Elefant vom Kinderfest am im Park von Nell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elefant vom Kinderfest am im Park von Nell"

Transkript

1 43. Jahrgang Donnerstag, den 08. September 2011 Nr. 36/2011 Elefant vom Kinderfest am im Park von Nell Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 36/2011

3 Perl Ausgabe 36/2011 Bruno Schmitt Bürgermeister der Gemeinde Perl Bürgerdienste SAAR - Das gemeinsame Verwaltungsportal der saarländischen Landesregierung und der Kommunen: Bürgernah - informativ - rund um die Uhr. Was brauche ich, um einen Personalausweis zu beantragen? Was kostet es, mein Auto abzumelden? Muss ich persönlich im Amt vorstellig werden? Und wann hat die Behörde geöffnet? Kann ich den Antrag formlos stellen oder brauche ich ein Formular? Die Antworten auf die wichtigsten und häufigst gestellten Fragen rund um Verwaltungsangelegenheiten im Saarland, finden Sie nun auch in: - bürgernah, informativ und rund um die Uhr. Bürgerdienste Saar ist ein gemeinsames Projekt der Landesregierung und der saarländischen Kommunen. Das Portal ergänzt die wertvolle Arbeit der Dienststellen in den Rathäusern, Landratsämtern und den Landesbehörden. Im neuen Internetportal finden Sie 17 Themenbereiche, in denen Sie kompakt zusammengefasst alles über das Leistungsspektrum von Bürgerdienste Saar erfahren. Sehen Sie auf einen Blick, welche Behördenverfahren es überhaupt gibt. Alle Antworten auf die Fragen: WAS wird WO erledigt!? Bestimmte Verwaltungsvorgänge können Sie vollständig, schnell und kostengünstig auch vom heimischen PC aus abwickeln. Wie z.b. die Verfahren Steuererklärung über ELSTER, Elterngeld online oder Gewerbe online. Auch Melderegisterauskünfte oder Briefwahlunterlagen können ohne Gang zum Amt per Internet erledigt werden. Dieser gemeinschaftliche Ansatz vermeidet kostenintensive Insellösungen und ermöglicht ein nahtloses, homogenes Kooperieren von Land und Kommunen. Die Wege zur Behörde sind wieder ein Stück kürzer geworden! Mit dem Behördenwegweiser zeigen wir Ihnen den Weg zu allen Behörden, Gerichten, Schulen und anderen Einrichtungen der öffentlichen Hand, die im Saarland angesiedelt sind oder für Bürger und Unternehmen im Saarland arbeiten. Sie finden deren Adressen und Nummern und in vielen Fällen zusätzliche Informationen: Öffnungszeiten, Anfahrts- und Parkmöglichkeiten, Aufgaben, innere Organisation, persönliche Kontaktdaten u.s.w. Darüber hinaus wird Ihnen das Auffinden der gewünschten Information über eine komfortable Volltextsuche und einen A-Z-Index erleichtert. Neu ist auch der Bereich Schnelleinstieg, über den spezielle Nutzergruppen, wie z.b. Architekten und Baudienstleister gezielt informiert werden. Aber nicht nur das! Wir bieten Ihnen zu den wichtigsten Verfahren auch die passenden Formulare an, die Sie zum Teil direkt am Bildschirm ausfüllen können. Durch die Angabe Ihres Wohnortes bzw. des Ortes, für den der Antrag gestellt wird, sagen wir Ihnen, welche Stelle für Ihr Anliegen zuständig ist. Das spart Ihnen und den zuständigen Stellen vor Ort viel Zeit! Sollten Sie größere Pläne haben: Dann hält Bürgerdienste Saar von Bauvorhaben bis zur Tourismusförderung alle Verfahren, die mehr als einen Antrag benötigen, für Sie in übersichtlichen Paketen bereit. Der integrierte Förderassistent zeigt mit wenigen Klicks an, welche Förderungen für Unternehmen, Verbände, Einrichtungen oder Privatpersonen möglich sind. Künftig verpassen Sie auch keine Änderungen mehr. Von Gesetzesnovellierungen über neue Formulare bis zu aktuellen Adressen, mit dem neuen Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Bürgerdienste SAAR hat die Möglichkeiten geschaffen, den Bürgern wie auch der Wirtschaft neue und verbesserte Zugänge zu standardisierten Inhalten, Formularen sowie Online-Services im Saarland bereitzustellen. Mit Ihnen zusammen möchten wir das Portal ständig verbessern und ausbauen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Tipps. Probieren Sie es einfach mal aus: Ihr Bruno Schmitt

4 Perl Ausgabe 36/2011

5 Perl Ausgabe 36/2011 Das Saarland unterstützt die Sanierung der Grundschule Dreiländereck Im Rahmen des Konjunkturpaktes Saar - Kommunale Projekte überreichte Bildungsminister Klaus Kessler am 31. August 2011 Bürgermeister Bruno Schmitt in der Grundschule Dreiländereck zwei symbolische Schecks über insgesamt Euro. Diese Fördermittel dienen der energetischen Außen- und Innensanierung des 1964 erbauten Grundschulgebäudes und der Turnhalle am Schulstandort Perl. Schulleiterin Helga Martin hieß Minister Klaus Kessler herzlich an der Grundschule in Perl willkommen und stellte die Schule mit ihrem Bildungskonzept in kurzen Worten vor. Nach einem Grußwort von Bürgermeister Bruno Schmitt zeigte sich der Bildungsminister in seiner Ansprache sehr beeindruckt von den umfangreichen Investitionen der Gemeinde in den Grundschulstandort Perl und über die europäisch ausgerichtete und bemerkenswerte pädagogische Entwicklung der Grundschule Dreiländereck. Anschließend überreichte Minister Kessler die symbolischen Schecks an Bürgermeister Schmitt und Schulleiterin Martin. Die Schulkinder der 3. Klassen sorgten mit Liedern, Gedichten und einer szenischen Darstellung für eine liebevolle Gestaltung der kleinen Feier im neuen Foyer der Grundschule in Perl.

6 Perl Ausgabe 36/2011 Solexx am 10. September 2011 im Weingut Hartmann, Perl Das saarländische Gesangsduo SOLEXX gastiert im Rahmen des Saarländischen Weinsommers am Samstag, 10. September 2011, ab Uhr im Weingut Hartmann in Perl. Akustische Gitarrenklänge von Alexandra Schwarz und die mitreißende Stimme von Sonja Hewer-Würth werden dem Publikum einen musikalischen Abend bescheren. Weitere Informationen unter Tel /93670 oder Eine Veranstaltung der Gemeinde Perl in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Im Duo SOLEXX verabschieden sich die beiden Musikerinnen vom dichten Bandsound und spielen in der Miniaturbesetzung von ein oder zwei Akustikgitarren und Gesang. Das Repertoire umfasst Songs von Eva Cassidy, Cyndi Lauper und Alanis Morisette, die unter die Haut gehen. Aber auch neue Interpretationen von Sting und Genesis Klassikern sowieso Eigenkompositionen werden an diesem Abend dargeboten.

7 Perl Ausgabe 36/2011 Wanderung mit Dr. Moll durch das Leukbachtal am Die Gemeinde Perl bietet am Sonntag, dem wieder eine geführte Wanderung mit Dr. Moll durch das Leukbachtal an. Besonders attraktive Landschaften in Europa wurden im 19. Jahrhundert als Schweizen bezeichnet: Das Zusammentreffen von hoher Reliefintensität, sauberen Fließgewässern und ökologischer Landbewirtschaftung wurden zu Markenzeichen für erlebnisreiches Wandern. Auch das mittlere Leukbachtal erhielt diese Auszeichnung - es wurde zur Kollesleuker Schweiz erklärt. Diese schöne Landschaft können Sie am 18. September 2011 erwandern. Die Wanderung beginnt um 11:00 Uhr in Keßlingen am Parkplatz am Jakobsbrunnen. Sie führt über 14,5 km von Keßlingen bis Kollesleuken, dann auf der Gauhöhe über den Altenberg und über das Dorf Faha zurück zum Ausgangspunkt. Auf der etwa 6 Stunden langen Wanderung sind insgesamt 215 Höhenmeter zu überwinden. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 3,- Euro, für Kinder ist sie kostenfrei. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Perl, Telefon: , info@perl-mosel.de, Homepage: Die Franzosen Weingut Karl Petgen in Perl-Nennig, Samstag, 17. September 2011, Uhr Der Saarländische Weinsommer 2011 geht mit einem Konzert der Franzosen am Samstag, 17. September 2011, ab Uhr im Weingut Karl Petgen in Perl-Nennig zu Ende. In vielen Konzerten, auch im Saarland, hat sich die vierköpfige Formation in die Herzen der Menschen gespielt. Die Franzosen laden die Zuhörer zu einer Reise durch ein Jahrhundert des französischen Chansons ein. Weitere Informationen unter Tel /93670 oder Eine Veranstaltung der Gemeinde Perl in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Der Vorhang hebt sich, Musik und Theater vermischen sich mit Humor und Tragik. Die Jahre vergehen, die Stars werden lebendig, die Lieder verschmelzen. Ein beeindruckendes Konzert, das die Zeit eines Jahrhunderts wieder aufleben lässt. Von Maurice Chevalier über Edith Piaf bis hin zu Gilbert Bécaud, Georges Moustaki, oder Patricia Kaas. Vier gebürtige Lothringer (Michel Uhring, Laurent Kremer, Vincent Carduccio und Daniel Bour) bilden das Fundament eines zugleich verrückten und satirischen, wie auch emotional geprägten Chansonspektakels.Sie haben es gewagt, die großen Momente des französischen Chansons mit denen des deutschen Schlagers Seite an Seite zu stellen, während sie dazu ihre eigenen brandheißen Kompositionen auf Platt präsentieren. Himmlisch orchestriert, arrangiert und inszeniert. Durch die vier Freunde gründet diese Show eine ganz eigene Stilrichtung, ein neues, originelles, noch unerkundetes Genre wo sich Humor, Chansons und musikalische Performance bühnenwirksam mischen.

8 Perl Ausgabe 36/2011 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: m.zehren@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66129, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Jobcenter Merzig-Wadern Torstraße 28, Merzig, Tel: 06861/7701-0, Fax: 06861/ Individuelle Terminvereinbarung nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Arbeitsvermittler möglich. Fachberatung für Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen ab 10. November 2010 Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: / Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: /526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Konrad-Adenauer-Schule Perl Tel.: / , (Fax ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Schulen Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: / Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle Merzig, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz Prüftage mittwochs von Uhr und Uhr, freitags, Uhr und Uhr, Tel.: / 8026 sowie TÜV Losheim Tel.: / 3017 oder 3018 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Nennig 06866/151490, Fax: Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177

9 Perl Ausgabe 36/2011 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, Merzig, Tel.: 06861/ Die Ärztebereitschaft Merzig ist von Samstagmorgen, Uhr, bis Montagmorgen, Uhr und an Feiertagen von Uhr bis zum darauf folgenden Werktag um Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst beim Hausarzt zu erfragen. Augenärztlicher Notfalldienst: am 10./ Dr. Brigitte Diny, Saarlouis, Telefon 06831/42949 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. Sigrid Bitsch, Merzig, Telefon 06861/77601 am : Dr. Joachim Mößeler, Dillingen, Telefon 06831/ HNO Notfalldienst: am 10./ : Dr. Jörg Rübsteck, Merzig, Telefon 06861/5777 Tierärztlicher Notfalldienst: am 10./ : Tierärztin Andrea Regnery, Siersburg, Telefon 06833/277 Zahnärztlicher Notfalldienst: am 10./ : Dr. Ute Maria Staß, Beckingen, Telefon 06835/ Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Leuk Klaus / 807 Nennig: Melchior Matthias / 386 Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Oberperl Mohr Martin / Perl Lamberti Ralf / 1227 Sehndorf Foetz Erwin / 286 Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Schröder Harald / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßl.- Münz. Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/ Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ Abfuhrunternehmen Mülltonne: 06849/90080 Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Zimmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr Uhr und Uhr, Fr Uhr. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten EVS Wertstoffzentrum Losheim am See Tel.: 06872/ o /609149, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags, Uhr, freitags Uhr, samstags Uhr Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 inkl. MwSt. je cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do Uhr und Uhr, Fr Uhr Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstraße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Perl Sinz Tettingen-Butzd.. Wochern Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Allgemeine Entsorgungshinweise Neue Kläranlage Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr., und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad Stellplatz am neuen Friedhof Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Parkplatz neben dem Friedhof

10 Perl Ausgabe 36/2011 Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Sitzung des Finanz- und Personalausschusses Am Montag, dem 12. September 2011 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl die 09. nichtöffentliche Sitzung des Finanz- und Personalausschusses des Gemeinderates Perl in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Bedarfssituation zur Einführung eines Marktbusses 2. Gemeindezuschuss zum Neubau der Kindertageseinrichtung in Besch 3. Benutzungsentgelt für den Reisemobilstellplatz in Perl 4. Beitritt der Gemeinde Perl zum Projekt Einheitliche Behördenrufnummer D Haushaltsführung Stand Genehmigungsverfahren - Änderung der Haushaltssatzung 6. Personalangelegenheiten 7. Informationen - Verschiedenes Perl, den 05. September 2011 Der Bürgermeister Schmitt Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, dem 14. September 2011 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl die 22. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Perl in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl Fragen an den Bürgermeister bzw. den Gemeinderat, die zur Einwohnerfragestunde behandelt werden sollen, sind drei Tage vor der Sitzung bei der Gemeindeverwaltung Perl einzureichen. Die Fragen dürfen sich nur auf Angelegenheiten beziehen, die im Aufgabenbereich des Gemeinderates liegen. 1. Beschluss über die Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom Polizeistrukturreform im Saarland - Resolution der Gemeinde Perl 3. Beitritt der Gemeinde Perl zum Projekt Einheitliche Behördenrufnummer D Erweiterung der Kindertagesstätte Perl - Entscheidung über die Ausbauvariante 5. Gemeindezuschuss zum Neubau der Kindertageseinrichtung in Besch 6. Erweiterung der Kindertagesstätte in Nennig - Finanzierung der Maßnahme 7. Bauleitplanung für den Ortsteil Besch - Änderung des Bebauungsplanes In der Schladt - Teilbereich II /2. Bauabschnitt (Satzungsbeschluss) 8. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Aufstellung eines Vorhaben bezogenen Bebauungsplanes für ein Sondergebiet Großflächiger Einzelhandel (Satzungsbeschluss) 9. Bauleitplanung für den Ortsteil Tettingen-Butzdorf - Änderung des Bebauungsplanes Ortslage Tettingen- Butzdorf (Aufstellungsbeschluss) 10. Bauleitplanung für den Ortsteil Sehndorf - Aufstellung einer Abrundungssatzung für einen Teilbereich am Ehringer Weg (Aufstellungs-Offenlegungsbeschluss) 11. Durchführung des Winterdienstes im Zuge der Bundesund Landesstraßen in den Ortsdurchfahrten der Gemeinde Perl - Abschluss einer Vereinbarung mit dem LfS 12. Anmeldung von Maßnahmen zum Städtebauförderungsprogramm Nutzung solarer Strahlungsenergie auf gemeindeeigenen Gebäuden - Antrag der CDU-Fraktion im Gemeinderat Perl 14. Informationen Nichtöffentliche Sitzung 15. Haushaltsführung Stand Genehmigungsverfahren - Änderung der Haushaltssatzung 16. Grundstücksangelegenheiten 17. Auftragsvergaben 18. Personalangelegenheiten 19. Informationen, Mitteilungen, Anfragen und Verschiedenes Perl, den 05. September 2011 Der Bürgermeister Schmitt Fraktionssitzungen CDU-Fraktion: Freitag, , Uhr, Sitzungssaal Bürgerhaus Nennig SPD-Fraktion: Freitag, , Uhr, Sitzungssaal Rathaus Perl Sitzung des Ortsrates Besch Am Dienstag, dem 13. September 2011, findet um Uhr im Gemeindesaal in Besch die 21. öffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Besch in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Nachtrag zum Seniorentag Besetzung des Wahlvorstandes zur Landratswahl am 23. Oktober Vorstellung der alternativen Konzeptionen zur Neuschaffung eines Bürgerhauses 4. Teiländerung des Bebauungsplanes In der Schladt - II 5. Informationen Besch, den 02. September 2011 Die Ortsvorsteherin Weber Sitzung des Ortsrates Sehndorf Am Montag, dem 12. September 2011, findet um Uhr im Bürgerhaus in Sehndorf die 15. öffentliche/ nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Sehndorf in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Schutzhütte 2. Weinlehrpfad 3. Kirmes 4. Besetzung des Wahlvorstandes für die Landratswahl am 23. Oktober 2011 Nichtöffentliche Sitzung: 5. Bauleitplanung Ehringer Weg 6. Informationen/ Verschiedenes Sehndorf, den 05. September 2011 Der Ortsvorsteher Wagner Sitzung des Ortsrates Tettingen-Butzdorf/Wochern Am Dienstag, dem 13. September 2011, findet um Uhr im Bürgerhaus in Tettingen die 14. öffentliche/ nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Tettingen-Butzdorf/Wochern in der 8. Wahlperiode statt.

11 Perl Ausgabe 36/2011 Tagesordnung: 1. Informationen/ Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung: 2. Grundstücksangelegenheiten Tettingen-Butzdorf, den 05. September 2011 Der Ortsvorsteher Becker Sanierungsarbeiten in Oberleuken in der Mühlenstraße Die Mühlenstraße in Oberleuken wird instand gesetzt. Dazu wird ab dem 14. September 2011 für eine voraussichtliche Dauer von 6 Wochen eine Vollsperrung eingerichtet. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert, der Anliegerverkehr ist frei. Perl, den 05. September 2011 Der Bürgermeister Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zur Zeit bei ca. 4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Landkreis Merzig-Wadern Der Landkreis Merzig-Wadern sucht zum eine/-n Auszubildende/-n für den Beruf des/der Verwaltungsfachangestellten. Die Ausbildung erfolgt in der Fachrichtung der Kommunalverwaltung und dauert drei Jahre. Sie ist gegliedert in die fachtheoretische Berufsausbildung beim Kaufmännischen Berufsbildungszentrum Saarbrücken, die berufspraktische Ausbildung in den Abteilungen der Kreisverwaltung und die dienstbegleitende Unterweisung bei der Saarländischen Verwaltungsschule Saarbrücken. Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten insbesondere in den Bereichen Verwaltungsorganisation, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Personalwesen, Verwaltungsverfahren, Kommunalrecht, Sozialrecht sowie Polizei- und Ordnungsrecht vermittelt. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen können. Die Auszubildenden erhalten während der Ausbildung ein Entgelt nach den tarifvertraglichen Bestimmungen. Der Landkreis Merzig-Wadern verfügt über einen Frauenförderplan. Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit entsprechenden Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Schul- und Beschäftigungszeugnissen) können bis an den Landkreis Merzig-Wadern, Bahnhofstr. 44, Merzig gesandt werden. Der Landkreis Merzig-Wadern stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Zahnärztin/ einen Zahnarzt beim Gesundheitsamt in Teilzeit mit einer Arbeitszeit von 19,5 Std./Woche ein. Die Stelle beinhaltet im Wesentlichen folgende Aufgaben: Zahnärztliche Untersuchungen in Grund- und Förderschulen sowie Schulkindergärten, Gesundheitliche Aufklärung auf der Gebiet der Zahngesundheit, Zahnpflege, Mundhygiene, Ernährung, Zusammenarbeit mit den Zahnärzte-Obleuten im Rahmen der Zahnprophylaxe, Begutachtungen im Rahmen des SGB XII, des Asylbewerberleistungsgesetzes und der Beihilfestelle, Beratung in Einzelfällen, Öffentlichkeitsarbeit und Aktivitäten auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Studium der Zahnmedizin abgeschlossen und die Approbation als Zahnärztin/ Zahnarzt erworben haben. Sie sollten über EDV- Kenntnisse verfügen. Die Tätigkeit ist mit regelmäßigem Außendienst verbunden. Die Bewerber/-innen müssen daher bereit sein, ihr privates Kfz zu dienstlichen Zwecken einzusetzen. Die Bezahlung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (EG 13 bzw. EG 14 TVöD). Der Landkreis Merzig-Wadern verfügt über einen Frauenförderplan. Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) werden bis zum erbeten an den Landkreis Merzig-Wadern, Bahnhofstr. 44, Merzig. Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich Gemeinschaftsveranstaltung der Kreisverwaltung Am Freitag, dem 09. September 2011 werden die Büros der Kreisverwaltung und des Gesundheitsamtes sowie die Nebenstelle der Straßenverkehrsbehörde bei der Stadt Wadern wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung ganztägig geschlossen sein. Das Jobcenter Merzig-Wadern sowie die Außenstellen des Amtes für soziale Angelegenheiten bei der Kreisstadt Merzig und der Stadt Wadern werden dagegen an diesem Tag geöffnet sein. Bekanntmachung Am Montag, dem , 17:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44 die 13. Sitzung des Kreistages des Landkreises Merzig-Wadern in der Amtszeit 2009/2014 statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Fortschreibung der Organisation der saarländischen Vollzugspolizei - Polizei Auswirkungen auf den Landkreis Merzig-Wadern 2. Information über die Breitbandversorgung im Landkreis Merzig-Wadern durch die Beratungs- und Koordinierungsstelle des ego-saar 3. Änderung der Entgeltordnung bzw. des Entgeltverzeichnisses des Landkreises Merzig-Wadern 4. Bildungs- und Teilhabepaket: Beitritt zur Verwaltungsvereinbarung zur Bezuschussung der schulischen Mittagsverpflegung für bedürftige Schülerinnen und Schüler und Übernahme des Essensgeldes für Kinder in Kindergärten und Kinderkrippen 5. Jugendberufshilfe: Kommunales Übergangsmanagement 6. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 7. Besetzung der Stelle des/der Leiters/Leiterin Geldleistungen beim Jobcenter Merzig-Wadern - Hausinterne Stellenausschreibung Merzig, 31. August 2011 Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich

12 Perl Ausgabe 36/2011 Bekanntmachung Am Donnerstag, , Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten; Fortschreibung des Vertrags mit der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) 2. Freiwillige Ganztagsschule FGTS; Rahmenvereinbarung und Vereinbarung zum Kooperationsmodell Schule-Jugendhilfe 3. Umsetzung Bildungs- und Teilhabepaket; a) Beitritt der Verwaltungsvereinbarung zur Bezuschussung der schulischen Mittagsverpflegung im Rahmen eines ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebots für bedürftige Schülerinnen und Schüler und Übernahme des Essensgeldes für Kinder in Kindergärten und Kinderkrippen analog zur Verwaltungsvereinbarung b) Schulsozialarbeit 4. Förderprogramm Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland vom und Gesetz zur Änderung des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes (SKBBG) vom 15. Juni 2011; Übernahme von Elternbeiträgen 5. Fortschreibung der Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Jugendarbeit 6. Antrag des Internationalen Bundes IB zum Projekt Beratung und Orientierung von zugewanderten Jugendlichen - Übergang Schule/Beruf im Jugendhaus Merzig für das Jahr Antrag auf Übernahme der ungedeckten Sachkosten zum Projekt Lerncoaching des Vereins für Familienförderung e.v. Merzig 8. Zuschüsse an freie Träger der Jugendhilfe für das Jahr 2011 a) Kath. Familienbildungsstätte - Haus der Familie - Merzig b) Kulturzentrum Villa Fuchs 9. Zuschuss aus RPJ-Mitteln für das Jahr Jugendberufshilfe; Kommunales Übergangsmanagement 11. Informationen Merzig, Landkreis Merzig-Wadern Daniela Schlegel-Friedrich Landrätin Hilfe für Grenzpendler: Task Force Grenzgänger im Arbeitsministerium eingerichtet Start am 01. September 2011 Monika Bachmann, Ministerin für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport, hat am Dienstag in der Landespressekonferenz gemeinsam mit Stefan Rabel, Leiter der Europaabteilung im Ministerium für Inneres, Kultur und Europa, das Konzept der Task Force Grenzgänger vorgestellt. Ministerin Monika Bachmann: Die Task Force hilft rechtliche und administrative Hürden für Grenzpendler abzubauen und die Mobilität in der Großregion zu verbessern. In der Großregion pendeln täglich mehr als Beschäftigte über eine nationale Grenze. Dies ist das größte Grenzgängeraufkommen innerhalb der Europäischen Union. Trotz der guten Arbeitsmarkentwicklung sind die Rahmenbedingungen für eine grenzüberschreitende Beschäftigung weiterhin verbesserungsbedürftig, sagt Monika Bachmann, rechtliche und administrative Hemmnisse stehen einer verstärkten grenzüberschreitenden Arbeitnehmermobilität entgegen. Deshalb hat das zehnte Gipfeltreffen der Großregion am 01. Februar 2008 in Namur beschlossen, eine Task Force Grenzgänger in Saarbrücken einzurichten. Die saarländische Landesregierung wurde beauftragt, die Federführung bei der Einrichtung der Task Force zu übernehmen. Dem Saarland, vertreten durch das Arbeitsministerium als federführendem Begünstigten, steht die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens als sogenannter operativer Partner zur Seite. Daneben treten Luxemburg, Rheinland-Pfalz, die Wallonie durch deren Arbeitsverwaltung FOREM sowie Lothringen, vertreten durch die Präfektur und den Regionalrat als sogenannte strategische Partner auf. Insgesamt kooperieren sechs Partner in der Task Force Grenzgänger. Aufgabe der Task Force ist es, juristische und politische Lösungsvorschläge für Fragen und Angelegenheiten von Grenzgängern und Unternehmen, die Grenzgänger beschäftigen, zu erarbeiten. Dabei beschäftigt sich die Task Force zukünftig insbesondere mit Fragen im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts. Aber auch Fragen zur Anerkennung von Bildungsabschlüssen, zur Besteuerung sowie Fragen zur Anerkennung von Berufsunfähigkeit werden von der Task Force bearbeitet. Fragen und Problemstellungen von Pendlern ergeben sich aus der alltäglichen Arbeit der Beratungseinrichtungen EU- RES, aber auch der Kammern, der Gewerkschaften, der Träger der Sozialversicherung oder der Arbeitsverwaltungen sowie aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle - IBA, sagt Monika Bachmann, daher ist eine enge Zusammenarbeit mit diesen Akteuren des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes unverzichtbar. Die Task Force ist keine direkte Anlaufstelle für Grenzgänger und keine Beratungsstelle. Sie ist Bindeglied zwischen den Arbeitsmarktakteuren der Großregion und den politischen Entscheidungsträgern auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Ihnen wird sie Vorschläge zur grundsätzlichen Verbesserung der Arbeitskräftemobilität in der Großregion unterbreiten. Die Geschäftsstelle der Task Force Grenzgänger befindet sich in den Räumlichkeiten des Arbeitsministeriums. Vier Juristinnen und eine Verwaltungsfachkraft nehmen dort zum 01. September die Arbeit auf. Damit beginnt die operative Phase der Task Force Grenzgänger. Die Personalrekrutierung erfolgte durch das federführende Arbeitsministerium unter Einbindung der Projektpartner der Großregion. Das Projekt ist zunächst auf vier Jahre ausgelegt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf Euro. Davon werden 50 Prozent aus EU-Mitteln über das Programm INTERREG IV A finanziert (= Euro), die restlichen 50 Prozent finanzieren die sechs Partnerregionen anteilig. Hintergrund: Die Großregion besteht aus der französischen Region Lothringen, den beiden deutschen Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland, dem Nationalstaat Luxemburg, der belgischen Region Wallonien mit der französischen Gemeinschaft Belgiens sowie der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Insgesamt umfasst die Großregion eine Fläche von Quadratkilometern, in der 11,3 Millionen Menschen leben. Im Jahr 2010 zählt der europäische Kernraum an Saar, Mosel und Maas knapp Grenzgänger. Agentur für Arbeit Saarland Arbeitsagenturen im Saarland am geschlossen Alle Dienststellen der Agentur für Arbeit Saarland sowie die Familienkasse sind am Mittwoch, dem 14. September 2011 wegen einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Die telefonische Erreichbarkeit ist sichergestellt. Die Jobcenter im Saarland sind für ihre Kunden im Rahmen der normalen Öffnungszeiten dienstbereit. Die Wärme-Wasser-Luft-Spezialisten: Agentur für Arbeit Saarlouis informiert am 15. September 2011 über das Studium Ingenieur/in Versorgungstechnik Am Donnerstag, dem 15. September 2011 informiert die Agentur für Arbeit Saarlouis interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Reihe Donnerstag ist BiZ-Tag! über den Studiengang Ingenieur/in Versorgungstechnik. Ingenieure und Ingenieurinnen der Versorgungstechnik projektieren und planen größere Heizungs-, Lüftungs- und klimatechnische Anlagen beispielsweise für Krankenhäuser, Bäder oder Industriebetriebe. Sie konzipieren versorgungstechnische Einrichtungen wie Heiz- oder Wasserwerke sowie Anlagen zur Entsorgung von Abfällen und Abwässern. Sie entwerfen und berechnen die erforderliche Dimensionierung von Aggregaten, Rohrleitungen, Kesseln sowie Mess- und Regelein-

13 Perl Ausgabe 36/2011 richtungen. Weiterhin kalkulieren sie die Kosten, führen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch und prüfen bei der Inbetriebnahme die fachgerechte Ausführung und das Funktionieren der Mess- und Regeleinrichtungen. Auch im Kundendienst, in der Kundenberatung und im Vertrieb von versorgungstechnischen Ausrüstungen können sie tätig sein. Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Groß von der Ingenieurkammer des Saarlandes informiert ausführlich über das Studium und die anschließenden Beschäftigungschancen. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum Saarlouis, Am Kleinbahnhof 8. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Berufsinformationszentrum (BiZ) Saarbrücken, Hafenstr. 18, Saarbrücken, Tel: 0681/ saarbruecken.biz@arbeitsagentur.de Untersuchungsarbeiten an der Saarbrücke im Ortsteil Mettlach Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) beginnt am mit vorbereitenden Untersuchungen zur Instandsetzung der Saarbrücke im Zuge der L 176 zwischen Mettlach und Keuchingen. Vorgesehen ist eine eingehende Untersuchung der Tragkabel der Brücke. Hierzu ist der Aufbau verschiedener Gerüste auf der Fahrbahn notwendig. Während der Bauzeit ist die Brücke daher nur einspurig unter Ampelregelung zu befahren. Zur Einrichtung der Verkehrssicherung ist eine Vollsperrung erforderlich. Sie wird am Sonntag, dem von ca Uhr bis Uhr eingerichtet. Am Sonntag können Fußgänger die Brücke auf beiden Gehwegen trotz der Vollsperrung nutzen. Der Verkehr wird in dieser Zeit von Keuchingen über die L 176 (Eichenlaubstraße), die L 178 durch Orscholz und Tünsdorf und die L 170 zur A8 AS Wellingen geleitet, über die A8 zur AS Schwemmlingen und über die B 51 durch Besseringen nach Mettlach weiter geführt. Die Umleitung der Gegenrichtung läuft entsprechend. Die geplanten Arbeiten in diesem Bauabschnitt werden insgesamt 11 Wochen (bis voraussichtlich ) dauern. Der LfS rechnet zu den Hauptverkehrszeiten vormittags und nachmittags mit Behinderungen. Ortskundige werden gebeten Ausweichrouten zu nutzen und auf verkehrsarme Zeiten auszuweichen. Die Baumaßnahmen sind mit den Unternehmen des ÖPNV abgestimmt. Es wird nicht mit wesentlichen Auswirkungen auf den Linienverkehr gerechnet. Eine Beeinträchtigung der unmittelbaren Anlieger der Baustelle lässt sich nicht vermeiden. Die Information erfolgt durch Info-Briefe und mündlich vor Ort durch die Bauleitung. So sank in den Kommunen, in denen die Gebühren auf Basis der Leerungsanzahl berechnet werden, die Restmüll-Gesamtmenge durchschnittlich um 27 Prozent, in St. Ingbert und Losheim, wo der Müll verwogen wird, im Schnitt sogar um 41 Prozent. Beide Werte sind besser als auf Basis bundesweiter Erfahrungswerte prognostiziert, so EVS-Geschäftsführer Karl Heinz Ecker. Es sieht ganz so aus, als wären die Zeiten vorbei, in denen das Saarland im Bundesvergleich mit am schlechtesten bei der Mülltrennung abgeschnitten hat. In den Kommunen, in denen das Leerungssystem eingeführt wurde, wurde die 120-Liter-Tonne im ersten Halbjahr 2011 im Schnitt lediglich sechsmal herausgestellt. Auf s Jahr gesehen ist hier also in der Mehrzahl der Fälle mit Leerungen zu rechnen. Die 240-Liter-Tonnen wurden in den ersten sechs Monaten nach dem neuen Gebührensystem durchschnittlich neunmal zur Leerung bereitgestellt. Der Großteil der Gefäße wird am Ende des Jahres also voraussichtlich 18 oder 19 Leerungen aufweisen. Interessant ist, dass es bei diesen Ergebnissen unter den einzelnen Kommunen keine Ausreißer gibt. Sie bewegen sich sämtlich in diesem Bereich. Allerdings führt ein allzu großer Spareifer nicht selten dazu, dass der Müll in den Tonnen so sehr verpresst wird, so dass die Entleerung kaum mehr möglich ist. Die Biotonne wurde in den Kommunen, in denen nach Leerungsanzahl abgerechnet wird, im ersten Halbjahr 2011 durchschnittlich rund achtmal geleert. Im Hinblick auf den Hygieneaspekt bleibt insbesondere aus Sicht der Müllwerker zu hoffen, dass hier der Zeitraum zwischen den einzelnen Leerungen nicht zu sehr ausgereizt wurde. Da für die Biotonne zur Sicherstellung der Hygiene ohnehin 22 Mindestleerungen angesetzt wurden, besteht kein Grund, die Gefäße allzu lange zurückzuhalten. In Losheim und St. Ingbert, wo sich der Gemeinde- bzw. Stadtrat für das Verwiegen des Mülls entschieden hat, betrug das Gewicht der 120-Liter-Tonnen im Schnitt über die ersten sechs Monate gesehen rund 80, bei den 240-Liter-Restmülltonnen 243 Kilogramm. Bleibt die Nutzung der Biotonnen in den Verwiegekommunen das ganze Jahr über konstant, werden es am Ende bei der Mehrzahl der Gefäße um die 270 Kilogramm Bioabfall sein. Diese ersten Erfahrungswerte zeigen, dass die meisten Bürgerinnen und Bürger in Sachen Müll- und Wertstofftrennung sehr konsequent sind und so noch unter den prognostizierten Abfallmengen bleiben. Beim Sperrmüll macht sich die sehr gute Annahme der EVS Wertstoff-Zentren deutlich bemerkbar: Im ersten Halbjahr 2011 wurden bereits 54 Prozent des anfallenden Sperrmülls an Wertstoff-Zentren angeliefert, im Vorjahreszeitraum waren es lediglich 8 Prozent. Insgesamt, so EVS-Geschäftsführer Dr. Heribert Gisch, erfüllen wir mit unserem Entsorgungs- und Verwertungsangebot offensiv die gesetzlichen Anforderungen auf EU-, Bundesund Landesgesetzgebung an eine nachhaltige Abfallwirtschaft. Die gute Akzeptanz der Angebote zeigt, dass die Kunden die Zukunftsthemen Wertstofferhalt und Kostenreduzierung ernst nehmen und bereit sind, ihren Teil beizutragen. GRATULATIONEN Neues Abfall-Gebührensystem verzeichnet deutliche Erfolge Saarländer legen bei der Mülltrennung kräftig zu Schon jetzt zeichnet sich ab, dass das zum vom Entsorgungsverband Saar eingeführte Abfall-Gebührensystem, das auf eine konsequente Trennung von Wertstoffen und eine damit verbundene deutliche Reduzierung des Abfalls in der Restmülltonne setzt, sehr gut angenommen wird. Wir gratulieren Besch Am vollendete Herr Peter Faber, Franziskusstraße 1, das 89. Lebensjahr. Büschdorf Am vollendete Frau Rosa Bastian, Auf der Heide 4, das 85. Lebensjahr. Eft-Hellendorf Am vollendete Herr Hugo Leinen, Merziger Straße 5, das 83. Lebensjahr. Nennig Am vollendete Herr Alois Faber, Wieser Straße 8, das 82. Lebensjahr.

14 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Perl Am vollendete Frau Alida Lotgering, Auf dem Sabel 18, das 81. Lebensjahr. Am vollendete Frau Franziska Backes, Bahnhofstraße 74, das 84. Lebensjahr. Am vollendete Herr Paul Marxen, Auf dem Sabel 16, das 89. Lebensjahr. Am vollendete Herr Robert Reiter, Auf dem Sabel 16, das 93. Lebensjahr. Löschbezirk Wochern Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Wochern findet am Sonntag, dem 11. September 2011 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Löschbezirk Besch Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Besch findet am Samstag, dem 10. September 2011 an der Mettlacher Schleuse statt. Treffen ist um 15:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Besch. Ich bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen! Der Löschbezirksführer Jugendfeuerwehr Besch Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Besch findet am Freitag, dem 09. September 2011 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Der Jugendbetreuer Löschbezirk Büschdorf Jugendfeuerwehr Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr findet am Freitag, dem um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendlichen. Der Jugendbetreuer Jugendfeuerwehr Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Übung Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr Oberleuken/Keßlingen/Münzingen findet am Samstag, dem um 17:00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Der Jugendbetreuer Jugendfeuerwehr Löschbezirk Oberperl, Perl, Sehndorf Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Oberperl, Perl, Sehndorf findet am Freitag, dem 09. September 2011 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Der Jugendbetreuer Löschbezirk Perl Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Perl findet am Samstag, dem 10. September 2011 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Tettingen-Butzdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Tettingen- Butzdorf findet am Sonntag, dem 11. September 2011 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer

15 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Ich berate Sie fachkundig und kompetent 5. Jahrgang (158) Donnerstag, den 08. September 2011 Nr. 36/2011 Rolf Kiefer Tel /180120

16 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE SG Perl/Besch Aktive Saarlandpokal TuS Bisten - SG Perl/Besch I 1:5 n.v. Tore: Erik Niederweis 2x, Max Woll 2x, Andreas Herbst Ergebnisse vom Wochenende SV Bliesmengen/Bolchen - SG Perl/Besch I 2:2 Tore: Yannic Sünder, Philippe Heller SG Perl/Besch II - SG Britten/Hausbach I 1:6 Tor: Joel Bladt SG Perl/Besch III - SG Britten/Hausbach II 0:1 Die nächsten Spiele Mittwoch, 07. September Uhr SG Perl/Besch I - DJK Ballweiler/Wecklingen in Besch Sonntag, 11. September Uhr SG Perl/Besch I - SV Losheim in Besch Uhr SV Biringen/Oberesch II - SG Perl/Besch III in Biringen Uhr SV Biringen/Oberesch I - SG Perl/Besch II in Biringen AH Perl-Besch Ergebnis vom AH Perl/Besch - AH Saarhölzbach/Britten 4:0 Unser nächstes Spiel findet am Samstag, dem um 18:00 Uhr in Tünsdorf statt. Abfahrt ist um 17:15 Uhr am Clubhaus in Perl. Da unsere erste Mannschaft am Mittwoch ihr Nachholspiel gegen Ballweiler/Wecklingen bestreitet wird das Training in dieser Woche auf Donnerstag verlegt. SG Obermosel Spiele vom Mittwoch, , Saarlandpokal SG Obermosel - FC Reimsbach 2:4 Tore: Buch P., Buch M. FE Spiele vom Sonntag, Mannschaft SG Obermosel - FV Siersburg 2 1:6 Tore: Buch P. Die 2. Mannschaft war an diesem Wochenende spielfrei.

17 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Spiele am Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr SF Bietzen - Harlingen - SG Obermosel in Bietzen 2. Mannschaft 13:15 Uhr SF Bietzen - Harlingen 2 - SG Obermosel 2 in Bietzen Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel E2-Jugend SG Obermosel Spiel am Freitag, in Brotdorf SG Obermosel - FC Brotdorf 6:0 Tore: Fabian Samain (3), David Faber (2), Marius Seiwert E1-Jugend SG Obermosel Spiel am Samstag, in Oberleuken SG Obermosel - FSV Hilbringen 6:0 Tore: Steve Johannsmann (2), Tom Nilles (2), Jason Brunetti, Jan Thelen Die nächsten Spiele der Jugendmannschaften: D-Jugend der SG Obermosel/Perl-Besch: Samstag, , um 13:15 Uhr in Tünsdorf: VFB Tünsdorf - SG Obermosel/Perl-Besch Am bestreiten wir ein Trainingsspiel in Hilbringen. Spielbeginn ist um 15:00 oder um 15:15 Uhr in Hilbringen. Bitte den Termin schon mal vormerken. Genaue Uhrzeit wird im Training mitgeteilt. E2-Jugend der SG Obermosel: Freitag, , um 17:30 Uhr in Oberleuken: SG Obermosel - SF Rehlingen E1-Jugend der SG Obermosel: Samstag, um 14:15 Uhr in Brotdorf: FC Brotdorf - SG Obermosel F-Jugend der SG Obermosel: Turnier am ab 12:00 Uhr in Besch: SG Obermosel - FSV Hilbringen SG Obermosel - VFB Tünsdorf SG Obermosel - SG Perl-Besch G-Jugend der SG Obermosel: Spielfrei am Wochenende 09./ Weitere Sportnachrichten: F2 SG Perl/Besch - VfB Tünsdorf 2:0 Tore: Mihu R., Hansen B. SG Perl/Besch - SG Oppen 1:0 Tor: Hansen B. SG Perl/Besch - TuS Scheiden 2:1 Tore: Mihu R., Hansen B. F1 SG Perl/Besch - TuS Scheiden 1:2 Tor: Buchhert Cl. SG Perl/Besch - SCV Orscholz 0:1 SG Perl/Besch - SV Merchingen 2:0 Tore: Buchhert Cl. E1 SG Perl-Besch - Brotdorf 5:7 Tore: Sieren N. 2x, Engeldinger H., Schreibeisen S. 2x E2 SG Perl-Besch - SV Mettlach 3:5 Tore: Koch T. 2x, Schlauch M. C-Jgd. JFG Saarschleife - SG Perl/Besch/SG Obermosel 3:1 Tor: Schumacher M. B-Jgd. SG Perl/Besch/SG Obermosel - FSV Hilbringen 4:0 Tore: Huijnen R., Heisel M., Bucheri L. 2x A-Jgd. SG Merzig - SG Perl/Besch/SG Obermosel 0:5 Tore: Zambon J., Barbara F., Kintzig Et. 2x, Lackas Y. SG Perl/Besch/SG Obermosel - SG Mondorf/Mech. 12:3 Tore: Zambon J. 6x, Cattaneo C. 2x, Kintzig E. 2x, Barbara F., Hoesch D. Spiele am Wochenende Samstag, 10. September 2011 F1 Turnier in Besch ab Uhr F2 Turnier in Besch ab Uhr E Uhr FSV Hilbringen - SG Perl/Besch E Uhr FC Brotdorf - SG Perl/Besch C-Jgd Uhr SG Perl/Besch/SG Oberm. - SG Schwemlingen in Perl A-Jgd Uhr FSV Hilbringen - SG Perl/Besch/SG Obermosel Sonntag, 11. September 2011 B-Jgd Uhr SG Orscholz - SG Perl/Besch/SG Obermosel F-Jugend-Turnier Am Samstag, dem 10. September 2011 findet ab Uhr in Besch seit langem wieder ein F-Jugend-Turnier statt. Alle Fußballfreunde, sowie ganz besonders die der SG Perl/Besch, sind eingeladen sich einige Spiele unserer jüngsten Jugendmannschaften anzuschauen. Die Spieler und ihre Betreuer würden sich sehr freuen. SG Schwemlingen/ Tünsdorf/Ballern/Orscholz Jugend Ergebnisse A-Jugend SG VfB Tünsdorf - SG SpVgg Merzig 6:1 B-Jugend JFG Saarschleife 2 - SG SCV Orscholz 3:1 Tor: Jonas Ternes C-Jugend SG SV Schwemlingen - FSV Hilbringen 1 2:12 Tore: Jakob Görgen, Joel Sünnen SG SV Schwemlingen - JFG Stadt Wadern 2 6:3 Tore: Oliver Kütten (2), Nikolas Wiltz, Jonas Loser, Julien Wirth D-Jugend FSV Hilbringen 1 - SG SCV Orscholz 10:0 E-Jugend FSV Hilbringen 3 - SG SCV Orscholz 1:7 Tore: Oliver Röske (3), Jonas Gehres (2), Elijah Nemesheimer, Jakob Engeldinger F-Jugend VfB Tünsdorf - SV Besch 2 0:2 TuS Scheiden 2 - VfB Tünsdorf 2:1 VfB Tünsdorf - SG SSV Oppen 3 5:1 SCV Orscholz - SV Besch 1 1:0 TuS Scheiden1 - SCV Orscholz 1:1 SCV Orscholz - SV Merchingen 0:0 Vorschau A-Jugend Samstag, 10. September :30 Uhr SG FC Bor. Merzig - SG VfB Tünsdorf (in Mechern) B-Jugend Sonntag, 11. September :30 Uhr SG SCV Orscholz - SG SV Besch (in Orscholz) C-Jugend Samstag, 10. September :30 Uhr SG FC Perl - SG SV Schwemlingen D-Jugend Samstag, 10. September :15 Uhr FC Beckingen - SG VfB Tünsdorf 2 (in Saarfels) 13:15 Uhr SG VfB Tünsdorf 3 - SG TuS Nennig (in Tünsdorf) Dienstag, 13. September :00 Uhr SG VfB Tünsdorf 2 - JFG Saarschleife 1

18 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 E-Jugend Samstag, 10. September :15 Uhr SG SCV Orscholz - SG VfB Tünsdorf (in Orscholz) F-Jugend Samstag, 10. September Spieltag G-Jugend Samstag, 10. September Spieltag in Gisingen B-Mädchen Freitag, 09. September :30 Uhr SG VfB Tünsdorf - SV Eimersdorf (in Tünsdorf) Montag, 12. September :30 Uhr FSG Niederlosheim - SG VfB Tünsdorf (in Wahlen) RuFV Dreiländereck Kennenlern-Tag auf dem Birkenhof Am Sonntag, dem veranstaltet der Reitverein Dreiländereck ab Uhr einen Informationsnachmittag zu seinem Schulbetrieb auf der Reitanlage Birkenhof in Sinz. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger, alle am Reiten Interessierten sind herzlich eingeladen sich an diesem Tag über unseren Schulbetrieb zu informieren. Bei Kaffee und Kuchen besteht die Möglichkeit unsere Reitlehrerin Gina kennen zu lernen und Fragen rund um die Reitausbildung zu stellen. Verbringen Sie einen gemütlichen Nachmittag in geselliger Runde auf unserem Hof. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Musikfreunde Perl/Besch Hauptorchester Unsere nächste Probe findet am Freitag, dem um Uhr im Proberaum statt. Nun haben auch die Proben für unser nächstes Konzert begonnen. Bitte kommt daher stets möglichst vollzählig zu den Proben. Wer nicht kommen kann muss sich bei Bernd Leisten abmelden! Folgende Auftritte stehen in nächster Zeit an: Sonntag, ca Uhr, Auftritt in Oberperl/Kirmes Sonntag, SR3 Landpartie beim Weingut Ollinger-Gelz. Wir bewirten hier den Bierstand und spielen noch gegen Uhr den Frühschoppen. Bitte tragt euch in die Helferlisten bei Gerhard Blatt ein! Vor- und Ausbildungsorchester Die nächsten Proben für unsere beiden Schülerorchester finden am Samstag, dem zu folgenden Zeiten im Proberaum statt: Vororchester Uhr Ausbildungsorchester Uhr Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Holger Krause oder Christoph Leg ab. Kurs in Musiktheorie für unsere neuen Jungmusiker! Unser nächstes Treffen für die Kinder findet am Donnerstag, dem um Uhr im Proberaum des Musikvereins hinter dem Vereinshaus statt. Die Erwachsenen treffen sich ebenfalls am Donnerstag, dem um Uhr im Proberaum. Zu diesem Treffen sollen bitte die Eltern wieder mitkommen, um die weiteren Schritte zu besprechen. D-Prüfungen bestanden! An dieser Stelle möchten wir unseren Jungmusikern, die am vergangenen Sonntag die D-Prüfung bestanden haben ganz herzlich gratulieren. Dies waren Leonie Moersch, Flöte (D1), Franziska Schmitt, Flöte (D2) und Josua Winter, Altsaxophon (D2). Herzlichen Glückwunsch! Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

19 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Imkerverein Dreiländereck Liebe Imker, liebe Gönner und Förderer der Imkerei, anlässlich unseres nächsten Imkertreffs laden wir Sie recht herzlich am Dienstag, dem 13. September 2011 zu einer Besichtigung des Bienenstandes unseres Mitglieds Matthias Gries nach Tettingen ein. Wir treffen uns um 17:00 Uhr an der Kirche in Tettingen. Von dort aus fahren wir dann zum Bienenstand unseres Imkerkollegen. Die Standbegehung findet bei jedem Wetter statt. Auf eine rege Teilnahme, bei hoffentlich schönem Herbstwetter, freut sich der Vorstand. Wallfahrt nach Klausen Bitte anmelden! Am Donnerstag, dem 22. September 2011 geht unsere Wallfahrt nach Klausen. Wie jedes Jahr Abfahrt um: Uhr Perl, Hotel Greiveldinger Uhr Besch, Kindergarten Uhr Wochern, Haltestelle Uhr Tettingen, Haltestelle Uhr Butzdorf, Haltestelle Uhr Sinz, Haltestelle; Saarbrücker Straße Uhr Nennig, Bahnhof Uhr Nennig, Haltestelle Römerstraße Bei der Ankunft in Klausen gehen wir zuerst den Kreuzgang, dann zur Gnadenkapelle. Um Uhr beginnt die Pilgermesse, anschließend sind wir im Klausenhof. Gegen Uhr Rückfahrt. Anmeldung bei Luise Sieren, Tel.: 06866/224 oder Marianne Schatz, Tel.: 06866/533 Verkehrsverein Nennig Konzertkartenservice Guildo Horn, Weihnachtskonzert 2011 Trier Europahalle am Vorverkaufspreis 25,45 EUR Beatsteaks, Wintertour 2011 Trier, Messeparkhalle am Vorverkaufspreis: 29,70 EUR Bei uns erhältlich: Bücher und Chroniken von der Gemeinde Vorbestellungen unter Telefon-Nr oder info@nennig.de Besch Ortsvorsteherin: Jutta Weber, Tel /1223 Mitteilung der Ortsvorsteherin Neuer Containerstellplatz Ab sofort kann der neue Containerstandplatz (Ortsausgang Besch, Richtung Tettingen) angefahren werden. In diesem Zusammenhang bitte ich darum, beim Einwurf von Glas und Papier die nötige Sorgfalt walten zu lassen, bzw. nach Möglichkeit in die Container und nicht daneben zu entsorgen. Dieser neue Stellplatz bietet sich für BIG und Schladt gleichermassen an. Der Stellplatz am Friedhof bleibt weiterhin für Altbesch erhalten. Die beiden Container des DRK (Altkleider und Schuhe) werden in Kürze ebenfalls am Friedhof aufgestellt. Jutta Weber Ortsvorsteherin Borg Ortsvorsteher: Rudolf Biewer, Tel /791 Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, Tel /411 Mitteilung des Ortsvorstehers Vorankündigung Der diesjährige Seniorennachmittag unseres Ortsteiles findet am Sonntag, dem 18. September 2011 ab Uhr im Bürgerhaus in Büschdorf statt. Nähere Informationen folgen in der nächsten Ausgabe der Mosella bzw. Perl aktuell. Andreas Hoffmann Ortsvorsteher 10. und 11. September 2011 Weingut Willy Hartmann, Apacher Straße, Perl An den Wochenenden von April bis Oktober 2011 öffnen die saarländischen Winzer abwechselnd ihre Weinkeller und Probierstuben (samstags ab Uhr, sonntags ab Uhr). Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unseren exzellenten Wein und Sekt. Stärken Sie sich mit den kulinarischen Spezialitäten der Region. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre saarländischen Winzer

20 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de VfB Tünsdorf Ergebnisse AH US Waldweistroff - AH Tünsdorf 4:2 (1:1) Tore: Joachim Rauls, Norbert Loser SG Nalbach-Piesbach 3 - VfB Tünsdorf 2 3:4 Tore: Christoph Stefan Tritz, Philippe Weber, Stoffel, Anton SG Nalbach-Piesbach - VfB Tünsdorf 2:2 Tore: Henning Behr (2) Spiele Freitag, 09. September Uhr 2. M. VfB Tünsdorf 2 - SCV Orscholz 2 Samstag, 10. September Uhr 1. M. VfB Tünsdorf 1 - SCV Orscholz Uhr AH-T VfB Tünsdorf - FC Perl Bayerisches Wochenende Am Wochenende lädt der Förderverein des VfB Tünsdorf zu einem bayerischen Wochenende ein. Am Samstagabend, , im Anschluss an die beiden Spiele, unterhält Marco Bösen mit Band. Am Sonntag, , gibt es ein Weißwurst-Frühstück und mehrere bayerische Menüs zur Auswahl. Ab Uhr unterhält die Bayerische Blaskapelle Ommersheim. Helfer: Für Auf- und Abbau werden noch Helfer gesucht. Aufbau des Zeltes am Donnerstag, ab Uhr, allgemeiner Aufbau Freitag, ab Uhr, Aufräumen und Abbau Montag ab Uhr. Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Chorprobe Die nächste Chorprobe findet statt am Mittwoch, dem 07. September 2011 um Uhr im Pfarrheim Tünsdorf. Auftritte Am Samstag, dem 10. September 2011 sind wir mit unserer Saargau-Chorgemeinschaft als Patenverein eingeladen zum 100-jährigen Bestehen des MGV Liederkranz Harlingen. Beginn des Kommersabends ist um Uhr in der Schulturnhalle Bietzen. Vor diesem Auftritt singen wir noch ein Geburtstagsständchen zum 80. Geburtstag für einen Sängerkollegen in Orscholz. Hierzu treffen wir uns um Uhr vor dem Haus des Jubilars in Orscholz - Zum Großwald 13. Im Anschluss an dieses Ständchen fahren wir dann gemeinsam zum Jubiläumsfest des MGV Harlingen. Anzug für beide Auftritte: Dunkle Hose - rotes Vereinshemd - Vereinskrawatte. Am Sonntag, dem 11. September 2011 feiert das Hotel - Restaurant Laux in Weiler sein 40-jähriges Betriebsjubiläum. Wir sind eingeladen, den Frühschoppen mit unserer Chorgemeinschaft Weiler-Tünsdorf-Orscholz gesanglich zu umrahmen. Hierzu treffen wir uns um Uhr in einheitlicher Vereinskleidung. Einzelheiten zur Kleidung werden in der Chorprobe am bekanntgegeben. Kath. Kindergarten St. Martin Tünsdorf Krippeneröffnung und 110 Jahre Kindergarten Tünsdorf Im August wurden die neuen Räumlichkeiten für die Kleinsten geöffnet. Ebenfalls feiert der Kindergarten St. Martin in diesem Jahr sein 110jähriges Bestehen. Um beide Ereignisse gebührend zu feiern, veranstaltet der Kindergarten zusammen mit der Elterninitiative ein großes Fest am 02. Oktober 2011, zu dem wir alle herzlich einladen. Den ganzen Tag über gibt es Würstchen vom Grill. Zum Mittagessen werden wir zusätzlich Spanferkel mit Beilagen anbieten (Spanferkel nur mit Voranmeldung). Die Essensbons für das Spanferkel werden ab sofort zum Preis von 7,- Euro im Kindergarten angeboten. Weitere Informationen zum Fest folgen demnächst an gleicher Stelle. Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs, Tel /274 oder 1272 Turn- und Sportverein Nennig Yoga im Bürgerhaus Nennig Die Yogakurse beginnen am 06. September Kommen Sie zu einer Probestunde. Auch wenn der Kurs schon begonnen hat ist das möglich. Schon mit nur einer Übungsstunde in der Woche können Sie bald spüren, wie Sie zu mehr Ausgeglichenheit und Beweglichkeit finden werden. Wir treffen uns jeweils dienstags um Uhr im Bürgerhaus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und auch ein späterer Einstieg ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kursleiter. Der Kursleiter ist der Yogalehrer Klaus Norbert Berthold, erreichbar unter Tel TC Schloss Berg Nennig e.v. Mannschaftspiele Ergebnisse letztes Wochenende: Damen 30 TC Wallerfangen - TC Nennig 21:0 Alle Ergebnisse inklusive aller einzelnen Spiele sind auf unserer Hompage immer aktuell unter Spielbetrieb abrufbar. Nächste Spiele Samstag, Herren 30 um Uhr in Brotdorf Rückblick Moselweinfest 2011 Auch dieses Jahr beteiligte sich der TC Nennig mit einem Weinstand am Saarländischen Moselweinfest. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für die vielen geleisteten Stunden, die zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben. Besonderen Dank den vielen Kuchenspenden von Mitgliedern, Nichtmitgliedern, Eltern und auch aus der Dorfgemeinschaft, die einen tollen Kuchenstand am Sonntag ermöglicht haben. Der Erlös kommt auch in diesem Jahr der Jugendarbeit zu Gute. Aktuelle Informationen rund um den Tennisclub Nennig finden Sie immer unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Winzergilde vinum bonum Nennig e.v. Saarländisches Moselweinfest 2011 Bei gutem Wein-Wetter trafen sich vom bis viele Gäste am Stand der Winzergilde auf dem saarländischen Moselweinfest. Wir möchten uns bei allen bedanken, die zum Gelingen des diesjährigen Weinfestestes am Stand der Winzergilde mitgeholfen haben. Vor allem bei unseren Helfern, die vor und nach dem Fest, sowie vor und hinter den Kulissen für die perfekte Präsentation der Winzergilde gesorgt haben.

21 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Ein großes Dankeschön aber auch an alle Gäste, die wir an unserem Stand begrüßen durften. Wir hoffen, dass wir mit dem, was wir Ihnen angeboten haben, Ihren Geschmack getroffen haben und dass Sie ein paar schöne Stunden auf dem saarländischen Moselweinfest verbringen konnten. Nicht zuletzt möchten wir auch den Anwohnern des Marktplatzes Danke sagen, die wir mit unserem Weinstand für die Zeit des Festes blockiert haben. Eft-Hellendorf Ortsvorsteher: Peter Engeldinger, Tel /1347 Oberleuken Keßlingen Münzingen Ortsvorsteher: Ralf Gottdang, Tel / Heimat- und Kulturverein Keßlingen Teilnahme am Festumzug Orscholz Auch dieses Jahr beteiligt sich der Heimat- und Kulturverein Keßlingen am Festumzug am in Orscholz. Wer Lust hat, aktiv beim Umzug mitzugehen (auch Nichtmitglieder), kann sich gerne bei Petra Remmel-Kohl (Tel / 1508) in den nächsten Tagen melden. Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Tel /5492 Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Tel /93537 HC Perl Ergebnisse C-Jgd. (m) HC Perl - HSG Völklingen 13:42 Von der ersten Minute an setzten die großgewachsenen und flinken Völklinger mit Tempogegenstößen zahlreiche einfache Treffer. Auch im normalen Spiel war die Perler Abwehr meist machtlos gegen die Gäste. Dazu kam, dass die Perler Jungs ihren Gegnern mit viel zu viel Respekt gegenüberstanden, es brauchte fast eine ganze Halbzeit, bis sich außer Paul und Jan-Luca auch Michi und Philipp gefährliche Angriffsaktionen zutrauten und mit Toren belohnt wurden. Phasenweise zeigten die Jungs aber eine sehr kämpferische Einstellung und dann wurde deutlich, dass man mit Mut und Laufbereitschaft auch gegen im Schnitt zwei Jahre ältere Gegner mithalten kann. Ein großes Kompliment geht an Luca im Tor, der mit tollen Reflexen noch mehr Gegentreffer verhindern konnte! Es spielten: Luca Gronimus (Tor), Maximilian Wiegand, Michel Stark (3), Paul Schuchmann (5), Johannes Braunshausen, Jan-Luca Spatafora (3), Sebastian Weier, Erik Fox, Philipp Johannes (2), Simon Schulligen, Mick Berschens Herren I HSG Völklingen II - HC Perl 29:25 In der Anfangsviertelstunde wurde das vom Trainer geforderte Spiel gut umgesetzt. Man lag schnell mit 6-7 Toren in Front. Dann ein unerklärlicher Einbruch, eine 9:1-Serie für die Heimmannschaft und die HSG ging sogar mit einem Tor Vorsprung (14:13) in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit fand man auch nicht mehr zum klaren und vom Trainer geforderten schnellen, druckvollen Spiel zurück. Man führte zwar zwischenzeitlich wieder, aber zu viele Unkonzentriertheiten und die Cleverness der Völklinger kosteten am Ende den Sieg. Es spielten: Roland Kreutzer, Stefan Marx, Kevin Otto, Stefan Herber, Simon Hild, Christoph Bodem, Marco Heisel, Sebastian Metrich, Frederic Herber, Andreas Röder, Manuel Meuer E-Jgd. (m) HC Perl - TV Losheim 24:5 Jetzt ernten wir die Früchte, die wir durch harte Arbeit in der letzten Saison pflanzten. Der TV Losheim konnte dem schnellen Spiel von Jannis, Clemens, Jordan und Daniel nicht folgen. Malte und Klara konnten die Konter der Gegner abfangen und den Ball in unseren Angriff werfen. Jordan, Christian und Katharina erzielten ihre ersten Tore. Für Melanie, Noemie, Michelle und Lea war es das erste Spiel. Es spielten: Katzmarzyk Jordan (6), Kerpen Matthias, Müller Jannis (6), Buchheit Clemens (1), Gehl Dominik, Hein Maximilian, Lorenz Malte, Weis Daniel (5), Decker Christian (2), Leuk Katharina (4), Kinzig Klara, Weiter Michelle, Rauen Lea, Willems Fabian, Klein Emma, Melanie Fixemer, Noemie Berschem C-Jgd. (w) HC Perl - JSG DJK Marpingen/Alsweiler II 19:3 Unsere Mädels begannen das Spiel sofort mit einer stabilen Abwehr und gaben den Gegnern wenig Chancen zum freien Wurf. Im Gegenteil - schon von dem ersten Moment an ging man auf Balljagd und fing erfolgreich einige Bälle ab. Leider hatte man dann aber zu unruhig nach vorne gespielt, sodass nicht jeder Ball mit einem Tor endete. Allgemein spielte man sich im Angriff zu oft fest und kam zu keinem flüssigen Durchspielen, um so die Torchancen zu erhöhen. So ging man dann mit einem 8:1 in die Halbzeit. In der 2. Halbzeit brauchte man dann einige Minuten um konzentriert zurück ins Spiel zu finden, konnte aber wieder einige Bälle abgefangen, die meist erfolgreich durch einen Tempogegenstoß abgeschlossen werden konnten. So gewannen die Mädels mit einem klaren 19:3, was ganz klar auch der guten Tormannleistung zu verdanken ist. Es spielten: Jana Merz (Tor), Sandy Kroencke (3), Julia Zimmer (6),Bencit Milena, Sophia Burens (1), Emilie Laplant, Franziska Bladt, Katharina Mohr (6), Janet Johannes, Nadine Wiegand (3), Maria Schmidt Am kommenden Wochenende gehen alle Mannschaften des HC Perl auf Punktejagd. Am Samstag möchten die Damen nach dem Auftaktsieg, auch gegen Merzig/Hilbringen den nächsten Erfolg einfahren. Im Anschluss wollen die Herren I die Pleite gegen Völklingen letzte Woche vergessen machen und den zweiten Sieg vor eigener Kulisse perfekt machen. Am darauffolgenden Sonntag tritt unsere weibliche D-Jugend im ersten Spiel der Saison gegen den HC Dillingen/Diefflen an. Natürlich möchte man auch hier mit einem Erfolgserlebnis in die Saison starten. Die E-Jugend spielt auswärts gegen den TuS Elm/Sprengen in Schwalbach. Treffpunkt ist um 09:45 Uhr an der Sporthalle Perl. Die weibliche und die männliche C-Jugend ist jeweils beim TBS zu Gast. Für unsere Jungs heißt die Devise, es besser als im Heimspiel vor 2 Wochen zu machen und für unsere Mädels einen Saisonstart mit 3 Siegen in 3 Spielen zu krönen. Den Abschluss des Spieltages machen unsere Herren II in eigener Halle. Nach der Punkteteilung im ersten Spiel möchte unsere Zwote dieses Mal 2 Punkte in Perl behalten. Spiele am kommenden Wochenende Heimspiele Samstag, Damen 17:00 Uhr HC Perl - HSV Merzig/Hilbringen III Herren I 19:00 Uhr HC Perl - HSG Fischbach/Sulzbach II Sonntag, D-Jugend (w) 11:00 Uhr HC Perl - HC Dillingen/Diefflen Herren II 17:30 Uhr HC Perl - USC Saar Saarbrücken II

22 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Auswärtsspiele Sonntag, E-Jugend (m) 11:00 Uhr TuS Elm/Sprengen - HC Perl C-Jugend (w) 12:10 Uhr TB St. Johann Saarbrücken II - HC Perl C-Jugend (m) 15:10 Uhr TB St. Johann Saarbrücken - HC Perl Thekendienst Samstag 16:30-18:30 Uhr Herren II 18:30 - Ende Damen Sonntag 10:30-12:30 Uhr D-Jugend (w) 17:00-19:00 Uhr Herren I Weitere Informationen, Ergebnisse/Spielberichte auf TC Perl Bambini sind Meister In ihrem letzten Turnier machte die Mannschaft es noch einmal ganz spannend und ließ die mitgereisten Eltern zitten. Nach den Einzeln lag sie schliesslich 4:8 zurück. Doch in den Doppeln zeigten sich alle wieder in Topform und so gewann der TC Perl am Ende mit 13:8 und wurde ungeschlagen Meister in der A-Klasse. Für Perl spielten: Karolin Arweiler, Luisa Winter, Jona und Anna Heinz, Maren Suffel, Louisa Jungblut und Anna Wender. Nicht dabei diesmal Laura Weber. Junioren U18 Die Junioren hatten am letzten Spieltag den TC Schwemlingen zu Gast. Nach zwei gewonnenen Einzeln mussten die Doppel entscheiden und die gewannen die Jungs souverän, sodass es am Ende 10:4 ausging der dritte Tabellenplatz für die noch recht junge Mannschaft erzielt wurde. Für Perl spielten: Eric Jäger, Henri Henkgen, Fabian Heinz, Michael Meiers und Josua Winter Achtung: In dieser Woche findet nur das Kindertraining am Samstag um Uhr auf der Anlage statt. Das Training mit Benedikt fällt aus. Sehndorf Ortsvorsteher: Stefan Wagner, Tel / Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Tel / Mitteilung des Ortsvorstehers Seniorentag 2011 in Sinz Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, dem findet unser Seniorentag in unserem Bürgerhaus statt. Alle Sinzer Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 65. Lebensjahr sind recht herzlich eingeladen. Der Seniorentag wird mit einem Gottesdienst in unserer Pfarrkirche um 10:00 Uhr beginnen. Ab 11:30 Uhr werden wir Ihnen ein Mittagessen im Bürgerhaus anbieten. Nach dem Mittagessen werden Sie die Möglichkeit haben ein wenig spazieren zu gehen oder sich ein wenig auszuruhen. Am Nachmittag werden wir Ihnen dann ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm präsentieren. Dazwischen werden wir Ihnen Kaffee und Kuchen sowie kalte Platten anbieten. Michael Fixemer Ortsvorsteher Fußballfreunde Sinz e.v. Freizeitmannschaft Training: Am Freitag, 09. September 2011, trainieren wir um Uhr auf dem Sportplatz in Sinz. Vereinsausflug am 10. September 2011 zur Bundesgartenschau nach Koblenz Wir werden am Samstag, dem 10. September 2011 um Uhr an der Bushaltestelle an der Kirche in der Dorfmitte in Sinz abfahren. Auf dem Hinweg werden wir zwischen Trier und Koblenz eine Pause auf einem Rastplatz einlegen und eine zünftige Brotzeit zu uns nehmen. Nachdem wir den Tag auf der Bundesgartenschau verbracht haben, werden wir auf dem Rückweg in einem Restaurant gemeinsam zu Abend essen und dann gegen Uhr wieder in Sinz ankommen. Für weitere Fragen stehen Euch die Mitglieder des Vorstandes gerne zur Verfügung. Tettingen-Butzdorf Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Tel /556 Kirchengesangverein Cäcilia Perl und Kinder- und Jugendchor Con Spirito Proben Diese Woche finden alle Proben wieder zum gewohnten Zeitpunkt statt: Kinder- und Jugendchor Con Spirito 18:30-19:30 Uhr Weitere Termine des Kinder- und Jugendchores: Taufe von Viola Görgen Probenwochenende in Dreisbach Teilnahme am Kinderchortag des Bistums in Saarbrücken Kirchenchor 20:00-22:00 Uhr Die Proben finden im Musikraum des Schengen-Lyzeums statt. CDU-Ortsverband Tettingen-Butzdorf/Wochern Grillfest Am Sonntag, dem findet von bis Uhr ein Grillnachmittag für die ganze Familie im Bürgerhaus in Tettingen statt. Im Laufe des Nachmittags werden verschiedene Tänze von der Tanzgruppe Tettingen-Butzdorf vorgeführt. Für unsere kleinen Gäste sorgen Kinderschminken, ein Malwettbewerb und Dosenwerfen für Unterhaltung. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Schwenker, Würstchen, Salate, aber auch Kaffee und Kuchen stehen zur Verkostung bereit. Der Erlös der Veranstaltung dient der Umgestaltung des Kinderspielplatzes in Tettingen-Butzdorf. Es ist beabsichtigt, neue Spielgeräte anzuschaffen und eine Neugestaltung des Spielplatzes vorzunehmen. Alle Bürger und Bürgerinnen haben die Möglichkeit, sich an der Umgestaltung des Spielplatzes zu beteiligen. Zum einen können Ideen, Anregungen und Verbesserungsmöglichkeiten vorgebracht werden.

23 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Zum anderen kann dies auch durch tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung der Theorie in die Praxis erfolgen. Weitere Informationen werden im Laufe unseres Festes bekannt gegeben. Gerne nehmen wir Kuchenspenden an und bedanken uns vorab bei den Spendern. Alle Bürger und Bürgerinnen sind zu diesem Feste herzlich eingeladen. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl und Tettingen-Butzdorf/Wochern Gottesdienstordnung vom bis Samstag, Uhr Perl kurze Andacht an der Quirinuskapelle, anschl. Start der Fußwallfahrt Uhr Beurig Vorabendmesse für alle Verstorbenen unserer Pfarreiengemeinschaft Uhr Perl Taufe des Kindes Viola Görgen Uhr Perl Vorabendmesse mitgestaltet vom Chor Cantate keine Vorabendmesse in Borg keine Vorabendmesse in Nennig Sonntag, Uhr Besch Hochamt Uhr Hellend. Kirmeshochamt in der Kapelle Uhr Tett. Taufe des Kindes Emilie Kolb Uhr Tett. Sonntagabendmesse Montag, Uhr Sinz Hl. Messe als Sonntagsgottesdienst Dienstag, Uhr Sehnd. Hl. Messe Uhr Tett. Rosenkranz Uhr Sehnd. Andacht an der Fatimakapelle Donnerstag, Uhr Perl Seniorennachmittag Uhr Besch Hl. Messe im Altenheim Freitag, Uhr Perl Hl. Messe in der Seniorengalerie Samstag, Uhr Tett. Brautamt Arlette Kiefer - Thomas Kronenberger Uhr Perl Andacht in der Seniorengalerie anlässlich des Festes der Ehejubilare Uhr Eft Vorabendmesse Uhr Borg Vorabendmesse Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, Uhr Besch Hochamt Uhr Sinz Hochamt anlässlich des Seniorentages Uhr Perl Hochamt Uhr Besch Taufe des Kindes Sebastian Molnar Uhr Tett. Sonntagabendmesse Büroöffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag Uhr und Uhr Pfarrsekretärin: Trudi Rosche So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel /560102, Fax 06867/ Pfarramt.perl@t-online.de So erreichen Sie das Pfarrhaus Perl, Biringerstr. 5: Pfarrer Janssen, Tel /560102, Fax In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl Tel / Handy Pfr. Janssen Tel. 0171/ Kooperator Herbert Cavelius Tel / Diakon Benno Wolpertinger Tel / Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief: Uhr Das Pfarrbüro ist vom bis wegen Fortbildung geschlossen! Pfarrbüchereien Besch Die Pfarrbücherei Besch ist momentan wegen Umzug geschlossen! Perl Die Pfarrbücherei Perl ist bis auf weiteres geschlossen. Lektoren Besch Monat Sept. Heike Koch Tettingen-Butzdorf/Wochern Alexander Thommes Manuela Gerardy Borg Monat Sept.: Ingrid Breit-Mersch Eft Hedwig Garbade Pia Hahn Kommunionhelfer Eft Monat Sept. Ingrid Dillhöfer Borg Monat Sept. H. Krupp Pfarrbriefausträger Gruppe 3 Messdienerpläne Eft (neue Einteilung seit ) So Hellendorf alle Messdiener Sa Winter Josua und Luisa, Hastert Frauke und Tobias, Reinzbach Luca Borg Sa Kein Gottesdienst wegen der Fußwallfahrt Sa Pitsch Niklas, Moersch Leonie und Franziska Nennig (neue Einteilung seit ) Sa Kein Gottesdienst wegen der Fußwallfahrt Sa Roesch Chiara, Sausy Antonia, Brittnacher Kim, Seiwert Lena, Boles Carmen, Brittnacher Carla Besch So Ritter Yvonne, Boesen Anna, Hein Kira, Schumacher Lisa So Schmit Anja, Johannes Jaqueline und Jenni, Ginsbach Lena Tettingen So Denzer Hannes und Franca So Braunshausen Johannes, Kohl Lucas Perl Sa Uhr Braunshausen Lena, Daniel Tristan, Felten Anna, Mohr Katharina, Riss Moritz, Weier Carlo So Sinz Mo So Seniorentag Kapp Sydney, Kintzig Paul, Leick Kerstin, Meiers Michael, Nadalet Sara, Werding Michelle Weber Jaclin und Laura, Koster Jasmine, Jäger Sophie Koster Lena, Weber Felix, Jäger Lea, Merziger Nico Geistliches Wort im Internet unter Kollektenzähldienst September Perl Mohr Otmar - Witt Besch Felten - Ginsbach Nennig Weinandy - Repplinger Aktuelle Mitteilungen und Hinweise Kirchengemeinde St. Martin, Nennig Stellenanzeige KüsterIn Die Kath. Kirchengemeinde St. Martin Nennig sucht zum nächstmöglichen Termin eine(n) Küster(in). Der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 3,7 Stunden/Woche. Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Eine dem kirchlichen Dienst entsprechende persönliche

24 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Eignung und die aktive Teilnahme am kirchlichen Leben werden erwartet. Stellenanzeige Anlagenpfleger Ebenso ist in der Kirchengemeinde Nennig die Stelle eines Anlagenpflegers zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 2,2 Std./Woche und umfasst folgende Aufgaben: das gesamte regelmäßige Mähen der Wiesenanlagen um die Kirche, das Sauberhalten der gesamten Hof- und Treppenlage im wöchentlichen Zyklus, das Entfernen von Laub und im Winter von Schnee und Eis sowie das Streuen der Gehwege, das Beschneiden der Heckenanlage. Schriftliche Bewerbung für beide Ausschreibungen bitten wir zu richten an: Pfarramt Perl, z.h. Herrn Pfarrer Janssen, Biringerstr. 5, Perl. Fußwallfahrt nach Beurig Am Samstag, dem wollen wir mit unserer Pfarreiengemeinschaft nach Beurig pilgern. Diese Wallfahrt soll eine Vorbereitung auf die große Christuswallfahrt an den Heilig- Rock-Tagen 2012 sein. Wir beginnen um Uhr mit einer kurzen Andacht an der Quirinuskapelle, von dort geht es über Borg, Keßlingen, Faha, Kollesleuken und Trassem nach Beurig, wo um Uhr ein Pilgeramt stattfindet. Selbstverständlich kann man auf diesem Weg zu der Pilgergruppe dazukommen, um nicht den ganzen Weg gehen zu müssen. Sollte jemand auf dem Pilgerweg nicht mehr weitergehen können, kann er sich selbsverständlich abholen lassen. Diesen Fahrdienst sowie die Heimfahrt von Beurig muss man allerdings selber organisieren. Das Pilgeramt in Beurig wird für alle Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft gehalten. Eine Vorabendmesse ist lediglich für Perl um Uhr vorgesehen. Alle anderen Vorabendmessen entfallen! Herbert Cavelius, Kooperator Erstkommunion 2012 in der Pfarreiengemeinschaft Perl Herzlich laden wir alle Eltern, deren Kind z.zt. die dritte Grundschulklasse besucht und im nächsten Jahr zur Erstkommunion geführt werden soll, zu einem Elternabend am um Uhr in das kath. Vereinshaus in Perl ein. Dekanat Merzig: Fest der Ehejubilare am 17. September 2011 Viele freuen sich nach wie vor, wenn junge Menschen sich das Ja-Wort geben und mit guten Vorsätzen eine kirchliche Ehe schließen. Doch wie viel mehr Grund zu Freude und Dankbarkeit ist eine Ehe, die über viele Jahre Bestand hat. Um dieser Dankbarkeit Ausdruck zu verleihen, lädt das Dekanat Merzig interessierte ältere Paare zu einem Fest der Ehejubilare am Samstag, dem 17. September 2011 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr in die Seniorengalerie Moselpark nach Perl ein (Adresse: Auf dem Sabel 16-22, Perl). Nach einem Sektempfang findet ein feierlicher Gottesdienst statt, der auf Wunsch auch eine Segnung der Paare mit einschließt. Im Anschluss gibt es bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit mit anderen Paaren ins Gespräch zu kommen. Als keiner Unkostenbeitrag werden die Paare um eine Spende von 10 EUR gebeten, weitere Kosten entstehen nicht. Zur besseren Planung wird umgehend um telefonische Anmeldung gebeten (Familienstelle im Dekanat Merzig, Telefon ). Sollten Interessierte Schwierigkeiten bei der Hin- oder Rückfahrt haben, besteht zudem die Möglichkeit eines kostenlosen Fahrdienstes! Pfarrgemeinderatswahl Wann findet die Pfarrgemeinderatswahl statt? In allen Pfarreien des Bistums Trier wird die Pfarrgemeinderatswahl am Samstag und Sonntag, 29./30. Oktober 2011 durchgeführt. Die für die Wahl in Ihrer Pfarrei Verantwortlichen informieren die Wahlberechtigten in den örtlichen Medien über den genauen Zeitpunkt der Pfarrgemeinderatswahl. Wer kann in den Pfarrgemeinderat gewählt werden? In den Pfarrgemeinderat kann gewählt werden, wer wahlberechtigt ist. Gewählt werden können auch Katholiken, die nicht in der Pfarrei wohnen, wenn sie dort wichtige Dienste wahrnehmen. Auch hier gilt die kirchliche Besonderheit: Jugendliche können mit 16 Jahren als vollwertige Pfarrgemeinderatsmitglieder die Politik und die Arbeit des Pfarrgemeinderates mitbestimmen. Wer kann Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen? Jedes wahlberechtigte Mitglied der Pfarrei kann Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen (auch sich selbst!). Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon oder Diese Anrufe sind gebührenfrei. Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach Geöffnet mittwochs von Uhr bis Uhr. Pfarreiengemeinschaft St. Lutwinus Mettlach, St. Antonius Saarhölzbach, St. Martinus Tünsdorf Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Lutwinus - Beichtgelegenheit Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Antonius - Frühmesse Uhr St. Martinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft mit Eröffnung der Buß- und Kommunionkatechese Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft anschl. Taufe des Kindes Nami Lilou Seidel Uhr Mettlach - Abfahrt zur Wallfahrt nach Beurig; Bahnhof Mettlach Uhr Saarhölzbach - Abfahrt zur Wallfahrt nach Beurig; Bahnhof Saarhölzbach Uhr Beurig - Andacht Uhr Saarburg - Rückfahrt nach Mettlach/ Saarhölzbach; Bahnhof Saarburg Fahrkarten für die Wallfahrt nach Beurig sind zum Preis von 3,50 EUR nach den Hl. Messen erhältlich! Montag, Mariä Namen Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe, anschließend Bittgang zum Lutwinusgrab Uhr St. Lutwinus - Eucharistische Anbetung mit den Schwestern Dienstag, Hl. Johannes Chrysostomus Uhr St. Antonius - Andacht Uhr Bethingen - Hl. Messe Mittwoch, Kreuzerhöhung Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe Donnerstag, Gedächtnis der Schmerzen Mariens Uhr St. Antonius - Hl. Messe Freitag, Hl. Kornelius Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des Allerheiligsten/Beichte Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe Uhr Hl. Messe Uhr St. Martinus - Aussetzung des Allerheiligsten Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Samstag, Hl. Hildegard von Bingen Uhr Reha Klinik - Hl. Messe

25 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Antonius - Beichtgelegenheit Uhr Sonntagvorabendmesse Uhr St. Martinus - Beichtgelegenheit Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr Nohn - Frühmesse Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Uhr Büschdorf - Andacht zum Seniorentag der Zivilgemeinde Uhr St. Martinus - Tauffeier für das Kind Emely Mandy Brumeisl Pfarrbüro Mettlach Tel. 512, Fax 2531, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Montag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Freitag von bis Uhr. Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrbüro Tünsdorf Tel /294, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag von bis Uhr Spielkreis Saarhölzbach Montags von bis Uhr, im Mehrzweckraum der Saartalhalle Saarhölzbach. Spielkreisleiterin: Dagmar Flesch, Tel / oder Spielkreis Mettlach Mittwochs von bis Uhr, im Jugendheim Mettlach. Info: Viola Reinert, Tel / Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Pfarrheim Tünsdorf. mittwochs, Uhr. Es sind noch Plätze frei. freitags, Uhr. Es sind noch Plätze frei. Waldspielkreis, montags, Uhr Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel / Kath. Jugend Saarhölzbach Kindertreff (Grundschüler) Wir treffen uns alle zwei Wochen jeweils mittwochs, Uhr im Pfarrsaal. Nächster Treff am Leiterin: Petra Bastian, Tel Pfarreiengemeinschaft St. Nikolaus, Orscholz St. Hubertus, Weiten St. Gangolf, Oberleuken St. Stephanus, FahaGottesdienstordnung vom bis Samstag, der 23. Woche im Jahrekreis Orscholz Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Faha Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Weiten Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Vesper Montag, Mariä Namen Orscholz Uhr Hl. Messe Dienstag, Hl. Johannes Chrysostomus Oberleuken Uhr Hl. Messe Mittwoch, Kreuzerhöhung Klinik Uhr Hl. Messe Kloster Immaculata Uhr Gebetsabend Donnerstag, Gedächtnis der Schmerzen Mariä Weiten Uhr Hl. Messe anschl. eucharistische Anbetung Freitag, Hl. Kornelius Keßlingen Uhr Hl. Messe Samstag, Hl. Hildegard von Bingen Weiten Uhr Trauung des Brautpaares Andreas Gergen und Nicole Zengerly Oberleuken Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Weiten Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Familienmesse unter Mitwirkung der Gemeinschaft der auferstandenen und gekreuzigten Liebe Oberleuken Uhr Taufe des Kindes Anton Kolb Orscholz Uhr Vesper Unsere Pfarrbüros St. Nikolaus Orscholz Adresse Burgstraße 10, Mettlach-Orscholz Telefon 06865/246 Fax 06865/ pfarramtorscholz@t-online.de Sprechzeiten in Orscholz montags: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr St. Hubertus Weiten Adresse Luxemburger Str. 5, Mettlach-Weiten Telefon 06865/8218 Fax 06865/ PfarramtWeiten@t-online.de Sprechzeiten in Weiten montags: Uhr donnerstags: Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat nur von Uhr bis Uhr Am Donnerstag, dem ist das Pfarrbüro in Weiten geschlossen! Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Kaiserstraße 6 Sonntag nach dem Hochamt bis Uhr ansonsten von Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/ Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal

26 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 im Monat sonntags um Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Der nächste Tauftermin ist in Oberleuken am Weitere Termine nach Vereinbarung. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Mutter-Kind-Spielkreise Orscholz In Zukunft könnten montags bei entsprechender Nachfrage zwei Spielkreise stattfinden: Montag: Uhr sowie Uhr, Dienstag: Frau Viola Strunk, Tel / Uhr, Frau Anita Schuster, Tel / Donnerstag: Uhr, Frau Viola Strunk, Tel /1664 Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel /6032. Weiten Jeden Mittwoch von Uhr in der alten Schule in Weiten. Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel / Oberleuken Jeden Montag von Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Mittwoch, den 07. September Uhr Frauenhilfe Perl Freitag, den 09. September Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie Perl Samstag, den 10. September Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Perl Sonntag, den 11. September Uhr Gottesdienst in Orscholz Dienstag, den 13. September 2011 ab Uhr Kirchlicher Unterricht in Mettlach Donnerstag, den 15. Septenber Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Klosterkapelle Schwemlingen Uhr Gottesdienst im Gesundheitszentrum Saarschleife Orscholz Freitag, den 16. September Uhr Frauen-Kontaktgruppe fährt ins Pflegeheim Schwemlingen Sonntag, den 18. September Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Schwemlingen Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Mettlach Hinweis: Nachmittag der Begegnung am Samstag, dem 24. September 2011, Uhr, im Gemeindezentrum Mettlach mit den Bewohnern des Pflegeheimes Laurentiushöhe Schwemlingen. Kaffee-, Kuchen- und Geldspenden sind erbeten und können bei Pfr. Binnenbruck oder Frau Eckert mitgeteilt werden. Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach, ist telefonisch erreichbar unter der Tel.-Nr / Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Am Tierpark, Tel.: 06861/88386 Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Was für einen Namen machst du dir bei Gott? Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom : Wirst du Jehovas liebevoller Anleitung folgen? Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium: Wie führt Jehova sein Volk? Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. Gottes Königreich wird eine Welt voll Liebe und Harmonie herbeiführen Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a. Die gute Saat geht auf Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Menschen im Drei-Länder-Eck gehen neue Wege Drei-Sterne-Weg - Chemin des trois Etoiles - Drai Steere Wee Die Schülerinnen und Schüler der Kooperations-AG des Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeums haben ihr Projekt abgeschlossen: Der Drei-Sterne-Weg, Chemin des trois Etoiles bzw. Drai Steere Wee, ist nun endlich begehbar. Nachdem die Jugendlichen vergangenen Freitag den neuen Rundwanderweg beschildert haben, kann der Wanderer nun über etwa sieben Kilometer den drei Sternen folgen. Die liebevoll gestaltete Strecke führt durch den Perler Ortskern, über den Hammelsberg und durch die Weinberge bei Sehndorf und läuft dabei auch an der neuen Schule vorbei. Er nutzt dabei hier und da Abschnitte des Panorama- und auch des Jakobswegs. Von seinem höchsten Punkt auf dem Hammelsberg kann man den Blick weit über die drei Länder schweifen lassen und eine atemberaubende Aussicht auf die Mosel genießen. Mit freundlicher Hilfe der Gemeinde Perl und durch Fördermittel der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IV A Großregion konnte das Projekt umgesetzt werden. Für die Beschilderung wurde das bekannte Schullogo von den Jugendlichen umgestaltet und so wurde aus der roten Brücke ein grüner Weg, der symbolisch für die Schule in ihrem natürlichem Umfeld zum einen und den neuen Wanderweg zum anderen stehen soll. Unter der Leitung von Désirée Nenno und Alexander Pitzius werden Schülerinnen und Schüler des Lyzeums in diesem Schuljahr an der Pflege des Wanderwegs und einer Erweiterung durch zusätzliche Schleifen arbeiten. Einstiegspunkte und Parkplätze befinden sich am Waldparkplatz in Perl, am Rastplatz Richtung Borg und am Schulgebäude selbst.

27 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Haben Sie Lust auf eine orientalische Reise? PR-Anzeige Dann besuchen Sie uns in unserem indischen Restraurant MAHARAJA in Merzig. Wir haben eine große Auswahl an Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten. Verschiedene Gerichte werden in dem traditionellen Lehmofen (Tandoor) zubereitet. Auch für die Kleinen haben wir kindergerechte Speisen zur Auswahl! Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns! Ihr MAHARAJA-Team Sehr geehrte Leserinnen und Leser! PR-Anzeige Seit dem 02. September 2011 hat das Ristorante SAN MARCO in Perl für Sie neu geöffnet. Wir befinden uns in der Ortsmitte von Perl. Lassen Sie sich verzaubern von einem typisch italienischem Ambiente und genießen Sie den südländischen Flair. Wir haben eine große Auswahl an italienischen Gerichten wie Pasta, Pizza und Salaten. Alle Speisen werden täglich frisch und mit besonderer Sorgfalt zubereitet. Zu den Speisen servieren wir Ihnen sehr gerne einen italienischen oder einen regionalen Wein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr SAN MARCO-Team, die italienische Adresse im Dreiländereck Hochwaldstraße Merzig Telefon: 06861/ Telefax: 06861/ maharajamerzig@yahoo.com Öffnungszeiten: Uhr und Uhr Montag Ruhetag Reservierungen auch per Mail, Fax oder Telefon Wiesenweg Perl Telefon: 06867/ Öffnungszeiten: täglich von bis Uhr und Uhr Reservierungen per Telefon Sprachassistentin Louise Walker ein Jahr zu Gast am Schengen-Lyzeum in Perl Im Rahmen eines Comenius Austauschprogrammes hat Louise Walker ein Jahr am Schengen-Lyzeum gearbeitet. Während dieser Zeit habe ich im Englisch- und Französischunterricht, in der Hausaufgabenhilfe und der Fachförderung Französisch sowie zuweilen im Sportunterricht, assistiert. Zudem nahm ich an einem Kollegiumsausflug nach Metz sowie zwei Klassenfahrten nach Baden-Baden und Straßburg mit den 6er Klassen und ihren Tutoren teil. Letztere waren Louises erste Erfahrungen mit Schulausflügen als Nicht-Schülerin, und sie war von der guten Organisation der Ausflüge sowie der Disziplin der Schüler sehr beeindruckt. Louise Walker kommt aus Inverness im Norden Schottlands und beschloss, an diesem Austauschprogramm teilzunehmen, um ihre Deutschkenntnisse wieder aufzufrischen und praktische Erfahrung im Französischunterricht zu erlangen, da sie nach dem endgültigem Ablauf ihres Studiums als Französischlehrerin tätig sein möchte. Ich habe einen ausgezeichneten Eindruck des Lehrerberufs und des Arbeitsklimas am Schengen-Lyzeum erhalten. Kollegen wie auch Schüler waren mehr als entgegenkommend und einige Lehrer haben sich auch außerhalb des Schulbetriebs um uns Assistenten gekümmert, indem sie uns einige der umliegenden Städte, wie z.b. Luxemburg und Metz, gezeigt haben. Unterrichtsbesuche bei verschiedenen Fachlehrern am Schengen-Lyzeum. Ich habe vor allem den Französischunterricht meiner Tutorin, Sylvie Maheu, besucht. Ihr Unterricht in der Klasse 6A war hochinteressant, da sie die Stunden mit viel Engagement sehr lebhaft gestaltet hat. Ich habe über das Jahr hinweg sehr viel von ihr gelernt und nehme unzählige schöne Erinnerungen, die ich nie vergessen werde, mit nach Schottland. Vom Filmprojekt zum Thema Mobbing war ich sehr beeindruckt. Im Fachbereich Englisch habe ich in den Klassen 8E und 7C von Frau Nenno und Herrn Decker gearbeitet. Der Unterricht am Schengen-Lyzeum war sehr interessant, da er sich bei vielen Gelegenheiten vom Lehrwerk und dessem nervigen Prunella the Poltergeist entfernt hat und die Schüler anhand etlicher Spiele und anderer attraktiveren Aktivitäten auch mit Spaß bei der Sache waren. In der Klasse 7C haben wir einen Brieffreundschaftsaustausch mit Schülern meines früheren Gymnasiums in Inverness auf die Beine gestellt, so dass einige Schüler der Klasse 7C über die letzten Monate davon profitieren konnten. Die stellvertretende Schulleiterin Marion Zenner und der Didaktische Leiter Dirk Dillschneider abschließend: Die Schüler haben durch den Besuch einer Muttersprachlerin sehr viel über die Kultur von Schottland lernen können. Der Unterricht wurde durch die Vermittlung von Kultur und Sprache bereichert. Auf der anderen Seite konnte Louise Walker neben ihren Deutschkenntnissen auch ihre Kenntnisse in Französisch vertiefen. Freiwillige Ganztagsschule Perl Gemeinsam im Wald Kinder der freiwilligen Ganztagsschule Perl verbringen einen erlebnisreichen und spannenden Tag im Wald. Die Sommerferienfreizeit der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) Perl, in Trägerschaft des Sozialwerks Saar-Mosel e.v., fand auch in diesem Jahr wieder in den ersten drei Wochen der Sommerferien, in der Zeit vom bis , statt. Neben zahlreichen Aktivitäten war der Höhepunkt des Ferienprogramms der Besuch von Frau Julie Castra, einer ausgebildeten Erlebnispädagogin, die ebenfalls beim Sozialwerk Saar-Mosel e.v. angestellt ist. Am Freitag, dem , verbrachten die Kinder der Ferienfreizeit gemeinsam mit ihren Betreuerinnen einen erlebnisreichen und spannenden Tag im angrenzenden Perler Wald.

28 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Aufgrund der eher schlechten Wetterlage am Morgen, war die Gruppe leider gezwungen, den Tag in der Schulsporthalle zu starten. Dort wurden Kooperationsaufgaben gelöst und die Kinder konnten sich schon etwas auf den bevorstehenden Tag einstimmen. Anschließend ging es gemeinsam zum eigentlichen Ziel, dem Perler Wald. Dort haben die Kinder Feuerholz gesammelt und ein Feuer entzündet, worauf begeistert Pfannen-Raclette gemacht wurde. Dazu mussten alle mit anpacken und Gemüse schneiden. Gut gestärkt ging es dann an die große Kooperationsaufgabe, den Bau einer Kugelbahn. Die Kinder wurden in fünf Gruppen aufgeteilt und bekamen die Aufgaben, eine Kugelbahn aus Dingen zu bauen, die der Wald ihnen zur Verfügung stellt. Die Kugelbahn musste aber auch noch andere Kriterien erfüllen. So musste sie eine Kurve machen sowie einen Tunnel und eine Brücke beinhalten. Mit Eifer und Freude machten sich die Kinder daran, Kugelbahnen zu bauen. Die Erzieherinnen konnten erkennen, dass selbst die Kinder gut miteinander arbeiteten, die sonst nicht miteinander spielten. Die schönste und beste Kugelbahn wurde im Anschluss prämiert. Gemeinsam ging es wieder zur Schule zurück, wo die Kinder nach einem schönen und ereignisreichen Tag von ihren Eltern abgeholt wurden. Kindertagesstätte St. Franziskus Besch Einladung zum Elternabend Am Montag, dem um 19:30 Uhr, lädt die Kindertagesstätte St. Franziskus Besch zu einem Informationsabend über das Projekt Neubau der Kita Besch ein. Es sind alle jetzigen und zukünftigen Eltern der Kita Besch herzlich eingeladen. Frau Wandel (Architektin) präsentiert die Pläne und Herr Schuhler (kaufm. Direktor der Ctt und Bauträger) gibt Einblick in den zeitlichen Ablauf. Es wird um telefonische Anmeldung unter gebeten. Kath. Kindergarten St. Martin Tünsdorf Krippeneröffnung und 110 Jahre Kindergarten Tünsdorf Im August wurden die neuen Räumlichkeiten für die Kleinsten geöffnet. Ebenfalls feiert der Kindergarten St. Martin in diesem Jahr sein 110jähriges Bestehen. Um beide Ereignisse gebührend zu feiern, veranstaltet der Kindergarten zusammen mit der Elterninitiative ein großes Fest am 02. Oktober 2011, zu dem wir alle herzlich einladen. Den ganzen Tag über gibt es Würstchen vom Grill. Zum Mittagessen werden wir zusätzlich Spanferkel mit Beilagen anbieten (Spanferkel nur mit Voranmeldung). Die Essensbons für das Spanferkel werden ab sofort zum Preis von 7,- Euro im Kindergarten angeboten. Weitere Informationen zum Fest folgen demnächst an gleicher Stelle. Landkreis Merzig-Wadern - Kreisjugendamt Schulbuchausleihe Wer sich im Schuljahr 11/12 von den Leihgebühren für die Schulbuchausleihe freistellen lassen möchte, muss den Antrag dafür spätestens am 30. September 2011 abgeben! Anträge, die danach gestellt werden, können nicht mehr berücksichtigt werden. Außerdem muss der Antrag formgerecht ausgefüllt sein, da sonst der Anspruch auf Förderung ebenfalls erlischt. Die Anträge sind beim Landkreis Merzig- Wadern, Kreisjugendamt, Amt für Ausbildungsförderung, Bahnhofstr. 44, Merzig, einzureichen. Kontakt: Monika Wirth-Rosar Tel. (06861) , m.wirth-rosar@merzig-wadern.de ERWACHSENENBILDUNG Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung Neumühle, Mettlach-Tünsdorf September 2011: Jahreszyklus Heilende Klänge, heilsames Singen Teil 3 offener Workshop mit Christian Bollmann (Musiker, Komponist) und Jutta Reichardt (Ärztin, Psychotherapeutin) Inhalte an diesem langen Wochenende: Meditative und dynamische Körper-, Atem- und Stimmübungen, Obertongesang, Lieder und Tänze, die Herz und Seele berühren. Umgang mit Raum, Zeit, Schwingung, Rhythmus und Resonanz. Selbstheilungsimpulse durch den Klang der Stimme und mit Hilfe obertonreicher Intrumente wie Monochord, Klangschalen und Zimbeln. Klangheilkreise. Gestaltung einer Heilritualfeier bei gutem Wetter am Weiher der Neumühle. Die beliebte Gruppe ist für Interessierte offen und sowohl für musikalische Laien wie auch für Menschen inspirierend, die Klang-Heil-Kunst in ihrem Beruf integrieren möchten. 10. September 2011, Uhr: Vortrag mit Heinz Udo Vitz Mit der Stimmfrequenzanalyse Körper, Seele und Geist in Einklang bringen Sonntag, 11. September 2011, Uhr: Obertonkonzert mit Christian Bollmann und der Jahresgruppe Heilende Klänge Unsere regelmäßigen Angebote: - dienstags, Magie der afrikanischen Trommel ; Leitung: Inge Braun; Trommelkurs für Anfänger ( Uhr) und Fortgeschrittene ( Uhr); nächster Termin: 27. September jeden Mittwoch, Uhr, Meditationsabend unter der Leitung von Eleonore Massa - Neue Yogakursreihe in der Neumühle eine Entdeckungsreise zu Entspannung und innerer Ruhe - eine Entdeckungsreise zu mehr Freude im Alltag Leitung: Heiner Koch, ausgebildeter Yoga Lehrer (BYV). Die Kurse beinhalten 8 Termine, jeweils mittwochs, Uhr. Wenn Ihre Krankenkasse Präventionsmaßnahmen anerkennt, kann Ihre Teilnahme u.u. mit 80 % bezuschusst werden. - Samstag, , Uhr: Übungstag Zen- Meditation mit Horst Picko Zum Vormerken: September 2011: Das Psychosomatische Qi Gong - Zurück zu den Wurzeln Leitung: Tanja Thiry Das Psychosomatische Qi Gong ist ein sehr wirksames, medizinisch-therapeutisch ausgerichtetes Qi Gong, welches im System Qi Gong der 4 Jahreszeiten eine wichtige Stellung einnimmt. Es setzt sich zusammen aus gezielten Bewegungsübungen aus der Bewegten Form ; dem Stillen Qi Gong sowie aus Elementen der Qi Akupressur. 17. September 2011: Preisfischen, Brotbacken & Co. An diesem Samstag sind alle eingeladen, die sich gerne in der schönen Natur rund um die Neumühle aufhalten wollen. Auch die Krypta steht offen für Rückzug und Stille. Der Tag beginnt mit einem Preisfischen ab Uhr. Ab Uhr beginnt das eigene Brotbacken mit Teig herstellen und abbacken in unserem Steinbackofen auf dem Hof. Zudem gibt es Überraschungen und Leckereien wie Brotaufstriche, Marmeladen und Co. Info und Anmeldung: Neumühle, Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung, Mettlach-Tünsdorf, Tel /9103-0; kontakt@meditation-saar.de, CEB-Akademie Hilbringen Spannung und Entspannung in der Freizeit - Kompetenz im Beruf Neues Kursprogramm der CEB-Akademie Hilbringen für Herbst 2011 Das Herbst-Kursprogramm der Christlichen Erwachsenenbildung startet im September mit ideenreichem Angebot, neuen Zertifikatslehrgängen aus dem EDV- und Sozialbereich, Sprachkursen für Beruf und Freizeit und vielen nützliche Fachvorträgen und Kursen, die so entspannend und spannend zugleich sein können. Spannung verspricht auf jeden Fall der Criminal Wednesday in der CEB ab Mittwoch, 28. September Englisch lernen mit dem Krimi ist ein Kurs aus dem vielfältigen Fremdsprachenprogramm, das neben Grund- und Aufbaukursen in Englisch, Französisch und Luxemburgisch, mit interessante Konversationsübungen und Intensivkursen aufwarten kann.

29 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Weiterbildung in eigener Regie ist heutzutage mehr erforderlich denn je. Aber auch einfacher als je zuvor. Mit dem 50plus- Intensivkurs aus der EDV-Abteilung wurde eine Schulung für diese Altersgruppe maßgeschneidert. So wie das gesamte Kurskonzept aus Beruf und EDV auf spezielle Anforderungen für berufliche oder private Anwendung ausgerichtet ist, wird es mit kompetenten Dozenten als Inhouse-Schulung am Arbeitsplatz oder im EDV-Saal der CEB Akademie umgesetzt. Hochkarätige Fachvorträge, in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Saarland, kostenfrei, versprechen viel Informatives aus den Bereichen Gesundheit, Energie, Patientenverfügung und Umgang mit dem Alter. Fit werden und auch bleiben ist seit Jahren ein vorrangiges Bedürfnis vieler Menschen. Neben Wohlfühlprogrammen durch Pilates und Core-Training wird wie immer das bewährte Hallentraining für Ausdauersportler durchgeführt. Im der Kreativ-Werkstatt stehen im Herbst experimentelle Malkurse, Schmuckkurse und professionelle Floristenkurse für Anfänger und Fortgeschrittenen jeder Alterstufen auf dem Programm. Neu sind der Kurse Kreative Taschen aus Tetra Paks und Nanas - Die wilden Frauen. Der Kreativität werden hier keine Grenzen gesetzt. Kreativ ist im Herbst ebenfalls die traditionelle Kochküche der CEB. Mit der Schokoladenküche Die süßeste Versuchung unter den Kochkursen und dem Frauengeflüster - ein perfektes Frühstück für die Lieben ist Spaß und Unterhaltung garantiert. Im kulinarischen Bereich bietet die CEB neuerdings auch Kochevents als alternative Veranstaltung für Firmen und feste Gruppen an. Auch Kinder und Jugendliche kommen in der CEB-Akademie nicht zu kurz. Kinder ab acht Jahren können einen Computerführerschein erwerben. In den Herbstferien wird mit der Malerin Sabine Brosius gemalt und in der Adventszeit werden fleißige Heinzelmännchen in der Werkstatt tätig werden! Französisch Intensivkurs Der Kurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen. Samstag 24. September 2011 von bis Uhr (5 Termine). Kosten: 78 Euro. Referentin: Eliane Haffner, Muttersprachlerin. Silberschmiede Schicker Silberschmuck selbst entworfen Der Workshop bietet Gelegenheit die Grundtechniken des Silberschmiedehandwerks zu erlernen oder aber bereits erlernte Techniken auszubauen. Samstag, 24. September 2011 von bis Uhr. Kosten: 55 Euro, zuzüglich Materialkosten. Referentin: Marie- Luise Rothe-Khiar, Goldschmiedemeisterin Herbstzeit - Konservierungszeit für Gemüse & Co. Die ausgebildete Köchin mit Vorliebe für Kräuter und Wildkräuter vermittelt in ihrem Kurs vielfältige Kenntnisse über schmackhafte Variationen eingelegten Gemüses. Es werden Chutneys und Pesto-Variationen für den Wintervorrat hergestellt, getestet und im Anschluss gemeinsam verköstigt. Samstag, 24. September 2011 von bis Uhr. Kosten: 20 Euro, zuzüglich Zutaten. Referentin: Margit Heib Anmeldungen und Infos gibt es bei der CEB unter Tel / oder info@ceb-akademie.de. Haus der Familie Informationen unter Telefon 06861/6032 Triple P Ein positives Erziehungsprogramm für Mütter/Väter Die Infoveranstaltung findet am Dienstag, 20. September 2011 um 19:00 Uhr statt. Der Kurs beinhaltet 4 Termine à 120 Minuten nach Absprache und 4 Telefonkontakte im Anschluss an die Gruppensitzungen. Kosten: Einzelperson/Paar: 120,00 Euro, Alleinerziehende: 97,00 Euro, Arbeitsbuch: 19,40 Euro. Referentin ist Ingrid Fromm-Klein. Triple P-Teenager-Elterntraining Die Infoveranstaltung findet am Dienstag, 20. September um 19:30 Uhr statt. Der Kurs beinhaltet 4 Termine à 120 Minuten nach Absprache und Einzeltermine im Anschluss an die Gruppensitzungen. Kosten: Einzelperson/Paar: 120,00 Euro, Alleinerziehende: 97,00 Euro, Arbeitsbuch: 19,40 Euro. Referentin ist Ingrid Fromm-Klein. Gesprächsabend zum Thema Ehe & Familie Katholisch heiraten, was heißt das? Der Abend am Mittwoch, 21. September 19:30-20:30 Uhr, beginnt mit einem thematischen Einstieg, der als Grundlage für das anschließende Gespräch dienen soll. Weitere Infos erhalten Sie bei Referent Sandro Frank, Tel /5464, sandro.frank@bistum-trier.de. In Kooperation mit dem Familienpastoral im Dekanat Merzig. Was in der Trauer helfen kann - über den Umgang mit Verlust und Trauer Die Veranstaltung am Donnerstag, 22. September 2011 um 19:30 Uhr ist sowohl für Trauernde gedacht als auch für Menschen, die Trauernden gerne hilfreich zur Seite stehen möchten. Referenten/-innen sind: Jürgen Burkhardt, Anne Paul und Béatrice Senf. Infos erhalten Sie bei Jürgen Burkhardt, Torstraße 2, Merzig, Tel /77499, Fax: 06861/77434, DekanatmerzigJB@aol.com Spielkreisplätze am Montagnachmittag in Orscholz Bei entsprechender Nachfrage könnten künftig zwei Spielkreise stattfinden: von 15:00 bis 16:00 Uhr sowie von 16:45 bis 18:15 Uhr. Auskunft und Anmeldung bei Viola Strunk unter Tel /1664 Excel - Grundlagen der Tabellenkalkulation In diesem fünfteiligen Kurs à 90 Minuten, der im Wechsel montags und donnerstags um 19:15 Uhr stattfindet, werden Sie die vielfältigen Funktionen von Excel kennen lernen, auf deren Grundlage Sie übersichtlich gestaltete und korrekt berechnete Tabellen erstellen können. Referentin ist Irene Montnacher. Es ist ein Teilnehmerbeitrag von 36 Euro zu entrichten. KEB-Seniorenakademie Computerkurse für Frauen in der Lebensmitte - Anfänger In diesen Computerkursen mit Irene Montnacher wird in Kleingruppen gearbeitet und Schritt für Schritt gelernt. Beginn: Montag, 19. September 2011 sowie Donnerstag, 22. September 2011, 17:30-19:00 Uhr. Beide Angebote beinhalten 10 Termine und kosten jeweils 68,00 Euro. Internet im Schneckentempo I - Anfänger Neben unseren Computerkursen bieten wir einen Anfängerkurs zum Thema Internetnutzung an. Dabei wird das Lerntempo den Teilnehmern/-innen angepasst, sodass jeder - langsam aber stetig - Lernerfolge erzielen kann und bald schon selbst in der Lage sein wird, selbstständig im Internet zu surfen. Der Kurs findet ab Dienstag, 20. September 2011 von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Das Angebot umfasst 10 Termine und kostet 72,00 Euro. Referent ist Werner Schuler. AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Obst- und Gartenbauverein Mettlach Kelterbetrieb ab 17. September 2011 Am 17. September 2011 werden wir unsere diesjährige Keltersaison beginnen! Bei uns bekommen Sie Viez und Apfelsaft von Ihren eigenen Erzeugnissen! Zur Terminabsprache bitte bei Lutwin Schramm (Tel /1373 oder Tel ) melden. Wer Apfelsaft haben will, kann auch eigene Flaschen mitbringen. Bitte darauf achten, dass die Flaschen sauber sind! Katholischer Kirchenchor Besseringen 120-jähriges Jubiläum Am kommenden Samstag, dem begehen wir unser 120-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass gestalten wir den Festgottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche besonders festlich. Unter der Leitung unseres Dirigenten Jürgen Diedrich führen wir kirche-musikalische Werke von W. A. Mozart auf. Musikalischer Mittelpunkt wird dabei die Krönungsmesse, KV 317 sein, weiterhin das Laudate Dominum aus der Vesperae solennes sowie das Tantum ergo KV 197 und das Ave verum, KV 618.

30 Perl aktuell Ausgabe 36/2011 Begleitet wird der Chor u.a. von Mitgliedern des Collegium musicum und des Kammerorchesters Wolfgang Kopp. Die Solopartien werden übernommen von Ute Nehrbauer (Sopran), Margarthe Bollinger (Alt), Thorsten Schopp (Tenor) und Michael Kleber (Bass). Zu diesem Festgottesdienst laden wir die Bevölkerung recht herzlich ein! Donnerstag, 08. September 2011 um Uhr in der Kirche. Einsingen am Samstag um Uhr in der Kirche (Kleiderordnung: schwarz/weiß) 5. Countryfest und Wanderreitertreffen auf dem Heidhof in Merzig-Silwingen Auch in diesem Jahr findet am 10. und 11. September 2011 auf der Reitanlage Heidhof in Merzig-Silwingen unser alljährliches Countryfest mit Wanderreitertreffen statt. Samstags bringt uns die Live-Band Chikkenbox so richtig in Stimmung und sonntags besucht uns Pfarrer Janssen und segnet alle Tiere. Für das leibliche Wohl haben die Reitsportfreunde Heidhof Silwingen bestens gesorgt. Zwecks Paddockreservierung bitten wir alle anreisenden Reiter bis 07. September 2011 unter der Tel-Nr sich anzumelden. Möbelgeschäft unterstützt Typisierungsaktion Edmund sagt Danke Spenden statt Geschenke - Seniorchef der Möbel Bauer KG spendet 3000 EUR Anlässlich seines 70. Geburtstages wünschte sich Herr Clemens Bauer, Seniorchef der Möbel Bauer KG in Freudenburg, keine Geschenke, sondern er bat seine Gäste um eine Geldspende, die er einem gemeinnützigen Zweck in der Region zukommen lassen wollte. Als er im Laufe seiner Geburtstagsvorbereitungen von der Typisierungsaktion der DKMS in Orscholz erfuhr, stand für ihn und seine Familie schnell fest, dass er mit seinem Geld diese Aktion unterstützen möchte. Bewegt hat ihn dazu auch die Erfahrung, die er im eigenen Bekanntenkreis machen musste. Ein ihm sehr gut bekannter Geschäftsfreund erkrankte vor einigen Jahren ebenso an Leukämie. Leider hatte er nicht das Glück einen geeigneten Spender zu finden und erlag der schrecklichen Krankheit. Deshalb fasste er den Entschluss die Orscholzer Aktion zu unterstützen, damit möglichst viele Menschen aus seiner Heimatregion die Möglichkeit haben, sich in der Spenderdatei der DKMS registrieren zu lassen und somit eventuell anderen Leukämiepatienten helfen zu können. WISSENSWERTES Bolivienpartnerschaft der Katholischen Jugend im Bistum Trier Am 24. September 2011 führt die Katholische Jugend die nächste Bolivien-Kleidersammlung durch. Am Samstag, dem 24. September 2011 ist die Bolivien-Kleidersammlung in den Landkreisen Merzig-Wadern und Saarlouis. Für die Bolivienpartnerschaft der Katholischen Jugend im Bistum Trier sind wieder mindestens Jugendliche und junge Erwachsene ab Uhr unterwegs und sammeln die bereitgestellten Kleidersäcke ein. Wir bitten um breite Unterstützung, damit diese einzigartige Solidaritätsaktion der Jugendlichen und jung gebliebenen Erwachsenen zugunsten von Kindern und Jugendlichen in Bolivien so erfolgreich wie in den Vorjahren durchgeführt werden kann, so Matthias Pohlmann vom BDKJ-Bolivienreferat. Der Erlös aus dem Verkauf der Sammelware fließt an zwei Partnerorganisationen in Bolivien, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen: Die Stiftung Solidarität und Freundschaft Chuquisaca - Trier unterhält Projekte in der ländlichen Region des Departements Chuquisaca, und die Nationale Jugendpastoral Boliviens (PJV) engagiert sich in ganz Bolivien. Bei der Sammlung kommen gelbe Warnwesten mit der Aufschrift Bolivien-Kleidersammlung zum Einsatz. Die Helferinnen und Helfer sind damit sicherer auf den Straßen unterwegs und machen der Bevölkerung kenntlich: Diese Sammlung ist die Aktion der Bolivienpartnerschaft der Katholischen Jugend. Wichtig für die Kleidersammlung: Die gut verpackten Kleidersäcke sollen am Aktionstag bis Uhr gut sichtbar an die Straße gestellt werden. Gesammelt werden Kleidung, Schuhe (paarweise gebündelt) und Haushaltswäsche. Stark verschmutzte und stark beschädigte Kleidung sowie einzelne Schuhe gehören nicht in die Bolivien-Kleidersammlung! Die Bolivien-Kleidersammlung wird unter dem Zeichen von FairWertung durchgeführt. FairWertung sorgt in einem unübersichtlichen Markt für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit - vom Sammeln der Gebrauchtkleidung bis zur Vermarktung und Verwertung. ( Informationen zur Bolivien-Kleidersammlung erhalten Sie beim BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) in Trier, Weberbach 70, Telefon: 0651/ und bei der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral in Dillingen (Telefon: 06831/ ). So freute sich Herr Edmund Kütten, Initiator der Typisierungsaktion, eine stolze Summe von 3000 EUR entgegenzunehmen. Da die Typisierung einer Person 50 EUR kostet, ermöglicht Familie Bauer insgesamt 60 Personen die Aufnahme in die Deutsche Knochenmarkspenderdatei und schafft somit 60 neue potenzielle Lebensretter. Diese Tatsache und die Hoffnung, dass man mit dem Geld einem Leukämiepatienten helfen kann, wollen Herr Kütten und Herr Bauer sr. am 75-jährigen Firmenjübiläum am feiern. Unter dem Motto Edmund sagt Danke lief die Typisierungsaktion in Orscholz. Herr Edmund Kütten möchte sich auch über diesem Weg bei Familie Bauer und bei allen weiteren Spendern und Gönnern der Aktion recht herzlich bedanken: Durch die Unterstützung vieler Firmen aber auch durch den Beitrag von vielen Einzelpersonen ist bis jetzt schon eine Summe von über EUR zusammengekommen. Vielen Dank dafür! Dekanat Merzig Unterstützung für Menschen in Trauer Flyer zeigt offene Angebote des Dekanates Merzig Der Verlust eines nahe stehenden Menschen bringt viele in eine schwierige Lebenssituation. Für Betroffene gibt es deshalb seit Jahren Unterstützungsangebote, die vom Dekanat Merzig in Zusammenarbeit mit der katholischen Familienbildungsstätte Haus der Familie Merzig e.v. getragen werden. Es besteht die Möglichkeit, in Form von Einzelgesprächen oder in einem Trauergesprächskreis Beratung und Begleitung in Anspruch zu nehmen. Es können Kontakte mit Menschen in ähnlichen Trauersituationen vermittelt werden, auch eine telefonische Beratung ist möglich. Die Angebote stehen jedem Betroffenen, unabhänigig von Lebenssituation, Weltanschauung und religiöser Einstellung offen und sind kostenlos. Kontaktperson ist Pastoralreferent Jürgen Burkhardt, der von Seiten des Dekanates Merzig für die Angebote in der Trauerbegleitung geschult und beauftragt ist.

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

Weinlese 2009 in Perl

Weinlese 2009 in Perl 43. Jahrgang Donnerstag, den 13. Oktober 2011 Nr. 41/2011 Weinlese 2009 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2011 Grundschule Dreiländereck EINSCHULUNG der Grundschüler

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

www.volksbankenmasters.de

www.volksbankenmasters.de Teilnehmende Mannschaften am Hallenturnier der SpVgg Merzig 1 SV Mettlach SL 5 2 FV Diefflen BL 2 3 FV Siersburg SL 5 4 FC Brotdorf VL 4 5 SV WahlenNiederlosheim VL 4 6 SG Perl/Besch 1 VL 4 7 SV Losheim

Mehr

Herbsttag. Im Innenteil:

Herbsttag. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 01. Oktober 2015 Nr. 40/2015 Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl

Mehr

43. Jahrgang Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011. Pusteblume. Foto: Luisa Winter, Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

43. Jahrgang Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011. Pusteblume. Foto: Luisa Winter, Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 43. Jahrgang Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011 Pusteblume Foto: Luisa Winter, Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 19/2011 Gründung des Perler Lokales Bündnis

Mehr

Perler Bandwettbewerb

Perler Bandwettbewerb 43. Jahrgang Donnerstag, den 10. März 2011 Nr. 10/2011 Perler Bandwettbewerb 26.02.2011 Quellenangabe: www.sol.de Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 10/2011 Die Volkshochschule

Mehr

Jakobsbrunnen in Keßlingen

Jakobsbrunnen in Keßlingen 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. September 2012 Nr. 37/21012 Jakobsbrunnen in Keßlingen Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 37/21012 1952 60 Jahre 2012 Fatima-Kapelle in

Mehr

43. Jahrgang Donnerstag, den 05. Mai 2011 Nr. 18/2011. Blick vom Schneeberg auf die Ortslage Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

43. Jahrgang Donnerstag, den 05. Mai 2011 Nr. 18/2011. Blick vom Schneeberg auf die Ortslage Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 43. Jahrgang Donnerstag, den 05. Mai 2011 Nr. 18/2011 Blick vom Schneeberg auf die Ortslage Borg Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 18/2011 Perl - 3 - Ausgabe 18/2011

Mehr

Blick von der Perler Höhe

Blick von der Perler Höhe 45. Jahrgang Donnerstag, den 24. Januar 2013 Nr. 04/2013 Blick von der Perler Höhe Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2013 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2013

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag 46. Jahrgang Donnerstag, den 11. Dezember 2014 Nr. 50/2014 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2014 Perl - 3 - Ausgabe 50/2014

Mehr

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl 46. Jahrgang Donnerstag, den 04. Dezember 2014 Nr. 49/2014 St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2014 Perl - 3 - Ausgabe 49/2014

Mehr

Kindertagesstätte St. Quirinus Perl

Kindertagesstätte St. Quirinus Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 15. September 2016 Nr. 37/2016 Kindertagesstätte St. Quirinus Perl Einweihungsfest und 80-jähriges Jubiläum am Samstag, dem 17. September 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für

Mehr

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 Angen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten alle Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt Informationen Jan. 03.01. 06.01. Bier & Burger Tasting Maimühle

Mehr

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Nr. 50/2012 Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 16.12.2012 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2012 Weihnachtsmarkt

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016

Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016 48. Jahrgang Donnerstag, den 08. Dezember 2016 Nr. 49/2016 Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2016 Perl - 3 - Ausgabe 49/2016

Mehr

Schneeglöckchen bei Wochern

Schneeglöckchen bei Wochern 47. Jahrgang Donnerstag, den 19. März 2015 Nr. 12/2015 Frühling komm! Frühling komm doch wieder, bring uns frische Lieder. Flöten klingen, Flügel schwingen hoch am Himmelzelt. In der grünen Wiese, wie

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015 Herbst am Moselstrand bei Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2015 Kondolenzbuch anlässlich der Anschläge

Mehr

Renaissancegarten mit Casino Schloss Berg in Nennig

Renaissancegarten mit Casino Schloss Berg in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 12. April 2012 Nr. 15/2012 Renaissancegarten mit Casino Schloss Berg in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 15/2012 Wanderung mit Prof.

Mehr

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern 44. Jahrgang Donnerstag, den 06. Dezember 2012 Nr. 49/2012 St. Nikolaus - Kapelle in Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2012 Bald ist wieder Weihnachten Sie

Mehr

Kreuzweg oberhalb Sehndorf

Kreuzweg oberhalb Sehndorf 45. Jahrgang Donnerstag, den 21. November 2013 Nr. 47/2013 Foto: W. Köck Kreuzweg oberhalb Sehndorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2013 Kostenlose Sperrmüllabfuhr

Mehr

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014)

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) 47. Jahrgang Donnerstag, den 08. Januar 2015 Nr. 1/2/2015 Foto: Elke Dilzer, Perl Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/2015 4. Advent Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2015 Hinweis Mosella zum Jahresende Die letzte Mosella-Ausgabe

Mehr

Schloss Berg in Nennig

Schloss Berg in Nennig 45. Jahrgang Donnerstag, den 16. Mai 2013 Nr. 20/2013 Schloss Berg in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 20/2013 Rathaus am Freitag, dem 24. Mai 2013 geschlossen!

Mehr

Weinkönigin Eva Valentini und Prinzessin Cecilia Da Silva Pocas

Weinkönigin Eva Valentini und Prinzessin Cecilia Da Silva Pocas 43. Jahrgang Donnerstag, den 25. August 2011 Nr. 34/2011 Weinkönigin Eva Valentini und Prinzessin Cecilia Da Silva Pocas Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 34/2011 Das

Mehr

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Der Dicke muß weg Fritz Faber (Mitte), ehemaliger Perler Bürgermeister Ergebnis der Abstimmung über das Saarstatut in den damals selbstständigen Gemeinden

Mehr

38. Wein- und Kellerfest vom Oktober 2013

38. Wein- und Kellerfest vom Oktober 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 24. Oktober 2013 Nr. 43/2013 Bild: Gertraud Nickmann 38. Wein- und Kellerfest vom 25. - 28. Oktober 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

39. Wein- und Kellerfest vom

39. Wein- und Kellerfest vom 46. Jahrgang Donnerstag, den 23. Oktober 2014 Nr. 43/2014 (Foto Eva Maria Willems) 39. Wein- und Kellerfest vom 24.10. - 27.10.2014 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

45. Jahrgang Donnerstag, den 13. Juni 2013 Nr. 24/2013. Heuernte an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

45. Jahrgang Donnerstag, den 13. Juni 2013 Nr. 24/2013. Heuernte an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 45. Jahrgang Donnerstag, den 13. Juni 2013 Nr. 24/2013 Heuernte an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 24/2013 Die Grundschule Dreiländereck Perl lädt herzlich

Mehr

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil:

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. März 2015 Nr. 11/2015 Er ist s Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen

Mehr

Pferdemosel bei Nennig

Pferdemosel bei Nennig 43. Jahrgang Donnerstag, den 14. Juli 2011 Nr. 28/2011 Pferdemosel bei Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 28/2011 Kräuterwanderung auf dem Panoramaweg Perl am 17.07.2011

Mehr

43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011. Der Herbst ist da! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011. Der Herbst ist da! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011 Der Herbst ist da! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 40/2011 Zu Besuch im Rathaus In der ersten Septemberwoche

Mehr

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu.

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu. 48. Jahrgang Donnerstag, den 17. März 2016 Nr. 11/2016 Frühling Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu. Sie konnten ihn all erwarten

Mehr

Landtagswahl. am 26. März Wahldauer: Uhr. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017

Landtagswahl. am 26. März Wahldauer: Uhr. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017 Landtagswahl am 26. März 2017 Wahldauer: 08.00-18.00 Uhr Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 12/2017 Aktuelles zu

Mehr

Katzenhäuschen im Sonnenuntergang. Im Innenteil: Foto: Raymond Gloden. 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017

Katzenhäuschen im Sonnenuntergang. Im Innenteil: Foto: Raymond Gloden. 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017 Katzenhäuschen im Sonnenuntergang Foto: Raymond Gloden Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2017 Quirinusritt

Mehr

42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010 Eiffelturm in Apach Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 31/2010 25 Jahre Schengener Abkommen und erster Tag der

Mehr

Raureif-Allee zwischen Sinz und Tettingen

Raureif-Allee zwischen Sinz und Tettingen 49. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 02/2017 Raureif-Allee zwischen Sinz und Tettingen Foto: Kurt Petry Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 02/2017 Übergabe

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014 Alte Ansicht von Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2014 Perl - 3 - Ausgabe 08/2014 Geänderte Sprechzeiten

Mehr

Kath. Pfarrkirche in Nennig

Kath. Pfarrkirche in Nennig 45. Jahrgang Donnerstag, den 31. Oktober 2013 Nr. 44/2013 Kath. Pfarrkirche in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 44/2013 Wanderung auf dem Dolienweg in Perl-Nennig

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013 Barfußpfad am Panoramaweg in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 29/2013 Bundestagswahl am 22. September 2013

Mehr

48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016. (Andreas Biwersi) Römische Villa Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016. (Andreas Biwersi) Römische Villa Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016 Römische Villa Borg (Andreas Biwersi) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 09/2016 66706 Perl Auf dem Sabel Tel.:

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014 Raureif an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 03/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

42. Wein- und Kellerfest in Perl vom

42. Wein- und Kellerfest in Perl vom 49. Jahrgang Donnerstag, den 26. Oktober 2017 Nr. 43/2017 42. Wein- und Kellerfest in Perl vom 27.10. - 30.10.2017 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 43/2017 MACH MIT³

Mehr

Neujahrsempfang 2014

Neujahrsempfang 2014 46. Jahrgang Donnerstag, den 23. Januar 2014 Nr. 04/2014 Neujahrsempfang 2014 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

Weißer Sonntag in Perl

Weißer Sonntag in Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 31. März 2016 Nr. 13/2016 Weißer Sonntag in Perl Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 13/2016

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Quirinusritt in Perl am 1. Mai 2015

Quirinusritt in Perl am 1. Mai 2015 47. Jahrgang Donnerstag, den 30. April 2015 Nr. 18/2015 Quirinusritt in Perl am 1. Mai 2015 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 18/2015 Quirinusritt in Perl Quirinusritt

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 49. Jahrgang Donnerstag, den 21. Dezember 2017 Nr. 51/52/2017 Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2017 Perl -

Mehr

Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl

Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl 47. Jahrgang Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nr. 29/2015 Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

Blick auf das Dreiländereck (Foto W. Götzinger)

Blick auf das Dreiländereck (Foto W. Götzinger) 47. Jahrgang Mittwoch, den 13. Mai 2015 Nr. 20/2015 Blick auf das Dreiländereck (Foto W. Götzinger) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 20/2015 Perl - 3 - Ausgabe 20/2015

Mehr

Wasserfall an der Neumühle

Wasserfall an der Neumühle 45. Jahrgang Donnerstag, den 14. März 2013 Nr. 11/2103 Wasserfall an der Neumühle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 11/2103 Wegen der Disposition bitten wir Sie, Ihre

Mehr

Eft in der morgendlichen Herbstsonne. Im Innenteil: Foto: Berthold Bastian. 45. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2013 Nr.

Eft in der morgendlichen Herbstsonne. Im Innenteil: Foto: Berthold Bastian. 45. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2013 Nr. 45. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2013 Nr. 42/2013 Foto: Berthold Bastian Eft in der morgendlichen Herbstsonne Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 42/2013 Kostenlose

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht

200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht 48. Jahrgang Donnerstag, den 24. November 2016 Nr. 41/2016 200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2016 1. Adventssonntag

Mehr

Wein- und Kellerfest vom in Perl, Oberperl und Sehndorf

Wein- und Kellerfest vom in Perl, Oberperl und Sehndorf 44. Jahrgang Donnerstag, den 25. Oktober 2012 Nr. 43/2012 Wein- und Kellerfest vom 26. - 29.10.2012 in Perl, Oberperl und Sehndorf Verkaufsoffener Sonntag am 28. Oktober 2012 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2015 Nr. 38/2015. Herbst in Büschdorf. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2015 Nr. 38/2015. Herbst in Büschdorf. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2015 Nr. 38/2015 Herbst in Büschdorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 38/2015 Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen - Suche

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014. Herbstwald. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014. Herbstwald. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014 Herbstwald Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 42/2014 Perler Wein- und Kellerfest vom 24. - 27. Oktober 2014

Mehr

Leukbach zwischen Eft und Hellendorf

Leukbach zwischen Eft und Hellendorf 44. Jahrgang Donnerstag, den 08. November 2012 Nr. 45/2012 Leukbach zwischen Eft und Hellendorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 45/2012 Veranstaltungen für den Veranstaltungskalender

Mehr

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 Sehndorfer Marienkirmes am 14. und 15. August 2015 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 33/2015 Eine Reise durch

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Heimweh-Kreuz in Perl

Heimweh-Kreuz in Perl 48. Jahrgang Mittwoch, den 25. Mai 2016 Nr. 21/2016 Heimweh-Kreuz in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 21/2016 Wanderung am Hammelsberg am 05. Juni 2016 Kostbare

Mehr

Nennig-Wies Anfang der 1950er Jahre

Nennig-Wies Anfang der 1950er Jahre 46. Jahrgang Donnerstag, den 30. Januar 2014 Nr. 05/2014 Nennig-Wies Anfang der 1950er Jahre Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 05/2014 Gemeinde Perl tritt der Präventionskampagne

Mehr

Katzenhäuschen in Perl

Katzenhäuschen in Perl 45. Jahrgang Donnerstag, den 27. Juni 2013 Nr. 26/2013 Katzenhäuschen in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 26/2013 Eine neue Chronik: Borg - Die Geschichte eines

Mehr

Vor 60 Jahren in Oberleuken

Vor 60 Jahren in Oberleuken 48. Jahrgang Donnerstag, den 17. November 2016 Nr. 46/2016 Vor 60 Jahren in Oberleuken Ankunft der am 16. November in Saarburg von Mabilon gegossenen drei neuen Glocken vor der Pfarrkirche St. Gangolf

Mehr

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr.

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 50/2017 Weihnachtskrippe (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Foto: M. Messer Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl -2- Ausgabe 50/2017

Mehr

Römische Villa Nennig

Römische Villa Nennig 50. Jahrgang Donnerstag, den 08. März 2018 Nr. 10/2018 Römische Villa Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 10/2018 Bildervortrag Weißrussland Freitag 16. März 19.00

Mehr

Jugendspielgemeinschaft Moseltal

Jugendspielgemeinschaft Moseltal 48. Jahrgang Donnerstag, den 08. September 2016 Nr. 36/2016 Jugendspielgemeinschaft Moseltal Im Jugendfußball der Gemeinde Perl bilden die SG Perl-Besch und die SG Obermosel jetzt mit der JSG Moseltal

Mehr

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl 49. Jahrgang Donnerstag, den 31. August 2017 Nr. 35/2017 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 35/2017 90 Jahre Eisenbahnsiedlung Perl (Teil 1) Durch die Grenzverschiebung

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Spielplatz in Besch, Im Hofbüsch. Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Spielplatz in Besch, Im Hofbüsch. Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl 44. Jahrgang Donnerstag, den 30. August 2012 Nr. 35/2012 Spielplatz in Besch, Im Hofbüsch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl -2- Ausgabe 35/2012 Teichrosenblüte im Haff Reímech Geführte

Mehr

Raureif an der Mosel

Raureif an der Mosel 50. Jahrgang Donnerstag, den 11. Januar 2018 Nr. 02/2018 Raureif an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 02/2018 Abfallkalender 2018 Januar Februar März April

Mehr

Konzert 40 Jahre Chor Cantate

Konzert 40 Jahre Chor Cantate 47. Jahrgang Donnerstag, den 11. Juni 2015 Nr. 24/2015 Konzert 40 Jahre Chor Cantate Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 24/2015 30 Jahre Schengener Abkommen - 12./13./14.

Mehr

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle 48. Jahrgang Donnerstag, den 25. August 2016 Nr. 34/2016 Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

Kapelle auf Metzer Sträßchen

Kapelle auf Metzer Sträßchen 48. Jahrgang Donnerstag, den 24. März 2016 Nr. 12/2016 Kapelle auf Metzer Sträßchen oberhalb von Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 12/2016 Französischer Generalkonsul

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Friedhof in Keßlingen

Friedhof in Keßlingen 39. Jahrgang Donnerstag, den 01. November 2007 Nr. 44/2007 Friedhof in Keßlingen 2 Ausgabe 44/2007 DRK baut niedrigschwellige Angebote für demenzkranke Menschen auf Café Vergissmeinnicht und Gesprächskreis

Mehr

Kommunion in Besch. Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. April 2016 Nr.

Kommunion in Besch. Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. April 2016 Nr. 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. April 2016 Nr. 14/2016 Kommunion in Besch Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2016 Kunst

Mehr

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl 50. Jahrgang Donnerstag, den 29. März 2018 Nr. 13/2018 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 13/2018 Quirinusritt in Perl am 01. Mai 2018 - Mitreiter gesucht - Am 01. Mai

Mehr

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken 48. Jahrgang Donnerstag, den 30. Juni 2016 Nr. 26/2016 Foto: C. Münster Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 26/2016 Der Bürgermeister

Mehr

46. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juni 2014 Nr. 25/2014. Fronleichnamsaltar vor dem Rathaus in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

46. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juni 2014 Nr. 25/2014. Fronleichnamsaltar vor dem Rathaus in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 46. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juni 2014 Nr. 25/2014 Fronleichnamsaltar vor dem Rathaus in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 25/2014 Liebe Mitbürger, vor 70 Jahren,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015 Fastnacht in Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2015 Kunst im Perler Rathaus - Ausstellung von Antoinette

Mehr

Sonnenaufgang über Oberleuken und Keßlingen

Sonnenaufgang über Oberleuken und Keßlingen 49. Jahrgang Donnerstag, den 16. Februar 2017 Nr. 07/2017 Sonnenaufgang über Oberleuken und Keßlingen Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2017 Perl - 3 - Ausgabe 07/2017

Mehr

48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016. Frohe Weihnachten. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016. Frohe Weihnachten. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016 Frohe Weihnachten Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2016 Perl - 3 - Ausgabe 51/2016 Perl - 4 - Ausgabe 51/2016

Mehr

Advent am Rathaus in Perl

Advent am Rathaus in Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 01. Dezember 2016 Nr. 41/2016 Advent am Rathaus in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2016 Perl - 3 - Ausgabe 41/2016 Bald ist wieder

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2013! Im Innenteil: 44. Jahrgang Donnerstag, den 20. Dezember 2012 Nr.

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2013! Im Innenteil: 44. Jahrgang Donnerstag, den 20. Dezember 2012 Nr. 44. Jahrgang Donnerstag, den 20. Dezember 2012 Nr. 51-52/2012 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2013! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51-52/2012

Mehr

Heimwehkreuz in Oberperl

Heimwehkreuz in Oberperl 49. Jahrgang Donnerstag, den 02. November 2017 Nr. 44/2017 Foto: Melanie Messer Heimwehkreuz in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 44/2017 Kulturelle Bildung

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rolf Linsler (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rolf Linsler (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/448 (15/312) 30.04.2013 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Rolf Linsler (DIE LINKE.) betr.: Elternbeiträge für Kindertagesstätten Vorbemerkung

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017. Leukquelle in Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017. Leukquelle in Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017 Leukquelle in Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 19/2017 Geänderter Annahmeschluss für Mosella-Beiträge Wegen

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

FC 1920 Beckingen e.v. - Jugendabteilung -

FC 1920 Beckingen e.v. - Jugendabteilung - F-Jugend Turnier Samstag, 02. Juli 2016 Spielzeit 1x10 Minuten auf 3 Spielfeldern Alle Mannschaften erhalten einen Pokal Teilnehmer: Gruppe A: Gruppe B: FC Beckingen 1 FC Beckingen 3 FSV Hilbringen2 FSV

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Schengener Markusberg

Schengener Markusberg 42. Jahrgang Donnerstag, den 08. April 2010 Nr. 14/2010 Schengener Markusberg Perl - 2 - Ausgabe 14/2010 Jugendliche und junge Erwachsene als Helfer für den Tag der Großregion beim Jubiläumsfest 25 Jahre

Mehr

Herzlichen Glückwunsch

Herzlichen Glückwunsch 48. Jahrgang Donnerstag, den 19. Mai 2016 Nr. 20/2016 Herzlichen Glückwunsch Der weiblichen D-Jugend des Handball-Clubs Perl zur Meisterschaft in der Bezirksliga Staffel II Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr