Welche Zahlen sind die richtigen? Hintergründe der Vergleichbarkeit von Daten zum Verkehrsverhalten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Zahlen sind die richtigen? Hintergründe der Vergleichbarkeit von Daten zum Verkehrsverhalten."

Transkript

1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Dr.-Ing. Frank Ließke Welche Zahlen sind die richtigen? Hintergründe der Vergleichbarkeit von Daten zum Verkehrsverhalten. Wuppertal, den 22. Januar 2016

2 Welche Zahlen sind die richtigen? 1. Zahlen für alle?! 2. Der Traum von der Vergleichbarkeit 3. Die Kunst der Standardisierung 4. Klippen und Stolpersteine 5. Birnen und Äpfel 6. Ende gut? Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 2

3 Welche Zahlen sind die richtigen? 1. Zahlen für alle?! 2. Der Traum von der Vergleichbarkeit 3. Die Kunst der Standardisierung 4. Klippen und Stolpersteine 5. Birnen und Äpfel 6. Ende gut? Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 3

4 Im Anfang war die Frage Gesucht: Daten und Methoden für die integrierte Verkehrsentwicklungsplanung Fokus Einwohnerverkehr: Haushaltsbefragung Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 4

5 Datenbedarf der Verkehrsmodellierung Eingangsgrößen Strukturdaten Netzdaten Verkehrsdaten z.b. Verhaltensdaten Modell Ausgangsgrößen Modellergebnisse Verhaltensdaten aus Verkehrsbefragungen Modellparametrisierung Modellkalibrierung Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 5

6 Die richtige Zahl wofür steht sie? Allgemein: Art und Zweck der Erhebung? Befragter Personenkreis? Datengrundlage für Stichprobenziehung? Art der Stichprobe? Beispiel: spez. Verkehrsleistung Stichtag? Erhebungszeitraum? Weitere: Definition des Weges? Verkehrszweck? Hauptverkehrsmittel? Entfernungsabgrenzung? Räumliche Verkehrsart? Untersuchungsraum? Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 6

7 Modal Split welchen meinen Sie? Datenquelle: Mobilität in Städten SrV 2013, Beispielstadt Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 7

8 Modal Split: Relativ- und Absolutbetrachtung Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 8

9 Abgrenzung klärt Unterschiede auf: Beispiel Professur für Integrierte Zweckverteilung Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik MiD (IVST) 2008 und SrV Ohne Heimwege Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 9

10 Entwicklung der Verkehrsmittelanteile bei Professur MiD für Integrierte und Verkehrsplanung SrV und Straßenverkehrstechnik (IVST) Gleiche Entwicklungstendenzen Unterschiedliche Anteilswerte gut aus methodischen Unterschieden erklärbar: MiD: auch ländlicher Bereich sowie alle Wochentage und inkl. Ferien/Feiertage SrV: Stadtverkehr sowie mittlerer Werktag und außerhalb von Ferien/Feiertagen Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 10

11 Welche Zahlen sind die richtigen? 1. Zahlen für alle?! 2. Der Traum von der Vergleichbarkeit 3. Die Kunst der Standardisierung 4. Klippen und Stolpersteine 5. Birnen und Äpfel 6. Ende gut? Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 11

12 Die Forderung nach richtigen Zahlen Abwägungsgebot allgegenwärtig? Es muss zumindest bei Projektplanungen der Nachweis überprüfbar geführt werden können, dass eine Abwägung stattgefunden hat alle relevanten Belange in die Abwägung eingestellt worden sind die Belange mit dem ihnen zukommenden Gewicht eingestellt worden sind. Quelle: Leitfaden für Verkehrsplanungen, FGSV, 2001 Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 12

13 Zahlensalat: Welche Zahlen sind die richtigen? Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 13

14 Vergleichbarkeit eine zentrale Forderung der Datennutzer Einstellungen zum Verkehr 34 % Rahmenbedingungen von Verkehrsverhalten längerfristige Zeitreihen 51 % 45 % Mobilitätszwecke Quelle-Ziel-Matrizen Vergleichbarkeit mittl. Erhebungsabstand: 5 Jahre 65 % 68 % 82 % 57 % wichtig für x % der Befragten ABER: Nur 30% sind an methodischen Erläuterungen interessiert! (Quelle: Neukonzeption der deutschen Verkehrsstatistik, Prognos AG, 1999) Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 14

15 Mobilitätsstile- Studie Merkmal Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVST) 4,5 Wege pro Person/Tag Klassische Mobilitätsstudie 3,0 Ab 14 Jahre Grundgesamtheit Ab 0 Jahre Herbst Erhebungszeitraum Ganzes Jahr Alle Wege Wege Wege bis 100 km Enthalten Wirtschaftsverkehr Ausgeschlossen Selbstselektion Befragtenauswahl Zufallsstichprobe Design-Effekt + 1,8 Wege pro Person und Tag Einfluss von Designmerkmalen (Beispiel) Quelle: Brög, W.; Erl, E.: Systematische Fehler in Mobilitätserhebungen, 2000 Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 15

16 Der lange Weg zur richtigen Zahl Zielstellung Fragekatalog Grundgesamtheit Stichprobenverfahren Erhebungsmethode Organisation, Motivation Fragebogendesign, Layout Qualitätssicherung Datenaufbereitung Datenauswertung Publikation der Ergebnisse Abstimmung, Kooperation im Vorfeld statt nachträgliche Kompatibilitätsrechnung Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 16

17 Welche Zahlen sind die richtigen? 1. Zahlen für alle?! 2. Der Traum von der Vergleichbarkeit 3. Die Kunst der Standardisierung 4. Klippen und Stolpersteine 5. Birnen und Äpfel 6. Ende gut? Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 17

18 Datenqualität ein Kosmos Anforderungen aus Planung (?), Politik (?), Wissenschaft an die Erhebungsinstrumente Anforderungen aus Planung, Politik, Wissenschaft an die Ergebnisse Befragende Befragte Erhebungsinstrument Ergebnisse Prozesse Daten Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 18

19 Zehnte SrV-Erhebungswelle 2013 ca Personen 116 Untersuchungsräume 46 Auftraggeber Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 19

20 Die Basis: Der SrV-Standard. Grundgesamtheit Fragekatalog Wegedefinition Stichprobenziehung Befragte Personen Erfasste Wege Mindeststichprobe Stichtag Feldzeit Methode Ergebnisse Städtische Bevölkerung Haushalt, Personen, Wege Ein Zweck, mehrere Verkehrsmittel Zufallsverfahren aus Einwohnermelderegister Alle Personen der Haushaltsstichprobe Alle Wege am Stichtag Personen Mittlerer Werktag Seit 2008 Januar Dezember Seit 2003 telefonisch-schriftlich Stadtspezifisch, Stadtgruppen, Städtevergleich Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 20

21 Über den Standard hinaus Abwägungsgebot auch bei SrV Inhaltliche Vergleichbarkeit Fragebogen Versch. Abgrenzungen Methodische Vergleichbarkeit Stichprobenkonzept Zeitraum Erhebungsmethode Gewichtung Veränderte Anforderungen Teilnehmende Städte Kooperationen Fragestellungen Zeiträume Untersuchungsräume Randbedingungen (z. B. Antwortbereitschaft) Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 21

22 Standardisierung vs. Flexibilisierung Varianten des Fragekatalogs 19 Stichprobenumfänge Mehrere Schichtungsprinzipien Fragekatalog: Standard Stichprobe: Personen SrV-Standard Untersuchungsraum: Stadtgebiet 11 Städte mit innerstädt. Teilräumen 7 Stadt-Umland-Regionen 2 Ländliche Räume Zeitraum/Stichtag: Januar Dezember mittlerer Werktag 17 Städte zusätzlich am Wochenende Großraum Leipzig zusätzlich 2014/15 Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 22

23 Methodenkonzept SrV 2013 Adressziehung aus den Einwohnermelderegistern Telefonnummernrecherche in öffentlich zugänglichen Registern Schriftliche Ankündigung Zweistufige Befragung für telefonisch nicht direkt erreichbare Haushalte: 1. Kurzfragebogen 2. Stichtagsbefragung telefonisch oder online Methodenmix für telefonisch direkt erreichbare Haushalte: Telefoninterview Online-Fragebogen GIS-Einbindung bei der Wegeerfassung Erinnerungsaktivitäten Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 23

24 Qualität der Prozesse: Antwortquote mit vs. ohne Telefonnummer (SrV 2013) Haushalte ohne direkt verfügbare Telefonnummer: 8 %... (19 %) 32 % Haushalte mit direkt verfügbarer Telefonnummer: 19 % (32 %) 50 % Alle Haushalte (Verhältnis ca. 2/3 zu 1/3): 11 % (23 %) 40 % Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 24

25 Detail: Spezifische Begleitschreiben Rücklaufsteigernde Maßnahme: AG-spezifisches Begleitschreiben mit unterschiedlichen Briefköpfen, Textbausteinen, Unterzeichnern 89 x AG-spezifische Begleitschreiben 29 x TU-Begleitschreiben Herausforderungen Zuständigkeiten Qualität von Grafikdateien Wechsel der Funktionsträger Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 25

26 Qualität der Prozesse Antwortquote nach Art des Anschreibens (SrV 2013) In Untersuchungsräumen, in denen spezifische Anschreiben zum Einsatz kamen, konnten deutlich höhere Antwortquoten erzielt werden Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 26

27 Welche Zahlen sind die richtigen? 1. Zahlen für alle?! 2. Der Traum von der Vergleichbarkeit 3. Die Kunst der Standardisierung 4. Klippen und Stolpersteine 5. Birnen und Äpfel 6. Ende gut? Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 27

28 Kernelement: Definition eines Weges Weg 1 Zu Fuss zur Haltestelle mit der S-Bahn zu Fuss zum Büro Zu Fuss zur Wohnung mit der S-Bahn zu Fuss zur Haltestelle Weg 2 Ortsveränderung außerhalb des Grundstückes Genau ein Zweck Ein oder mehrere Verkehrsmittel Wegetappen (z.b. Zugangswege zu Haltestellen) sind keine eigenständigen Wege Auch 'kurze Wege' sind Wege Hin- und Rückwege sind getrennte Wege Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 28

29 Was ist ein Hauptverkehrsmittel? Eindeutige Zuordnung mit Hilfe einer Verkehrsmittelhierarchie, in der die Verkehrsmittel mit der größten entfernungsbezogenen Leistungsfähigkeit an erster Stelle stehen. Quelle: Methodenbericht SrV 2013, TU Dresden, Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, 2015 Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 29

30 Netto reicht nicht. Aus dem Leben einer Stichprobe. Auswahlstichprobe Erhebungsmethode Ziel Grundgesamtheit Kennziffern Genauigkeiten Teilräume Zeiträume Sollstichprobe Ziehungsgrundlage Antwortverhalten Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 30

31 Aus dem Leben einer Stichprobe (1) Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 31

32 Aus dem Leben einer Stichprobe (2) Quelle: Mobilität in Deutschland 2008, Methodenbericht, 2010 Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 32

33 Varianten zur Angabe der Antwortquote Quelle: Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2002, Mengengerüst Grunderhebung Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 33

34 Der Teufel im Detail Bsp. Wegeerfassung Erhebung A Zielort Startzeit Ankunftszeit Entfernung Zweck Genutzte Verkehrsmittel Ggf. nächster Weg Erhebung B Zielort Startzeit Ankunftszeit Entfernung Zweck Genutzte Verkehrsmittel Von da aus zur Wohnung? Ja: Ankunftszeit+Verkehrsmittel Ggf. nächster Weg Wegezahl? Modal Split? V Leistung? Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 34

35 Tückisches Pflaster: Befragung vrs. Zählung Hintergrund: unterschiedliche Tendenzen bei Zähl- und Befragungsdaten zum Radeverkehr Aufklärung: quartalsweise Abgrenzung der Befragungsdaten bestätigt gezählte Veränderungen Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 35

36 Stichtag ist nicht gleich Stichtag Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 36

37 Wetter und Verkehrsmittelwahl Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 37

38 Mobilitätsraten in SrV, MiD und MOP Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVST) Mobilitätsraten, SrV-Städtepegel ( ) Mobilitätsraten, MOP , Montag Freitag, MiD 2002 und 2008, Dienstag Donnerstag Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 38

39 Ursache der Erfassungsunterschiede 2008 vs Datenbasis: Große Vergleichsstädte (25 Städte), n = (2008) bzw (2013) Personen Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVST) + 0,2 Wege + 0,15 Wege Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 39

40 Welche Zahlen sind die richtigen? 1. Zahlen für alle?! 2. Der Traum von der Vergleichbarkeit 3. Die Kunst der Standardisierung 4. Klippen und Stolpersteine 5. Birnen und Äpfel 6. Ende gut? Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 40

41 Aufkommensbezogener Modal Split an Werktagen Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVST) SrV-Städtepegel (13 Städte) SrV-Wiederholerstädte West (9 Städte) Große SrV- Vergleichsstädte (25 Städte) Zu Fuß Fahrrad ÖPV MIV 2008* * 2013 * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 41

42 Personenkilometer nach Verkehrsmitteln Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVST) SrV-Städtepegel (13 Städte) SrV-Wiederholerstädte West (9 Städte) Große SrV- Vergleichsstädte (25 Städte) MIV ÖPV Fahrrad Zu Fuß 2008* * 2013 * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 42

43 Verkehrsmittelanteile 2013 (anonymisiert) Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 43

44 Allgemeine Nutzung von Carsharingund Leihfahrradsystemen (Städte über EW, anonymisiert) Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 44

45 Führerscheinbesitz in Deutschland und in SrV-Städten Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVST) Deutschland ( ) Große SrV-Vergleichsstädte 2008 und 2013 % % 71+ Datengrundlage: Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 45

46 Pkw-Verfügbarkeit (Führerschein und Pkw im Haushalt) Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVST) Deutschland ( ) Große SrV-Vergleichsstädte 2008 und 2013 % % Datengrundlage: Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 46

47 SrV im Kontext von MiD und MOP Mittl. Wochentag Ganzes Jahr Querschnittsdaten (1976, 1982, 1989 als KONTIV), seit 2002, 2008 als MiD Ergebnisse für Deutschland, Bundesländer und Gebietstypen Mittl. Werktag Bis 2003: Apr-Juni seit 2008: Jan-Dez. Querschnittsdaten Seit 1972 mind. alle fünf Jahre Ergebnisse für Städte und Stadtgruppierungen Mittl. Wochentag Oktober - November Längsschnittdaten Seit 1994 jährlich Ergebnisse ohne räumlichen Bezug Veränderung individuellen Verkehrsverhaltens Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 47

48 Welche Zahlen sind die richtigen? 1. Zahlen für alle?! 2. Der Traum von der Vergleichbarkeit 3. Die Kunst der Standardisierung 4. Klippen und Stolpersteine 5. Birnen und Äpfel 6. Ende gut? Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 48

49 Wodurch werden die Zahlen richtiger? Durch Klärung der Anforderungen 1. an die Ergebnisse: Zweck der Untersuchung (Gesamtstädtischer Modal Split? Verhalten von Carsharern?) Grundgesamtheit (Alle Einwohner? Jugendliche? Carsharer?) Räumlich (Ganze Stadt? Teilräume? Verbundgebiet? Stadt-Umland?) Zeitlich (Werktag, Wochenende, Wochentag, Jahresgang) Inhaltlich (Wegedefinition, Hauptverkehrsmitteldefinition, ) Art der Ergebnisse (Welche Kennziffern in welcher Differenziertheit?) Genauigkeit der Ergebnisse (Hauptmerkmale, Mindeststichproben?) 2. an ihr Zustandekommen: Leistungsverzeichnis für Ausschreibung der Erhebungsleistungen Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 49

50 Neue Empfehlungen seit 2012: Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 50

51 Diskrepanz zwischen Befragung und Beobachtung (Quelle: Diekmann, Empirische Sozialforschung. 1995) Beispiel: Fußgängerverhalten an Querungsstellen Behaupten es Tun es Ich benutze immer den Zebrastreifen. Ich warte stets, bis kein Fahrzeug mehr da ist. Ich gebe dem Fahrzeugfahrer stets ein Zeichen. Ich bedanke mich stets, wenn mich ein Fahrzeugfahrer über die Straße lässt. Wenn die Fußgängerampel von Grün auf Rot wechselt, versuche ich noch schnell, über die Straße zu kommen. 99% 88% 88% 78% 72% 10% 98% 18% 20% 31% Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 51

52 Dennoch: Die nächsten Zahlen kommen bestimmt. Kontakt: Dr.-Ing. Frank Ließke 0351 / frank.liesske@tu-dresden.de Ließke: Welche Zahlen sind die richtigen? Folie 52

SrV wovon reden wir? Dr. Frank Ließke. Auftaktkonferenz Mobilität in Städten SrV 2018 Dresden,

SrV wovon reden wir? Dr. Frank Ließke. Auftaktkonferenz Mobilität in Städten SrV 2018 Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Dr. Frank Ließke SrV wovon reden wir?

Mehr

Mobilität in Städten SrV 2008

Mobilität in Städten SrV 2008 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr. Frank Ließke Mobilität in Städten SrV

Mehr

Alles bleibt anders Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung des Verkehrsverhaltens auf Basis des Projektes "Mobilität in Städten - SrV 2013

Alles bleibt anders Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung des Verkehrsverhaltens auf Basis des Projektes Mobilität in Städten - SrV 2013 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr.-Ing. Frank Ließke, Dr.-Ing.

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dipl.-Ing. Stefan Hubrich

Mehr

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel

Mehr

Stefan Hubrich Das Methodenkonzept des SrV 2018 Kontinuität und aktuelle Herausforderungen

Stefan Hubrich Das Methodenkonzept des SrV 2018 Kontinuität und aktuelle Herausforderungen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Stefan Hubrich Das Methodenkonzept des

Mehr

Dr.-Ing. Frank Ließke Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten

Dr.-Ing. Frank Ließke Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr.-Ing. Frank Ließke Blick

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer Mobilität in Städten SrV 2013 in Chemnitz

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer Mobilität in Städten SrV 2013 in Chemnitz Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel

Mehr

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Dresden,

Mehr

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden Weitere Aussichten: kontinuierlich Informationen zum SrV 2013 Dr.-Ing. Frank Ließke

Mehr

Mobilität in Städten SrV 2018

Mobilität in Städten SrV 2018 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Mobilität in Städten SrV 2018 Informationen zur Projektbeteiligung für Städte

Mehr

Mobilität in Städten SrV 2013

Mobilität in Städten SrV 2013 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Mobilität in Städten SrV 2013 Informationen zur Projektbeteiligung für Städte und Gemeinden, Aufgabenträger

Mehr

Verkehrsverhalten in tschechischen, slowakischen und polnischen Städten Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen des EU-Projektes Central MeetBike

Verkehrsverhalten in tschechischen, slowakischen und polnischen Städten Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen des EU-Projektes Central MeetBike Verkehrsverhalten in tschechischen, slowakischen und polnischen Städten Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen des EU-Projektes Central MeetBike Dipl.-Ing. Jan Schubert Technische Universität Dresden

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Mobilität in Frankfurt (Oder)  oder.de Mobilität in Frankfurt (Oder) www.frankfurt oder.de www.frankfurt-oder.de Gliederung 1. Vorangegangene Erhebungen 2. System repräsentativer Verkehrsbefragungen 3. Städtevergleich 4. Ausblick 2 Daten der

Mehr

Dr.-Ing. Rico Wittwer Die (Stich-)Probe aufs Exempel Nonresponse und Gewichtung. Dresden, den 10. November 2014

Dr.-Ing. Rico Wittwer Die (Stich-)Probe aufs Exempel Nonresponse und Gewichtung. Dresden, den 10. November 2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr.-Ing. Rico Wittwer Die

Mehr

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig SrV 2008 Überblicksinformationen zu Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig Mobilität in Städten System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2008 Dokumentation von Kennziffern der Mobilität

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung im Auftrag von 16 Städten der neuen Bundesländer unter Mitwirkung der Planungsinstitutionen

Mehr

UNIVERSITÄT DRESDEN. Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr. Fakultät für Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

UNIVERSITÄT DRESDEN. Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr. Fakultät für Verkehrswissenschaften Friedrich List @ ~ TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Fakultät für Verkehrswissenschaften "Friedrich List" Technische Universität Dresden Raumstrukturelle Einflüsse auf das

Mehr

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Folie 1 Entwicklung

Mehr

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai 2006 Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten Dipl.-Ing. Anne Pitrone Ziele der Modellrechnungen Untersuchung

Mehr

Neue Daten für die Mobilitätsforschung: Mobilität in Städten SrV 2018

Neue Daten für die Mobilitätsforschung: Mobilität in Städten SrV 2018 Flächennutzungsmonitoring IX Nachhaltigkeit der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung? IÖR Schriften Band 73 2017 ISBN: 978-3-944101-73-6 Neue Daten für die Mobilitätsforschung: Mobilität in Städten SrV 2018

Mehr

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am Modal Split-Erhebung in Arnsberg Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am 03.0.2016 Folie 1 Vorgehen und Beteiligung Durchführung im August / September 201 (2.08. 17.09.201) schriftliche

Mehr

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung

Mehr

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR ERFURT (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR ERFURT (Wohnbevölkerung) Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr verkehrs- und infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR ERFURT (Wohnbevölkerung)

Mehr

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR CHEMNITZ (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR CHEMNITZ (Wohnbevölkerung) Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr verkehrs- und infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR CHEMNITZ (Wohnbevölkerung)

Mehr

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KAISERSLAUTERN (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KAISERSLAUTERN (Wohnbevölkerung) Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr verkehrs- und infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KAISERSLAUTERN

Mehr

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR GERA (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR GERA (Wohnbevölkerung) Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr verkehrs- und infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR GERA (Wohnbevölkerung)

Mehr

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Dresden,

Mehr

Halle. Verkehrsentwicklung in. Kennziffern aus den Verkehrsbefragungen zur Mobilität in Städten - SrV TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Halle. Verkehrsentwicklung in. Kennziffern aus den Verkehrsbefragungen zur Mobilität in Städten - SrV TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Verkehrsentwicklung in Halle Kennziffern aus

Mehr

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR DELMENHORST (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR DELMENHORST (Wohnbevölkerung) Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr verkehrs- und infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR DELMENHORST (Wohnbevölkerung)

Mehr

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Auftaktveranstaltung zum Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität Minden Planersocietät Dr.-Ing. Michael Frehn Minden, 18.01.2016 Methodik

Mehr

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KLEINMACHNOW/STAHNSDORF/ TELTOW (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KLEINMACHNOW/STAHNSDORF/ TELTOW (Wohnbevölkerung) Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr verkehrs- und infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KLEINMACHNOW/STAHNSDORF/

Mehr

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR WERDER (HAVEL)/SCHWIELOWSEE (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR WERDER (HAVEL)/SCHWIELOWSEE (Wohnbevölkerung) Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr verkehrs- und infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR WERDER (HAVEL)/SCHWIELOWSEE

Mehr

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR BEELITZ/MICHENDORF/ NUTHETAL/SEDDINER SEE (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR BEELITZ/MICHENDORF/ NUTHETAL/SEDDINER SEE (Wohnbevölkerung) Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr verkehrs- und infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR BEELITZ/MICHENDORF/

Mehr

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der Haushaltsbefragung im Oktober 2014 Universitäts- und Hansestadt Greifswald Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der

Mehr

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Aktuelle Trend im Mobilitätsverhalten Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond www.kit.edu 06.08 Wie war es früher? versus 1/17 Verhältnis der Verkehrsmittel heute? Auto seit

Mehr

Verkehrsbefragung Saarbrücken 2010

Verkehrsbefragung Saarbrücken 2010 Verkehrsbefragung Saarbrücken 2010 Kurzfassung des Ergebnisberichtes Aachen, im März 2011 Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG Verkehrsbefragung in Saarbrücken 2010 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation

Mehr

Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen

Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen Fotos: Kreis Viersen Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen Viersen, 25.08.2016 Ziele der Mobilitätsuntersuchung Grundlagendaten für die Verkehrsplanung (Nahverkehrsplan

Mehr

SrV-Städtepegel. Kennziffern der Mobilität 2003 für den TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens

SrV-Städtepegel. Kennziffern der Mobilität 2003 für den TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Kennziffern der Mobilität 2003 für den SrV-Städtepegel

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Detlef Pfefferkorn Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadtentwicklung und Verkehrsentwicklung Verkehrsbefragung in

Mehr

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Mehr

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Dresden, im Oktober 2015

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Dresden, im Oktober 2015 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Entwicklung

Mehr

Kenndaten zur Mobilität

Kenndaten zur Mobilität Mobilität der Stadt Kenndaten zur Mobilität Durchschnittlich legt jede Berlinerin und jeder Berliner drei Wege pro Tag zurück und verbringt dabei etwa 70 Minuten im Verkehr. Interessant ist, dass der Anteil

Mehr

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Fachtagun Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Chancen und Perspektiven für Kommunen und Hand Göttingen, 3. Juni 2 Inhalte des Vortrags:! Datengrundlage:

Mehr

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Mehr

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn Ergebnistelegramm Mobilität in Deutschland 2002 Auftragnehmer infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 53113 Bonn Tel +49 (0228) 3822 405/419/555 Fax +49 (0228)

Mehr

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten Thematische Sonderauswertungen in den MOP-Jahresberichten 1 Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten Jahresbericht 2016/2017

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner?

ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner? verkehrs- und infrastrukturplanung Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung (vip) ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner? Prof. Dr.-Ing. Gerd

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr I Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr Stadt Witzenhausen

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015 Frankfurt in Bewegung Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015 Datenquellen und Methodik System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV) Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden Kurzbericht zur Erhebung Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden Erstellt von: Nele Waag, Julia Gerlach, Thilo Becker, Angela Francke Im November 2013 führte der Lehrstuhl für Verkehrsökologie

Mehr

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen Mobilitätsbefragung 2011 Ingenieurbüro Helmert, Aachen 07.12.2011 1. Methode und Ziel 2. Kennwerte der Haushaltsbefragung 3. Mobilitätskennwerte 4. Modal Split 5. Reisezwecke 2 Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mehr

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Auswertungen der MiD 217 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Zusammengefasster Regionalstatistischer Raumtyp

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!?

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!? Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!? 2. Münchner Frauenkonferenz Arbeitsforum 6 Verkehrsplanung und Mobilität 6. Oktober 2016 Mechtild Stiewe ILS Dortmund Forschungsgruppe

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Mobilität in Deutschland Nutzen und Nutzbarkeit der MiD

Mobilität in Deutschland Nutzen und Nutzbarkeit der MiD Mobilität in Deutschland 2017 - Nutzen und Nutzbarkeit der MiD Präsentationsveranstaltung 14./15. November 2018 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur www.bmvi.de Dank an Auftragnehmer:

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobil bleiben, Klima schonen? Mobil bleiben, Klima schonen? Ergebnisse der repräsentativen Befragung Mobilität in Deutschland 2008 am 27. Oktober 2010 Was erwartet Sie? Fünf Blickwinkel - Wie sieht die Entwicklung bis heute aus? -

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

GUT GELAUFEN, GERN GEFAHREN MOBILITÄT IN DRESDEN UND UMLAND UNTER DER LUPE ERGEBNISSE AUS DER VERKEHRSERHEBUNG SRV 2013

GUT GELAUFEN, GERN GEFAHREN MOBILITÄT IN DRESDEN UND UMLAND UNTER DER LUPE ERGEBNISSE AUS DER VERKEHRSERHEBUNG SRV 2013 GUT GELAUFEN, GERN GEFAHREN MOBILITÄT IN DRESDEN UND UMLAND UNTER DER LUPE ERGEBNISSE AUS DER VERKEHRSERHEBUNG SRV 2013 ÖPNV Fahrten mit Zug, S-Bahn, Straßenbahn und Bus im Nahverkehr FAHRRAD Fahrten per

Mehr

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages. Bauforschung Änderungen des Verkehrsverhaltens und der Einstellung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zusammenhang mit Angebotsverbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr T 2390 Fraunhofer IRB

Mehr

Verkehrserhebung Mobilität in Städten SrV SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Verkehrserhebung Mobilität in Städten SrV SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig SrV 2013 Überblicksinformationen zu Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig Mobilität in Städten System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2013 Verkehrserhebung Mobilität in Städten SrV

Mehr

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Ingenieurbüro Helmert, Aachen Ingenieurbüro Helmert, Aachen 22.2.2011 1. Methode und Ziel Erhebungsjahr 2010 Erhebungsinhalt Daten zum werktäglichen Verkehr der Wohnbevölkerung der Stadt Bielefeld Erhebungszeitraum 11.06. - 08.10.2010

Mehr

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche Robert Follmer Unterwegs im Quartier: Zahlenimpressionen zu Beginn 63 % legen täglich mindestens einen reinen Fußweg zurück.

Mehr

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009 Alltagsverkehr in und dem Rhein-Sieg-Kreis Ergebnispräsentation am 23. November 200 Inhalte der Projektpräsentation 2 Aufgabe und Projektdesign Verkehrsmittelwahl Nutzersegmente Wegehäufigkeiten und Nutzungszwecke

Mehr

Mobilität ist Teilhabe

Mobilität ist Teilhabe Mobilität ist Teilhabe Erkenntnisse aus der Mobilitätsforschung Dr. Herbert Kemming Inputreferat im Rahmen der Veranstaltung Sozialpass & Sozialticket Eine starke Kombination Düsseldorf, 05. Oktober 2012

Mehr

Alltagsverkehr in Deutschland Erhebungsmethoden und ausgewählte Ergebnisse

Alltagsverkehr in Deutschland Erhebungsmethoden und ausgewählte Ergebnisse Alltagsverkehr in Deutschland Erhebungsmethoden und ausgewählte Ergebnisse Fachgespräch am 25. Februar 2010 in Dresden Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Mobilität in Deutschland: Basismerkmale

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung Jahrestagung 2016 des AK Verkehr Dortmund, 24./25.02.2016 Karsten Hager Prof. Dr. Jürgen Rauh Prof. Dr.

Mehr

Mobilität in Städten - SrV 2008 Verzeichnis der Ergebnistabellen

Mobilität in Städten - SrV 2008 Verzeichnis der Ergebnistabellen Verzeichnis der Ergebnistabellen 1 Allgemeine Mobilitätskennwerte 1.1 Allgemeine Mobilitätskennwerte im Gesamtverkehr (Übersicht) 1.2 Nutzung der Haushalts Pkw im Gesamtverkehr (Übersicht) 2 Haushaltsstruktur

Mehr

Kommentierung der Ergebnisse des Forschungsprojektes Mobilität in Städten SrV der TU Dresden für Chemnitz im Jahr 2013

Kommentierung der Ergebnisse des Forschungsprojektes Mobilität in Städten SrV der TU Dresden für Chemnitz im Jahr 2013 Stadt Chemnitz. Tiefbauamt Oktober 2015 Abteilung Verkehrsplanung Dirk Bräuer / Dr. Frank Feuerbach Kommentierung der Ergebnisse des Forschungsprojektes Mobilität in Städten SrV der TU Dresden für Chemnitz

Mehr

Entwicklung des Stadtverkehrs in Frankfurt am Main von 2003 bis 2013

Entwicklung des Stadtverkehrs in Frankfurt am Main von 2003 bis 2013 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Entwicklung

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Analyse & Publikationen Davos, 10. September 2008 Übersicht I. Daten II. III. IV. Verkehrstag Verkehrszweck Verkehrsmittel V. Ausblick Daten

Mehr

Mobilität in der Twin City Region

Mobilität in der Twin City Region 1, STU Bratislava, Ministerium für Verkehr und Ausbau der SR 2 Projekt BRAWISIMO Region BRAtislava WIen: StudIe zum MObilitätsverhalten 3 Projekt BRAWISIMO Gemeinsames Österreichisch-Slowakisches Projekt

Mehr

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in

Mehr

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität Dr.-Ing. Kathrin Konrad Dr.-Ing. Dirk Wittowsky Jahrestagung des AK Verkehr

Mehr

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!?

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!? Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVSt) Sen.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Erreichbarkeit:

Mehr

INGENIEUR BÜRO HELMERT Anlage 1 Mobilitätsbefragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten 2018 Nahverkehrsverbund Paderborn Kreis Paderborn und Kreis Höxter Paderborn, 02.07.2018 Methode und Ziel Befragungsmethodik

Mehr