Bildungsprogramm 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2015"

Transkript

1 Bildungsprogramm 2015

2 Maßgeschneiderte Angebote

3 Inhalt Vorwort der Geschäftsführung 4 Unsere Leistungen Hinweise zu Anmeldung und Organisation Ansprechpartner Anmeldeformular Anreiseskizzen Maßgeschneiderte Angebote Kommunikation und Servicekultur Führung Beruf und Familie Medizinisch-pflegerische Fortbildungen Hygiene und Infektiologie Organisation & Recht Arbeitssicherheit Gesundheit Informationstechnik Terminübersicht mit Seitenzahl Programmübersicht mit Seitenzahl Anmeldeformular

4 Vorwort Maßgeschneiderte Angebote Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Anbieter eines PC-Antivirenprogramms warb neulich mit folgendem Slogan für sein Produkt: Wie ist das mit den Updates? Jeder weiß, dass Updates wichtig sind, sie bieten Sicherheit, Damit wird nicht nur ein für PC`s bedeutsames Thema angesprochen, sondern eines, das auf jeden Fachexperten zutrifft. Gerade in einer so dynamischen Branche wie dem Gesundheitssektor ist es unabdingbar, das eigene Wissen und die eigenen Kompetenzen kontinuierlich zu aktualisieren, um sowohl die eigene Sicherheit als auch die der Patienten gewährleisten zu können ganz im Sinne des lebenslangen Lernens. Die Komplexität der Gesundheitsversorgung nimmt stetig zu, wodurch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im täglichen Arbeitsgeschehen eine hohe Leistungsfähigkeit und -bereitschaft erwartet wird. Die Herausforderungen für das eigene Handeln werden größer, neues Wissen und Fertigkeiten müssen erworben werden, Patientensicherheit und Servicekultur erhalten immer größere Bedeutung im Klinikalltag. Hierfür bedarf es der kontinuierlichen persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung, ebenso wie der Stärkung der persönlichen Ressourcen und einer gesunden Selbstfürsorge dem Update für alle Mitarbeitenden. Im vorliegenden Bildungsprogramm 2015 werden Ihnen in Form von bewährten und neuen Fortbildungen zahlreiche aktuelle Update -Möglichkeiten für Ihre fachliche, methodische und persönliche Weiterentwicklung angeboten. Das breite Spektrum richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte des Klinikums Stuttgart und hat für jeden Bereich etwas zu bieten. Ein Schwerpunkt in unserem diesjährigen Bildungsprogramm ist die Patientensicherheit. Hierzu finden Sie erwartungsgemäß die Seminare in den Rubriken Arbeitssicherheit sowie Hygiene und Infektologie. Aber auch unsere Kommunikationstrainings tragen dazu bei, dass in den Kliniken verlässlich zum Wohle der Patienten informiert und kommuniziert wird. Neu im Bildungsprogramm ist die Rubrik Beruf und Familie mit vielfältigen Angeboten für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. pflegebedürftigen Angehörigen. 4

5 Auch in den Ihnen bekannten Themenkategorien Führung, Medizinisch-pflegerische Fortbildungen, Organisation und Recht sowie Informationstechnik werden Sie zahlreiche attraktive und neu konzipierte Fortbildungen entdecken. Neben den im vorliegenden Bildungsprogramm enthaltenen Fortbildungen bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder zusätzliche attraktive Seminare zu aktuellen Themen an. Diese werden quartalsweise im Intranet auf der Startseite klik und auf der Seite der Personalentwicklung (unter aktuelle Fortbildungen) sowie in der Gehaltsbeilage Im Gespräch veröffentlicht. Es lohnt sich, ab und zu mal reinzuschauen. Haben Sie für Ihren Bereich (Ihre Klinik, Ihre Station oder Ihre Abteilung) Bedarf an Fortbildungen zu speziellen Themen? Dann konzipiert und organisiert Ihnen die Personalentwicklung im Rahmen von maßgeschneiderten Seminaren oder Workshops gerne ein individuelles und auf Ihre Belange zugeschnittenes Angebot. Wir laden Sie ein, Ihr Fachwissen und Ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich auf den neuesten Stand zu bringen, damit Sie auch weiterhin gut und vor allem sicher für sich sowie die Ihnen anvertrauten Patienten sorgen können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, diskutieren Sie mit den Referenten und anderen Seminarteilnehmern und erweitern Sie so Ihre Kompetenzen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an unseren Seminaren und Veranstaltungen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Ralf-Michael Schmitz Geschäftsführer Klinikum Stuttgart 5

6 Unsere Leistungen Maßgeschneiderte Angebote Die Personalentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensentwicklung. Sie unterstützt aktiv die Umsetzung der Unternehmensstrategie. Ziel ist, Führungskräfte, Mitarbeiter/ -innen und Teams zu befähigen, ihre Aufgaben erfolgreich und effizient zu bewältigen und sich neuen Herausforderungen selbstbewusst und motiviert zu stellen. Mit Beratung und gezielten Trainingsprogrammen unterstützen wir die Führungskräfte des Klinikums Stuttgart, Veränderungsprozesse zu gestalten und die eigene Führungskompetenz zu verfeinern. Unsere Leistungen und Produkte Fortbildung für alle Berufsgruppen Angebote für Führungskräfte Bildungsprogramm: Kommunikation und Servicekultur, Führung, Beruf und Familie, Medizinisch-pflegerische Fortbildungen, Hygiene und Infektiologie, Organisation & Recht, Arbeitssicherheit, Gesundheit, Informationstechnik Maßgeschneiderte Seminar(reihen) on demand nspezifische Seminare und Veranstaltungen Weiterbildung Praxisanleiter/-innen Seminare und Seminarreihen: Leadership Development basic program Leadership Development advanced program Führungsgrundsätze Stationsleitungskurs, Refresher für Stationsleitungen Offene Führungsseminare (Bildungsprogramm)» 6

7 Unsere Leistungen und Produkte Angebote für Führungskräfte (Fortsetzung) Coaching: Führungskräftecoaching, Einarbeitungscoaching: Die ersten 100 Tage, Coaching on the Job, Klärungsgespräche bei Coachingbedarf, Vermittlung von externen Coaches Klausuren, Workshops: Moderation durch erfahrene Personalentwickler/-innen Teams Wir sind Expert/ -innen für Teambildung und Teamentwicklung, z.b. Teamtage: Mit dem Team auf neuen Kurs Moderation von Workshops und Klausuren Konfliktmoderation und Mediation Begleitung in Veränderungsprozessen, z.b. Zusammenlegung von Bereichen oder Stationen, Integration neuer Aufgabenfelder oder Berufsgruppen Führungsfeedback Führungsgrundsätze Implementierung Mitarbeiterjahresgespräche (MJG) Assessment-Center (Auswahlverfahren) Potenzialanalysen Kompetenzprofile, ZL, OÄ, SL Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 7

8 Hinweise zu Anmeldung und Organisation Maßgeschneiderte Angebote Information und Anmeldung Das gesamte Bildungsprogramm finden Sie auch im Intranet auf der Seite der Personalentwicklung (Home Personalentwicklung). Dort werden ebenfalls aktuelle Fortbildungen eingestellt, die zusätzlich zum Bildungsprogramm angeboten werden. Wir haben für den Pflege- und Funktionsdienst die Online-Anmeldung über Persis eingeführt. Alle anderen Bereiche können weiterhin unsere Faxanmeldung verwenden, bis auch dort die Online-Anmeldung möglich ist. Darüber werden die einzelnen Bereiche rechtzeitig informiert. Für die meisten Veranstaltungen ist die Personalentwicklung zuständig. Es sind aber hin und wieder auch andere Personen oder Bereiche verantwortlich. Diese sind bei den entsprechenden Veranstaltungen aufgeführt. Unsere Bitten für Ihre Anmeldung: Verwenden Sie dazu unser Anmeldeformular aus diesem Programm oder aus dem Intranet (Home Personalentwicklung Anmeldung Einzelanmeldung oder Gruppenanmeldung). Melden Sie sich bitte schriftlich mit der Unterschrift Ihrer/Ihres Vorgesetzten an. Sollte Ihre/Ihr direkte/r Vorgesetzte/Vorgesetzter Ihre Fortbildungsteilnahme ablehnen, ist sie/ er verpflichtet, dies schriftlich auf Ihrem Antrag zu vermerken und diesen zur Beteiligung an den Personalrat zu senden. Adressieren Sie Ihre Anmeldung an den zuständigen Bereich bzw. die zuständige Person. Anmeldeschluss ist vier Wochen vor Seminarbeginn. Sollte die Zahl der Anmeldungen die mögliche Teilnehmerzahl übersteigen, bemühen wir uns, entsprechende weitere Termine anzubieten. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Sollte Ihr gewünschtes Seminar bereits ausgebucht sein, oder sich eine organisatorische Änderung ergeben, werden Sie umgehend informiert. Rücktritt Erfolgt eine Absage kurzfristig, kann der Platz oftmals nicht mehr anderweitig vergeben werden. Deshalb bitten wir Sie um eine Stornierung bis max. 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Dienstliche Verhinderungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung der Abteilungs- oder Pflegedienstleitung. 8

9 Teilnahmebescheinigung Nach Teilnahme an einer Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Arbeitszeit und Kosten Die Fortbildungen finden in der Regel während der Arbeitszeit statt. Es wird eine Dienstbefreiung dafür gewährt. Die Seminarkosten werden vom Klinikum Stuttgart getragen. Veranstaltungsorte Bei den Veranstaltungen finden Sie jeweils einen Hinweis auf den Veranstaltungsort mit Adresse und ggf. Benennung des Gebäudes. Die Veranstaltungen finden in der Regel in den Räumen der Kliniken, dem Bildungszentrum oder dem Seminargebäude auf dem Gelände des Krankenhauses Bad Cannstatt statt. Für die Veranstaltungsorte werden folgende Abkürzungen verwendet: BH (Bürgerhospital) BZ (Bildungszentrum) DLZ (Dienstleistungszentrum) KH (Katharinenhospital) KBC (Krankenhaus Bad Cannstatt) OH (Olgahospital) Know How! AG Hinweise für externe Teilnehmer/-innen Bei Veranstaltungen, die mit einer Kostenangabe versehen sind, ist die Teilnahme durch externe Personen möglich. Über den Fachbereich Personalentwicklung erhalten Sie gerne nähere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen für externe Teilnehmer. Weiterbildungspunkte für die Pflege Das Klinikum Stuttgart unterstützt die Registrierung beruflich Pflegender (Identnummer: ). Die Registrierung ist zwei Jahre gültig. Um sie zu erneuern, müssen mindestens 40 Weiterbildungspunkte nachgewiesen werden. Wie viele Punkte Sie für die einzelnen Angebote erhalten, sagt Ihnen die Zahl am Seitenrand: Pflege 1 P 9

10 Ihre Ansprechpartnerinnen in der Personalentwicklung Maßgeschneiderte Angebote Yvonne Veit, Soziologin M.A., Systemische Beraterin, Coach, Mediatorin Telefon: Fortbildung Gesamtkoordination des Bildungsprogramms Konzeption maßgeschneiderter Seminare auf Anfrage Judith Schwemmle, Fachkinderkrankenschwester für päd. Intensivpflege, Pflegepädagogin stud. cand. Telefon: Seminarorganisation Iris Frühling, Krankenschwester, Fachkauffrau für Büromanagement Telefon: , Telefax: Weiterbildung Stationsleitung, Praxisanleitung, Refresher für Stationsleitungen Angelika Eil, Fachkrankenpflegerin für Intensivpflege, Pflegepädagogin B.A. Telefon: Strategische Projekte, PE-Instrumente, Führungskräfteentwicklung, Begleitung in Veränderungsprozessen (Führungskräfteberatung, Teambildung, Teamentwicklung, Konfliktmoderation, Coaching) Beate Distelbarth, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin Telefon: Janina Glatz, Dipl. Psychologin Telefon: Kathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Beraterin, Coach, Trainerin Telefon: Yvonne Veit Telefon:

11 Anmeldung zu einer internen Fortbildung Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen und per Telefax an die Personalentwicklung senden. Bearbeitungsfeld für Rückmeldungen der PE Telefon Personalentwicklung Veranstaltungstitel Termin Name Vorname Station / Servicecenter Berufsgruppe Für Rückfragen bitte angeben: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Sollte sich etwas ändern, werden wir Sie umgehend informieren Telefon Telefax Datum Unterschrift Die Teilnahme an der o. g. Veranstaltung wird von mir befürwortet. Stationsleitung, Bereichsleitung, etc. Datum Unterschrift Die Teilnahme an der o. g. Veranstaltung wird von mir bewilligt. Vorgesetzte/r (PDL, AL, CA, etc.) Datum Unterschrift Bei Ablehnung ist der Personalrat zu beteiligen (Telefax: 32039) 11

12 Rückseite der Anmeldung Maßgeschneiderte Angebote 12

13 Anreiseskizze Bürgerhospital Festsaal b 11a 8 9 Wolframstraße a 5 Taxi Türlenstraße 2 Pforte 4 Birkenwaldstraße 16 c Taxi 16 b a Tunzhofer Straße Bus 44 Heilbronner Straße zum Hauptbahnhof 5/6/ 7/12/15 Stadtbibliothek Bürgerhospital Tunzhofer Straße Stuttgart Telefon: So erreichen Sie uns: Ab dem Hauptbahnhof mit den U-Bahn-Linien 5, 6, 7, 12, 15 oder mit der Buslinie 44 bis Stadtbibliothek 13

14 Anreiseskizze Bildungszentrum, Dienstleistungszentrum, Katharinenhospital, Olgahospital Maßgeschneiderte Angebote DLZ Sattlerstraße BZ/VZ L Katharinenhospital Bildungszentrum Hegelstraße Stuttgart Telefon: Dienstleistungszentrum Sattlerstraße Stuttgart Katharinenhospital Kriegsbergstraße Stuttgart Telefon: Olgahospital Kriegsbergstraße Stuttgart Telefon: So erreichen Sie uns: 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof Buslinien 40, 42 und 43 bis Katharinen hospiatal bzw. Linden- Museum (Olgahospital) Tiefgarage Stadtgarten gegenüber Haupteingang Katharinenhospital bzw. Tiefgarage Olgahospital (Zufahrt über Keplerstraße) 14

15 Anreiseskizze Krankenhaus Bad Cannstatt und Seminargebäude Augsburger Platz M. Schmidtmann-Str. Obere Prießnitzweg 1 Krankenhaus Bad Cannstatt 9 ZSG P Baumannweg 3a Waiblinger Straße 3b Baumannweg 16 Seminargebäude mit EDV-Raum Nürnberger Straße Nürnberger Straße 1 Zentrum für Hautkrankheiten 2 Chirurgische Klinik, Klinik für Orthopädie und Frauenklinik 3 Klinik für Innere Medizin und Frauenklinik 4 Verwaltung Remstalstraße Krankenhaus Bad Cannstatt KBC-Seminargebäude Baumannweg Stuttgart So erreichen Sie uns: S-Bahnlinien S 2 (Schorndorf) und S 3 (Backnang) bis Nürnberger Straße Stadtbahnlinie U1 (Fellbach) bis Nürnberger Straße Ca. 600 m Fußweg über Obere Waiblinger Straße und Prießnitzweg zum Baumannweg 16 Gebührenpflichtiger Parkplatz vor dem KBC-Haupteingang am Prießnitzweg 15

16 Anreiseskizze Know How ( Office-2007-Seminare ) Maßgeschneiderte Angebote Know How Magellanstraße Leinfelden-Echterdingen Telefon: So erreichen Sie uns: S-Bahnlinien S 2 und S 3 (Richtung Flughafen), Haltestelle Echterdingen; von dort ca. 10 Minuten Fußweg Buslinien 35 (Richtung Leinfelden Bahnhof) und 38 (Richtung Musberg Wanderweg), Haltestelle Magellanstraße Buslinie 77 (Richtung Harthausen), Haltestelle Echterdingen Industriegebiet Eine begrenzte Anzahl Parkplätze stehen vor dem Haus und in der Tiefgarage (2.UG, mit KnowHow gekennzeichnet; Einfahrt in der Humboldtstraße) zur Verfügung 16

17 Maßgeschneiderte Angebote Maßgeschneiderte Angebote 17

18 Maßgeschneiderte Angebote Maßgeschneiderte Angebote Die Anforderungen an Mitarbeiter/-innen und/oder Führungskräfte in Ihrem Bereich verändern sich? Ihre Mitarbeiter/-innen benötigen neues Fachwissen oder spezifische Kompetenzen? Ihr Bereich befindet sich momentan in einer Phase der Neuausrichtung, aus der sich ein besonderer Qualifizierungsbedarf ergibt? Auf Anfrage bieten wir Ihnen speziell auf Ihren Bereich und Ihre Fragestellungen zugeschnittene Seminare und/ oder Workshops an. Ziel Individuelle Fortbildungsthemen planen und durchführen Bereichsspezifische Themen bearbeiten Themenbeispiele Verbesserung der Servicekultur Professioneller Umgang mit Beschwerden verärgerter Kunden bzw. Mitarbeiter Kommunikation am Telefon eine besondere Herausforderung Zielorientierte Gesprächsführung Konzeption einer Schulungsreihe für den Bereich VT-2-2 Fachspezifische Seminare... Ihr besonderer Nutzen Die Inhalte der Themen werden an den konkreten Fragestellungen des jeweiligen Bereiches ausgerichtet. Das erworbene Wissen kann somit leichter im täglichen Handeln am Arbeitsplatz angewendet werden. 18 Ansprechpartnerin Judith Schwemmle Telefon:

19 Kommunikation und Servicekultur Angebote in Kooperation mit der Stadt Stuttgart 20 Argumentieren und zielorientiert Gespräche führen 21 Effektiv und kompetent Besprechungen steuern 22 Gelungene Kommunikation die Chance für mehr Patientensicherheit 23 Konfliktsituationen bewältigen 24 Kommunikation und Servicekultur Mit Sicherheit zufrieden Serviceorientierung im Klinikum 25 Sensibler Umgang von Patienten und Angehörigen mit 26 Migrationshintergrund Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen 27 Wertschätzende Kommunikation 28 Zeit- und Selbstmanagement 29 19

20 Angebote in Kooperation mit der Stadt Stuttgart Maßgeschneiderte Kommunikation und Angebote Servicekultur Deutsch als Fremdsprache Sprachseminare der Stadt Stuttgart Für unsere Mitarbeiter/-innen mit nicht deutscher Muttersprache, die Grundkenntnisse der deutschen Sprache erwerben bzw. ihre bereits vorhandenen Kenntnisse ausbauen und vertiefen möchten, besteht im Rahmen des zentralen Fortbildungsprogramms der Stadt Stuttgart die Möglichkeit, an entsprechenden Seminaren teilzunehmen. Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung erhalten Sie bei: Stadt Stuttgart, Haupt- und Personalamt Informations- und Weiterbildungszentrum Christine Hermenau Oliveira Telefon: (Montag bis Donnerstag) Ingeborg Esslinger Telefon: (Montag bis Mittwoch) 20

21 Argumentieren und zielorientiert Gespräche führen Seminar Im beruflichen Alltag gibt es viele Situationen, in denen wir Ziele unseres Handelns nicht alleine, sondern nur mit anderen zusammen erreichen können. Deshalb wird es immer wichtiger, Anderen gegenüber (Kolleg/-innen, Mitgliedern einer anderen Berufsgruppe, Patient/-innen, Angehörigen) eigene Vorstellungen nachvollziehbar darzustellen, die eigenen Argumente sachlich und überzeugend vorzutragen oder geschickt zu verhandeln. Wie kann es dabei gelingen, Gefühl und Verstand im Gleichgewicht zu halten, bei sich zu bleiben, dennoch die Perspektive des Gegenübers ernst zu nehmen und gleichzeitig das Ziel des Gesprächs nicht aus den Augen zu verlieren? Kommunikation und Servicekultur Pflege 8 P Inhalt Betrachtung und Analyse verschiedener alltäglicher Gesprächssituationen der Teilnehmer/-innen Ableitung gemeinsamer Kommunikationsmuster typischer Gesprächssituationen Entwicklung von Schemata typischer Gesprächsituationen Überprüfung der Schemata im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit anhand von Übungen Mitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. Termine (1-tägig) 11. Februar 18. Juni 18. November jeweils Uhr Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1 oder 3 Andreas Braun, Coaching und Beratung, Leiter International Unit im Klinikum Stuttgart Teilnehmerzahl max. 15 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung 21

22 Effektiv und kompetent Besprechungen steuern Pflege Maßgeschneiderte Kommunikation und Angebote Servicekultur 8 P Seminar Jour fixes, Stations- bzw. Teambesprechungen oder Fallkonferenzen wenn eine Besprechung mit mehreren Beteiligten stattfindet, stellt dieses hohe Ansprüche an die Besprechungsleitung. Ein gutes Zeitmanagement, die Fähigkeit, Wortbeiträge wertschätzend und zielgerichtet zu steuern, und eine klare Vorstellung darüber, wie Ergebnisse erzielt und gesichert werden, sind wichtige Erfolgsfaktoren für eine gelungene Besprechung. Im Seminar erfahren Sie auch, wie Sie souverän mit schwierigen Situationen umgehen und so die Lösungsorientierung steigern können. Ziel Sie können Methoden der Besprechungsleitung effizient in Ihrer Arbeit einsetzen. Termine und Orte 5. Mai BZ, Haus A, 3. OG, Raum Oktober OH, Ebene 1, Schulungsraum 1 jeweils Uhr Inhalt Grundlagen zur Besprechungsleitung Effiziente Struktur und Ablauf Vorbereitung als wichtiger Baustein für den Erfolg Handwerkszeug für eine gelungene Besprechung Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen, die Besprechungen und Arbeitsgruppen leiten oder für die Zukunft die Kompetenz dafür erwerben wollen Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. 22 Kathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Trainerin, Systemische Beraterin, Coach Teilnehmerzahl max. 12 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung

23 Gelungene Kommunikation eine Chance für mehr Patientensicherheit Seminar Die Komplexität der Gesundheitsversorgung nimmt immer weiter zu, die Gefahr, Fehler zu machen steigt mit erhöhten Anforderungen in Pflege und ärztlicher Behandlung. Eine gezielte Kommunikation mit Patienten kann dazu beitragen, Fehler zu verringern. Gleichzeitig sind die aktive Rolle der Patienten sowie deren Bewusstsein für eigene Kompetenzen und Fähigkeiten wichtig, selbst Verantwortung zu übernehmen. Das Seminar zeigt auf, wie Kommunikation mit Patienten bzw. Angehörigen, interdisziplinär und untereinander, zu mehr Patientensicherheit führen kann. Kommunikation und Servicekultur Pflege 8 P Ziel Die Teilnehmer/-innen verfügen über ein grundlegendes Verständnis für Kommunikationsprozesse. Sie kennen die Funktionen von Kommunikation für Sicherheit und verstehen Interaktions- und Informationsaspekte der Kommunikation. Inhalt Grundlagen und Erklärungsansätze zur Kommunikation Reflexion des eigenen Kommunikationsmusters Gezielte Kommunikation für mehr Sicherheit der Patienten Gesprächsfähig bleiben, auch in schwierigen Situationen Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte aus dem Ärztlichen und Pflegerischen Dienst Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. Termine 14. April 10. November jeweils Uhr Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1 Kathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Trainerin, Systemische Beraterin, Coach Teilnehmerzahl max. 12 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung 23

24 Konfliktsituationen bewältigen Pflege Maßgeschneiderte Kommunikation und Angebote Servicekultur 10 P Workshop Im Arbeitsleben gibt es reichlich Konfliktpotenzial und dementsprechend oft Konfliktsituationen mit anderen Menschen. Damit verbunden sind Stress und Ärger. Das kostet Kraft und tut niemandem gut. Im Workshop schärfen Sie Ihren Blick für Konfliktsituationen. Eine frühzeitige und bewusste Wahrnehmung solcher Situationen ermöglicht es, eigene Strategien des Verhaltens und des Selbstmanagements einzusetzen. So kann ein besserer Umgang mit Konfliktpartnern gelingen und Sie lernen, mehr Gelassenheit zu bewahren in Situationen mit begrenzten Einflussmöglichkeiten. Ausgangspunkt dabei ist die Reflexion der eigenen Haltung in Konfliktsituationen und das Erkennen des persönlichen Konfliktstils. Termine (2-tägig) März Oktober jeweils Uhr Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1 Susanne Schnalzer, Dipl. Päd., Systemischer Coach Teilnehmerzahl max. 12 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung Falls Sie das Seminar für Ihren Bereich wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Personalentwicklung auf! Ziel Besseres Verständnis von Konfliktsituationen Kenntnis über Möglichkeiten, Konflikte frühzeitig zu erkennen, anzugehen oder bereits deren Entstehung zu vermeiden Die eigenen Reaktionsweisen einschätzen und besser damit umgehen können Inhalt Wie und warum Konflikte entstehen Was zur Eskalation von Konflikten beiträgt Einstellungen und Konfliktstile Wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen Grenzen setzen und den eigenen Standpunkt verdeutlichen Umgang mit Vorwürfen und Kritik Grundlegende Kommunikationstechniken für Konfliktsituationen Selbstmanagement in Konfliktsituationen; wie kann ich mehr Gelassenheit bewahren? Methoden Theoretische Impulse, Reflektion, praktische Übungen, kollegiale Beratung, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen Alle Mitarbeiter/-innen ohne Führungsverantwortung 24

25 Mit Sicherheit zufrieden Serviceorientierung im Klinikum Stuttgart Seminar Total begeistert war ich von der Freundlichkeit: Hier arbeiten kompetente, freundliche, motivierte Menschen, die auch untereinander sehr höflich sind. Besser hätte die Behandlung nicht laufen können. Von den Ärzten und vom Pflegepersonal bin ich begeistert. Fachlich kompetent und vor allem menschlich ausgezeichnet. Immer mit einem Lächeln auf den Lippen, auch bei großem Stress. (Rückmeldungen von Patienten des Klinikums Stuttgart) Der erste Eindruck ist wichtig der letzte bleibt. Die Meinungen von Patienten und Angehörigen zum Krankenhausaufenthalt spielen eine immer größere Rolle. Leistungen und Verhaltensweisen außerhalb der medizinischen Behandlung und Pflege werden immer wichtiger, um auch zukünftig weiter empfohlen zu werden und sich von anderen Krankenhäusern abzuheben. Im Seminar werden verschiedene Aspekte der Serviceorientierung nach innen und außen betrachtet. Gemeinsam wird erarbeitet, woran Patienten, Angehörige, externe Partner und Kolleg/-innen einen guten Service erkennen. Ziel Die Teilnehmer/-innen reflektieren eigene Erfahrungen und leiten daraus nützliche Handlungsmöglichkeiten für ihren beruflichen Alltag ab. Inhalt Serviceorientierung: eine Definition für das Klinikum Stuttgart Patient oder Kunde? Haltung ist mehr als ein Wort Serviceorientiertes Handeln im beruflichen Alltag Kleine Geste mit großer Wirkung: Guter Service, auch in schwierigen Situationen Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte im Klinikum Stuttgart Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. Termine und Ort 30. April KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum Oktober BZ, Haus A, 3. OG, Raum 316 jeweils Uhr Kathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Trainerin, Systemische Beraterin, Coach Teilnehmerzahl max. 12 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung Darüber hinaus empfehlen wir zum Thema Serviceorientierung auch folgende Seminare: Sensibler Umgang von Patienten und Angehörigen mit Migrationshintergrund (S. 26) Gelungene Kommunikation die Chance für mehr Patientensicherheit (S. 23) Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen (für Stationssekretär/ -innen) (S. 27) Umgang mit distanzgeminderten (gewaltbereiten) Patienten (S. 87) Kommunikation und Servicekultur Pflege 8 P 25

26 Pflege Maßgeschneiderte Kommunikation und Angebote Servicekultur 8 P Sensibler Umgang von Patienten und Angehörigen mit Migrationshintergrund Kultursensible Pflege im Krankenhausalltag Termine (1-tägig) 12. Februar 28. Oktober jeweils Uhr Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3 Ayse Özbabacan, M.A. in Euroculture, Abteilung Integration der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Abdelmalek Hibaoui, Islamwissenschaftler, Universität Tübingen Teilnehmerzahl max. 24 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. Seminar 40 % der Einwohner/-innen in Stuttgart haben einen Migrationshintergrund. Auch im Klinikum stellen Migrant/ -innen eine große Gruppe des Klientel dar. Erfahrungen zeigen, dass sprachliche Barrieren und ein unzureichendes Wissen über die gesellschafts- und kulturbedingten Einstellungen und Verhaltensweisen dieser Gruppe in Bezug auf Gesundheit, Krankheit, Pflege, Sterben und Tod oftmals die Kommunikation zwischen dem Fachpersonal und den Patient/-innen und ihren Angehörigen erschweren. Aber auch die gesundheitlichen Einrichtungen und Kliniken sind noch nicht in ausreichender Weise auf Menschen mit Migrationshintergrund eingestellt. Dies zeigt sich beim erschwerten Zugang zu Gesundheitsdiensten, aber auch beispielsweise fehlenden Angeboten zur Förderung der interkulturellen Kompetenz des Fachpersonals. Ziel Entwicklung eines Verständnisses für die Situation der Migrant/-innen, für deren Sichtweise von Krankheit, Gesundheit, Pflege, Sterben und Tod Verbesserte Kommunikation, sowohl mit bestimmten n als auch in spezifischen Situationen des Krankenhausalltags Inhalt Gesundheitliche Lage und migrationsspezifische Belastungen der Migrant/-innen in Deutschland Migrant/-innen in Stuttgart migrantenspezifische Angebote Familienstrukturen/Rolle und Stellenwert der Familie in unterschiedlichen Migrantengruppen Gesundheits- und Krankheitsverständnis Gesundheitsversorgung und Prävention Ernährungsvorstellungen Umgang mit Medikamenten Umgang mit Behinderung/chronischen Erkrankungen Umgang mit Sterben und Tod Interkulturelle Kompetenz Fallbesprechungen Mitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen 26

27 Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen Seminar Die Klinik- und Stationssekretariate sind oft die erste und wichtige Anlaufstelle sowie Kommunikationszentrale für interne und externe Kunden, insbesondere für Patienten und Angehörige. Eine souveräne bzw. kundenorientierte Haltung und Kommunikation sind die Grundlage für erfolgreiche Gespräche. Wie können Gespräche, auch in schwierigen Situationen, gelingen? Welche Verhaltensweisen sind hilfreich? Wie kann eine professionelle Distanz erreicht werden? Kommunikation und Servicekultur Pflege 8 P Im Seminar wird der souveräne Umgang mit schwierigen Situationen durch gut geführte Gespräche erarbeitet. Ziel Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen erhalten. Inhalt Wie kommt es zu Missverständnissen? Wie kann ich freundlich, klar und verbindlich bleiben? Wie kann der Umgang mit Emotionen klappen? Welche Formulierungen sind nützlich? Methoden Wissenssequenzen kombiniert mit Übungseinheiten Beratender Austausch im Plenum Gruppen- und Einzelarbeit Kliniksekretär/-innen sowie Stationssekretär/-innen, die im Kontakt zu Patienten, Angehörigen usw. stehen, z.b. an der Anmeldung oder am Telefon Termin 7. Juli Uhr Ort BZ, Haus A, 3. OG, Raum 316 Beate Distelbarth Kathrin Regese Teilnehmerzahl max. 14 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung 27

28 Maßgeschneiderte Kommunikation und Angebote Servicekultur Pflege Wertschätzende Kommunikation im Klinikalltag Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Seminar Körperliche Gewalt ist klar erkennbar, aber kennen wir nicht alle auch verbale Gewalt? In diesem Seminar geht es nicht um Kraftausdrücke, sondern darum, wie wir über andere urteilen ( die ist einfach faul ), kleine Seitenhiebe verteilen und damit häufig zutiefst verletzen. Wie kann ich klar und deutlich sagen, um was es mir geht, ohne den anderen zu verletzen? Meist tun wir dies nicht absichtlich, wir haben es einfach nicht gelernt, uns anders auszudrücken. 16 P Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation gibt eine klare Anleitung, Kritik so auszudrücken, dass ein wertschätzender Umgang miteinander gefördert wird und sich unser Zusammenleben deutlich entspannt. Termin (2-tägig) 19. März 28. April jeweils Uhr Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 3 Doris Schwab, Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Systemische Familienberaterin Teilnehmerzahl max. 14 min. 8 Ziel Konflikte anders angehen Ein wertschätzendes Betriebsklima schaffen Anderen Menschen gegenüber eine wohlwollende Haltung einnehmen können Inhalt Hintergrund und Entstehung der Gewaltfreien Kommunikation Das Handwerkszeug: die vier Schritte Kritik so ausdrücken, dass der andere nicht verletzt ist Hinter Kritik das Anliegen des andern hören können Dank und Wertschätzung ausdrücken Methoden Input zur Theorie Umsetzung in praktischen Übungen Plenum und Kleingruppenarbeit Mitarbeitende aus allen Bereichen 28 Anmeldung Personalentwicklung

29 Zeit- und Selbstmanagement Workshop Die Anforderungen in unserem Leben nehmen ständig zu. In der Arbeit wird von jedem Einzelnen immer mehr verlangt und auch in der Familie und in der Freizeit, wo man sich entspannen und Kräfte auftanken könnte, steigen die Ansprüche ständig. Mit Hilfe eines guten Zeit- und Selbstmanagements ist es möglich, aus diesem Kreislauf auszusteigen. Ziel Methoden des Zeit- und Selbstmanagements kennenlernen Tipps und Tricks für eine gute Organisation Kommunikation und Servicekultur Pflege 10 P Inhalte Zeitdiebe entlarven Den Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit beleuchten Möglichkeiten der Entspannung und des Kräftetankens entdecken Alle interessierten Mitarbeiter/-innen Für Entspannungsübungen bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Termin (2-tägig) Juli Uhr Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1 Sandra Knauber, Sozialfachwirtin, Systemischer Coach Teilnehmerzahl max. 14 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung 29

30 Führung Maßgeschneiderte Führung Angebote Altersgemischte Teams wie alte Hasen und junge Hüpfer erfolgreich zusammenarbeiten Führungsfeedback 32 Das Mitarbeiterjahresgespräch 33 Leadership Development advanced program 34 Leadership Development basic program 36 Gesund führen 38 Mit dem Team auf gemeinsamen Kurs 39 Weiterbildung Refresher für Stationsleitungen 40 Weiterbildung zur pflegerischen einer Station oder Einheit 41 Maßgeschneiderte Angebote siehe Seite 18 30

31 Altersgemischte Teams wie alte Hasen und junge Hüpfer erfolgreich zusammenarbeiten Seminar Sie leiten ein Team, in dem die Generation Y bis hin zu den Babyboomern und der Wirtschaftswundergeneration wertschätzend und motiviert zusammen arbeiten? Dann genießen Sie diesen kostbaren Schatz, der einen Pool aus Erfahrungen, Fähigkeiten, Wissen und Perspektiven darstellt und Bestleistungen möglich macht. Diese Beschreibung trifft nicht ganz auf Ihr Team zu? Sie haben vielmehr den Eindruck, dass Sie immer wieder mit Hürden wie altersspezifischen Vorurteilen oder Kommunikationsschwierigkeiten zu kämpfen haben? Führung Pflege Ziel Dieses Seminar liefert Ideen und Hilfestellungen, wie Sie die Hürden meistern und die komplementären Fähigkeiten der verschiedenen Generationen voll zur Entfaltung bringen können. Sie haben genug Erfahrung, um zu wissen, dass gelungene altersgemischte Teamarbeit kein Zufall ist, sondern strukturiertes Vorgehen und harte Arbeit bedeuten. Doch die Belohnung für Ihr Team und die Klinik kann sich sehen lassen mehr dazu in dieser Schulung. 8 P Inhalt Altersspezifische Fähigkeiten und Schwächen Spezifische der unterschiedlichen Altersgruppen (Generation Y bis Wirtschaftswundergeneration) Chancen und Herausforderungen von altersgemischten Teams Wie Zusammenarbeit gelingen kann Führungskräfte aller Berufsgruppen Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. Termin 1. Oktober Uhr Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1 Jessica Schäfer, Service Passgenau, Beratung im Gesundheitswesen Teilnehmerzahl max. 15 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung 31

32 180 Führungsfeedback Ein Führungsinstrument für eine konstruktive und Orientierung gebende Zusammenarbeit Maßgeschneiderte Angebote Pflege Führung 8 P Seminar Die Basis für Entwicklungs- und Verbesserungsmaßnahmen einer Führungskraft ist eine individuelle Rückmeldung zum eigenen Verhalten im Arbeitsalltag. Der Vergleich zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung ermöglicht es Führenden, die eigene Weiterentwicklung mehr zu steuern. Mitarbeiter erhalten dadurch die Chance, aktiver in die Verbesserung von Kommunikationsund Arbeitsprozessen eingebunden zu werden. Das Seminar gibt einen Überblick zum Instrument und lässt Raum für Fragen zur Anwendung und zum nachfolgenden Kommunikationsprozess. Inhalt Kurze Übersicht zum Instrument und zu bereitgestellten Hilfsmitteln Den Feedbackprozess förderlich gestalten Führungskräfte aller Berufsgruppen Termine und Uhrzeit 5. Februar 4. Mai jeweils Uhr Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. Hinweis Das Seminar kann gemeinsam mit dem Seminar Mitarbeiterjahresgespräch besucht werden, s. Seite Ort BZ, Haus A, 3. OG, Raum 316 Kathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Trainerin, Systemische Beraterin, Coach Teilnehmerzahl max. 15 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung

33 Das Mitarbeiterjahresgespräch Ein Führungsinstrument für eine konstruktive und Orientierung gebende Zusammenarbeit Seminar Das MJG ist mehr als die tägliche Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in im Tagesgeschäft. Mitarbeitergespräche dienen der gemeinsamen Standortbestimmung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in mit Blick auf die Arbeitssituation und Kooperation. Es ist der Ort, an dem gemeinsame Ziele vereinbart und die Entwicklungsbedarfe des Mitarbeiters erörtert werden. Im Seminar wird erarbeitet, wie das MJG erfolgreich gestaltetet werden kann. Inhalt Kennenlernen des Instruments Mitarbeiterjahresgespräch (MJG) mit dem dazugehörenden Leitfaden und Gesprächsformular Die Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in im MJG erfolgreich gestalten Führung Pflege 8 P Führungskräfte aller Berufsgruppen Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. Hinweis Das Seminar kann gemeinsam mit dem Seminar 180 Führungsfeedback besucht werden, s. Seite 32. Termine und Uhrzeit 5. Februar 4. Mai jeweils Uhr Ort BZ, Haus A, 3. OG, Raum 316 Kathrin Regese, Dipl. Betriebswirtin, Trainerin, Systemische Beraterin, Coach Teilnehmerzahl max. 15 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung 33

34 Leadership Development advanced program Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der oberen sebene Maßgeschneiderte Führung Angebote Pflege 38 P Das Klinikum Stuttgart bewegt sich inmitten vielfältiger Veränderungen. Dies stellt für alle Mitarbeiter/-innen eine Herausforderung dar, ganz besonders jedoch für die Führungskräfte als Schlüsselpersonen in Veränderungsprozessen. Die Reihe besteht aus drei Modulen à 2 Tagen, die nur im Ganzen besucht werden können und einem Followup-Tag. Dadurch entsteht eine konstante Lerngruppe. Der Vorteil dabei ist, dass die Module intensiver genutzt werden können und die Teilnehmer/-innen eine bessere Austauschmöglichkeit untereinander haben. Ziel Ziel der Entwicklungsreihe ist, Führungskompetenz zu erlangen und zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei das Bewusstsein über das eigene Führungsverhalten und die persönliche Entwicklung als Führungskraft sowie die Kenntnis und Anwendungskompetenz zentraler Führungsmodelle und -instrumente. Modul I: Führung und Management Sich selbst führen Grundlagen von Führung und Management Die ideale Führungskraft Irrlehren und Missverständnisse Selbstführung und Selbstmanagement Arbeitsorganisation Modul II: Kommunikation und Konflikt Menschen führen Kommunikation Konflikt Feedback Gesprächsführung Modul III: Führen mit Zielen Organisation gestalten Teambildung Change Management Mitarbeiter-Motivation 34

35 Follow-up-Tag Reflexion der gesamten Fortbildungsreihe und der persönlichen Entwicklung der oder des Einzelnen, ca. 6 Monate nach Ende der Reihe Führungszirkel Die Gruppe hat im Anschluss an die Reihe die Möglichkeit, im Rahmen der kollegialen Beratung weiterzuarbeiten. Ärztliche und pflegerische Zentrumsleitungen, Chef- und lt. Oberärzte, Pflegedienstleitungen, Servicecenter- und Fachbereichsleitungen Führung Pflege 38 P Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. Termine Werden mit der Einladung bekannt gegeben Ort Ev. Akademie Bad Boll Susanne Meyder-Nolte Supervisorin (DGSV), Coach, PE-OE-Beraterin Teilnehmerzahl max. 15 Anmeldung Das Seminar soll von allen Führungskräften der o.g. durchlaufen werden. Die Krankenhausleitung steuert den Zeitpunkt und die interprofessionelle Zusammensetzung durch eine persönliche Einladung. 35

36 Leadership Development basic program Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der zweiten sebene Maßgeschneiderte Führung Angebote Pflege Die Führungsreihe vermittelt die wesentlichen Grundlagen, die unerlässlich sind, um der Aufgabe und Rolle einer Führungskraft gerecht zu werden. Die Reihe besteht aus drei aufeinander abgestimmten Modulen, die nur im Ganzen besucht werden können und einem Follow-up-Tag. Dadurch entsteht eine konstante Lerngruppe. Der Vorteil dabei ist, dass die Module intensiver genutzt werden können und die Teilnehmer/ -innen eine bessere Austauschmöglichkeit untereinander haben. 38 P Ziel Ziel der Entwicklungsreihe ist, Führungskompetenz zu erlangen und zu erweitern. Um die Anwendung des Gelernten in den Führungsalltag zu unterstützen, wird u.a. an konkreten Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/-innen sowie mit Transferaufgaben gearbeitet. Modul I: Selbst- und Rollenmanagement Arbeit an sich selbst, an der eigenen Person Grundlagen von Führung und Management Die Rolle der Führungskraft das Sandwich, Führung in der 2. Ebene Selbstführung und Selbstmanagement Modul II: Beziehungs- und Konfliktmanagement Arbeit an den Beziehungen Grundlagen von Kommunikation und Konflikt Führungskraft als Kommunikator/-in Führungskraft als Moderator/-in Führungskraft als Konfliktgestalter/-in Entwickeln einer Gesprächskultur Modul III: Gestaltungs- und Change Management Arbeit am System Grundlagen von Change Management Führungskraft als Systemgestalter/-in Führungskraft als Wirklichkeitsgestalter/-in Führungskraft als Veränderungsmanager/-in 36

37 Follow-up-Tag Reflexion der gesamten Fortbildungsreihe und der persönlichen Entwicklung der oder des Einzelnen, ca. 6 Monate nach Ende der Reihe. Führungszirkel Die Gruppe hat im Anschluss an die Reihe die Möglichkeit, im Rahmen der kollegialen Beratung weiterzuarbeiten. Die Fortbildungsreihe findet interprofessionell statt. Angesprochen sind neue Führungskräfte sowie Oberärzte mit geringerer sspanne, Stations- und Schichtleitungen aus der Pflege und Teamleitungen des Dienstleistungszentrums. Führung Pflege 38 P Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. Termine Werden mit der Einladung bekannt gegeben Ort KBC, Baumannweg 16, Seminargebäude, Raum 1 Susanne Meyder-Nolte Supervisorin (DGSV), Coach, PE-OE-Beraterin Teilnehmerzahl max. 15 Anmeldung Das Seminar soll von allen Führungskräften der o. g. durchlaufen werden. Die Zentrumsleitungen steuern den Zeitpunkt und die interprofessionelle Zusammensetzung. 37

38 Gesund führen sich und andere Maßgeschneiderte Führung Angebote Pflege 8 P Seminar Wie Menschen am Arbeitsplatz miteinander umgehen entscheidet mit über das Wohlbefinden im Job. Führungskräfte sind gefordert, Motivation, Betriebsklima und Anwesenheitsquote zu verbessern. Sie sollen z.b. Kränkungen vermeiden, Stress reduzieren und Ressourcen aufbauen angesichts der wachsenden Belastungsdichte keine leichte Aufgabe. Denn schließlich sind Führungskräfte nicht nur Gestalter von Arbeitsbedingungen, sondern zugleich selber vielfältigen Zwängen unterworfen. Im Seminar geht es um die Frage, in welcher Weise Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter und die eigene Gesundheit beeinflussen können. Ziel Sie kennen Wirkzusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit Sie wissen, welche Möglichkeiten Sie im Führungsverhalten haben, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu fördern Sie sind sich eigener Stressfaktoren und -mechanismen bewusst und kennen Ansätze, damit umzugehen Termin 24. Februar Uhr Ort KBC, Seminargebäude, Baumannweg 16, Raum 1 Susanne Schnalzer, Dipl. Päd., Systemischer Coach Teilnehmerzahl max. 12 min. 8 Anmeldung Personalentwicklung Inhalt Gesundheitsfördernde Mitarbeiterführung Gestaltung von Arbeitsbeziehungen durch Transparenz, Interesse, Aufmerksamkeit und Kontakt Gesprächsführung und Einbeziehung Feedback und Anerkennung authentisch praktizieren Der gesunde Umgang mit sich selbst und anderen: Belastungsabbau, Ressourcenaufbau, Stressbewältigung Überlastungssymptome erkennen Gespräche mit belasteten Mitarbeitern führen Methoden Theoretische Impulse, Reflektion, praktische Übungen Führungskräfte aller Berufsgruppen Die Zertifizierung bei der LäkBW wird beantragt. 38

39 Mit dem Team auf gemeinsamen Kurs Workshop für Führungskräfte mit ihrem Team Bei aller Arbeitsdichte und allen täglichen Anforderungen ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit mit etwas Abstand zu prüfen, ob das Team (noch) auf dem richtigen Weg ist: Haben wir ein gemeinsames Ziel vor Augen? Haben wir die gleichen Prioritäten? Wie geht es uns als Mannschaft, sind wir mit unserer Zusammenarbeit zufrieden? Wie steht es um die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Team? Führung Für Führungskräfte bietet sich hier die Chance, sich auf Inhalte und die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter/ -innen konzentrieren zu können. Planung und Moderation erhalten sie als Serviceangebot. Ablauf: In einem Erstgespräch klären wir, ob dieses Angebot zu Ihrem Teamanliegen passt. Dann wird die Fragestellung und die Zielsetzung für den Workshop erarbeit. Sie erhalten dann ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Konzept, das mit Ihnen abgestimmt wird. Die Maßnahme kann auch in Form mehrerer kürzerer Einheiten erfolgen. Ziel und Inhalt Das Ziel wird mit jedem einzelnen Auftraggeber und seinem Team individuell festgelegt. Mögliche Ziele sind: Standortbestimmung: Wo stehen wir in Bezug auf unsere Ziele, die Qualität unserer Zusammenarbeit, unserer Ergebnisqualität? Zielklärung: Wo wollen wir hin? unter Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen und Freiräume sowie personeller Bedürfnisse und Fähigkeiten Verbesserung / Optimierung des Arbeitsklimas: Wie erleben wir derzeit unsere Zusammenarbeit im Team und mit der Führungskraft? Was wollen wir daran verändern? Veränderungen bewältigen: Haben wir eine klare Orientierung in der Veränderung? Wie können wir die verschiedenen Phasen der Veränderung steuern und gestalten? Führungskräfte mit ihren Teams als geschlossene Gruppen Dauer / Termin Nach Absprache z.b. Ein Tag oder 2 x 4 Stunden Ort Nach Absprache Referentinnen des PE-Teams oder Externe; bei Gruppen ab 16 Teilnehmern evtl. mit zweitem Moderator Ansprechpartnerin Yvonne Veit, Soziologin M.A., Systemische Beraterin, Coach, Mediatorin, Bildungszentrum Telefon: y.veit@klinikum-stuttgart.de 39

40 Weiterbildung Refresher für Stationsleitungen Maßgeschneiderte Führung Angebote Der Refresher für Stationsleitungen wurde speziell für diejenigen Stationsleitungen konzipiert, die über mehrjährige Führungserfahrung verfügen und ihr Wissen auf dem aktuellen Stand halten möchten. Diese Weiterbildung soll dazu beitragen, Ihr Führungswissen auf einen aktuellen Stand zu bringen, Ihre Führungserfahrungen zu reflektieren, Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft zu stärken und Ihre individuellen Führungskompetenzen weiterzuentwickeln, so dass Sie Ihre Aufgaben als Stationsleitung erfolgreich bewältigen und sich neuen Herausforderungen selbstbewusst und motiviert stellen. Wie läuft die Weiterbildung ab? Die Fortbildungsreihe umfasst 18 Tage, davon sind 4 x 4 Tage Seminar und 2 Tage kollegiale Hospitation. Inhalte der Weiterbildung (u.a.): Aktuelle Konzepte im Bereich Führung und Management, neue Entwicklungen in der Pflege, Führen in Zeiten der Veränderung, Umgang mit Konflikten, ökonomische Grundlagen 40 Ansprechpartnerin Angelika Eil Pflegepädagogin B.A. Telefon: a.eil@klinikum-stuttgart.de

41 Weiterbildung zur pflegerischen einer Station oder Einheit (staatlich anerkannt) Sich verändernde Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen stellen insbesondere Führungskräfte vor immer neue Herausforderungen. In den Kliniken kommt dabei der Position einer Stationsleitung eine wichtige und zentrale Bedeutung zu. Auf den Stationen entscheidet sich, ob Ziele, Strategie und Aufgaben eines Krankenhauses oder einer Einrichtung realisiert werden, ob Patienten geplant sowie fach- und sachkompetent gepflegt werden und ob Mitarbeiter/ -innen zufrieden und motiviert arbeiten. Führung Unser Ziel ist es, dass Sie als Führungskraft in dieser Weiterbildung Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen erweitern, so dass Sie Ihre Aufgaben erfolgreich bewältigen und sich neuen Herausforderungen selbstbewusst und motiviert stellen. Diese Weiterbildung qualifiziert Sie für die einer Station oder einer Einheit in einem Krankenhaus, einem Pflegeheim oder einem Kreißsaal. Wie läuft die Weiterbildung ab? Die Weiterbildung basiert auf der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in den Pflegeberufen für die pflegerische einer Station oder Einheit vom Dezember 2000 (Weiterbildungsverordnung Stationsleitung) und ist staatlich anerkannt.» Fortsetzung nächste Seite Ansprechpartnerin Angelika Eil Pflegepädagogin B.A. Telefon:

42 Weiterbildung zur pflegerischen einer Station oder Einheit (staatlich anerkannt) Fortsetzung Maßgeschneiderte Führung Angebote Sie umfasst die Bereiche Beruf und berufliches Selbstverständnis (Grundlagen zum Pflegeverständnis, Pflege als Wissenschaft, Qualitätsmanagement, ) Führen und Leiten in Einrichtungen des Gesundheitswesens (Führung und Management, Mitarbeiterführung, Gesprächsführung, ) Das Unternehmen Krankenhaus (betriebswirtschaftliche Grundlagen, rechtliche Grundlagen, Projektmanagement, ) Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen Kontext (soziologische Grundlagen, ) Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Vermittlung von Kommunikations- und Managementkompetenzen und auf die Stärkung Ihres Selbstverständnisses als Pflegekraft. Ein kontinuierlicher Reflexionsprozess begleitet die gesamte Weiterbildung. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 720 Stunden. Sie erfolgt in 13 Theoriewochen, die sich über 3 Semester verteilen. Sie schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. 42 Ansprechpartnerin Angelika Eil Pflegepädagogin B.A. Telefon: a.eil@klinikum-stuttgart.de

43 Beruf und Familie Vereinbarkeit von Beruf und Familie Elterncafé 44 Seminar zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 45 Wiedereinstiegsseminar: Vereinbarkeit von Beruf und Familie 46 IT-Auffrischung Beruf und Familie Vereinbarkeit von Beruf und pflegebedürftigen Angehörigen Aromapflege bei pflegebedürftigen Angehörigen 47 MH-Kinaesthetics für die Pflege zu Hause 48 Umgang mit Angehörigen mit Demenz 49 Vereinbarkeit von Beruf und pflegebedürftigen Angehörigen 50 i Weitere Informationen finden Sie auch im Intranet unter Home-Personalentwicklung-Beruf und Familie 43

44 Elterncafé Maßgeschneiderte Beruf und Familie Angebote Mit dem Elterncafé möchten wir den Kontakt zu Mitarbeiter/-innen in Elternzeit aufrechterhalten und ihnen den Wiedereinstieg nach der Elternzeit erleichtern. Sie haben die Möglichkeit, sich über die betriebseigenen Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Veränderungen im Klinikum Stuttgart und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren. Für Ihre Fragen stehen Ihnen Ansprechpartner aus verschiedenen Berufsgruppen zur Verfügung. Nicht zuletzt wird es viel Gelegenheit geben, sich mit anderen Eltern in Elternzeit auszutauschen. Auch die Kinder sind im Elterncafé herzlich willkommen. Eine Kinderspielecke ist eingerichtet. Mitarbeiter/-innen in Elternzeit 44 Termin 23. April Uhr Ort DLZ, Sattlerstr. 25, EG Beate Distelbarth Anmeldung Personalentwicklung

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Erfolgreich führen. Führungskräfteweiterbildung für Chef- und Oberärzte in Krankenhäusern

Erfolgreich führen. Führungskräfteweiterbildung für Chef- und Oberärzte in Krankenhäusern Erfolgreich führen Führungskräfteweiterbildung für Chef- und Oberärzte in Krankenhäusern Mitarbeiter sind Kunden. Entwickeln Sie gemeinsame Ziele! wolfgang schmidt geschäftsführer mitglied im DBVC als

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Seminarreihe für Pflegeberufe

Seminarreihe für Pflegeberufe Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit

Mehr

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. TRAINING & COACHING 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. KUNDENDIALOG Erfolgreiche Gespräche führen Kommunikation kann so einfach sein oder auch so schwierig.

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen Sie sind Vorstand, Geschäftsführer_in, Ärztin/Arzt in leitender Position oder in anderer Führungsfunktion

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

E l k e J o n e k B e u t l e r

E l k e J o n e k B e u t l e r Seite 1/5 1.) Supervisionsangebot für Medizinische Berufe a.) Einzelsupervision Supervision bietet die Möglichkeit spezifische Themen und Situationen, die im Berufsalltag immer wieder auftreten, näher

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Healthcare Consulting & Management

Healthcare Consulting & Management Healthcare Consulting & Management Wirksame und nachhaltige Beratung benötigt Wissen, Geschick und Erfahrung. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit muss auch die Chemie zwischen Auftraggeber und uns Beratern

Mehr

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden. Komplementär Coaching Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden. Neue Coaching Qualität vor Ort Freude am Wandel inmitten dynamischer Prozesse Führungskräfte,

Mehr

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Das Know-how. Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung

Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung Sicher arbeiten Sie auch mit Migranten/innen zusammen oder betreuen ausländische Bewohner/innen und Patient/innen. Wir zeigen Ihnen, welche Wege es für eine gute Zusammenarbeit und Betreuung gibt! Fortbildungsangebote

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung Dr. Gerhard Rothhaupt Visionen und Wege Rosdorfer Weg 7 37073 Göttingen Angebot Grundlagen konstruktiver Führung 9 tägige Fortbildung mit integriertem Coaching für Nachwuchsführungskräfte Dieser Text ist

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden Erfolgreich werden. Erfolgreich bleiben. Die Inhouse Consulting & Training GmbH (ICT) wurde 2005 als Tochterunternehmen der

Mehr

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelle Konzepte für die lubbers kennenlernen* Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelles Management Multikulturelle Teamarbeit Internationale Zusammenarbeit Ein praxisnaher Awareness-Workshop

Mehr

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern Konflikte nutzen mit & bei stratum Moderieren, um zu verändern stratum 07. & 08.08.2015 Konflikte nutzen, nicht problematisieren Anders als in Standardmoderationen haben Störungen in Veränderungsprozessen

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Kompetent führen von Anfang an

Kompetent führen von Anfang an Das Know-how. Kompetent führen von Anfang an Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 http://www.kraus-und-partner.de

Mehr

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Was uns auszeichnet Was Wir entwickeln und fördern Sie und Ihr Führungspotential Wir unterstützen Sie dabei, unternehmerisch zu Denken und Handeln

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Wir schließen Lücken. von außen. von innen

Wir schließen Lücken. von außen. von innen Wir schließen Lücken von außen von innen Je nachdem, wo Sie stehen, wir holen Sie ab! Wer Wie Was? Wir über uns Seit mehr als 10 Jahren sind wir in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Personalsuche

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Fortbildungsangebote Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit. Franka Meinertzhagen Wissen Klarheit Arbeitserleichterung Entlastung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

igrow für Unternehmen

igrow für Unternehmen igrow für Unternehmen igrow ist kein klassisches Online-Coaching und auch kein traditionelles E-Learning. Wir nennen es elearning by doing. Was wir wissen ist, dass gerade erfolgreiche Unternehmen den

Mehr

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten? Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013 Team? Führung? Delegation?

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Ihre Qualifizierung bei REFA Südwest. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz Projekt Lernnetz LWL-Klinik Paderborn (01. Mai 2011 bis 28. Februar 2014) 1 Überblick 1. Ziele des Projektes Lernnetz 2. Einzelne Projektschritte 3. Die QBA-Methode 4. Projektergebnisse 5. Auswertung 2

Mehr

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/41 70 51 fax 040/44 42 96 schlüterstraße 14 20146 hamburg

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/41 70 51 fax 040/44 42 96 schlüterstraße 14 20146 hamburg Workshopprogramm Kompass für mehr Profil Berufliche Entwicklungen verlaufen heute oft nicht mehr zielgerichtet, sondern sind zunehmend geprägt von Umwegen; sei es durch strukturelle Veränderungen in den

Mehr

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Ars Vivendi die Kunst zu leben Das bedeutet nach meinem Verständnis: Die Kunst, das Leben nach eigenen Vorstellungen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Bei jedem Satz können Sie entscheiden, inwieweit Sie das Kriterium

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr