Alles bleibt anders Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung des Verkehrsverhaltens auf Basis des Projektes "Mobilität in Städten - SrV 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles bleibt anders Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung des Verkehrsverhaltens auf Basis des Projektes "Mobilität in Städten - SrV 2013"

Transkript

1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr.-Ing. Frank Ließke, Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer Alles bleibt anders Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung des Verkehrsverhaltens auf Basis des Projektes "Mobilität in Städten - SrV 2013 frank.liesske@tu-dresden.de (Projektleiter SrV) 41. Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloquium Dresden, den 04. Februar 2015

2 Inhalt 1. SrV 2013 Wovon reden wir? 2. Modal Split welchen meinen Sie? 3. Im Lauf der Zeit Einige Trends 4. Im Hintergrund Alter, Auto, Führerschein 5. Im Untergrund Nonresponse, Gewichtung, Ergebnisrevision 6. Ergebnisse und Datennutzung wie weiter? Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 2

3 01 Im Anfang war die Frage Gesucht: Daten und Methoden für die integrierte Verkehrsentwicklungsplanung Fokus Einwohnerverkehr: Haushaltsbefragung Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 3

4 01 Kontinuität ein Selbstläufer? Abwägungsgebot allgegenwärtig? Es muss zumindest bei Projektplanungen der Nachweis überprüfbar geführt werden können, dass eine Abwägung stattgefunden hat alle relevanten Belange in die Abwägung eingestellt worden sind die Belange mit dem ihnen zukommenden Gewicht eingestellt worden sind. Quelle: Leitfaden für Verkehrsplanungen, FGSV, 2001 Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 4

5 01 SrV: Randbedingungen Grundgesamtheit Stichprobenziehung Fragekatalog Wegedefinition Befragte Personen Erfasste Wege Stichprobe Stichtag Feldzeit Methode Ergebnisse Städtische Wohnbevölkerung Zufallsverfahren aus Einwohnermelderegister Haushalt, Personen, Wege Ein Zweck, mehrere Verkehrsmittel Alle Personen der Haushaltsstichprobe Alle Wege am Stichtag mind Personen Mittlerer Werktag Seit 2008 Januar Dezember Seit 2003 telefonisch-schriftlich Stadtspezifisch, Stadtgruppen, Städtevergleich Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 5

6 01 SrV 2013: Zielstellung Analyse von Veränderungen der Mobilität in Städten Erforschung von Grundlagen des Verkehrsverhaltens Bereitstellung von Planungsgrunddaten Interkommunales Benchmarking Abstimmung örtlicher SrV-Erhebungen zwischen Stadt, Verkehrsbetrieb und Verkehrsverbund Dimension SrV 2013: ca Personen 118 Untersuchungsräume 46 Auftraggeber Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 6

7 01 SrV 2013: Methodenkonzept Adressziehung aus den Einwohnermelderegistern Telefonnummernrecherche in öffentlich zugänglichen Registern Schriftliche Ankündigung Zweistufige Befragung für telefonisch nicht direkt erreichbare Haushalte: 1. Kurzfragebogen 2. Stichtagsbefragung telefonisch oder online Methodenmix für telefonisch direkt erreichbare Haushalte: Telefoninterview Online-Fragebogen GIS-Einbindung bei der Wegeerfassung Erinnerungsaktivitäten Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 7

8 01 SrV 2013: Antwortquote Alle Untersuchungsräume (mit vs. ohne Telefonnummer) Haushalte ohne direkt verfügbare Telefonnummer: 8 %... (19 %) 32 % Haushalte mit direkt verfügbarer Telefonnummer: 19 % (32 %) 50 % Alle Haushalte (Verhältnis ca. 2/3 zu 1/3): 11 % (23 %) 40 % Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 8

9 01 Ergebnisrevision (Hintergrund) Mobilitätsraten in SrV, MiD und MOP Mobilitätsraten, SrV Städtepegel ( ) Mobilitätsraten, MOP , Montag Freitag, MiD 2002 und 2008, Dienstag Donnerstag Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 9

10 02 Modal Split welchen meinen Sie? Datenquelle: Mobilität in Städten SrV 2013, Beispielstadt Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 10

11 02 Modal Split: Spannweiten u. Einwohnerzahl Spannweite der Einzelstädte Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 11

12 02 Ausgewählte Ergebnisse Relevanz von Carsharing und Fahrradverleihsystemen Allgemeine Nutzung von Carsharingund Leihfahrradsystemen (Städte über EW, anonymisiert) Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 12

13 02 Ausgewählte Ergebnisse Relevanz von Carsharing und Fahrradverleihsystemen Allgemeine Nutzung von Carsharingund Leihfahrradsystemen (Städte bis EW, anonymisiert) Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 13

14 02 Modal Split: Relativ- und Absolutbetrachtung Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 14

15 02 Modal Split: Entfernung und Einwohnerzahl Beispielstadt > Ew Beispielstadt ca Ew Datenquelle: Mobilität in Städten SrV 2013 Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 15

16 02 Modal Split im Städtevergleich Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 16

17 03 SrV-Zeitreihe: Stadtgruppen Gruppierung von Untersuchungsräumen für stadtübergreifende Auswertungen Gruppe 1: SrV-Städtepegel Große Oberzentren in Ostdeutschland (ehemalige Bezirksstädte der DDR) SP Gruppe 2: SrV-Wiederholerstädte West 9 große Städte (ab ca EW, ohne Berlin) der Alten Bundesländer, welche sich 2008 und 2013 am SrV beteiligten Gruppe 3: Große SrV-Vergleichsstädte 25 große Städte (ab ca EW) die sich 2008 und 2013 am SrV beteiligten (SP-Zusammensetzung: ca. 1/3 Berlin, 1/3 Oststädte, 1/3 Weststädte) Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 17

18 03 SrV-Zeitreihe: Aufkommensbezogener Modal Split an Werktagen SrV Städtepegel (13 Städte) SrV Wiederholerstädte West (9 Städte) Große SrV Vergleichsstädte (25 Städte) Zu Fuß Fahrrad ÖPV MIV 2008* * 2013 * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 18

19 03 SrV-Zeitreihe: Personenkilometer nach Verkehrsmitteln SrV Städtepegel (13 Städte) SrV Wiederholerstädte West (9 Städte) Große SrV Vergleichsstädte (25 Städte) MIV ÖPV Fahrrad Zu Fuß 2008* * 2013 * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 19

20 03 SrV-Zeitreihe: Haushalte ohne Pkw Haushalte ohne Privat-Pkw Haushalte ohne Pkw (Privat u./o. Dienst) Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 20

21 03 Zeitreihe Motorisierungsentwicklung Deutschland und in SrV-Städten Deutschland Große SrV Vergleichsstädte 2008 und 2013 Pkw/ EW + 7,8 % Datengrundlage: DESTATIS, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014, Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 21

22 03 SrV-Zeitreihe: Indexdarstellung Verkehrsmittelwahl (Große SrV-Vergleichsstädte) * * Basis: Revidierte Werte wegen systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 22

23 04 Im Hintergrund: Alter, Auto, Führerschein Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 23

24 04 Im Hintergrund: Mobilität in (Groß-)Städten Gemeindegrößen in Deutschland Anzahl von Gemeinden Einwohner Einwohnerzahl in Gemeinden Bis (74 %) bis (19 %) bis bis (4 %) 109 (1 %) (15 %) (26 %) (18 %) (9 %) bis (0,4 %) (7 %) Großstädte bis % 25 (0,2 %) (8 %) und mehr 14 (0,1 %) (16 %) Datengrundlage: DESTATIS, Statistisches Bundesamt, Gebietsstand Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 24

25 04 Im Hintergrund: Rahmenentwicklungen I Bevölkerung nach Alter in Deutschland und SrV-Städten Deutschland (2003, 2008, 2013) ,0% 20,4% 20,8% Große SrV Vergleichsstädte 2008 und ,8% 19,9% 26,0% 27,3% 30,2% 26,3% 27,2% 29,6% 27,3% 25,1% 30,6% 29,9% 11,7% 11,4% 10,8% 11,7% 11,4% 10,8% 12,0% 10,8% 11,4% 12,2% Datengrundlage: DESTATIS, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014 Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 25

26 04 Im Hintergrund: Rahmenentwicklungen II Haushaltsgrößen in Deutschland und in SrV-Städten Deutschland (2003, 2008, 2013) ,1% 13,5% 12,6% 13,1% 12,5% 14,0% Große SrV Vergleichsstädte 2008 und ,6% 8,3% 11,3% 10,2% 33,8% 34,0% 34,4% 29,8% 29,3% 37,0% 39,4% 40,5% 50,3% 52,3% Datengrundlage: DESTATIS, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014 Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 26

27 04 Im Hintergrund: Führerscheinbesitz Führerscheinbesitz in Deutschland und in SrV-Städten Deutschland ( ) Große SrV Vergleichsstädte 2008 und 2013 % % 71+ Datengrundlage: Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 27

28 04 Im Hintergrund: Pkw-Verfügbarkeit Pkw-Verfügbarkeit (Führerschein und Pkw im Haushalt) Deutschland ( ) Große SrV Vergleichsstädte 2008 und 2013 % % Datengrundlage: Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 28

29 04 Im Hintergrund: Wegehäufigkeit I Mobilität der Frauen nach Lebensalter Gesamtstichproben der SrV-Jahrgänge 2003 bis 2013 (ungewichtet**) ** Auswertung erfolgte unter der Annahme, dass die alltäglichen Mobilitätsraten räumlich weitgehend invariant sind. (vgl. u. a. ZUMKELLER, 1993, LIPPS, 2001, WITTWER, 2008) * Basis: Revidierte Werte aufgrund systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 29

30 04 Im Hintergrund: Wegehäufigkeit II Mobilität der Männer nach Lebensalter Gesamtstichproben der SrV-Jahrgänge 2003 bis 2013 (ungewichtet**) ** Auswertung erfolgte unter der Annahme, dass die alltäglichen Mobilitätsraten räumlich weitgehend invariant sind. (vgl. u. a. ZUMKELLER, 1993, LIPPS, 2001, WITTWER, 2008) * Basis: Revidierte Werte aufgrund systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 30

31 04 Im Hintergrund: Verkehrsaufwand I Personenkilometer MIV nach Lebensalter Große SrV-Vergleichstädte 2008 und 2013 Gleitender Durchschnitt MIV 2008* Kilometer pro Person und Tag MIV 2013 CH, CY, FR Alter * Basis: Revidierte Werte aufgrund systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 31

32 04 Im Hintergrund: Verkehrsaufwand II Personenkilometer ÖPV nach Lebensalter Große SrV-Vergleichstädte 2008 und 2013 ÖPV 2008 Gleitender Durchschnitt ÖPV Kilometer pro Person und Tag AT, BE, DE, GB, NZ, US 5 CZ, DK, ES, FI, IT, NL, NO, SE CH, CY, FR Alter Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 32

33 04 Im Hintergrund: Fokusgruppen I Junge Erwachsene und Senioren nach Pkw-Verfügbarkeit 2013 Große SrV-Vergleichstädte 2008 und 2013 Junge Erwachsene (18 35) Senioren (61 + ) EW EW EW EW EW EW * EW EW % + 11,9 % + 11,8 % 19,5 % Zu Fuß Kilometer pro Person und Tag Pkw Verfügbarkeit Keine Pkw Verfügbarkeit Pkw Verfügbarkeit Keine Pkw Verfügbarkeit Fahrrad * Basis: Revidierte Werte aufgrund systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 33

34 04 Im Hintergrund: Fokusgruppen II Junge Erwachsene und Senioren nach Pkw-Verfügbarkeit Große SrV-Vergleichstädte 2008 und 2013 * MIV Bevölkerungsveränderung % + 11,9 % + 11,8 % 19,5 % Kilometer pro Person und Tag Pkw Verfügbarkeit Keine Pkw Verfügbarkeit Pkw Verfügbarkeit Keine Pkw Verfügbarkeit ÖPV Junge Erwachsene (18 35) Senioren (61 + ) * Basis: Revidierte Werte aufgrund systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 34

35 05 Im Untergrund: Nonresponse, Gewichtung, Ergebnisrevision Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 35

36 05 Erhöhtes Selektivitätsrisiko durch Nonresponse Antwortquote als ein Indikator der Ausschöpfungsqualität Antwortquote (SrV und KONTIV/MiD ) Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 36

37 05 Anliegen der Nonresponse-Studie Gegenüberstellung Struktur und Verhaltensspezifika Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 37

38 05 Kernstück: Nonresponse-Befragung Inhaltliche Details Befragung richtet sich an Personen, die nicht erreicht wurden oder explizit verweigerten Kurzbefragung zu wesentlichen strukturellen Gegebenheiten des Haushalts Stichtagsbezogene Mobilitätsinformationen müssen vereinfacht erhoben werden (Akzeptanz) Möglichst geringe Belastung der Probanden Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 38

39 05 Nonresponse-Studie Datengrundlagen Merkmal SrV 2013 Nonresponse Studie 2014 Nettostichprobe Personen Personen Pretest Halle (Saale), Frankfurt am Main, Oktober 2012, Berlin, Januar 2014, 277 Personen Personen Feldzeit Januar Dezember 2013 März April 2014 Stichtag Mittlerer Werktag (Di Do) Mittlerer Werktag (Di Do) Anzahl Untersuchungsräume Stichprobenauswahl Einwohnermelderegister Adressen von Nichtantwortern Schriftliche Ankündigung Ja Ja Erinnerungsstufen Mindestens 2 1 Zielpersonen Befragungstechnik Alle Personen des Haushalt Telefonisch, online Antwortquote 23,1 % 22,9 % Ursprüngliche aus dem Einwohnermelderegister ausgewählte Person eines Nichtantworter Haushalts Telefonisch, schriftlich postalisch, online Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 39

40 05 Nonresponse-Modell Logistische Regression zur Vorhersage der Teilnahmewahrscheinlichkeit (Alle Städte der NRS) Nichtantworter β (SE) Constant (.130) *** 95 % CI of odds ratio Lower Bound odds ratio Upper Bound Soziodemografische Merkmale Mann (.043) Frau 0 b 1-Personen-Haushalt (.082)*** Personen-Haushalt.319 (.066)*** Personen-Haushalt.216 (.065)*** und-mehr-Personen-Haushalt 0 b 0 14 Jahre (.117) Jahre.405 (.113)*** Jahre.444 (.090)*** Jahre.177 (.084)* Jahre und älter 0 b Erwerbstätig.257 (.076)*** in Ausbildung (.082) Nicht erwerbstätig 0 b Pkw pro Person.012 (.078) Pkw-Führerschein (.069)*** Kein Pkw-Führerschein 0 b Uneingeschränkter Pkw-Zugang.002 (.071) Pkw-Zugang nach Absprache.078 (.071) Kein Pkw-Zugang 0 b Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 40

41 05 Nonresponse-Modell Logistische Regression zur Vorhersage der Teilnahmewahrscheinlichkeit (Alle Städte der NRS) Nichtantworter β (SE) Verkehrsverhalten 95 % CI of odds ratio Lower Bound odds ratio Upper Bound Radwege (.024) Wege im Öffentlichen Verkehr.027 (.025) Wege im MIV (.020) Wege zur Arbeit/Geschäftlich.07 (.041) Wege zur Kita/Ausbildung.048 (.042) Wege zum Einkauf/zur Versorgung.206 (.033)*** Wege zur Freizeit/Andere Zwecke.317 (.031)*** Wege nach Hause (.037)*** Am Stichtag am Wohnort.410 (.084)*** Am Stichtag nicht am Wohnort 0 b Am Stichtag außer Haus (.091) Am Stichtag nicht außer Haus 0 b Hinweis: R 2 = (Cox & Snell), R 2 = (Nagelkerke), R 2 = (McFadden). Modellgüte: Chi 2 (24) = ***, - p < 0.10; * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001, n = 9,456 (gültige) Fälle. Korrekte Klassifikationen (kreuzvalidiert): Hauptstudie = 64.2 %, Nonresponse-Studie = 58.8 % a. Die Referenzgruppe ist: Antworter der Hauptstudie. b. Der Parameter ist aufgrund Redundanz der Informationen auf Null gesetzt Da die Wegehäufigkeiten nach Verkehrsmitteln bzw. Zwecken redundante Informationen beinhalten (Gesamtwegeanzahl am Stichtag) blieb die Variable Fußwege im Modell unberücksichtigt. Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 41

42 05 Zwischenfazit zur Analyse des Nonresponse Selektivitäten treten sowohl auf der Auswahlebene als auch durch den Ausfallprozess auf Teilnahmewahrscheinlichkeiten werden vor allem durch die Variablen Alter und Haushaltsgröße erklärt Erwerbstätigkeit, Fahrerlaubnisbesitz, Anzahl der Einkaufs- und Freizeitaktivitäten sowie Anwesenheit am Wohnort zeigen zumindest signifikante Erklärungsbeiträge des Nichtantwortens Keine Auffälligkeiten zeigen Geschlecht, Ausbildung, Anzahl Pkw pro Person, Zugang zum Pkw, Mobilitätsbeteiligung, Anzahl Pflichtaktivitäten und Verkehrsmittelwahl NR-Modell erlaubt vertiefende Untersuchung (Propensity-Gewichtung) Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 42

43 05 Wirksamkeit der Gewichtungsverfahren Pkw-Verfügbarkeit Modellierte SrV-Wiederholerstadt (Ergebnis anonymisiert) SrV 2013 SrV 2008 Pkw-Führerschein 67% 69% 71% 66% Uneingeschränkter Zugang zum Pkw 44% 43% 43% 43% Pkw pro Person ungewichtet Propensity Transf. & Scores Anpassungsgewichtung Pkw pro Person Transf. & Anpassungsgewichtung Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 43

44 05 Wirksamkeit der Gewichtungsverfahren Mobilitätsrate Am Stichtag am Wohnort Am Stichtag außer Haus Modellierte SrV-Wiederholerstadt (Ergebnis anonymisiert) SrV 2013 SrV % 92% 91% 92% 92% 91% 91% 88% 3,4* ungewichtet Propensity Scores Transf. & Anpassungsgewichtung Wege pro Person und Tag * Basis: Revidierter Wert aufgrund systematischer Untererfassung kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfungen zu Fuß und im MIV Transf. & Anpassungsgewichtung Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 44

45 05 Wirksamkeit der Gewichtungsverfahren Aktivitätsanlässe Modellierte SrV-Wiederholerstadt (Ergebnis anonymisiert) SrV 2013 SrV 2008 ungewichtet Propensity Scores Transf. & Anpassungsgewichtung Transf. & Anpassungsgewichtung Freizeit/Besuch/And. Arbeit/Geschäftlich Einkauf/Versorgung Nach Hause Kita/Ausbildung Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 45

46 05 Wiederholung: Ergebnisrevision (Hintergrund) Mobilitätsraten in SrV, MiD und MOP Mobilitätsraten, SrV Städtepegel ( ) Mobilitätsraten, MOP , Montag Freitag, MiD 2002 und 2008, Dienstag Donnerstag Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 46

47 05 Erfassungsunterschiede 2008 vs Datenbasis: 25 große Vergleichsstädte, n = (2008) bzw (2013) Personen + 0,15 Wege/P,d Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 47

48 05 Erfassungsunterschiede 2008 vs Datenbasis: 25 große Vergleichsstädte, n = (2008) bzw (2013) Personen + 0,2 Wege/P,d + 0,15 Wege/P,d Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 48

49 05 Revision der Werte 2003 und 2008 Aggregierte aufkommensbezogene Werte Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 49

50 05 Ergebnisrevision - Zwischenfazit Methodische Verbesserungen führen zu höherer Präzision Präzisere Datenerfassung insbesondere in Bezug auf «non reported trips» durch... Logischere und mit mehr Plausibilitätskontrollen ausgestattete Online-Erfassung Besseres Verständnis der Bedienung des Online-Werkzeuges bei Befragten... Online-Kartenunterstützung sowohl bei der telefonischen als auch bei der online- Erfassung Hilfestellung beim Nachvollziehen von Tagesabläufen und deren innerer Konsistenz... Gezieltere Schulung der Interviewer in Bezug auf Untererfassung von Wegen (insbesondere kurzer Fußwege und Aktivitätsverknüpfung) Häufigeres Nachfragen ob nicht doch noch Wege vergessen wurden AT, BE, DE, GB, NZ, US CH, CY, FR CZ, DK, ES, FI, IT, NL, NO, SE... Erweiterter Memory Jogger in Form eines Wegemerkblattes zum Notieren von Wegen am Stichtag Erinnerungshilfe für den Befragten während den Wegen am Stichtag, d. h. im Vorfeld der eigentlichen Wegeerfassung Ergebnis: Systematisch gegenüber 2003/2008 über alle Städte hinweg in Summe +0,35 Wege/P,d mehr: +0,20 Fußwege und +0,15 MIV-Wege Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 50

51 06 Wie weiter? Nacharbeiten SrV 2013 I. Quartal 2015: Städtevergleich (nach Freigabe AG) Stadtgruppen (nach Zustimmung AG) Nonresponse-/Aufbereitungs-/Gewichtungsberichte 2014/2015 Publikation der Ergebnisse (Artikel, Vorträge, auch bei AG) Workshop zur Datenauswertung Auftraggeber-/Nutzerbefragung Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 51

52 06 Wie weiter? Datennutzung SrV Interessierte Datennutzer wenden sich an Eigentümer der Daten unter Angabe des Nutzungszwecks 2. Eigentümer entscheiden über Datenfreigabe 3. Nutzer informiert TU Dresden unter Vorlage der Freigabeerklärung 4. Nutzungsvereinbarung und Bereitstellung der anonymisierten Daten Scientific Use File Public Use SPSS File ACCESS Stadt SPSS ACCESS Stadt Stadtgruppe Stadtgruppe Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 52

53 06 Zusammenfassung Stadtübergreifende Tendenzen: Stärkung des Umweltverbundes (aufkommensbezogen), Verkehrsleistung nahezu unverändert Deutliche Unterschiede jung und alt: Nachhaltige Entwicklungen insb. bei jüngeren Erwachsenen werden durch Kohorteneffekt bei den Senioren kompensiert Multi- und Intermodalität: ein noch zartes Pflänzchen mit Entlastungspotenzialen Anstieg der Wegehäufigkeit durch weiter verbesserte Befragungstechnik Relative Ergebnisse des SrV als Prozentwerte in Städten ergänzend mit absoluten Zahlen interpretieren Ortspezifische Besonderheiten verlangen ortsspezifische Interpretationen Alles bleibt anders - Ergebnisse des SrV Folie 53

54 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr.-Ing. Frank Ließke, Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer Alles bleibt anders Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung des Verkehrsverhaltens auf Basis des Projektes "Mobilität in Städten - SrV 2013 frank.liesske@tu-dresden.de (Projektleiter SrV) 41. Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloquium Dresden, den 04. Februar 2015

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. und 11. Mai 2011 an der TU Dresden

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. und 11. Mai 2011 an der TU Dresden Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. und 11. Mai 2011 an der TU Dresden Auch Kooperation spart Geld Abgestimmte Erhebung und Nutzen von Verkehrsdaten im Raum

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in

Mehr

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September

Mehr

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung und Unternehmensgröße Befunde auf der Grundlage von CVTS3 Friederike Behringer, Gudrun Schönfeld Bonn, Februar 2011 1 Vorbemerkung Im Folgenden

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte

Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in nordrhein-westfälischen Kommunen

Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in nordrhein-westfälischen Kommunen Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in nordrhein-westfälischen Kommunen Fassung 24.04.2009 Impressum: Dr.-Ing Iris Mühlenbruch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität Breite Straße 161-167

Mehr

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich 9. Thurgauer Technologietag vom 27. März 2009 Paul Widmer, Marcel Dettling SVI Forschungsprojekt Neue Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten dank Data Mining? Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Auswertung der Erhebung Mobilität in Deutschland (MiD) in Bezug auf Wochen- und Jahresgang

Auswertung der Erhebung Mobilität in Deutschland (MiD) in Bezug auf Wochen- und Jahresgang Kurzbericht Thema: Auswertung der Erhebung Mobilität in Deutschland (MiD) in Bezug auf Wochen- und Jahresgang FE-Nr.: 70.0755/2004 Forschungsstelle Bearbeiter: Auftraggeber: Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung

Mehr

Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein

Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein Landesweite Marktforschung 2013/2014 in Schleswig-Holstein Sonderauswertung vom 03.09.2015 für den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH Omnitrend GmbH Seeburgstraße 100, D-04103 Leipzig, Tel. +49

Mehr

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Kathrin Rebmann (BFS) Matthias Kowald (ARE) Inhalt Eidgenössisches Departement des Innern EDI 1. Einleitung

Mehr

Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go zweite Projektbeiratssitzung, 13. 4. 2011

Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go zweite Projektbeiratssitzung, 13. 4. 2011 KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go zweite Projektbeiratssitzung, 13. 4. 2011 Arbeitspaket 3 Erhebungsmethoden und -komponenten 13. 04. 2011 1 WOLF Diskussion: generelle Zielsetzungen

Mehr

Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation

Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation Rahmendaten der Studie Methode: CATI (Computer Assisted Telephone Interviews) im infas-telefonstudio Feldzeit: 21.

Mehr

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Holger Paulsen Telefon: +49 (0)911 395 4540 Telefax:

Mehr

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa Cornelia Merz, Dr.-Ing. Georg Mehlhart 27.03.2012, Berlin Gliederung Rahmen und Motivation Bilanzierung der Entwicklung der Fahrzeugflotte Abschätzung des Altfahrzeugaufkommens Zusammenfassung 2 Rahmen

Mehr

Mobilität in der EMM: Chancen und Herausforderungen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik

Mobilität in der EMM: Chancen und Herausforderungen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik Mobilität in der EMM: Chancen und Herausforderungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik 1 Mobilität bedeutet Freiheit, Ablenkung, Unabhängigkeit,...

Mehr

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern Themen Neue Produkte in Erarbeitung Mobilitätsmanagement in Unternehmen wie weiter? 4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards Die Gemeinde erreicht

Mehr

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1 EnergyTransition AP1: Energiedienstleistung Mobilität Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger Wegener Center for Climate and Global Change University of Graz EnergyTransition 1 Ausgangslage Datenbasis

Mehr

VDSt Frühjahrstagung, Bonn Methodische Aspekte der Städtebefragung zur Lebensqualität

VDSt Frühjahrstagung, Bonn Methodische Aspekte der Städtebefragung zur Lebensqualität AG Koordinierte Bürgerumfrage Lebensqualität in Städten - Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009 IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung VDSt Frühjahrstagung, Bonn

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012

Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012 Verkehrserhebung Land Oberösterreich 2012 Detailauswertung zum Untersuchungsgebiet UVE A 26 Bericht Juni 2014 Patrick Amstadt Christian Heitzer Birgit Hermann Dorothea Schier Christoph Schipany Helmut

Mehr

Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Bürger und Bürgerinnen des Rhein-Erft-Kreises

Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Bürger und Bürgerinnen des Rhein-Erft-Kreises Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Bürger und Bürgerinnen des Rhein-Erft-Kreises - Ergebnisdarstellung- Vorstellung der Haushaltsbefragung am 14.10.2013 Dipl. Ing. Marc Stuhm Dipl.-Geogr. Swantje-Angelika

Mehr

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Executive Summary Evelyn Hacker / Christoph Hofinger Wien, Jänner 2013 Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kundenpotenziale und Kundenbindung Prozesse besser verstehen. Dirk Zumkeller Universität Karlsruhe (TH)

Kundenpotenziale und Kundenbindung Prozesse besser verstehen. Dirk Zumkeller Universität Karlsruhe (TH) Kundenpotenziale und Kundenbindung Prozesse besser verstehen Dirk Zumkeller Universität Karlsruhe (TH) Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt Die intermodale Vernetzung von Personenverkehrsmitteln

Mehr

Höchste Zufriedenheit mit Frankfurts Bussen und Bahnen seit elf Jahren

Höchste Zufriedenheit mit Frankfurts Bussen und Bahnen seit elf Jahren Eine Publikation von Andreas Maleika Kundenbarometer 2012 Höchste Zufriedenheit mit Frankfurts Bussen und Bahnen seit elf Jahren Die Stadt Frankfurt am Main hat in den vergangenen Jahren konsequent daran

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr 24. Juni 2011 Dr. Merja Hoppe ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung Fragestellung Wie.. muss der ÖV werden, um

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Daten: POK V AG 3 (POKV_AG3_V07.SAV) Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Fragestellung: Welchen Einfluss hat die Fachnähe und das Geschlecht auf die interpersonale Attraktion einer

Mehr

BMVBS-Online-Publikation, Nr. 08/2011. Nahversorgung und Nahmobilität: Verkehrsverhalten und Zufriedenheit

BMVBS-Online-Publikation, Nr. 08/2011. Nahversorgung und Nahmobilität: Verkehrsverhalten und Zufriedenheit BMVBS-Online-Publikation, Nr. 08/2011 Nahversorgung und Nahmobilität: Verkehrsverhalten und Zufriedenheit Impressum Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Wissenschaftliche

Mehr

Endbericht zur Verkehrserhebung,Mobilität in Städten - SrV 2008 in Berlin

Endbericht zur Verkehrserhebung,Mobilität in Städten - SrV 2008 in Berlin Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Endbericht zur Verkehrserhebung,Mobilität in Städten - SrV 2008 in Berlin Dresden, im August 2009 01062 Dresden Telefon: + 49 (0) 3 51 4 63-3 29 75 Internet: http://www.tu-dresden.de/srv/

Mehr

Mobilität in Deutschland 2002

Mobilität in Deutschland 2002 Mobilität in Deutschland 2002 Projektpräsentation am 3. September 2003 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Inhalte der Projektpräsentation Konzept von Mobilität in Deutschland

Mehr

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Magistrat der Stadt Dreieich Fachbereich Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing,

Mehr

Kundenzufriedenheitsmessung 2008

Kundenzufriedenheitsmessung 2008 Kundenzufriedenheitsmessung 2008 Im Auftrag der SVP Stadtverkehr Pforzheim / Veolia-Verkehr-Gruppe September 2008 Karin Schmitt-Hagstotz Hans-Christian Schübert GmbH St.-André-Str. 9, 75203 Königsbach-Stein

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Ablauf des heutigen Tages 1 Einführung Grundlagen Pause Mobilitätsprofile im Alter Raumplanerische Herausforderungen Pause

Mehr

In Zukunft nachhaltiger mobil? Trends und Thesen zu Mobilitätsmustern junger Menschen

In Zukunft nachhaltiger mobil? Trends und Thesen zu Mobilitätsmustern junger Menschen Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel In Zukunft nachhaltiger mobil? Trends und Thesen zu Mobilitätsmustern junger Menschen Forschungsforum Mobilität für Alle Jung und mobil Dipl.-Geogr.

Mehr

Mobilität. Forschungskompetenz rund um den Verkehr. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Mobilität. Forschungskompetenz rund um den Verkehr. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Mobilität Forschungskompetenz rund um den Verkehr infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18 D-53113 Bonn Tel. +49 (0)228/38 22-0 Fax +49 (0)228/31 00 71 info@infas.de

Mehr

Funkanalyse Thüringen 2012. Ortsnahes Fernsehen in Thüringen

Funkanalyse Thüringen 2012. Ortsnahes Fernsehen in Thüringen Funkanalyse Thüringen 2012 Ortsnahes Fernsehen in Thüringen Inhalt Untersuchungsdesign Begriffsklärung Summary Ergebnisse Funkanalyse Thüringen 2012 2 Untersuchungsdesign Auftraggeber: Institut: Methode:

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung

Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Frühjahrstagung im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Bonn, 14./15.05.2009 Folie 1 Immobilienpreisanalyse aus Bundessicht Frühjahrstagung des

Mehr

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Wirtschaft in Bewegung VRN Mannheim 11. März 2014 11. März 2014 Dr. Manfred Efinger 1 Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele und Maßnahmen

Mehr

Preferred citation style for this presentation

Preferred citation style for this presentation Preferred citation style for this presentation Simma, A. (2002) Ziel- und Verkehrsmittelwahl für Wege zum Skifahren in der Schweiz, 3. AMUS-Konferenz, Aachen, Juli 2002. 1 Ziel - und Verkehrsmittelwahl

Mehr

Diplomarbeit / Band 2 / 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Diplomarbeit / Band 2 / 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Verkehrsökologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Diplomarbeit / Konzepte zur umweltverträglichen

Mehr

Verbraucherbefragung zum Thema Umweltbewusstsein. - Tabellen - 25. April 2006 P6570/16336 Sr/Sc

Verbraucherbefragung zum Thema Umweltbewusstsein. - Tabellen - 25. April 2006 P6570/16336 Sr/Sc Verbraucherbefragung zum Thema Umweltbewusstsein Tabellen 25. April 2006 P6570/16336 Sr/Sc MaxBeerStr. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 DATEN ZUR UNTERSUCHUNG Thema der Untersuchung: Auftraggeber:

Mehr

Funkanalyse Ostdeutschland 2013. Lokal-TV in Berlin-Brandenburg

Funkanalyse Ostdeutschland 2013. Lokal-TV in Berlin-Brandenburg Funkanalyse Ostdeutschland 2013 in Berlin-Brandenburg Inhalt Untersuchungsdesign Begriffsklärung Auswertungsgruppen Summary Ergebnisse Soziodemographie Funkanalyse Ostdeutschland 2013 Berlin-Brandenburg

Mehr

Doro PhoneEasy 331ph

Doro PhoneEasy 331ph Doro PhoneEasy 331ph 1 2 6 3 4 5 Deutsch 1 Rufanzeige 2 Höreraufhängung 3 Wahlwiederholung 4 Lautstärke 5 R-Taste/Programmierung 6 Direktwahl Dieses Telefon ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss

Mehr

Mobilität im Kanton Zug Kantonsspezifische Auswertung

Mobilität im Kanton Zug Kantonsspezifische Auswertung Baudirektion Amt für Raumplanung Mobilität im Kanton Zug Kantonsspezifische Auswertung Ergebnisse der Mikrozensen Mobilität und Verkehr 2000 und 2010 Aabachstrasse 5, 6301 Zug T 041 728 54 80, F 041 728

Mehr

Lebensmitteleinkauf Eine Studie der Dialego AG, September 2011

Lebensmitteleinkauf Eine Studie der Dialego AG, September 2011 Eine Studie der Dialego AG, September 2011 2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Hauptbefragung - Bevorzugte Einkaufszeiten - Verkehrsmittel - Entfernung zum Supermarkt, Discounter etc. - Transportmittel

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD Neue Mobilität für den Alltagsverkehr Ergebnisse Christoph Breuer Kairos - Wirkungsforschung &

Mehr

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets www.fachzentrum-verkehr.de Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets Effekte auf das Verkehrsmittelwahlverhalten Studierender und Übertragbarkeit auf andere Nutzergruppen Vortrag vor der Enquête-Kommission

Mehr

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune. Stefan Haendschke Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune. Troisdorf, 20. Juni 2013 1 Inhalt. Das Projekt Energieeffiziente Kommune. Energie- und Klimaschutzmanagement als Querschnittsaufgabe.

Mehr

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009 Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein September 2009 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Institut für Psychologie Lehrgebiet Diversität im (Fern)Studium

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zur Errichtung einer Pflegekammer in Hamburg Januar 2014 Projektleitung: Dr. Holger

Mehr

HAUSHALTSBEFRAGUNG 2011 zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Soest

HAUSHALTSBEFRAGUNG 2011 zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Soest HAUSHALTSBEFRAGUNG 2011 zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Soest Ingenieurbüro Helmert Ingenieurbüro für Straßen- und Verkehrsplanung Malmedyer Straße 30 Max-Planck-Straße 10

Mehr

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Anna Wirtz und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung

Mehr

Zensus 2011 was können wir erwarten?

Zensus 2011 was können wir erwarten? Zensus 2011 was können wir erwarten? 2. Dresdener Flächennutzungssymposium Gabriele Köster Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Inhalt 1. Einführung 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Modell des Zensus

Mehr

Methodik der Untersuchung

Methodik der Untersuchung Beauty Forum Award 2010 Health & Beauty Business Media GmbH Inhaltsübersicht Methodik der Untersuchung Darstellung Grundgesamtheit / Stichprobe Durchführung der Untersuchung Auswertung der Ergebnisse Inhalt

Mehr

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder Deutscher Bundestag Drucksache 16/7659 16. Wahlperiode 27. 12. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Meinhardt, Uwe Barth, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015 BKK Umfrage 2015 Themen: nhausversorgung Erhebungszeitraum: Juli 2015 Durchführung und Methodik Am 30.06. und 01.07.2015 wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

Mobilität von Kindern und Jugendlichen

Mobilität von Kindern und Jugendlichen Mobilität von Kindern und Jugendlichen Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 Kinderfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung Warum müssen wir uns mit dem Thema beschäftigen? Familienfreundlichkeit wird

Mehr

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) im Sozialen Wandel Rückkehr

Mehr

In Berlin wirken eine Vielzahl von Trends auf den ÖV die demographische Entwicklung führt -allein betrachtet- zu einem Rückgang der ÖV-Fahrten

In Berlin wirken eine Vielzahl von Trends auf den ÖV die demographische Entwicklung führt -allein betrachtet- zu einem Rückgang der ÖV-Fahrten Mobilität im Alter - sind wir den verkehrlichen Veränderungen gewappnet? Die Herausforderungen des demographischen Wandels für die S-Bahn Berlin S-Bahn Berlin GmbH Bestellermarketing/Angebotsplanung Ludger

Mehr

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 006/07 8.0.007 Lösung Prof. Dr. R Friedmann / Dr. R. Hauser Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig 2. Erwartungen gegenüber Banken Sichere Geldanlagen, ein günstiges Konto, aber auch die Nähe und der persönliche Kontakt zur Bank sind den jungen Kunden wichtig. Wie wichtig ist Ihnen bei Banken eine sichere

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit

Verkehrssicherheitsarbeit ssicherheitsarbeit in Berlin ssicherheitsarbeit in Berlin Workshop ssicherheitsarbeit in Brandenburg und Berlin am 23.11.2011 in Potsdam Burkhard Horn Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin ssicherheitsarbeit

Mehr

Imputation von Werten bei fehlenden Angaben zur Mutterschaft und zur Zahl der geborenen Kinder im Mikrozensus 2008

Imputation von Werten bei fehlenden Angaben zur Mutterschaft und zur Zahl der geborenen Kinder im Mikrozensus 2008 Statistisches Bundesamt Methodeninformation Imputation von Werten bei fehlenden Angaben zur Mutterschaft und zur Zahl der geborenen Kinder im 2009 Erschienen am 24.07.2009 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr Public Transport

Öffentlicher Personennahverkehr Public Transport A. Rahmenbedingungen Guidelines and Constraints B. Rechtliche Grundlagen Legal Framework C. Systemeigenschaften ÖPNV Characteristics D. ÖPNV Schiene Rail E. ÖPNV Straße Road F. Unkonventionelle Verkehrssysteme

Mehr

infinite Eine informationelle Infrastruktur für das E-Science Age

infinite Eine informationelle Infrastruktur für das E-Science Age infinite Eine informationelle Infrastruktur für das E-Science Age Micro Data Access 20. Wissenschaftliches Kolloquium Prof. Dr. Markus Zwick Wiesbaden, 11. November 2011 Stone Age E-Science Age 2 Game

Mehr

Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung

Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung Dipl.-Ing. Uwe Böhme Jahrestagung des AK Verkehr der DGfG, 12.03.2015, Erfurt Agenda 1. Berufsverkehr Was ist das eigentlich? 2. Dimensionen

Mehr

MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011

MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011 MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011 Untersuchungsdesign Zielpersonen: 1.000 Männer und Frauen im Alter ab 14 Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Die Grundgesamtheit

Mehr

Evaluation Satellitenkanal 2015

Evaluation Satellitenkanal 2015 Evaluation Satellitenkanal 2015 Im Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern 24. September 2015 Evaluation Satellitenkanal 2015 Inhalt Untersuchungsdesign

Mehr

Methodenvergleich CAWI vs. CATI. Baden bei Wien, im Februar 2014 Thomas Schwabl

Methodenvergleich CAWI vs. CATI. Baden bei Wien, im Februar 2014 Thomas Schwabl Methodenvergleich vs. Baden bei Wien, im Februar 2014 Thomas Schwabl Methoden-Vergleich - vs. Seit Anbeginn der Online-Forschung steht vielfach die Diskussion, inwieweit die erhobenen Daten mit jenen der

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 12.12.14 M442 Von Ziel- und Herkunftsgebieten - Die Wanderung nach bzw. aus im Vergleich Wanderung im Fokus der Planung Das Wachstum der beiden Großstädte ist

Mehr

Rechnen Sie Ihre Heizkosten selbst mit den Versorgungsunternehmen ab? Nein, die Abrechnung erfolgt durch meinen Vermieter

Rechnen Sie Ihre Heizkosten selbst mit den Versorgungsunternehmen ab? Nein, die Abrechnung erfolgt durch meinen Vermieter Bitte geben/schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen an die zurück! Teil 1: Persönliche Angaben Name: Telefon/Fax: Gebäudeanschrift: Straße: Email: Haus-Nr.: Sind Sie Eigentümer des Gebäudes? Ja Nein Wenn

Mehr

Scanner Daten: Von der derzeitigen Praxis zu Empfehlungen

Scanner Daten: Von der derzeitigen Praxis zu Empfehlungen Scanner Daten: Von der derzeitigen Praxis zu Empfehlungen Dr. Berthold Feldmann Eurostat C4 Preisstatistik; Kaufkraftparitäten; Wohnungsstatistik Struktur des Vortrags Hintergrund Abgedeckte Produktgruppen

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Teilprojekt TU Dresden

Teilprojekt TU Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für BWL, insb. Organisation BMBF Auftaktworkshop: Entwicklung von Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität 29. Oktober 2008 Teilprojekt TU Dresden

Mehr

Merkblatt für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Taschengeldbörse

Merkblatt für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Taschengeldbörse Bitte beachten Sie, dass dieses Merkblatt keine Rechtsberatung darstellt. Alle Angaben sind ausschließlich als Information und Orientierungshilfe zu verstehen. Die Koordinierungsstelle übernimmt keine

Mehr

MOBILITÄTSBEFRAGUNG 2013

MOBILITÄTSBEFRAGUNG 2013 MOBILITÄTSBEFRAGUNG 2013 Modal Split Untersuchung zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung im Kreis Unna Malmedyer Straße 30 52066 MOBILITÄTSBEFRAGUNG MODAL SPLIT UNTERSUCHUNG ZUM WERKTÄGLICHEN

Mehr

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 31. Januar 2013 Nationaler Informationstag Intelligente Energie Europa - Aufruf 2013 Ute Roewer, NKS Energie www.nks-energie.de eu-energie@fz-juelich.de

Mehr

Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes

Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes Eine Studie durchgeführt für den WWF, Zürich durch das LINK Institut für Marktund Sozialforschung, Luzern D8355/53487 März/April 2007 Studiensteckbrief D8355/53487

Mehr

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011 Erstattung für Arzneimittel in Europa Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011 Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information (PPRI)» Aus einem EU-Projekt (2005-2007)

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen Fachtagung Qualität in der Vielfalt Die hessenweite Strategie OloV am 24. Februar 2010 in Frankfurt am Main Forum 2: Hier die Jugendlichen

Mehr

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo Mobilpakete - eine Zukunftsoption für den ÖPNV? Hannover, 15. Juni 2005 Karin Kiss, Verkehrsbetriebe Zürich Karin Kiss, Projektleiterin Markt, Verkehrsbetriebe

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen Bericht 2011: Alltagsmobilität & Tankbuch Prof. Dr. Ing. Dirk Zumkeller Dr. Ing. Martin Kagerbauer Dr. rer.nat. Tatjana

Mehr

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben

Mehr