Reviews,, Inspektionen und Walkthroughs. Nils von Delft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reviews,, Inspektionen und Walkthroughs. Nils von Delft"

Transkript

1 Reviews,, Inspektionen und Walkthroughs Nils von Delft

2 Gliederung Motivation Begriffsklärung und Erläuterung Review Walkthrough Inspektion Inspektionsmodelle nach Humphrey und Gilb Weitere Aspekte von Reviews Nebeneffekte Faktor Mensch Praxiseinsatz von Reviews Computerunterstützung bei Reviews 2

3 Motivation Relative Fehlerkosten Codierfehler Entwurfsfehler Anforderungsfehler Review der Anforderungen Review des Entwurfs Code Review Strukturtest Funktionstest Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr: Software-Prüfung: Eine Anleitung zum Testen und zur Inspektioan,

4 Motivation 2 Fehler im Software-Entwicklungs-Zyklus treten oft früh auf unentdeckte Fehler verursachen deutlich höhere Kosten, je später sie gefunden werden Programmierer übersieht oft Fehler Abstand zum Bildschirm/zum Programm nötig n Augen sehen mehr als 2 (für n > 2) Fehler sind oft nicht (oder nur schwer) mit automatisierten Mitteln zu finden Probleme besonders bei informelleren Dokumenten (Anforderungen, Design) Weitere Prüfung durch weitere Personen sinnvoll 4

5 Review re : erneut view: sehen Also Review: nochmal sehen, nochmal drübergucken Eine formell organisierte Zusammenkunft von Personen zur inhaltlichen oder formellen Überprüfung eines Produktteils (Dokument, Programmstück, etc.) nach vorgegebenen Prüfkriterien und listen.* Also: Zusammenkunft um Fehler im Programm zu finden (nicht zu korrigieren). * Prof. Dr. M. Glinz, Uni Zürich, Software Engineering I, 05 5

6 Walkthroughs Ein Walkthrough ist ein Review, bei dem der Autor oder die Autorin die Funktionsweise des Prüflings Schritt für Schritt beschreibt, während die Gutachter aufmerksam zuhören und überall einhaken, wo sie Mängel entdecken.* Formalisierung flexibel für gewöhnlich vom Autor einberufen und geleitet zwei oder mehr Personen Diskussion über Entwurf und Programmcode gute Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch Betonung liegt auf Fehlerfindung * Prof. Dr. M. Glinz, Uni Zürich, Software Engineering I, 05 6

7 Inspektionen Inspektionen beinhalten einen stärker formalisierten Prozess, in dem Prüfer individuell und systematisch ein Dokument untersuchen und ihre Ergebnisse festhalten.* traditionell von Hand durchgeführt erfordern eigene Vorbereitung und Meetings Hauptkandidaten sind Systeme die sehr ausfallsicher sein müssen (Flugverkehr, medizinische Systeme) Große Systeme * nach Ciolkowski, Laitenberger, Biffl: Software Reviews: The State of the Practice,

8 Inspektionen 2 Streng formale Review-Form eingeführt von Michael Fagan bei IBM (1976) Konzentration auf Checklisten feste Rollenverteilung auch hier Fehlerfindung (weniger Behebung) Prüfer bereiten sich getrennt vor Prüfer kommen mit Fehlerliste zum Meeting Treffen wird nur durchgeführt, wenn alle gut vorbereitet sind Treffen dauert max. 2 Stunden keine Design- oder Ideologiediskussion im Meeting nicht als Indikator für Qualität zu betrachten (Loyalität) 8

9 Rollen bei der Inspektion Manager stellt Auftrag für die Erstellung des Prüflings löst Review aus ist für die Freigabe des Prüflings verantwortlich Moderator verwaltet und plant die Inspektion leitet das Meeting und sorgt dafür, dass alles in geregelten Bahnen verläuft und das Tempo angemessen ist Autor ist derjenige der den Prüfling verfasst hat spielt eher untergeordnete Rolle 9

10 Rollen bei der Inspektion 2 Prüfer hat die Aufgabe Fehler zu finden zunächst während der Vorbreitung dann in der Sitzung im Team Schriftführer hält Ergebnisse der Sitzung fest sollte nicht Moderator sein 10

11 Phasen der Inspektion Planung Initialisierung Vorbereitung Sitzung Dritte Stunde Nacharbeit Freigabe Analyse 11

12 Modelle von Humphrey ( 89)( und Gilb ( 93)( Entry Organisations- Phase Planning Overview Planning Kick-Off Erkennungs- Phase Preparation Analysis Inspection Checking Logging Brainstorming Abschluss- Phase Rework Follow-Up Edit Follow-Up Exit 12

13 Mögliche Variationen bei Inspektionen jeder Inspekteur gibt Fehler an - danach kann asynchron abgestimmt werden (zustimmen, ablehnen, neutral) jeder gefundene Fehler wird auch als solcher behandelt (alles was falsch aussieht bedarf Verbesserung) Brainstorming-Session nach Meeting, um Design-Fragen oder ähnliches zu diskutieren mehrere Inspektionen gleichzeitig (evtl. verschiedene Techniken) mehrere Reviews parallel, die verschiedene Aspekte des Prüflings betrachten 13

14 Inspektionen vs. Walkthroughs Inspektionen sehr formal Aufdeckung von etwa 60% der Fehler (Reduzierung der Fehlerkosten um 75%) umfassen etwa 15% bis 20% des Erstellungsaufwands eines Prüflings Senkung der Gesamtkosten eines Projekts (14% bis 25%) Walkthroughs weniger formal weniger Organisationsaufwand Aufdeckung von 20% bis 40% der Fehler geeignet auch für größere Gruppen da Meetings sehr teuer sind auch Walkthroughs teuer 14

15 Reviews in der Praxis Review-Ziele 73% Qualitätssteigerung 54% Durchsetzung von Standards 52% Bestimmung des Projektstatus Regelmäßigkeit von durchgeführten Reviews 42% Requirements 40% Design 30% Code Planung, Überblick 20% regelmäßige Planung 30% keine Benutzung von formalen Eintritt- und Abschlusskriterien Abschluss 40% keine Sammlung von Daten 18% Sammlung ohne Daten auszuwerten Studie von Ciolkowski, Laitenberger, Biffl: Software Reviews: The State of the Practice,

16 Positive Nebeneffekte von Reviews regelmäßiges Feedback für Programmierer Entwicklung und Einhaltung von Code-Standards bessere Beurteilung des Prozessfortschritts Wissensverteilung verbesserter Team-Spirit erweiterte Projekt-Kenntnisse 16

17 Der Faktor Mensch Tagesform Zeitdruck Motivation Loyalität Prinzipienreiterei auf Teufel komm raus Fehler finden 17

18 Wie sinnvoll ist das Meeting? Pro Synergie des Meetings Team-Geist, Kommunikation Wissensverteilung in einigen Fällen wurden bis zu 80% der Fehler erst im Meeting gefunden Contra 20% zusätzliche Kosten Unterbrechung des Zeitplan der Entwickler deutlich mehr Organisationsaufwand Inspektion kann sich deutlich verlängern viele Fehler werden schon in der Vorbereitung gefunden (in der Regel 67% bis 95%) 18

19 Warum Computer-Unterst Unterstützung? tzung? viele Tätigkeiten wiederholen sich haben nichts mit dem eigentlichen Prozess zu tun halten vom Fehlerfinden ab traditionelle Vorgehensweise kann schnell unübersichtlich werden Zeitfaktor wird immer wichtiger Programmierer sind immer häufiger geogr. getrennt gemeinsame Termine sind oft schwer organisierbar 19

20 Ansatzpunkte für f r Computer-Unterst Unterstützungtzung Was ändert sich? ausgedruckte Dokumente elektronische Dokumente Schnellhefter Sammlung von elektr. Dokumenten suchen durch einen Stapel von Dokumenten Datenbankanfrage physische Memos Aber eigentlicher Review-Prozess wird immer noch von Hand durchgeführt Tools greifen nur unterstützend ein 20

21 Nochmal das Wichtigste Reviews: Verfahren zur frühen Fehlerbehebung durch menschliche Überprüfung Wird in der Praxis auch häufig eingesetzt Walkthroughs: schnelle kostengünstigere Review-Art Inspektion: starke Formalität mit großem Erfolg Es gibt verschiedene Inspektionsmodelle mit verschiedenen Betonungen und Elementen Teurer und umstrittener Punkt ist das Face-to-Face -Meeting Computer-Unterstützung sinnvoll greift unterstützend ein (nimmt das Drumherum ab) kann eigentlichen Review-Prozess allerdings nicht abnehmen 21

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker 12.07.2006

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker 12.07.2006 Werkzeugunterstützung tzung für f Inspektionen, Reviews und Walkthroughs Christian Peucker 12.07.2006 Gliederung Definition: Review, Inspektion und Walkthrough Tools für Inspektionen Motivation zur Nutzung

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Grundlagen des Software Engineering Teil 2: SW-Qualitätssicherung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Motivation Syntax-, Konsistenz- und Vollständigkeitsprüfungen

Mehr

Software Engineering & Architecture. Technische Reviews. Das Ziel eines Reviews ist es, Fehler aufzudecken, nicht sie zu beheben!

Software Engineering & Architecture. Technische Reviews. Das Ziel eines Reviews ist es, Fehler aufzudecken, nicht sie zu beheben! Technische 1 Einführung 1.1 Was ist ein Review? Ein Review ist eine kritische Überprüfung eines Artefakts durch eine Runde von Sachverständigen. Ein Review wird in Form eines mehr oder weniger formellen

Mehr

T4 Statischer Test. Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved. Statischer Test - Allgemein. Kennzeichen: Testen, ohne das Testobjekt auszuführen

T4 Statischer Test. Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved. Statischer Test - Allgemein. Kennzeichen: Testen, ohne das Testobjekt auszuführen T4 Statischer Test Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Statischer Test - Allgemein Kennzeichen: Testen, ohne das

Mehr

Software-Inspektionen und Reviews

Software-Inspektionen und Reviews Definition Warum Software-Inspektionen? Voraussetzungen für Inspektionen Inspektions-Team Inspektionsphasen Inspektions-Protokoll und Fehlerliste Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Manuell durchgeführte Prüfungen

Mehr

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Christoph Niedermayr 20.01.2005 Überblick 1 2 X in the loop Rapid Prototyping Begriffe Was versteht man unter statischem

Mehr

1 Einführung. Fehlerdefinition nach [IEEE 1028] und [IEEE 1044]

1 Einführung. Fehlerdefinition nach [IEEE 1028] und [IEEE 1044] 7 Die Grundidee von Reviews ist leicht verständlich: Ein Team von Reviewern prüft ein Dokument, z.b. ein Fachkonzept oder ein Programm, und findet damit Fehler, die ansonsten erst im Test oder beim Kunden

Mehr

Reviewtechniken & Inspektionen

Reviewtechniken & Inspektionen Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Reviewtechniken & Inspektionen Holger Borck Marco Pohl Gliederung 1. Reviewtechniken 2. ISO9000 & Audit 3. Design & Code Inspektion 4. Übung 5. Diskussion

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I Prüfung und Abnahme! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 1 Software-Prüfungen Ablauf von Review-Regeln

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Requirements Engineering (Anforderungstechnik)

Requirements Engineering (Anforderungstechnik) 5 Requirements Engineering Einführung 5.1 Was ist Requirements Engineering? Erste Näherung: Requirements Engineering (Anforderungstechnik) ist das systematische, disziplinierte und quantitativ erfassbare

Mehr

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen Motivation, Vorteile, Handlungsempfehlungen SESSION 2 Usability und Mobility 09. April, conhit 2013 Sabrina Schmidt (BSc Medizinische

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Quality Assurance in Software Development Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Graz University of Technology Austria Summer Term 2015 1 / 23 Übersicht

Mehr

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving)

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving) Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software und (inkl., Model-Checking, Theorem Proving) Torsten Bresser torbre@uni-paderborn.de

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte TU-Dresden Variablen: Überblick Kosten (Personal, Material) Zeit (Projektdauer) Qualität (z.b. Funktionalität, Zuverlässigkeit) Leistungsumfang

Mehr

Kapitel 8: Fehlervermeidung

Kapitel 8: Fehlervermeidung Kapitel 8: Fehlervermeidung Inhalt 8.1 Prozesse mit kontinuierlicher Prüfung 8.2 Systematisches Entwerfen und Programmieren 8.3 Dokumentier- und Codierrichtlinien Schlüsselbegriffe Cleanroom, Fehlervermeidung,

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Software Tests (2) Quellcode Reviews

Software Tests (2) Quellcode Reviews Software Tests (2) Quellcode Reviews Was ist? Was ist Testen? G. J. Myers, 79: "Testen ist der Prozess, ein Programm mit der Absicht auszuführen, Fehler zu finden. Hetzel 83: "Messung der Softwarequalität"

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Kapitel 13. Projektorganisation und Kommunikation

Kapitel 13. Projektorganisation und Kommunikation Vorlesung Softwaretechnologie Dr. Günter Kniesel Julia Kuck, Malte Appeltauer, Mark Schmatz Kapitel 13. Projektorganisation und Kommunikation Sommersemester 2007 Ein Beispiel für Kommunikation Zwei Raketenbauteile

Mehr

Konzept Themenkarte zur Verbesserung von Reviews

Konzept Themenkarte zur Verbesserung von Reviews Konzept Themenkarte zur Verbesserung von Reviews Daniel Ott Requirements Management GR/PST/25.11.11 GR/PST 25.11.11 1 Inhalt Motivation Anforderungsdokumente in der Praxis Probleme in der Qualitätssicherung

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Informatik II. 9. Software-Entwicklung Dokumentation Dipl.-Inform. Hartmut Petters Vorwort was ich noch zu sagen hätte... Basis dieser Vorlesung sind vor allem die folgenden Ausarbeitungen

Mehr

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess.

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess. Start Kreative Zielanalyse Ideenmanagement Stakeholdermanagement Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte wenige Regeln 0 1 2 Product Owner (1/2) Kreative Zielanalyse

Mehr

Reviews von Entwicklungsartefakten durchführen

Reviews von Entwicklungsartefakten durchführen Testen Reviews von Entwicklungsartefakten durchführen Bereich Evaluation Ziele Fehler und Probleme frühzeitig finden Wissenstransfer ermöglichen Teamzusammenhalt fördern Lösungen erarbeiten Aktivität Reviews

Mehr

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment WING Zweite Transferkonferenz, 2016-04-06 Matthias Grund, andrena objects ag 2 Scrum-Modell kommt mit (nur!) drei Rollen aus: (crossfunctional) Scrum Owner Owner Scrum

Mehr

brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016

brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016 brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016 michael knoll agiler coach bei t-systems international michael-knoll@telekom.de 2 wo kommen wir her? 3 fragen Warum überhaupt agil? Brauchen

Mehr

Übersicht der Vorlesung. Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung. Review-Prozeß. Direkte Ziele VU 10. DI Dr. Bernhard K.

Übersicht der Vorlesung. Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung. Review-Prozeß. Direkte Ziele VU 10. DI Dr. Bernhard K. Übersicht der Vorlesung VU 10 Institut für Softwaretechnologie (IST) TU Graz 1 Sommersemester 2007 Review-Prozeß Direkte Ziele Definition (IEEE (1990)) A process or meeting during which a work product,

Mehr

Softwaretechnik Qualitätsmanagement

Softwaretechnik Qualitätsmanagement Softwaretechnik Qualitätsmanagement Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin Ghostly Image: It is most gratifying that your enthusiasm for our planet continues unabated. As a token of

Mehr

Lernen durch Feedback aus Inspektionen 28.11.2013 Dr. Andrea Herrmann

Lernen durch Feedback aus Inspektionen 28.11.2013 Dr. Andrea Herrmann Lernen durch Feedback aus Inspektionen 28.11.2013 Dr. Andrea Herrmann Freie Software Engineering Trainerin und Forscherin www.herrmann-ehrlich.de Übersicht 1. Motivation 2. Fragen 3. Durchführung 4. Ergebnisse

Mehr

SRE-Methodenleitfaden

SRE-Methodenleitfaden Root Cause Analysis liefert SRE-Methodenleitfaden (Root Cause Analysis as a Guide to SRE Methods) Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Timm Grams, Fulda, 09.03.04

Mehr

Prozessreviews. Univ. Doz. Dr. Norbert Fuchs WS 2004

Prozessreviews. Univ. Doz. Dr. Norbert Fuchs WS 2004 Prozessreviews Univ. Doz. Dr. Norbert Fuchs WS 2004 Inhalt > Einführung: Was sind Reviews? > Meetings allgemein > Reviewmethodik > Video - Reviewszenen Process_Review.ppt 2 Hintergrund > SEI Assessments

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Alistair Cockburn: Die Methodenfamilie Crystal

Alistair Cockburn: Die Methodenfamilie Crystal Alistair Cockburn: Die Methodenfamilie Vorstellung und mit anderen agilen Ansätzen Wissenschaftliche Vertiefung von Timo Acquistapace 1 von 20 Gliederung 1. 2. Methodenfamilie 3. von 4. Abschließender

Mehr

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov Just Enough Requirements Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss 31.10.0710 07 Gennadi Mirmov Gliederung Einleitung Anforderungen

Mehr

1 Der Prozess der Softwareentwicklung

1 Der Prozess der Softwareentwicklung Die Entwicklung von Softwaresystemen wird gerne verglichen mit dem Bau eines Hauses. Es gibt tatsächlich viele Parallelen: Ein Haus entsteht aus einer ersten Idee, die in Bauplänen weiterentwickelt wird.

Mehr

QMS Klinische Forschung

QMS Klinische Forschung Standard Operating Procedures (SOP) - Prozessbeschreibung ID P2_PM_01 Version: 1.0 Gültig ab: Erstellt von: Astrid Mattes (am 04. Februar 2013) Freigegeben von: Christiane Pauli-Magnus (am 05. März 2013)

Mehr

Software-Entwicklung

Software-Entwicklung Software-Entwicklung SEP 96 Geschichte der Programmierung Aufgaben von, Anforderungen an Programme mit der Zeit verändert 1 Programmierung über Lochkarten z.b. für Rechenaufgaben 2 maschinennahe Programmierung

Mehr

Softwareentwicklung und Testprozess

Softwareentwicklung und Testprozess Softwareentwicklung und Testprozess FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Thomas Hintze 2 / 22 Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Software-Entwicklung Versionsverwaltung Build-Automatisierung

Mehr

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen Martin Glinz www.ifi.uzh.ch/~glinz Erstes Requirements Engineering Forum Zürich, 13. November 2008 Universität Zürich Institut für Informatik

Mehr

Testmanagement. Full-Service

Testmanagement. Full-Service Testmanagement Full-Service Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind nur zwei Beispiele für die zunehmende Bedeutung von Software und die Vernetzung von Software-Systemen. Fehler in diesen Systemen

Mehr

Umsichtig planen, robust bauen

Umsichtig planen, robust bauen Umsichtig planen, robust bauen iks Thementag Mehr Softwarequalität Best practices für alle Entwicklungsphasen 19.06.2012 Autor: Christoph Schmidt-Casdorff Agenda Softwarearchitektur Architekturkonformität

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 1 Einführung Universität Zürich Institut für Informatik 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen,

Mehr

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Kapitel 21 Dokumentation Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Qualitätsmanagement Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Qualitätsmanagement 3. Konstruktive Maßnahmen 4. Analytische Maßnahmen 5. Diskussion Projekt Softwaretechnik:

Mehr

Partizipation von Fachabteilungen in Requirements-Engineering-Prozessen für kaufmännische Anwendungen in KMU

Partizipation von Fachabteilungen in Requirements-Engineering-Prozessen für kaufmännische Anwendungen in KMU Prof. Dr. Rüdiger Weißbach, GI:FG-RE, Stand: 27.11.2012-1 - Partizipation von Fachabteilungen in Requirements-Engineering-Prozessen für kaufmännische Anwendungen in KMU GI-Fachgruppentagung Requirements

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werkzeuggestützte Reviews

Werkzeuggestützte Reviews Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Praktische Informatik Fachgebiet Software Engineering Werkzeuggestützte Reviews Bachelorarbeit im Studiengang Informatik von

Mehr

Coach the Coach Unsere Begleitung bei der Testierung

Coach the Coach Unsere Begleitung bei der Testierung Coach the Coach Unsere Begleitung bei der Testierung Inhalt 1 Warum eine Begleitung?... 2 2 Der Erstellungsprozess der Unterlagen... 2 3 Einzelcoaching oder Workshop?... 3 4 Einzelcoaching... 3 4.1 Ablauf

Mehr

Der Electronic Meeting Room. EMR -Grundlagen und Konzepte zum erfolgreichen Einsatz

Der Electronic Meeting Room. EMR -Grundlagen und Konzepte zum erfolgreichen Einsatz Der Electronic Meeting Room Grundlagen und Konzepte zum erfolgreichen Einsatz Groupware-Anwendungen Group Decision Support Systeme (GDSS) Teamware Computer-Aided Team (CATeam) Phasen eines Meetings Vorbereitungsphase

Mehr

Softwarekostenmodell - Was ist das? Welche gibt es?

Softwarekostenmodell - Was ist das? Welche gibt es? Diese Ausarbeitung ist nicht komplett! KEINE GARANTIE AUF KORREKTHEIT! Definition von Qualität Hängt zusammen mit Was ist Software? IEEE: 1) Grad in welchem ein System, eine Komponente oder ein Prozess

Mehr

Warum dieses Seminar? Unsere Themen heute. Es gibt zu viele Sitzungen! Erfolgsentscheidend: Vorbereitung und Nacharbeit! Sitzungsmultiplikation!

Warum dieses Seminar? Unsere Themen heute. Es gibt zu viele Sitzungen! Erfolgsentscheidend: Vorbereitung und Nacharbeit! Sitzungsmultiplikation! Die Sitzung Warum dieses Seminar? An Sitzungen wird regelmässig Zeit und Geld verschleudert An Sitzungen sitzen oft Teilnehmer, die gar nicht dorthin gehörten Sitzungen sind oft ineffizient, d.h. für den

Mehr

Leitfaden API. Testing und Debugging. Erstellt am 4.9.2014 Autor FG API, Rinaldo Lanza. Dokumentenstatus Freigegeben at work Version 1.

Leitfaden API. Testing und Debugging. Erstellt am 4.9.2014 Autor FG API, Rinaldo Lanza. Dokumentenstatus Freigegeben at work Version 1. Leitfaden API Erstellt am 4.9.2014 Autor FG API, Rinaldo Lanza Dokumentenstatus Freigegeben at work Version 1.0 Verteiler Fachgruppe API Änderungen Datum Version Autor Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, Dimitar Dimitrov, Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, Christoph Galler

Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, Dimitar Dimitrov, Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, Christoph Galler Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, Dimitar Dimitrov, Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, Christoph Galler Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von TOPCASED am Beispiel

Mehr

Requirements Engineering und Projektmanagement: Erfahrungen mit der Suche nach Best Practices www.repm.de

Requirements Engineering und Projektmanagement: Erfahrungen mit der Suche nach Best Practices www.repm.de Requirements Engineering und Projektmanagement: Erfahrungen mit der Suche nach Best Practices www.repm.de Eric Knauss 1, Andrea Herrmann 2, Ralf Fahney 3, Thomas Gartung 4, Jörg Glunde 5, Anne Hoffmann

Mehr

Einführungsveranstaltung: SESAM-Simulator und Simulationsmodell

Einführungsveranstaltung: SESAM-Simulator und Simulationsmodell Einführungsveranstaltung: SESAM-Simulator und Simulationsmodell Übersicht: SESAM Motivation und Ziele Das SESAM-System Grundidee und Überblick Bedienung des Simulators Simulationsprojekt Laden und Speichern

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches 16. April 2014 Proseminar Informationsmanagement SS 2014 Dipl. Kff. Jutta Rottenwallner, MBA Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Übersicht 1 Organisatorisches 1.1 Allgemeines 1.2 Themenübersicht

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

SCRUM. Software Development Process

SCRUM. Software Development Process SCRUM Software Development Process WPW 07.08.2012 SCRUM Poster www.scrum-poster.de Was ist Scrum? Extrem Schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte Wenige Regeln Die Rollen Product Owner Der Product Owner

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Software Engineering Projekt Software Project Management Plan SPMP Version 0.1 Patrick Bründler, Pascal Mengelt, Andy

Mehr

Qualitätsmanagement. Software-Engineering für große Informationssysteme TU-Wien, Sommersemester 2004 Klaudius Messner

Qualitätsmanagement. Software-Engineering für große Informationssysteme TU-Wien, Sommersemester 2004 Klaudius Messner Qualitätsmanagement Software-Engineering für große Informationssysteme TU-Wien, Sommersemester 2004 Klaudius Messner 2004, Bernhard Anzeletti, Rudolf Lewandowski, Klaudius Messner, All rights reserved,

Mehr

Test. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1

Test. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1 Test Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1 Phasen der Problemdefinition Anforderungsanalyse Spezifikation Entwurf Implementation Erprobung Wartung Methoden der 9-2 Software Test / Erprobung Messen der

Mehr

Software - Testung ETIS SS05

Software - Testung ETIS SS05 Software - Testung ETIS SS05 Gliederung Motivation Was ist gute Software? Vorurteile gegenüber Testen Testen (Guidelines + Prinzipien) Testarten Unit Tests Automatisierte Tests Anforderungen an Testframeworks

Mehr

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1 industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1 industrial engineering Profitieren Sie von unserer Erfahrung Sparen Sie sich teure und langwierige Ausbildungsprogramme und starten Sie

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SOFTWARETECHNIK Kapitel 7 Vorgehensmodelle Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorgehensmodelle Sequenzielle Modelle Iterative

Mehr

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen Prof. Dr. Kurt Schneider Kurt.Schneider@Inf.Uni-Hannover.de Fachgebiet Software Engineering Universität Hannover Die Idee der sauberen Spezifikation

Mehr

Methoden der Qualitätssicherung Teil 4b: Reviews, Inspektionen und Audits

Methoden der Qualitätssicherung Teil 4b: Reviews, Inspektionen und Audits Vortragsreihe Software Engineering for Everyday Business Methoden der Qualitätssicherung Teil 4b: Reviews, Inspektionen und Audits Dietmar Winkler Technische Universität Wien Institut für Softwaretechnik

Mehr

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Oberseminar Softwareentwicklung. Softwareentwicklung

Oberseminar Softwareentwicklung. Softwareentwicklung Oberseminar Softwareentwicklung Grundlagen der Softwareentwicklung 07.05.05 Marcel Freudenberg 01 IN-D 1 Inhalt Motivation Vorschau Hintergedanke Grundlagen der Softwareentwicklung Quellenverzeichnis Fragenteil

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM von Marcus Hörger 1 Übersicht Einleitung Prozess Der Software-Entwicklungsprozess Prozessmodelle Lineare Prozessmodelle Das Phasenmodell Iterative Prozessmodelle

Mehr

Entwicklungsmethoden

Entwicklungsmethoden Slide 5.1 Entwicklungsmethoden Prof. Dr. Josef M. Joller jjoller@hsr.ch Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller 1 Session 5 Slide 5.2 TOOLS Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller

Mehr

Mit Stichproben-Reviews die Dauer von Testphasen vorhersagen

Mit Stichproben-Reviews die Dauer von Testphasen vorhersagen Erfolgsgeheimnisse Hier soll der im Testmanagement Titel rein Auf die Testmanager kommt es an! www.qs-tag.de Mit Stichproben-Reviews die Dauer von Testphasen vorhersagen Peter Rösler, Maud Schlich ReviewConsult

Mehr

Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN TMS

Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN TMS Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Industriepark West, Söflinger Strasse 100, 89077 Ulm Tel.: 0731-933-1180, Fax: 0731-933-1189 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski

Agile Methoden. David Tanzer. Oliver Szymanski Agile Methoden David Tanzer Oliver Szymanski Ziel von Softwareentwicklung Anforderungen zuverlässig und effizient in lauffähige Software verwandeln. Ziel von Softwareentwicklung Bedürfnisse des Kunden

Mehr

11. Konfigurationsverwaltung

11. Konfigurationsverwaltung 11. Konfigurationsverwaltung 139 11. Konfigurationsverwaltung 11.1 Grundlagen Ändern Sie noch eben schnell" Die allzu einfache Möglichkeit, Software zu ändern, verursacht eine Menge von Problemen, zum

Mehr

Code-Reviews. Code-Generierung. Code-Generierung. Code-Reviews. als Bestandteile des Entwicklungsprozesses

Code-Reviews. Code-Generierung. Code-Generierung. Code-Reviews. als Bestandteile des Entwicklungsprozesses Datenbanken-Seminar: Vortrag am 10. Januar 2003 als Bestandteile des Entwicklungsprozesses und : Gemeinsamkeiten? und : Gemeinsamkeiten? Gemeinsame Ziele und : Gemeinsamkeiten? Gemeinsame Ziele Kontrolle

Mehr

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg GMA Tagung, Hamburg 27.09.2014 Dr. Kirsten Gehlhar Axel Budahn Prof. Dr. Jan Kuks European

Mehr

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 Der neue ISO-Standard Standard für f r Software- Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 ISO/IEC 26514 Software and systems engineering User documentation requirements

Mehr

Referat Extreme Programming. Von Irina Gimpeliovskaja und Susanne Richter

Referat Extreme Programming. Von Irina Gimpeliovskaja und Susanne Richter Referat Extreme Programming Von Irina Gimpeliovskaja und Susanne Richter 1.) Was ist XP? Überlegte Annäherung an Softwareentwicklung Prozessmodell für objektorientierte Softwareentwicklung erfordert gute

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Zweck Dieses Dokument beschreibt die DIN EN ISO Normforderungen und die Dokumentenlenkung mit BITqms.

Zweck Dieses Dokument beschreibt die DIN EN ISO Normforderungen und die Dokumentenlenkung mit BITqms. BITqms Dokument Dokumentenlenkung mit BITqms Kurzbeschreibung Dok.Nr. : D04053 Version : 1.0 Datum : 11. April 2013 Autor : Helmut Habermann Zweck Dieses Dokument beschreibt die DIN EN ISO Normforderungen

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

ò ò ò ò ò ò Software Engineering I Organisatorisches / Einf³hrung Version 11.09.2014 Andreas Stuckert/Markus Rentschler

ò ò ò ò ò ò Software Engineering I Organisatorisches / Einf³hrung Version 11.09.2014 Andreas Stuckert/Markus Rentschler 1 2 3 4 3.Semester (Sept. Nov.): Vorlesung: Grundlagenvermittlung Projektarbeit: Analyse, Design, Prototyping, Prõsentation (benotet) Praxisphase im Unternehmen 4. Semester (Mõrz Mai): Vorlesung: Testing,

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken Dennis Hardt 21.06.2006 Gliederung Statische Analyse Definition, Arbeitsweise, Werkzeuge Angewandt auf ein Projekt Statische Analyse selbst

Mehr

Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer

Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Wasserfall vs. Agile: Eine Erfolgsstory 2 Umsetzung agiler Prinzipien Entwicklungsprozess 2009 30.6% 13.4% 20.6% 35.4% Agil Iterativ

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

IV Software-Qualitätssicherung

IV Software-Qualitätssicherung Softwaretechnik- Praktikum: 12. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Übersicht I II III IV V Einleitung Ergänzungen zur Software-Entwicklung Software Management

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr