Neuer Stadtrat nahm seine Arbeit auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuer Stadtrat nahm seine Arbeit auf"

Transkript

1 12. Vereinsfest des SV Kali Turnier der Freizeit- und Betriebskicker Roßleber Zeitung Nr. 7/ Amtsblatt der Stadt Roßleben 25. Jahrgang Neuer Stadtrat nahm seine Arbeit auf Bürgermeister Steffen Sauerbier verpflichtete die neuen Ortsteilbürgermeister von Bottendorf und Schönewerda, Gerald Brödel (r.) und Horst Rother auf das Grundgesetz der Bundesrepublik, auf die Thüringer Verfassung und die Gesetze. Gerhard Schiele wurde von den Mitgliedern des Stadtrates erneut zum Beigeordneten und Vorsitzenden des Stadtrates gewählt. Bürgereister Steffen Sauerbier verpflichtete ihn aufs Grundgesetz, die Landesverfassung und die Gesetze. Am 25. Mai wurden während der Kommunalwahl die neuen Mitglieder des Stadtrates und die Ortsteilbürgermeister für Bottendorf und Schönewerda gewählt. Während der 1. Sitzung des Stadtrates in der neuen Legislaturperiode versprachen die neuen Stadträte Bürgermeister Steffen Sauerbier per Handschlag, das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die Verfassung des Freistaates Thüringen und die Gesetze zu achten. Als Ortsteilbürgermeister wurde von den Wählern Bottendorfs Gerald Brödel gewählt. Gerald Brödel hat in den vergangenen Wahlperioden große Erfahrungen in dieser Funktion gesammelt und mit seinem großen Engagement für seinen Ortsteil für die Wiederwahl Überzeugungsarbeit geleistet. Neuer Ortsteilbürgermeister in Schönewerda wurde Horst Rother. Er setzte sich gegen seinen Konkurrenten Steffen Lannes durch. Nachdem die Stadträte ihre Verpflichtungen zu Grundgesetz, Verfassung und Gesetzen erklärt hatten, wählten sie aus ihrer Mitte in geheimer Wahl den 1. Beigeordneten der Stadt, der den Bürgermeister in Abwesenheit vertritt und gleichzeitig als Vorsitzender des Stadtrates die Stadtratssitzungen leitet. Nur die Freie Wählergemeinschaft Bottendorf reichte mit Gerhard Schiele ihren Wunschkandidaten für dieses Ehrenamt ein. Alle Stadträte folgten diesem Vorschlag. Gerhard Schiele hat langjährige Erfahrungen in der Kommunalpolitik und hatte diese Funktion bereits in der vergangenen Legislaturperiode inne. Folgende Mitglieder des Stadtrates werden künftig über die Belange unserer Stadt entscheiden: Für die CDU: Stefan Aschenbrenner, Jörg Hinsdorf, Hans-Eberhard Miksch, Sören Wendt, Werner König; für DIE LINKE: Karl Träger, Wolfgang Heidenreich; für die SPD: Torsten Spillmann, Hans-Jürgen Braune, Jochen Sauerbier, Uwe Lewinski, Rainer Heuchel, Susanne Kammlodt, Roswitha Stahr; für Freie Wähler Bottendorf: Gerald Brödel, Ralf John, Gerhard Schiele; Für Bürger für Bürgerinteressen Schönewerda: Steffen Lannes; für Dorfgemeinschaft Schönewerda: Ronny Greschuchna, Roland Kruhme. Josa Friedensgebet aus Anlass der Erinnerung des Beginns des 1. Weltkrieges Freitag, d. 1. August um Uhr in Kloster Donndorf Im Verlauf des 1. Weltkrieges verloren Soldaten und Zivilisten ihr Leben, Soldaten wurden während der Kämpfe verwundet. Der 1. Weltkrieg wurde zum Nährboden für den Faschismus in Italien sowie für den Nationalsozialismus in Deutschland, damit aber auch zum Vorläufer des 2. Weltkriegs. Aufgrund der Verwerfungen, die der Erste Weltkrieg auslöste, und wegen seiner bis in die jüngste Vergangenheit nachwirkenden Folgen gilt er als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Der Nationalismus des 20. Jahrhunderts hat weltweit Millionen Menschenleben gekostet. Wir lassen uns in dem Gottesdienst als Friedensgebet an das Liebesgebot von Jesus Christus erinnern.

2 2 Amtliche Bekanntmachungen 1. Änderungssatzung zur Verwaltungskostensatzung der Stadt Roßleben Aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (GVBl. S. 29) der 1,2 und 11 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 01), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S.61), hat der Stadtrat der Stadt Roßleben in seiner Sitzung am die folgende Verwaltungskostensatzung beschlossen: Artikel I Die Verwaltungskostensatzung der Stadt Roßleben vom wird wie folgt geändert: 1. 6 wird wie folgt geändert: a) Es wird ein neuer Absatz 2 mit folgendem Wortlaut eingefügt: (2) Verwaltungskostenschuldner ist auch, wer als gesetzlicher Vertreter, Vermögensverwalter oder Verfügungsberechtigter im Sinne der 4 und 5 der Abgabenordnung infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der ihm auferlegten Pflichten veranlasst hat, dass Verwaltungskosten nicht, nicht rechtzeitig oder nur teilweise erhoben werden können. Dies umfasst auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlenden Säumnisgebühren. b) Der bisherige Absatz 2 wird zu Absatz Absatz 2 wird wie folgt geändert: a) Die Worte Personal-, Zeit- und Sachaufwand werden durch das Wort Zeitaufwand ersetzt. b) Die Worte werden für jeden Bediensteten der an der Verwaltungsdienstleistung beteiligt ist, 15 pro Stunde berechnet werden durch ist dies gemäß Nummer 1.4 der Anlage 1 der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung in der jeweils gültigen Fassung zu berechnen. ersetzt. Artikel II Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Roßleben, den Steffen Sauerbier, Bürgermeister Anlage zur Verwaltungskostensatzung Kostenverzeichnis zur Verwaltungskostensatzung der Stadt Roßleben 1. Allgemeine Verwaltungskosten 1.1 Genehmigungen, Erlaubnisse, Gestattungen Gemäß Anlage 1 der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung in der jeweils gültigen Fassung Genehmigungen, Erlaubnisse, Gestattungen, Fristverlängerungen, Bewilligungen, schriftliche Auskunft (mit Ausnahme unaufgeforderter Bewerbungen) und andere Amtshandlungen, die dem unmittelbaren Nutzen der Beteiligten dienen, soweit nicht eine andere Gebühr vorgeschrieben ist, je nach Personal-,Zeit- und Sachaufwand 1.2 Kopien, Vervielfältigungen, Abschriften Maschinengeschriebene Ausfertigungen oder Abschriften aus Akten, öffentlichen Verhandlungen, amtlich geführten Büchern, Statistiken, Rechnungen u.a. für jede angefangene Seite DIN A 4,00 für jede angefangene Seite DIN A 5 1, Kopien DIN A 4 je Seite 0, Kopien DIN A je Seite 0, Ausdrucke von Tintenstrahl- oder Laserdrucker je angefangene DIN A 4 0,45 1. Auskünfte, Akteneinsicht Gemäß Anlage 1 der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung in der jeweils gültigen Fassung -Schriftliche Aufnahme eines Antrages oder einer Erklärung, die von Privatpersonen zu deren unmittelbaren Nutzen gewünscht wird; -Akteneinsicht, Einsichtnahme in Pläne und sonstiges Schriftgut, die dem unmittelbaren Nutzen der Antragsteller dienen -Schriftliche Auskünfte aus amtlichen oder sonstigen Unterlagen mit Ausnahme einfacher Auskünfte 1.4 Beglaubigungen, Beurkundungen, Bescheinigungen gemäß Anlage 1 der ThüringerAllgemeinen Verwaltungskostenordnung in der jeweils gültigen Fassung Beglaubigungen, Beurkundungen, Bescheinigungen, Ausfertigungen von Verträgen oder anderen schriftlichen Anreden mit Ausnahmen von Arbeitsverträgen 2.Besondere Verwaltungskosten 2.1 Haupt- und Finanzverwaltung Ausgabe einer Hundesteuermarke oder Ersatzmarke 2, Urnenbescheinigung 2.1. Ordnungsbehördliche Erteilung einer Bestattungserlaubnis, Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Feuerbestattung 6, Bescheinigung über gezahlte Steuern und sonstigen Abgaben Ausstellung einer Investitionsbescheinigung Grundstücksangelegenheiten Ausstellung einer Bescheinigung über die Nichtwahrnehmung eines Vorkaufsrechts oder einer Belastungsgenehmigung im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet Eintragungsbewilligung gem. 29 GBO 20, Erteilung einer Löschungsbewilligung 10, Belastungen des kommunalen Vermögens durch Eintragung einer Dienstbarkeit Geh-, Weg- und Fahrtrecht je Flurstück Vorkaufsrecht je Flurstück Leitungsrecht je laufendem Meter 0, Belastung des kommunalen Vermögens durch Eintragung einer Baulast je Flurstück 25,00 2. Ordnungsangelegenheiten 2..1 Erteilung einer Baumfällgenehmigung 20, Aufbewahrung von Fundsachen im Wert über 100 / Monat 2.4 Bauangelegenheiten 2.4.1Genehmigungsfreistellungsverfahren gem. 6 a ThürBO je nach Wert des Baus für Bauvorhaben 50,00-100,00 Zulassung einer Abweichung oder Befreiung 50, , Auszüge aus Bauleitplanungen und unbeglaubigte Katasterpläne A4 unbeglaubigte Katasterpläne A 7, Bestätigung über die Zugehörigkeit zu einem Sanierungsgebiet Genehmigung einer zusätzlichen Grundstückszufahrt 50,00-80, Schriftliche Auskunft über den Erschließungsstand Schriftliche Auskunft und Zuarbeit für Verkehrswertgutachten 20, Erteilung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung Aufgrabegenehmigungen für nicht öffentlich-rechtliche Baumaßnahmen Übersendung von Submissionsunterlagen Mahngebühren gemäß Anlage der Verwaltungskostenordnung zum Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Roßleben, d Sauerbier, Bürgermeister

3 Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband (KAT) Wasserhärten im Versorgungsbereich Gemäß Trinkwasserverordnung vom (TrinkwV 2001) und dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG) vom , veröffentlicht der Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband die dem Trinkwasser zugesetzten Stoffe und die Härtebereiche des gelieferten Trinkwassers. (Stand: ) Härtebereich: 1 - weich- 1,5 (mmol) (CaCO )/l (bis 8,4 Grad dh) 2 - mittel - 1,5-2,5 mmol (CaCO )/l (8,4-14 Grad dh) - hart - über 2,5 mmol (CaCO )/l (über 14 Grad dh) Die Dosierungsempfehlungen der Waschmittelhersteller, die auf den Verpackungen von Wasch- und Reinigungsmitteln angegeben sind, nehmen Bezug auf die Härtebereiche. Wasserhärten für die Stadt Roßleben: GH in dh GH in mmol/l Härteberich Roßleben 21 (14) *,57 (2,5)* Roßleben, KW 14 2,5 Bottendorf 21,57 Schönewerda 14 2,5 (,57)* * mehrere Einspeisungsquellen vorhanden Desinfektionsmittel in allen Brunnen NaOCl Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den KAT, Am Westbahnhof, in 056 Artern. Telefon: 0466 / 0466 / 290. Bartels, Werkleiter Neues aus dem Fundbüro Aufbewahrungsort für Verschusseltes Fundverzeichnis vom bis Funddatum/Bezeichnung/Fundort/Aufbewahrung bis /1 Schlüsselbund/Roßl. Thälmannstr./ /1 Damenfahrrad grau/roßl. Park/ /1 Schlüsselb. (2 Schl.)/Roßl. Goethestraße/ /1 Schlüsselb. am Blauen Band/Wäscherei/ /1 Kindermoutainbike/Roßl.Mühlstraße/ /1 blaues Damenfahrrad m. Korb am Lenker/Römerstraße/ /1 Schlüsselb. m. 8 Schl.+silb.Anh./Florianweg/ /1 Simsonmoped /Roßl. Mühlstraße/ /1 Mountainbike grau/roßl. Schulplatz/ /1 Schlüsselbund mit Schl./Müntzerstr./ Die vorgenannten Fundsachen können bis zum Ende der Aufbewahrungsfrist im Fundbüro abgeholt werden. Das Fundbüro befindet sich im Einwohnermeldeamt in Roßleben, Schulplatz 6, Tel.046/ Das Fundverzeichnis kann auch auf eingesehen werden. Öffnungszeiten: Mo 9 12 Uhr Di 9 12 und Uhr Do 9 12 und Uhr Fr 9 11 Uhr Danke für das Vertrauen Die SPD Roßleben und ihre Kandidaten bedanken sich bei allen Wählerinnen und Wählern für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Kommunalwahl am 25. Mai Die große Anzahl von Stimmen ermutigt die gewählten Stadträte, sich kompetent für Roßleben, Bottendorf und Schönewerda einzusetzen. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Schönewerda Ich danke Ihnen herzlich für das Vertrauen, welches Sie mir durch Ihre Stimme bei der Wahl zum Ortsteilbürgermeister ausgesprochen haben. Ganz besonders möchte ich mich bei der Dorfgemeinschaft für die Unterstützung in Vorbereitung meiner Wahl bedanken. Um das Vertrauen jener Bürgerinnen und Bürger, welche mir ihre Stimme nicht geben konnten, möchte ich durch meine Arbeit in den kommenden Monaten werben. Mit freundlichen Grüßen Horst Rother, Ortsteilbürgermeister Schwimmunterricht im Angebot Schwimmen lernen bei Schwimmmeister Jens Barthel im Roßlebener Freibad Termine: Lehrgang für Vorschulkinder ab 5 Jahren von Mo., d bis Fr., Lehrgang für Schulkinder von Mo., d bis Fr., Anmeldung: Ab sofort möglich beim Schwimmmeister, Tel. (046) 8060, Mehrgenerationenhaus, Tel. 9 Unkostenbeitrag: 50 Euro pro Kind, zzgl. 5 Euro für das Seepferdchen - Zeugnis Fahrdienst: Beim 1. Lehrgang bietet das Roßlebener Mehrgenerationenhaus für die Kinder die Beförderung von Roßleben zum Bad und zurück an. Anmeldung: 9 Ärztliche Bestätigung: Bei Anmeldung ist bitte die schriftliche ärztliche Bestätigung der Schwimm- und Tauchtauglichkeit des Kindes vorzulegen! Für den Bade- und Freizeitsportverein: Rainer Heuchel 460 Jahre Klosterschule Freie Wählergemeinschaft Bottendorf Hiermit möchten wir allen Wählern aus Bottendorf, Roßleben und Schönewerda danken, die uns am 25. Mai ihre Stimme gaben. Wir haben unser Wahlziel erreicht, unserere gewählten drei Mitglieder des Stadtrates werden ihr Versprechen einlösen und sich für ihre Wahlversprechen einsetzen. Danke auch für den Vertrauensbeweis in unseren Ortsteilbürgermeister Gerald Brödel. Er und der neu zu wählende Ortsteilrat werden auch weiterhin für eine parteiübergreifende Politik in Bottendorf und der Stadt Roßleben zum Wohle unserer Bürger eintreten hat Dr. Heinrich von Witzleben im ehemaligen Nonnenkloster eine Knabenschule gestiftet. Diese Internatsschule ist mit Unterbrechungen durch Brände, Krieg und Pestilenz bis heute eine renommierte Bildungseinrichtung, in der mittlerweile Schüler aus der gesamten Bundesrepublik ihre Hochschulreife erlangen. Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum

4 4 Anlaufstelle für ältere Menschen zu steigern. In den Leseclubs werden die Kinder betreut und ihre Am 19. Juni 2014 um Uhr fand im Roßlebener Ratssaal Lesekompetenz individuell und spielerisch gefördert. Der eine erste Informationsveranstaltung zu dem seit dem zuständige Projektmanager bei der Stiftung Lesen, Wolf laufenden Bundesprojekt Anlaufstelle für ältere Borchers, sagt: Je mehr Freude Kinder am Lesen entwickeln, Menschen der Stadt Roßleben statt, zu der alle Bürger desto besser können sie in der Regel später lesen. eingeladen waren. Unter dem Motto Eine lebenswerte Lesefreude sollte daher so früh wie möglich geweckt werden. Zukunft in unserer Stadt für alle, begrüßte der Bürgermeister Wir hoffen, dass wir mit den unterschiedlichsten Partnern in Steffen Sauerbier die Anwesenden. ganz Deutschland noch viele weitere Leseclubs einrichten Im Jahr 201 hatte sich die Stadt zusammen mit dem MGH werden. bei der Ausschreibung des Bundes beworben, denn auch Die Stiftung Lesen ist anerkannter, kompetenter und Roßleben gehört zu den Kommunen im Kyffhäuserkreis, die unabhängiger Partner und Anwalt für das Lesen. Sie fördert die Folgen des demographischen Wandels schon heute Lesekompetenz und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und deutlich spüren. Die Kommune schrumpft jährlich um 100 Bevölkerungsgruppen in allen Medien. Als operative Stiftung Einwohner. Die Zahl der Senioren steigt hingegen stetig und führt sie in enger Zusammenarbeit mit Partnern Bundes- und die gut ausgebildeten, jungen Menschen verlassen die Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Region, da es hier für viele keine adäquaten Stiftungen, Verbänden und Unternehmen Forschungs- und Arbeitsmöglichkeiten gibt. Das stellt Roßleben künftig vor Modellprojekte sowie breitenwirksame Programme durch. Zu eine große Herausforderung, denn auch in Zukunft möchte ihren herausragenden Initiativen zählen der jährliche die Stadt ihren Bürgern ein lebenswertes Umfeld bieten. Bundesweite Vorlesetag, der Welttag des Buches und Damit das gelingen kann, will die Stadt gemeinsam mit dem Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen, ein MGH einen runden Tisch ins Leben rufen, an dem die bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm, das vom Akteure der Seniorenarbeit eine Erhebung der gesamten Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Angebotstruktur vor Ort für die Generation 50 plus Zahlreiche Prominente unterstützen die Stiftung als aufzeichnen und dann die Problemlagen analysieren. Ziel ist Lesebotschafter. es, gemeinsam ein lokales Demographiekonzept zu Die Stiftung Lesen wurde 1988 gegründet und steht unter der entwickeln, Bedarfslücken zu erkennen und diese in Form Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. einer Projektidee umzusetzen. Das Konzept muss bis Ende Januar 2015 eingereicht sein. Eine Jury befindet dann, ob die Projektidee förderwürdig ist. Wenn ja, kann die Stadt weitere Fördermittel zu deren Realisierung erhalten. Eine einmalige Chance für Roßleben, so finden Caterina Am von 8:00 bis 12:00 Uhr stellt sich der Röder (Hauptamtsleiterin der Stadt Roßleben) und Susanne Imkerverein Unstruttal auf dem Wochenmarkt in Roßleben Kammlodt (Leiterin des Mehrgenerationenhauses). vor. Die Interessierten werden ins Fachgebiet Imkerei Schon jetzt haben die entscheidenden Träger und eingeführt. Interessengemeinschaften in der Seniorenarbeit ihr Es gibt eine Ausstellung von Geräten zur Honiggewinnung, Engagement bekundet und wollen die Kommune bei diesem Präsentation und Verkauf von frischem Honig sowie Vorhaben unterstützen. kostenloses Infomaterial. Der nächste Termin für den runden Tisch ist der In einem Schaukasten kann ein Bienenvolk bestaunt um Uhr im Mehrgenerationenhaus. werden. Alle Interessierten sind dazu recht herzlich eingeladen. Infotag des Imkervereins Unstruttal Neuer Leseclub Neuer Leseclub der Stadtbibliothek Roßleben und dem Mehrgenerationenhaus Roßleben Angebot vermittelt Freude am Lesen und stärkt die Lesekompetenz Mit Freude und ohne Leistungsdruck lesen und so Lesekompetenz entwickeln das ist die Idee hinter den Leseclubs, die die Stiftung Lesen für sechs- bis zwölfjährige Kinder im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht Stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bundesweit einrichtet. Am um 15:00 Uhr eröffnet die Stadtbibliothek und das Mehrgenerationenhaus Roßleben gemeinsam mit der Stiftung Lesen einen neuen Leseclub im Mehrgenerationenhaus in Roßleben. Alle neugierigen Leseratten, und die es gerne werden wollen, sind recht herzlich dazu eingeladen. Im Rahmen vielfältiger Aktionen und Projekte wird den Kindern hier in Zukunft ein ansprechendes Nachmittagsprogramm geboten, das sie auf spielerische Weise für das Lesen begeistert. Im Mittelpunkt der Aktionen steht die vielseitige Beschäftigung mit verschiedenen Lesemedien. Während der regelmäßigen Öffnungszeiten des Leseclubs wird gelesen, gespielt oder auch mit digitalen Medien gearbeitet. Mit diesem Angebot sollen vor allem Kinder angesprochen werden, die normalerweise weniger gern lesen. Ziel ist es, deren Lesemotivation und Lesekompetenz Danksagung Was du im Leben hast gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Was wir an dir verloren haben, das wissen wir nur ganz allein. Allen, die uns in der Stunde des Abschieds von unserem lieben Vater, Opa und Uropa Kurt Willi Kapitz * V beistanden und uns in vielfältiger Weise ihre Anteilnahme bekundeten sowie die Trauerfeier würdig gestalteten, danken wir auf diesem Wege recht herzlich Sohn Dieter und Astrid Enkelin Kathrin Lange und Familie Enkelin Katja Luplow und Familie im Namen aller Angehörigen Roßleben, Wertach, Wendelstein im Juni 2014

5 Freizeitzentrum / Mehrgenerationenhaus Angebote im Monat Juli (9 Wöchentliche Angebote für Groß und Klein: Mo. 15:00 Handarbeitszirkel 15:00 Fahrradwerkstatt für Kinder u. Jugendliche Di. 15:00 Leseclub für Kinder mit Jeannette (6-12 Jahre) Hörbücher-Bücher-Spiele, auf dem Weg zur Leseratte 17:00 Theatergruppe f. Kinder u. Erwachsene Mi. 15:00 Das total verrückte Experiment mit Elke zum Staunen Nachmachen Verstehen Do. 15:00 Tanzgruppe für Kinder 15:0 Kleine Wetterfrösche mit Kerstin R. wir beobachten unser Wetter und erstellen ein Wettertagebuch Fr. 14:00 Spielnachmittag für Kinder und Jugendliche Stricken für einen guten Zweck (14tägig) Außerdem Frauenfrühstück :00 Babyempfang, alle neuen Erdenbürger von Roßleben werden im MGH, bei Kaffee und Kuchen vom Bürgermeister der Stadt begrüßt :0 Bingo für Jung und Alt :00 Juniortreff für unsere Kleinen, Eltern u. Großeltern :00 Frauenklatsch :00 Juniortreff für unsere Kleinen, Eltern u. Großeltern Sommerferienprogramm :00 Kegeln 14:00 Wir basteln einen Sheriffstern mit Namen Fahrradtour nach Wiehe ins Novitas Freizeit-u. Therapiezentrum mit anschließendem Eis essen Anmeldung erforderlich! :00 16:00 Wir bauen ein Insektenhotel :00 Wer macht die schönste Foto-Pose 14:00 Fotobearbeitung /Vorbereitung einer Ausstellung :00 Tagesfahrt nach Pullman City, Abfahrt: 8:00, Ankunft: ca. 19:0 Anmeldung unbedingt erforderlich! Woche vom bis täglich ab 10:00 Modewoche Wir gestalten unser Outfit selber und präsentieren es am Freitag zur Modenschau. Woche vom bis täglich 10:00 Schwimmbadwoche im Freibad: Wasserspiele, Beachvolleyball, Tischtennis, Ringe tauchen usw :00 DRK für Kinder mit Wunden schminken 14:00 Erste Hilfe für Kinder :00 Wir besuchen die Apotheke 14:00 Wir bereiten einen Sommertee zu :00 Wir bereiten ein gesundes Frühstück zu 14:00 Obst und Gemüse entdecken :00 Besuch der Imkerei Liebau 14:00 Bienen- Quiz Fr, :00 Wie entspanne ich richtig? 14:00 Tanzen zu Singstar :00 Besuch bei der Feuerwehr 14:00 Wir testen unser Wasser :00 bis 16:00 Wir basteln Segelboote :00 Wir besuchen unser Freibad (ganzer Tag)) :0 Tagesfahrt nach Belantis Abfahrt:8:0 Ankunft: ca. 18:00 Anmeldung erforderlich! :00 Gemeinsame Wasserspiele 14:00 Wir bemalen uns mit Wasserfarben :00 Quiz rund um die Schokolade 14:00 Wikkingerschach :00 Wir machen Schokoladenobst 14:00 Wir spielen Feuer, Wasser, Erde :00 Wir backen Schokomuffins und Schokokuchen 14:00 Schokoladenwettessen :00 Schokolade gießen 14:00 lustige Spiele auf unserer Freifläche :00 Wir machen Schokoladeneis 14:00 Sommerferienabschluss mit Übernachtung im Zelt In der Ferienzeit ist die Einrichtung täglich ab 9:00 Uhr geöffnet. Für den täglichen Mittagstisch von 12:00 bis 1:00 Uhr ist eine Anmeldung im Voraus erforderlich. Bei schönem Wetter gehen wir immer ins Schwimmbad. Informationen und Anmeldungen unter Tel.: Buchvorstellung Bibliothek Roßleben Die Australierin von Ulrike Renk Die junge Emilia wächst behütet in Hamburg auf. Im Jahr 1855, mit neunzehn Jahren, lernt sie Carl Gotthold Lessing kennen, einen Kapitän und den Neffen des Dichters. Emilia bricht es schier das Herz, als ihr Geliebter ohne sie aufbricht. Als er von seiner ersten großen Fahrt zurückkehrt, haben sie eine heimliche Affäre. Doch dann werden sie entdeckt und beschließen, sich auf ein großes Abenteuer einzulassen: Sie gehen nach Australien. Frauenfrühstück Am 1.Juli 2014 ab 9:00 Uhr findet wieder das beliebte Frauenfrühstück im Mehrgenerationenhaus Roßleben statt. An diesem Morgen wollen wir uns gemeinsam über das Thema Einfach gelassener sein! unterhalten. Kennen Sie auch Menschen, neben denen eine Bombe einschlagen kann und die trotzdem noch lächeln und vollkommen ruhig bleiben? Solche Menschen geraten nicht in Panik und regen sich erst recht nicht über Kleinigkeiten auf. Sie gehen souverän und entspannt mit Problemen um und strahlen innere Sicherheit aus. Was diese Menschen haben ist etwas, was den meisten von uns fehlt: Gelassenheit. Interessierte sind herzlich eingeladen von 9.00 bis Uhr mit uns zu frühstücken und zu diskutieren. Für eine Kinderbetreuung während des Frauenfrühstücks ist gesorgt. Wir bitten um vorherige Anmeldung! Landschafts- und Pflasterbau Gorn GmbH Memleben, An der Golle 4 Pflasterarbeiten aller Art (Naturstein/Betonstein) Hofgestaltung Klärgrubenumbindung Einbau von Zisternen und biologischen Kleinkläranlagen durch geschultes Personal Wartung biologischer Kleinkläranlagen Tel.: 046/ / Handy: harald.gorn@t-online.de

6 6 Roßleben Elfriede Hlawitschka Helmut Gebert 0.07.Hertha Hesse 0.07.Ingeborg Loth 0.07.Wolfgang Peter 0.07.Karl-Heinz Hellmund 0.07.Friedhelm Raue Werner Patz Christa Kalbe Renate Saake Edelgard Bieling Hildegard Reuß Werner Chowanski Günter Reichel Monika Benecke Heidemarie König Ingeborg König Gerda Schumann Christa Schonert Ursula Voll Rosalinde Klose Heinz Reichelt Gertrud Bornemann Sophie Scholz Gerhard Schmiedehausen Hans Wenz 1.07.Günter Hauff 1.07.Gerda Kirstein 1.07.Hildegard Beutel 1.07.Ruth Schmidt Gotthard Przybylla Wolf-Jürgen Träger Carola Adelsberger Gerhard Lenk Karla Schaffner Erl Tel.: 046/ Wir helfen Energie sparen! Christa Steinbrück Irmtraud Kurtze-Vollrath Inge Kiesel Gertrud Voigt Ursula Bertram Marie-Luise Aedtner Lore Hornemann Siegfried Knabe Helga Gaudel Christel Kresse Ilona Kuhnt Marlena Schuber Waltraud Hentsche Siegfried Wiontzek Rudolf Ryll Rosemarie Horstmann Ingrid Stuck Walter Nolze Karl Träger Marga Dietz Helgard Ulbrich Karin Schlätzer Irmtraud Meyer Anita Hillebrand Gerda Werfel 0.07.Nelly Kindermann 0.07.Edeltraut Jahn 0.07.Helene Marquardt Bottendorf Gerda Pospiech 0.07.Hanni Schumann Margot Bohne Dora Krumpholz Liesbeth Weidauer Doris Richter t Lydia Möllhoff 1.07.Siegfried Thormeyer Bernd Füchsel Ingrid Dietz Heinz Kuche Irmgard Fern Horst Kolbe Norbert Dollinger Helga Helbing Margret Wenzel Karl Widder Paul Müller Schönewerda Olga Hunke Waltraud Mecke 1.07.Gerhard Schulz Lucie Weineck 0.07.Helga Dettler 1.07.Richard Ernst Ihre Goldene Hochzeit feiern in Roßleben am Klaus und Brigitte Krippner am Günter und Brigitte Müller am Johannes und Heidemarie Birke Ihre Diamantene Hochzeit feiern am in Roßleben Gerhard und Ilse Wagner Fax: Installation von Öl- und Gasheizungsanlagen Alternative Energiequellen (Solar, Wärmepumpe, Holz) Komplette Badinstallationen Besuchen Sie unsere große Bäderausstellung Ihre Fahrschule für: Motorrad- PKW - LKW - Bus Weiterbildung für Berufskraftfahrer Impressum Anmeldung und Einstieg jederzeit - Punkteabbau Nachschulung für Führerschein auf Probe 0 Roßleben, Hinter d. Zuckerfabrik 6, Tel. 046/965 heimatverlag@onlinehome.de Die Roßleber Zeitung erscheint einmal monatlich Auflage: 100, Verteilung kostenlos an die Haushalte Herausgeber: Stadtverwaltung Roßleben Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen: Bürgermeister der Stadt Roßleben Verantwortlich für den redaktionellen Teil, Redaktion, Anzeigenannahme, Layout: Jochen Sauerbier Druck: Druckerei W. Sauer, Inh. M. Pöhnert Für Anzeigen gilt die Preisliste vom Anfragen zu Abonnement oder Einzelbezug an Roßl. Heimatverlag oder Stadtverw. Roßleben Tel. 046/860. Das Einzelexemplar kostet 0,45 zzgl. Versand. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für nicht angeforderte Manuskripte und Fotos.

Verwaltungskostensatzung der Stadt Bad Köstritz

Verwaltungskostensatzung der Stadt Bad Köstritz Verwaltungskostensatzung der Stadt Bad Köstritz Aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürK0) W.F. der Bek. vom 28. Januar 2003 (GVB1.

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bad Münstereifel vom

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bad Münstereifel vom Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bad Münstereifel vom 07.11.2006 9.2 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Gebührensatzung des Stadtarchivs der Stadt Gotha

Gebührensatzung des Stadtarchivs der Stadt Gotha Gebührensatzung des Stadtarchivs der Stadt Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung, vom 22.04.2015 aufgrund der 19, 20 und 21 Abs. 2 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rheinbach vom 25. April 2013

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rheinbach vom 25. April 2013 II/2/ 1 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rheinbach vom 25. April 2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten in der Universitätsstadt Gießen - Verwaltungskostensatzung - vom )

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten in der Universitätsstadt Gießen - Verwaltungskostensatzung - vom ) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten in der Universitätsstadt Gießen - Verwaltungskostensatzung - vom 30.11.2011 1) 1 Kostenpflichtige Amtshandlungen (1) Für Amtshandlungen und sonstige Verwaltungstätigkeiten

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom 21.06.2010 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Satzung des Odenwaldkreises über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung -BAGebS-)

Satzung des Odenwaldkreises über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung -BAGebS-) Satzung des Odenwaldkreises über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung -BAGebS-) Aufgrund der 5, 29 und 30 Nr. 5 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 7.

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Satzung der Stadt Lüdenscheid über die Erhebung von Kostenersatz für den Einsatz der Feuerwehr vom 11.02.2016

Satzung der Stadt Lüdenscheid über die Erhebung von Kostenersatz für den Einsatz der Feuerwehr vom 11.02.2016 Satzung der Stadt Lüdenscheid über die Erhebung von Kostenersatz für den Einsatz der Feuerwehr vom 11.02.2016 Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am 01.02.2016 folgende Satzung beschlossen: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Gummersbach vom in der Fassung des II. Nachtrags vom

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Gummersbach vom in der Fassung des II. Nachtrags vom Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Gummersbach vom 07.12.2001 in der Fassung des II. Nachtrags vom 05.12.2014 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Änderungssatzung Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung) Stadt 67.240 Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher n (ngebührensatzung) Inhalt 1 Erhebung von Gebühren/Gebührenbefreiung 2 Entstehung und Ende der Gebührenschuld 3 Gebührenschuldner

Mehr

1.5 Seite - 1 Verwaltungsgebührensatzung

1.5 Seite - 1 Verwaltungsgebührensatzung 1.5 Seite - 1 der Stadt Düren vom 3.7.2008, in Kraft getreten am 1.8.2008, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 25.06.2015 1 1 Gebührenpflichtige Leistungen Für die in der Anlage genannten Leistungen

Mehr

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag Für die Liebe und Verehrung, die meinem lieben Mann und Vater auf seinem letzten Weg entgegengebracht wurde, und für die vielen Beweise der aufrichtigen Anteilnahme sagen wir unseren herzlichen Dank. Johanna

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Satzung der Stadt Bensheim über die Erhebung von Verwaltungskosten (V e r w a l t u n g s k o s t e n s a t z u n g )

Satzung der Stadt Bensheim über die Erhebung von Verwaltungskosten (V e r w a l t u n g s k o s t e n s a t z u n g ) Satzung der Stadt Bensheim über die Erhebung von Verwaltungskosten (V e r w a l t u n g s k o s t e n s a t z u n g ) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bensheim hat in ihrer Sitzung am 08.10.1998

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten vom 04.01.

Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten vom 04.01. Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten vom 04.01.2000 - Verwaltungskostensatzung - in der Fassung der 7. Änderung

Mehr

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau vom 26. Juli 2013 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau November 2013, Ausgabetag 28. Oktober 2013 Der Kirchenvorstand

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. 2001) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lampertheim hat

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bergisch Gladbach i. d. F. der II. Nachtragsssatzung

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bergisch Gladbach i. d. F. der II. Nachtragsssatzung Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bergisch Gladbach i. d. F. der II. Nachtragsssatzung Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV

Mehr

Satzung. des Marktes Markt Schwaben

Satzung. des Marktes Markt Schwaben Satzung des Marktes Markt Schwaben über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung seiner Bestattungseinrichtung sowie für damit im Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung (FGS))

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung und Gebührentarif der Stadt Remscheid vom 17.12.76

Verwaltungsgebührensatzung und Gebührentarif der Stadt Remscheid vom 17.12.76 Verwaltungsgebührensatzung und Gebührentarif der Stadt Remscheid vom 17.12.76 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.12.1974 (GV NW

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT KAUFBEUREN (Friedhofsgebührensatzung - FGS) Vom 20.12.1979 in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung

Verwaltungsgebührensatzung Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Borken vom 12.12.2001 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV NRW

Mehr

(5) Die Abfallgebühr ruht als öffentliche Last auf dem Grundstück ( 6 Abs. 5 KAG NRW). Stand:

(5) Die Abfallgebühr ruht als öffentliche Last auf dem Grundstück ( 6 Abs. 5 KAG NRW). Stand: Gebührensatzung des Stadtbetriebes Wetter (Ruhr) vom 19.12.2005 in der Fassung der 10. Änderungssatzung vom 04.04.2016 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wetter (Ruhr) vom 23.10.2001 Aufgrund

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom Hundesteuersatzung Seite 1 von 6 HUNDESTEUERSATZUNG der Stadt Papenburg in der Fassung vom 03.07.2003 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Steuergegenstand...2 2 Steuerpflichtiger...2 3 Steuermaßstab und Steuersätze...2

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0 4/0 Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertagesstätten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBL. S 581) in Verbindung mit 2, 13, 14, 19 des

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die Seite: 1 Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom 07.05.2013 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 31.10.2013 Aufgrund

Mehr

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN)

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN) Das Team der Seniorenvertretung Neukölln stellt sich vor. Neben den Bildern erläutern die siebzehn Mitglieder ihre Motivation zur Ausübung ihres Ehrenamtes in kurzen Beiträgen. Mit dem Bürger, für den

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz

VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz Auf der Grundlage der ÄÄ 3 und 28 Abs. 2 (9) der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. Teil I, Nr. 19, S. 286) zuletzt

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012)

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Stadt Eberswalde Der Bürgermeister S A T Z U N G der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 Übersicht Seite 1 Mietzinshöhe 2 2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2 3 Inkrafttreten 2 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 3 Ermäßigung in anderen Fällen

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes

Verwaltungsgebührensatzung des Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes Verwaltungsgebührensatzung des Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes Aufgrund des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck AZ 752.031 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142)

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald Satzung für die Märkte der Stadt Radevormwald Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der letzten Änderung vom 20.06.1989 (GM.NW. S. 362) in Verbindung mit den

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Verwaltungskostensatzung

Verwaltungskostensatzung Verwaltungskostensatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in de r Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 55, 159) in Verbindung mit 25 Abs.

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Gemeinde Tacherting Kommunales Kostenverzeichnis (Anlage zur Kostensatzung) Seite 1

Gemeinde Tacherting Kommunales Kostenverzeichnis (Anlage zur Kostensatzung) Seite 1 Gemeinde Tacherting Kommunales Kostenverzeichnis (Anlage zur Kostensatzung) Seite 1 0 Allgemeine Verwaltung 00 Allgemeine Amtshandlungen Vorschriften der n 01-8 des Kostenverzeichnisses gehen den Vorschriften

Mehr

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 (Stadtzeitung Nr. 11 vom 6. Juni 2012) i.d.f. der Änderungssatzung vom 28. Juni 2016 (Stadtzeitung Nr. 13 vom 6. Juli 2016) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages

Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages Entschädigungssatzung der Stadt Itzehoe in der Fassung des III. Nachtrages (Diese Satzung stellt ein Arbeitsexemplar nicht veröffentlicht dar. Sie setzt sich zusammen aus der Ursprungssatzung vom 13.11.2003,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Mettmann Gebührentarif

Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Mettmann Gebührentarif Anlage zur der Stadt Mettmann Gebührentarif 1. Abschriften und Auszüge a) Abschriften und Auszüge in deutscher Sprache für jede angefangene Seite 4,00 Für Abdrucke, die auf mechanischem Weg hergestellt

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

1 Träger und Rechtsform

1 Träger und Rechtsform Bekanntmachung der Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 09.12.2013 I. Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Amt Wachsenburg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung) Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr. 210-31/01 Auf der Grundlage der 5 und 22 Abs.

Mehr

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und V E R T R A G zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hamburg (im folgenden KZV Hamburg genannt)

Mehr

1 Gegenstand der Gebühr

1 Gegenstand der Gebühr Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Wuppertal Vom: 19.11.2001 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S.

Mehr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr DENISS e.v. Deutsches Netzwerk der Interessenvertretungen von Seniorenstudierenden (im Folgenden DENISS genannt) Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)

S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) Amt Biesenthal-Barnim S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) Aufgrund der 3 und 140 der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/380. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/380. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/380 Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Enquete-Kommissionen des Landtages Brandenburg

Mehr

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht - 1 - Satzung der Stadt Drolshagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern der Ganztagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztaggrundschule im Primarbereich (Elternbeitragsatzung

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale (mobile) Schmutzwasserentsorgung für das gesamte Gebiet des Abwasserzweckverbandes Laucha Bad Bibra" - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Aufgrund

Mehr

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden Gebührensatzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Calden - 2 - Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Calden vom 11.12.1986 über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Calden Auf

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Neuried - Kostensatzung -

SATZUNG über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Neuried - Kostensatzung - Gemeinde Neuried SATZUNG über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Neuried - Kostensatzung - Die Gemeinde Neuried erläßt aufgrund von Artikel 20 des

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom vor 7/18 SATZUNG der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach vom 12.10.1987 1. geändert durch Satzung vom 04.04.1990 2. geändert durch Satzung

Mehr

Verwaltungskostensatzung

Verwaltungskostensatzung Verwaltungskostensatzung Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eltville am Rhein hat in ihrer Sitzung am 14. Februar 2011 diese Satzung über das Erheben von Verwaltungskosten beschlossen, die auf folgende

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr