Medien- Technik. Schallplatte Kassette CD MP3 Hörfunk. Buch Zeitschrift Plakat Prospekt. Foto Grafik Gemälde Zeichnung. Film Video Fernsehen Animation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medien- Technik. Schallplatte Kassette CD MP3 Hörfunk. Buch Zeitschrift Plakat Prospekt. Foto Grafik Gemälde Zeichnung. Film Video Fernsehen Animation"

Transkript

1 Millennium Edition Medien- Buch Zeitschrift Plakat Prospekt Foto Grafik Gemälde Zeichnung Schallplatte Kassette CD MP3 Hörfunk Film Video Fernsehen Animation Multimedia Internet CBT C-Spiele I-Fernsehen Text Bild Ton Bewegung Interaktion Erzeugen Speichern Bearbeiten Visuelle Darstellung Übermittlung Raster Vektor Farbmodelle Kompression Wahrnehmung Optik, Licht Sampling (Psycho-) Akustik Synthese Analog Digital Aufzeichnung Schnitt Distribution Autoren- Systeme Netzwerk Protokolle

2 Kapitelübersicht Einführung Text Codierung HTML XML Typographie I Typographie II Outline-Fonts SVG Akustik - Hören Sampling (Sound) Audio-Komression Huffman / LZW Kompression MPEG Audio MP3 MIDI Licht Sehen Farben Scannen Fotografie Frafikkarten & Displays Grafikformate Analoge Videotechnik Digitale Video- DVB Videoschnitt

3 Medientyp Text Media type name representation Darstellungen wie speichert, überträgt, repräsentiert, visualisiert man Artefakte des Medientyps operations Operationen erzeugen, verändern, verarbeiten, editieren... Geschriebene Sprache Sprache, Kommunikationsmittel des Menschen, gekennzeichnet durch die Verwendung arbiträrer (willkürlicher) gesprochener oder geschriebener Symbole mit festgelegter Bedeutung. Sprache lässt sich definieren als Zeichensystem zum Zweck der Kommunikation. Microsoft Encarta 99 Enzyklopädie. Computer-Linguistik Definierte Notation c i, j n = a k = 1 ik b kj 1 i m,1 j m

4 Medientyp Medien- Text Media type name representation Darstellungen wie speichert, überträgt, repräsentiert, visualisiert man Artefakte des Medientyps operations Operationen erzeugen, verändern, verarbeiten, editieren... Programmiersprache program hund; var lauf : integer; begin for lauf := 1 to 10 do writeln( wau ); end. Mandarin chines. Hochsprache Kanji- Zeichen

5 Media type Text representation : ASCII (American Standard for Information Interchange) operations Operationen erzeugen, verändern, verarbeiten, editieren... PC-Tipp: Codepage bestimmt die oberen 128 Zeichen in CMD resp. den OEM-Zeichensatz in Windows ASCII Der Standard wurde 1963 von dem ANSI als Norm eingeführt. Insgesamt enthält ASCII 256 Codierungen, die in zwei Sätze aufgeteilt sind: den Standardsatz und den erweiterten Satz, beide mit jeweils 128 Codierungen. 7-Bit ASCII und 8-Bit ASCII. Erste 32 Zeichen: Steuerzeichen Die restlichen 96 Codes stehen für allgemeine Interpunktionszeichen, die Ziffern 0 bis 9 sowie die Groß- und Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets. Die Firma IBM benutzt beispielsweise eine Gruppe von erweiterten ASCII-Zeichen für ihre PCs, die unter dem Begriff allgemein erweiterter IBM-Zeichensatz zusammengefasst werden. Codepage 437 = Original IBM-PC Codepage 819 = ISO-Latin 1 Codepage 850 = fast ISO-Latin 1

6 ASCII OKTAL DEZIMAL HEXADEZIMAABKÜRZUNGNAME 0x00.. 0x1F Steuerzeichen für Drucker, Datenübertragung, Telegrafie 0 0 0x00 NUL 1 1 0x01 SOH 2 2 0x02 STX 3 3 0x03 ETX Control-C 4 4 0x04 EOT 5 5 0x05 ENQ 6 6 0x06 ACK 7 7 0x07 BEL x08 BS x09 HT Tabulator x0a LF Zeilenvorschub x0b VT x0c FF x0d CR Wagenrücklauf x0e SO x0f SI x10 DLE x11 DC1 Control-Q x12 DC x13 DC3 Control-S x14 DC x15 NAK x16 SYN x17 ETB x18 CAN x19 EM x1a SUB x1b ESC x1c FS x1d GS x1e RS x1f US

7 0x20.. 0x2F Interpunktion, Sonderzeichen 0x30.. 0x39 Ziffern 0x3A.. 0x3F Sonderzeichen ASCII x20 Leerzeichen x21! Ausrufezeichen x22 Anführungszeichen x23 # Raute x24 $ Dollar x25 % Prozent x25 & Et-Zeichen x27 ' Apostroph x28 ( linke Klammer x29 ) rechte Klammer x2a * Sternchen x2b + Plus x2b, Komma x2d - Minus x2e. Punkt x2f / Schrägstrich x x x x x x x x x x x3a : Doppelpunkt x3b ; Semikolon x3c < Kleinerzeichen x3d = Gleichheitszeichen x3e > Größerzeichen x3f? Fragezeichen

8 0x40 Klammeraffe 0x41.. 0x5a Großbuchstaben 0x5b.. 0x5f Sonderzeichen ASCII At-Kontrollzeichen (Klammeraffe) x41 A x42 B x43 C x44 D x45 E x46 F x47 G x48 H x49 I x4a J x4b K x4c L x4d M x4e N x4f O x50 P x51 Q x52 R x53 S x54 T x55 U x56 V x57 W x58 X x59 Y x5a Z x5b [ linke eckige Klammer x5c \ umgekehrter Schrägstrich x5d ] rechte eckige Klammer x5e ^ Caret x5f _ Unterstrich

9 0x51.. 0x7a Kleinbuchstaben 0x7b.. 0x7e Sonderzeichen 0x7F Del-Zeichen ASCII x60 ` x61 a x62 b x63 c x64 d x65 e x66 f x67 g x68 h x69 i x6a j x6b k x6c l x6d m x6e n x6f o x70 p x71 q x72 r x73 s x74 t x75 u x76 v x77 w x78 x x79 y x7a z x7b { linke geschweifte Klammer x7c Verkettungszeichen x7d } rechte geschweifte Klammer x7e ~ Tilde x7f Entfernen

10 Media type Text representation : ASCII (American Standard for Information Interchange) ECMA-84 ASCII + westeuropäische Zeichen ISO alias ISO-Latin 1 = ECMA-84 später ISO ,..., 10 ISO =ISO ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Umcodierungen oft nur teilweise möglich!

11 HTML-Seite (Internet-Explorer) ISO-Latin-Variante (windows-1252) meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=windows-1252">

12 HTML-Seite (Internet-Explorer) Unicode UTF-8

13 ISO-Latin-1 ISO-Latin-2 lbanisch änisch eutsch nglisch araörisch innisch ranzösisch alizisch risch sländisch talienisch atalanisch iederländisch orwegisch ortugiesisch chwedisch panisch USA, West- und Mitteleuropa Western-European Mittel- und Osteuropa Central-European Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch Quelle: Selfhtml

14 Latin 3 Latin 4 Esperanto Galizisch Maltesisch Türkisch Nordost-Europa Estonisch, Lettisch, Litauisch Östl. Mittelmeer Quelle: Selfhtml

15 Bulgarisch Mazedonisch Russisch Serbisch Ukrainisch Arabisch von rechts nach links! Osteuropa -Kyrillisch

16 Hebräisch Rechts nach links Neugriechisch

17 Latin 5 Latin 6 Türkisch statt Isländisch, sonst wie Latin-1 Grönländisch, Läppisch

18 ISO (Latin 9) Code A B C D E F A NBSP Š š ª «SHY- B ± ² ³ Ž µ ž ¹ º» Œ œ Ÿ C À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È É Ê Ë Ì Í Î Ï D Ð Ñ Ò Ó Ô Õ Ö Ø Ù Ú Û Ü Ý Þ ß E à á â ã ä å æ ç è é ê ë ì í î ï F ð ñ ò ó ô õ ö ø ù ú û ü ý þ ÿ Unterschiede Latin-9 zu Latin-1 zu Windows-1252 Unterschiede ISO , ISO , Windows 1252 Zeichen Š š Ž ž Œ œ Ÿ ¼ ½ ¾ A4 A6 A8 B4 B8 BC BD BE A4 A6 A8 B4 B8 BC BD BE CP A 9A 8E 9E 8C 9C 9F A4 A6 A8 B4 B8 BC BD BE

19 ISO (Latin-1) - Westeuropäisch ISO (Latin-2) - Osteuropäisch ISO (Latin-3) - Südeuropäisch und Esperanto ISO (Latin-4) - Baltisch ISO (Kyrillisch) ISO (Arabisch) ISO (Griechisch) ISO (Hebräisch) ISO (Latin-5) - Türkisch statt Isländisch, sonst wie Latin-1 ISO (Latin-6) - Nordisch ISO (Thai) ISO (Latin-7) - Baltisch (ersetzt Latin-4 und -6) ISO (Latin-8) - Keltisch ISO (Latin-9) - Westeuropäisch mit Eurozeichen ISO (Latin-10) - Südosteuropäisch mit Eurozeichen

20 Media type Text representation : Unicode ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode Unicode urstrünglich 16-Bit Code mit Zeichen Soll für alle Zeichensätze Platz bieten. Implementiert in Windows NT und JAVA U f ASCII U ff Latin 1 U f European Latin U ff Extended Latin U af Standard Phonetic U+02b0-02ff Modified Letters U f Generic Diacriticals U ff Greek U ff Cyrillic

21 Unicode Windows Tipp: charmap.exe Media type Text representation : ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode

22 Exkurs: Diakritisches Zeichen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Trema, Tremata Trennpunkte getrennte Aussprache Alëuten, Hawaiï Diakritische Zeichen (auch Diakritikum mit Pl. Diakritika) sind zu Buchstaben gehörige kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen oder Kringel, die eine besondere Aussprache oder Betonung markieren und unter oder über dem Buchstaben angebracht sind, in einigen Fällen auch durch den Buchstaben hindurch. Ihre Verwendung ist oft auf einzelne oder verwandte Sprachen beschränkt, wodurch sie als Schibboleth (Erkennungsmerkmal von Sprachen) dienen können. Die deutschen Umlautpunkte sehen in fast allen Schriften gleich aus, haben aber eine andere Funktion. Um Missverständnisse zu vermeiden, wird das Trema im Deutschen nur in fremden Namen mit i (Hawaiï) und e (Alëuten) oder überhaupt nicht verwendet (Hawaii). Die Alte deutsche Rechtschreibung rät von der Verwendung ab, die Neue deutsche Rechtschreibung kennt kein Trema.

23 Unicode Windows Tipp: charmap.exe Media type Text representation : ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode

24 Unicode Windows Tipp: charmap.exe Media type Text representation : ASCII (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode

25 Unicode Unicode 4.0 hat 16 weitere Codeebenen (Planes) U FFFF somit = Zeichen U+0000 U+FFFF Basic Multilingual Plane (BMP, Plane 0) ursprünglicher Codebereich U U+1FFFF Supplementary Multilingual Plane (SMP, Plane 1) zusätzliche kleine Sprachen... U U+2FFFF Supplementary Ideographic Plane (SIP, Plane 2) ungebräuchliche chinesische, koreanische, japanische Symbole U+E0000 U+EFFFF Supplementary Special-purpose Plane (SSP, Plane 14) U+F0000 U+FFFFF Supplementary Private Use Area-A (Plane 15) beliebig verwendbar U+10FFFF Supplementary Private Use Area-B (Plane 16) beliebig verwendbar

26 Unicode UTF-8 (RFC 8239) UTF-16 UTF-32 Unicode-Codierungen UTF-8 Codierung mit variabler Länge U+00.. U+7F 0xxxxxxx U+80.. U+7FF 110xxxxx 10xxxxxx U U+FFFF 1110xxxx 10xxxxxx 10xxxxxx U FFFF 11110xxx 10xxxxxx 10xxxxxx 10xxxxxx Gut für HTML-Seiten

27 Unicode UTF-8 (RFC 8239) UTF-16 UTF-32 Unicode-Codierungen UTF-16 Codierung mit variabler Länge Die Zeichen der BMP werden mit 16 Bit (= 1 code unit) codiert. Code-Units dürfen nicht mit beginnen. Zeichen >= U in 32 Bit so kodieren: zzzzz xxxxxxyy yyyyyyyy umrechnen in ZZZZ xxxxxxyy yyyyyyyy mit zzzzz=zzzz+1 und in 32-Bit-Wert umwandeln: ZZ ZZxxxxxx yy yyyyyyyy UTF-32 Feste Länge, keine Umkodierung notwendig

28 Formatierung Dokumentenstruktur Media type Text representation : ASCII Dokumentenbeschreibung: (American Standard for Information Interchange) ANSI (American National Standards Institute) ECMA (European Computer Manufacturers Association) ISO (International Organizsation for Standardazition) Unicode Inhärente Textstruktur durch Interpunktion, Absatzbildung, Seitenaufteilung Hervorhebung oder Auszeichnung durch Fettdruck, Unterstreichen, Farbe, Einrücken, Schriftgröße, etc. Darstellung der Dokumentenstruktur Gliederung in Kapitel, Paragraphen, Absätze, Fußnoten

29 Beispiel: hierarchische Textgliederung mit Word Oberste Gliederungsebene

30 Beispiel: hierarchische Textgliederung mit Word Oberste und zweite Gliederungsebene

31 Beispiel: hierarchische Textgliederung mit Word Bis Ebene 4

32 Dokument Beispiel: hierarchische Textgliederung mit Word Baumstruktur Vorwort Leitbild Multimedia

33 Beispiel: Hypertext Beliebiger (auch zyklischer) Graph Text 1 Sie sind gerade einem Irrtum erlegen. Was Sie momentan lesen, ist nicht mehr als das Versprechen für einen Text ein gemeiner Blindtext. Text 2 Sie sind gerade einem Irrtum erlegen. Was Sie momentan lesen, ist nicht mehr als das Versprechen für einen Text ein gemeiner Blindtext. Text 3 Sie sind gerade einem Irrtum erlegen. Was Sie momentan lesen, ist nicht mehr als das Versprechen für einen Text ein gemeiner Blindtext.

34 Formatierung Dokumentenstruktur Media type Text representation : Dokumentenbeschreibung: Marked up Text Structured Text Baumartig Office Document Architecture Hypertext (Conklin, 1987) Graphartige Struktur Knoten = Text Kanten = Links HTML, PDF, *.hlp Standard Generalized Markup Language Goldfarb et al. ab 1970 ISO 8879 (1986) SGML spezifiziert Dokumententypen Document Type Despcription <!Doctype HTML Public -//IETF//DTD HTML 2.0//EN > XML extensible Markup Language RTF Rich Text Format (Microsoft 1999, Version 1.6) TeX (Donald Knuth) Firmenstandards (*.DOC)

35 Vorlesung Medientechnik SS 2006 Dr. Manfred Jackel Studiengang Computervisualistik Institut für Informatik Universität Koblenz-Landau Postfach Koblenz Manfred Jackel WWW: mtech.uni-koblenz.de Literatur zu diesem Kapitel Hyperlinks zu diesem Kapitel International Standardization Organisation Unicode Grafik-Quellen Folie 2,3: Microsoft Encarta Gutenberg

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation

Mehr

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist

Mehr

Barcode- Referenzhandbuch

Barcode- Referenzhandbuch Barcode- Referenzhandbuch Version 0 GER/AUS/SWI-GER 1 Einführung 1 Übersicht 1 1 Dieses Referenzhandbuch bietet Informationen zum Drucken von Barcodes über Steuerbefehle, die direkt an ein Brother-Druckergerät

Mehr

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar 3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke

Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke Datenaustausch Energiewirtschaft 3. Semester Tillman Swinke Frohes neues Jahr Organisatorisches Ab nächster Vorlesung: 30 min Fragestunde (Bitte Vorbereiten) Übungsklausur in der nächsten Vorlesung Agenda

Mehr

Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten

Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten Hauptspeicherinhalt Programmcode Daten numerisch logisch alphanumerisch Ton Grafik Ganze Zahlen Gleitkommazahlen Zeichen Zeichenketten vorzeichenlos mit Vorzeichen Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video

Mehr

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte Multimediale Werkzeuge Textformate, Medienobjekte File/Datei organiation: Binaer, Gruppe von 8 bits, 1 Byte: 2 x 4er Gruppen (Nibble). Darstellung als Binaer (4 stellen Nibble), Octal (Ziffern 0-7,3 stellen

Mehr

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte Multimediale Werkzeuge Textformate, Medienobjekte Geschichte/ Eigenschaften von Textformaten Gebräuchliche Textformate, z.b. für HTML Files, Programme: ASCII (American Standard Code for Inform. Interchange)

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

Was ist Wirtschaftsinformatik?

Was ist Wirtschaftsinformatik? 1. Grundlagen, 1.1 Grundverständnis der Wirtschaftsinformatik Was ist Wirtschaftsinformatik? BWL Betriebswirtschaftliche Problemstellung: Wie kann IT im Unternehmen angewendet werden, z.b. im Bereich Beschaffung

Mehr

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38)

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) Version 1.0 08.03.2010 Web: http://www.sms-expert.de Der Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) ist der Standardzeichensatz für Kurznachrichten. In diesem Dokument finden

Mehr

Unicode-Integration in FrameMaker?

Unicode-Integration in FrameMaker? Unicode-Integration in FrameMaker? tekom-tagung 22.-23.4.2004, Aachen FrameMaker Tutorial TF6 Dipl.-Ing. Michael Müller-Hillebrand, Erlangen Unicode-Integration in FrameMaker?, 1/20 Was bedeutet Unicode-fähig?

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Lanne, Markku; Saikkonen, Pentti Working Paper Reducing size distortions of parametric stationarity

Mehr

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Operatoren von C++ und ihre Bezeichnung bzw. Verwendung. UND ODER. zusammengesetzte Zuweisung Bitoperatoren

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Operatoren von C++ und ihre Bezeichnung bzw. Verwendung. UND ODER. zusammengesetzte Zuweisung Bitoperatoren Übersichtstabellen Operatoren in C++ und ihre Bedeutung (Übersicht) Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Operatoren von C++ und ihre Bezeichnung bzw. Verwendung. Operator Bezeichnung Arithmetische

Mehr

Unicode und Zeichensätze

Unicode und Zeichensätze 02 Unicode G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! Unicode und Zeichensätze Unter Mitarbeit von Olaf Winterstein (Greifswald 08) 2 Was ist Unicode? Internationaler

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 23 CH-8484 Weisslingen Telefon: [41] 052 / 384 16 96 Fax: [41] 052 / 384 25 20 E-Mail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend

Mehr

3. Informationsdarstellung

3. Informationsdarstellung Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 204/205 3. Informationsdarstellung Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 3 Informationsdarstellung Bitfolgen

Mehr

Darstellung von Informationen

Darstellung von Informationen Darstellung von Informationen Bit, Byte, Speicherzelle und rbeitsspeicher Boolesche Operationen, Gatter, Schaltkreis Bit Speicher (Flipflop) Binär- Hexadezimal und Dezimalzahlensystem, Umrechnungen Zweierkomplement

Mehr

Auch 2007 wird diese Empfehlung allerdings immer noch nicht universell befolgt.

Auch 2007 wird diese Empfehlung allerdings immer noch nicht universell befolgt. UTF-8 Kodierung UTF-8 (Abk. für 8-bit Unicode Transformation Format) ist die am weitesten verbreitete Kodierung für Unicode Zeichen. Unicode ist ein internationaler Standard, in dem langfristig für jedes

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r þÿ K u p o n y b u k m a c h e r s k i e u y t k o w n i k ó w S y s t e m u T y p e r a w s e r w i s i e T y p o s f e r a.. b e t 3

Mehr

Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung

Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung VG-ECL-DE-QS Rev C 6/12 Erste Schritte Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Scanner anschließen. Starten Sie den Computer neu, nachdem

Mehr

64-040 Modul IP7: Rechnerstrukturen

64-040 Modul IP7: Rechnerstrukturen 64-040 Modul IP7: 4. Textkodierung Norman Hendrich & Jianwei Zhang Universität Hamburg MIN Fakultät, Vogt-Kölln-Str. 30, D-22527 Hamburg {hendrich,zhang}@informatik.uni-hamburg.de WS 2010/2011 Hendrich

Mehr

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte Multimediale Werkzeuge Textformate, Medienobjekte File/Datei organisation: Binaer, Gruppe von 8 bits, 1 Byte: 2 x 4er Gruppen (Nibble). Darstellung als Binaer (4 stellen Nibble), Octal (Ziffern 0-7,3 stellen

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten?

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten? Herzlich Willkommen zur Informatik I Bits und Bytes Zahlen im Computer: Binärzahlen, Hexadezimalzahlen Text im Computer: ASCII-Code und Unicode Quelle: http://www.schulphysik.de/rgb.html Bit: eine binäre

Mehr

Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis

Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis Nach dem Einschalten erscheint zunächst für ca. 2 Sekunden die Anzeige 0. Bei fehlender Uhr oder leerer Uhrenbatterie für 2 Sekunden

Mehr

Unicode und UTF-8. Anna-Katharina Wurst. 28. April 2015. WP5 Angewandte Programmierung

Unicode und UTF-8. Anna-Katharina Wurst. 28. April 2015. WP5 Angewandte Programmierung 28. April 2015 WP5 Angewandte Programmierung David Kaumanns & Sebastian Ebert SoSe 2015 CIS Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Inhalt 1 Zeichensätze ASCII ISO 8859-x Unicode 2 Kodierung UTF-8 3 Anwendung

Mehr

Internet und Webseiten-Gestaltung

Internet und Webseiten-Gestaltung Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 28. April 2004 Dipl.-Inf. T. Mättig 2004-04-28 Internet und Webseiten-Gestaltung - T. Mättig 1 Vorbemerkungen Dipl.-Inf. T. Mättig E-Mail:

Mehr

4 Lokalisierung undinternationalisierung

4 Lokalisierung undinternationalisierung 4 Lokalisierung undinternationalisierung In diesemkapitel lernen Sie ein Linux-System für einen Benutzerineiner anderen Sprache einzurichten. Dadurch, dass das Internet die Erde zu einem globalen Dorf

Mehr

Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r þÿ C a s i n o S t a r C a s i n o R o o m R a t e s e l c o d i g o d e c h a t r o u l e t t e S c h e c t e r b l a c k

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2. Codewörter. Codewörter. Strukturierte Codes

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2. Codewörter. Codewörter. Strukturierte Codes Codewörter Grundlagen der Technischen Informatik Codierung und Fehlerkorrektur Kapitel 4.2 Allgemein: Code ist Vorschrift für eindeutige Zuordnung (Codierung) Die Zuordnung muss nicht umkehrbar eindeutig

Mehr

Informatik der digitalen Medien. Informatik der digitalen Medien. 2. Grundlagen der Digitalisierung Datenrepräsentation im Computer

Informatik der digitalen Medien. Informatik der digitalen Medien. 2. Grundlagen der Digitalisierung Datenrepräsentation im Computer Informatik der digitalen Medien Ergänzungs-Studienangebot der Mediendidaktik für Lehramtstudenten Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena Sommersemester 2004 1 21.04.2004 Vorlesung Nr.

Mehr

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...?

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...? Kapitel 1 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Einführung Hallo, Computer...? Aufbau eines Computers Was ist eine Programmiersprache? Der Programmierprozess Warum Java?

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e s t r e a m a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e s t r e a m a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 l i v e s t r e a m a n d r o i d c h a p t e r þÿ d e r R e g e l w i r d d i e s e G r e n z e m i t e i n e m h a l b e n T o r g e s e t z t, a l s o z u m B e i s p i e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r þÿ 2 0. N o v. 2 0 1 5 S t a r t s e i t e S p o r t w e t t e n N e w s b e t 3 6 5 H a n d y B o n u s M o b i l w e

Mehr

Chapter 1 : þÿ h a b e m e i n P a s s w o r t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ h a b e m e i n P a s s w o r t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ h a b e m e i n P a s s w o r t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ v o m e r s t e n L ä c h e l n a n p u n k t e n, i m B e r u f i m m e r e i n e n s o u v e r ä n e n, g e p f l e g

Mehr

U+1F4A9 = What every Programmer should know about Unicode. 2. Semester Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann cabo@tzi.

U+1F4A9 = What every Programmer should know about Unicode. 2. Semester Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann cabo@tzi. U+1F4A9 = What every Programmer should know about Unicode 2. Semester Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann cabo@tzi.de 1 Textuelle Information Zeichen Primäre Informationsquelle im Web: Text

Mehr

1 3 ± ² ª ³ ª ä à á Ö â Ó í Û â å ã ã Ü Ú Û á Ö â Ö Ó à Õ Ü ß Ú Ô Ú, Ü à ä à â Ñ ñ ñ Ó Ý ñ Ö ä ã ñ, á à Ø Ñ Ý å Û, à Õ ß Ú Þ Ú Ù ß Ñ Ú Ò à Ý Ö Ö Õ à â

1 3 ± ² ª ³ ª ä à á Ö â Ó í Û â å ã ã Ü Ú Û á Ö â Ö Ó à Õ Ü ß Ú Ô Ú, Ü à ä à â Ñ ñ ñ Ó Ý ñ Ö ä ã ñ, á à Ø Ñ Ý å Û, à Õ ß Ú Þ Ú Ù ß Ñ Ú Ò à Ý Ö Ö Õ à â 1 3 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 C 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7

Mehr

Gliederung. Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen

Gliederung. Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen Unicode Gliederung Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen Was ist der Unicode? ein Datensatz von Schriftzeichen wie viele andere

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r þÿ b w i n r e f e r r e r c o d e $ 2 0 0 f r e e s p o r t s b e t t i n g t i p s b e t - a t - h o m e : S

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t r e g i s t r i e r e n b o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t r e g i s t r i e r e n b o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 r e g i s t r i e r e n b o n u s c o d e c h a p t e r þÿ 8 S e p 2 0 1 6 W h e r e t o e n t e r t h e B e t 3 6 5 b o n u s c o d e w h e n s i g n i n g u p.. a n d t h e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s b e s t a n d s k u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s b e s t a n d s k u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 b o n u s b e s t a n d s k u n d e n 2 0 1 6 c h a p t e r þÿ 8 J u l 2 0 1 4 B e t 3 6 5. c o m c o d e s c a n b e b u n d l e d t o c e r t a i n f r e e s o f t w a r e

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s i n P l a y W e t t e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s i n P l a y W e t t e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s i n P l a y W e t t e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 4. D e z. 2 0 1 5 I m J a h r 2 0 1 2 e r h i e l t b e t - a t - h o m e a l s e i n e r d e r w e n i g e n A

Mehr

für: ra S Günter Schenk A57 Royal Liverpool Dental Hosp. Mt. V er W. D Cro w n S S tre e t tle University Sports Cen. Pe a c

für: ra S Günter Schenk A57 Royal Liverpool Dental Hosp. Mt. V er W. D Cro w n S S tre e t tle University Sports Cen. Pe a c v p + T b x b VE T b v p T E vp p + p- N v b Tp Vbp,, T 57 f N, EXTT f f vp fü p E b -- vp f Ep 57 f ü p v f f v v f f N b N b 7 v fü Tf b f v b N E N ß f f f p b b b f Q p p b T vp 7 Ó p f Ò, f, Nf,,

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Kapitel 4: Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Codierung von rationalen Zahlen Konvertierung

Mehr

kiz Von bits + bytes Datenformate: Text und Bild Kommunikations- und Informationszentrum Universität Ulm

kiz Von bits + bytes Datenformate: Text und Bild Kommunikations- und Informationszentrum Universität Ulm Von bits + bytes Datenformate: Text und Bild 1 Inhaltsüberblick Codierung + Maßeinheiten ASCII-Code Vom bit zum Terabyte Text + Speicherplatz 1 Buchstabe als "Text" 1 Textseite als "Text" Bild + Speicherplatz

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2014/15 29. Oktober 2014 Grundlagen II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m l o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m l o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p r e m i u m l o g i n c h a p t e r þÿ 1 6 S e p 2 0 1 4 B e t 3 6 5 i s a h o u s e h o l d n a m e w h e n i t c o m e s t o s p o r t s b e t t i n g. U n l e s s N F L

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r þÿ t h a t y o u w i n m o r e t h a n y o u l o s e a t g a m b l i n g?. O n l i n e a t h o m e a n d w o r k.. v e r w a l t e n k l i c k e

Mehr

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION Auf diesem Computerschirm sieht man verschiedene Arten von Information dargestellt. Wie wird sie eigentlich im Computer abgespeichert. Was man sieht, ist nur eine Graphik! EIN NEUES KAPITEL EIN NEUES KAPITEL:

Mehr

Grundzüge Wirtschaftsinformatik KE 1 Ausgabe 25.09.2012 Seite 28 von 178

Grundzüge Wirtschaftsinformatik KE 1 Ausgabe 25.09.2012 Seite 28 von 178 Grundzüge Wirtschaftsinformatik KE 1 Ausgabe 25.09.2012 Seite 28 von 178 Zeichendarstellung Vergleichbar mit der Definition, wie Fest- oder Gleitkommazahlen repräsentiert werden, muss auch für die Darstellung

Mehr

Prag ... City Trip. City Trip. City Trip! PRAG. CityTrip. Josefov. Josef. St. Mìsto. St. Mìsto. (Moldau) EXTRATIPPS

Prag ... City Trip. City Trip. City Trip! PRAG.  CityTrip. Josefov. Josef. St. Mìsto. St. Mìsto. (Moldau) EXTRATIPPS . W. I W ö Ag w I. 1 ö ü A ó. 0 gä. 40 f W W g g W W f Ø. 8 g Ø W g F ž F - ž A ž ) ( E Ag g F. () AG... A. Ø. Ž ž EAI 1 ž E ä G g. 4 ž ž ž g GAI-A ž 14 f.., F äg -F 4... g ž www.-w-w.. Ž È. F 100 üf..

Mehr

Computerwerkzeuge für die Linguistik: Probleme der Kodierung. Susanne Hackmack Karl Heinz Wagner Universität Bremen

Computerwerkzeuge für die Linguistik: Probleme der Kodierung. Susanne Hackmack Karl Heinz Wagner Universität Bremen Computerwerkzeuge für die Linguistik: Probleme der Kodierung Susanne Hackmack Karl Heinz Wagner Universität Bremen Probleme der Kodierung Damit linguistische Daten (im weitesten Sinne) mit Computerprogrammen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l a n g e b o t s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l a n g e b o t s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p a y p a l a n g e b o t s c o d e c h a p t e r þÿ u s i n g r e a l m o n e y, s o y o u c a n n o t f i n d t h e a p p i n t h e G o o g l e P l a y s t o r e, b u t y o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r þÿ B e t a t h o m e o f f r e 2 2 p e r s c o m m e t t e r e o n l i n e. O p i n i o n e s u l s i t o s c o m m e s s e. R e

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s b e t a t h o m e 1 0 0 c h a p t e r þÿ H T M L 5 - L ö s u n g e n t s c h i e d e n h a t.. N e i n, J e t z t w e t t e n b e t - a t - h o m e M o b i l e A p p.. o f o z

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e m e i n b e t a t h o m e K o n t o z u s c h l i e ß e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e m e i n b e t a t h o m e K o n t o z u s c h l i e ß e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e m e i n b e t a t h o m e K o n t o z u s c h l i e ß e n c h a p t e r þÿ 5. A p r. 2 0 1 2 D i e i t a l i e n i s c h e R e g i e r u n g s b e h ö r d e A A M S h a t d e m W e

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e 3 6 5 c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 s r a d i o b e t 3 6 5 w e t t r e g e l n F o t o s i m a g e s o f b e t 3 6 5 m a n u t d m a n c i t y B i l d e r. 2 9 A

Mehr

LagerCheckLX Pro. Version 1.1.913

LagerCheckLX Pro. Version 1.1.913 LagerCheckLX Pro Version 1.1.913 Version 1.1.913 Was ist LagerCheckLX Pro? LagerCheckLX Pro ist ein Programm für PDAs, MDEs oder Handys mit Windows CE oder Windows Mobile als Betriebssystem zu Anzeige

Mehr

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r þÿ n i m m t e i n i g e Z e i t i n A n s p r u c h, d e s h a l b e r h i e l t B e t a t H o m e d i e s e L i z e n z

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d ü s s e l d o r f c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d ü s s e l d o r f c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d ü s s e l d o r f c h a p t e r þÿ D i e s k a n n s i c h a u f d i e g ä n g i g s t e n S p o r t a r t e n b e s c h r ä n k e n, w i e z. B. F u ß b a l l, & n b

Mehr

Chapter 1 : þÿ e i n l ö s e n B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e i n l ö s e n B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ e i n l ö s e n B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ S t r e e t. H a v e Y o u H e a r d t h e L a t e s t? N e w d e s i g n s h a v e a r r i v e d a t M o M A S t o r e.. K u

Mehr

Der ASCII-Code und die Zahl 666 - Der Name BERGOGLIO beinhaltet die Zahl des Tieres -

Der ASCII-Code und die Zahl 666 - Der Name BERGOGLIO beinhaltet die Zahl des Tieres - Der ASCII-Code und die Zahl 666 - Der Name BERGOGLIO beinhaltet die Zahl des Tieres - Quelle: Zuschrift Nr. 1939 vom 02.11.2013 auf http://www.herzmariens.de Das kann kein Zufall mehr sein! - Des alten

Mehr

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ A n h ä n g e r d e r S y s t e m w e t t e n u n d v o n S p o r t w e t t e n - S t r a t e g i e n, d i e s i c h m i t & n b s p ;. B w i n,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t g e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t g e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 g e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ - 1 0 5 b i s - 1 0 2, k e i n e e i n s c h r ä n k e n d e n W e t t l i m i t s, d i e G e w i n n e r a u s b r e m s e n u n d. a

Mehr

IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820. Kurzanleitung

IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820. Kurzanleitung IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820 Kurzanleitung Erste Schritte Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Scanner anschließen. Starten Sie den Computer neu, nachdem

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

Landesverordnung über den elektronischen Rechtsverkehr mit den öffentlich-rechtlichen Fachgerichtsbarkeiten. Vom 9. Januar 2008 1

Landesverordnung über den elektronischen Rechtsverkehr mit den öffentlich-rechtlichen Fachgerichtsbarkeiten. Vom 9. Januar 2008 1 Landesverordnung über den elektronischen Rechtsverkehr mit den öffentlich-rechtlichen Fachgerichtsbarkeiten Vom 9. Januar 2008 1 Aufgrund des 55 a Abs. 1 Satz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l c h a p t e r þÿ V o r t e i l s g e l e g e n h e i t ( I n v e s t i t i o n ) i n p r a g m a t i s c h e r W e i s e n u t z b a r z u m a c h e n, i s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ g e s e t z t w u r d e, u n t e r a n d e r e n s i n d i m o s t e n a u c h p o k e r s t a r s, b w i n. p a r t y

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n o h n e e i n z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n o h n e e i n z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n o h n e e i n z a h l u n g c h a p t e r þÿ c a s i n o s m i l e s m o n c o m p t e 5 s t a r c a s i n o l a s v e g a s d i n n e r u n d r o u l

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a c c o u n t u n t e r 1 8 c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a c c o u n t u n t e r 1 8 c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 a c c o u n t u n t e r 1 8 c h a p t e r þÿ r a n d & n b s p ;. B e t 3 6 5 ( E n g l i s h t o G e r m a n t r a n s l a t i o n ). T r a n s l a t e B e t 3 6 5 t o E n g

Mehr

& ' ( ) * ( +, -. / A B C D D E F G H I B F J K L M N O P Q R P

& ' ( ) * ( +, -. / A B C D D E F G H I B F J K L M N O P Q R P 1 Maßtabellen Die folgenden Tabellen soll Euch etwas helfen, die richtige Damengröße zu finden. Ich habe versucht, die für die Damengröße entsprechende Herrengröße hinzuzufügen. Aber beachtet, dass dies

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n C o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n C o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n C o d e c h a p t e r þÿ [ A r c h i v e ] B D, B N D : 5 e u r o n o d e p o s i t b e t - a t - h o m e B o n u s H u n t i n g. h i s t o r y ( h t t

Mehr

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. Parity-Bit. 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128)

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. Parity-Bit. 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128) Darstellung von Text ASCII-Code 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128) 26 Kleinbuchstaben 26 Großbuchstaben 10 Ziffern Sonderzeichen wie '&', '!', ''' nicht druckbare Steuerzeichen, z.b. - CR (carriage

Mehr

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. ASCII-Tabelle. Parity-Bit. Länderspezifische Zeichen

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. ASCII-Tabelle. Parity-Bit. Länderspezifische Zeichen Darstellung von Text ASCII-Code 7 Bit pro Zeichen genügen ( 7 = 18) 6 Kleinbuchstaben 6 Großbuchstaben 10 Ziffern Sonderzeichen wie '&', '!', ''' nicht druckbare Steuerzeichen, z.b. - CR (carriage return

Mehr

L A T E X für Anfänger

L A T E X für Anfänger L A T E X für Anfänger Teil 1: Installation, Grundlagen und erste Schritte Benedikt Schmitz & Simon Brass Kursinfos Raum und Zeit ˆ 13.03.2013-26.03.2013, täglich 10:00 Uhr 14:00 Uhr ˆ Hölderlin, H-C 5327

Mehr

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ a l s o k o s t e n l o s e s W e t t g u t h a b e n b e i s p i e l s w e i s e f ü r S p o r t w e t t e n, m i t d e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t k r i c k e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t k r i c k e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t k r i c k e t c h a p t e r þÿ A l s W e t t e i n s a t z g i l t a u s s c h l i e ß l i c h d e r v o n b e t - a t - h o m e r e g i s t r i e r t e b z w.

Mehr

Codes (1) Beispiele für die Bedeutung eines n-bit-wortes:

Codes (1) Beispiele für die Bedeutung eines n-bit-wortes: Codes () Beispiele für die Bedeutung eines n-bit-wortes: Befehl (instruction) Zahl (number) Zeichen (character) Bildelement (pixel) Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS 24 Codes (2) ASCII

Mehr

XML 1.1. Grundlagen. Heiko Schröder. 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11

XML 1.1. Grundlagen. Heiko Schröder. 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11 XML 1.1 Heiko Schröder Grundlagen 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11 4 XML 1.1 - Grundlagen 4 Aufbau eines XML-Dokuments In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie ein XML-Dokument erstellen

Mehr

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-236-0 2010 entwickler.press ein Imprint der Software & Support Media GmbH 2. vollständig aktualisierte

Mehr

Chapter 1 : þÿ a p o s t a s O n l i n e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a p o s t a s O n l i n e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a p o s t a s O n l i n e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 1 3 J u l 2 0 1 6 E n g l a n d f a c e P a k i s t a n i n t h e 1 s t T e s t a t L o r d s, s i x y e a r s a f t e r t h

Mehr

A あ. Zeichensaetze & Co. http://www.mehnle.net/papers/charsets+co Julian Mehnle <julian@mehnle.net>

A あ. Zeichensaetze & Co. http://www.mehnle.net/papers/charsets+co Julian Mehnle <julian@mehnle.net> A あ Zeichensaetze & Co. http://www.mehnle.net/papers/charsets+co Julian Mehnle Inhalt INHALT 1 ZEICHENSÄTZE, ZEICHENKODIERUNGEN, SCHRIFTEN, SCHRIFTARTEN...3 2 BUCHSTABENSUPPE...5 3

Mehr

Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB. moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de

Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB. moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de moving objects GmbH? Beratung Anforderungserhebung Geschäftprozessanalyse Coaching? Schulung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m c h a p t e r þÿ F a s t g r a t i s W e t t e n! E U R 1, 7 0 S o f o r t - K a u f e n & l t ; 1 m, K o s t e n l o s e r V e r s a n d, e B a y -. b r a c k e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e c h a p t e r þÿ E i n W e t t k o n t o z u e r ö f f n e n i s t d e n k b a r e i n f a c h u n d v o r a l l e m k o s t e n l o s. N a c h. 1 5 A u g 2 0 1 6 H

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r þÿ W i r b e a n t w o r t e n d i e i n t e r e s s a n t e s t e n F r a g e n r u n d u m b e t - a t - h o m e. I c

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Ú Ú Ú Ú É Ú ů Ž ů ů ř Ú ň ř ť ů Ž Ú ů ů Ť ů Ú ů ů ů ů ť Ú Ú ů ů Ó Ú Ó ů ř Ú ť ů ů ř Ú ů Ú ý Ú Ú ň ř Ú Ú Ú ř Ú Ú Ú Ú É ř ů ů Ú Ó ů Ú Ú Ú Ú Ó Ú ň ř ů ů Ú Ú Ó Ť Ť ř ů ť Ú Ú Ú Á š Ú ř ř Ó ř ť Ú

Mehr