Harnableitung über ein Kontinentes (trockenes) Nabelstoma (Mainz-Pouch) 18. Juli 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harnableitung über ein Kontinentes (trockenes) Nabelstoma (Mainz-Pouch) 18. Juli 2017"

Transkript

1 Definition Der MAINZ (mixed augmentation ileum and zecum)-pouch ist eine Ersatz-Harnblase, die aus Teilen des Dickdarmes und des Dünndarmes gebildet wird. Die Harnleiter werden so in den Pouch verlegt, dass ein Rückfluss von Urin aus dem Pouch in die Nieren erschwert wird (sog. antirefluxive Implantation der Ureteren). Der MAINZ-Pouch kann zwischen 300 und 600 ml (teilweise auch mehr) Urin problemlos speichern und wird über eine Öffnung (Stoma) im Nabel mittels Katheter entleert. Es handelt sich um ein sog. Niederdruckreservoir, d.h. der Urin wird hier ohne wesentliche Druckerhöhung wie in einer normalen Blase gespeichert. Bei regelmäßiger Katheterentleerung ist ein unwillkürlicher Urinverlust nicht zu erwarten. Die Patienten sind zwischen den Katheterentleerungen meist vollständig trocken. Bei normaler Pflege besteht keine Geruchsbehinderung. Indikationen Das Anlegen eines MAINZ-Pouch ist angezeigt bei Schädigung oder drohender Schädigung der Nieren trotz maximaler konservativer Therapie, d.h. bei Verschlechterungen trotz regelmäßiger Katheterentleerungen (clean intermittent catheterisation = C.I.C.), Anticholinergika, Infektionsprophylaxe bei Wunsch des (erwachsenen) Patienten nach Kontinenz und Geruchsfreiheit, wenn über die Harnröhre eine Katheterentleerung nicht oder schlecht möglich ist z.b. bei ganz oder auch nur zeitweise an den Rollstuhl gebundenen Patienten, bei übermäßigergewichtszunahme (Adipositas) oder bei fehlender Geschicklichkeit der Hände. wenn sich die Harnblase für eine Erweiterung (vgl. Anleitung Erweiterung der Harnblase, Augmentation) nicht eignet. Voraussetzungen Selbstständigkeit: Selbstständigkeit ist unverzichtbar und muss sicher gewährleistet sein. Die Patienten müssen regelmäßig den Pouch selbstständig mit einem Katheter entleeren, da sich der Poch sonst überdehnt und es zu einem Harnstau in die Harnleiter und/oder Nieren bzw. zum Einreißen (Ruptur) des Pouches kommen kann. Das Vergessen von Katheterentleerungen darf es nicht geben. Geschicklichkeit: Da der Pouch über einen in den Nabel einzuführenden Katheter entleert wird, muss eine ausreichende Handgeschicklichkeit vorliegen. Bei Lähmungen der Arme oder erheblichen feinmotorischen Störungen, die ein beidhändiges Arbeiten nicht zulassen, sollte eine andere Form der Harnableitung (z.b. Kolonkonduit) erwogen werden. Anatomische Voraussetzungen: Der Bauchnabel, in den die nach außen führende Öffnung (das Stoma) des Pouches gelegt wird, muss mit den Händen erreichbar sein. Anatomische Hindernisse können z.b. eine zu große Leibesfülle (Adipositas) sein. Letzteres stellt jedoch bei der Anlage eines MAINZ-Pouches kein Problem dar und kann anderen Ableitungsformen vorzuziehen sein. Alter bei der Operation: Die Patienten sollten in der Lage sein, die Tragweite der Operation für ihr tägliches Leben zu überblicken (regelmäßige Katheterentleerungen, lebenslange ärztliche Kontrollen). Aus diesem Grunde erfolgt die Anlage eines MAINZ-Pouches nur ausnahmsweise im Kindesalter, eher selten im Jugendalter und vorzugsweise im Erwachsenenalter. Fehlt die Einsicht in die Konsequenzen des Eingriffs oder ist diese nur eingeschränkt, droht eine neue Form von pflegerischer Abhängigkeit.

2 Persönliche Mitarbeit (Compliance): Genaue Kenntnis und Beachtung der möglichen Komplikationen (s.u.) und notwendige lebenslange Kontrolluntersuchungen sind unabdingbar. Nierenfunktion: Eine ausreichende Nierenfunktion muss gewährleistet sein. Das Serum-Kreatinin sollte (beim Erwachsenen) nicht höher als 1.5 mg % sein. Bei bereits bestehender Einschränkung der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) sollte eine andere Form der Harnableitung erwogen werden, bei der der Urin ungehindert, ständig und ungespeichert abfließen kann ( nasse Harnableitung ), es sei denn, die Anlage des Pouches dient zur Vorbereitung für eine bevorstehende Nierentransplantation. Vorteile Vollständige Kontinenz: Beim MAINZ-Pouch gibt es nur bei wenigen Ausnahmen (s.u.) einen unkontrollierten Harnverlust (Überlaufinkontinenz). Keine Einschränkung von beruflichen, gesellschaftlichen oder sportlichen Aktivitäten. Abhängig von der Trinkmenge 3-5-malige kontrollierte Katheterentleerung pro Tag ohne zwischenzeitlichen Urinverlust. Keine Geruchsentwicklung Keine Hautkomplikationen Nachteile Eine regelmäßige Katheterentleerung ist zwingend erforderlich. Durch dieses notwendige Katheterisieren entsteht nur bei den Patienten, welche zuvor keine Katheterentleerung der Harnblase durchgeführt haben, eine höhere zeitliche Belastung. Nach Anlegen eines Pouches kommt es in der Regel zu symptomfreien Bakterienausscheidungen, weil Dickdarm verwendet wird. Dies stellt jedoch kein Problem dar, weil die Harnleiter (Ureteren = die Verbindung zwischen Nieren und Harnblase) so in den Darm der neu gebildeten Harnblase eingesetzt (implantiert) werden, dass ein Rückfluss von Urin in die Nieren nicht erfolgen kann (antirefluxive Ureterneuimplantation). Dünner Stuhl/Durchfall: Durch die Ausschaltung des Darmsegmentes können nach der Operation für die Dauer von Wochen oder Monaten dünne Stühle auftreten, die im Allgemeinen durch diätetische und medikamentöse Behandlung (Loperamid, Cholestyramin ) beherrscht werden können. Vitaminmangel: Als Folge der Umwandlung des Darmstückes in einen Pouch kann ein Mangel an Vitamin B 12 entstehen. Eine jährliche Kontrolle des Blutwertes wird ab dem 5. Jahr nach Anlegen des Pouches empfohlen. Ambulante Vorbereitungen Untersuchung der Nieren und Harnwege Ultraschall: Nierengröße, Narben an den Nieren, krankhafte Aufweitung (Dilatation) der Harnleiter, der Nierenbecken und der Nierenkelche, die Dicke der Harnblasenwand, Restharnbildung in der Harnblase. Kontrastmitteldarstellung der Nieren und Harnwege (Urogramm): anatomische Abbildung der harnableitenden Wege, insbesondere des Verlaufes der Harnleiter (Ureteren). Seitengetrennte Clearance (vorzugsweise MAG III Clearance): seitengetrennte Funktionsuntersuchung zur Darstellung des Urinabflusses aus den Nieren. Blutuntersuchungen der harnpflichtigen Substanzen (Cystatin C, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure usw.), Blutbild: Ausschluss einer Infektion. Urodynamik: Blasendruck, Überlaufdruck (Leak-point-pressure), Informationen über das

3 Zusammenspiel der Funktionen von Blasenhohlmuskel (Detrusor) und Harnblasenverschluss (Sphinkter). Nach Vorliegen aller Ergebnisse wird die Harnumleitung erneut diskutiert. Eine Kontaktaufnahme mit anderen Pouch-Trägern sollte nicht versäumt werden, um deren persönliche Erfahrungen kennen zu lernen. Bluttransfusion: Eine Fremdblutgabe ist in den allermeisten Fällen nicht erforderlich, jedoch werden sicherheitshalber Blutkonserven bereitgestellt. Die, wenn auch geringe, Wahrscheinlichkeit einer Fremdblutgabe sollte mit den Patienten und deren Eltern besprochen werden. Stationäre Vorbereitungen Ausführliche Aufklärung über die OP und ihre Folgen durch den Urologen. Ausführliche Aufklärung über die Narkose und die nach der Operation mögliche Schmerztherapie durch den Narkosearzt. Reinigung des Darmes von Stuhl mit einem Abführmittel (z.b. Klean-Prep ). (Nur) nach einer vorausgegangenen Darmoperation ist eine radiologische Darstellung des Dickdarmes mittels eines wässrigen Kontrastmittels (sog. Kolonkontrasteinlauf (KE)) zur Feststellung des zur Verfügung stehenden Darmes und zum Ausschluss von krankhaften Darmveränderungen erforderlich. Dauer des stationären Aufenthaltes Zur Vorbereitung der Operation werden ca. 2-3 Tage benötigt (z.b. Montag kommen, Donnerstag OP). Nach der Operation ist in der Regel ein zweiwöchiger stationärer Aufenthalt erforderlich. Hiernach gehen die Patienten mit einem liegenden Pouchkatheter nach Hause und kommen 7 10 Tage später zur Entfernung des Katheters und zum Anlernen der Katheterentleerung für ca. 2-3 Tage wieder in die Klinik. Operation Der Eingriff erfolgt grundsätzlich unter latexfreien Bedingungen. Die Operationsdauer für die Anlage des MAINZ-Pouch beträgt ca. 2-5 Stunden abhängig von den Voroperationen und den anatomischen Verhältnissen. Zur Operationstechnik: Nach der Eröffnung des Bauches in der Mittellinie (mediane Laparotomie) werden ein cm langes Teil des Enddarmes (Zäkum und Colon ascendens) und 2 Schlingen des Dünndarms (Ileum) aus dem Darmverlauf ausgeschaltet. Der Übergang vom Dickdarm zum Dünndarm wird wiederhergestellt. Sind die Harnleiter präoperativ nicht erweitert (dilatiert) bzw. ist die Wand des Harnleiters nicht verdickt oder sonst krankhaft verändert, erfolgt die Neueinpflanzung der Harnleiter, indem unter der Schleimhaut des Dickdarmes ein Tunnel angelegt wird, durch den die Harnleiter geleitet werden. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist hierdurch garantiert, dass der Urin nicht aus dem Pouch in die Nieren zurückfließt. Zur Anlage der Öffnung (des Stomas) im Bauchnabel wird der Wurmfortsatz (Appendix) durch den Nabeltrichter nach außen verlegt. Neben 1-2 Wunddrainagen (Ausnahme bei Patienten mit VP-Shunt: hier wird keine Drainage wg. Infektionsgefahr gelegt) werden die Harnleiter für Tage geschient, sowie ein Katheter über das Stoma in den Pouch eingelegt (3-4 Wochen) und sicherheitshalber ein zweiter Katheter durch die Bauchwand in den Pouch.

4 Dauer der Arbeitsunfähigkeit Man kann im Allgemeinen von einer 6-8-wöchigen Arbeitsunfähigkeit ausgehen, die sich zusammensetzt aus: 1 Woche Vorbereitung, 2 Wochen postoperativer stationärer Aufenthalt, 3 Wochen Wiedererreichen der vor der Operation bestehenden körperlichen Kondition, 2 Wochen evtl. Schonung oder Anpassung an die schulische oder berufliche Belastung. Mögliche Komplikationen Stomastenose: In ca % der Fälle kann es langfristig zu einer Verengung am Stomaeingang (Übergang von Haut zur Schleimhaut), d.h. zu einer Stomastenose kommen. Wenn das Stoma für einen Katheter unter CH nicht mehr eingängig ist, sollte eine (kleine) operative Erweiterung durchgeführt werden. Steinbildung: Bei ungenügender Spülung, d.h. bei zu geringer Trinkmenge bzw. wenn keine regelmäßige Spülung (Irrigation) des Pouches (mit ca. 2 l Ringerlösung) erfolgt, kann es zur Steinbildung im Pouch kommen. Sind diese Steine klein genug, d.h. werden sie rechtzeitig erkannt, so können sie unter Sichtkontrolle (endoskopisch) entfernt werden. Größere Steine werden durch einen kleinen Schnitt durch die Bauchdecke entfernt. Verengung (Stenose) der Harnleiter (Ureteren): Insbesondere bei vor der Op. krankhaft veränderten Harnleitern vor der Operation kann es zu einer Verengung der Harnleiter an der Stelle im Pouch kommen, wo die Harnleiter in den Pouch eingeleitet (implantiert) sind, die sonographisch festzustellen ist. Kommt es hierdurch zu einer Störung des Harnabflusses, so wird der Harnleiter operativ neu eingesetzt, was keinerlei Auswirkungen auf die Nierenfunktion hat. Symptomfreie Urininfektionen: Weil bei der Pouchkonstruktion Darmanteile verwendet wurden, findet man im Pouch-Urin häufig die physiologische (bakterielle) Darmflora. Dies bedarf keinerlei antibiotischer Therapie. Eine Ansäuerung des Urins und/oder eine ausreichende Spülung des Pouches (mit Ringerlösung) ist bei zu starker Bakterienvermehrung (> 1 Million) völlig ausreichend. Undichtes Stoma (Inkontinenz): In sehr seltenen Fällen (< 5%) kann es zur Inkontinenz durch das Nabelstoma kommen. In diesen Fällen ist eine Revisionsoperation notwendig. Teilweise kommt es zur geringen Schleimsekretion aus dem Stoma. Dies ist physiologisch, aber zum Schutze der Kleidung sollte man das Stoma dann mit einer Kompresse bedecken. Druckgefühl: Bei zu stark gefülltem Pouch kann ein Druckgefühl im Bauch entstehen, das nach Entleeren des Pouches wieder verschwindet. In diesen Fällen sollte öfters katheterisiert werden. Viele Patienten spüren die Füllung des Pouches nicht. Sie sollten sich deshalb nach der Uhr katheterisieren. Durchfälle: Durch die Ausschaltung des Darmsegmentes und des Überganges zum Dünndarm (Ileozäkalklappe) können nach der Operation für die Dauer von Wochen oder Monaten dünne Stühle auftreten. Ursache hierfür ist eine Beschleunigung der Darmpassage des Darminhaltes und die verminderte Wiederaufnahme (Resorption) der Gallensäuren. Im Allgemeinen kann dies durch diätetische und medikamentöse Behandlung (Cholestyramin oder/und Loperamid ) therapiert werden. Übersäuerung des Blutes (Azidose): Das zur Bildung des Pouches verwendete Darmsegment behält seine physiologischen Fähigkeiten bei, z.b. Elektrolyte auszuscheiden (sezernieren) und wieder aus dem Darm aufzunehmen (resorbieren). Bei der Verwendung von Dünndarm (Ileum) und Dickdarm (Kolon) kann es in seltenen Fällen zur vermehrten Ausscheidung von Chlorid und damit zu einer Übersäuerung des Blutes kommen (sog. metabolische hyperchlorämische Azidose). Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle des Säure-Basen-Haushaltes erforderlich. Hierzu genügt es, kapilläres Blut (z.b. aus dem Ohrläppchen) zu untersuchen. Liegt die Säuerung des Blutes (gemessen mit dem

5 sog. Base-Excess (BE)) unter 2.5, sollte die Übersäuerung vorsorglich (prophylaktisch) ausgeglichen werden. Dies erfolgt durch die Einnahme von alkalisierenden Substanzen wie z.b. Kalium-Natrium- Hydrogen-Citrat, Uralyt U, Blemaren und/oder frischen Zitronensaft. Bei ca. 50% der Patienten ist eine vorbeugende Behandlung empfehlenswert. Störungen des Knochenstoffwechsels: Durch eine chronische (zunächst unbemerkte) Azidose kann es zur Verminderung der Knochendichte kommen (Osteomalazie bei Kindern, Osteoporose bei Erwachsenen). Durch die vorbeugende Korrektur des BE ab 2.5 konnte dies im eigenen Krankengut verhindert werden. Vitaminmangel: Weiterhin kann es durch die Ausschaltung des letzten Dünndarmstückes (des terminalen Ileum) aus dem Darmverlauf zur verminderten Wiederaufnahme (Resorption) von Vitaminen kommen, insbesondere von Vitamin B12. Eine messbare Verminderung (Reduktion) des Vitamin B12-Spiegels im Serum findet man nach 10 Jahren bei etwa 5-10% der Patienten und wird vorsorglich ausgeglichen. Eine regelmäßige Kontrolle des Vitamin B12-Blutspiegels ist ab dem 5. postoperativen Jahr zu empfehlen. Neubildungen (sekundäre Malignome): Bei allen Formen der Harnableitung / Blasenaugmentation, wo Darmsegmente verwendet werden, besteht das Risiko der Tumorbildung. Insbesondere an der Stelle, wo Darmschleimhaut und die Schleimhaut der Harnleiter (Urothelschleimhaut), z.b. an der Einpflanzungsstelle der Harnleiter, aufeinandertreffen, können nach etwa 10 Jahren bei weniger als 5% Tumore auftreten. Deshalb sollten regelmäßige Spiegelungen des Pouches ab dem 5. postoperativen Jahr durchgeführt werden, um eventuelle Veränderungen im Bereich der Ureter- Einpflanzungsstellen zu entdecken und diese frühzeitig zu entfernen. Überwachung Die Häufigkeit der urologischen Überwachung wird sich auch nach der Operation nicht wesentlich verändern. Ultraschalluntersuchungen der Nieren und des Pouches erfolgen nach der Operation in dreimonatigen Abständen zum Ausschluss einer Abflussbehinderung des Urins, zur frühzeitigen Entdeckung von Pouchsteinen, zur Kontrolle der restharnfreien Entleerung des Pouches nach der Katheterentleerung. Bei fehlenden Veränderungen sind diese Untersuchungen 1/2 jährlich und ab dem fünften Jahr nach der Operation jährlich angezeigt. Kontrolle des Säure-Basen-Haushaltes: Die Untersuchungsabstände erfolgen ähnlich wie die Ultraschallkontrollen. Bei auffälligen Befunden (BE < -2.5) sind vorbeugend ein Ausgleich des Stoffwechsels und engmaschige Kontrollen erforderlich. Wenn sich der Körper an den Pouch gewöhnt hat, kann später bei einem Teil der Patienten auf einen vorbeugenden Ausgleich verzichtet werden. Jährliche Kontrolle der Nierenwerte (Kreatinin, Cystatin C). Jährliche Bestimmung des Vitamin B12 nach dem 5. postoperativen Jahr. Spiegelung des Pouches nach dem 10. postoperativen Jahr. Bei Fragen oder Problemen zum MAINZ-Pouch ist jederzeit (auch außerhalb der Sprechzeiten) ein/e fachkompetente(r) Arzt/Ärztin und/oder ein/e Stomatherapeut/in in der Urologischen Universitätsklinik Mainz unter der Tel. Nr (Telefonzentrale) oder in der Spina bifida- Ambulanz unter (Zentrale) bzw (Ambulanz) zu erreichen.

6 Anhang Worterklärungen Blasenaugmentation: Vergrößerung (hier:) der Harnblase durch ein Darmstück. Cholestyramin: Wirkstoff in Medikamenten, die Gallensäure binden und hierdurch Durchfälle verbessern, die durch eine unphysiologische Konzentration von Gallensäure nach darmverkürzenden Operationen auftreten können. Handelsname: Quantalan. Ileozäkalklappe: Übergang vom Dünndarm zum Dickdarm, der (wie eine Klappe) nur den Übergang des Darminhaltes vom Dünndarm in den Dickdarm gestattet und verhindert, dass ein Rückfluss von Dickdarminhalt in den Dünndarm möglich ist. Irrigation: Spülung des Darmes oder hier: des Pouches. Kontinenz: keinerlei unwillkürlicher Verlust von Urin. Loperamid: Medikament, das die Ausscheidung von Wasser in den (End-) Darm vermindert. Handelsname: Loperamid, Imodium u.a. Pouch: engl. Tasche, hier: Ersatz-Harnblase. Ringerlösung: Lösung aus einem Salzgemisch aus 8,3 g Natriumchlorid, 0,3 g Kaliumchlorid und 0,3 g Kalziumchlorid. Seitengetrennte Clearance: Funktionsuntersuchung der Nieren, bei der die Fähigkeit der Nieren bestimmt wird, aus dem Blut bestimmte Stoffwechselprodukte herauszufiltern. Die Untersuchung erfolgt getrennt für jede Niere mit kurz strahlenden radioaktiven Substanzen.

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE MULTIPLE SKLEROSE KANN STÖRUNGEN VON HARNBLASE, DARM UND BECKENBODEN VERURSACHEN. EINE SPEZIALISIERTE ABKLÄRUNG UND BEHANDLUNG BRINGT LEBENSQUALITÄT

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr. 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Leben mit einer Harnableitung

PATIENTENINFORMATION. über. Leben mit einer Harnableitung PATIENTENINFORMATION über Leben mit einer Harnableitung Leben mit der Harnableitung Bei Ihnen soll eine operative Harnableitung durchgeführt werden. Dieser Leitfaden soll Sie über die möglichen Therapieverfahren

Mehr

Katheterpflege und Stomaversorgung

Katheterpflege und Stomaversorgung PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über Katheterpflege und Stomaversorgung Katheterpflege und Stomaversorgung 1. Katheterpflege

Mehr

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig? Inkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Darunter verstehen wir unwillkürlichen Urinverlust. Je nach Beschwerden unterscheidet man hauptsächlich zwischen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz)

Mehr

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen Urania, 9.11.2011 OÄ Dr. med. Katrin Schultz Schilddrüsenzentrum Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie St. Hedwig-Krankenhaus,

Mehr

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen Am häufigsten behandeln wir angeborene Fehlbildungen des Harntraktes und Erkrankungen

Mehr

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE PATIENTENDATEN: Vor- und Nachnamen des Patienten:... Krankengeschichte Nr.:... Vor- und Nachnamen des Vertreters (ggf.):...

Mehr

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Der häufigste Grund für eine Teilentfernung des Dickdarms (Kolonresektion) ist nebst der Divertikulose des Dickdarms Polypen oder Karzinome, die nicht endoskopisch entfernt

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Wundversorgung: Der Verband wird in der Regel alle zwei Tage gewechselt.

Wundversorgung: Der Verband wird in der Regel alle zwei Tage gewechselt. Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Urologie, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen Klinik für Urologie Direktor: Univ.-Prof. Dr. L.Trojan Station 7014: 0551/ 39 86 83 Station 7011: 0551/ 39 67 81

Mehr

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v. Dauerkatheter Harnableitung ein idealer Fluss Überreicht durch: Die Angaben entsprechen unserem Kenntnisstand bei Drucklegung. Produktänderungen aufgrund technischen Fortschritts vorbehalten. 12/2009 UROMED

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Ersatzblase mit Bauchdeckenanschluss

Ersatzblase mit Bauchdeckenanschluss Klinik für Urologie Bochum Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard Ubrig Augusta-Kranken-Anstalt ggmbh Bergstraße 26 44791 Bochum Telefon: 0234 517 2651; Fax: 0234 517 2653 www.urologie-klinik-bochum.de

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen, es zur Reinigung

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir

Mehr

Was ist ein Prostatakarzinom?

Was ist ein Prostatakarzinom? Was ist ein Prostatakarzinom? Das Prostatakarzinom ist die bösartige Neubildung des Prostatadrüsengewebes. Es entsteht meist in der äußeren Region der Drüse, so dass es bei der Untersuchung mit dem Finger

Mehr

Tabuzone Hämorrhoiden, Fissuren und Fisteln: langes Leid, schnelle Linderung. OA Dr. Georg Schauer

Tabuzone Hämorrhoiden, Fissuren und Fisteln: langes Leid, schnelle Linderung. OA Dr. Georg Schauer : langes Leid, schnelle Linderung OA Dr. Georg Schauer Tabu http://www.jameda.de/gesundheit/magen-darm/tabuthema-haemorrhoiden/ http://www.ihr-einkauf.com/magazin/de/gesundheit-beginnt-im-kopf---was-tun-bei-haemorrhoiden---teil-12

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Von Dr. med. Ulf Bersch Eines der grössten Probleme bei einer Schädigung des Rückenmarks ist die Funktionsstörung der Harnblase mit den daraus entstehenden

Mehr

Allgemeine Informationen zum ektopischen Ureter

Allgemeine Informationen zum ektopischen Ureter Allgemeine Informationen zum ektopischen Ureter Bei ektopischen Ureteren handelt es sich um eine angeborene Missbildung, bei der die Mündung der Harnleiter (Ureteren) zu weit caudal (hinten) liegt. Beim

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs Patienteninformation Operation bei Dickdarmkrebs Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss.

Mehr

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Ulrich Klüppelberg-Basting Facharzt für Innere Medizin Prof. Dr. med. Carl Albrecht Schirren

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Ulrich Klüppelberg-Basting Facharzt für Innere Medizin Prof. Dr. med. Carl Albrecht Schirren und Gastroenterologie Liebe Patientin, lieber Patient, zur wirksamen Behandlung Ihres Übergewichtes haben Sie sich zur Einsetzung eines Orbera - Magenballon entschlossen. Der Ballon soll zur Reduktion

Mehr

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen Facharzt für Strahlentherapie und Leitung des Strahlentherapiezentrum Janko Juricko Facharzt für Urologie und Belegarzt Dr. med. Peter Sprenk Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren Das Prostatakarzinom

Mehr

Laparoskopie. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Bauchspiegelung

Laparoskopie. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Bauchspiegelung Diagnostische und operative Laparoskopie Bauchspiegelung Krankenhaus Sachsenhausen Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Dr. med. P.- A. Hessler SCHULSTR.31 60594 FRANKFURT 069/6605-0 Aufklärungsbogen

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

DARMKREBS VERHINDERN. Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung

DARMKREBS VERHINDERN. Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung DARMKREBS VERHINDERN Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung WCP, Mannheim Bismarckplatz 1 68165 Mannheim Tel. 0621/123475-0 Fax 0621/123475-75 www.enddarm-zentrum.de Am effektivsten lässt sich Darmkrebs

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

Langzeitergebnisse bei Patienten mit Spina bifida DR. PAUL VEENBOER, UTRECHT, NIEDERLANDE

Langzeitergebnisse bei Patienten mit Spina bifida DR. PAUL VEENBOER, UTRECHT, NIEDERLANDE Langzeitergebnisse bei Patienten mit Spina bifida DR. PAUL VEENBOER, UTRECHT, NIEDERLANDE er bin ich? Paul Willem Veenboer 2005-2011 Medizinstudium, Universität Utrecht, magna cum laude 2011-2014 PhD Long-term

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Teil II Von Dr. med. Ulf Bersch Was ist die richtige Form der Blasenentleerung? Zu dieser Frage gilt grundsätzlich: Diejenige, die am Harntrakt den geringsten

Mehr

Nieren- und Harnleitersteine

Nieren- und Harnleitersteine Nieren- und Harnleitersteine Was sind eigentlich Nierensteine? Nierensteine sind Konkremente aus Substanzen, die im Urin übermäßig vorhanden sind und nicht aufgelöst werden konnten. Es gibt verschiedene

Mehr

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Seite1 Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Rückenschmerzen aufgrund von Wirbelsäulenerkrankungen gehören zu den häufigsten

Mehr

Folgen der Darmlähmung Verstopfung (Obstipation) Durchfälle Inkontinenz

Folgen der Darmlähmung Verstopfung (Obstipation) Durchfälle Inkontinenz Folgen der Darmlähmung ------------------------- Verstopfung (Obstipation) Durchfälle Inkontinenz ----------------------------- Eine besondere Belastung und Herausforderung Allgemeine Therapie Vermehrt

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie) Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie) Lieber Patient, zur Abklärung Ihrer Beschwerden bzw. als Vorsorgeuntersuchung ist eine Darmspiegelung (Koloskopie) vorgesehen. Zuvor bitten wir Sie um einige

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Fortschritts zwar sehr gut behandeln, die eigentlich zugrunde

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Stoma-Irrigation mit dem Iryflex Gravity Set Freiheit erfahren... Tag für Tag. Irrigation

Stoma-Irrigation mit dem Iryflex Gravity Set Freiheit erfahren... Tag für Tag. Irrigation Stoma-Irrigation mit dem Iryflex Gravity Set Freiheit erfahren... Tag für Tag Irrigation Inhalt Allgemeine Informationen zur Stoma-Irrigation 3 Welchen Nutzen hat die Irrigation? 4 Der richtige Zeitpunkt

Mehr

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch )

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Das Zwerchfell ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche die Brusthöhle und die Bauchhöhle voneinander trennt. Dabei gibt es drei Öffnungen, durch welche die Aorta die Hohlvene

Mehr

Merkblatt zur Nieren-/Harnleitersteinsanierung

Merkblatt zur Nieren-/Harnleitersteinsanierung Urologie Chefarzt Dr. Georg Schön Chefarzt Dr. Frank Schiefelbein Telefon: 0931 791 28 41 Telefax: 0931 791 28 45 email: urologie@missioklinik.de Internet: www.missioklinik.de Urolog. Ambulanz: 0931 791

Mehr

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung Morbus Crohn Patienteninformation 1. Entstehung Die genaue Ursache des M. Crohn ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass gleichzeitig mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Da M. Crohn vermehrt

Mehr

Patienteninformation Transurethrale Prostataresektion (TUR-P)

Patienteninformation Transurethrale Prostataresektion (TUR-P) Patienteninformation Transurethrale Prostataresektion (TUR-P) Urologie Transurethrale Harnblasenresektion Die Entwicklung einer gutartigen Vergrösserung der Prostata ist die häufigste Prostataerkrankung

Mehr

Das Stoma. Chance und Herausforderung

Das Stoma. Chance und Herausforderung Das Stoma Chance und Herausforderung Das Stoma Der Begriff Stoma stammt aus dem Griechischen und bedeutet Mund oder Öffnung Wir verwenden den Begriff im Zusammenhang mit einem künstlich hergestellten Ausgang

Mehr

Homöopathie nach der Operation

Homöopathie nach der Operation Homöopathie nach der Operation Dr. med. M. Berger August 2015 Der Chirurg kann beispielsweise nach einem Schnitt die Ränder der Haut durch eine Naht fixieren, oder nach einem Bruch die Knochen wider richten

Mehr

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Besucher unserer Intensivstation, in dieser kleinen Übersicht stellen wir

Mehr

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer 13.06.2016 17:00 Neue Energie für den Sommer

Mehr

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Liebe Patientin, lieber Patient, Sie leiden unter Schmerzen in der Blasenregion, haben starken Harndrang und müssen sehr häufig auf die Toilette gehen? Diese

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre

Mehr

Dr. med. Wolfgang Fries

Dr. med. Wolfgang Fries Dr. med. Wolfgang Fries Breite Str. 54, 56626 Andernach Arzt für Innere Medizin - Chirotherapie Diabetologie - Akupunktur Tel.: 02632-40116, Fax: - 492313 Optimierte Vorsorge Die gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie 149 Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie Priv. Doz. Dr. med. Sarah Jane Schwarzenberg Universität von Minnesota, Kinderklinik, Minneapolis, USA Bei der Fanconi-Anämie können sowohl anatomische

Mehr

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Normaldruckhydrozephalus (NPH) Normaldruckhydrozephalus (NPH) In Deutschland sind ca. 60.000 Menschen von einem sogenannten Normaldruckhydrozephalus (NPH) betroffen. Es gibt etwa 20 weitere Begriffe für diese Erkrankung wie z.b. Altershirnduck

Mehr

Praktische Hilfsmittel in

Praktische Hilfsmittel in Praktische Hilfsmittel in der Anwendung Tipps und Tricks Fachkrankenpfleger Anwendungsberater Stoma- und Kontinenzversorgung Education deupa@coloplast.com 2 Was ist Inkontinenz? Ein Zustand bei dem der

Mehr

das Prostatakarzinom

das Prostatakarzinom PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über das Prostatakarzinom Das Prostatakarzinom Was Sie wissen sollten Das Prostatakarzinom

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Aufklärung über Verhütungsmittel

Aufklärung über Verhütungsmittel Aufklärung über Verhütungsmittel Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum Themen Aufklärungspflicht Behandlungsfehler Mögliche Schäden: Unterhaltskosten bei Geburt eines Kindes Nebenwirkungen

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nierenagenesie KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida Übersicht Was ist normal Wie funktioniert Stuhlentleerung Was ist gestört Steuerung der Speicherung und Entleerung Nervensystem Verstopfung Was kann man tun Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Mehr

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Hinweis: Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind allgemeiner Art. Unter speziellen Bedingungen, die von der individuellen Situation des jeweiligen Patienten abhängig sind, können durchaus

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

Mast- und Dickdarmkrebs

Mast- und Dickdarmkrebs Mast- und Dickdarmkrebs Dienstag 26. März 2013 www.magendarm-zentrum.ch 21.06.2015 2008 Luzerner Kantonsspital Inhalt: Chirurgie Operationen beim Dickdarmkrebs Schlüssellochchirurgie Operationen beim Mastdarmkrebs

Mehr

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM BERATUNG, DIAGNOSTIK & THERAPIE BEI ERKRANKUNGEN DER HORMONBILDENDEN ORGANE SCHILDDRÜSEN-SPRECHSTUNDE HAT IHR NIEDERGELASSENER HAUS- ODER FACHARZT EINE VERÄNDERUNG DER SCHILD DRÜSE

Mehr

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Information zu Erkrankungen der Harnwege Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Blasenschwäche / Harninkontinenz Inkontinenz ist keine Krankheit, sondern ein Anzeichen

Mehr

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Unentspannt? Fragen Sie Ihren Arzt! Besser bestens entspannt. Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Die überaktive Blase Liebe Leserinnen, liebe Leser, Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit

Mehr

akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen!

akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen! akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen! Was ist DuRCHFALL und wie entsteht er? SCHLuSS mit den Durchfall-Mythen! Durchfall ist eine der am weitesten verbreiteten Gesundheitsstörungen.

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges:

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges: Anamnesebogen Aufnahmedatum: Aufnahmegespräch / behandelnder Arzt: Name, Vorname Ja Nein unbekannt Intensität Alter m / w Schmerzen in: Kopf Gewicht Hals Größe Brust BMI Oberbauch Unterbauch Rücken Extremitäten

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Ablauf des Aufenthaltes bei radikaler Prostatektomie mittels Schlüsselloch-Chirurgie

Ablauf des Aufenthaltes bei radikaler Prostatektomie mittels Schlüsselloch-Chirurgie SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, Klinikum Am Gesundbrunnen, Heilbronn Urologische Klinik Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. J. Rassweiler Am Gesundbrunnen 74064 Heilbronn Direktwahl (07131) 49-2401 Ambulanz

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

Patienteninformation: Ersatzblase (Neoblase) nach Harnblasenentfernung (Zystektomie)

Patienteninformation: Ersatzblase (Neoblase) nach Harnblasenentfernung (Zystektomie) Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Urologie, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen Klinik für Urologie Direktor: Univ.-Prof. Dr. L.Trojan Station 7014: 0551/ 39 86 83 Station 7011: 0551/ 39 67 81

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten

Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten D. Hegeholz Medical Advisor Continence Care Coloplast GmbH VII. Onkologische Fachtagung 2004 2 Tumorbedingte Harninkontinenz beeinträchtigt

Mehr

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN Landeskrankenhaus Leoben Zentralröntgeninstitut Vorstand: Univ. Prof. Prim. Dr. Uggowitzer Steiermärkische Krankenanstalten Ges. m b. H. EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN Was versteht man unter Myomembolisation?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort 11 1 Stuhlableitung Operative Anlage verschiedener Stomata 13 W. Ruf, K. Junghanns 1.0 Allgemeine Vorbemerkungen 13 1.1 Das endständige lleostoma 14 1.1.1 Lokalisation und Hautexzision 14 1.1.2

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Patient: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist die Implantation eines ICD- (implantierbarer Kadioverter- Defibrillator) oder CRT-(cardiale

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Nierentransplantation und Harnableitung bei Kindern eine Übersicht über das Patientenkollektiv und ein Vergleich des Outcomes

Nierentransplantation und Harnableitung bei Kindern eine Übersicht über das Patientenkollektiv und ein Vergleich des Outcomes Nierentransplantation und Harnableitung bei Kindern eine Übersicht über das Patientenkollektiv und ein Vergleich des Outcomes E. Weikert, S. Kraske, G.E. Schott, B. Wullich, K. Hirsch Urologische Klinik

Mehr

Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Blutgruppe:... Größe:... cm Gewicht:... kg. Vorgeschichte für die funktionsmedizinische Erstuntersuchung

Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Blutgruppe:... Größe:... cm Gewicht:... kg. Vorgeschichte für die funktionsmedizinische Erstuntersuchung Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Blutgruppe:... Größe:... cm Gewicht:... kg Vorgeschichte für die funktionsmedizinische Erstuntersuchung Dr. med. Juliana Hänsgen Sie erleichtern uns das Vorgespräch,

Mehr

Bauchstraffung. Dr. J. Schiffmann Dr. M. Wanner

Bauchstraffung. Dr. J. Schiffmann Dr. M. Wanner bahnhofstr. 88 I ch-5000 aarau tel.: +41 (0)62 823 75 05 fax: +41 (0)62 824 89 69 info@belcare.ch I www.belcare.ch Bauchstraffung 1 1 Wann ist der Eingriff angezeigt -Schlaffe Bauchdecke -Hautdehnung nach

Mehr

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr