1921. GZ. Ferraris-Amperemeter, -Voltmeter, -Wattmeter, -Phasenvergleicher und -Phasenanzeiger. für Wechselstrom und Drehstrom.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1921. GZ. Ferraris-Amperemeter, -Voltmeter, -Wattmeter, -Phasenvergleicher und -Phasenanzeiger. für Wechselstrom und Drehstrom."

Transkript

1 HARTMANN & BRAUN A.-G., FRANKFURT AM MAIN. liste über Schalttafel-Meßgeräte. S.Teil GZ. Ferraris-Amperemeter, -Voltmeter, -Wattmeter, -Phasenvergleicher und -Phasenanzeiger für Wechselstrom und Drehstrom. Bei den Ferraris- (oder DrehfeId-)JVleßgeräten erzeugen melirere in der Phase verschobene Ströme Wechselfelder von verschiedener räumlicher Lage und verschiedener Phase, so daß ein Drehfeld entsteht, durch welches in einer leicht drehbar gelagerten Aluminiumtrommel Induktionsströme hervorgerufen werden. Durch Wechselwirkung des Drehfeldes mit den Induktionsströmen wird die Aluminiumtrommel und damit die Zeigerachse so weit gedreht, bis die Spannung der auf der Achse sitzenden Spiralfedern mit der Drehkraft im Oleichgewicht ist. Für Einphasenstrom und gleichbelasteten Drehstrom werden Einfach-Wattmeter, für ungleich belasteten Drehstrom ohne vierten Leiter Zweifach-Wattmeter und für ungleich belasteten Drehstrom mit viertem Leiter Dreifach-Wattmeter gebaut. Alle Ferraris-Meßgeräte werden für die bei Bestellung anzugebende Periodenzahl geeicht. Schwankungen der Periodenzahl bis zu 5% beeinflussen die Angaben nicht nennenswert. Die Geräte sind mit einer kräftig wirkenden magnetischen Dämpfung ausgestattet. Für übermäßig schwankende Betriebe können sie mit einer besonders starken (überaperiodischen) Dämpfung (s. Seite 43) versehen werden. Alle Ferraris-Meßgeräte zeichnen sich durch große Richtkräfte aus, so daß sie auch mit Kontakten ausgerüstet werden können (s. Seite 43). oz S. 33

2 HARTMANN & BRAUN A.-0., FRANKFURT AM MAIN. GZ. Ferraris-Amperemeter, -Voltmeter und -Wattmeter für Wechselstrom bezw. Drehstrom. In runden Metallgehäusen. GZca und GZcv. Ferraris-Amperemeter Skale mlto beginnend, unterteilt von 1 bis etwa Amp. kg 226 mm 0. und -Voltmeter. GZca. Amperemeter GZcv. Voltmeter FUr Parioden FUr und 60 looperloden Skale mitq beginnend, GBW. unterteilt von 1 bis etwa Volt kg FUr Perioden Für und 60 looperloden 0, a , a , a a , a a a a a a a Ba a a , a t a Sa 321. i a , a a"* a*" a'** a*" Dazwischen liegende Meßbereiche (die längere Lieferzeit bedingen) zum e für den nächst höheren Meßbereich, mindestens aber mit einem Aufschlag von iwark 3. auf den für den nächst niederen Meßbereich. Für weniger als 25 Perioden: Mehrpreis auf Anfrage. Für Stromstärken über 100 Amp. und bei Hochspannung sind die Amperemeter mit Stromwandlern, für Spannungen über 600 Volt sind die Voltmeter mit Spannungswandlern zu verwenden. Strom- und Spannungswandler s. 11. Teih Ferraris-Voltmeter GZcv mit unterdrückten Anfangsteilen, IVIehrpreis 12.. Sonderausführungen siehe Seite 43 und 44. *) Siehe Seite 40. **) Mit vorderen Zuleitungen (bei Bestellung ausdrücklich anzugeben): Bei Amperemetern bis 25 Ampere und bei Voltmetern ohne Mehrpreis. über 25» Mehrpreis 9. Einfach-Wattmetern 30. Doppel- 60. Dreifach- sind vordere Zuleitungen nicht ausführbar. * *) In Größe c nur für Perioden ausführbar, t) Ohne Mehrpreis auch für 260 Volt. 34

3 HARTMANN & BRAUN A.-O., FRANKFURT AM MAIN. GZce. Ferraris-Einfach-Wattmeter für einphasigen Wechselstrom oder für Mehrphasenstrom mit gleichbelasteten Pliasen (für Drehstrora nur bei zugänglicher Sternspannung). 225 mm FUr Stromstärken bis Amp. FUr und Perioden Für Perloden und Spannungen bis Ge und Spannungen bis wicht 150 Voit 260 Volt 500 Volt 150 Volt 250 Volt 500 Voit etwa kg 4, , iwaric a 13001a 13003a 13006a 13006a 13007a 13008a 13011a 13030a a a a a 13037a 13038a 13041a a 13061a 13063a 13066a 13066a 13067a 13068a 13071a GZcd. Ferraris-Einfach-Wattmeter für Drehstrom mit gleich belasteten Phasen und nicht zugänglicher 225 mm 0. Sternspannung H a a a 453- FUr Stromstärken bis Amp. FUr und Perioden FUr Perioden und Spannungen bis Ge und Spannungen bis wicht 150 Volt 250 Voit 500 Volt 150 Volt 250 Voit 500 Volt etwa kg 4, ,7 4, a 13301a 13303a 13305a 13306a 13307a 13308a 13311a a 13331a 13333a 13335a 13336a 13337a 13338a 13341a a 13361a 13363a 13365a 13366a 13367a 13368a 13371a a a a Dazwischen liegende Stromstärken (die längere Lieferzeit bedingen) zum e für die nächst höhere Stromstärke, mindestens aber mit einem Aufschlag von 3. auf den für die nächst niedere Stromstärke. Für weniger als 25 Perioden: Mehrpreis auf Anfrage. Für größere Stromstärken verwende man die Wattmeter mit Stromwandlern. Bei Hochspannung sind die Wattmeter stets mit Strom- und Spannungswandlern zu verwenden. Strom- und Spannungswandler siehe 11. Teil. Bei Bestellung von Wattmetern wolle man die auf Seite 45 aufgeführten Fragen beantworten. Vorgedruckte Fragebogen für Wattmeter" stehen auf Wunsch zur Verfügung. Sonderausführungen siehe Seite 43 und

4 HARTMANN & BRAUN A.-O., FRANKFURT AM MAIN. GZcdu. Ferraris-Doppel-Wattmeter für Drefistrom oder Zweiphasenstrom mit ungleich belasteten Phasen (für Drehstrom nur, wenn kein vierter Leiter vorhanden ist). 225 mm 0. FUr Stromstärken Für und Perioden FUr Perioden und Spannungen bis Ge und Spannungen bis wicht 150 Voit 250 Volt 500 Volt 150 Volt 260 Voit soe Volt bis etwa Amp. kg ,2 B", a 13401a 13403a 13405a 13406a 13407a 13408a 13411a 61 S. Ol a 13431a 13433a 13435a 13436a 13437a 13438a 13441a a 13461a 13463a 13465a 13466a 13467a 13468a 13471a GZcdw. Ferraris-Dreifaoh-Watlmeter für Drehstrom mit ungleich belasteten Phasen und viertem Leiter. 225 mm a a a FUr und Perioden FUr FUr Perioden und Spannungen bis Ge und Spannungen bis Stromstärken wicht 150 Volt 250 Volt 500 Volt 150 Voit 250 Volt 500 Volt bis etwa Amp. kg ' * * * * * a 13501a 13503a 13505a a 13531a 13533a 13535a a 13561a 13563a 13565a Dazwischen liegende Stromstärken (die längere Lieferzeit bedingen) zum e für die nächst höhere Stromstärke, mindestens aber mit einem Aufschlag von 3. auf den für die nächst niedere Stromstärke. Für weniger als 25 Perioden: Mehrpreis auf Anfrage. Für größere Stromstärken verwende man die Wattmeter mit Stromwandlern. Bei Hochspannung sind die Wattmeter stets mit Strom- und Spannungswandlern zu verwenden. Strom- und Spannungswandler siehe 11. Teil. Bei Bestellung von Wattmetern wolle man die auf Seite 45 aufgeführten Fragen beantworten. Vorgedruckte Fragebogen für Wattmeter" stehen auf Wunsch zur Verfügung. Sonderausführungen siehe Seite 43 und 44. ') Einschließlich der zugehörigen, in einem besonderen Gehäuse mitgeliefertenvorschalt-drosselspulen. 36

5 HARTMANN & BRAUN A.-G., FRANKFURT AM MAIN. GZcf. Ferraris-Phasenvergleicher in runden Metaligeliäusen von 225 mm 0. Schwarz liert. Mit vernicl<eltem Absclilu iring (wie früher üblich): Mehrpreis bei Oröße c und m*: Mk.3. Mehrpreis bei Größe s* und r*: Auf Anfrage. Mit hinteren Zuleitungen. Mit vorderen Zuleitungen (bei Bestellung anzugeben): Mehrpreis 60. Der Ferraris-Piiasenvergleiclier bestellt aus einem Ferrarisgerät mit zwei Stromwicl<lungen. Solange keine Phasenverschiebung zwischen den beiden die Wicklungen durchfließenden Strömen auftritt, befindet sich der Zeiger in Nullstellung; bei positiver oder negativer Phasenverschiebung hat er einen positiven bezw. negativen Ausschlag. Der Phasenvergleicher findet besonders bei parallellaufenden Wechselstrom- oder Drehstrom-Maschinen Verwendung, um die bei unrichtiger Erregung zwischen den von den Maschinen abgegebenen Strömen auftretenden Phasenverschiebungen durch richtige Einstellung der Erregung beseitigen zu können. Der Phasenvergleicher wird nur für 5 Amp. Nennstrom ausgeführt. Für andere Nennstromstärken und bei Spannungen über 500 Volt sind Stromwandler (s. 11. Teil) zu verwenden, von denen am besten so viele in die Anlage eingebaut werden, als Ströme mit einander zu vergleichen sind. Die Schaltung wird meist so vorgenommen, daß man die Ströme der einzelnen Maschinen mit dem Gesamtstrom vergleicht. für 2x5 Amp. ohne Stromwandler ) Siehe Seite

6 HARTMANN & BRAUN A.-O., FRANKFURT AM MAIN. GZfi. Ferraris-Phasenanzeiger* (Blindleistungsmesser, Blindstrommesser). In runden Metallgehäusen von 225 mm 0. Mit hinteren Zuleitungen. Mit vorderen Zuleitungen {bei Bestellung anzugeben): Mehrpreis 60.. Der Pliasenanzeiger besteht aus einem Ferrarisgerät mit einer Strom- und einer Spannungswicklung. Während der elektrodynamische Phasenmesser" Oph (siehe 6. Teil) den Leistungsfaktor cos tp unabhängig von Stromstärke und Spannung genau anzeigt, ist der vorstehende Ferraris-Phasenanzeiger GZfi von der Belastung abhängig. Die Abhängigkeit der Angaben von der Stromstärke wird jedoch durch Anbringung mehrerer Skalen für verschiedene Stromstärken (siehe obige Abbildung) berücksichtigt. Bei cos cp = 1 spielt der Zeiger bei allen Stromstärken stets genau auf Mitte ein. Statt als Phasenanzeiger (Eichung in Werten von cos f) kann das Gerät auch als Blindleistungsmesser (EJ sin 9) oder als Blindstrommesser (J sin 9) für unveränderliche Spannung geeicht werden. Der ist gleich dem des Einphasen-Wattmeters GZce für die betr. Stromstärke und Spannung jedoch mit einem IVIehrpreis von 30. *) Vergl. Helios" 1920, Heft 19. Sonderdrucke stehen zur Verfügung. ' ) Siehe Seite

7 HARTMANN & BRAUN A.-G., FRANKFURT AM MAIN. GZj. Ferraris-Doppel-Meßgeräle enthaltend je 2 von einander unabhängige Meßgeräte in gemeinschaftlichem Gehäuse, deren Zeiger auf zwei dicht bei einander angeordneten Skalen spielen. In runden Metallgehäusen von 225 mm 0. Mit hinteren Zuleitungen. Schwarz liert. Mit vernickeltem Abschlußring (wie früher üblich): Mehrpreis 3. Mit vorderen Zuleitungen (bei Bestellung anzugeben): Bei Voltmetern: Ohne Mehrpreis. Bei anderen Doppelgeräten: Auf Anfrage. GZjcv. Ferraris-Doppel-Voltmeter insbesondere zum Parallelschalten von Stromerzeugern." Gebräuchliche Eichungen: Skala 1 FUr Spannungen von 0 bis Volt Skale 11 Für Spannungen von 0 bis Volt Gewicht etwa kg Für Perloden Für und Perioden " a " a Andere Eichungen und für weniger als 25 Perioden auf Anfrage. Ferraris-Doppel-Meßgeräte mit zwei beliebigen anderen Ferraris-Meßgeräten, z. B. ein Volt- und ein Amperemeter, oder ein Volt- und ein Wattmeter und dergleichen: Näheres auf Anfrage. Ferraris-Doppel-Meßgeräte in größeren runden Metallgehäusen -i in runden Einbaugehäusen l Auf Anfrage. in Profilgehäusen J ) Vergl. den Aufsatz: Meßgeräte zum Parallelschalten, Helios 1910, Heft 51 und 52«. Sonderabdrucke stehen zu Diensten. ") Auf Verlangen wird die zweite Skale mit der Hälfte der wirklichen Werte beziffert, sodaß beide Teilungen gleich erscheinen, was die Ablesung vereinfacht. 39

8 HARTMANN & BRAUN A.-G., FRANKFURT AM MAIN. GZm, GZs, GZr. Ferraris-Amperemeter, -Voltmeter, -Wattmeter, -Phasenvergleicher und -Phasenanzeiger in größeren runden Metallgehäusen, sonst wie die Abbildungen Seite 34, 37 und 38. BflzPifhnunn Durchmesser Mehrgewicht Mehrpreis D O 131 If 11 II U II y mm gegenüber etwa kg Mk. GZma GZca 60.- GZmv GZcv i GZme GZce 60. GZmd OZcd 60.- GZmdu 300 GZcdu! 1,6 75. CZmdw GZcdw 90. GZmf GZcf 60.- GZmfi OZcfi 60- GZsa GZca GZsv GZcv GZse GZce ' GZsd GZcd 370 4,3 180 GZsdu 370 GZcdu 4, GZsdw GZcdw GZsf GZcf GZsfi GZcfi 180- GZra GZca GZrv GZcv 360. GZre GZce GZrd GZcd II 360. GZrdu 530 GZcdu 375- GZrdw GZcdw 390- GZrf GZcf 360. GZrfi GZcfi GZg. Ferraris-Amperemeter, -Voltmeter, -Wattmeter, -Phasenvergleicher und -Phasenanzeiger in runden Gehäusen mit Abdeckplatte. Schwarz liert. Bezeichnung GZgo GZsm 1 QZgs OZgr Mehrpreis ( gesenübef GZc QZm 1 GZs OZr " 1 Marit Auf Anfrage Mit vernickelten Zierleisten (wie früher üblich): Bei Größe 1 c und m s und r Mehrpreis Marlc Auf Anfrage 40

9 GZu. Ferraris-Amperemeter, -Voltmeter, -Wattmeter, -Phasenvergleicher und -Phasenanzeiger in runden Einbaugehäusen (Flanschform). Schwarz liert*. FUr versenkten Einbau von vorn. Mit hinteren Zuleitungen.. ^ ^ ^ GZuc GZum GZus GZur Äußerer Ringdurchmesser... mm Mfihrnrflls gegenüber QZc QZm 1 GZs OZr l GZpc. Ferraris-Amperemeter, -Voltmeter, -Wattmeter, -Phasenvergleicher und -Phasenanzeiger in rechteckigen Profilgehäusen. Senkrechte Anordnung. Schwarz liert*. Mit hinteren Zuleitungen. Flach profil-gehäuse mit gerader Glasscheibe, vergl. d. Abb. im 1. Teil; Auf Anfrage. Wagerechte Anordnung. Bezeichnung Rahmengröße gegenüber mm Mehrpreis bei senkr.anordnung bei wagr. Anordnung G Z p c ä 230x^95 ' GZca GZpcv 230 X 85 QZcv GZpce 230 X 95 GZce GZpcd 230X 95 OZcd GZpcdu 230X135 GZcdu GZpcdw Auf Anfrage GZcdw Auf Anfrage Auf Anfrage GZpcf 230X 95 QZcf GZpcfi 230X 95 OZcfi Bei Bestellung ist anzugeben, ob senkrechte oder wagerechte Anordnung gewünscht wird. ) Mit vernickelten Zierleisten (wie früher üblich): Bei: _._\\ GZuc, GZum und GZpc GZus und GZur Mehrpreis Auf Anfrage 41

10 HARTMANN & BRAUN A.-O., FRANKFURT AM MAIN. UGZr. Ferraris-Amperemeter, -Voltmeter, -Wattmeter, -Phasenvergleicher und -Phasenanzeiger in grossen Sektorflanschgehäusen. Schwarz liert. Mit hinteren Zuleitungen. Nach Wahl für Aufbau oder versenkten Einbau verwendbar. 700 mm breit, 565 mm Iiocli. Mit diesen grooen Sektorflansoh-Gehäusen werden die gröfiten von weitem erkennbaren Skalen erzielt. Näiieres und e auf Anfrage. 42

11 HARTMANN & BRAUN A.-G., FRANKFURT AM MAIN. Sonderausführungen von Ferraris-Meßgeräten. Verstärkte (überaperiodische) Dämpfung. Statt der üblichen (aperiodischen) Dämpfung kann für ungewöhnlich stark schwankende Betriebe bei allen Ferraris-Meßgeräten eine verstärkte (üb er aperiodische) Dämpfung vorgesehen werden. Mehrpreis 76. Anbringung einer zweiten Teilung, z. B. in Pferdestärken oder dergl. Bei: GZc und GZm GZs und GZr Mehrpreis Auf Anfrage Die Mehrpreise gelten nur unter der Voraussetzung, daß nur eine einfache Umteilung ohne besondere Rechnung erforderlich ist. Falls besondere Umrechnung notwendig ist, Mehrpreis auf Anfrage. Ferraris-Meflgeräte mit Kontakten zum Anzeigen der Ober- oder Unterschreitung gewisser Werte. Ausführbar bei Ferraris-Schalttafel-Meßgeräten mit runden Gehäusen der Größe GZc. für NIedrigst-Kontakt allein Mehrpreis für Höchsl-Kontakt allein für Niedrigst- und Höciist- Kontakt fest verstellbar fest verstellbar fest verstellbar Zulässige Stromstärke im Kontakt- Stromkreis bei llovolt Amp. IS ,03 Sollen die Kontakt-Meßgeräte eine größere als die in der rechten Spalte angegebene Stromstärke schließen oder öffnen, so ist die Zwischenschaltung von Relais (siehe 8. Teil) erforderlich. Handelt es sich um ein Voltmeter, so kann unter Umständen das im S.Teil angegebene Kontakt-Voltmeter Ocv verwendet werden, dessen Kontakte auch ohne Zwischenschaltung eines Relais die Schließung oder Öffnung etwas größerer Stromstärken als der oben angegebenen gestatten. Näheres siehe 8. Teil. Fortsetzung der Sonderausführungen auf der nächsten Seite. 43

12 HARTMANN & BRAUN A.-a, FRANKFURT AM MAIN. Sonderausführungen von Ferraris-Meßgeräten. (Fortsetzung,) Tropfwasserdichte Gehäuse. Die Seite 34 bis 42 aufgeführten Ferraris-JVIeßgeräte Icönnen mit besonderer, gegen Tropf- und Schwitzwasser schützender Abdichtung geliefert werden. Bei Größe.... c und m s, r und Ur Mehrpreis.. 6. Auf Anfrage Skalenbeleuchtung: Die Geräte erhalten durchscheinende Skale, hinter der eine Glühbirne im Innern des Gehäuses (bezw. bei UGZr in einer besonderen Beleuchtungskammer) angebracht wird. Ausführbar bei:... GZm GZs GZr im Qchause für Aufbau UGZr Mehrpreis Die Skalenbeleuchtung ist nur bei Geräten mit hinteren Zuleitungen ausführbar. Für andere Gehäusegrößen und Formen auf Anfrage. Ausführung der Gehäuse zur Befestigung an Wandarmen und Säulen, sowie Wandarme und Säulen für einzelne und mehrere Meßgeräte, siehe 12. Teil. Fragebogen für Ferraris-Wattmeter siehe nächste Seite. 44

13 HARTMANN & BRAUN A.-0., FRANKFURT AM MAIN. Fragebogen für Ferraris-Wattmeter*. Beantwortung unter Beifügung eines der Seite 46 entnommenen entspreclienden Sclialtbildes erbeten. Bei Zweiphasenstrom oder Strom von mehr als drei Phasen wird um möglichst ausführliche Angaben unter Beifügung erläuternder Schaltbilder ähnlich den auf Seite 46 gebeten. 1. Für welclie Stromart (Einphasen-, Zweiphasen- Wechselstrom oder Drehstrora usw.) ist das Wattmeter bestimmt? 2. Sind bei Drehstrom oder Zweiphasenstrom die Belastungen in den verschiedenen Phasen gleich oder ungleich?" 3. Ist bei Drehstrom der Nullpunkt für JVIeßzwecke zugänglich? Oder ist ein vierler Leiter (Nullleiter) vorhanden, und ist letzterer nur für Meßzwecke herausgeführt oder zur Verteilung verwendet? 4. Wie groß ist die mittlere Betriebsspannung des Wattmeters? Bei Drehstrom ist an Hand der Schaltbilder Seite 46 besonders hervorzuheben, ob Dreieck- oder Sternspannung gemeint ist. 5. Wie groß ist die höchste, längere Zeit auftretende Stromstärke (Nennstromstärke)? Wie groß ist die bei vorübergehender Überlastung auftretende Stromstärke (Höchststromstärke)? 6. Wie groß ist die höchste zu messende Leistung in Kilowatt? 7. Soll das Wattmeter auch für negativen Ausschlag eingerichtet sein? Wie groß ist die höchste negative Leistung in Kilowatt? 8. Wie groß ist die Frequenz (Periodenzahl in der Sekunde)? 9. Falls die Meßwandler nicht von uns mit dem Wattmeter gleichzeitig zu liefern sind: a) Wie groß ist die primäre und wie groß die sekundäre Nennstromstärke des Stromwandlers? b) Wie groß ist die primäre und wie groß die sekundäre Nennspannung des Spannungswandlers? 10. In welcher Form und Größe (für Aufbau auf, für versenkten Einbau in die Schalttafel, Profilform usw.) soll das Wattmeter ausgeführt werden? ') DieserFragebogen ist auch für die Ferraris-Phasenvergleicher QZf und -Phasenanzeiger GZfi zu verwenden. ") Als annähernd gleiche Belastung gelten z. B. Mehrpliasenmotoren. Anlagen mit Beleuchtungen gelten fast immer als ungleich belastet. 45

14 HARTMANN & BRAUN A.-0., FRANKFURT AM MAIN. Schaltbilder zum Fragebogen für Ferraris-Wattmeter. Zweileiter: Einphasenstrom: Dreileiter: ; «1, «2, Volt Voll zwischen den Außenleitern. t f " Volt gegen den Nullleiter. Drehstrom: Dreileiter (ohne Nullleiter): R S T 422 -?9 t E = Volt Dreieckspannung (verkettete Spannung) zwischen zwei Außenleitern. Vierleiter (mit Nullleiter) E = Volt Sternspannung zwischen Nullleiter und einem Außenleiter. Volt Dreieckspannung (verkettete Spannung) zwischen zwei Außenleitern. I 423j i i 46

Hitzdraht-Amperemeter und -Voltmeter

Hitzdraht-Amperemeter und -Voltmeter HARTMANN & BRAUN A.-O., FRANKFURT AM MAIN. liste über Schalttafel-Meßgeräte.. Teil. 92. A. mit Platiniridium-Hitzdraht (D. R. P.) für Gleich- und Wechselstrom. Der wagerecht ausgespannte Hitzdraht aus

Mehr

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5 DQR WIRKLEISTUNGSMESSER Für Wechselstrom oder Die Geräte dienen der Erfassung der Wirkleistung in einem Wechsel- oder netz. Sie arbeiten elektronisch und besitzen einen eingebauten Messumformer. Der Skalenwert

Mehr

P.GOSSEN&Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT

P.GOSSEN&Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT P.GOSSEN&Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT FABRIK ELEKTR. MESSGERÄTE ERLANGEN (BAYERN) Dt Tragbare Dynamische Instrumente Voltmeter, Amperemeter, Wattmeter für Betrieb, Montage und Laboratorium. Ausgabe Februar

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Allgemeine Bestimmungen für Stromwandler WTL-Stromwandler sind spezielle Transformatoren, die Primärströme mit vorgeschriebener Genauigkeit in kleinere Sekundärströme übersetzen.

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

IAEGI. Meßanweisung für. Kleine Präzisions-Meßgeräte. Leistungsmessungen bei Wechselstrom

IAEGI. Meßanweisung für. Kleine Präzisions-Meßgeräte. Leistungsmessungen bei Wechselstrom IAEGI Meßanweisung für Kleine Präzisions-Meßgeräte Leistungsmessungen bei Wechselstrom Die Leistungsmesser Form R haben ein eisenloses elektrodynamisches Meßwerk. Die Meßgenauigkeit entspricht der Klasse

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE m Fachbibliothek J.A.TOPF & SOHNE A8&. VON 2)r.=3ng. GEORG KEINATH DIREKTOR IM WERNERWERK DER SIEMENS-HALSKE A.-G. HONORAR-PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE CHARLOTTENBURG

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

Übersicht. Weitere Informationen erhalten Sie über die Schaltfläche mit diesem Symbol. Technische Daten

Übersicht. Weitere Informationen erhalten Sie über die Schaltfläche mit diesem Symbol. Technische Daten Übersicht Multimeter überwachen Ihre Anlage. Sie sehen alle Messwerte auf einen Blick. Multimeter werden hauptsächlich vom Schaltanlagenbauer in Stromverteilern für die Einspeisung in Gebäude und Anlagen

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Analoge Messgeräte. Vertrieb: GÖRING GmbH Mittelheubühl 4 D-91154 Roth/OT Heubühl Tel.: 09176 / 9895-0 Fax: 09176 / 98 95-20 www.goering-gmbh.

Analoge Messgeräte. Vertrieb: GÖRING GmbH Mittelheubühl 4 D-91154 Roth/OT Heubühl Tel.: 09176 / 9895-0 Fax: 09176 / 98 95-20 www.goering-gmbh. Analoge Messgeräte Dreheisenmessgeräte Quadratisch A Strommesser 1 V Spannungsmesser 1 Vs Spannungsmesser mit Umschalter 1 As Strommesser mit Umschalter 2 AVs Strom+Spannung mit Umschalter 2 S 3x Strom

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Produkt Info. Analoge Einbaumeßgeräte im Kunststoffgehäuse mit Wechselskala. K Serie. mit Drehspul-Meßwerk

Produkt Info. Analoge Einbaumeßgeräte im Kunststoffgehäuse mit Wechselskala. K Serie. mit Drehspul-Meßwerk Produkt Info K Serie 400.U.100.02 Analoge Einbaumeßgeräte im Kunststoffgehäuse mit Wechselskala K Serie PQ mit Drehspul-Meßwerk VQ LSP LSG EQ mit Drehspul-Meßwerk und Gleichrichter mit Drehspul-Meßwerk

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Präzisions- Meßtransformatoren für Strom und Spannung

Präzisions- Meßtransformatoren für Strom und Spannung SIEMENS & HALSKE A.-G. W E R N E R W E R K B E R L I N - N O N N E N D A M M Technische Anweisung Nr. 9 Juli 1912 Präzisions- Meßtransformatoren für Strom und Spannung Anweisung Nr. 9 Präzisions-Meßtransformatoren

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Messtechnik 1 Vo Vorlesung 01.02.2008 Messung mittlerer Spannungen:

Messtechnik 1 Vo Vorlesung 01.02.2008 Messung mittlerer Spannungen: Messung mittlerer Spannungen: Digitalmultimeter sind fuer alle Spannungen im mittleren Bereich geignet; bei teuren Messgeraeten wird der echte Effektivwert ueber das Integrall berechnet, ansonsten nur

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Versuch E 14 - Schaltung von Messgeräten Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie Eigenschaften

Mehr

Auslegeschrift 19 60 458

Auslegeschrift 19 60 458 Int. Cl. 2 : BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 01 N 29/04 CM tt 00 in o ULI O @ Auslegeschrift 19 60 458 Aktenzeichen: P 19 60 458.1-52 Anmeldetag: 2.12.69 Offenlegungstag: 9. 6.71

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Multifunktionsmessgeräte. Inhalt

Multifunktionsmessgeräte. Inhalt Multifunktionsmessgeräte Inhalt Seite RG* Multifunktionsmessgerät DMA 1 2 Multifunktionsmessgerät DIRIS A20, 2 2 Messung aller wichtigen Netzparameter, Schalttafeleinbau 96x96 mm Multifunktionsmessgerät

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais: A1 H-Brücke: MOTORANSTEUERUNG Je nachdem, wie herum die beiden Pole eines Gleichstrommotors an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen werden, ändert er seine Drehrichtung. Die Schaltung links wird als

Mehr

1 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung

1 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung 1 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung Thomas Feick, Bad Hersfeld Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung 120 Ständer Polrad V2 V1 230 V 400 V 400 V 400 V Drehstrom und Wechselstrom Die

Mehr

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen SVG 2020 Betriebsanleitung Experimentierstromversorgungen 1. 2. Allgemeines Bedienung 2.1 Netzbeschaltung 2.2 Stromkreise für einstellbare Wechsel- und Gleichspannungen 2.2.1 Einbaumessinstrumente 2.2.2

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

MESSGERÄTE UND NETZANALYSATOREN

MESSGERÄTE UND NETZANALYSATOREN W MESSGERÄTE FÜR DE SCHALTTAFELEIBAU ALLGEMEIE IFORMATIO 92+0,8 90 53 Entspricht DI 3700/43718, 92+0,8 IEC 51 96 68,07 Gehäuse aus selbst - 67 53 verlöschendem Kunststoff 96 68,07 72 Klasse V0 nach UL-94

Mehr

Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem)

Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem) HT Dresden FB Elektrotechnik Grulagen der Elektrotechnik H. euorf \drephae1.doc //_98_01_0 Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem) 1. Spannungen Die in den drei räumlich gegenseitig um 120

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Mit Hilfe der hier vorgestellten Geräte kann man ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen und seine Funktionsweise untersuchen. Das Material ist für den Physikunterricht

Mehr

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Photovoltaik Aufgaben Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Bei Verständnisfragen hat Ihr Fachbuch oder Ihr Lehrer eine Antwort.

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO Seite - 1 - Bestimmung des kapazitiven (Blind-)Widerstandes und (daraus) der KapazitÄt eines Kondensators, / Effektivwerte von WechselstromgrÅÇen 1. Theoretische Grundlagen Bei diesem Experiment soll zunächst

Mehr

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 (1) Jedes der 24 Teilquadrate grenzt an genau eine der acht Ecken. Da nach unserer Vorschrift die drei Teilquadrate an jeder Ecke unterschiedlich gefärbt sein

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Voltmeter im Wechselstromkreis 1 Höhere echnische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 004 Gruppe: 3 Name:

Mehr

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur Elektrotechnik am Musterlösung Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" 2 7 3 15 6141 4 10 am 02.10.1996 5 9 6 16 Σ 70 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene

Mehr

kapazitive sensoren www.contrinex.com 241

kapazitive sensoren www.contrinex.com 241 kapazitive sensoren Highlights: ü Metall- oder Kunststoffgehäuse ü 4- oder 2-Draht-Geräte ü Schaltabstände einstellbar ü Erfassung von verschiedensten Materialien www.contrinex.com 241 kapazitive sensoren

Mehr

1Volt 1 Ampere. 1Ohm=

1Volt 1 Ampere. 1Ohm= Das Ohmsche Gesetz Zielsetzung : Wir bestimmen die Beziehung zwischen der Spannung an einem keramischen Widerstand und dem Strom, der durch einen Stromkreis, bestehend aus Spannungsquelle und diesem Widerstand,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

1. Elektrotechnische Grundlagen

1. Elektrotechnische Grundlagen . Elektrotechnische Grundlagen Teil 6 - Transformator Prinzip, Belastung, Wirkungsgrad, Arten, Messwandler Georg Strauss --- 09-009 ET--6 09/009 Idealer Transformator Beim idealen Transformator wird angenommen,

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1 Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de Folie 1 XANTO S 6000 + 10000 Folie 2 Die XANTO S Serie Bauform Tower oder Rack Rack-Tower-Kombi

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station M6: Verschaltungsarten von Solarzellen Aufgabe: Untersuche die Verschaltungsarten von Solarzellen. Vorbetrachtung: 1. Gib die Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Elektrische Schnittstelle 21MTC

Elektrische Schnittstelle 21MTC Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle MTC NEM 660 Seite von 5 Empfehlung Maße in mm Ausgabe 0 (ersetzt Ausgabe 0). Zweck der Norm Diese Norm legt eine einheitliche Schnittstelle zum

Mehr

Silva Kompass 70BC/100B 70FBC/100FBC 70NBC/100NBC. Installations- und Bedienungsanleitung

Silva Kompass 70BC/100B 70FBC/100FBC 70NBC/100NBC. Installations- und Bedienungsanleitung Silva Kompass 70BC/100B 70FBC/100FBC 70NBC/100NBC Installations- und Bedienungsanleitung Einleitung Die Motorboot-Kompasse Silva 70BC/100BC, 70FBC/100FBC und 70NBC/100NBC haben eine speziell gedämpfte

Mehr

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Kleine Elektrizitätslehre 4001 Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto

Mehr

Produkt Info. Analoge Einbaumessgeräte im Kunststoffgehäuse mit Wechselskala. K Serie. mit Drehspul-Messwerk

Produkt Info. Analoge Einbaumessgeräte im Kunststoffgehäuse mit Wechselskala. K Serie. mit Drehspul-Messwerk Produkt Info K Serie 400.U.100.06 Analoge Einbaumessgeräte im Kunststoffgehäuse mit Wechselskala K Serie PQ mit Drehspul-Messwerk VQ LSP LSG EQ mit Drehspul-Messwerk und Gleichrichter mit Drehspul-Messwerk

Mehr

2CSC445006B0101. Schalttafeleinbauinstrumente DMTME Multimeter Alle Messgrößen in einem einzigen Gerät

2CSC445006B0101. Schalttafeleinbauinstrumente DMTME Multimeter Alle Messgrößen in einem einzigen Gerät 2CSC445006B0101 Schalttafeleinbauinstrumente DMTME Multimeter Alle Messgrößen in einem einzigen Gerät Bei den Geräten der DMTME Serie handelt es sich um digitale Multimeter, die die Messung der wichtigsten

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Praktikum Schutzrechnik Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.:

Mehr

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001 Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 Herausgegeben vom Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim VDEW September 2005 Verband der Netzbetreiber

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Strom- und Spannungswandler

Strom- und Spannungswandler Anhang 2.2 Strom- und Spannungswandler Gültig ab: Oktober 2009 I N H A L T Seite 0 Einleitung 2 1 Verrechnungswandler in metallgekapselten gasisolierten Mittelspannungsanlagen 2 2 Hinweise für die Gerätemontage

Mehr

Messen von Strom und Spannung

Messen von Strom und Spannung achhochschule Kiel achbereich nformatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik mdruck Nr. 11 essen von Strom und Spannung essen von Strom und Spannung 1. Einführung... 1. essgeräte....1

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige Mit zwei programmierbaren Schaltausgängen oder mit einem programmierbaren Schaltausgang und einem programmierbaren Analogausgang Typ: 7680, 7690

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ Thermostate Typen 53-, 533-., 53-., 535-., 537-., 538-. Typ 533-. Typ 53-. Typ 535-3 Typ 53- Typ 537-. Typ 538-. Bild Thermostatausführungen Einbau- und Bedienungsanleitung EB 505 Ausgabe Dezember 00 Aufbau

Mehr

Datenblatt. Digitale Multifunktionsmessgeräte. mit LCD-Display und Optionsmodulen WPM 770 679.D.140.02

Datenblatt. Digitale Multifunktionsmessgeräte. mit LCD-Display und Optionsmodulen WPM 770 679.D.140.02 WPM 770 Datenblatt 679.D.140.02 Digitale Multifunktionsmessgeräte mit LCD-Display und Optionsmodulen Anwendung Die digitalen Einbaumessgeräte Weigel Power Meter WPM 770 wurden entwickelt für die Anzeige

Mehr

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse Intelligenter Schalter GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihres intelligenten Schalters optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen

Mehr

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1 Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 3. 3.1 Allgemeines dienen zur Spannungsumformung von Wechselspannungen. Die wesentliche Anwendung des Transformators finden wir in der Energietechnik. Um die

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

306 Der elektrische Grundstromkreis

306 Der elektrische Grundstromkreis Friedrich-Schiller-niversität Jena 306 Der elektrische Grundstromkreis Der Lehrinhalt des ersuchs besteht darin, die Eigenschaften eines elektrischen Gleichstromkreises zu vermitteln und insbesondere die

Mehr

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen uszug Tabelle 5 VDE 0298 Teil 4 Kupferleiter, Betriebstemp. am Leiter 90 C Umgebungstemp. 30 C. Die angegebenen Werte sind Richtwerte. In Grenzfällen

Mehr

aus Stahl oder Kunststoff aus Stahl oder aus Aluminium

aus Stahl oder Kunststoff aus Stahl oder aus Aluminium Anfrageformular für technische Daten: Gerätetype Anzeigegerät quadratische oder runde Form, bitte Typenbezeichnung aus Datenblatt benennen Gehäuse für runde Geräte oder Kunststoff Gehäuse für quadratische

Mehr

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015 Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015 1.1 analoge Messgeräte Fließt durch einen Leiter, welcher sich in einem Magnetfeld B befindet ein Strom I, so wirkt auf diesen eine

Mehr

D R E H S T R O M. Mit Drehstrom kann man Drehfelder auch ohne mechanische Bewegung erzeugen. -> Drehstrommotoren!

D R E H S T R O M. Mit Drehstrom kann man Drehfelder auch ohne mechanische Bewegung erzeugen. -> Drehstrommotoren! D R E H S T R O M Die Kraftwerksgeneratoren der öffentlichen Stromversorgung sind so gebaut, dass sie nicht nur einen einzigen Wechselstrom erzeugen, sondern drei Wechselströme zugleich: Dieser "dreiphasige"

Mehr

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen:

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: Messen ist im weitesten Sinne die Feststellung des Istzustandes einer Größe. Meßvorgänge liefern die Informationen,

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

1.8 Symbolleisten ergonomisch anordnen

1.8 Symbolleisten ergonomisch anordnen CAD Kompakt Lehrbrief 1 3D-CAD Einführung Extras -> Anpassen -> Mausgesten konigurieren. 1.8 Symbolleisten ergonomisch anordnen Abb. 1.7 Auswahlring für "Mausgesten" Symbolleisten sind transportabel, wenn

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr