Prof. Dr. Ulrich Beck. Literaturliste für die Diplomprüfung im Vertiefungsgebiet SOZIOLOGIE SOZIALER UNGLEICHHEIT. (Stand November 1999)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Ulrich Beck. Literaturliste für die Diplomprüfung im Vertiefungsgebiet SOZIOLOGIE SOZIALER UNGLEICHHEIT. (Stand November 1999)"

Transkript

1 Prof. Dr. Ulrich Beck Literaturliste für die Diplomprüfung im Vertiefungsgebiet SOZIOLOGIE SOZIALER UNGLEICHHEIT (Stand November 1999) I Einführungen und ausgewählte Sammelbände Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.) (1990). Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen Berger, P.A./Vester, M. (Hg.) (1998). Alte Ungleichheiten, neue Spaltungen. Bolte, K.M. (1990). Strukturtypen sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland im historischen Vergleich. In Berger, P.A./Hradil, S. (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile (27-50). Göttingen Crompton, R. (1993). Class and Stratification. An Introduction to Current Debates. Cambridge Hradil, S. (1999, 7. Aufl.). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Kreckel, R. (1983). Soziale Ungleichheiten. Göttingen II Klassiker Geiger, Th. (1967, orig. 1932). Die soziale Schichtung des Deutschen Volkes. Darmstadt Giddens, A. (1984, orig. 1973). Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt a.m. [Sekundärlliteratur zu Marx, Weber, Dahrendorf und der Diskussion bis 1970] Marshall, Th. H. (1992, orig. 1950). Staatsbürgerrechte und soziale Klassen. In ders., Bürgerrechte und soziale Klassen: Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates (33-94). Frankfurt a.m./new York Marx, K. (1969). Manifest der kommunistischen Partei ( ). In MEW, Bd. 4 Parsons, T. (1949). An Analytical Approach to the Theory of Social Stratification. In ders., Essays in Sociological Theory. Pure and Applied ( ). Glencoe, Ill. Weber, M. (1976, 5. Aufl.). Wirtschaft und Gesellschaft ( , ). Tübingen Allgemeine theoretische Konzepte und Argumente III Klassen, Schichtung, Mobilität * Bourdieu, P. (1997). Wie eine soziale Klasse entsteht ( ) sowie Die Genese der Begriffe Habitus und Feld (59-78). In ders., Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2, hrsg. von M. Steinrücke). Hamburg Dangschat, J. (1998). Klassenstrukturen am Ende der Klassengesellschaft. In Berger, P.A./Vester, M. (Hg.) (1998). Alte Ungleichheiten, neue Spaltungen (49-87). * Geißler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 48, Heft 2,

2 Kreckel, R. (1998). Klassentheorie am Ende der Klassengesellschaft. In Berger, P.A./Vester, M. (Hg.) (1998). Alte Ungleichheiten, neue Spaltungen (31-47). * McRae, S. (1990). Women and Class Analysis. In Clark, J. /Modgil, C./Modgil, S. (Eds.), John H. Goldthorpe. Consensus and Controversy ( ). Basingstoke, Hants/ Bristol Mayer, K.-U. /Blossfeld, H.-P. (1990). Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. In Berger, P.A./Hradil, S.(Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile ( ). Göttingen * Marshall, G. (1997). The Promising Future of Class Analysis: A Response to Recent Critiques. In ders., Repositioning Class. Social Inequality in Industrial Societies (49-63). London/Thousand Oaks/New Delhi [orig. Goldthorpe/Marshall 1992] Vester, M. (1998). Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung oder Transformation der industriegesellschaftlichen Sozialstruktur. In Berger, P.A./Vester, M. (Hg.) (1998). Alte Ungleichheiten, neue Spaltungen ( ). Marshall, G. (1997). Repositioning Class. Social Inequality in Industrial Societies. London/Thousand Oaks/New Delhi Wright, E.O. (1997). Class Counts. Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge IV Individualisierung, Milieus und Lebensstile Beck, U. (1994). Jenseits von Stand und Klasse? In Ders. /Beck-Gernsheim, E. (Hg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (43-60). Frankfurt a.m. [auch in Kreckel, R. (Hg.) (1983). Soziale Ungleichheiten. Göttingen] * Beck, U. (1997). Die uneindeutige Sozialstruktur: Was heißt Armut, was Reichtum in der Selbst- Kultur? In Beck, U. /Sopp, P. (Hg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? ( ). * Berger, P.A. (1997). Individualisierung und sozialstrukturelle Dynamik. In Beck, U. /Sopp, P. (Hg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? (81-95). Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Kreckel, R. (Hg.), Soziale Ungleichheiten ( ). Göttingen Hradil, S. (1996). Sozialstruktur und Kultur. Fragen und Antworten zu einem schwierigen Verhältnis. In Schwenk, O.G. (Hg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft (13-30). Müller-Schneider, Th. (1998). Subjektbezogene Ungleichheit. Ein Paradigma zur Sozialstrukturanalyse postindustrieller Gesellschaften. In Berger, P. A. /Vester, M. (Hg.), Alte Ungleichheiten, neue Spaltungen ( ). * Schulze, G. (1992). Situationsmodi und Handlungsmodi. Konzepte zur Analyse des Wandels sozialer Ungleichheit. In Hradil, S. (Hg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung objektiver Lebensbedingungen und subjektiver Lebensweisen (67-80). * Vester, M. (1997). Soziale Milieus und Individualisierung. Mentalitäten und Konfliktlinien im historischen Wandel. In Beck, U. /Sopp, P. (Hg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? (99-123). 2

3 Berger, P.A. (1996). Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.m. V Ausgrenzung, Exklusion, underclass, soziale Schließung Bude, H. (1998). Die Überflüssigen als transversale Kategorie. In Berger, P. A./ Vester, M. (Hg.), Alte Ungleichheiten, neue Spaltungen ( ). Gans, H.J. (1996). From Underclass to Undercaste : Some Observations about the Future of the Post- Industrial Economy and its Major Victims. In Mingione, E. (Ed.), Urban Poverty and the Underclass. A Reader ( ). Oxford/Cambridge, Mass. Kronauer, M. (1997). Soziale Ausgrenzung und underclass : Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. Leviathan 1/1997, * Kronauer, M./Neef, R. (1997). Exclusion und soziale Ausgrenzung : Neue soziale Spaltungen in Frankreich und Deutschland. In Frankreich-Jahrbuch 1996, hrsg. vom Deutsch-Französischen Institut in Verbindung mit L. Albertin u.a. (35-58), * Katz, M. B. (1993). The Urban Underclass as a Metaphor for Social Transformation. In ders. (Ed.), The Underclass Debate. Views from History (3-23). Princeton * Luhmann, N. (1995). Inklusion und Exklusion. In Luhmann, N., Soziologische Aufklärung 6 ( ). Nassehi, A. (1997). Inklusion, Exklusion - Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In Heitmeyer, W. (Hg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Band 2 ( ). Frankfurt a.m. * Parkin, F. (1983). Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In Kreckel, R. (Hg.), Soziale Ungleichheiten ( ). Göttingen Bourdieu, P. u.a. (1993). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz Dubet, F./Lapeyronnie, D. (1994). Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart Wilson, W. J. (1997). When Work Disappears. The World of the New Urban Poor. New York Empirische Problem- und Handlungsfelder VI Erwerbsarbeit/Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Armut Bohle, H.H. (1997). Armut trotz Wohlstand. In Heitmeyer, W. (Hg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Band 1 ( ). Frankfurt a.m. Gottschall, K. (1995). Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In Becker-Schmidt, R. / Knapp, G.-A. (Hg), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften ( ) 3

4 * Kronauer, M. /Vogel, B. (1998). Spaltet Arbeitslosigkeit die Gesellschaft? In Berger, P. A. /Vester, M. (Hg.), Alte Ungleichheiten, neue Spaltungen ( ). * Mutz, G. (1994). Unterbrechungen im Erwerbsverlauf und soziale Ungleichheit. In Zwick, M. (Hg.), Einmal arm, immer arm? Neue Befunde zur Armut in Deutschland ( ). Frankfurt a.m. /New York Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (Hg.) (1995). Massenarbeitslosigkeit in Westeuropa: Die Entstehung einer neuen Underclass? In ders., Im Zeichen des Umbruchs. Beiträge zu einer anderen Standortdebatte ( ). * Hauser, R. (1997). Armut, Armutsgefährdung und Armutsbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 216, Heft 4 und 5, Klocke, A. (1998). Kinderarmut in Europa. In Klocke, A./ Hurrelmann, K. (Hg.), Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen ( ). /Wiesbaden * Kreckel, R. (1983). Soziale Ungleichheit und Arbeitsmarktsegmentierung. In Kreckel, R. (Hg.), Soziale Ungleichheiten ( ). Göttingen * Ludwig, M./Leisering, L. /Buhr, P. (1995). Armut verstehen. Betrachtungen vor dem Hintergrund der Bremer Langzeitstudie. Aus Politik und Zeitgeschichte B 31-32/95, Ostner, I. (1995). Arm ohne Ehemann? Sozialpolitische Regulierungschancen von Frauen im internationalen Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschehen B Hübinger, W. (1996). Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zur Armut und sozialen Ungleichheit. Freiburg Kreckel, R. (1992). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.m. /New York Leibfried, S., Leisering, L. u.a. (1995). Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a.m. VII Geschlechterungleichheit, Ethnizität Cyba, E. (1993). Überlegungen zu einer Theorie geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. In: Frerichs, P. /Steinrücke, M. (Hg.), Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse (33-49). Gildemeister, R. /Wetterer, A. (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In Knapp, G.-A. /Wetterer, A. (Hg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie ( ).Freiburg i.br. Hall, S. (1992). The Question of Cultural Identity. In Hall, S. /Held, D./Mc Grew, T. (Eds.). Modernity and its Futures ( ). Cambridge * Krüger, H. (1995). Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfungen im Lebenslauf. In Berger, P. A. /Sopp, P. (Hg.), Sozialstruktur und Lebenslauf ( ). * Maihofer, A. (1997). Gleichheit und/oder Differenz. Zum Verlauf einer Debatte. In Kreisky, E. /Sauer, B. (Hg.), Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation ( ). * Ostner, I. (1995). Wandel der Familienformen und soziale Sicherung der Frau oder: Von der Statuszur Passagensicherung. In Döring, D. /Hauser, R. (Hg.), Soziale Sicherheit in Gefahr. Zur Zukunft der Sozialpolitik (80-117). Frankfurt a.m. * Rex, J. (1997). Multikulturalität als Normalität moderner Stadtgesellschaften. Betrachtungen zur sozialen und politischen Integration ethnischer Minderheiten. In Heitmeyer, W. /Dollase, R. / Backes, O. (Hg.), Die Krise der Städte ( ). Frankfurt a.m. 4

5 * Seifert, W. (1996). Neue Zuwanderergruppen auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt. Soziale Welt, Jg. 47, Wieviorka, M. (1998). Kritik des Multikulturalismus. In Heitmeyer, W. /Dollase, R. /Backes, O. (Hg.), Die Krise der Städte (97-122). Frankfurt a.m. Wolde, A. (1995). Geschlechterverhältnis und gesellschaftliche Transformationsprozesse. In Becker- Schmidt, R. /Knapp, G.-A. (Hg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften ( ). Frankfurt a.m./new York Heintz, B. u.a. (1997). Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a.m./new York Frerichs, P. (1997). Klasse und Geschlecht. Arbeit, Macht, Anerkennung, Interessen. Seifert, W. (1995). Die Mobilität der Migranten. Die berufliche, ökonomische und soziale Stellung ausländischer Arbeitnehmer in der BRD. Berlin VIII Citizenship, soziale Ungleichheiten und Globalisierung Albrow, M. (1997). Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In Beck, U. (Hg.), Kinder der Freiheit ( ). Frankfurt a.m. * Bauman, Z. (1997). Schwache Staaten. Globalisierung und die Spaltung der Weltgesellschaft. In Beck. U. (Hg.), Kinder der Freiheit ( ). Frankfurt a.m. * Beck, U. (2000). The Cosmopolitan Perspective on the Sociology of the Second Age of Modernity. British Journal of Sociology, Vol. 51, Issue No.1, Castells, M. (1991). Die zweigeteilte Stadt Arm und Reich in den Städten Lateinamerikas, der USA und Europas. In Schabert, Th. (Hg.), Die Welt der Stadt ( ). München/ Zürich * Lenz, I. (1995). Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit. In Becker-Schmidt, R. /Knapp, G.-A. (Hg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (19-46). Frankfurt a.m./new York Mann, M. (1987). Ruling class strategies and citizenship. Sociology, Vol. 21, Marshall, Th. H. (1992, orig. 1950). Staatsbürgerrechte und soziale Klassen. In ders., Bürgerrechte und soziale Klassen: Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates (33-94). Frankfurt a.m./new York Orloff, A. S. (1993). Gender and the social rights of citizenship: The comparative analysis of state policies and gender relations. American Sociological Review, Vol. 58, * Turner, B. (1990). Outline of a theory of citizenship. Sociology, Vol 24, * Walby, S. (1994). Is citizenship gendered? Sociology, Vol. 28, Eade, J. (Ed.) (1997). Living the Global City. Globalization as Local Process. London/ New York Reich, R.B. (1993). Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie. Berlin Sassen, S. (1996). Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities. Frankfurt a.m. 5

6 Hinweise zur mündlichen und schriftlichen Prüfung: Generell: Abschnitt I enthält Leseempfehlungen zur Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit. Die Lektüre von mindestens zwei Klassikern eigener Wahl (Abschnitt II) ist verpflichtend. Die Abschnitte III-V (Allgemeine theoretische Konzepte und Argumente) beziehen sich auf grundlegende Entwicklungslinien und Paradigmen der Soziologie sozialer Ungleichheit; die Abschnitte VI-VIII (Empirische Problem- und Handlungsfelder) umfassen ausgewählte Themenbereiche. Die mit * gekennzeichneten Titel werden als Basisliteratur vorausgesetzt. Die weiteren Titel sowie die ausgewählten Studien dienen der Vertiefung. Mündliche Prüfung im Hauptfachstudium: Für die Prüfung im Hauptfach sind zusätzlich zu den Klassikern (s.o.) - zwei Schwerpunktgebiete aus den Abschnitten III-V sowie zwei Schwerpunktgebiete aus den Abschnitten VI-VIII auszuwählen. Mündliche Prüfung im Nebenfachstudium: Für die Prüfung im Nebenfach sind zusätzlich zu den Klassikern (s.o.) - zwei Schwerpunktgebiete aus den Abschnitten III-V sowie ein Schwerpunktgebiet aus den Abschnitten VI-VIII auszuwählen. Schriftliche Prüfung: Die Literaturliste dient ebenfalls zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung (Klausur). In der Klausur werden von Prof. Dr. Beck zwei Fragen vorgelegt, davon ist eine zu bearbeiten. 6

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Sasa Bosancic, M.A. Proseminar (PS) am Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Lau) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Soziale Ungleichheit, ein zentrales Thema der Soziologie seit ihren Anfängen

Mehr

Definition Soziologie / Weber

Definition Soziologie / Weber Einführung in die Politische Soziologie Prof. Dr. Walter Eberlei Fachhochschule Düsseldorf Definition Soziologie / Weber Max Weber (1864-1920) Soziologie soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

LITERATUR Die Texte zur Vorlesung sind über den Virtuellen Campus zugänglich (Passwort: Skopek12). Zur Lektüre empfohlen werden:

LITERATUR Die Texte zur Vorlesung sind über den Virtuellen Campus zugänglich (Passwort: Skopek12). Zur Lektüre empfohlen werden: WS 2012/13 Proseminar Zeit: 8.15-9.45 Uhr Ort: WP3/02.20 Beginn: 17.10.2012 Nora Skopek Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Soziologie I Wilhelmsplatz 3/ Zi.: 229 Tel. (0951) 863-3909 E-Mail:

Mehr

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls: Seminar: Felder und Klassen: Die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu Frühjahrssemester 2010 Montags, 16.15 18.00 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Pierre Bourdieu gehört zu den wichtigsten soziologischen

Mehr

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45 Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Lebenslauf. sozialer Wandel und soziale Ungleichheit (Sozialstrukturanalyse) soziologische Theorien Wirtschaftssoziologie

Lebenslauf. sozialer Wandel und soziale Ungleichheit (Sozialstrukturanalyse) soziologische Theorien Wirtschaftssoziologie Name: Dr. Alexander Kramer seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kramer, A. (2002): Soziale Ungleichheit in Deutschland KZfSS Jg. 54, Heft 2, S. 32- Kramer, A. (2005): Sozialer Wandel und soziale

Mehr

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung : technische Gliederung: - Strukturen von Geschlecht Strukturen von - Theoretischer Vergleich der Strukturkategorien Geschlecht und - Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und, empirisch betrachtet Grundlagen:

Mehr

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie Einführung in die Soziologie: 2st., Di 12-14 23.10.2012-05.02.2013, BA=Modul B1 u. BN1 Tutorium zur VL: Einführung in die Soziologie:

Mehr

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

und Integration Sozialstruktur SoSe2013 Migration, Globalisierung und Integration Vorlesung 9 Sozialstruktur SoSe2013 1 Vier verbundene Themen Migration: Geschichte und Fakten der Migration in Deutschland Von Migration zu Integration im Kontext

Mehr

Dr. Nina Tessa Zahner Lehrstuhl Soziologie II Otto-Friedrich-Universität Bamberg SS 2006

Dr. Nina Tessa Zahner Lehrstuhl Soziologie II Otto-Friedrich-Universität Bamberg SS 2006 Dr. Nina Tessa Zahner Lehrstuhl Soziologie II Otto-Friedrich-Universität Bamberg nina.zahner@t-online.de SS 2006 HS (Blockseminar): Allgemeine Soziologie: Pierre Bourdieu In der Soziologie besteht aktuell

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Komparative Forschung Zuerst Südostasien und Brasilien Vergleich und Theorie Anwendung auf Deutschland: erst Lektüre, dann Revision der

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009 Dipl.-Sozw. (Univ.) Matthias Dütsch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft Kirschäckerstraße 39, Raum 103 Tel.: 0951-863-2691 Matthias.Duetsch@uni-bamberg.de Seminar Soziale

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Bamberg, 26. bis 30. September 2016

Mehr

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 - Einführung in die Empirische Sozialforschung - Zur Soziologie der Ehre

Mehr

Ohne Angst verschieden sein

Ohne Angst verschieden sein Peter Nick Ohne Angst verschieden sein Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Fragestellung

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie

Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie 12. Arbeit und Organisation und Geschlecht Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink e-mail: b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de Lektüre Gottschall, Karin (1995):

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut Prof. Dr. Markus Ottersbach Fachhochschule Köln cedis Universität zu Köln 12. Oktober 2011 1 Übersicht 1. Einleitung 2. Was ist Armut? 3. Armut sozialräumlich betrachtet

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4. 1. Lebenslauf Max Webers 2. Hauptwerke Gliederung 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei 4. Bedeutung Webers Max Weber, Klasse Stand Partei 1. Lebenslauf - am 21.4.1864

Mehr

Segregation und Raumeinheit

Segregation und Raumeinheit 1. Teil: Theoretischer Hintergrund Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin http://www2.hu-berlin.de/stadtsoz/ Segregation und Raumeinheit Unterschicht Mittelschicht

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen.

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen. Leseliste Allgemeine Soziologie Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen. 1 Einladungen zur

Mehr

Globale Strukturpolitik?

Globale Strukturpolitik? A 2007/9568 Aram Ziai Globale Strukturpolitik? Die Nord-Süd-Politik der BRD und das Dispositiv der Entwicklung im Zeitalter von neoliberaler Globalisierung und neuer Weltordnung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT

Mehr

Was ist Segregation?

Was ist Segregation? Was ist Segregation? Plan Dimensionen der Segregation Definition, Kriterien, Erkenntnisinteressen Struktur, Ausmaß und Entwicklungstendenzen Welche Auswirkungen? Segregation und regionale Disparitäten

Mehr

Im Rahmen dieses Seminars sollen insbesondere drei Arten von Kenntnissen vermittelt werden.

Im Rahmen dieses Seminars sollen insbesondere drei Arten von Kenntnissen vermittelt werden. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Melanchthonstrasse 36 72074 Tübingen Seminar GENDER UND WOHLFAHRTSSTAAT SOZIALPOLITISCHE UND NORMATIVE

Mehr

Wohlfahrtssysteme im internationalen Vergleich. Fazit:

Wohlfahrtssysteme im internationalen Vergleich. Fazit: Fazit: Fazit: erhebliche empirische Varianz (national gerahmter) Wohlfahrtssysteme diese Varianz ist Gegenstand der komparativen und typologisierenden Wohlfahrts(staats)forschung Typologisierung als Gruppierung

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Nauck

Prof. Dr. Bernhard Nauck Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie 12. Vorlesung Soziale Differenzierung und Sozialintegration 1 Messung von sozialem Kapital Egozentrierte Netzwerke Befragte geben Auskunft über

Mehr

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Fach Soziologie Dr. Sven Lewandowski Die Gesellschaft und ihre Individuen Soziologische Individualisierungstheorien

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. und Beijing- Konsens Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. Ulrich Menzel Literaturhinweise Johnsons, Chalmers A. (1982): MITI and the Japanese Miracle. The growth of industrial

Mehr

SOZ Soziologie

SOZ Soziologie SOZ Soziologie 660 899 660 Nachschlagewerke, Bibliografien, Biografien, Festschriften 661 Soziologie. Handbücher, Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher 662 Soziologie. Fremdwörterbücher 663 Soziologie. Bibliografien

Mehr

Neuerwerbungen. Erscheinungsjahr 2005 Boston, Mass : Harvard Business School Press

Neuerwerbungen. Erscheinungsjahr 2005 Boston, Mass : Harvard Business School Press angaben Seite 1 Böv 0103 33/2.A. (2) Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland : Einführung in die Verwaltungswissenschaft / Jörg Bogumil; Werner Jann Jörg Bogumil 2. völlig überarb. Aufl.

Mehr

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10) Wirtschaft und Finanzen ihre internationale Ordnung und Steuerung WS 2012/13 LE K: Kommentar LE 1: Der Gegenstand der Vorlesung und Abgrenzungen LE 2: Die Theorienvielfalt, ein Theorienüberblick LE 3:

Mehr

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt. Institut für Soziologie, Universität Wien Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Version 03/2012 (Johanna X. Kafka) Wir orientieren uns an den Empfehlungen der

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Lebenslagen und soziale Exklusion Hospitalhof Stuttgart, 19.02.2016 FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAMT Armuts- und Reichtumsberichterstattung

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Individuum Gruppe Institutionen

Individuum Gruppe Institutionen Individuum Gruppe Institutionen 11.1 Sozialisation in sozialen Gruppen Primäre und sekundäre Sozialisation, Sozialisationsinstanzen und ihre Einflussmöglichkeiten, Medien als Sozialisationsinstanz Sozialexperimente

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Eine Studienpionierin

Eine Studienpionierin Eine Studienpionierin Also das hat mir auch geholfen, zu sehen, dass man eben so stark sein kann und sich durchsetzen kann und für sich sorgen kann und all das, obwohl man eine innere Putzfrau hat und

Mehr

Präsentation der Masterstudiengänge

Präsentation der Masterstudiengänge Präsentation der Masterstudiengänge Medien- und Kultursoziologie Wirtschaftssoziologie Soziologie (Nebenfach) 15.06.2010 Allgemeine Anmerkungen Einschreibung Einschreibung für Studierende der bis Anfang

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens Drei Studien Bearbeitet von Karl-Fritz Daiber 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 631 64634 2 Format (B x L): 14,8

Mehr

Inszenierungen kultureller Vielfalt

Inszenierungen kultureller Vielfalt Gisela Welz Inszenierungen kultureller Vielfalt Frankfurt am Main und New York City Akademie Verlag Inhalt Einleitung Das Alltagsleben spiegeln"? 13 I. Wissenschaft als kulturelle Praxis 1. Eine Untersuchungsperspektive

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Curriculum Vitae. Veröffentlichungen. Monographien/Herausgeberschaften

Curriculum Vitae. Veröffentlichungen. Monographien/Herausgeberschaften Martin Kronauer, Dr. phil., habil., Professor für Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Senior Researcher seit 2008 am Deutschen

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde Soziologie/Sozialkunde aktualisiert im Juli 2014 Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde Teilgebiet Soziologie Für die schriftliche Prüfung im Ersten Staatsexamen Sozialkunde/Teilgebiet

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS

Mehr

Internationale Perspektiven der Inklusion

Internationale Perspektiven der Inklusion Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Familien in der Arbeitslosigkeitsfalle? Sonja Fehr M.A. Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Universität Kassel

Familien in der Arbeitslosigkeitsfalle? Sonja Fehr M.A. Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Universität Kassel Familien in der Arbeitslosigkeitsfalle? Sonja Fehr M.A. Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Universität Kassel Impuls versus Arbeitsmarktfunktionalität? Armutsbekämpfung Bildquellen: www.kinderarmut-hat-folgen.de,

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Sozialstruktur und politische Ordnungen. Ablaufplan

Sozialstruktur und politische Ordnungen. Ablaufplan BA Vorlesung Sozialstruktur und politische Ordnungen 08.04.2015-08.07.2015, Mittwoch, 18 20 Uhr Ablaufplan 1. (08.04.) Sozialstruktur und Postdemokratie Eine Zeitdiagnose zur Einführung in die Vorlesung

Mehr

Das neue Elterngeld und soziale Ungleichheiten

Das neue Elterngeld und soziale Ungleichheiten Das neue Elterngeld und soziale Ungleichheiten Dr. Annette Henninger und Dr. Christine Wimbauer Vortrag auf der Tagung Familienpolitik des Ökonominnen-Netzwerks efas FHTW Berlin, 20.-21.11.2008 Annette

Mehr

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 Prof. Dr. Holger Lengfeld Lehrgebiet Soziologie IV: Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Ernsting s family Stiftungsprofessur - FernUniversität in Hagen Monografien Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 1.

Mehr

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M. Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.Rainer Lepsius Überblick Einleitung Die verschiedenen Klassen Sozialstruktur und

Mehr

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft? Geisteswissenschaft Andrea Polaniak Das Ende der Anderen Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft? Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Wintersemester 2011/12

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English Curriculum For the full programme of Subject: Country/University Curriculum for Economics/ Politics for Vocational School Teachers (ISCED 4A/ B)/ Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Wirtschaftslehre/

Mehr

FrauenMännerGeschlechterforschung

FrauenMännerGeschlechterforschung Brigitte Aulenbacher / Mechthild Bereswill/ Martina Low / Michael Meuser / Gabriele Mordt/ Reinhild Schäfer / Sylka Scholz (Hrsg.) FrauenMännerGeschlechterforschung State of the Art WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT

Mehr

Armutsrisiken: Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven Ergänzende Notizen von Ueli Mäder

Armutsrisiken: Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven Ergänzende Notizen von Ueli Mäder 1 Armutsrisiken: Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven Ergänzende Notizen von Ueli Mäder Im Post-Wohlfahrtsstaat findet ein Paradigmenwechsel statt. Er führt von einer statusorientierten Sozialpolitik

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Exklusion in der Armutsforschung und der Systemtheorie. Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung

Exklusion in der Armutsforschung und der Systemtheorie. Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung Armutsforschung und Systemtheorie SOFI-Mitteilungen Nr. 26/1998 117 Exklusion in der Armutsforschung und der Systemtheorie. Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung Martin Kronauer Beitrag für den

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung?

Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung? Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung? 1. Zum Begriff der Europäischen Stadt Rückbesinnung auf eine entschwindende Geschichte, verklärender Mythos, Kampfbegriff

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) AKTUELL GEFÖRDERTE PROMOTIONSKOLLEGS Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) Sprecher: Prof. Dr. Peter Brandt Universität:

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

Vom Fordismus zum Postfordismus

Vom Fordismus zum Postfordismus Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung WS 13/14 Vom Fordismus zum Postfordismus BLOCK II: 13. 18.11.2013 Volkskundlichkulturwissenschaftliche

Mehr