Lebenslauf Christof Tschohl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenslauf Christof Tschohl"

Transkript

1 Lebenslauf Christof Tschohl ANGABEN ZUR PERSON Christof, TSCHOHL (Ing. Mag. Dr. jur.) Friedrich Kaiser Gasse 81/5, 1160 Wien, Österreich +43 (1) Mobil: +43 (650) Geschlecht männlich Geburtsdatum 12/05/1978 Staatsangehörigkeit Österreich BERUFSERFAHRUNG Seit November 2012 Wissenschaftlicher Leiter Research Institute AG & Co KG (RI) Zentrum für digitale Menschenrechte ( Leitung und Entwicklung des Forschungsprogramms, Planung, Projektentwicklung Forschung und Publikation zum Thema Menschenrechte und Informationstechnologie Unternehmensberatung an der Schnittstelle von IT-Recht und Technik Ständige Kooperation als Of-Counsel mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM) (Rahmenvertrag mit der Austrian Development Agency, Grundrechtsmodul für Richteramtsanwärter) Short Term Expert in EU-Twinning Projekten, aktuell: Türkei, Cybercrime (Träger: deutsche IRZ). Öffentlichkeitsarbeit und Vortragstätigkeit Lehrtätigkeit (Lehrgang für Informations- und Medienrecht Universität Wien; Lehrgang für Computerund IT-Recht Donau Universität Krems; Masterprogramme Humanrights Universität Wien) Betreuung von Masterthesen zum Thema Datenschutzrecht an der Donau-Universität Krems und am Post-Graduate-Center der Universität Wien Tätigkeitsbereich oder Branche Forschung, Beratung und Lehre November 2011 bis Oktober 2012 Projektassistent (post doc, 70% eines Vollzeitäquivalents) Universität Wien, Arbeitsgruppe Rechtsinformatik, Schottenbastei 10-16/2/5, 1010 Wien Mitarbeit im Forschungsprojekt SMART, 7. Forschungsrahmenprogramm der EU (FP7) Mitarbeit bei der Organisation von Konferenzen zur Rechtsinformatik (JURIX, IRIS, KNOWRIGHT) Projektentwicklung im Rahmen der Arbeitsgruppe Rechtsinformatik (ARI) Tätigkeitsbereich oder Branche Forschung Oktober 2007 bis Oktober 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM), Freyung 6, 1. Hof, Stiege II, 1010 Wien Studienautor zur Datensicherheit bei der Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Österreich Projektkoordination und inhaltliche Leitung bei der Ausarbeitung eines Vorschlages für eine Novelle des österreichischen Telekommunikationsgesetzes zur Umsetzung der Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie 2006/24/EG in Österreich im Auftrag des BMVIT Projektentwicklung Schwerpunkt Corporate Social Responsability (CSR) und Datenschutz Entwicklung eines Curriculums für ein Grundrechtsmodul im Rahmen der österr. Richterausbildung Vortragstätigkeit und Co-Seminarleitung von dreitägigen Grundrechteseminaren in der österreichischen Richterausbildung ( Grundrechtsmodul für RichteramtsanwärterInnen ) Lehrtätigkeit: Grund- und Menschenrechte, Datenschutz und Grundrechtsschutz im Strafverfahren Vorträge und Teilnahme bei nationalen und internationalen Konferenzen Mitarbeit an Studien zum nationalen und europäischen Datenschutz Mitarbeit in der Projektentwicklung und als Experte für EU Twinning Projekte (Datenschutz, Montenegro; Anti-Rassismus und Gleichbehandlung, Kroatien) Tätigkeitsbereich oder Branche Forschung, Beratung, Lehre Seite 1 / 8

2 Februar 2006 bis März 2008 Juristischer Mitarbeiter Rechtsanwalt Mag. Franz Paul, Margaretenstraße 22/12, 1040 Wien Ausarbeitung von Schriftsätzen insbesondere im Rechtsmittelverfahren Ausarbeitung von Kauf-, Miet-, Dienstleistung-, Gesellschafts- und Werkverträgen Abwicklung von Liegenschaftsübertragungen und organisatorische Tätigkeiten Tätigkeitsbereich oder Branche Rechtsanwalt und Verteidiger in Strafsachen Oktober 2002 bis Dezember 2006 Techniker für Kundendienst und Systementwicklung Kapsch Business Com AG, Wienerbergstraße 53, A-1120 Wien Systementwicklung und Kundenunterstützung für betriebliche Kommunikationssysteme Datensicherheit von betrieblichen Kommunikationssystemen Trainingsseminare zu IP-Netzwerken und Voice over IP für Entwicklungstechniker Tätigkeitsbereich oder Branche Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Oktober 1998 bis September 2002 Techniker für Kundendienst und Inbetriebnahme Kapsch Business Com AG, Wallenmahd 45, A-6850 Dornbirn Installation von betrieblichen Kommunikationssystemen und Kundenunterstützung Schulungstätigkeiten für Nutzer zu Ericsson Kommunikationssystemen Tätigkeitsbereich oder Branche Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) SCHUL- UND BERUFSBILDUNG Oktober 2006 bis Februar 2012 Doktor der Rechtswissenschaften ISCED 6 Universität Wien, rechtswissenschaftliche Fakultät, Schottenbastei 10-16/2/5, A-1010 Wien Titel der Dissertation: Datensicherheit bei der Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Österreich, approbiert im Dezember 2011 Rigorosen aus Strafrecht, IT-Recht und Verfassungsrecht Abschluss Summa cum Laude (Notendurchschnitt 1.0) Oktober 2002 bis Juni 2006 Magister der Rechtswissenschaften ISCED 5 Universität Wien, rechtswissenschaftliche Fakultät, Schottenbastei 10-16/2/5, A-1010 Wien Studium der Rechtswissenschaften Wahlfachkörbe zur Vertiefung: Grund- und Menschenrechte sowie Europarecht Abschluss mit Auszeichnung (Ranking Nr. 4 von 560) September 1992 bis Juni 1997 Ingenieur der Nachrichtentechnik ISCED 3 HTL Rankweil, höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Elektronik/Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik, Digitaltechnik, Technische Informatik, Elektrotechnik, Leistungselektronik, Hochfrequenz- und Impulstechnik, Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik Seite 2 / 8

3 Lebenslauf Christof Tschohl PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes Sprechen Englisch C2 C2 C2 C2 C2 Spanisch B2 B2 B2 B2 B2 A1/2: elementare Sprachverwendung - B1/2: selbstständige Sprachverwendung - C1/2: kompetente Sprachverwendung Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Seite 3 / 8

4 Lehrtätigkeiten Universität Wien, juristische Fakultät: SS 2008 und SS 2009: Jeweils 5 Einheiten der VO Europäischer Menschenrechtsschutz von Prof. Hannes Tretter selbständig abgehalten, abgeschlossener Themenbereich Grundrechtsschutz im System der Europäischen Menschenrechtskonvention WS 2008/2009: Betreuung eines Diplomanden- und Dissertanten Seminars gemeinsam mit Prof. Hannes Tretter zum Thema Grundrechte im Strafverfahren SS 2009: Betreuung eines Diplomanden- und Dissertanten Seminars gemeinsam mit Prof. Hannes Tretter zum Thema Datenschutz und Grundrechte SS 2010: 2 Einheiten der VO Verfassungsrecht II von Prof. Hannes Tretter selbständig abgehalten, Themenbereich Grundsatz der Verhältnismäßigkeit SS 2012: Gastvortrag zum Telekommunikationsrecht und Vorratsdatenspeicherung im Speziellen im Rahmen der LV Telekommunikationsrecht (Prof. Erich Schweighofer) Universität Wien, Postgradualer Lehrgang Europastudien WS 2009/10 und WS 2010/11: Ring-Vorlesung Menschenrechte in Europa, abgeschlossener Themenbereich Datenschutz samt Abschlussprüfung WS 2010/11 und WS 2011/12: Interdisziplinäres Seminar zum Thema e-democracy, jeweils 2 selbständige Einheiten Grund- und Menschenrechte sowie 3 Plenumseinheiten und Betreuung der zu erarbeitenden Wiki-Beiträge Universität Wien, Postgradualer Lehrgang Informationsrecht und Rechtsinformation SS 2010 und SS 2011: Lehrauftrag zur Vorlesung Datenschutz und Grundrechte Universität Wien, Postgradualer Lehrgang Informations- und Medienrecht (Nachfolge des Lehrgangs Informationsrecht nach Aussetzung des Lehrgangs 2011/2012) SS 2013 Lehrauftrag zu den Vorlesungen Grundrechte und Medien sowie Völkerrechtliche Grundlagen der Medienordnung SS 2014 Lehrauftrag zu den Vorlesungen Grundrechte und Medien sowie Völkerrechtliche Grundlagen der Medienordnung Universität Wien, Masterprogramme Humanrights SS 2013 Lehrauftrag zur Vorlesung The European Human Right to Data Protection SS 2014 Lehrauftrag zur Vorlesung The European Human Right to Data Protection Justiz-Ausbildung, Oberlandesgericht Wien: Seit 2008 jährlich 2 Seminare zum Thema Grundrechtsschutz in der Gerichtspraxis (sog. Grundrechtsmodul ) im Rahmen der Ausbildung von RichteramtsanwärterInnen (obligatorisch) mit dreitägiger Dauer nach dem Tandem-Prinzip im Co-Vortrag mit RichterInnen und StaatsanwältInnen; Co-Seminarleitung; inhaltlich: Einführung in den Grundrechtsschutz; Medienrecht; Datenschutz in der Justiz; Grundrechtsschutz im Strafprozess März 2012: Modul Datenschutz in der Gerichtsbarkeit, GR-Modul des Oberlandesgericht Graz Universität Hannover, Institut für Rechtsinformatik (IRI) Summerschool 2009 und 2010, eintägige Blocklehrveranstaltung Data Protection as a Human Right (in Englischer Sprache) samt Abschlussprüfung Donau Universität Krems: SS 2010/11, WS 2012: Eigener Lehrauftrag zur Vorlesung Grundrechte in der Informationsgesellschaft und Datenschutz, zweitägige Blocklehrveranstaltung im Lehrgang Computer- und IT-Recht samt Abschlussprüfung SS 2013: Postgradualer Lehrgang Menschenrechte, Vorlesung Die Schatten staatlicher und privater Überwachung Betreuung von Masterthesen Verwaltungsakademie des Bundes: Mai 2010: Eintägiges Seminar zum Thema Private IKT-Nutzung durch Bundesbedienstete, gemeinsam mit Stanislav Horvat (Bundeskanzleramt) Mai 2012: Eintägiges Seminar zum Thema Private IKT-Nutzung durch Bundesbedienstete, gemeinsam mit Stanislav Horvat (Bundeskanzleramt) Seite 4 / 8

5 Lebenslauf Christof Tschohl Organisatorische und Management Fähigkeiten Erfahrung mit Projekt- und Teamkoordination im Rahmen von Forschungsprojekten; Erfahrung mit administrativer Projektabwicklung; Erfahrung mit Akquise von Forschungsmitteln und Projektentwicklung; Erfahrung in der Organisation von Seminaren, Workshops und Round Table Veranstaltungen; Erfahrung mit Budgetverantwortung und Budgetplanung Soziale Fähigkeiten und Kompetenzen Betriebsrat am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte von Jänner 2010 bis Oktober 2012; Schulsprecher der HTL Rankweil 1996/1997 Computerkenntnisse und technische Fähigkeiten Ausgebildet in der Programmierung von Assembler (68K), C, C++; Konzeption von IT- Sicherheitssystemen (siehe Dissertation); praktische Erfahrung in der Anwendung von Navision und SAP Systemen; Sehr gute Anwenderkenntnisse zu Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint etc.), fundierte praktische Erfahrung mit der Installation und Wartung von Betriebssystemen (Microsoft und Linux) Sonstige Fähigkeiten Turnierschachspieler (aktuell ua. in der 1. Österreichischen Bundesliga); internationale Turniererfahrung (aktuelle internationale ELO-Zahl 2171). Mitgliedschaften Außerordentliches Mitglied der Fachgruppe Grundrechte der österreichischen Richtervereinigung Vorstandsmitglied des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Österreich - AKVorrat.at Co-Arbeitskreisleiter Forum Privacy der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) Mitglied im Advisory Board der Open Government Data (OGD) Austria Seite 5 / 8

6 Publikationen Schriftliches Interview zu Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Privatsphäre, Familienleben, Korrespondenz, Ehre), in: Böhm/Katheder (Hg.), Grundkurs Menschenrechte, die 30 Artikel Kommentare und Anregungen für die politische Bildung, Echter (2013), Der Zusammenhang von Ethik und Recht und die Rolle der Menschenrechte, in: Landler/Parycek/ Kettemann (Hg.), Netzpolitik in Österreich, Donau Universität Krems (2013), Paradigmenwechsel Vorratsdatenspeicherung im EU Datenschutzrecht, in: Landler/Parycek/ Kettemann (Hg.), Netzpolitik in Österreich, Donau Universität Krems (2013) Open Government Data aus der Perspektive der Grund- und Menschenrechte, in: Landler/Parycek/ Kettemann (Hg.), Netzpolitik in Österreich, Donau Universität Krems (2013), Data Protection, in: Nowak, M., Januszewski, K., Hofstätter, T. (Ed.), All Human Rights for All. Vienna Manual on Human Rights, NWV (2012), SMART surveillance and international data exchange between police authorities, Beitrag in Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer (Hg.), Transformation juristischer Sprachen, Tagungsband des 15. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS, gemeinsam mit Erich Schweighofer, Walter Hötzendorfer, Max Schrems (2012), Dissertation: Datensicherheit bei der Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Österreich, approbiert im Dezember 2011 (Universität Wien, rechtswissenschaftliche Fakultät), abrufbar im online- Archiv der Universität Wien, online: (2011). Leben und Lernen in der Digitalen Welt Menschenrechte in der Informationsgesellschaft, polis aktuell Ausgabe 2011/8, online: Studie: Datensicherheit in der TKG-Novelle 2010, Studie des Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), online publiziert auf der Website des BIM: (2011). Die Anonymität im Internet - Umsetzung der Vorratsdatenspeicher-RL im österreichischen Telekom-, Strafprozess- und Sicherheitspolizeirecht, in: Jaksch-Ratajczak/Stadler (Hg.), Aktuelle Rechtsfragen der Internetnutzung, Band 2, Fakultas (2011), Der Europäische Vorrat an Daten über Kommunikationsverhalten, in: Bielefeld u.a. (Hg.), Jahrbuch Menschenrechte 2011, Nothing to hide nothing to fear? Datenschutz Transparenz Solidarität, Böhlau (2011), Recht auf persönliche Freiheit, Freizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, in: Heissl (Hg.), Hand-buch Menschenrechte, Wien: Facultas (2008), Skriptum zum RiAA-Grundrechtsmodul, im Auftrag der Fachgruppe Grundrechte der Österreichischen Richtervereinigung, herausgegeben vom österreichischen Bundesministerium für Justiz, Wien 2008, 2. aktualisierte Auflage September 2010, gemeinsam mit V. Bauer/K. Buchinger/P. Czech et al, online verfügbar unter: Seite 6 / 8

61. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn. 62. Stellenausschreibung OrganisationsassistentIn

61. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn. 62. Stellenausschreibung OrganisationsassistentIn 2014 / Nr. 16 vom 21. Februar 2014 61. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn 62. Stellenausschreibung OrganisationsassistentIn 63. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. Forschung & Beratung (2001) Aus- & Weiterbildung (2002) Partner & Netzwerk Forschung & Beratung Konzept

Mehr

1. Zentrum für E-Government

1. Zentrum für E-Government Landesfachtagung 2008 E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. 1 Forschung & Beratung Konzept Außenwirtschaftsplattform (2002) Konzept Kommunalnet

Mehr

Grafikern und Web-Entwickler

Grafikern und Web-Entwickler Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Ana Deysi Giani Sonnhaldenstrasse 3A, 6122 Menznau (Schweiz) +41786495621 anadeysi.giani@gmail.com http://www.vorstellung-fraugiani.com Geschlecht Weiblich Geburtsdatum 27/10/1986

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23 59. STELLENAUSSCHREIBUNG: ADMINISTRATIVE/R MITARBEITER/IN, ABTEILUNG MALEREI 60.

Mehr

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber

Christian Angerbauer, CMC. ACECon e.u., Inhaber Curriculum vitae Angaben zur Person Pfanghofweg 10/1, 8045 Graz +43 6604514620 +43 6604514620 c.angerbauer@acecon.at linkedin/christian-angerbauer/35/b29/334 Skype: cangerbauer Geschlecht Männlich Geburtsdatum

Mehr

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M.

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. Lebenslauf Persönliche Daten geboren am: 20. Januar 1959 in: Hagen Adresse: Alt Schürkesfeld 31 40670 Meerbusch Telefon (tagsüber): 0211 20056-244 Mobil:

Mehr

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Stand: April 2005 Frauen sind anders...... Männer auch! Seite 1 von 8 Die Entwicklung von Instrumenten, vor allem von Leitfäden und Checklisten ist ein

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

FHH meets economy. Kompetenzzentrum Projektmanagement. Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover

FHH meets economy. Kompetenzzentrum Projektmanagement. Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover FHH meets economy Kompetenzzentrum Projektmanagement Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover Wirtschaft und Informatik Prof. Dr. Andreas Daum 1 Motivation der Initiatoren des CCPM Bündelung der

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

UT Netzwerkdienste. Administration Beratung Ausbildung Schulung. Trainings, Seminare und Workshops

UT Netzwerkdienste. Administration Beratung Ausbildung Schulung. Trainings, Seminare und Workshops UT Netzwerkdienste Administration Beratung Ausbildung Schulung Trainings, Seminare und Workshops Trainings und Seminare Seite 1 Schulungen, Seminare, Trainings und Workshops Die im Folgenden gelisteten

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Bulletin SEV/VSE und bulletin-online.ch: fundierte Informa tionen aus erster Hand Das Bulletin SEV/VSE ist die führende

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management)

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management) 2003 / Nr. 29 vom 12. November 2003 37. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Human, Corporate & IT Competence, (Akademischer Experte/in

Mehr

Dipl.-Inform. Alexander Gravenhorst Rudolf-Hahn-Str. 67 a 53225 Bonn +49 160 1018 100 beruf@gravenhorsts.de. Diplom-Informatiker

Dipl.-Inform. Alexander Gravenhorst Rudolf-Hahn-Str. 67 a 53225 Bonn +49 160 1018 100 beruf@gravenhorsts.de. Diplom-Informatiker CURRICULUM VITAE Diplom-Informatiker Alexander Gravenhorst Qualitätsmanagement-Beauftragter QMB-TÜV Systemadministrator LPIC / MCP * 8. September 1963, Wuppertal Berufliches 05.2008 heute Projektleiter

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

Dr. Simon Fink. Allgemeine Angaben. geboren 13.12.1977 in Fulda, ledig, deutscher Staatsangehöriger. Ausbildung

Dr. Simon Fink. Allgemeine Angaben. geboren 13.12.1977 in Fulda, ledig, deutscher Staatsangehöriger. Ausbildung Dr. Simon Fink simon.fink@uni-bamberg.de Dr. Simon Fink Allgemeine Angaben geboren 13.12.1977 in Fulda, ledig, deutscher Staatsangehöriger Studium Ausbildung 3/2007 Abschluss des Promotionsverfahrens,

Mehr

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH Verbundprojekt Innovation durch Kompetenz und gute Arbeit Management, Betriebsräte und Beschäftigte als Akteure moderner Innovationsstrategien (MOVANO) Projekttreffen MAZeT GmbH Jena, 16./17. September

Mehr

Dr. Christian Takoff LL.M.

Dr. Christian Takoff LL.M. +359 88 851 7291 (BG Mobil) +359 2 987 3886 (BG privat) christian_takoff@yahoo.com http://geocities.com/christian_takoff Dr. Christian Takoff LL.M. Persönliche Angaben: Familienstand: verheiratet, mit

Mehr

3. Stuttgarter Thementag Datenschutz & Compliance der Rhenus Office Systems GmbH

3. Stuttgarter Thementag Datenschutz & Compliance der Rhenus Office Systems GmbH EINLADUNG 3. Stuttgarter Thementag Datenschutz & Compliance der Rhenus Office Systems GmbH und des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.v. 23.10.2013 Programm - Mittwoch, 23.10.2013

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Nr. 20. Jubiläums-BAT Nr. 20 Jubiläums-BAT Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der Praxis

Mehr

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG FiF - Frauen in die EU-Forschung FiF steht für Frauen in die EU-Forschung. Die Kontaktstelle

Mehr

TRAINERPROFIL ERICH FREITAG

TRAINERPROFIL ERICH FREITAG Zur Person Name: Geburtsdaten: FREITAG Erich, Ing. 29.09.1961, Wien Adresse: Hauptplatz 2, 3443 Sieghartskirchen Telefon: +43 676 96 70 725 E-Mail: erich.freitag@pqrst.at Webseite: http://www.pqrst.at

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung KOOPERATION DER SAS call for paper 2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung 23.-24. Februar 2006 ANWENDER IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG The Power to Know Einladung Wir laden Sie

Mehr

B360 education partnerships

B360 education partnerships B360 education partnerships Fachwissen für Entwicklungsländer Human Resources Index Human Resources Experten gesucht Einzigartiger Ansatz von B360 education partnerships Projektziele Projektumsetzung Projektnutzen

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Curriculum Vitae. Zur Person. Familienname: Pambergergasse 9, 8041 Graz. Telefon: +43 (0) 676/ 926 1 629 Fax: +43 (0) 316/ 54 38 249

Curriculum Vitae. Zur Person. Familienname: Pambergergasse 9, 8041 Graz. Telefon: +43 (0) 676/ 926 1 629 Fax: +43 (0) 316/ 54 38 249 Curriculum Vitae Zur Person Vorname: Familienname: Alexander CEH Adresse: Pambergergasse 9, 8041 Graz Telefon: +43 (0) 676/ 926 1 629 Fax: +43 (0) 316/ 54 38 249 Email: Homepage: alexander.ceh@ceh.at https://www.xing.com/profiles/alexander_ceh

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Neurovation. Die Ideenplattform

Neurovation. Die Ideenplattform Neurovation Die Ideenplattform Vom Kunden zum kreativen Fan, vom Mitarbeiter zum Mitdenker! Was machen wir? Das Neurovation Team entwickelt webbasierte Innovations- Werkzeuge zur unternehmensinternen und

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke Die MIBS AG ist eine Unternehmensberatung mit den Geschäftsfeldern SAP ERP, Business Intelligence und Internet Services. Mit unserer IT-Kompetenz sind wir

Mehr

habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor

habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor HR Prof. Dr. Friedrich Luhan CMC habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor HR Prof. Dr. Friedrich Luhan CMC bereichert die Fakultät für Europäische Programme mit Lehrveranstaltungen in Management

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt.

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF Persönliche Daten Geboren Familienstand 13.02.1976 in Klagenfurt verheiratet, eine Tochter Berufstätigkeit 01 2001-09 2008 Fachhochschule Wiener Neustadt für

Mehr

Analoges Photofestival Berlin September 2014

Analoges Photofestival Berlin September 2014 Analoges Photofestival Berlin September 2014 Im September 2014 findet ein europaweit einzigartiges Analoges Photographie-Festival in Berlin statt. Das Festival beinhaltet eine Dreiteilung in Ausstellung,

Mehr

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot.

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. Stellenanzeigen Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. > Projektingenieur Automation (m/w) Kennziffer 21/2011 > Entwicklungsingenieur Verpackungsanlagen (m/w) Kennziffer 25/2011

Mehr

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards Innovation für alle nutzbar machen Austrian Standards 1 Wer sind wir? Austrian Standards Institute ist seit 1920 die österreichische Plattform für die Entwicklung von nationalen, Europäischen und Internationalen

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Seminare & Veranstaltungen

Seminare & Veranstaltungen Verein für Innovation Seminare & Veranstaltungen 2014 Kluckygasse 6/13, 1200 Wien Sehr geehrte KollegInnen Unsere Seminare stehen für Erfahrungsaustausch und Innovation. Anschließend findet immer unsere

Mehr

Einladung zum offiziellen XING Event am 13.02.2012

Einladung zum offiziellen XING Event am 13.02.2012 Einladung zum offiziellen XING Event am 13.02.2012 Kooperationsevent von: XING Graz Marketing Community Austria Wirtschaftskammer Steiermark (Fachgruppe Unternehmensberatung und Informationstechnologie)

Mehr

LEBENSLAUF. 7. SPRACHEN: 1 = sehr gut; 5 = sehr schlecht Sprache Lesen Sprache Schrift Deutsch 1 1 1 Englisch 1 2 1 Italienisch 4 4 4

LEBENSLAUF. 7. SPRACHEN: 1 = sehr gut; 5 = sehr schlecht Sprache Lesen Sprache Schrift Deutsch 1 1 1 Englisch 1 2 1 Italienisch 4 4 4 LEBENSLAUF 1. NACHNAME: HUSAK 2. VORNAME: CHRISTIAN 3. GEBURTSDATUM: 15. Dez. 1962 4. STAATSBÜRGERSCHAFT: AUSTRIA 5. FAMILIENSTAND: VERHEIRATET 6. AUSBILDUNG: Mag. rer. soc. oec. Zeit: Zeit: von bis von

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Software-, Hardware- und Netzwerkkonzepte. Lehrveranstaltung im WS 2015 / 16 Dipl.-Kfm. Claus Häberle

Software-, Hardware- und Netzwerkkonzepte. Lehrveranstaltung im WS 2015 / 16 Dipl.-Kfm. Claus Häberle Software-, Hardware- und Netzwerkkonzepte Lehrveranstaltung im WS 2015 / 16 Dipl.-Kfm. Claus Häberle Herzlich willkommen! Folien auf der Lehrbeauftragtenseite! 8 Termine jeweils am Montag 8:30 10:00 Uhr

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner

Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner ATIZO ENTWICKLUNG Atizo pflegt eine wachsende Web-Community

Mehr

Newsletter Mai 2012. Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn

Newsletter Mai 2012. Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn Newsletter Mai 2012 Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn im Rahmen unseres Newsletter informieren wir Sie sehr gerne über fachspezifische Neuigkeiten aller Art. Liebe Grüße! Ihr

Mehr

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Studienzweig Wirtschaftsinformatik Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Studienzweig Wirtschaftsinformatik Willkommen im Studium für das 21. Jahrhundert! Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse

Mehr

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002) 2013 / Nr. 30 vom 25. März 2013 71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002) 72. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Ethik

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Andreas Sander. Beraterprofil Stand: Feb. 2015. Zu den Weihern 5, D 50354 Hürth 0049 173 5246886 email@andreas-sander.de www.andreas-sander.

Andreas Sander. Beraterprofil Stand: Feb. 2015. Zu den Weihern 5, D 50354 Hürth 0049 173 5246886 email@andreas-sander.de www.andreas-sander. Zu den Weihern 5, D 50354 Hürth 0049 173 5246886 email@andreas-sander.de www.andreas-sander.de Andreas Sander Beraterprofil Stand: Feb. 2015 Allgemeine Daten Geboren Nationalität 1961 in Essen deutsch

Mehr

The Cloud Consulting Company

The Cloud Consulting Company The Cloud Consulting Company The Cloud Consulting Company Unternehmen Daten & Fakten Anforderungsprofil Einstiegsmöglichkeiten Nefos ist die führende Salesforce.com Unternehmensberatung im deutschsprachigen

Mehr

Bewerbung. Max Mustermann. Foto. Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate

Bewerbung. Max Mustermann. Foto. Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate Bewerbung Foto Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate Straße Telefon 0009-99 99 99 99 PLZ Ort mm@mustermann.com Mobil 0172 9 99

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Sparda-Bank Berlin eg Herrn Hans-Joachim Kaiser Storkower Straße 101 A 10407 Berlin

Sparda-Bank Berlin eg Herrn Hans-Joachim Kaiser Storkower Straße 101 A 10407 Berlin Sparda-Bank Berlin eg Herrn Hans-Joachim Kaiser Storkower Straße 101 A 10407 Berlin 14. Januar 2006 Bewerbung als Kundenberater in der Vertriebsregion Berlin/Brandenburg Sehr geehrter Herr Kaiser, ich

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Dual studieren bei der Bundesbank Karrierestart für Schüler/-innen. Mario Stolzenbach, Personalmarketing

Dual studieren bei der Bundesbank Karrierestart für Schüler/-innen. Mario Stolzenbach, Personalmarketing Dual studieren bei der Bundesbank Karrierestart für Schüler/-innen Mario Stolzenbach, Personalmarketing Ausbildungs- und Studienangebote - Überblick - Duales Bachelor-Studium Zentralbankwesen/ Central

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Marcel Bielefeldt Leipzig E-Mail: jobs@marcelbielefeldt.de. Marcel Bielefeldt

Marcel Bielefeldt Leipzig E-Mail: jobs@marcelbielefeldt.de. Marcel Bielefeldt Marcel Bielefeldt Lebenslauf Persönliche Daten Name: Geburtsdatum/ -ort: Familienstand: Marcel Bielefeldt 01.02.1979 in Berlin verheiratet, 2 Kinder Ausbildung 1998 Abitur am Anne-Frank-Gymnasium Berlin

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1 Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert Masterprogramm Medien & Marketing 1 Berufskarriere: Brand Management & Communication Sarah, Brand Managerin Automotiv Zu meinen Aufgaben zählen die Erarbeitung

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Monitoring zur Datensicherheit in Österreich (DaMon)

Monitoring zur Datensicherheit in Österreich (DaMon) Monitoring zur Datensicherheit in Österreich (DaMon) Dr. Stefan Fenz (Technische Universität Wien) Univ. Prof. Dr. A Min Tjoa (Technische Universität Wien) Univ. Prof. Dr. Sylvia Kritzinger (Universität

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Grow VDID Design Management Weiterbildung

Grow VDID Design Management Weiterbildung Grow VDID Design Management Weiterbildung Design Management Qualitäten sind im globalen Design- und Produktionsprozess eine der Kernkompetenzen für Industriedesigner. Der VDID bietet in Kooperation mit

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter

Mehr

Internationales Forschungsprojekt des Instituts für Personal & Organisation

Internationales Forschungsprojekt des Instituts für Personal & Organisation Internationales Forschungsprojekt des Instituts für Personal & Organisation HR PROGRESS: Human Resource Management in Bosnia and Herzegovina, Croatia, Serbia and Slovenia Institut für Personal & Organisation

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Innovationsleistungen der öffentlichen Verwaltung Wettbewerbe und Best Practices Österreichische Verwaltungspreis: Auszeichnung zukunftsweisender

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

Entwicklung / Konstruktion / Projektabwicklung

Entwicklung / Konstruktion / Projektabwicklung Projektmitarbeiter für: Entwicklung / Konstruktion / Projektabwicklung Persönliche Daten Ing. Thomas Hopfner Geburtsdatum: 10.09.1985 Ahornstrasse 12/21 A-4481 Asten +43 664 91 52 585 t.hopfner@hocon-tech.com

Mehr