mit 59% im Vergleich zu den anderen Verkehrsmitteln. Die Nutzung des Pkw mit 9% (% als Mitfahrer, 7% als Selbstfahrer) folgt an zweiter Stelle, während nur % der Schüler das für den Schulweg verwenden. % der Schüler fahren mit dem oder Motorroller zur Schule, % gehen zu beziehungsweise verwenden einen Cityroller oder ein Skateboard. Die Ergebnisse der Fragebögen, welche von den Schülern nach dem Aktionstag ausgefüllt wurden, ergaben etwas höhere Nutzungszahlen für das Radfahren, grundsätzlich korrelieren die am Aktionstag und im Fragebogen erhobenen Daten gut. Trotz vergleichbarer Entfernungsverteilung unterscheidet sich die Verkehrsmittelwahl der Lehrer stark von derjenigen der Schüler: % der Lehrer (Schüler: %) benutzen das auf dem Weg zur Schule, auf den Nahbereich bis 5 Kilometer bezogen steigt die quote der Lehrer auf 87% (Schüler: %). Hinsichtlich der nutzung zeigt das Lehrerkollegium somit ein vorbildliches Verhalten. 5

46 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen Die Zielsetzung des Aktionstages Ich nehm das Rad, das für den Weg zur Schule in den Fokus zu rücken und Schüler zum fahren zu motivieren, kann auf Basis der vorliegenden Ergebnisse wie folgt beurteilt und zusammengefasst werden: Das zahlenmäßig größte Potential der Schüler, welche zukünftig mit dem zur Schule fahren könnten, liegt vorwiegend bei den heutigen Nutzern des Öffentlichen Verkehrs. Denn im Nahbereich bis 5 km ist der ÖV neben dem das Verkehrsmittel mit der höchsten Nutzungsquote (ÖV und Rad jeweils %). Eine deutliche Steigerung des anteils ginge also vor allem zu Lasten des Öffentlichen Verkehrs. Ein Umstieg dieser Schüler wäre vorwiegend aus gesundheitlichen Gründen anzustreben. Das Potential der Schüler, welche das zukünftig aus ökonomischen und ökologischen Gründen nutzen sollten, liegt bei den Schülern, die in einer Entfernung von bis zu 5 km von der Schule wohnen und den Pkw als Selbstfahrer (5 %) und als Mitfahrer (9 %) nutzen. Dies sind in absoluten Zahlen 5 vermeidbare Pkw-Kurzstreckenfahrten (50 Fahrten pro Tag). Die Vorteile des fahrens bei Kurzstrecken im Stadtbereich in Form von Zeit- und Kostenersparnis sind vielen Schülern nicht ausreichend bekannt. Gründe, nicht mit dem zur Schule zu fahren, sind auch in sozialen und gesellschaftlichen Aspekten zu finden. Darunter ist zum Beispiel der Besitz eines es oder die Bereitschaft, geeignete Kleidung zu tragen, zu verstehen. Die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Mobilität, die den Schülern am Aktionstag und in nachfolgenden Aktivitäten innerhalb des Unterrichts angeboten wurde, ermöglichte den Schülern die Reflexion des Themas Schulweg und kann somit eine Grundlage für zukünftige Verhaltensänderungen bei der Verkehrsmittelwahl sein. -Infrastruktur Am Aktionstag konnten keine Rückmeldungen der Schüler zur Radwege-Infrastruktur und zu Abstellanlagen erhoben werden. Die Auswertung der Fragebögen, welche von den Schülern in den Wochen nach dem Aktionstag ausgefüllt wurden, ergaben schließlich interessante Hinweise. So wurde von vielen Schülern im schneereichen Dezember 00 vor allem die Winterräumung auf Radwegen als mangelhaft bezeichnet. Aber auch Sicherheitsdefizite an Querungen, zum Beispiel an der Flugplatzstraße und an der Lindauer Straße, wurden genannt. Die -Infrastruktur und der Unterhalt der Radwege müssen in Friedrichshafen deshalb weiterhin verbessert werden, denn für die Förderung des Radfahrens zur Schule ist es wichtig, Anreize zu schaffen und gleichzeitig eine bestmögliche Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Anerkennung Dem Umweltteam des Lehrerkollegiums der Droste-Hülshoff-Schule, der Schulleitung und dem ADFC-Team gebührt Dank für die Vorbereitung und Durchführung des Aktionstages. Vor allem die Schüler trugen durch ihre Mitarbeit dazu bei, diese Befragung und Auswertung zu ermöglichen und dadurch wertvolle Ergebnisse zum fahren an einer Schule in Friedrichshafen zu gewinnen.

47 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen 5 Pressespiegel 5. SÜDKURIER,

48 Entfernung vom Wohnort zur Schule, Verkehrsmittelwahl des Schulwegs Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen 5. Schwäbische Zeitung,

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

CREDITREFORM SCHULDNERATLAS

CREDITREFORM SCHULDNERATLAS CREDITREFORM SCHULDNERATLAS VC-Gebiet Ravensburg Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Boniversum GmbH und der microm Micromarketing-Systeme

Mehr

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding 07525-9238102 07525-9238143

Altshausen GYM Progymnasium Imme Leiding 07525-9238102 07525-9238143 Ort Name der Schulart zuständige Beratungsstelle oder zuständige Beratungslehrerin/ zuständiger Beratungslehrer telefonisch erreichbar über: Achberg GS Aichstetten GWRS Konstanze Bitterwolf 07565-942730

Mehr

Entfernung der AGAKAR/ZAR Patienten von den Rehabilitationszentren

Entfernung der AGAKAR/ZAR Patienten von den Rehabilitationszentren Entfernung der AGAKAR/ZAR Patienten von den Rehabilitationszentren Aufgabenstellung Florian Miksch, Christoph Urach, Niki Popper, dwh Simulation Services In Österreich gibt es 13 AGAKAR-Rehabilitationszentren

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Dezember 2008 FAHRTKOSTENZUSCHUSS ( 20b GehG) Anspruch haben alle Kolleginnen und

Mehr

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Fragebogenstruktur I. Stammdaten II. Migrationshintergrund III. Berufsberatung IV. Berufswegeplanung V. Unterstützung Bearbeitungshinweise 1 I. Stammdaten 1 Schulnummer

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

AUGUST 27 AUGUST 30 DEMO DAY AUGUST 26 FRIEDRICHSHAFEN, GERMANY TRAVEL SERVICE BIKE CITY AIRPORT HOTEL PARTY BOAT

AUGUST 27 AUGUST 30 DEMO DAY AUGUST 26 FRIEDRICHSHAFEN, GERMANY TRAVEL SERVICE BIKE CITY AIRPORT HOTEL PARTY BOAT 2014 AUGUST 27 AUGUST 30 FRIEDRICHSHAFEN, GERMANY DEMO DAY AUGUST 26 TRAVEL SERVICE BIKE CITY AIRPORT HOTEL PARTY BOAT Roman (Switze Overview/Übersicht Überlingen Free! Salem 1 3 Meersburg 2 Bermatingen

Mehr

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Kurzbericht Profipaket Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen *) Schuldaten Name Praxisvolksschule

Mehr

TRAVEL SERVICE AUGUST 26 29, 2015 DEMO DAY AUGUST 25, 2015 FRIEDRICHSHAFEN, GERMANY BIKE CITY AIRPORT HOTEL PARTY BOAT

TRAVEL SERVICE AUGUST 26 29, 2015 DEMO DAY AUGUST 25, 2015 FRIEDRICHSHAFEN, GERMANY BIKE CITY AIRPORT HOTEL PARTY BOAT TRAVEL SERVICE AUGUST 26 29, 2015 DEMO DAY AUGUST 25, 2015 FRIEDRICHSHAFEN, GERMANY Overview/Übersicht 4 Weingarten Überlingen Free! Salem 1 3 2 Bermatingen Uhldingen Mühlhofen Oberuhldingen Hagnau Markdorf

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Schüler/innenumfrage der 4AHELI

Schüler/innenumfrage der 4AHELI Schüler/innenumfrage der 4AHELI Thema: Ausgehen Schwerpunkt Alkoholkonsum Eine Umfrage im Rahmen des Allgemeinbildenden Projektunterrichts Insgesamt wurden etwa 350 Schülerinnen und Schüler der HTL über

Mehr

Antworten Wissens-Check:

Antworten Wissens-Check: Antworten Wissens-Check: TEIL 1 Schätzfragen Frauen und Männer in Wien 1 Wie viel Prozent der Wiener Wohnbevölkerung sind Frauen? Frauen stellen in der Wiener Wohnbevölkerung mit 52 Prozent die Mehrheit

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Executive Summary Evelyn Hacker / Christoph Hofinger Wien, Jänner 2013 Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richtlinie für die Löschwasserversorgung

Richtlinie für die Löschwasserversorgung Brand- und Katastrophenschutz Richtlinie für die Löschwasserversorgung bei nicht ausreichender öffentlicher Wasserversorgung Stand: 10/2010 Herausgeber: Landratsamt Ravensburg Kreisfeuerwehrverband Ravensburg

Mehr

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum durch den Rivermates Surfclub Salzkammergut Inhaltsverzeichnis 1 Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum... 3 2 Fragebogen... 4

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N by W. Rasch 1. Aufgabe Ein Auto verbraucht 8 Liter Benzin auf 100 km. Wie viele Liter braucht es für 350 km? A: 32 Liter B: 24 Liter C: 28 Liter D: 36 Liter 2.

Mehr

Verzeichnis der Gas/Wasser Vertrags- Installateure im Netzgebiet STADTWERK AM SEE:

Verzeichnis der Gas/Wasser Vertrags- Installateure im Netzgebiet STADTWERK AM SEE: Verzeichnis der Gas/Wasser Vertrags- Installateure im Netzgebiet STADTWERK AM SEE: Alfred Keller GmbH Sanitär-Installation,-Heizungsbau, Flaschnerei Riedweg 10 88662 Überlingen-Lippertsreute Tel. 07553

Mehr

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Pendlereuro. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Pendlereuro. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Pendlereuro August 2014 INHALTSVERZEICHNIS FAHRTKOSTENZUSCHUSS ( 20B GEHG)... 3 ANSPRUCH...

Mehr

Nahverkehrsplan des Bodenseekreises. Anlagenband

Nahverkehrsplan des Bodenseekreises. Anlagenband Nahverkehrsplan des Bodenseekreises Anlagenband Bildquelle: Bernd Hasenfratz, Fotodesigner Nahverkehrsplan Bodenseekreis Anlagenband Der Nahverkehrsplan Bodenseekreis wurde vom Kreistag nach einer öffentlichen

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

clever - ökologisch - mobil. Informationspapier zum E-Rad-Typentest und der VCD-Nutzerumfrage unter Fahrerinnen und Fahrern Elektrofahrrädern

clever - ökologisch - mobil. Informationspapier zum E-Rad-Typentest und der VCD-Nutzerumfrage unter Fahrerinnen und Fahrern Elektrofahrrädern Informationspapier zum E-Rad-Typentest und der VCD-Nutzerumfrage unter Fahrerinnen und Fahrern Elektrofahrrädern Das E-Rad mit Recht Hoffnungsträger urbaner Mobilität? Projekt»Besser E-Radkaufen«Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Studie zum Smartphoneverhalten an der BS- Gelnhausen

Studie zum Smartphoneverhalten an der BS- Gelnhausen Studie zum Smartphoneverhalten an der BS- Gelnhausen Im Zuge der Projekte der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung in der Jahrgangsstufe 12 stellte sich eine Gruppe der 12FOS3 die Aufgabe, die Smartphonenutzung

Mehr

Lizenzpartner der Regionenmarke Vierländerregion Bodensee

Lizenzpartner der Regionenmarke Vierländerregion Bodensee Nr. Unternehmen PLZ Ort Land Homepage 1 @-Systems 88662 Überlingen Deutschland http://www.at-systems.de/ 2 airportmedia technologies GmbH 78467 Konstanz Deutschland www.airportmedia-technologies.com 3

Mehr

WAGNER. Grüßen Sie zu Weihnachten und Neujahr Ihre Kunden und Geschäftsfreunde. Bedanken Sie sich für das gute Miteinander im vergangenen Jahr

WAGNER. Grüßen Sie zu Weihnachten und Neujahr Ihre Kunden und Geschäftsfreunde. Bedanken Sie sich für das gute Miteinander im vergangenen Jahr Grüßen Sie zu Weihnachten und Neujahr Ihre Kunden und Geschäftsfreunde. Bedanken Sie sich für das gute Miteinander im vergangenen Jahr Fachverlag für Mitteilungsblätter Druck + Verlag WAGNER GmbH & Co.

Mehr

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Magistrat der Stadt Dreieich Fachbereich Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing,

Mehr

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 1 Dorfstrasse 34, CH-9223 Halden Telefon 0041 71 642 19 91 E-Mail info@bodensee-s-bahn.org www.bodensee-s-bahn.org Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 Priorität Projekt Bemerkung 1 Untergruppe

Mehr

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main-Tauber-Kreis 1 Mit den beruflichen Schulen zu Beruf und Studium Beruf Schulische oder berufliche Weiterbildung Studium Duale Ausbildung Berufsschule + Betrieb

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

Freizeit in Freiburg

Freizeit in Freiburg Freizeit in Freiburg - wo verbringen wir unsere Freizeit und wie beeinflusst dies unsere Mitmenschen? Beitrag der Geo-AG des Freiburg-Seminars zum ESRI-Sommercamp-Wettbewerb 2014 Forschungsbereich: Freiburg

Mehr

M 7.4 Mathematik im Alltag: Daten, Diagramme und Prozentrechnung

M 7.4 Mathematik im Alltag: Daten, Diagramme und Prozentrechnung M 7.4 Mathematik im Alltag: Daten, Diagramme und Prozentrechnung Dieses Kapitel dient vor allem der Wiederholung und Vertiefung bekannter Lerninhalte. Die Schüler haben sich im Rahmen des Lehrplanabschnitts

Mehr

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer Gemeinschaftsschule Eine Werkstatt fürs Leben Vielfalt macht schlauer Hochschulreife, Fachhochschulreife Hochschulreife Fachschule 1-2 Jahre, Berufsoberschule 2 Jahre, Berufskolleg 1-3 Jahre Berufliche

Mehr

Das regionale Wirtschaftsmagazin für den Süden

Das regionale Wirtschaftsmagazin für den Süden Mediadaten 2012 Das regionale Wirtschaftsmagazin für den Süden Mediadaten Inhalt und Zielgruppe Informativ - regional - unabhängig präsentiert sich das Wirtschaftsmagazin business today seinen Lesern.

Mehr

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Studie zum Anlageverhalten in Ost- und Westdeutschland Seit

Mehr

Mobilitätsmanagement für Schulen

Mobilitätsmanagement für Schulen Mobilitätsmanagement für Schulen Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (W) Meeting am 11. Mai 2007 Protokoll Schule: Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 Adresse: A-1100 Wien, Ettenreichgasse

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Ergebnisse der Schülerumfrage 2011 für die Drei-Flüsse- Realschule Hann. Münden

Ergebnisse der Schülerumfrage 2011 für die Drei-Flüsse- Realschule Hann. Münden Ergebnisse der Schülerumfrage 2011 für die Drei-Flüsse- Realschule Hann. Münden Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Überblick Einheitsgemeinde Hann. Münden Grundschule Hermannshagen Grundschule

Mehr

Schweriner Versuch Der Verkehrsmittelvergleich für mehr Transparenz in der Verkehrsmittelwahl

Schweriner Versuch Der Verkehrsmittelvergleich für mehr Transparenz in der Verkehrsmittelwahl Schweriner Versuch Der Verkehrsmittelvergleich für mehr Transparenz in der Verkehrsmittelwahl Troisdorf Stadtwerke Troisdorf 20.06.2013 Gründungsmitglied im Heiko Butz, Juniorberater EcoLibro GmbH Wettbewerbsvorteile

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Lizenzpartner der Regionenmarke Vierländerregion Bodensee

Lizenzpartner der Regionenmarke Vierländerregion Bodensee Nr. Unternehmen PLZ Ort Land Homepage 1 "Westlicher Bodensee" - Interessenvereinigung 78467 Konstanz Deutschland der AG Tourismus im Landkreis Konstanz 2 @-Systems 88662 Überlingen Deutschland http://www.at-systems.de/

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Perspektivplan Freiburg Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Wo sollen Freiräume weiterentwickelt werden? Wo brauchen wir zusätzliche Grünräume? Welche Qualitäten und Ausstattungen brauchen

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 5. Juni 2008 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinderwege im Verkehrsraum Kinderwege sind weit mehr als nur das Zurücklegen von

Mehr

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN Auswertung der Gehaltsumfrage 2013 unter den angestellten Mitgliedern der Architektenkammer Niedersachsen Ziel der Architektenkammer Niedersachsen ist

Mehr

Autoverkehr wird weiblicher

Autoverkehr wird weiblicher Autoverkehr wird weiblicher PKW-Halterinnen in Deutschland eine Studie des ACE Auto Club Europa Extrakt: Pressemitteilung 1 Regionale Unterschiede bei PKW-Besitz 2 Fahrzeugbesitz ist Männersache 3 Anteil

Mehr

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom 23.10.2014 Arbeitsgruppe Fahrrad 1. Mehr Sicherheit für Radfahrer. Bessere Radwege - Radwege besser markieren - 1 Spur nur für Radfahrer - Fahrradwege und

Mehr

SchuldnerAtlas VC Ravensburg

SchuldnerAtlas VC Ravensburg SchuldnerAtlas VC Ravensburg Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Boniversum GmbH und der microm Micromarketing-Systeme und Consult

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE

DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE Dipl.-Ing. Eckart Schenk Integrierte Verkehrsplanung emo-on-tour 27. Nov. 2014 Inhalt der Präsentation 1. Die wissenschaftliche

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

UniMobil_4U 4 Grazer Universitäten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

UniMobil_4U 4 Grazer Universitäten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität UniMobil_4U Ergebnisse von Mobilitätsbefragungen an den Grazer Universitäten 2010/11 by Friedrich M. Zimmermann Susanne Zimmermann-Janschitz Anna Hagauer unimobil@uni-graz.at Ausgangssituation Schlagworte,

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern 14. Wahlperiode 16. 04. 2008 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f. Stand: 06/15

F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f. Stand: 06/15 F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f Kooperation Überbetriebliche Ausbildung und Berufsschule HAUS- UND LANDWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN OFFENBURG Stand: 06/15 Allgemeines:

Mehr

Gehaltsumfrage Praxishinweis. Strukturuntersuchung 2010: Gehälter sind gestiegen

Gehaltsumfrage Praxishinweis. Strukturuntersuchung 2010: Gehälter sind gestiegen Praxishinweis Gehaltsumfrage 2010 Strukturuntersuchung 2010: Gehälter sind gestiegen In welchen Strukturen arbeiten angestellte Architektinnen und Architekten in Nordrhein-Westfalen und was verdienen sie?

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee Evaluierung und Bewertung von Elternhaltestellen (sog. Hol- und Bringzonen ) der Elterninitiative im Umfeld der Europaschule in Falkensee Stand: 8. September 2014 Als eine der Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Aktivitäten von Wirtschaft in Schule

Aktivitäten von Wirtschaft in Schule Studienergebnisse Auftraggeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. November 2016 Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 Lehrkräfte in allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Erhebungszeitraum:

Mehr

Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg

Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg Im Jahr 2014 beteiligten sich wie im Vorjahr insgesamt 8 Fachstellen an der Datenerfassung mit Dot.sys. Neben den 5 Überregionalen Suchtpräventionsfachstellen

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Vergütung der Reisekosten in der IV

Vergütung der Reisekosten in der IV 4.05 Stand am 1. Januar 2008 Vergütung der Reisekosten in der IV Allgemeines 1 Die Invalidenversicherung vergütet die Reisekosten, die sie für die Umsetzung der von ihr angeordneten Abklärungs- oder Eingliederungsmassnahmen

Mehr

Verkehr wird weiblich Frauen auf der Überholspur ACE: Auch bei Führerschein mit 17 sind Frauen vorn

Verkehr wird weiblich Frauen auf der Überholspur ACE: Auch bei Führerschein mit 17 sind Frauen vorn PresseMitteilung ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Rainer Hillgärtner Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Tel.: 0711 / 53 03-266/277 Fax: 0711 / 53 03-288 www.ace-online.de

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Montag, 25. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt

Mehr

Radroutenplaner im Internet

Radroutenplaner im Internet Radroutenplaner im Internet Peter London Ministerium für Bauen und Verkehr NRW Bestehende Wegweisungssysteme zum Thema "Themenrouten"... Schilda liegt in NRW Schilda liegt in NRW (2) ... Abbau von Schilderbäumen

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

Auf dem bunten Dreirad

Auf dem bunten Dreirad Auf dem bunten Dreirad My ways in Delhi Delhi ist mit 16,75 Millionen Einwohnern nach Mumbai die zweitgrößte Stadt Indiens. Wie in vielen anderen Gebieten des Landes prägen die dreirädrigen Autorickschas

Mehr

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Rollen unterwegs Fahrzeugähnliche Geräte bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Was sind fahrzeugähnliche Geräte? Als fahrzeugähnliche Geräte (fäg) werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten

Mehr

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Düsseldorf, 27. Oktober 2016 Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsführern und Personalverantwortlichen Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Mehr

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010 Pressekonferenz am 14. Februar 2011, 12:00 Uhr Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium: Landrat Manfred Müller Polizeidirektorin Ursula Wichmann Polizeioberrat Friedrich Husemann

Mehr

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: http://www.umwelt- im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: http://www.umwelt- im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub Seite 1 von 7 Arbeitsmaterial (Grundschule) Auto, Bahn oder Flugzeug? Verkehrsmittel und CO 2 -Bilanzen Start in die Ferien (1): Familie Özil Lest den Text aufmerksam durch. Überlegt euch gemeinsam Antworten

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Grüßen Sie zu Weihnachten und Neujahr Ihre Kunden und Geschäftsfreunde.

Grüßen Sie zu Weihnachten und Neujahr Ihre Kunden und Geschäftsfreunde. Grüßen Sie zu und Neujahr Ihre Kunden und Geschäftsfreunde. Bedanken Sie sich für das gute Miteinander im vergangenen Jahr Fachverlag für Mitteilungsblätter Druck + Verlag Liebe Anzeigenkunden, Dieses

Mehr

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen Fragen und Antworten für das Geländespiel Fragen 1) Was ist Mobilität? 2) Welches Fortbewegungsmittel ist am sichersten? 3) Gibt es mehr Kinder oder mehr Autos in München? 4) Welches öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Haushalt HAUSHALTSGRÖßE 1. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie selbst mit eingeschlossen? Anzahl der Personen

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Donnerstag Grund 10.15-11.45 10 Ruhender Verkehr 15.09.2016 Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen Grund 14.45-16.15 1 Persönliche

Mehr

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs. HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs Heißhunger Vs. Gesunde Ernährung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung 1.1 Anlass 1.2 Thema 1.3 Datengrundlage 2. Hypothesen 3. Inhaltliche

Mehr

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Energiewende Mobilitätswende VGC Symposium in Hirsau, 28. September 2011 Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Jörg Schindler Netzwerk Slowmotion 1 (schindler@lbst.de / joerg.schindler@mucl.de)

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Studie WWF: Wald Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich. Februar/März 2011

Studie WWF: Wald Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich. Februar/März 2011 Studie. WWF: Wald 0 Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich Februar/März 0 Studienbeschrieb Studie. Methode: Universum: Stichprobe: Quoten: Gewichtung: Online-Befragung (Visual Bus) LINK Internet-Panel:

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr