CURRICULUM VITAE DR. TORSTEN SCHMIDT KONTAKT BERUFSERFAHRUNG AUSBILDUNG PROJEKTE. Laufend. Abgeschlossen. Geboren am 4. Juni 1968 in Delmenhorst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULUM VITAE DR. TORSTEN SCHMIDT KONTAKT BERUFSERFAHRUNG AUSBILDUNG PROJEKTE. Laufend. Abgeschlossen. Geboren am 4. Juni 1968 in Delmenhorst"

Transkript

1 CURRICULUM VITAE DR. TORSTEN SCHMIDT Geboren am 4. Juni 1968 in Delmenhorst KONTAKT RWI Wachstum, Konjunktur und Öffentliche Finanzen Hohenzollernstraße Essen Tel.: Fax: BERUFSERFAHRUNG seit 2005 Stellvertretender Leiter des Kompetenzbereichs Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen RWI, Wissenschaftler, Wachstum und Konjunktur Universität Zürich, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wirtschaftswissenschaftliches Institut Universität Zürich, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Statistisches Seminar Universität Göttingen, wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Statistik und Ökonometrie AUSBILDUNG 2000 Dr.lic.oec. (Doktor der Wirtschaftswissenschaft), University of Zürich Supervisor: Prof. Dr. Bohley Doctoral Thesis: Finanzreformen in der Bundesrepublik Deutschland Analyse der Veränderungen der Finanzverfassung von 1949 bis 1989 (magna cum laude) 1997 Doktorandenstudium, Studienzentrum der Schweizerischen Nationalbank in Gerzensee Doktorandenstudium, Universität Zürich Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität Göttingen (Diplom) PROJEKTE Laufend seit 2009 seit 2017 seit 2002 Abgeschlossen Aufbau eines ökonometrischen Mehrländermodells Verifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz (Monitoring 2016/17) Gemeinschaftsdiagnose (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) 2017 Research Cooperation with Rwanda in Applied Macroeconomics 2016 Verifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 (Monitoring 2015)

2 2016 Gemeinschaftsdiagnose Verifikation der Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Steigerung der Energieeffizienz vom 1. August 2012 (Monitoring 2014) 2015 Analyse der Kommunalhaushalte 2015 Wachstum der Schweizer Volkswirtschaft 2014 Möglichkeiten und Grenzen der Schätzung von Wachstums- und Beschäftigungseffekten von Strukturreformen (Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie) 2013 Möglichkeiten und Grenzen der Schätzung von Wachstums- und Beschäftigungseffekten von Strukturreformen 2011 Konstruktion eines RWI-Konsumindikators mit Hilfe von Google-Daten 2011 Report der Allianz: Volkswirtschaftliche Kosten der Depression 2011 Ein hedonischer Immobilienpreisindex auf Basis von Internetdaten , Projekt in Kooperation mit Immobilienscout Möglichkeiten und Grenzen eines regionalen Simulationsmodells (NRW.Bank) 2010 Analyse und Prognose des Spar-und Konsumverhaltens privater Haushalte (Bundesministerium der Finanzen) 2010 Verkehrsinfrastrukturinvestitionen - Wachstumsaspekte im Rahmen einer gestaltenden Finanzpolitik (Bundesministerium der Finanzen) 2010 Ermittlung der Konjunkturkomponenten für die Länderhaushalte zur Umsetzung der in der Föderalismuskommission II vereinbarten Verschuldungsbegrenzung (Bundesministerium der Finanzen) 2009 Untersuchung des deutschen Steuersystems auf Überwälzungsvorgänge und ihre Wirkungen (Bundesministerium der Finanzen) 2008 Einfluss von Preisschocks auf die Preisentwicklung in Deutschland (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) 2005 Methoden mittelfristiger gesamtwirtschaftlicher Projektionen (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit) VERÖFFENTLICHUNGEN Artikel in referierten Zeitschriften Schmidt, Ch.M. und T. Schmidt (2017), Das Wie entscheidet!. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (forthcoming) Jäger, P. und T. Schmidt (2016), The Political Economy of Public Investment when Population is Aging A Panel Cointegration Analysis. European Journal of Political Economy 43: Schmidt, T. und L. Zwick (2015), Uncertainty and Episodes of Extreme Capital Flows in the Euro Area. Economic Modelling 48 (Special Issue on Current Challenges on Macroeconomic Analysis and International Finance Modelling): Micheli, M. und T. Schmidt (2015), Welfare Effects of Rent Controls - A Comparison of Redistributive Policies. Economic Modelling 48 (Special Issue on Current Challenges on Macroeconomic Analysis and International Finance Modelling): Diermeier, M. und T. Schmidt (2014), Oil Price Effects on Land Use Competition: An Empirical Analysis, Agricultural Economics Review 15 (1),

3 an de Meulen, P., M. Micheli und T. Schmidt (2014), Forecasting Real Estate Prices in Germany: The Role of Consumer Confidence, Journal of Property Research 31 (3), an de Meulen, P. und T. Schmidt (2013), Von der Euroeinführung zur Schuldenkrise Ergebnisse einer Wachstumszerlegung für ausgewählte Länder des Euroraums, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 82 (2): Schmidt, T. und S. Vosen (2013), Forecasting Consumer Purchases Using Google Trends, Foresight The International Journal of Applied Forecasting 30: Schmidt, T. und S. Vosen (2013), Demographic Change and the Labour Share of Income, Journal of Population Economics 26 (1): Bauer, T. K., S. Feuerschütte, M. Kiefer, P. an de Meulen, M. Micheli, T. Schmidt und L.-H. Wilke (2013), Ein hedonischer Immobilienpreisindex auf Basis von Internetdaten: , AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 7 (1): Schmidt, T. und S. Vosen (2012), A Monthly Consumption Indicator for Germany Based on Internet Search Query Data. Applied Economics Letters 19 (7): Schmidt, T. und S. Vosen (2011), Forecasting Private Consumption: Survey-based Indicators vs. Google Trends. Journal of Forecasting 30 (6): Schmidt, T. und T. Zimmermann (2011), Energy Prices and Business Cycles: Lessons from a Simulated Small Open Economy Model. Journal of Business Cycle Measurement and Analysis 5 (2): Hofer, H., T. Schmidt und K. Weyerstraß (2011), Practice and Prospects of Medium-term Economic Forecasting. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 231: Nehls, H. und T. Schmidt (2004), Credit Crunch in Germany? Kredit und Kapital 37 (4): Schmidt, T. (2003), Institutionelle Bedingungen eines Wettbewerbsföderalismus in Deutschland: Transaktionskosten stärker berücksichtigen. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 72 (3): Artikel in sonstigen Zeitschriften Schmidt, T., B. Blagov, R. Döhrn, D. Grozea-Helmenstein, P. Jäger, M. Micheli und S. Rujin (2017), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Leichte Belebung der internationalen Konjunktur. RWI Konjunkturberichte 68 (1): Fuest, A., P. an de Meulen, T. Schmidt und R. Föllmi (2016), Öffnung des Dienstleistungssektors bringt Wachstum. Die Volkswirtschaft (1): Barabas, G., H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2016), Projektion der Wirtschaftsentwicklung bis 2021: Binnenwirtschaftliche Impulse bei erhöhter weltwirtschaftlicher Unsicherheit. RWI Konjunkturberichte 67 (4): Döhrn, R. und T. Schmidt (2016), Prognose des privaten Konsums mit Google-Daten ein erster Erfahrungsbericht. Wirtschaftspolitische Blätter 63 (4): Döhrn, R., G. Barabas, B. Blagov, A. Fuest, H. Gebhardt, P. Jäger, M. Micheli, S. Rujin und T. Schmidt (2016), Außenwirtschaftliche Faktoren dämpfen deutsche Konjunktur. RWI Konjunkturberichte 67 (4): Schmidt, T., B. Blagov, R. Döhrn, D. Grozea-Helmenstein, P. Jäger, M. Micheli und S. Rujin (2016), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Stabilisierung der Konjunktur auf niedrigem Niveau. RWI Konjunkturberichte 67 (3): Döhrn, R., G. Barabas, A. Fuest, H. Gebhardt, M. Micheli, S. Rujin, T. Schmidt und L. Zwick (2016), Aufschwung setzt sich bei verhaltener weltwirtschaftlicher Erholung fort. RWI Konjunkturberichte 67 (2): Barabas, G., H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2016), Projektion der Wirtschaftsentwicklung bis 2020: Günstige Perspektiven für ein solides Wachstum. RWI Konjunkturberichte 67 (1): Schmidt, T., R. Döhrn, D. Grozea-Helmenstein, P. an de Meulen, M. Micheli, S. Rujin und L. Zwick (2016), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Keine durchgreifende Besserung. RWI Konjunkturberichte 67 (1):

4 Jäger, P., S. Rujin, T. Schmidt und R. Föllmi (2016), Tiefere Investitionen dämpfen Produktivität. Die Volkswirtschaft (1): Döhrn, R., G. Barabas, A. Fuest, H. Gebhardt, P. an de Meulen, M. Micheli, S. Rujin, T. Schmidt und L. Zwick (2015), Binnenwirtschaftlicher Aufschwung setzt sich fort. RWI Konjunkturberichte 66 (4): Barabas, G., H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2015), Projektion der Wirtschaftsentwicklung bis 2020: Potenzialausweitung eröffnet die Möglichkeiten für ein solides Wirtschaftswachstum. RWI Konjunkturberichte 66 (3): Schmidt, T., R. Döhrn, D. Grozea-Helmenstein, P. an de Meulen, M. Micheli, S. Rujin und L. Zwick (2015), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Weiterhin schwaches Tempo der weltwirtschaftlichen Expansion. RWI Konjunkturberichte 66 (3): Döhrn, R., G. Barabas, A. Fuest, H. Gebhardt, P. an de Meulen, M. Micheli, S. Rujin, T. Schmidt und L. Zwick (2015), Inlandsnachfrage trägt Konjunktur. RWI Konjunkturberichte 66 (2): Barabas, G., H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2015), Projektion der Wirtschaftsentwicklung bis 2019: Aufschwung setzt sich abgeschwächt fort. RWI Konjunkturberichte 66 (1): Rujin, S. und T. Schmidt (2015), Zinswende in den USA - Fluch oder Segen für die Konjunktur im Euroraum?. Wirtschaftsdienst 95 (3): Schmidt, T., R. Döhrn, D. Grozea-Helmenstein, P. an de Meulen, M. Micheli, S. Rujin und L. Zwick (2015), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Weltkonjunktur weiter aufwärts gerichtet. RWI Konjunkturberichte 66 (1): Barabas, G., H. Gebhardt und T. Schmidt (2014), Projektion der Wirtschaftsentwicklung bis 2019: Aufschwung setzt sich in moderatem Tempo fort. RWI Konjunkturberichte 65 (4): Döhrn, R., G. Barabas, A. Fuest, H. Gebhardt, P. an de Meulen, M. Micheli, S. Rujin, T. Schmidt und L. Zwick (2014), Sinkender Rohölpreis stärkt Konjunktur. RWI Konjunkturberichte 65 (4): Schmidt, T., R. Döhrn, P. Jäger, P. an de Meulen, D. Grozea-Helmenstein, S. Rujin und L. Zwick (2014), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Moderate Expansion der Weltwirtschaft. RWI Konjunkturberichte 65 (3): Döhrn, R., G. Barabas, A. Fuest, H. Gebhardt, P. an de Meulen, S. Rujin, T. Schmidt und L. Zwick (2014), Aufschwung in Deutschland auf breiter Basis. RWI Konjunkturberichte 65 (2): Döhrn, R., P. an de Meulen, D. Grozea-Helmenstein, S. Rujin, T. Schmidt und L. Zwick (2014), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Stärkere Belebung der Weltkonjunktur. RWI Konjunkturberichte 65 (1): Barabas, G., H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2014), Projektion der Wirtschaftsentwicklung bis 2018: Inlands- und Auslandsnachfrage verlieren mittelfristig an Schwung. RWI Konjunkturberichte 65 (1): Schmidt, T. (2014), Mit Google am Puls des privaten Konsums. bdvb-aktuell 123: 8-9. Barabas, G., H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2013), Projektion der mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung bis 2018: Gleichgewichtigeres weltwirtschaftliches Wachstum in der mittleren Frist. RWI Konjunkturberichte 64 (3): Döhrn, R., P. an de Meulen, D. Grozea-Helmenstein, T. Kitlinski, T. Schmidt und S. Vosen (2013), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Wieder stärkere Expansion in den Industrieländern. RWI Konjunkturberichte 64 (3): Micheli, M. und T. Schmidt (2013), Immobilienboom verstärkt den Anstieg der Mieten. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 136 (2): Barabas, G., H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2013), Projektion der mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung bis 2017: Zunehmende Kapazitätsauslastung birgt Risiken für die Preisstabilität. RWI Konjunkturberichte 64 (1):

5 Döhrn, R., P. an de Meulen, D. Grozea-Helmenstein, T. Kitlinski, T. Schmidt und S. Vosen (2013), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Zögerliche Erholung der Weltwirtschaft. RWI Konjunkturberichte 64 (1): Barabas, G., H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2012), Projektion der mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung bis 2017: Eurokrise beeinträchtigt Wachstum der deutschen Wirtschaft auf mittlere Sicht kaum. RWI Konjunkturberichte 63 (2): Breuer, S. und T. Schmidt (2012), Warum sich Deutschland der Rezession im Euroraum widersetzen kann Einsichten aus Simulationen mit dem RWI-Mehrländermodell. Wirtschaftsdienst 92 (10): Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, T. Kitlinski, M. Micheli, T. Schmidt, S. Vosen und L. Zwick (2012), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Gedämpfte Expansion bei hohen Risiken. RWI Konjunkturberichte 63 (2): Döhrn, R., P. an de Meulen, T. Kitlinski, T. Schmidt und S. Vosen (2012), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Krise im Euro-Raum dämpft Weltwirtschaft. RWI Konjunkturberichte 63 (2): Barabas, G., H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2012), Projektion der mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung bis 2016: Deutschland bleibt auf moderatem Wachstumskurs. RWI Konjunkturberichte 63 (1): Döhrn, R., P. an de Meulen, G. Barabas, H. Gebhardt, T. Kitlinski, M. Micheli, T. Schmidt, S. Vosen und L. Zimmermann (2012), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Konjunktur wieder im Aufwind. RWI Konjunkturberichte 63 (1): Döhrn, R., P. an de Meulen, T. Kitlinski, M. Micheli, T. Schmidt und S. Vosen (2012), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Schwächephase wird allmählich überwunden. RWI Konjunkturberichte 63 (1): Döhrn, R., P. an de Meulen, G. Barabas, H. Gebhardt, T. Kitlinski, M. Micheli, T. Schmidt, S. Vosen und L. Zimmermann (2011), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Zunehmende Risiken für die Konjunktur. RWI Konjunkturberichte 62 (2): Döhrn, R., P. an de Meulen, T. Kitlinski, M. Micheli, T. Schmidt und S. Vosen (2011), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Magere Perspektiven. RWI Konjunkturberichte 62 (2): Barabas, G., R. Döhrn, H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2011), Projektion der mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung bis RWI Konjunkturberichte 62 (1): Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, T. Kitlinski, M. Micheli, T. Schmidt und L. Zimmermann (2011), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Feste Konjunktur in unsicherem Umfeld. RWI Konjunkturberichte 62 (1): Döhrn, R., P. an de Meulen, T. Kitlinski, S. Vosen und T. Schmidt (2011), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Aufschwung setzt sich fort Divergenzen bleiben groß. RWI Konjunkturberichte 62 (1): Schmidt, T. (2010), Analyse und Prognose des Spar- und Konsumverhaltens privater Haushalte. Monatsbericht des BMF 2010(9): Siemers, L.-H.R., Ch.M. Schmidt und T. Schmidt (2010), Wachstumsaspekte von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen im Rahmen einer gestaltenden Finanzpolitik. Monatsbericht des BMF 2010(7): Frondel, M. und T. Schmidt (2010), Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030, Energieprognose BWK Das Energie-Fachmagazin 2010 (10): Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, T. Kitlinski, M. Micheli, T. Schmidt, S. Vosen und L. Zimmermann (2010), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Aufschwung verliert an Fahrt. RWI Konjunkturberichte 61 (2): Döhrn, R., P. an de Meulen, T. Kitlinski, T. Schmidt und S. Vosen (2010), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Der erste Schwung ist vorüber. RWI Konjunkturberichte 61 (2): Barabas, G., H. Gebhardt, T. Schmidt und K. Weyerstraß (2010), Projektion der mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung bis RWI Konjunkturberichte 61 (1):

6 Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, T. Kitlinski, M. Micheli, T. Schmidt, S. Vosen und L. Zimmermann (2010), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Expansion gewinnt nur langsam an Fahrt. RWI Konjunkturberichte 61 (1): Döhrn, R., T. Kitlinski, T. Schmidt und S. Vosen (2010), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Belasteter Aufschwung. RWI Konjunkturberichte 61 (1): Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, T. Kitlinski, M. Micheli, T. Schmidt und S. Vosen (2009), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Mühsamer Aufstieg aus dem Rezessionstal. RWI Konjunkturberichte 60 (2): Döhrn, R., M. Groneck, T. Kitlinski, T. Schmidt und S. Vosen (2009), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Weltwirtschaft kommt wieder in Schwung. RWI Konjunkturberichte 60 (2): Barabas, G., T. Schmidt und K. Weyerstraß (2009), Projektion der mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung bis RWI Konjunkturberichte 60 (1): Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, T. Kitlinski, T. Schmidt und S. Vosen (2009), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Weltweite Finanzkrise verursacht historischen Konjunktureinbruch. RWI Konjunkturberichte 60 (1): Döhrn, R., T. Kitlinski, T. Schmidt und S. Vosen (2009), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Globale Rezession. RWI Konjunkturberichte 60 (1): Barabas, G., R. Döhrn, H. Gebhardt und T. Schmidt (2009), Was bringt das Konjunkturpaket II? Wirtschaftsdienst 89 (2): Barabas, G., R. Döhrn, T. Schmidt, W. Schwarzbauer und K. Weyerstraß (2008), Projektion der mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung bis RWI Konjunkturberichte 59 (1): Döhrn, R., T. Middendorf und T. Schmidt (2008), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Zwischen Rezessionsängsten und Inflationsgefahren. RWI Konjunkturberichte 59 (1): Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, G. Schäfer, T. Schmidt, H. Starke und T. Zimmermann (2007), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Belastungen für den Aufschwung nehmen zu. RWI Konjunkturberichte 58 (2): Döhrn, R., T. Middendorf und T. Schmidt (2007), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Finanzmarktturbulenzen trüben Konjunkturerwartungen. RWI Konjunkturberichte 58 (2): Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, H. Münch, G. Schäfer, T. Schmidt und H. Starke (2007), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Aufschwung setzt sich fort. RWI Konjunkturberichte 58 (1): Döhrn, R., T. Middendorf und T. Schmidt (2007), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Kein Ende des Aufschwungs absehbar. RWI Konjunkturberichte 58 (1): Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, H. Münch, G. Schäfer, T. Schmidt, H. Starke und U. Taureg (2006), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Gedämpfter Aufschwung. RWI Konjunkturberichte 57 (2): Döhrn, R., A. Brüstle, T. Middendorf und T. Schmidt (2006), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Nachlassende Expansion. RWI Konjunkturberichte 57 (2): Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, A. Milton, G. Schäfer, T. Schmidt, H. Starke und U. Taureg (2006), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Aufschwung kräftigt sich. RWI Konjunkturberichte 57 (1): Döhrn, R., A. Brüstle, T. Middendorf und T. Schmidt (2006), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Internationale Konjunktur bleibt aufwärts gerichtet. RWI Konjunkturberichte 57 (1): Döhrn, R., G. Barabas, H. Gebhardt, T. Middendorf, A. Milton, H. Münch, G. Schäfer, T. Schmidt und U. Taureg (2005), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Weiterhin kein kräftiger Aufschwung. RWI Konjunkturberichte 56 (1): Döhrn, R., A. Brüstle, T. Middendorf und T. Schmidt (2005), Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Weltwirtschaft trotzt Energieverteuerung. RWI Konjunkturberichte 56 (1):

7 Döhrn, R., M. Frondel, Ch.M. Schmidt und T. Schmidt (2005), Hoher Ölpreis kein Grund für Aktionismus. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 55 (11): (auch in Monographien als RWI Positionen) Monographien (Autorenschaft) Kösters, W., Ch.M. Schmidt, T. Schmidt und T. Zimmermann (2008), Für eine stabilitätsorientierte Geldpolitik. RWI Positionen 25. Essen: RWI. Döhrn, R., M. Frondel, Ch.M. Schmidt und T. Schmidt (2005), Hoher Ölpreis kein Grund für Aktionismus. RWI Positionen 3. Essen: RWI. Schmidt, T. (2001), Finanzreformen in der Bundesrepublik Deutschland Analyse der Veränderungen der Finanzverfassung von 1949 bis RWI Schriften 67. Berlin: Duncker & Humblot. Monographien (Herausgeberschaft) Gern, K. J., T. Schmidt und M. Schröder (2008), Methoden der mittelfristigen gesamtwirtschaftlichen Prognosen. Weinheim: Wiley. Project Reports/Projektberichte Bachmann, R., H. Gebhardt, A. Oeking, S. Paul, Ch.M. Schmidt, T. Schmidt, S. Vosen (2014), Möglichkeiten und Grenzen der Schätzung von Wachstums- und Beschäftigungseffekten von Strukturreformen, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, RWI: Projektberichte, Essen. Bauer, T. K., an de Meulen, P., M. Micheli, T. Schmidt (2011), Ein hedonischer Immobilienpreisindex auf Basis von Internetdaten , Projekt in Kooperation mit Immobilienscout24. Döhrn, R., T. Mitze und T. Schmidt (2011), Möglichkeiten und Grenzen eines regionalen Simulationsmodells, Expertise im Auftrag der NRW.Bank. Micheli, M., T. Schmidt und S. Vosen (2011), Prognose des Konsumkreditbestandes, Projekt im Auftrag des Bankenfachverbandes e.v. Brachinger, H. W., R. Döhrn, T. Mitze, T. Schmidt, D. Suter, H. Tauchmann, S. Vosen (2010), Analyse und Prognose des Spar-und Konsumverhaltens privater Haushalte, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. Barabas, G., W. Brilon, T. Kitlinski, Ch.M. Schmidt, T. Schmidt, L.-H.R. Siemers (2010), Verkehrsinfrastrukturinvestitionen - Wachstumsaspekte im Rahmen einer gestaltenden Finanzpolitik, Gutachten im Auftrag des Bundesministerium der Finanzen. RWI: Projektberichte, Essen. Bauer, T. K., H. Gebhardt, M. Groneck, R. Kambeck, F. Matz, Ch.M. Schmidt, T. Schmidt, L.-H.R. Siemers (2010), Ermittlung der Konjunkturkomponenten für die Länderhaushalte zur Umsetzung der in der Föderalismuskommission II vereinbarten Verschuldungsbegrenzung, im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. RWI: Projektberichte, Essen. aus dem Moore, N., C. Bergs, M. Dolls, D. Engel, S. Heilmann, R. Kambeck, T. Kasten, D. Newen, A. Peichl, T. Schäfer, Ch.M. Schmidt, T. Schmidt, L.-H.R. Siemers und M. Thöne (2009), Untersuchung des deutschen Steuersystems auf Überwälzungsvorgänge und ihre Wirkungen. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. RWI: Projektberichte, Essen. Belke, A., M. Frondel, T. Schmidt, C. Vance und T. Zimmermann (2008), Einfluss von Preisschocks auf die Preisentwicklung in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. RWI: Projektberichte, Essen. Barabas, G., H. Gebhardt, H. J. Münch und T. Schmidt (2005), Methoden mittelfristiger gesamtwirtschaftlicher Projektionen. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. RWI: Projektberichte, Essen. 7

8 Beiträge zu Sammelbänden Holtemöller, O. und T. Schmidt (2009), Identifying Sources of Business Cycle Fluctuations in Germany In: O. Holtemöller, J. Rahn and M. H. Stierle (Eds.): Characteristics of Business Cycles: Have they changed? Halle: IWH. Barabas, G., H. Gebhardt, H. Münch, Ch.M. Schmidt und T. Schmidt (2008), Methoden mittelfristiger gesamtwirtschaftlicher Projektionen. In: K.-J. Gern, T. Schmidt und M. Schröder (Hrsg.), Mittelfristige gesamtwirtschaftliche Prognosen Ein internationaler Vergleich der Modelle und Prognosen. Weinheim: Wiley Döhrn, R. und T. Schmidt (2008), On the Export Performance of German Industry: What Lessons for the Euro Area? In: A. Henriot (Ed.): Industry An ambition for Europe. EUREN Studies N 2: Middendorf, T. und T. Schmidt (2005), Characterizing Movements of the U.S. Current Account Deficit. In INFER (Hrsg.): Current Account Determination and Policy Implications: what have we learned? 2nd INFER Workshop on International Economics: Nehls, H. und T. Schmidt (2003), Credit Crunch in Deutschland? Ein empirisches Ungleichgewichtsmodell. In KfW (Hrsg.): Droht eine Kreditklemme in Deutschland was sagen die Daten? Sonderpublikation zum KfW- Workshop am 17. Oktober Frankfurt am Main. Diskussionspapiere Fuest, A. und T. Schmidt (2017), Inflation Expectation Uncertainty, Inflation and the Output Gap. Ruhr Economic Papers #673. RUB, RWI. Jäger, P. und T. Schmidt (2015), The Political Economy of Public Investment when Population is Aging A Panel Cointegration Analysis. Ruhr Economic Papers #557. RWI. Schmidt, T. und L. Zwick (2013), Uncertainty and Episodes of Extreme Capital Flows in the Euro Area, Ruhr Economic Papers #461. RWI. Schmidt, T. und S. Vosen (2012), Using Internet Data to Account for Special Events in Economic Forecasting, Ruhr Economic Papers #382. RWI. Schmidt, T. und L. Zwick (2012), In Search for a Credit Crunch, Ruhr Economic Papers #361. RWI. Krätschell, K. und T. Schmidt (2012), Long-run Trends or Short-run Fluctuations What Establishes the Correlation between Oil and Food Prices?, Ruhr Economic Papers #357. RWI. Diermeier, M. und T. Schmidt (2012), Oil Price Effects on Land Use Competition: An Empirical Analysis. Ruhr Economic Papers #340. RWI. Kitlinski, T. und T. Schmidt (2011), The Forecasting Performance of an Estimated Medium Run Model. Ruhr Economic Papers #301. RWI. an de Meulen, P., M. Micheli und T. Schmidt (2011), Forecasting House Prices in Germany. Ruhr Economic Papers #294. RWI. Schmidt, T. und S. Vosen (2010), A Monthly Consumption Indicator for Germany Based on Internet Search Query Data. Ruhr Economic Papers #208. RWI. Hofer, H., T. Schmidt und K. Weyerstraß (2010), Practice and Prospects of Medium-term Economic Forecasting. Ruhr Economic Papers #177. RWI. Schmidt, T. und S. Vosen (2010), Demographic Change and the Labour Share of Income. Ruhr Economic Papers #165. RWI. Schmidt, T. und S. Vosen (2009), Forecasting Private Consumption Survey-based Indicators vs. Google Trends. Ruhr Economic Papers #155. RWI. Holtemöller, O. und T. Schmidt (2008), Identifying Sources of Business Cycle Fluctuations in Germany Ruhr Economic Papers #68. RWI. 8

9 Schmidt, T. und T. Zimmermann (2007), Why are the Effects of Recent Oil Price Shocks so Small?. Ruhr Economic Papers #29. RWI. Frömmel, M. und T. Schmidt (2006), Bank Lending and Asset Prices in the Euro Area. RWI : Discussion Papers #42. RWI Essen. Schmidt, T. und T. Zimmermann (2005), Effects of Oil Price Shocks on German Business Cycles. RWI : Discussion Papers #31. RWI Essen. Middendorf, T. und T. Schmidt (2004), Characterizing Movements of the U.S. Current Account Deficit. RWI : Discussion Papers #24. RWI Essen. Nehls, H. und T. Schmidt (2003), Credit Crunch in Germany?. RWI : Discussion Papers #6. RWI Essen. Sonstige Publikationen Schmidt, T. (2011), Ursache und Wirkung in der Makroökonomie. Spektrum der Wissenschaft 2011(12): Elektronische Publikationen aus dem Moore, N. und T. Schmidt (2016), Die Investitionsfalle der Gerontokratie. bilanz.de RWI Ökonomix Vosen, S. und T. Schmidt (2012), Ignore Costly Market Data and Rely on Google Instead? An HBR Management Puzzle. Harvard Business Review Blog Network Döhrn, R. und T. Schmidt (2008), On the Export Performance of German Industry: What Lessons for the Euro Area?. EUREN-Studies LEHRTÄTIGKEIT Empirical Economics: Selected Problems, Ruhr-Universität Bochum (SS 2016) AUSGEWÄHLTE VORTRÄGE 2016 Vorstellung des Ruanda Projektes, Universität Koblenz; Folgen des Brexit für die Wirtschaft in NRW, Expertenworkshop.der Staatskanzlei des Landes NRW, Düsseldorf; Konsumprognosen mit Google Trends Ein erster Erfahrungsbericht, Workshop Big- Data-Analysen in Wissenschaft und Praxis am Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln; Index construction and short term GDP forecasting, University of Rwanda, Kigali; Aufschwung bleibt moderat - Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert. Vorstellung der Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2016, Industrie-Club, Düsseldorf SPRACHKENNTNISSE Deutsch Englisch Französisch Muttersprache fließend Grundkenntnisse 9

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN Date of birth: January 26, 1980 in Cologne CONTACT INFORMATION Office: PROFESSIONAL EXPERIENCE RWI Growth and Cycles Hohenzollernstraße 1-3 45128 Essen Germany Phone:

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Persönliche Daten. Ausbildung und Abschlüsse. Beruflicher Werdegang

Persönliche Daten. Ausbildung und Abschlüsse. Beruflicher Werdegang Prof. Dr. Jürgen Wolters FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Statistik und Ökonometrie Boltzmannstr. 20 D 14195 Berlin Geboren am 24.06.1940 in Stuttgart Persönliche Daten Verheiratet mit Heidemarie

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt 1/26 Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt Moritz Schularick Frankfurt 4. Mai 2017 University of Bonn; CEPR and CESIfo schularick@uni-bonn.de 2/26 When you combine ignorance and leverage, you get some

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17 PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17 Berlin, den 12. April 2017 GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE FRÜHJAHR 2017 Aufschwung festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken Die deutsche Wirtschaft befindet

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Lebenslauf. 22. Juli 1981 (Russland) deutsch verheiratet, 3 Kinder Welckerstr Hamburg

Lebenslauf. 22. Juli 1981 (Russland) deutsch verheiratet, 3 Kinder Welckerstr Hamburg Lebenslauf Persönliche Daten Name Schwerpunkte Geboren Staatsangehörigkeit Familienstand Anschrift Mobiltelefon E-Mail Katharina Glass Dipl. Volkswirtin Forecasting, Makroanalyse 22. Juli 1981 (Russland)

Mehr

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Übung zu Theorie der Geldpolitik Dr. Sebastian Watzka Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Aufgabe 1: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU r Makroökonomie an der TU Makroökonomie Personal Lehrstuhl Makro: Dr. Christian Bredemeier, Dr. Markus Hörmann, Dr. Falko Jüßen, Benjamin Niestroj, Hamza Polattimur, Andreas Schabert Juniorprofessur Makroökonomie:

Mehr

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg LEBENSLAUF ZUR PERSON Name Adresse Michael Paetz Universität Hamburg Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg Telefon ++49-(0)40-42838-5561 E-Mail michael.paetz@wiso.uni-hamburg.de Staatsangehörigkeit

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009 Dr. Anna Wolf Specialist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1308 Fax: +49(0)89/907795-1308 Email: stangl @ ifo.de ( nur

Mehr

WS 2016/2017 Finanzwissenschaftliches Blockseminar -Themenliste-

WS 2016/2017 Finanzwissenschaftliches Blockseminar -Themenliste- WS 2016/2017 Finanzwissenschaftliches Blockseminar -Themenliste- 1. Zuwanderung und Arbeitslosigkeit Ceritoglu, E.; u.a. (2015): The Impact of Syrian Refugees on Natives Labor Market Outcomes in Turkey:

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Konjunktur und Wachstum - Einführung Konjunktur und Wachstum - Einführung Gliederung 1.0 Einführung 1.1 Konjunktur und Wachstum als makroökonomische Phänomene 1.2 Charakteristika von Konjunktur und Wachstum Systemdenken und Modellierung 2

Mehr

Optimum Currency Areas

Optimum Currency Areas Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas A Monetary Union for Southern Africa Diplomica Verlag Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas: A Monetary Union for Southern Africa ISBN: 978-3-8428-0675-7

Mehr

Beurteilung der Wirtschaftslage durch folgende Mitglieder der. Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher

Beurteilung der Wirtschaftslage durch folgende Mitglieder der. Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Kurzfassung Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2001 Beurteilung der Wirtschaftslage durch folgende Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008 Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum Timo Klein Senior Economist Deutschland, Österreich, Schweiz Global Insight Januar 2008 Rückblick auf 2007: Besser als erwartet trotz

Mehr

Prof. Dr. Lena Dräger

Prof. Dr. Lena Dräger Prof. Dr. Lena Dräger Vertretungsprofessorin Chair of International Macroeconomics Fachbereich 03 Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Jakob-Welder-Weg 4 D-55128 Mainz Telefon:

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa?

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Univ.- Prof. Dr. Jonas Puck Univ-Prof. Dr. Jonas Puck Geboren 1974 in Berlin Studium,

Mehr

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Dezember 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung Bank Austria Konjunkturindikator mit 1,9 Punkten

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location IAUP 2017 Markus Pajones 1 The Vision 2 2 The Vision? Company - C Company - A?? Business Location Company - B is,

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Master Studiengänge in Economics

Master Studiengänge in Economics Master Studiengänge in Economics Stand: Februar 2010 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master Studiengang mit interdisziplinärer iplinärer Struktur r und Schwerpunkt Europa. Er wird in

Mehr

Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.

Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6. Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2006 Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.Dezember 2006 Edmund Phelps: Die Würdigung Zitat der Königlichen Akademie:

Mehr

Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt

Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt Curriculum Vitae WERDEGANG Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt 2009 2010 Lehrstuhlvertreter der Professur für Internationale Ökonomie der Universität Erfurt 1999 2009

Mehr

International Transmission of Business Cycles, Arbeiten aus dem Institut für mathematische Wirtschaftsforschung, Universität Bielefeld, Nr.

International Transmission of Business Cycles, Arbeiten aus dem Institut für mathematische Wirtschaftsforschung, Universität Bielefeld, Nr. Publikationen: International Economics Abwertungs- und Aufwertungseffekte in einer Volkswirtschaft mit besonderen Außenhandelsverflechtungen, in: o. Becker & R. Richter (Herausg.), Dynamische Wirtschaftsanalyse,

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Perspektiven Medien - Verlage, Fachverlage -

Perspektiven Medien - Verlage, Fachverlage - Perspektiven Medien - Verlage, Fachverlage - Eric Heymann, Deutsche Bank Research Dezember 2004 Weltwirtschaftliches Umfeld Weltwirtschaft 2004 im Boom Alle wirtschaftlichen Regionen außer Westeuropa mit

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden Johanna Garnitz Specialist for International Surveys Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1227 Fax: +49(0)89/907795-1227

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck Paris, 02. December 2016 France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Illing, Kapitel 3.1; Blanchard/Illing, Kapitel 8; Jarchow, Kapitel 5 bb Statistischer negativer

Mehr

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 1 Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Mehr

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg Prof. Dr. Henning Vöpel Raiffeisentag 2016 Berlin, 15. Juni 2016 Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Weltwirtschaft am Scheideweg

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Gerhard UNTIEDT. GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster Technische Universität Clausthal

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Gerhard UNTIEDT. GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster Technische Universität Clausthal Prof. Dr. Gerhard UNTIEDT GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster Technische Universität Clausthal August 2008 Curriculum Vitae Anschriften Beruflich: Privat: GEFRA Gesellschaft

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

Aktiengesellschaft, Die O. Schmidt ZBB 3 D x x

Aktiengesellschaft, Die O. Schmidt ZBB 3 D x x Accounting in Europe 1744-9480 1744-9499 Routledge, Taylor & e-only C x x Aktiengesellschaft, Die 0002-3752 O. Schmidt ZBB 3 D x x American Journal: Applied s American Journal: Policy American Journal:

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics. Dr. Christian Grimme Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1285 Fax: +49(0)89/9224-1460 Email: grimme @ ifo.de

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 8909 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

Curriculum Vitae. Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt

Curriculum Vitae. Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt Curriculum Vitae WERDEGANG Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt 2009 2010 (Wintersemester) Lehrstuhlvertreter der Professur für Internationale Ökonomie der

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

Annette Weichselberger

Annette Weichselberger Annette Weichselberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen Poschingerstraße 5 81679 München Telefon: +49(0)89/9224-1215 Fax: +49(0)89/9224-1463

Mehr

Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform

Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 17. Mai 2017 UniCredit Bank Austria Volkswirtschaft Bundesländeranalyse 2016: Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Antzoulatos,

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Winter Term 2017/18 Makroökonomik (Macroeconomics)

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Master Studiengänge in Economics

Master Studiengänge in Economics Master Studiengänge in Economics Stand: Juni 2010 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master Studiengang mit interdisziplinärer iplinärer Struktur r und Schwerpunkt Europa. Er wird in drei

Mehr

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte Michael Bräuninger Agenda Konsolidierung in USA und EU Konsolidierung im Euroraum Konsolidierung in Deutschland Seite 2 Staatsschulden in den USA und

Mehr

Oliver Holtemöller. Academy of Business and Public Sector Management (VWA) Aachen Lecturer, 2005 2009

Oliver Holtemöller. Academy of Business and Public Sector Management (VWA) Aachen Lecturer, 2005 2009 Oliver Holtemöller Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Faculty of Law and Economics and Halle Institute for Economic Research, Department of Macroeconomics Kleine Märkerstraße 8, 06108 Halle (Saale),

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle:

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle: Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle: (Datenquelle: Ecowin) Ecowin) Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Reales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in):

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in): Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester 2012 Wettbewerbspolitik Veranstaltungs-Nummer: B 15-2 (Business Economics) und P 16-2 (PPE) (I.) Wichtiges in Kürze: Prof. Dr. André Schmidt

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung?

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Konjunkturausblick am Beginn des Jahres 2010 Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Tutzing, 15. Januar 2010 Inhalt 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Krisenherd

Mehr

The macroeconomic effects of migration and remittances

The macroeconomic effects of migration and remittances The macroeconomic effects of migration and remittances Timo Baas and Silvia Maja Melzer Lauf 18.11.2008 1 Introduction Migration in Europe Diminishing travel costs Opening-up of labor markets Behavior

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas im Blickfeld der Öffentlichkeit Wirtschaftskammer Wien, 10.11. 2011 Kurt Kratena 0 14.11.2011 Globale Zukunft für Öl und Gas Inhalt: 1. Die Zukunft der

Mehr

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/2016 (Stand: )

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/2016 (Stand: ) Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/20 (Stand:.11.2015) 8 18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Modul Financial Econometrics Modul Rationales

Mehr

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS KATJA GÖRLITZ (last updated April 2015) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2017 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort A Absatzwirtschaft ASW ZZ

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Curriculum Vitae David Iselin

Curriculum Vitae David Iselin Curriculum Vitae David Iselin ETH Zürich KOF Konjunkturforschungsstelle David Iselin WEH D 4 8092 Zürich Tel.: +41 44 632 53 44 E-Mail: iselin@kof.ethz.ch Research Statement Using publicly available media

Mehr

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last?

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Kirsten Hasberg IT University of Copenhagen & BlockchainHub Berlin @energydemocracy KIC Inno Energy: Digitalisation of the energy

Mehr

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Lessons learned VC Investment Erfahrungen Lessons learned VC Investment Erfahrungen Venture Capital Club München, 24.10.2007 Bernd Seibel General Partner Agenda Key TVM Capital information Investorenkreis Gesellschafterkreis Investment Konditionen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Kaiser, U., and G. Licht: R&D cooperation and R&D intensity: Theory and Micro- Econometric Evidence for Germany, ZEW discussion paper 98-32

Kaiser, U., and G. Licht: R&D cooperation and R&D intensity: Theory and Micro- Econometric Evidence for Germany, ZEW discussion paper 98-32 Ulrich Kaiser Publications in Refereed Academic Journals Kaiser, U. (1999): New Technologies and the Demand for Heterogeneous Labor: Firm-level Evidence for German Business-related Services, ZEW discussion

Mehr